8 —z
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
nserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Anzeiger. 1qmqn]”M] 1“ .“
drs Deutschen Reichs-Anzeigers und Königl Vrrußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
2
1. Steckbriefe urnd Untersuchungs-Sachen. ich u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Hssn. Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 8. August 1832 geborenen und im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewanderten Schuhmachergesellen Karl Heinrich Sippach aus Großpürschütz, welcher seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt anher gegeben hat, ist zur Ermittelung des Lebens oder Todes des genannten ꝛc. Sippach die Einleitung des Aufgebotverfahrens von der unter⸗ zeichneten Behörde beschlossen und Dienstag, den 2. Mai 1882,
Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt worden.
Es werden daher Karl Heinrich Sippach, oder da⸗ fern derselbe bereits verstorben sein sollte, dessen Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen des ꝛc. Sippach zu haben ver⸗ meinen, somit geladen,
zu gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichts⸗ stelle in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. sonstige Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche spätestens in die⸗ sem Termine anzumelden und vorzubringen, im Falle des Nichterscheinens aber zu gewärrigen, daß der abwesende ꝛc. Sippach auf diesfallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt werde, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die zꝛc. Sippachschen Vermögens⸗ bestandtheile an die Betreffenden ohne Kaution ausgeantwortet werden. 8 Kahla, den 5. Oktober 1881. 1 Herzogliches Amtsgericht. Beyerlein.
1— Aufgebot.
Der Gefangenenwärter Nowicki zu Gnesen, welcher bei dem Königlichen Kreisgericht hierselbst als Exekutor angestellt war, hat als solcher eine Kaution von 300 ℳ bestellt.
Der Kaufmann S. Ludwig zu Gnesen, dem die Kaution zur eigenen Einziehung überwiesen ist, hat das Aufgebot derselben beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Nowicki Ansprüche an seine Kaution erheben wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem Aufgebotstermine den 16. Dezember cr., 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen werden.
Wreschen, den 25. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Gunn⸗ wald in Seeburg als Benesizialerben des am 9. Oktober 1880 zu Gr. Schönbrück ohne letztwillige Verordnung verstorbenen Pfarrers Romahn werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nach⸗ laß des am 9. Oktober 1880 ohne Testament zu Gr. Schönbrück verstorbenen Pfarrers Anton Ro⸗ mahn spätestens im Aufgebotstermin,
den 11. Februar 1882, 11 Uhr Vorm., Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichts anzumel⸗ den, unter der Verwarnung, daß diejenigen Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Graudenz, den 4. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. 8
[37370]
— . —
Nachdem die Wittwe des Restaurateurs Peters zur Petersburg vor Celle, Marie, geb. Gerhardi, dem Gerichte angezeigt hat, daß sie die Erbschaft ihres verstorbenen Chemanné zwar antrete, jedoch nur unter der Rechtswohlthat des Inventars, mit der Bitte, das Weitere, nament⸗ lich die Aufnahme des Inventars zu veranlassen,
so werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedi⸗ gung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwo „den 30. Rovember d. J., 11 Uhr, anstehenden
Termine anzumelden und klar zu machen, unter
der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche, der Erbin gegenüber, nur auf den⸗ jenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschrän⸗ ken sollen, welcher nach Berichtigung der ange⸗ meldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die⸗ selbe überkommen ist.
Der Gerichtsvollzieher Schumacher allhier ist durch Ausfertigung mit fordersamster Inventarisation der Verlassenschaft beauftragt worden.
Celle, am 11. Oktober 1881. 1 Ksnigliches Amtsgericht, Abtheilung III. Siemens.
ohnlängst verstorbenen
in Sachen, hetreffend den Antrag der Ehefrau des Lohgerbers Georg Herbold, Christinc, geb. Ockershausen dahisr, 8 um Aufgebotsverfahren.
In Erwägung, daß weder innerhalb der ₰ Beschluß vom 10. Juni d. J. festgesetzten Frist no im heutigen Aufgebotstermine trotz geschehener ord⸗ nungsmäßiger Aufforderung sich der Inhaber der
hat, auch die Antragstellerin eidlich versichert hat, daß sie die Urkunde nicht besitze, dieselbe nicht vor⸗ sätzlich abhanden gebracht, noch wisse, wer sich gegen⸗ wärtig im Besitze derselben befinde, wird die am 20. Dezember 1850 von den Ehe⸗ leuten Johannes Kornemann und Frau Mar⸗ garetha, geb. Boßhammer zu Langenstein dem Bäckermeister Carl Ockershausen zu Kirchhain errichtete gerichtliche Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung über ein Darlehen von 2200 Thlr.
hiermit für kraftlos erklärt.
Kirchhain, am 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Hellbach.
27/ 7 1324911 Ediktalladung. Es haben folgende Personen von dem Brinksitzer Christoph Fischer in Dörnten die nachbezeichneten Grundstücke gekauft: 1) Der Brinksitzer Christian Fuhst daselbst das in der Dörntener Feldmark neben Fuhst und Gie⸗ secke hinter der Chaussee belegene 1 Morgen 88 Qu.⸗ Ruthen große Ackerland mit Zubehör und Gerech⸗ tigkeit, in der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 6 Parzelle 12 = 48 Ar 22 Qu.⸗Meter der unter Ar⸗ tikel 10 eingetragenen Grundgüter von Dörnten. 2) Der Ackermann Andreas Fricke in Dörnten das in der Dörntener Feldmark im Krohme neben dem Käufer Ackermann Fricke und am Wege belegene 2 Morgen 24 ½ Qu.⸗Ruthen große Ackerland, jetzt Wiese, in der Grundsteuermutterrolle der unter Ar⸗ tikel 10 der eingetragenen Grundgüter von Dörnten Kartenblatt 6 Parzelle 234 und 235 der Krohm =— 57 Ar 27 Qu.⸗Meter mit allem Zubehör, Recht und Gerechtigkeit, auch der Grummeternte. 3) Der Bahnwärter Christoph Ahrens aus Dörn⸗ ten von dem sub Nr. 10 zu Dörnten gelegenen Brinksitzerwesen das Wohnhaus mit der angrenzen⸗ den Stallung und dem Hofraum vor dem Gebäude, soweit dasselbe reicht und hinter demselben die west⸗ liche Hälfte des Gartens, mit allem, was in und an den Gebäuden und Grundstücken wand⸗, band⸗, niet⸗, nagel⸗, erd⸗, mauer⸗ und wurzelfest ist. 4) Der Kothsaß Heinrich Rodermund aus Dörnten: a. das auf dem bei der Grundakte befindlichen Katasterauszuge vom 16. April 1877 laufende Nr. 7 verzeichnete Grundstück Kartenblatt 6
Parzelle 738 Acker im Drückenrode zur
Größe von 79 Ar 9 Qu.⸗Meter, b. das auf dem Katasterauszuge vom 19. April 1879 888F1 Grundstück Kartenblatt 6 Parzelle 26. 118 Acker im Drückenrode zur Größe von 41 Ar 13 Qu.⸗Meter. 2 5) Der Arbeitsmann Wilhelm Block in Dörnten das in der Dörntener Feldmark hinter der Chaussee neben dem Ackermann Fuhst und dem Pfarrlande be⸗ legene 2 Morgen 18 Qu.⸗Ruthen große Ackerland mit Zubehör und Gerechtigkeit, in der Grundsteuer⸗
29*
122 mutterrolle Kartenblatt 6 Parzelle 82 = 56 Ar 53
Qu.⸗Meter der unter Artikel 10 der eingetragenen Grundgüter von Dörnten. 6) Der Arbeitsmann Heinrich Brinkmann in Dörnten von dem zu Dörnten sub Nr. 10 gelegenen Brinksitzerwesen die östlich gelegene Stallung und Scheuer mit dem vor den Gebäuden gelegenen Hof⸗ raum, soweit die Gebäude reichen und hinter dem⸗ selben die östliche Hälfte des Gartens mit Allem, was in und an den Gebäuden wand⸗, band⸗, niet⸗, nagel⸗, erd⸗, mauer⸗ und wurzelfest ist, und gegen⸗ wärtig behufs Sicherstellung vor unbekannten Prä⸗ tensionen die Ablassung einer Ediktalladung beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den obigen Grundstücken zu haben vermeinen, kraft Dieses öffentlich aufgefordert, solche in dem dazu auf Donnerstag, den 1. Dezember 1881, ’ Vormittags 10 Uhr, 8 anberaumten Termine ebenso gewiß dahier anzumel⸗ den, als sonst für die sich nicht Meldenden im Weühlttnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Liebenburg, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. “ gez. Graf von Schweinitt. 8 „Beglaubigt: I 48 1— Fülbier, Sekreiäre,.— Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Ausfertigung. 1 Aufgebot. E11116 Johann Kehl, Curator der am 14. Mai 1816 e⸗ borenen, seit 1841 unbekannt wo? und nachrichtslos abwesenden Maurerstochter Rosina Müller von Haßfurt, hat Antrag auf Todeserklärung der Cu⸗ randin gestellt. Es ergeht demnach Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher auf Mittwoch, 16. August 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, mündlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren; 3) an alle Diejenigen, welche Kunde von dem Leben der Verschollenen geben können, davon Mit⸗ theilung bei Gericht zu machen. Haßfurt, 8. Oktober 1881. B“ Königl. baver. Amtsgericht. gez. Grohmann. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird biermit bestätigt. Haßfurt, am eilften Oktkober Achtzehnhundert⸗ einundachtzig.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts.
—
[37908]
Urkunde gemeldet und seine Rechte geltend gemacht
(L. s.) Schlegel, Gerichtsschreiber.
senden.
eS- Aufgebot.
Die ledige Sophie Schlichterle, Tochter des Karl Schlichterle und dessen
rich Niederhof von da als
Erblasserin unbekannt sind, Nachlaß zu erheben haben, die spätestens in dem auf Mittwoch, 4. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,
liche Nachlaß als herrenloses Gut dem kus überwiesen werden würde. Offenbach, den 10. Oktober 1881. Großh. Amtsgericht. Schlink. Wendel.
[37373]
Aufgebot.
dem Gerichte angezeigt,
genden Darlehns Hypothek mit seinen des unterzeichneten Amtsgerichts
beabsichtige. Dieselben bestehen: a. aus den Gebäuden unter 3 a. — d., 51 und 51 a.— d.,
steuermutterrollen der Gemeinde Hardegsen unter Artikel Nr. 3
Weide bezw. schrieben sind, c. aus den dazu gehörigen gungen. Nachdem der Provokant als
Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 vom 18. Juni 1842 vom 12. August 1846
Art erheben zu können glauben, Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in thekarischen und sonst bevorzugten Reallasten, sprüchen oder bestehen, d dem dazu auf 8 Freitag, den 9. Dezember 1881, Morgeus 10 Uhr, . angesetzten Termine anzumelden. Durch nicht überhaupt, sondern nur
verloren.
der der Landes⸗Creditanstalt zu thek nicht eingeräumt werden soll.
der ausgestellt worden. Moringen, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Erck.
Hannoverschen
en † Ehefrau, Ottilie, geb. Volbert, von Offenbach, ist daselbst am 29. August 1881 gestorben und ist über ihren Nachlaß der Hein⸗ Curator bestellt worden. Auf Antrag des Letzteren ergeht, da die Erben der 1 d, an alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den gedachten Aufforderung, solche
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der frag⸗
Großh. Fis⸗
Hausnummer 3, b. aus den Grundstücken, welche in den Grund⸗ evensen und ezw. 272 zu 7,0915 ha Hofraum, Garten, Acker, Wiese und 1,0422 ha Acker und Wiese be⸗
Gemeinde⸗Berechti⸗
Nachde verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter der Verordnung und den §. 18 des Gesetzes 1 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer mögen dicß in
ypo⸗ . Forderungen, in Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ der anderen Verhaftungen und Belastungen hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in
die Nichtanmeldung geht der Anspruch onder im Verhältnisse zu der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht bestellendeu Hypo⸗
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion hen Landes⸗Creditanstalt Certifikate
[37369] Aufgebot. Markt Nr. 22, Nowakowska, im Alter von 55 Jahren verstorben. Erben derselben sind bisher nicht ermittelt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Thiel,
testens im Aufgebotstermine den 22. September 1882, um 10 Uhr,
der Nachlaß, welcher bisher Fiskus anheimfällt. Wreschen, den 25. September 1881. 8 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[37428]1
scheine der Societät zu Berlin, vom 15. Mai 1881, 9 vierprozentige Konvertirungs⸗ ℳ behufs Amortisation beantragt. Der Inhaber spätestens in dem auf den 25. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12,
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stargard i. Pom., den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. [37392] Bekanntmachung.
Den dem Schneidermeister Breslau am 16. März tung des Breslau dem Grundstück
früheren Königlichen
Breslau eingetragene Post von 400 Thlr. verkündetes Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 18 für kraftlos erklärt.
,e
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37252]
Beschluß. In der Strafsache gegen: nick, 2) den Schiffsknecht Carl Friedrich Brey aus Curtschlag, 3) den Carl Ludwig Adolf Bur⸗ meister aus Beutel, 4) den Hausdiener Paul Carl Wilhelm Gustav Meyer aus Templin, 5) den Ar⸗ beiter Franz Friedrich Wilhelm Steffen aus Lychen, 6) den Otto Albert Gustav Tornow aus Amts⸗ freiheit Camp, 7) den Otto Paul Franz Wend⸗ land aus Zehdenick, 8) den Schlosser Friedrich Wilhelm Werdermann aus Klein⸗Mutz, wegen Vergehen gegen §. 140 des wird, da die Beschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 des Strafgesetzbuches beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschul⸗ digten bis zur Höhe von 3000 ℳ mit Beschlag belegt. Prenzlau, den 24. September 1881. Kö⸗ nigliches Landgericht, Strafkammer.
gegen die dennitiven Pfandbriefe nebst Talons erfolgt
Zug um Zug. 58 Ausserdem werden die Herren
Wm. Schlutow und Scheller & Degener Interimsscheine
ausreichen. hherxrlin, den 15. October 1881.
upt-Seehandlungs-Kasse
General-Direction der Sechandlungs- Societät.
Bekanntmachung.
Der Umtausch der von uns ausgestellten 1“ Interimsscheine zu 4 00 Convertirungs-Pfandbrie der Pommerschen Landschaft
den Coupons über die Zinsen vom 1. Jali d.
vom 17. October d. J. ab 5*
in Berli 1öu6“
in sStettin
1“ bis zum 15. November d. J.
zum Umtausch annehmen und dagegen einige Tage später
die Pfa
[97442]
Bekanntmachung. Der jetzige Inhaber der hiesigen ersten Bürger⸗
meister⸗Stelle ist durch Krankheit gezwungen,
sein Amt nach Ablauf seiner Wahlperiode zum 1. April 1882 niederzulegen.
Mit dem Bürgermeister⸗Amte ist die Wahrneh⸗ mung der Geschäfte des Syndikats und des ersten Standesbeamten verbunden. Das Gehalt ist auf 4500 ℳ pro anno — vor⸗ behaltlich der Genehmigung des Herrn Regierungt⸗ Präsidenten — festgesetzt.
Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre
Meldungen bis zum 20. Oktober er. an den Stadtverordneten⸗Vorsteher Herrn Martini einzu⸗
Grünberg, den 15. September 1881. 9 2 Der Magistrat. 1 Kampfmevyer.
[37424] Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Die Aktionäre der Cottbus⸗Großenhainer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hierdurch beerchttet. daß die Vorlage zu der am 22. d. Mts. bevor⸗ stehenden außerordentlichen General⸗Bersamm⸗ lung von jetzt an bis eheeftresg den 20. d. Mtzs. bei der Direktion der D *Ints Hesenschett in Berlin, bei der Leipzlger Bank in Leipzig, bei der allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig. sowie bei unserem Central⸗Burecau hierselbst in Empfang genommen werden kann.
Cottbus, den 14. Oktober 1881.
Die Direktion. Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) 8 Druck: W. Elsner. 8. Vier Beilagen (cinschließlich Börf
4
Am 3. Februar 1878 ist hierselbst im Hause, † die Wittwe Rosalie Kapezynska, geb.
Rechtsanwalt werden daher alle Verwandten, Erben und Erbnehmer der Verstorbenen aufgefordert, sich spä⸗
83
bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht zu melden, und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls 166,62 ℳ beträgt, dem
Der Bauer Daniel Streblow zu Tolz hat das Aufgebot der ihm verloren gegangenen 9 Interims⸗ Generaldirektion der Sechandlungs⸗
über
Pfandbriefe der
Pommerschen Landschaft zum Gesammtbetrage von 8 Der Ackermann Georg Schnelle zu Hevensen hat 5100 1 8 1
daß er wegen eines ihm aus der Landeskreditanstalt in Hannover zu bewilli⸗ im Bezirke zu Hevensen unter Nr. 3 und 51 belegenen Reihestellen zu bestellen
der Urkunden wird aufgefordert,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls
Gustav Wackwitz aus 1876 von 8 L Stadtgerichts zu ertheilten Löschungsconsens über die auf — Nr. 47 der Gartenstraße zu Breslau Abtheilung III. Nr. 3 für die Stadtgerichtskasse zu
age hat das unterzeichnete Gericht nach erfolgtem Aufgebot durch 81 Breslau, den 7. Oktober 1811. Nemi „
*
8
. In 1) den Arbeiter Adolf Wilhelm Ernst Ehrich aus Zehde⸗
Reichsstrafgesetzbuches
1 I 8 4 1 86 p
’
utschen Reichs
PE““
Berlin, Sonnabend, den 15. Oktober
schen
8 s biets en Rü— ie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sow 1
Deutsche Ueber
s8 NReich. sicht
im Monat September 1881.
1u“ 8
Verwalt
1
Einfuhr
vom Zollauslande.
Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne
Steuerrückvergütung)
Raffinirter Zucker
V 2 Ber aller Art
Rohzucker aller Art
Melasse aller Art
und Syrup aller
Raffinirter Zucker Art
g Melasse aller Art Rohzucker und Syrup
steuerte Rüben⸗ menge.
ien
der im Bekrieb ndlichen
I d befi den fre auf 5³ Niederlagen.
Rübenzucker⸗Fabriken. Verkehr.
unmittelbar
in
Zah
100 kg
unmittelbar in den freien Verkehr
auf ⁵ Niederlagen.
den freien erkehr dem freien
P
2 9 auf Niederlagen.
unmittelbar
8
aus
in „
d. unmittelbar
F .
reien
Verkehr.
V
aus
Niederlagen. unmittelbar Verkehr. aus
unmittelbar aus dem freien
aus dem f
kg n.
— 98 S 98
3.
&
2 9508 5 2— 898 8 — 08
S
Is Niederlagen.
F - — 92 8
0 bv — JN2
14.
I. Preußen. 1) Provinz Ostpreußen . . . . 2) Provinz Westpreußen. 1 3) Provinz Brandenburg 4) Provinz Pommern .. 5) Provinz Posen .. . . 6) Provinz Schlesien. 7) Provinz Sachsen, schen Unterherrschaften ... 8) Provinz Schleswig⸗Holstein 9) Provinz Hannover . . . . 10) Provinz Westfalen. 11) Provinz Hessen⸗Nassau 12) Rheinprovinz 3
II. Bayern. IIEVb. IV. Württemberg V. Baden vE“ Medlenburg . . . . . .. ... VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich. schen Aemter Allstedt und Oldisleben. CEEqTE 8 ööööö X. Braunschweig “ vb11u“ XII. Elsaß⸗Lothringen nbhurg. “ “
In demselben Zeitraum des V. im Oktober 1881.
einschl. der Fürstlich Schwarzburgi⸗ Summa I. Ueberhaupt
Hierzu: im Monat August 1881 Zusammen August und September 1881
303
2 923 136
1
49 847 200 760 10 148 30 736 441 997
3 341 050 5 180 661 305 4 793
122 102
.
11 969 37 913 36 650 19 128 48 596 1“ 104 247 1 270 848 24 959 96 742 18 2 520
1 394 9 289 707
0 82
00 d*
SES
1
636 416 1 113 300 390
— — 18”
159 086 72 969
—
1 610 967 1 359 437
4 867 918 18 395
13 404 19 305 29 418 100 518
546 527 587 035
2 860
Sächsi⸗
1 058 285 932 2 502 629 14 409
23 470
9 133 7 914
2 634 1 023 25 259 564 854
2
36 920
3 341 598 12 858 729
18 829
310 036 G
V — † —
000 30 150
12 875 14 612
6 185 380 10 022
136 652
—
120 476 55 683
371 194 32 558 146 676
082 —õ 0 d”o
227 715
10 076 319 99 545
7 368 309 1185 664,
27 487 23 036
6 195 402 5 591 402
orjahres
Kaiserliches statistisches Amt.
n;— —
18˙8 2
Sbo
176 159 136 525
169 210% 517 870 310 146] 1 582 141
— &teodo
327 260 342 449
4 915 499 2 877 434
17444 628 13 311 480
register nimmt an: die Königliche Expediti
Preuhischen Stants-Anzrigern: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
NR Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
den Deulschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuch. s-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote,
u. dergl.
on
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
orladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Zubmissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. n 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8*
8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösteren
Annoncen⸗Burreaux.
R
9. Familien-Nachrichten.] beilage. 8
20) der Carl Friedrich
[37232
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Wilhelm Jann aus Schloenwitz, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 12. August 1881 er⸗ kannte Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Schivel⸗ bein, den 9. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Fs wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf⸗ elce. des Militärpflichtigen Karl August Spiegel, geboren am 2. September 1859 zu Stoeßen, ersucht, da derselbe bezüglich seines Mili⸗ tärverhältnisses eine endgültige Entscheidung noch nicht erhalten hat. Weißenfels, den 29. Septem⸗ ber 1881. Der Königliche Landrath. v. Richter.
1S1J, iche Vorladung. 1) Der Zimmergeselle Carl Wilhelm Julius Greiling, geboren am 24. November 1857 zu Neu⸗Anspach, 2) der Johann Carl Geier, geboren am 23. März 1858 zu Neu⸗ Anspach, 3) der Christtian Herrmann Louis Quast, geboren am 11. November 1858 zu Neu⸗Beelitz, 4) der Eduard Alerander Pyaczinsky, geboren am 7. April 1857 zu Driesen, 5) der v.I. 2 Schöneberg, geboren am 4. Je 58 onh e 6) 42 Wilhelm Rudolph Merke, eboren am 6. ü 8 2 , 9 — 1 Friedri Ihelm Kasper, Ferb Ffiepech zu Guscht, 8) der Franz Eduard Oestreich, geboren am 15. April 1858 zu Guscht, 9) der Carl Herrmann Kohn, geboren am 14. Sep⸗ tember 1857 zu Kietz, 10) der Schneidergeselle Carl Wilbelm Ernst Schmidt, geboren am 10. Juni 1856 zu Modderwiese, 11) der Carl Ludwig Ma⸗ chalowsky, geb. am 25. April 1858 zu Schöneberg. 12) der Seta Fricpeich Kaiser geboren 8. 15. Februar 185 u Vorbruch, 13³) 3 Schiffer Reinhold Friedrich Wilhelm Pahl, geboren am 14. Dezember 1856 in Vordamm, 14) der Ernst Carl Theodor Seifert, geboren am 17. Januar 1857 zu Vordamm, 15) der Heinrich Gustav Gottlieb Braeunchen, geboren am 8. Januar 1858 zu Vordamm, 16) der Robert Richard Hoff⸗ mann, geboren am 1. November 1858 zu Vordamm, 17) der Farl Friedrich Wilbelm Gelbrecht, eboren am 28. August 1856 zu Altenfließ, zuletzt in! üssow⸗ 18) der Cark Wilhelm Schulz, geboren am — ni 1858 zu Blreitenstein, 19) der Car riedrich Rudolph Schelewa, eboren am 5. November 1857 zu Brenkenhofswalde, Wilhelm Homuth,
ge⸗
en am 25. März 1857 zu Falkenstein, zuletzt in borene umn N./M., 21) der Otto Rudolph Thieß, geboren am 13. September 1857 zu Falkenstein, zu⸗ letzt in Büssow, 22) der Friedrich Wilhelm Kelm, geboren am 28. Mai 1857 zu Friedeberg N./M., 23) der Albert Carl Heinrich Schulz, geboren am 5. Dezember 1857 zu Friedeberg N./M., 24) der Ernst. Albert Herrmann Paul, geboren am 13. März 1858 zu Friedeberg N./M., 25) der Johann Robert mil Rohloff, geboren cam 19. August 1858 zu Friedeberg N.,M, 26) der Carl Georg Witzel, geboren am 29. November 1858 zu Friedeberg N./M., 27) der Erdmann Julius Rein⸗ hold Rohrbeck, geboren am 2. Dezember 1855 zu Friedebergerbruch, 28) der Ferdinand Robert Eduard Mellenthin, geboren am 7. Juli 1857 zu. Gott⸗ schimmerbruch, 29) der August Heinrich Theodor Machost, geboren am 23. August 1857 in Gurkow, 30) der Carl Ludwig Ferdinand Voß, geboren am 4. Oktober 1857 zu Lichtenow, 31) der Johannes Paul Fürchtegott Gehrke, geboren am 24. Mai 1857 zu Mansfelde, 32) der Ernst Julius Franz Genzle, eboren am 13. April 1857 zu Neu⸗Mecklen⸗ urg, zuletzt in Breitenstein, 33) der Friedrich Wilhelm Erdmann Matthes, geboren am I1. Mai 1857 zu Schönrade, 34) der Carl Friedrich Wil⸗ helm Feuske, geboren am 27. Juli 1858 zu Schön⸗ rade, 35) der Carl Gustav Leberecht Klaffte, ge⸗ boren am 12. August 1858 zu Schönrade, 36) der Carl Herrmann Klatt, geboren am 21. Februar 1858 zu Wildenow, 37) der Herrmann Ro⸗ bert Berndt, geboren am 14. Juni 1857 zu Grapow, 38) der Carl Rudolph Draeger, geboren am 23. Oktober 1857 zu Lauchstaedt, 39) der Auguft Robert Drescher, geboren am 10. Mai 1857 zu Rohrsdorf, 40) der Ernst Herrmann Ludwig Bar⸗ fußz, gehoren am 28. August 1857 zu Woldenberg, 41) der Ferdinand Adolf Hilke, geboren am 7. August 1857 zu Woldenberg, 42) der Gustav Herrmann Kreuz, geboren am 16. November 1857 zu Wolden⸗ berg, 43) der Emil Friedrich Wilhelm Quade, ge⸗ boren am 11. Januar 1857, zu Woldenberg, 44) der Johann Hein Filsen, geboren am 26. E 1858 zu Woldenberg, 45) der Ernst Reinho Schulz, geboren am 3. Januar 1857 zu Flsafs 46) der Carl Friedrich Sagert, geboren am 19. — 1858 zu Wugarten, 47) der Wilhelm Friedrich Ziegel, geboren am 24. April 1858 zu Wugarten, 18) der Robert Herrmann Fenske, geboren am 12. Oktober 1858 zu Wutzig, 49) der Otto Jo⸗ hann Emanuel Salomon, geboren am 1. ber 1857 zu Mückenburg, zuletzt in Landsberg a./W., 50) der Friedrich Wilhelm 582 — am 1. Dezember 1857 zu Tankow, zuletzt in Ber 1. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗
entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Ver⸗ gehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Die⸗ selben werden auf den 2. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer⸗ den dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Kreisersatz⸗Kommission zu Friedeberg N./M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lands⸗ berg a. W., den 12. Juli 1881. Königliche Staats anwaltschaft. 8
[35012] 1 . rmn. .
Nachbenannte Wehrpflichtige? 1) Seefe Emil Ludwig Bartels, am 23. Juni 1858. in Stral⸗ sund geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, 2 de Seefahrer Hermann Carl Friedrich Ludwig Born, am 9. Januar 1858 zu Stralsund geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, 3) der Scefahrer Johann Carl Theodor Gottschalk, am 7. Juli 1858 zu Stralsund geboren, zuletzt in Rakow, Kreis Grim⸗ men, wohnhaft, 4) der Paul Carl Malte van der Henden, am 6. August 1858 zu Stralsund geboren, uletzt in Stralsund wohnhaft, 5) der Schneider
ugust Carl Ludwig Krüger, am 9. März 1858 zu Stralsund geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, 6) der Seefahrer Wilhelm Ludwig Moritz Mann, am 29. Mai 1858 zu Stralsund geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, 7) der Carl Friedrich Christian Matzdorff, am 8. Juli 1858 zu Stralsund geboren, uletzt in Stralsund wohnhaft, 8) der Seefahrer ee Heinrich Theodor Philipp, am 17 zember 1858 zu Stralsund geboren, zuletzt in Stral⸗ sund wohnhaft, 9) der Secefahrer Wilhelm Heinrich Theodor Schröder, am 5. April 1857 zu Stral⸗ und geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, 10) der Carl Jobann Gustav Wulf, am 25. No⸗ vember 1858 zu Frralsund geboren, zuletzt in Stral⸗ sund wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, 8 r. gehen gegen §. 140 Nr. 1. St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung
laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden hleselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗
De⸗
ommission des Stadtkreises Ströälsund, zu Stral⸗
t, sich dem Gintritte in den Dienst des stehenden 2228 der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
ö“ “ v“
Forboceuns oon dem Civilvorsitzern den der Fe sund, der mit der Fontrole der Wehrpflichtigen beagu
tragten Behörde, über die der Anklage zu G Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 12. Juli 1881 verurtheilt Leee u— der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, vom 10. September 1881 ist das Vermögen der Angeschuldigten in Gemäßheit des §. 140 Strafgesetzbuchs und §§. 480, 326 St.⸗P.⸗O. zur Deckung der ö licherweife treffenden höchsten Geldstrafe, sowie Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 21. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
187870] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen. N rau Kets, Sophie Therese Emilie, geb. Wäll⸗ Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hier, gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Hotelwirth Gerrit Kets, früher gleichfalls hier, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 9. März 1882, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. b um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies annt gemacht. „ Berlin, den 11. Oktober 1881. 22 Landgerichts I. schreiber des Königli andg 8 bee en Civilkammer 13. 8
Proclam.
se, sei es als Erben, Eigenthümer Gläub r* aus anderem Grunde Forderungen und Ansprüche irgend einer Art an die Nachlaß⸗ masse des in der Nacht vom 2. auf den 3. d. Mts. verstorbenen Webers Christian Hinrich Diedrich zu Traventhal, insbesondere auch an die dazu gchörige, u Traventhal belegene Anbauerkathenstelle mit Zu⸗ ehör zu haben glauben, mit allemmiger Ausnahme der protokollirten Kreditoren, werden hierdurch auf⸗ gefordert, bei Strafe der Präklusion von dieser Masse sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der
[37225] Alle
letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten GGericht gehorig anzugeben, und zwar Auswärtige unter Bestehung eines hiesigen
Bertreters. 8 8 Segeberg, den 22. Oktober 1881. 8s
öniglichet, Amtegericht. Abtheilung I. gwics