1881 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

11. Oktober. T 1. 6 dich beaune in Algker (W. T. B.) General Saussier hat

*

nach Tunis ei 1 Egy 8 1“ 9 befehl bei den Operati eingeschifft, um den Ober⸗ gypten. Alexandri 8 on 8 5 8 2 473 en, 12. 4 829, 11 Gambetta ist gest en in Tunis effektiv zu übernehmen. as französische Panzerschiff gnteber. Eiv Königlichem Polizei⸗Präsidenten. Berlin. Verl⸗ 5 h 8 8 J n verständlich bicte indeon Ie. Berlin, 12. Oktober 1881. Rückscite: Sechs Studien zu einem Christkinde und einem klei⸗] deutung sind die Nähmaschinen. Mit diesen hatten wir in Australien talien. Rom, 11. Ok unserer ges 5 verständliche und zugängliche D ; 7. 8 11. tober. (W. T unserer gesammten öffentlichen Verhältni 1— Darstellung Amtliche Berichte 1b ederzeichn 219/269 8 sie nach den englischen Systemen bezeichnen. Daran klammerte man our - 3 8 st 3 1 hältnisse. I 28 zeichnungen. 219/269. . si glischen n 1 eee he polo Romano“ schreibt: Wir .8 b-. dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau hee e ber verwickelter, ihr enln 8* Gesesgebung aus den Königlichen Kunstsam mlungen. Bale. S 11.“ ssich und nannte die deutschen Fabrikate „Nachahmungen“, vor efühle des italienischen Volk reifswald, Mittwoch, 12. Oktober Nach d z mittel sünüeriges Hcl. Photographriens JFFen den ff ünh, eindung Eö“ frichti ger⸗B z em an⸗ auf bombge dessen jeder Betheiligt 1 5 Berlin 1881, Weidmannsche B 1 dem der V 1 - aufrichtigen Schmer 1 . 8 schnell auf dem weiten F 8 86 igte sich leicht 2. Band, IV. Heft. Berlin 1881, eidmannsche Buchhandlung. 1 G 3 8 .·.“ Ig, egi, bie e 8b.“ r einer der bedeutendsten Staatsmänner 9 nungen und Vereine in überaus glänzend 1 sich die In⸗ Beamten, es gilt in noch höhe⸗ entbehren. Es gilt dies für die vierteljährlich zum Preise von 30 für den Jahrgang.) 882 Shnenbal⸗ auf der Kgl. Bibliothek zu Dres E 1 ab. 522 ö 8 b schin th Die Saund, din becütcdiger und loyaler Freund Zunserer dene. Seh festlich geschmückten Märttplatze hr Seeheh gn. n E Umfange zu EEö“ 88 die sich in 8 1. Königliche Museen. 1 29 gtogkcphische öprodnach Zeichnungen alter Meister auf der nnr cönenen sgiezen wel ia üporucherkunst wefl das Pulver, 8 1 eifrigsten Zeschifder nüischen, 8 an ihm einen ihrer war, statt 1— fliegenden Fahnen ausgerüdt Verfaffung und Eeit secen. 1Das Interesse am Staatsleben, a Eortsetzung.) 8 Universitätsbibliothek zu Erlangen. 2 89 5 Fena. 8 2 * 8-S. Die iso 8 . ühri, ädtischen 3 ; 6 valtung in i vej 262 e Lippmann. en, und eine Firma hat dies berei mit Erfolg gethan, die System⸗ . Tod des Baron Haymerle wird ein bentst sagt: Der übrigen Behörden, der Rekt isch erdeg, die Spitzen der Bevölkerung hineintragen, kann erst fruchtöri weitere Kreise unserer N 8 1 2 fallen zu lassen, und die Maschinen nach der Fabrik zu der europäischen politischen Welt berearderalichen eco in sait „a Iund dis Detane der lniver. Zermenanadaß, Ahner, beidlangene Sen. eens Verpeaen as C1uöuu“]] benennunggie ürupzschen Stahle haben in Australien bereits festen Nachricht mit Scheten enenan⸗ nnscg fungirte, 89 die präsentiren und hielt ei inladungen erhalten g das Werk beitragen. Nur ein 8. 8 Kupferstiche. Der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Reuleaux erstat⸗ Fuß gefaßt. Telegraphenapparate waren wenig vertreten, fanden a allgemein gekannt u ommen werden. Haymerle w mit eine ; elt eine Ansprache an dieselb ein anderer ist auf das Reich ü⸗ in Preu⸗ ; ; , Export bedarf ab ßer Sorgfalt. Die 7. Gruppe umfaßte die nd geachtet, er trug wesent ar it einem dreimaligen Hoch auf dieselben, welche und durchdri ; 1 s Reich übergegangen. Dabei ergä tänzer, B. 168, 173, und ein Blatt aus dem Hochzeitszuge, B. 183. zahlreich von Damen und Herren besuchten Sitzung des Centralver⸗ Erxport bedarf a er grobch orgfalt. Die 7. Gruppe zte die 1 f Se. Majestät den ingen sich beide Rechtsgebiete bereit chanet ergänzen anzee; ., Gilich Kilian: 1] ins für dels aphi icht über die Melbour⸗ Genußmittel. Zu ihr gehören auch die Konservirungsmittel, die sehr Der „Diritto“ hebt ebenfalls Ländern bei. enthusiastisch einstimmte t kerung Staatswesens entrollt werden k vlän Nes acel daß nur Gerins- derh Sesses oh hlastgrelchen ner Afüech brung 16 dihre eentang für den Exvort; Karten WMargsaitis find, ü . en Beifall b fei Baron Haymerle auch für Italien ei or, daß der Tod des Dir im Siegerkranz“ inte worauf die Musik das eil gemäß sowohl auf die preußische mi Das Werk erstreckt sich 11 G. K. P. (verbunden). H. 42, Br. 62 mm. Unbeschrieben. zahlreiche Photographien und Waarenproben waren zur Erläuterung Getränken hat sich unser Bier Eroßen 8 388. Uas en 885 leche i; 3. intonirte. 8 beschränkt sich aber nicht ische wie auf die Reichsgesetzgebung. Es Goltzius, Hendrik: Bildniß des Leydener Arztes Forest. B. 169.] des Berichtes ausgestellt. Geh. Rath Reuleaur konnte, wie er in Weine dürften Konsumenten finden, Landweine dagegen deheen eu che merle ist ein schwerer Verlust für 98 Kad, des Baron Hay⸗ rath brachten sodann ihre Gl ymnasiums sowie der Land⸗ schriften, sucht diese vehrnahl 88 c tsteh lassenen Bor⸗ J cher Stelle über den Erfol und. cegtet gande setner den Gente she. We⸗ ; b Z as Reich. Ha 1 1 ihre ückwün 661 8 ntstehung und Bed Rembrandt Harmensz van Rijn: Das „Große Ecce Homo“. knüpfen, was er vor ¾ Jahren an gleicher Stelle über den Erfolg fi⸗. 1 ““ 2 gelungen, die Allianz mit Deutschland Haymerle ist es überreichte der Bürgermeister i sche dar. Gleichzeitig An⸗ Z“ praktischen Leben zur Anschoutdentung, 8 Die überhöhte B. Ni. Bl. 52. Sraßelicher Abdruck der deutschen Ausstellung in Schhe gesc⸗. ste un⸗ e 11ö.““ 8 1en. S 8 n 1 s öriges Ganze gebildet hätten. So dwirthschaftlich , be in Rom verstand er es, sich di lten. Als Botschafter Kasinos. Nachmi n Beitrag zur Ausstattung sei l 1 ürinsamcehn. r ie a S 3 . mittags 1 g seines h . t n der Mittelgruppe. schnell, so urplötzlich, so eruptiv, wie sie hervorgerufen, 8 - 3 werben. Verlust Se 8 Ftalien 8 behachie 88 8 Vorschri 8 inwei 1— 1 gureHerselbe: er Rattengifthändler. B. 121, Bl. 95. nuch „Erscheinungen einer Eruption des Gefühls der E mütsprechen enl Pessca , bee . 8 W 8 2 3 88 2 8 84 . 3 9 wo gew 3 ( j 2 3 ) 1 este . 8 Sov 8 8 Sb. e 4₰ 2 Oktober. (W. T. B.) Das S ö ie sie gen, in denen sie veröffentlicht sind, auf die A Bol. Favinank. ⸗Her Pührealoht, e wohner gewesen, des Wursches, init Erropa in in ef. Abtheilung. Redner warf nun noch einen kurzen Blick auf die

ern Abend aus D ernehn gestern hier eingetroffe h 1 eingetroffen. eutschland hier wieder n. us Springer. Das vorliegende 8 ständige jedem Gebildete Werk bietet eine voöll⸗ 8 nen hl. Johannes. einen schweren Kampf zu bestehen und zwar um deswillen, weil wir 5 äßli ew 5 s Jahrb Königli is s 4 I 3 2 2 1 E 88 3 kerung Roms, wenn wir unsern es und der Bevöl⸗ läßlich des Jubiläums des Jäger⸗Bataillons gepatden. Ein Hölss. (Aus dem Fahrhuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, 30 Blatt Photographien nach Gemälden hauptsächlich altkölni⸗ die Nähmaschine eine Erfindung ist, die nicht durch „E. Kupferstichkabinet.⸗ 8 (Fortsetzung folgt.) benennungen f in hatten. Major von agen li ;g Staatszw ; 8 Theil d 1 8 1 894 g. Hag ließ vor den Festtheilnehmern ßen; zwecke findet seine Erfüllung zur Zeit 1 allgemeinen Beham, Hans Sebald: 2 Blatt aus der Folge der Hochzeits⸗ tete gestern in der im Saale des Architektenhauses abgehaltenen, überaus großen Beifall. Der deutsche Cement zeigte sich als einer der besten, seit tung der gut lich zur Erhal⸗ Iog. b e n. 1 guten Beziehungen zwischen h schloß, in welches die zahlreich anwesende Bevöl Kaiser bei ihrer organischen Zusammenfassung ein vollständig t gilt das von den Konserven selbst. Unter den sei. Die „Opinione“ schmerzliches Ereigniß to syehen Der Bürgermeister, die Rek⸗ 8 „Opinione“ sagt: gni ren der Universität und des er, die Rek⸗ Wi 2. ü v sgestebr mrc⸗ G iedergabe der erlassenen Vor⸗ Vor der Ueberarbeitung der Platte. der Einleitung seines zweistündigen Vortrages hervorhob, an das an rgrachte Proben stellte der dner dem Centralverein zur Ver⸗ Beziehungen zu? zu befestigen und die Offizier⸗ ; ster im Namen der S sind 1 b b; 8 hungen zu Rußland besser zu gesta e ffizier⸗Corps einen namhaften tadt dem gebung fremder Länder, vergleichende Hinwe . des II. Zustandes vor den Strichlagen auf dem Gesicht einer der Fi⸗ gen eigentlich ein zus füid Fe odon nicht so recht anpassen, es mag hier aber die 3 u““ 1 4 18* c 3 . Verkeh . 9 1 1 enderungen, Avens, Jan: „Christus erweckt den Lazarus“. B. 3. Vor treff ren Verkehr zu kommen. Sydney bildete den Anfang, Länder. Zu den Nutzanwendungen übergehend, glaubte

in den ersten 9 Monaten d. J. ü j teuererträgniß später erf 1 übri Periode des Vorj ·J. übertrifft dasjenige der glei Landtags⸗Angelegen Bestimmu erfahren haben, und bei den s icher Abdruck des ersten Plattenzustandes. bourne die Fortsetzung und den Schluß in der Verwirklichung dieses übrigen tutzan über 1 8 um 38 ½ Millionen. gleichen Hadersleben, 11. - 8 1 8öö veen scguf 1 Abschnitte und 11“ ch Adine Der ster nd de Höhle“. B. 5. Abdruck Wunsches. In Bezug auf äußere Ausdehnung, mehr oder weniger Geheimer Rath Reuleaux das mit aller Entschiedenheit betonen Barbs „Diritto“ schreibt: Der vorzeitige Verl Landtags⸗Ersatzwahl im 1. Schl B.) Bei der heutigen doppelten Zweck ände betreffen. Das Werk entspricht so üt des ersten Zustandes von der großen Platte auch in Bezug auf Leistung bot nun Melbourne etwas überaus groß⸗ zu müssen, daß wir eine Zukunft, für unsern Exporthandel eaneh dg 1“ 16 Italien ein schm erzli 88 6 Wahlhetn 8 an Stelle des Nean:benen nssvagen dgstet he stellung rfeis Efenäticen gltz eine, fortlaufende spstemntische .“ Derselbe: Kopf eines Greises. B. 33. Erster Zustand vor artiges. 13 075 Aussteller hatten Melbourne, breschict, 1 8 b“ 1u 11“ en jo S 4 cher, 1 besitzer Hörlü 1 n Kryg Smaßt 1t szustän b 1 1 8 f die K 212 8 0 erw . . du s dafür grob tionen zu beleben. Wire wanschen, Eö’“ beider Na⸗ bewädhf. Hörlück mit 117 von 200 abgegebenen LE Zufammensteltnman der in 1“ 1 Nonegramm degesgüaseg dhrientalen B. 34 ln fünden der henssheen anderngderen nwetüsceen abgesehen Leder, Häute, Gerbstoffe, Talg, Lacke, vielleicht auch gefrorenes Fleisch M“ sehr weit vorgeschrütene Peirf h das 1 dem 11““ &s wird vaenir ehensegsoht De Vlieger, Simon: „Die alte Burg.“ B. 9. Sehr zarter zählte man 345 Oesterreicher, 234 Belgier, 898 Franzosen, 839 ““ 1“ EWE Der ervatore Romano“ 8 olende. 1 als demjenigen, der di zgebenden Grundsätze Aufklärun Abdruck des ersten Zustandes der Platte. Deutsche, 617 Italiener, 164 Aussteller aus Japan, 174 aus den bt se 2. uns 2. 1A““ ymerle haben g zu suchen habe. Das An- Schrift. Folio und 40. 1 2 aus den Kolonien selbst. Es ist dabei aber zueeilung igen, de lichen, sind nach Redners Ansicht zunächst einige Vorbedingungen zu

die Monarchie und der europäi Der von der Königlich sächsis - wachsen des Stoffes zef 8 ropäische Frie ; ; . missi 7 glich sächsischen Brandversi⸗ 1 ; 8 Stoffes, welches diese umfa 1““ I G6“ 8 . Joh . ; ; Stützen verloren. Das von sche F de eine ihrer eifrigsten ssion aufgestellten Uebersicht dversicherungs⸗Kom⸗ ist auf der andern Seite durch ssende Aufgabe mit sich brachte, Reverdino, Gasparo: „Kindertanz“. B. 37. eine Nummer namentlich auch in Ser b it große erfüllen. Was England in Australien die Herrschaft sichert, ist der

8 ; L . 88 * der Einnahmen d 2 . . 1 8 1 84; 9 Dahi liberalen Blät Landes⸗Immobiliar⸗ men und Ausgaben bei der nur bei mäßi 8 ge Beschränkung ausgegli . Holzschnitte. Kollektivausstellungen umfaßte. 88 8. 1 vdie ö. 92 EEeEE111““ Lob sei, wenn es ünrfceig fen Her g ench Sachsen für eeecerungs »Anstalt des auch solchen ksgenn.n Keapgenees Wers seinem Zede Blurckmair, Hans: Ein König, sitzend, nach rechts gewendet. stellung bedeckte, hetta 88 800 Bhspfeateichen sie war accs gröger dchi EE11“ Zeheighieen eshcgag

9 a 5 2 5 esd. our .* 1 nen wi 8 6 8 ge w 2 ;5 9 8 5 8 8 8 4 L 0 3 5 , G ) 1e 8 19 llen 4 P 2 84 0 )

8 ”“” des e“ Gegner sccäng Zeisage heeköbtle deng sch Gehach dem Eerteggeher lan ern, Zäite nicht gut dasge zur nh Jas Brustbild eines alten Mannes. Linck, 71. (Nau⸗ edievfrr ondoner nussgrdthel. Der Be evchb sascin gw 1 88 ü b— udereng 8 ürkei. ; 1 8 30 soies innahmen betrug: unter Ar b auf die Hauptgrundsätze eingeschränkt Archid, V. p. 282.) Clai 490. wie bekannt, in Melbourne manche Schwierigkeiten bereitet. Man zugleich sur das b üter lorg anquier⸗ Der türkische 89 ane nopen⸗ 12. Oktober. (W. T. B.) 89s 1 Bestand aus 77722 5 „auptsächlich der 1“ Kontroberlen andsgte eengaschräne 1“ E116““ des XVI. Jahrhunderts; hatte über den zudedachten Raum, insgesammt ca. 72 000 Quadrat⸗ b eehn. b mbencaehe Ce ö beauftragt, der österreichischen Reg Edhem Pascha, wurde 19678 ℳℳ Werthpapieren; Sölleinnahme m, Bran eene eüde, negenen Sn enthehriiche vgsch cften. Zeides war für den vor⸗ 24 Wetto nebst zahlreichen Fengmenten verschiedenen Förmatet, Eine fußtehent vund anderweitig verfügt und erst nach manchen Unannehm⸗ Schon ist uns, weil vlangftnnfern Geglern nicht schnel genug sind, en e . Die Crörterung der Streitfragen biettt Serie durchaus unbeschriebener Einzelblätter, zumeist neutestament⸗ lichkeiten und erheblicher Verzögerung gelang, es, anderweitig der Verkehr nach Japan und E“ di Theil 8 89 4 7 0 9 —‿ 5

b 1 Beiträgen 3 3845 an Brandversi 8 Pforte über den T Regierung das Bedauern d g 75 37 ₰, Schulddok 5 ndversicherungs⸗ nur einer Minderheit v 7 8 1 od Haymerle; er zinsbaren Darlehne jsti okumente über gewährte Vorschü ohnehi heit von Lesern Interesse g j Me ichzeiti Rar ꝛamentlich auch für die Bildergalerie und die Unter⸗ r B d und der Baronin kHtte 8 bneliren. te orechen Baatäspepferen g sttnden 905 315 e Zinssc s dI sind und die Nemrenenlehch ht. e b WIIF E1.“ Föhtae Alamenünn de bi nan. In 3 ersterer hatten wir Händen genommen und auch der Verkehr nach Indien droht entrissen schlu * g. Sultans wird im Prinzip 8 8 diss Hefcmmsg. der aktanen 8 .sdie Einsicht der Gefeittelbare prattische Anwendung Werth, bei wel en Auslegung, Geistliche, des Lebens Jesu Christi. Ohne Ort und etwa 100 Vilder. darunter mehrere sehr gute, zur Ausstellung ge⸗ L“ Eb6“ 1“ 8 8 2 e 7 : 5 18 87 ; U . . 8 2 9 . 85 Pir zortreffliche zschnij Hr je Bildhau rei . j j Hei L ßen ge w 2 2 8 19 2 ) en 5 genehmigt, dessen Hestheehnen Ghn türkischen Bahn 1 spibenverHh.. bes dhhe den Haupthosten . Werrcar nigfseuereicben 8 88 Auf nesem acenegihenh unh fin Le Cchuke 1m 14857 Nit zahfreshen wortrlcen v CCCCCEC E. Seenr üeann de Fets aue überläßt. vnn F s 8e iagtrung Einverständniß üb gen wird, nachdem ei 41 orschüsse ₰, Löschungsprämien 222 „word 18 einer Vollständigkeit wesentli schnu G“ deutsche Abtheil für das U terrichtsw sen. Man hatte vortreff⸗ ähig zu werden. Daß Australien wirklich ein geeigne er Platz ist, 8 er die Frage i ein 53 * e und zinsbare Darlehnen 904 65 n 22 287 worden. Die Fassung⸗ und Aus higkeit wesentlich eingeschränkt Zeichnungen. heutsche Abtheilung für das nterrichtswesen. 2 ortreff⸗ diese Fr ist schied u bhesabe Victoria sowohl st. Ghazi Frage im Allgemeinen erzielt 55, ₰, Verwaltungsaufwa Harlehnen 904 655 ℳ, 541 063 einfach gehalten, die k nd Ausdrucksweise ist möglichst k. Rubens, Petrus Paulus: Das Innere einer antiken architek⸗ liche Vorbilder für Zeichnen und Modelliren, Zeichnungen von ö111.““ ejahen. Vietoriag. sowoh Waischaste 85 Müehtar, 1g 8 dem Verlangen 65 schluffe 1. Perrhenion ende ze.;. am Jahres⸗ im guten San⸗ de EüSee d Ning weiten Kreisescgichst duch tonisch reich Peteit Nen Wherme⸗ eFüͤlt mit Gruppen badender gebäuden u. dgl. ausgestellt.é Zu dieser Gruppe gehören auch die vg 1114““ 111“ hüben 88 issar nach Armenien gehen 8 bSs demnächst als Kom⸗ dagerhs Eerde h in Staatspapieren nach ihrem 3, theils ing —. Petermanne Mitkheilun Frauen. Die Gestalten zum Theile nur leicht angedeutet. 1 Klaviere, von denen gegen 60 da waren und ““ 32 heftiosten neße; 8 fesbstehdie entferntesten Winkel banbels⸗ Absendung eines englischen uf die Nachricht von der rechnung der Cdeaipenten, während der wirkliche Beffunwerthe and graphtscher⸗ Anstalt in Gotha ee n. 85 Flütun Perthen. Geo⸗ 8 bE1“ s velter Weis 8 F picn Petönt 6 Faidenschefühehleneranunnerln E1.“ Ped. 88 en empfänglich geworden sind. Als ein setztes Mäittel endlich, um über⸗ 8 8 ) 8 B 2 2 8; 8 5 9„ ·2 2 2 3 8 3 G 9 1 . Als Bles U Pan und ranz 4 voursdifferenz der Staatspapi 48 nach en Theil einer um ; tober⸗) Heft den Links unten von der Hand des Künstlers geschrieben: P. „.⸗ ubbens. auf der ganzen Ausstellun anerkar 8 ade in Kle E Seae; aee 4 1, vecn b 1 ranzösischen und j 2 8 15 ¾ ₰; in di 2 ember Widersprüche zwi von W. H. Dall, welche verschiede 8 stalten, die sich zum Baden vor vereiten. ier die Figuren in einem und hat Aich ein lebhafter Hande - in dies 8S öö 3 66 4 2 2 9 8 . ) n 5 2 en 8 1 2 2 . ; +ℳ 4 85 8.,Se . Sandison, nach dem Pelischen, Vetschaft 1es 189 3% 18 Gefenmnt Ferscenglftncnente . Fr hac Höhe Fthaegge und 68 nder nssherigen allgemeinen Annahme übe die 16“ vewas egfehm Waeghag0 ““ t scoen 1s t Ferhe⸗ fuͤr si dufch sne Das Germanische Museum zu Nürnberg hat, wie die ; w 8 . ie i 8 rnh 727 57 gegeb G 8 zatsache 1 sei 305 8 ammt⸗Ausstellung vertreten, a ie sin Aus⸗ v8 Se Heel . 2 8. nung 53. 1 885 dg6, 8 die Dre neecgens Vehfätlch 86 ee. 288 Pe Auqist 8876 79 bingseg fag ö Eabesefen v See.Fengeratnreneche 8 G 1““ Ein weites Flußthal, von hohen Bergen scchten vorhanden. lnber NI besonder⸗ he Mon öcrogae cgs a cn I S. ö iese Demonstrati 1 erhergestellt worde eit einbegriffen! Hierüber it 8 054 182 71 beobachteten Strö 8 er von verschiedene eingefaßt; rechts im Vordergrunde bildet ein Ba einen Wasserfall. sie keine Nachahmung remden Geschmackes waren; als Exportartikel A6 8Zg. Rarce. Verlangen sei. Der Sultan hätte dabei 2 & 88 1 Ein Henbeehbepnerkt das 2 Journ.“ noch Fol⸗ graden. Bans penungen gof NRg Breiten⸗ und unge Breite Federzeichnung, In wirkungsvoller Wie leicht kolorirt. dürften Krummholzmöbel zu bezeichnen sein, sie sind sehr beliebt, 888 128 Muse furchtharene Hahelwettef geiageaü. schafter bei der Pforte snten englische und französische Bot⸗ ist auf Beschluß des Fentlissen, Pfitröge für das in den Monaten Mai bis Pisat . 89 seine Reise nach Turfan 245/384. 8 müssen aber natürlich schon der Shin 5 gen 86 besthar welchasslfiher alngenent Hanster in 8n großer Thent der Oberlichter 8 8 2₰ b Min 5 4 8 8 . 5 r bei G zu t zwei verschi 2 ateric sein. I b ( ss ie Aussi 9 3 ( 44† . a grbB. 4 8 2 vereen⸗ . Gbeyn Jacob de: Tuchwalker bei der Arbeit in zwei verschiede“ Matsrial sein. naß Porzellan lassen sich die Aussichten als güerseig sind zerschlagen; weder doppelte Verglasung noch Drahtgitter boten

8 ten die Send erlassen wo 4 8 von E 8 w 8 8 suspendiren endung der Panzerschiffe Gültigkeit vorden. 2) Die am Jahresschluss Furopäern selten oder nie b elche den Forscher in n. anen. n als gu

b Fresschlusse 8 :- nie betretene Ge⸗ dj 8 D eze 2 Allem kaufmännisch ein⸗ 4 * Rumänien. Bukare Summe betrug 2 684 727 570 und sse 1880 in Tagebüchern des Reisenden hat B. H genden führte. Nach den nen Danstellungen. bezeichnen, nur muß das Gellhäst hien ner Uem faufmeännisch en genügenden Schutz, so daß auch manche der gestifteten gemalten

gestandene Gesammtversi . * f 8 . 882 . 2 4 Oo IMiß 4 3 jsso Abb 2. Tod des Barons Ha s ngs⸗ und Einheiten⸗ welche zugleich Plan⸗Skizzen assenstein eine Karte entworfen, 89 Lavirte Federzeichnung. 119/265. siar äcct, Er sang ag deerrette rc

st, 11 Oktober (W T Les welche si ¹ 163 55 2 1 3 üill Erxz 2 —,. b 8 h. beschädi t F S 2 bis b J 4

. . .T. - sich mit 1 322 887 7 63 551 851 ½ Einheit Turfan, d -von Turfan und den Rui g8 Rembrandt enes van Rijn: Die Bewei des Leichnams thun. Teppiche, die sehr schön von verschiedenen Seiten ausgestellt Fenster mehr oder weniger beschädigt sind. Zogar bis in das Innere ymerle B.) Der Städle 322 887 340 und 71 059 109 Einheiten eiten, an, der Stadt des Takianus F n Ruinen von Alte: Rembrandt Harmensz van Rijn: ie Beweinung des Leichnam 89 LEE1111“ 49* 8 rangen die Hag erschlugen die Fenster in den Schränken und u Se Dbe t auch hier allgemeines Be⸗ Städte und 1 361 840 230 und 92 492 109 Einheiten auf die gegeben ist. Das Heft cließt mit der ält und der Beschreibung bia. Gbhristi. Auf der Rückeite: Genaterung. waren, werhen schwen imufüöcoennzrinde. 88 ünser echt. deangen die Hageische üihsmamge snden Auch de Schiefer⸗ und aufrage und hebt aufs Neue schäden ꝛc., welche im Jahre 1880

9 1 2 7 2 z 2 2 9 9 4 8 2 7 2 2 92 g N 2 8 48 0 1h qp 9 js „Romanul⸗ bespricht die Dorfschaften vertheilte. 3) Die Bewilt auns⸗ Einheiten auf die und der Literaturübersicht. der geographischen Monatschronik reie, sehr lebendige Federzeichnung. 172/154. schmack nicht dem „bis jetzt dominirenden englischen gle Ziegeldächer wurden in großem Umfange beschädigt, und es wird welchen Numänien ar t den hohen Werth hervor. (cadt 5 88 1** gssummen für Brand⸗ 1“ 1 Derselbe: Landschaftsstudie. Links führt eine Landstraße nach in einfachen und Brüsseler Teppichen hat man aber doch schon Ziegenanger Arbeit bedürsen, bis Alles wieder eeeeen ist. Die Dennoch dürfe die Beziehungen zu Oesterreich 8e. baneet -. 22 und zwar: 1.391 Cgren, über⸗ Gewerbe und Handel. dem Hintergrund, wo eine Stadt mit stumpfem viereckigen Kirch⸗ Boden Fanonger. *G 82 2 sehr u seten Fosten dußür lassen sich noch Forniche v. 1Kre weee e 8 ung den österreichi 8§₰ .erhoben gebliebenen älteren dergleichen 8 2& Xan un⸗ Die Liquidato 8 8 tbhburme sichtbar wird; im Vordergrunde ein Mann in kurzem zur einem Handelsverkehr gemacht; in Sydney wandte man ein, daß gur le 1 92 verecegen, es, wersee nicht nachgeben je erreichischen Forderun 3 646 602 2 n dergleichen aus den Jahre beruf Liquidatoren des Schönheimers 1 1— s ; P.Ferfes—e g I11“ 1 †¼ f Findernits bi mehrere Tausend Mark erforderlich sein. Beiträge zu diesem Zwe essen der Uferstaaten schädi n ständen und die Inter⸗ 3438 dergl. zu A i Beihülfen zum Massivbau, nämli sämmtlichen no elben eine Proposition we Verkaufs ö 1 1 &X vs vnd⸗ 3 36 Gebüf d das hat die Bedenken überwunden In Möbelstoffen glänzte und Gönnern, denen solche beigefügt waren, sind auch bereits einge⸗ ferst hädigten, sowie die er⸗ Schutz . zu Auflegung harter Da „nämlich hen noch vorhandenen Akti „Wegen Berkaufs der 8 von sechs Bauern befindet. Im Hintergrunde nach rechts Gebüsch. und das hat die Bedenken uber unden. J 8 ffen glänzte ge 9. insam veröffentlicht werden. Das Un ück tra beüglich der Freiheit 4 ve,neh Feleresehset e und 19 230 dergl. zu Lamng. dund Hefftellung von 1 m u nd. 10. Bene Atktiven sers Hesellschaft Erfmlegen. 2 Sehr serfsogtige Silberstiftzeichnung auf weiß grundirtem Per⸗ ö 85 Seeean Gesammiamestellung vr 1. 8 8 hCöö Sses Seee.iene ds 9. Fenchien ürden. Auch würde die Avn wächen 5053 37 auwerke, resp. zum massiven Gebä ung feuer⸗ Ferrevrt andauern in steigender Tendenz. Di Eisenmarkt gament. 109/192. Mannigfaltigkeit der Muster u rlichkeit des Materials, ie Weife ihre Ende näherten. So sollte eben ein Raum mänien in immerwährende 1nacne der Forderungen Ru⸗ be Zahc 48 sa. Summg. Von vüse Bewüe deum; und Neubau. Produktion für die nächsten Pennafe dena. he Hochöfen haben ihre Aus den Sammlungen Esdaile und Bale. 8 gehörte zu dem Besten, was auf der Ausstellung gezeigt wurde. Sr Meisg sfheüung 8 artilleristischen Dbjekte fertig wgestellt und die wickeln. 1 nflikte mit Oesterreich ver⸗ rechnun 6 0 überhaupt 3 238 938 33 e kamen neigt, sich auf längere Zeit zu din den da e uen, funh weng e.. Derselbe: Studienblatt. Skizzen von Frauen und Männern und Schmuckbranche war ganz vortrefflich verenh Fetton n Ordnung der Wolfschen Sammlung beendet werden, auch ein Raum Rußland und Pol Pafuabgfmäßigen BVuchung, so daß am Fahterschlusse bnmg und FerFeniten recbnen. Die L n 8 d. ve iter⸗ Preis⸗ 1 einem weinenden Kinde. ““ egelungene cite auch 85 ES. aa a für die Kupferstichjammlung und ein anderer füͤr das Handelsmuseum olen. S „von 4 431 15 2. 880 ein wo ht weiter gesti ipg er verflossenen W 8 Federzeichnung. 8 Mit Re⸗ hatte man die ucksachen fi amen schwerer als 1 rseur veipe. inoee e. 1 - 8 tober. (W. T. B.) Di e. St Petersburg, 11. Ok⸗ der Brände im Jahre 18 89 verblieb. 4) Von den we branche ist durch U stiegen, bleiben aber sehr fest. Die Wa soche An ¹ zeich S g b Esd ile d Bal 8 b“ bisher gemacht. In Melbourne war es zum ersten Mal, daß wir auf einer näherten sich ihrer Fertigstellung. Diese Arbeiten haben nun vnter M 8 e gerichtliche Verh zusammen 3 646 802 80 angewiesenen Bewill 89 gen durchweg sehr lebhaft beschäft lzwerk⸗ Aus den Sammlungen Eedaile uen 1- Lefrollr 6 S brochen werden müssen, um zuvörderst an die Ausbesserung aria Konstantinowna Kryloff und G andlung gegen mlammen 3 646 605 3 entfallen 987 66 willigungssummen an gehen fortwährend mit Regelmäßi ker äftigt und neue Bestellungen Deerselbe: Blatt mit 7 (ausgeschnittenen und aufgeklebten) BWeltausstellung den größten Diamanten, Saphir und Smaragd gehabt. d Schäd b un vonnen. Inzwischen ist eh n ir FFeatzonäenn Zeitung Tfc rmosgn eder 566 aere edffgftbten und 2 658 972 88 2„ 8. 8 auf die ein. In Stabeisen hat sicdse Framsdain befriedigendem Maße Fgederskizzen, Studien von Köpfen und Halbfiguren alter Männer Ienr -— veretnigs. rJsei cs b Augftinneg veneSer en Föederung der bctalt 'nicht ins Stocien gerathen 8 vielmehr in öffentlicher Si un zef⸗ Veredel“ ist heut Dorfschaften. 8 uf die Brände b weiter erhöht rgb te so vermehrt, daß b d Frauen raveurvereins, der einfache aber sehr schöne Arbeiten vorführte. erung esne Laee . .

e 8 ute b 1 böt werden kon 4 hrt, daß die und Frauen. b rrrs 55 Ser 1 1 Fag; 8 r letzten Mittheilung wieder m. hrere Städte girte Sigatzanwatt Maracsah K1 ne Ankläger fun⸗ Die ö4ö für freiwillige Versicherung betreffend mehr ngc dmä⸗ abgegeben, nmanefe en bereft bss Penne 3B. Forcsänige e.; L Esdaile und Bal Sree befähe Lnn sch Branchen eiren Oarre dene snd Sfsftnmg veg Städtesaales bebgetrehen, nämlich Berlin, Braun⸗ schaninoff, Lewenson 2. Vertheidiger waren Tur⸗ 1 2792 summe der Einnahmen i betreffend: MNamentlich ist auch der Ve 8 s bis 125 und Aus den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. ehr anzubahnen, mag dahingeste bleiben sie e n fümvesg. Charlottenb Greifswald, Mülhei Rh., Naumb

und Michailoff 2 1 Tur⸗ 279 204 66 ½ (die S en im hre 1880 betrug: allmählich auf 140 er Verkehr in Bandei 1 dands 8 ei eite Ebe it ei ss Gegenstände des großen Handelsverkehrs jedenfalls aber haben sie schwelg, Charlottenburg, Greifswald, Mülheim a. rh.. . aumburg um der Verhandlun anwesend; auch hatt Best 1.2 die Summe setzte sich b te 1880 betrug: n en auf 40 pro Tonne gestie 8 Bandeisen reger, das 5 Derselbe: Landschaft. Rechts eine weite Ebene mit einem Flusse, Gegens ände des großen He⸗ 5 ehrs . .* - 88,6442 der Saale und Neuß davon Berlin mit 500 Braunschweig 1 g beizuwohnen, ei ¹ atte sich, Bestand aus 1879: 181 049 auptsächlich zusammen: Aufträgen meist ei ei e gestiegen, und für welches bei ne links eine Kuhherd it Hirtinnen, welche melken Ine, ein beredtes Zeugniß abgelegt von den Fortschritten unseres Ge⸗ an der Gaale 1 1ö“ ie tatr eingefunden. Als nach E „ein zahlreiches Publikum ʒWerthpapieren; S 19 9 ½ baarem Gelde, 7750 88 ine dreimonatliche Lieferzeit v Eu“ inks eine Kuhherde, mit Hirtinnen, weis v SIäenee js ee mit 200 und die anderen mit 100 . thpe ; „0. Gelde, 775 000 raht hat ebenfalls ste⸗ 8 zeit verlangt wird. W 8 derzeich theilweise lavirt. 134/226 swerbes. In Bronzen und Feinguß waren sehr gute Leistungen aus⸗ I 8 11 lesung der Ankl Frledigung der Formalie 299 753 72 Soll⸗Einnahme an Brandversiche HM alls steigenden Verkehr aufzuweis wird. Walz⸗ Federzeichnung, iher aEͤe“ 1 6 e S In der Septembernummer des Museumsorgans des „Anzei⸗ age geschritten werd in zur Ver⸗ 753 72 ₰; Zinsen von S Brandversicherungsbeiträgen und besonders Siegener Feinbleche i aufzuweisen, wie auch Blech us den Sammlungen Th. Lawrence Esdaile und Bale sgestellt, es sind hier Lauchhammer, die Stolbergschen Werke und die u EE 4 sitzende des Gerichtshof werden sollte, erklärte der Vor⸗ Kapitalien 23 250 von Staatspapieren und ausgeliehen frage zu verzei Feinbleche in letzter Zeit sehr lebhafte 2 Fꝗ e“ 8 - SDie Merkündi Daires b Verlohner Ges sstell besonders 3 en. Der Vertrieb gers für Kunde der deutschen Vorzeit“, setzt Hr. Direktor G ofs, daß auf V 4₰ er Vor⸗ 2; 232 Die Ge ausgeliehenen Zu verzeichnen haben. Da 8' ehr lebhafte Nachha. Derselbe und Ferdinand Bol: Die Verkündigung. Links sitzt Iserlohner Gesammtausstellung besonders zu nennen. Der Vertrie Seser e esn schen Wusterstücke E des Innern, Graf daß auf Verlangen des Minis⸗ 241 340 22 ₰; dies sammtausgaben b en und Ost vi sämmtliche Werft ig bei ei 8 s aet b Ans er in diesen Sach ch Austral rird wohl schwieriger herzustelle Essenwein die mit Abbildungen von Musterstücken aus den Samn rafen 11.24 Linisters schäͤdenversaeeee, dieselben sHauptsächli n etrugen stsee sehr viel zu t AFgrr’“ rften an der Nord⸗ Maria bei einem Betpulte mit gesenktem Haupte, rechts erscheint der in diesen Sachen nach Australien wird woh wieriger herzustellen gv2 * 1,rSr 618ö Feschichte de v. M. die eeeee Panatieff vom Gerichtshof unterm 28 schädenvergütungen 217 087 n. besranden hauptsäͤchlich aus; Brand⸗ aooneisen andauernd ün so bleiben auch Grobbleche 22 5 Engel der Verkündigung mit erhobener Rechten. Die Gestalt des sein, dennoch sollte man ihn nicht aufgeben, sondern langsam versuchen, en des Museume. nnh. E“ öffentlicher Sitzung eres. in nicht des Paffhach —22 der Coufbbifferenz 5 9445 sch 74g in⸗ eine angestrengte Ieetgcieit Vul 1 S Engels ist nfc eimmo⸗ eößer üher den en sühhire saceigeen Sheeber. 8 geccungeangf bester . Ze oce Kronen. Hemfoff elehrenden 8 nteressanten Urtikelreihe werden 1 Schwer⸗ verließ darauf den Si 1 rden sei. Das Publik obestandes für unerhobene B. 4 natspapiere und nts zu konstatiren, auch ste aller betreffenden Etablisse- Pinselzeichnung, braun lavirt, mit Rothstift eingezeichnet und besteht, in deren rport wir schon auf bestem Wege sind. In Kronen⸗ 98 s. g -9 *b g. 8 ikum schlusse 18. Brandschäden verblieb Ioh Sei - stehen wie ebr b 4 4 ang. atten wir vi 8 2 gr d ter, Dolche, Messer und ähnliche Waffen besprochen Sitzungssaal. 880 ein E blieb am Jahres⸗ stellungen Seitens v eder sehr bedeutende Be⸗ weiß gehöht. 173/231. leuchtern hatten wir vielleicht etwas zu viel ausgestellt. Der deutsche trpische Eremplare abgebildet. Dann folgt ein

ektivvermögensb erschied 8 1 Schweden u wovon nach ögensbestand von 500 812 8 in naber Ausss iedener Eisenbahne eurende G in wir 1b ausgestellt r der 1 nd Norwe öhe eines halb 812 535 ½ n naher Aussicht. S „Ehenbahnen durch Submissio . Aus den Sammlungen Th. Lawrence Esdaile und Bale. Geschmack ist in dieser Branche noch nicht so eingeführt, als daß man biele b Da . 1885 —ꝙ4. der Prort 9275 ersich „die Lief 8859 bat die Eisend irekti evr 4- 1 on ausgefü b f ösatz rech ürfte z hand s 5 kulturhistorischer Erkurs von M. Heyne in Basel über Horn und ober. (Hamb. Corr.) Der König re⸗ holm, 8. Ot⸗ an 52 608 760 der. sammtversicherungs⸗ die Lieferung von 8805 t bahndirektion in Hannover Diese in der Hauptsache von F. Bol ausgeführte Zeichnung zeigt auf großen Absatz rechnen dürfte. Es handelt sich e dolturhistoegsoie den Refrain eines Dehnee dd des Reidhabt, welcher

ühr ei darin ein Hornsignal nachahmt, und den der Verfasser in Noten um⸗

8 Uhr mittels Extra iste gestern Abend nach §. 81, beziehentlich 82 etrag von 263 013 80 als d eiserne Querschwell 9282 Stahlschienen, 888 t L sch 596 is 8 8 ine Frage der Zeit. Die Uhren waren xtrazuges nach Christiani um ich 82 des Gese om 258 4 er 84 wellen, 2785 t ci aschen, 1596 t. meisterhaft hingeworfene Korrekturen von der Hand Rembrandts. nur um eine Frage der eit. ahm die einzi Agexanmme. jestaͤt heute Vormittage ge 2 Fhen ab, wo Se. Ma⸗ ee. Vorschuß⸗ und Nesegoffhcs vnnn * August 1876 vor⸗ Kleineisenzeug, usammen rund gi2 Lan schwellen. üe58ö— Vergl. Jahrbuch Band II. Heft 3, Seite 192. 8 Uhrsaal vereinigt. Die Mitte nahm die einzige Thurmuhr ein, dis setzen versucht hat; ferner Mittheilungen aus einer Weimarer Hand⸗ Kronprinz und die ,h. daneFoffen ist. Der am See -e „Dresd. Journ.“ noch Folgendes: 1) D. 1 t, die holländischen Een die tefellchen 8 Both, Andries: Zechende Bauerngesellschaft. Federzeichnung. von Hüessen n ansgestect Wanduhren weren d1,g. schrift von W Wat nbach ih d8nngenc. Besonders werthvoll ist mit dem Königlichen D in en sich geste zschlusse in Gültigkeit gest V1 ie materialien und endlich die Reichseis b da. 6000 t Oberbau⸗ 1 185/276. Schwarzwälder, Taschenuhren hatte nur eine Firma, diese aber gan It. letzte Beit Uün anen Profanbau des 12. Jahrhun⸗ 1 ampfer „Skoldmön“ gestern rungs. und Einheitenf gestandene sammtversiche⸗ Radreifen aus Feinkorneis eichseisenbahn 430 Stück W 8 Wi J iner K it verschied vorzüglich zur Ausstellung gebracht, es war dies die Firma Lange u. endlich der letzte Beitrag, über einen Hrofanbau des 12. Jacr geben. Die während de nön nach Tullgarn be⸗ Einbeit b itensumme betrug 52 608 760 v e 8 123 einkorneisen und 1200 Stü⸗ aggon⸗ Wisck, Thomas: Das Innere einer Kammer mit verschiedenen vorzüglich zur Aussteuumgh . bt, 8 int derts und einige andere alte Bauten zu Gelnhausen, von 9. Bickell 1 r Abw veiten, welche sich . 1 und 9 691 81 Submission ausgeschrieb ztück do. aus Flußstahl i 8 f on seh voller Lichtw Glashütte. arfumerien wurden von Cöln, Berlin und erts un ge anber 8* e - . Kronprinzen niedergesetzte Regi esenheit des Königs und des auf die Gtaädte und oett. 8 614 750 und 3 801 139 ½ Einbenen längere Zeit usgeschriehen. Den Maschinen foh ene glußstabt 1I Geräthschaften. Von sehr ekroger ebstehme. Süegae a . Fabc d. 27₰ Fafer on bea Feonservator des hessischen Geschichtsvereins in Marburg. rath Lové 8 erung besteht aus dem S Dorfschaft 10 und 5 890 678 Einhei zeiten * Zeit lebhafte Thätigkeit entwickel, en, die schon Getuschte Kreidezeichnung. 196,295. Offenbac ihrt; sich a Iaasbang ovén als Wortführer, sowie den Staatsrä em Staats⸗ 1880 aften vertheilte. 2) Die Bewilligungsf inheiten auf die reiche Aufträge zu und ebenso den D eln, gehen noch immer belang... Verwer, Ary Huibertsz: Ansicht eines Schlosses mit hohem Weltartikel. In fertigen Lederwaaren waren wir sehr stark vertre⸗ 8 8 und Themptander als Mitgliedern. D räthen Taube, Richert 217 609 decken waren, betrugen Aberhagpe be vnen, welche im Jahre während in eafencn”, b- Dampffesselfabriken und Gießereien, Thurme G ten, freilich lange noch nicht so, wie wir es hätten sein können, es Leipzig, 11. Oktober. (W. T. B.) In dem Hochve rraths⸗ Staats⸗Minister Graf Posse, der Mini es Weiteren sind der 7694 33 ₰an unerho geblieben 29* 714 34 ₰, nämlich stellungen spärlicher einlaufe 8 Brückenbauanstalten neue Be⸗ Aquarellirte, sorgfältig vollendete Federzeichnung. 200/307. ist dies aber auch ein Gegenstand, für den der Boden erst erplorirt prozeß vor dem Reichsgericht wurde heute die Vernehmung herr Hochschild sowie Slactsnat Münger des Aeußern Frei⸗ he 1877 bis 1870, 413 heen, Arandschädenrergütungen 1h, edas, Herannaben des Bdurderz en eltess⸗ väft macht Aauckannte Hollondische Schule: Das Innere einer Kirche. Auf werden muß. Die 4. Gruppr,. Weberei e ceete sch e. F7 aft giantfert. Narnstohe nesen he Se. 22 efordert Freiherr von 3 2 Jahr 1880 und 1 bewilligten der⸗ agengestellungs⸗ si 2 ner mehr fühlbar. itte an eine feile brachten Kanzel ein Prediger, Gesammtausstellungen aus. Gerade hier zeigte sich, welchen Fort⸗ geführt. Die meisten der ngeklagter 1 in die ihnen beigemesse⸗ bnge bnchekeng 9. heslenia in gfeben aan v. Famstn auf daselbe Bähr 1e0,2n 88171 rfeiligen Heschanhs. bantessenan Phe anebechchteg, veisen für die 7. Hälft⸗ 8 r m dir Rtte anchin Ffeltesenecsemneleneve Hredinek, aiah wie n der Ferm der Lastedang Vönagt baben. Nan konn eh bicerheense Unternebmungen und goben nt vSefsten aatsrat 1 3 ummen 34 ₰. Von di Tungen à 1 1 durchschnittli 1“ F j i v 53/254. vohl sagen, über diese unkt sind wir jetzt hinaus. In Bezug auf un e Verbreitung der „Freihei andere artig waͤhre eesete gemäß zur Stelle 82 8 —— die dem 188 I11“ überhaupt 217069:en zehntägige ö 8 Taß gegen die vorauf I 42 serr geiceung, müt Blchsvegggsane Aiceditn und Bale. deer 381. sen Punetr hrttgeln 18 manche Schwierigkeiten zu. Nur der Ange lagte Dillich aus Bessungen machte umfassende befinden her Abwesenheit von der eene h Fühees 8ℳ%. 185 ein Passivbestand Hcheng. so daß am soaar ein Plus von A re. elspeehen. eriode des Vor⸗ nbekannt, Holländische Schule: Eine Brücke über einen Kanal, zu überwinden 82 Der große Hser⸗ K. zumess in sehe sesten Geständnäsfe. Sehr gravirend für die Angeklagten ist die Entdeckung 3 eine Regierun gu zmz⸗ on den wegen der Brä ver⸗ urg und via Hamburg i 5rhn . er Erport nach . ““ 8 L it ei detze fischen. Bezeichnet mit M. T. Händen. In Konfektion, namentlich aber in Damenkonfektion von Kassibern. Asten. (Allg. Cor gshandlung vorzunehmen. Bewilligungssummen Brände im Jahre 1880 angewiesenen tember 1880 8 ist von 5400 Ham⸗ von der aus Leute mit einem Netze fif Bez inden. Ie on ect. n hngeführt. wsere Waffen 1b . 88 85 * r.) Das Indische 1 sich durch Tüchtigkeit der Arbeit und vorzüg⸗ Stuttgart, 7. Oktober. Preisausschreiben für kunst⸗

London erhielt vom Vizekönig

Amt in 15 auf Bra vom 8. ds. dati von Indien folge 1 rände in den Dorfschaften. 2,⸗ 1 Quetta 22—⸗ Depesche: „St. Jo gende Sachsen 188 stattgefundenen 1181 Bränven Von den im Königreich von Roheisen während der letzten W

aggons à 100 Ctr. im Sep⸗ (verbunden) H. 1646

In an zusammen 444 02 0 We ¹ . 8 156 247 86 auf Brände in den dI.ꝙ . 1 entfallen: Kohlen⸗ und Kokespreis aggons im September 1881 gestiegen. Sorgfältige, getönte Kreidezeichnung. zeichneten

bigkeit aus, aber auch hier wird es schwierig sein, sich der gewerbliche Arbeiten. Der Württembergische Kunst⸗ s gewerbeverein eröffnet im Anschluß an seine fortdauernde Spe⸗

es Kinderparadies. Unter den Chemikalien dürfte zialitäten⸗Ausstellung eine allgemeine Konkurrenz für den Entwurf

6 1 1/298. ten und 287 772 Glasgow, 11 89 1. unverändert fest mit anziehender Tend d le Lorrain: Zwei Landschaftsstudien mit liche Trefffä 11. Oktober. (W. T. B.) Die Verf Süianer 1 : f nen I. Auf 1sgn Ausblick Konkurrenz auch nur zuzugesellen. Die deutsche Spielwaarenausstel⸗

berichtet aus Journ.“ meldet nd, wi . „entstanden: d „wie das „Dresd. 10 935 Tons in derselb oche betrugen 11 202 ie hügelige, v erläufen du ene Ebene mit dem Ge⸗ lung war ein rein 942* selben Woche des vo 220 Heehegr. nhe 1 890⸗0 Dungsalz, wenn das Geschäft im Großen geschieht, als sehr guter einer kolorirten 30 cm hohen Blumenvase aus beselc oder

Khan am 2. ds. mit vie daß Sirdar Mahomed durch mut 2 iesene B 2 d8. mit vier Regimen v Dussufdu hmaßliche 377 Fälle; Brandstiftung 47 Fälle New⸗York, 10 rigen Jahres. .

einem Regiment Ka tern Infanterie, 4 Kanonen Fälle, Kinder durch m e; du wirkte Fahrlässigkeit [fungen d 10. Oktober. (W. T B.) Wei 3 1 3 skel bezei 1 1 soli ine jedeeis 1 ist fürs 4 3 1 42 5 8 9 el b t werden. Als Neuheit hatt Deutschland eine Majolika und einer schmiedeeisernen Wandlampe. Erstere ist fürs⸗ Reiterei nach Girishk 2— 38b 2 Mann irre ulärer decj: durch zündende Esens-,⸗ I heges 2 Faal 96 13 808 einigten Sla N. c. n den gtlantischen Höfen 8232⁄ 1 . laauf 28 e ee eee eR Erportarttiten beeicha sinp ausgestelt Ein b-2 Exportartikel ist Freie bestimmt und soll den Verkaufspreis von 80 100. nicht über⸗- eingegangen, daß . n0. o nandaber ist die Melbung 128 Gälle. durch kalke Blitzschläge nent 25000, do. von Kaltslahen 87 000, do. nach dem Konti⸗ aegcces nach unten geschriehen: vensz a 3 mille de rome. üncee Grobleder wird jetzt in Ausftralien selbst schon in solchen steigen. Letztere soll in einem Vestibule oder in einer Halle verwend.

vüiechern ha e Berrean ’nd enare;ndesergn, ianhheHeo enncen ecgersaenn =nn hergern Ten Ses Evenn-eren enegh che r ge gae aeanenich kra rr e ercn reicheniemar he de ennegecehe dbenare eene enn Keefen ange e ch üe ——üüEssE1“*“ r.] Preußen und dem DH duffcnn c. und Verwaltung in S 8 2 8 rißtecasm. unten geschrieben: a 3 mille de roma. Uenmgement. Mün botie Pier eine vollständige Wollfabrik aufge⸗ haben. Von beiden Entwürfen werden für die zwei besten Arbeiten jse

* 1 en Reich. Von Graf Hue de des Konthampton, 11. Oktober. (W. T. B. 1 n e Albertinelli, Mariotto: Studienblatt mit zwei Entwürfen zu stellt. Einen gan vortrefflichen Exportartikel bilden Eismaschinen, ein erster Preis von 100 und ein zweiter von 60 ℳ, zusammen 8 8 8 orddeutschen Lloyd der“ ist b10) Der Dampfer einer Venus beide Male von vorn gesehen. Zwischen beiden Figu⸗ wir haben mit diesen noch schöne Erfolge erzielt, die aber noch he⸗ also 4 Preise ausgesetzt. Als Einsendungstermin ist der 15. De⸗ ö Z ngetroffen. ren ein nach linkse schreitender Amor. deutend erhöht werden können. Ein Weltartikel von eminenter Be⸗ zember d. J. festgesetzt. *