S xSAsexeats 2 aner
estattet und dürfte in Anbetracht der trefflichen Besetzung und/ lin. — Fischen und A
des flotten Zusammenspiels sich längere Zeit auf dem Repertoire er⸗ alten. — Die Novität des Residenz⸗Theaters, ein älteres, vor
Jahren hier im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater aufgeführtes Lust⸗
spiel: „Fremde Federn“, von Louis Leroy, hat am Sonnabend eine günstige Aufnahme gefunden. Das interessant gearbeitete Stück ist auch nicht ohne aktuelles Interesse, insofern es die heute leider sehr schwunghaft betriebene Ausbeutung fremder literarischer und drama⸗ tischer Arbeit geißelt. Auch die Darstellung ist, gestützt auf neu⸗ angeworbene bessere Kräfte, eine recht glückliche, so daß unser Theaterpublikum keinen Grund mehr hat, dem früher so gern be⸗ suchten behaglichen und eleganten Theater unter der neuen Direktion
seine Gunst vorzuenthalten.
Aufführung
c. 2 Taschenmess 1* 2* v .
“
Im Saale der Sing⸗Akademie veranstaltet am Freitag, den 14. d. M., Abends 7 ½ Uhr, der Pianist und Komponist, Hr. Wil⸗ helm Jacoby, ein Konzert mit Orchester, in welchem die Herren Königlicher Hof⸗Opernsänger R. Oberhauser und Kapellmeister Mann⸗ staedt mit der Berliner Sinfoniekapelle mitwirken werden. Zur kommen außer mehreren Kompositionen des Konzertgebers (Klavierkonzert, Lieder, Ballade „Ahasver“ nach Lenau), das zweite Konzert von Tschaikowsky. Die ganze Einnahme ist zum Besten der Krankenkasse der Königlichen Theater bestimmt. Billets Gum Saal: 4 ℳ, Vorsaal und Loge 3 ℳ, Balkon 2 ℳ) sind in der Hof⸗Musikalien⸗Handlung von T. Traut⸗ wein, Leipzigerstr. 107, sowie beim Hauswart der Sing⸗Akademie, Hrn. Schaeff, zu haben. 1X““ v
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Beiheft zum Militär⸗Wochenblatt, herausgegeben von v. Löbell, Oberst z. D. (Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn) Nr. 8 (Jahrgang 1881). — Inhalt: Zwei Vorträge über Kavallerie. Von Freiherrn v. Sazenhofen, Königlich baperischer Oberst z. D.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 81. Inhalt: Die Raiffeisenschen Darlehnskassenvereine in Verbindung mit Kon⸗ sum⸗, Verkaufs⸗, Winzer⸗, Molkerei⸗ ꝛc. Genossenschaften. — Ergebniß der vom Milchwirthschaftlichen Verein veranstalteten Prüfung von Butterverpackungsformen. Von Benno Martiny. — Die Dauer der Kündigung der Dienstverträge mit besonderer Berücksichtigung der landwirthschaftlichen Verhältnisse. Von M. v. Oesfeld. — Der
Hopfen des Handels. (Mit Abb.) — Ist ein Händler gerichtlich zu
belangen, der das Freisein des Klee⸗ und Grassamens von Kleeseide
arantirte, wenn die letztere nach Aufgehen der Saat sich zeigte? Von c. Nobbe. — Bewässerungsanlagen. Von Wiesenbaumeister Hector. — Kartoffelfütterung an Pferde. Von Dr. Krauß.
Forstliche Blätter. Herausgegeben von Grunert und Prof. Dr. Borggreve. Achtzehnter (dritter Folge fünfter) Jahrgang. 10. Heft. Oktober. Leipzig 1881. Verlag von Greßner u. Schramm. — In⸗ halt: I. Aufsätze: Einige Züge der Naturgeschichte des Waldes von Dr. P. C. Müller, übersetzt von Dr. A. Metzger. — Die Kriterien der Waldbeschädigung durch sauere Dämpfe. — III. Mittheilungen: Aus Preußen. (Decentralisation.) — Forst⸗ und Jagd⸗rechtlich wich⸗ tige Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe: I. Reichsgericht; II. Elsaß⸗ Lothringen; III. Bayern; IV. Oldenburg; V. Sachsen; VI. Preußen. — Berichte über forstlich beachtenswerthe Arbeiten auf dem Gebiete der Naturwissenschaften: Einfluß der Farbe der Samen auf die Kei⸗ mung; Untersuchungen über die Entstehung der Chlorophvllkörner; Neubildungen an entkorkten Zweigen von Quercus Ilex.; über den Ruhezustand der Pflanzen; Beitrag zur Kenntniß der Struktur des Holzes bei den Zwergbirken (Betula nana L.); über die Intensität des Lichtes und die Kohlensäurezerlegung durch die Pflanzen. — Ein Wald auf eine Wiese gestürzt. — Große Waldbrände in Michigan. Personalien (Preußen).
Neue deutsche Jagd⸗Zeitung. Offizielles Organ des Prüfungs⸗Clubs für Dachs⸗ und Hühnerhunde in Berlin. Nr. 2. — Inhalt: Einiges über den altdeutschen Vorstehhund. — Das Schälen und Verbeißen der Waldbestände durch das Wild. — Auch eine Saujagd. — Die Cervusarten und die ihnen verwandten Jagd⸗ thiere (Fortsetzung), — Biber⸗Kolonien. — Wald und Jagd im säch⸗ sischen Voigtlande. — Krankheit des Rehwildes. — Hofjagden. —
ofjagden in der Schorfheide. — Königl. Parforcejagden bei Berlin. Doktor Carver. — Die erste Schnepfe (mit Illustration). — Jagd⸗ justizpflege. — Prüfungs⸗Club für Dachs⸗ und Hühnerhunde in Ber⸗
lin ngeln. Die Fischzucht in den Vereinigten Staaten. Kynologisches. — Hundemarkt. — 2 Paar Frettchen. — Jagdtasche. — Anzeigen.
Deutscher Garten. Monatsschrift für Gärtner und Garten⸗ freunde. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachmänner aus Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Dr. L. Wittmack, Professor an der Kgl. Universität und an der landwirthschaftlichen Hochschule, General⸗Sekre⸗ tär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Kgl. preußischen Staaten. Mit einer Tafel. Heft 10. Berlin, Verlag von Paul Parey, Verlagsbuchhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. 1881. (Wiegandt, Hempel u. Parey.) — Inhalt: Chinesische Gärten. Von Max Weber, Civil⸗Ingenieur in Berlin. — Wilde Orchis. Von C. L. Sprenger in Portici. — Die Singvögel, unsere besten Freunde. Von O. Hüttig. — Gaillardia picta var. Lorenziana. Mit einer Abbildung. — Die Araucaria⸗Arten. (Schluß.) Mit drei Abbildungen. — Die Brotfrucht. Von Eug. J. Peters. — Die amerikanische Moosbeere (Cranberry) (Oxycoccos macrocarpus). Von Carl Mathieu. — Gartenarbeiten im Oktober. Zusammengestellt von H. Fintelmann. — Phalaenopsis Lowii Rchb. Mit farbiger Abbildung. Von W. Lauche und L. Wittmack. — Cypripedium Schlimi hort. Lind. Mit farbiger Abbildung. Von W. Lauche und L. Wittmack. — Die Königseiche zu Pausin. Von H. Fintelmann. Mit Holzschniit. — Die Ausstellung des Gartenbau⸗ Vereins für Hamburg⸗Altona und Umgegend vom 14. bis 18. Sept. 1881. Vom Hofgärtner M. Hoffmann, Berlin. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen.
Deutsche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verban⸗ des deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine, Redacteure K. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, XV. Jahrgang, Nr. 81. — Inhalt: Das Münster zu Freiburg i. Br. — Der Bergsturz bei Elm in der Schweiz. — Von der internationalen Ausstellung für Elektri⸗ zität zu Paris: Ueber das elektrische Licht. — Mittheilungen aus Ver⸗ einen: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. — Architekten⸗Verein zu Berlin. — Vermischtes: Gustav Möller †. — Konkurrenzen: Konkurrenz für Entwürfe zur Bebauung eines Pariser Terrains mit Einzelwohnhäusern (Hotels) und Geschäftshäusern. — Monats⸗ konkurrenzen für den Architekten⸗Verein zu Berlin zum 7. Novem⸗ ber cr. — Personalnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Verbandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 81. — Inhalt: Die Wahlen und der Gewerbestand. — Luftcirkuliröfen für Werk⸗ stätten, Schuppen, Säle u. s. w. — Berliner Bauverhältnisse. — Die Ausstellung von Schülerarbeiten und Lehrmitteln an der Königl. Baugewerkschule zu Stuttgart. — Pferdebahnen in Frankreich. — Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschie⸗ denen deutschen Städten. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schulnachrichten. — Perso⸗ nalnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. Submissionen. — Annoncen. — Beilage: Submissionen. Annoncen.
““ Georg Wiecks „Deutsche illustrirte Ge⸗ werbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 38. Inhalt: Die gewerbliche Reformbewegung. — Ein neuer Oelspar⸗Apparat. — Erport nach Rußland. — Ueber Gasfeuerung für Kleingewerbe und Centralheizung (Schluß). — Internationale elektrische Ausstellung in Paris. — Ventilation der Webereien in Arlen und Volkertshausen. — Ueber die Fabrikation des Marezzo⸗Marmors. — Verschiedenes. — Anzeigen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Verlag kvon Bruer &Co., Berlin S., Nr. 41. — Inhalt: Die Werthschätzung des Handels. Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels. Der achte deutsche Anwaltstag zu Heidelberg. Bekanntmachungen (Behandlung der im Wege der Litho⸗ graghie ꝛc. hergestellten Drucksachen. Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden. Tarifirung von gemahlenem Schmirgel ꝛc. Verzollung von Knochenfett ꝛc.). Aus dem Geschäftsleben (Kaufmän⸗ nische Empfehlung. Ordentliche Buchführung. Markenschutz. Sonn⸗ tags⸗Handel). Beachtenswerthe Notizen (Kammer für Handelssachen. Unzulässigkeit bestimmter Postsendungen. Ersatz für deklarirte Post⸗ werthe. Schmuggel. Deutsche Industrie in Australien. Die Zahl der enapfeene 8eehh. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranchen. Konkurseröffnungen. Patent⸗
anmeldungen. Submissionen. Württemberg, herausgegeben von
Gewerbeblatt aus 2 der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 41. —
Inhalt: Bekanntmachung des Königl. Ministeriums des Innern, be⸗
Abtheilung der Landesgewerbeausstellung von 1881 „Produkte der Landwirthschaft, Kunst⸗ und Handelsgärt⸗ nerei“ zuerkannten Preise. Vom 3. Oktober 1881. — Wahl eines Beiraths der Centralstelle für Gewerbe und Handel. — Zur Prä⸗ miirung der Gruppe Leder in der Landesgewerbeausstellung. — Ueber Einrichtung und Kosten der neueren elektrischen Beleuchtung. — H. Grusons Zerkleinerungsmaschinen. — Stand des Eisenmarktes in England. — Neues im Musterlager. — Neues in der Lehrmittel⸗ sammlung. — Thätigkeit des Laboratoriums im Monat September 1881. — Deutsche Reichspatente von in Württemberg wohnenden Er⸗ findern. (Patentertheilungen.) — Die Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Wuüͤrttemberg für das Jahr 1880. — Ankün⸗ digungen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Begründet von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. Hoffmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin. XII. Jahrgang. Nr. 41. — Inhalt: Die Aktienziegelei Braunschweig. — Beobachtungen beim Betriebe von Tohnwalzwerken. — Brennstoffverbrauch im Deutschen Ziegelofen. — Patentbericht. — Brief⸗ und Fragekasten. — Markt⸗ bericht des Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Anzeigen.
Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, herausgegeben unter Mitwirkung von Arthur von Studnitz, Dresden. (Vierjährl. 2 ℳ) Nr. 79. — Inhalt: Reiseabonnements. — Der Rotterdamer Staatseisenbahnhafen. — Die Trace des Rhein⸗Weser⸗Kanal. — Die preußische Regierung und das Saale⸗Kettenprojekt. — Die Berliner Strompolizei. — Der Hafen zu Thorn. — Die Oberelbe. — Die neuen französischen Ostkanäle. — Anklage gegen einen Steuermann wegen wissentlichen Meineides. — Stahl oder Flußeisen für Schiffswellen? — Wasser⸗ bau. — Kanalprojekte. — Schiffbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Rhein⸗See⸗Schiffahrt. — Personenschiffahrt. — Häfen. — Fähren. — Unfälle. — Flößerei. — Personalien. — Vom Frachtenmarkt. — Gerichtliches. — Ausländische Patente. — Geringste Fahrttiefen. — Wasserstand. — Kurse. — Briefkasten. — Inserate.
Illustrirte Berliner Wochenschrift Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W., redigirt von Emil Do⸗ minik. Preis vierteljährlich 2 ℳ Nr. 3. — Inhalt: Des Königs Favorite (Gräfin Lichtenau), historische Novelle von E. H. von De⸗ denroth (Fortsetzung). Von der „Architektonischen Lehranstalt“ bis zum „Polytechnikum“ von Philipp Ludwig (Schluß, mit Situations⸗ plan). Aus Zauche⸗Belzig von Adolf Bötticher (mit Illustration von Schloß Eisenhardt bei Belzig). Miscellen: Minister Maybach (mit Porträt); Aus dem Selbstschriften⸗Album des Deutschen Reichs (mit dem Faecsimile Kaiser Wilhelms); Das Einsalzen von Fischen in der Mark von E. Handtmann; Ganzseitiges Porträt des Großen Kurfürsten nach A. Clerck; Gustav Möller; Plempe; Die Durch⸗ legung der Taubenstraße nach dem Hausvoigteiplatz; Das märkische Oelheim. Brief⸗ und Fragekasten. Inserate.
Saarbrücker Bergmannskalender für das Jahr 1882. Herausgegeben vom „Bergmannsfreund“. Zehnter Jahrgang. Saar⸗ brücken, 1881. In Kommision bei Gebrüder Hofer.
Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Herausgegeben vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 68: Die Postsparkassen. Von J. U. Dr. V. John. S
“ Personen Augustusbad bei Radeberg bis zum 15. Sept. (432 Part.) 641 Baden⸗Baden bis zum 7. Oktober (Fremde) 144 631 Bibra bis Ende September (48 Nrn.) 62 Borkum hid Ende Gphembee “ Jugenheim an der Bergstraße bis Ende September 2 000 Langebrück bis zum 15. September (220 Part.). 8 — Liegau (Hermannsbad) bei Radeberg (280 Part.) Lindenfels bis Ende September Marienborn bei Kamenz i. S. II“ Nauheim bis Ende September Niederbronn bis zum 25. September Norderney bis Ende September . Rothenfelde bis Ende September. Schandau bis Ende September . . . . . ... 12 323 Schlangenbad bis Ende September (nebst 162 Durchreis.) 1 694 Tharandt bis Ende September (287 Part.) . . . 547 Unna⸗Königsborn bis zum 28. Sept. (nebst 1033 Durchreis.) 1 014
bis zum 15. September
8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deulschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
effentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. † 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
2. Subhastationen, Anfgebote, u. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
VTorladungen und Grosshandel. .Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. .Familien-Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
gebotstermine, [36733]
enthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen [36723] Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 10. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
szug der Klage bekannt gemacht. aus
1 Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36724] Aufgebot.
Auf den Antrag der Königlichen Regierung, Ab⸗ theilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten, zu Marienwerder vom 16. Mai 1881 werden die unbekannten Eigenthümer folgender in der Straf⸗
ür Recht:
sache wider Wiszniewski und Co. 31/79 beschlag⸗ Danzig 8—81 September 1881
Königliches Amtsgericht. NJ.
nahmter und als herrenlos behandelter Gegenstände: a. 1 Paar Stiefel, b. 1 Portemonnaie,
d. 3 irdene Töpfe, e. eine Quatitat lila Wolle, f. zwei Mundharmonika, ein rothes altes Kopftuch, einen gebrauchten Sackk, deren Erlös nach inzwischen erfolgter öffentlicher ens bei der Köoniglichen Regierung zu Ma⸗ rienwerder digen binterlegt ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem vterxfich s Gerichte anberaumten Auf⸗ lershoff in Kirchhör botstermine, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ hörde befindliche Eintragung: Die Töpferfrau Henriette Wagner, geb. Schwarz⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur — „Auf den Grund des deklaratorischen Gesetzes vom Ie b en durch den Justiz⸗Rath der Erhebung des Auspruchs noch vorhandenen
„zu Chrifthurg, vertreten durch den Justiz⸗Rath] theils vorbehalten, jedes weitere Recht al 8⸗ Romahn hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eckosten werden 1 8 e echt aber au Töpfer August Wagner, dessen gegenwärtiger Anf⸗ 9 Stuhm -½ Drde ber 1881 — Königliches Amtsgericht. I.
Nachstehendes Ausschlußurtheil
Verkündet am 21 September 1881. Referendar Ehrhardt, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofbesitzers Carl Czwicklinski e. ahlin erkennt das Königliche Amtsgericht XI. lbing, den 6. Oktober 1881. sn Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann
5 Serotdeken⸗Urhend⸗ über 450 Thlr. nebst dem anzig in dem Grundbuch⸗ an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, angesetz⸗
iel, geb. Dann zu ten Termine, bei Vermeidung der Ausschließung, Offerten und Proben, letztere mit Namen verseben,
blatte von Mahlin Nr. 3 unter Abtheilung III.
Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 24. April ansamelden.
1858 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1858 wird für kraftlos erklärt. “
wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 24. September 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
v 8 2 Die im Grundbuche von als der zuständigen Hinterlegungsstelle Blatt 56 Abthl. III. Nr. 1 auf den su rundstücken der
öͤlle, gen. Brüggemann, und Henriette,
Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- beilage. 82
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
8
ren konnten, hinterlegt worden.
Rechts Wegen. b 8 P. N36737] gez. Aßmann, Reppen am 23. September 1 Grzegorzewski,
Aufgebotsantrage
1. I““ ist, da weder in dem Aufgebot. 12. Juli 1881, Kirchhörde nd I. auf
stirten einrich antragt bat, Wel⸗-! für Recht erkannt:
Eheleute Bergmann
ur 3‧Nr. 385/80, 386/81, 387, 3 88r. der St.
or⸗ 10. Oktober 1796 wird ex officio hierher be⸗
Dortmund, 27, September 1881. Kshnigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kossäthen Johann Paschke obe zu Leichholz hat das fmese Amtsgericht zu Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Branden⸗ 1,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum laubhaft gemacht hat und bekannt gemacht
das Aufgebot vorschriftsm — Sech betsan. g⸗ am Berlinz Verlag der Expedition (Kessel.)
- noch seitdem die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗
Der über die auf dem Grundstücke Leichholz Band I. Blatt 5 Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für Johann Heinrich Thieme ein⸗ setragene Post von 25 Thlr. gebildete ppothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
8, 79, Kirch⸗
merkt, daß die geschiedene Ehefrau Weber als Von Rechts Wegen. Adjudicatrix die Bezahlung des Kaufpreises des Webers Kotten ad 1320 Thlr., worauf sie je⸗ doch ihren Weberschen Vermögensantheil ab⸗ ziehen kann, noch nicht nachgewiesen habe, ein⸗ ggetragen ex decreto vom 2. Mai 1826,“ ist im Kaufgelderbelegungstermin den 10. Juni 1879 mit 3960 ℳ zur Hebung gekommen und diese Summe, weil sich der resp. die Gläubiger durch Brennhe Vorlegung des Hypothekendokuments nicht legitimi⸗ Lizitation in Woldenberg am 24. O
Reppen, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Verkäufe, Verpachtungen, VTubmissionen ꝛc. Brennholzverkauf. eesens. Die in der
0
1 b tober cr. aus dem Regenthiner Revier zum Verkauf kommenden
Auf Antrag des bestellten Kurators, Rechtsanwalt 516 rm eichen Scheit sind nicht gesund, sondern Fenner zu Dortmund, ergeht deshalb an alle Die- Anbruch. — Der Oberförster Gronau. jenigen, welche an den Kaufgelderbelegungs⸗Rück⸗ 8 stand Ansprüche machen wollen, die Aufforderung, [36730] dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte in
3 Submission. 8
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt: 550 Paar wildlederne Foeßscuh
- er Submission zu beschaffen. Leistungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert, 8 zum 1. November d. J. franko einzusenden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch abschriftlich mitgetheilt werden.
Der Zuschlag ℳ schriftlich, Die Proben werden unfrankirt zurückgesandt.
Jüterbog, den 10. Oktober 1881.
burg. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (G. F.).
Redacteur: Riedel.
Rechte Dritter Druck: W. Elöner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). 3 2
„Der Bär“.
—
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 11. Oktober
ats⸗Anzeiger.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Enferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
DPreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N. u. s. w. von öfFentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. 1In der Börse
9. Familien-Nachrichten.] beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
³☛
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[36716]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbei⸗ ter Friedrich Hermann Schmarsel, geboren am 14. Juni 1843 zu Luckau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehr⸗ maliger Vorbestrafung wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗ Moabit 11 u. 12, abzuliefern. Berlin, den 5. Ok⸗ tober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. Lippert. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,61 m, Statur kräftig, Haare hellbraun, Stirn hoch, schräg, Bart Vollbart, blond, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase hervor⸗ stehend, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn bewachsen, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Der linke kleine Finger amputirt, auf dem rechten Vorderarm ein Herz 1870. 35 M. S. blau tättowirt, linksseitiger Leistenbruch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Tisch⸗ ler Otto Hermann Rudolph Just wegen schwe⸗ ren Diebstahls unter dem 24. September 1881 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 5. Oktober 1881. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter: Johl “
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unver⸗ ehelichte Marie Schubert, gen. Daatsch, wegen theils einfachen, theils schweren Diebstahls unter dem 24. Mai 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 6. Oktober 1881. König⸗ liches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter: Johl.
Der Tagelöhner Johannes Kreugel aus Vol⸗ marshausen wird aufgefordert, sich zur Verbüßung der wider ihn durch Strafbefehl Königlichen Amts⸗ gerichts, Abth. II., hier vom 1. Dezember 1880 wegen Uebertretung der Polizeiverordnung vom 18. November 1874 subsidiär erkannten eintägigen Haft⸗ strafe binnen 14 Tagen bei Meidung steckbrieflicher Verfolgung dahier oder in dem ihm zunächst ge⸗ legenen Gefängniß zu stellen, sofern er nicht vorziehen sollte, die direkt erkannte Geldstrafe von 1,50 ℳ und 1,90 ℳ Gerichtskosten anher zu entrichten. Eschwege, am 8. Oktober 1881. Königliche Ge⸗ richtsschreiberei: Humburg. u“
8
[33203] Ladung.
Johann Carl Eduard Kriese, geboren am 11. Oktober 1857 in Kaczlin, evangelisch, zuletzt in Neubrück aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf den 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrath, als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommission, zu Birn⸗ baum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts hier vom 12. September 1881 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 15. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. E 8
[36701] Erledigt.
Durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. III., hier, vom 6. Oktober d. J. ist in der Strafsache gegen
den Schlächter Franz Emil Robert Hartrampf aus Buchwald, wegen unerlaubten Auswanderns die auf den 21. No⸗ rember d. J. anberaumt gewesene Hauptverhand⸗ lung wieder eingezogen werden, weshalb sich die in obgedachter Sache an ꝛc. Hartrampf ergangene Ladung erledigt. Alteuburg, den 7. Oktober 1881. 5 8 Der Herzogliche Amtsanwalt. 8 J. V.: E. Ulrich, Rsdr⸗
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1206100%ũOeffentliche Zustellung.
Die Anna Marie, verw. Heintze, geb. Krause, und der minderjährige Friedrich Karl Feinte. ver⸗ treten durch seinen Altersvormund, Ziegeleibesitzer Gotthilf Gustav Eduard Brandt, allerseits zu Gohlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Erler in Leipzig, kl im Urkundenprozesse gegen den Tischlermeister Johann Karl Kahdemann, zuletzt in Gohlis, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer bypothekarischen Darlehnsforderung von 4500 ℳ sammt Anhang mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß Beklagter als persönlicher uldner, sowie aus der Substanz und den Nutzungen des
Grundstücks Fol. 593 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Gohlis ;1) der klagenden Anna Marie, verw. Heintze, 1125 ℳ nebst 5 % Zinsen und 2) dem mitklagenden Friedrich Karl Heintze 3375 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 20. Mai 1881 ab zu bezahlen schuldig, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 7. Oktober 1881.
Wachs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
˖————4g
186618] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Restaurateurs Zimmermann, Josephine, verwittwete Loebel, geb. Grabenstein, zu Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckels, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Zimmermann, früher in Göttingen, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und ladet behuf Antretung des im Urtheile des vormaligen Königlichen Obergerichts Göttingen vom 14. September 1876 auferlegten Beweises, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits den Beklagten vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf
den 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sne Oeffentliche Ladung.
Rechtsanwalt Weigl dahier hat Namens der Firma Degginger & Heß in München gegen den Schreinermeister Johann Schürer in Oettingen wegen Wechselforderung zu 531 ℳ 10 ₰ bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Neuburg a./D. Klage mit dem Antrage erhoben: den Beklagten zur Bezahlung der Wechselsumme von 531 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 5. Oktober I. Js., sowie zur Tra⸗ gung der Kosten des Arrestverfahrens, dann der Hesehtesten zu verurtheilen und das Urtheil ür vollstreckbar zu erklären,
und den Beklagten zugleich zur Bestellung eines bei
dem Kgl. Landgerichte Neuburg zugelassenen Anwalts
aufgefordert.
Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Neuburg auf Antrag des genannten An⸗ walts durch Beschluß vom 7. Ifd. Mts. die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und wurde vom Vorsitzenden Termin zur Klagsverhandlung auf
Samstag, den 10. Dezember I. Js., Morgens 9 Uhr, im Civilsitzungssaale dahier bestimmt.
Demgemäß wird Johann Schürer zu diesem Ter⸗ mine mit dem Bemerken vorgeladen, daß die be⸗ treffenden Schriftstücke auf der unterfertigten Ge⸗ richtsschreiberei hinterlegt sind.
Reuburg, den 7. Oktober 1881.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hauber.
Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden:
a. des Ucberlassungsvertrags vom 30. Dezember 18833 mit Nachtrag dazu vom 30. April 1834 und Hvypothekenschein, aus welchem im Grund⸗ buche von Trüstedt Bd. I. Bl. Nr. 7 unter Abtbl. III. Nr. 3 300 Thaler und eine Naturalausstattung für die unperchel. Anna
Elisabeth Lüders eingetragen stehen; b. der Obligation vom 2. Oktober 1839, der Obligation vom 4. November 1839 nebst Nach⸗ trags vom 8. Januar 1840 und Verhandlung vpom 23. Oktober 1839, sowie der Obligation vom 20. Juli 1857, aus welchen im Grund⸗ bö·öäuche von Gardelegen Bd. V. Bl. Nr. 194 uüunter Abthl. III. Nr. 13, 16 u. 19 800 Thlr., 81 Thlr. 15 Sgr., und 118 Thlr. 15 Sgr., zusammen also 1000 Thaler für den Particulier Kniehahn zu Gardelegen eingetragen
n;
c. Grundschuldbriefs vom 22. August 1874, lautend über eine Grundschulo von 100 Thlr., eingetragen Bd. II. Bl. Nr. 50 des Grund⸗ buchs von Salchau unter Abthl. III. Nr. 5 für die Ehefrau des Gastwirths Braumann,
Friederike, geb. Schwerin, zu Salchau, ist zu a. von der verehel. Erbpächter Eggert, ver⸗ wittwet gewesenen Heiland zu Trüstedt, zu b. von dem Studenten Carl Heinrich Eduard Kniehahn und dem Müller Ernst Ferdinand Wilhelm Kniehahn zu
haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden 1 Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose rung der Urkunden erfolgen wird.
Gardelegen, den 17. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
119880] Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Michael und der Katharina Lang, Hs. Nr. 7 in Schernbuch, Ge⸗ meinde Johanneck, ist im Hyp.⸗Buche für Johanneck Bd. I. S. 98 Ziff. 3./III. seit dem 9. August 1849 für den angeblich vor 24 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten Gütlerssohn Johann Lang von Schern⸗ buch ein vom 17. März 1849 an mit vier Prozent verzinsliches Abfindungskapital von zweihundert funfzig Gulden = 428 ℳ 57 ₰ hyvpothekarisch ver⸗ sichert.
Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf. Ges. zur Reichs⸗ Civilprozeß⸗ und Konkursordnung wird Derjenige, welcher auf obiges Kapital ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzers aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb sechs Mo⸗ naten und spätestens im Aufgebotstermine
Donnerstag, 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde. 6 Am 27. Mai 1881. 1 Kgl. bayr. Amtsgericht Freising. Grau, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Strauß.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Sparkasse des Amts Bockenem, Gläubigerin, gegen den Anbauer und Maurer Ernst Habekost zu Sehlde, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, zu Sehlde sub Nr. 117 belegene Anbauer⸗ stelle sammt Gebäuden und Zubehörungen, ins⸗ besondere 2 a 73 qam Garten, Hof⸗ und Baustelle zwangsweise in dem dazu auf
den 26. November d. Js., Nachmittags 2 Uhr, in der Sanderschen Gastwirthschaft zu Sehlde an⸗ beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem
[36708]
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe.
Bockenem, den 8. Oktober 1881. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Pfingsthorn.
[36591] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. und 4. d. Mts. sind folgende Urkunden: 2 a. Kaufvertrag vom 31. Dezember 1813 zwischen
Jasper Niebuhr und Hans Friedrich Meyer hierselbst bezüglich der dort stipulirten Leistung von 66 Thlr. 64 Sch. v. R. M., 8
b. Obligation des Hinrich Bornfeldt hier vom 7. Januar 1819 zu Gunsten des Lieutenants Gerrcke daselbst über 186 Thlr. 64 Sch. v. R. M. naebst 5 % p. 2. Zinsen,
c. drei Bürgschaftsakten der Ehefrau Anna Catha⸗
rina Fick hier, davon zwei unbekannten Datums, die dritte vom 7. Januar 1835, zu Gunsten dder Wittwe Hammerich zu Kiel, resp. des MReiechtsverwandten Schmidt hier für 120 und 106 resp. 27 Thlr. 8 Sch. v. R. M.,
Hinrich Putz und Hans Schmütsch hier bezüg⸗ lich der dort verschriebenen Forderung von 64 Thlr. v. R. M. nehst 4 % p. a. Zinsen, Kaufvertrag vom 31. Dezember 1829 zwischen den Bohstedtschen Erben und Hans Jürgen Schmütsch hier bezüglich der dort verschriebenen Forderung von 336 Thlr. v. R. M., 8 f. Kaufvertrag vom 23. Dezember 1834 zwischen Wittwe Braatz und Detlef Hinrich Braatz hier kbezöglich der dert verschriebenen Forderung von 213 Thlr. 32 Sch. v. R. M. nebst 4 % p. a. z3insen, 1 8 g. Bürgschaftsakte des Kaufmanns Emil Schön⸗ feldt hier vom 4. Februar 1837 zu Gunsten ddes Königlich dänischen Stempelfiscalats für etwaige gegen den Dr. jur. Petersen hier aus keeinem Vertrage vom selben Tage entstehende Ansprüche, 8 h. Obligation des Fritz Jägerzhier vom 1. März 1844 zu Gunsten der Geschwister Jäger daselbst über 26 Thlr. v. R. M. nebst 4 % p. a.
insen, i. vom 22. Januar 1846 zwischen Wittwe Schönfeldt und Nicolaus Möller hier bezüglich der dort verschriehenen Forderung von 96 Thlr. v. R. M. nebst 4 % p. a. Zinsen,
Berlin, zu c. von der Wittwe Braumann, Friederike, geb. Schwerin, zu Wittenmoor beantragt. Die In⸗
22
k. Kaufvertrag vom 14. Januar 1846 pvischen Friedrich Lafrenz und Hans Peter Braasch
Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
sind durch Urtheil vom heutigen Tage
d. Kaufvertrag vom 9. November 1833 zwischen
hier bezüglich der dort verschriebenen Forderung von 91 Thlr. 19 ⅛ Sch. v. R. M. nebst 4 % p. a. Zinsen,
. Obligation des Hufners Hinrich Mißf zu Neu⸗Rathjensdorf vom 22. z zu Gunsten des Peter Ochsen daselbst über 266 Thlr. 64 Sch. v. R. M.,
m. Kaufvertrag vom 14. Januar 1847 zwischen Landbürger Erdloff und Schuster Schwartz hier bezüglich der dort verschriebenen Forderung von 93 Thlr. 57 ⁄ Sch. v. R. M. nebst 4 % p. a. Zinsen,
.Adjudikationsakte vom 27. Mai 1836 bezüglich des dort der Konkursgläubigerin, weiland Schmieds Jaeger hier vorbehaltenen Anspruchs auf 320 Thlr. v. R. M. nebst 4 % p. a. Zinsen, Obligation des Schiffers Lübkert hier vom 10. Januar 1859 zu Gunsten der Damlos, geb. Karck, daselbst über 640 Thlr. v. R. M. nebst 3 ½ % p. a. Zinsen,
. Obligation des Landbürgers Rubien hier vom
z. Januar 1867 zu Gunsten des Gastwirths Siemens daselbst über 1800 ℳ v. Cour. nebst
3 ½⅛ % p. a. Zinsen für kraftlos erklärt und ist die Delation der sprechenden Protokollate verfügt worden.
Heiligenhafen, den 4. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht, Veröffentlicht:
8 Rohde, Gerichtsschreiber.
[36563] Bekanntmachung.
Die Frau Bremser Joh. Reichmann, Gertrud, geb. Esser, früher in Osterfeld, jetzt in Mülheim a./Ruhr wohnhaft, hat beantragt, ihren Ehemann, der sie angeblich böswillig verlassen hat, und dessen Aufenthalt unbekannt ist, behufs Herstellung des ehelichen Lebens öffentlich zu laden.
Diesem Antrage entsprechend, wird der Bremfer Joh. Reichmann zu dem auf den
31. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine unter der Verwarnung geladen, daß, falls er ausbleibt, in dem demnächst einzuleitenden Eheschei⸗ dungsprozesse ohne seine Zuziehung die Scheidung ausgesprochen werden kann. 8
Bottrop, den 3. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. 8
[36567] Bekanntmachung.
Die Hypothekendokumente über folgende Posten:
a. Grundbuch von Oberhausen Band 4 Blatt 38 Abth. III. Nr. 1. 66 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Darlehn für Elisabeth Weyandt, später ver⸗ ehelichte Schneider Bernhard Ahblers, zu Ober hausen aus der Obligation vom 18. März 1864, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1864;
„Grundbuch von Oberhausen Band 4 Blatt 40 Abth. III. Nr. 1 157 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Darlehn für dieselbe aus der Obligation vom 19. August 1859, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1863;
r kraftlos erklärt.
Oberhausen, den 17. September
Königliches Amtsgericht.
[3656636 1“ Auf den Antrag des Rentners, früheren Brauecrei⸗ besitzers, Friedrich Jürgens zu Dresden ist in der Gerichtssitzung vom 30. v. M., erkannt worden: die gerichtliche Obligation vom 25. Juni 1869, Inhalts welcher der Dachdeckermeister Martin Schacht gegen Verpfändung des vor dem Fallersleberthore am Mittelwege gelegenen, von dem vormals Sxper⸗ ling'schen Garten abgetrennten, auf dem Situations⸗ plane mit a., b., c., d. bezeichneten 60 Ruthen hal⸗ tenden Theilgrundstücks nach der neuen Vermessung der Feldmark Hagen in Nr. 119 des Blatts III. mit eingemessen, sammt darauf befindlichen Ee⸗ bäuden Nr. 3590 dem Wursthändler Heinrich M 2500 Rthlr. schuldet, wird für kraftlos erklärt. Braunschmeig, den 3. Oktober 1881. ““ Herzogliches Amtsgericht. IX. “ L. Rabert. [36133] Oeffentliche Ladung. — Die verehelichte Fleischermeister Catharina Kicsner, geb. Jung, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Grauer zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Ignatz Kiesner, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 8 Die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse zu dem von dem Vorsitzenden unter Bestimmung der Einlassunges⸗ frist auf 2 Monate auf den 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. d
Reisse, den 3. Oktober 1881. Neugebauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.