1881 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

85 29

[37256] 8 Erbvorladung.

Richard Birkenmeier von Bremgarten, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, ist zur Erbschaft seiner am 18. Juli d. J. verstorbenen Mutter, der Markus Birkenmeier Wittwe Theresia, geborenen Pfister, von da, berufen.

Derselbe wird hiermit aufgefordert, zur Ver⸗ mögensaufnahme und den Erbtheilungsverhand⸗ lungen

mit Frist von 3 Monaten

mit dem Bedeuten vorgeladen, daß wenn er nicht

erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn er zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre Krozingen, am 11. Oktober 1881. Großh. Gerichtsnotar: Andlauer.

1372621 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Isidor Ferber von hier, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Joseph, klagt gegen den früheren Besitzer Emil Carl Banz, früher in Komini, wegen 10,88 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 88 und zur Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗ burg W./Pr. auf 8

den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Strasburg W./ Pr., den 11. Oktober 1881. Malkowsli, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35193] Oeffentliche Zustellung.

Die Lederhandlung Carl Philipp jun. zu Oels klagt gegen den Wagenbauer Friedrich Scholz, frü⸗ her zu Oels, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen einer Waarenforderung und Er⸗ stattung von verauslegten Gerichtskosten mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 143 05 nebst 6 % Verzugszinsen von 138 seit dem 15. Juni 1881 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oels auf den 22. November 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 28. September 1881. Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37261] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Lefevre, Wittwe von Peter Schou⸗ brenner, ohne Stand, in Givricourt, klagt gegen den Johann Peter;Cüttin, Eisenbahnbeamter, früher in Hilsprich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen ein am 13. Januar 1878 erhaltenes baares Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144 nebst 5 % Zinsen seit 13. Januar 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ ericht zu Saaralben auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

V. Goupert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

IHüsas Aufgebot.

Civ.⸗Nr. 18,479. Friedrich Müller, Maurermeister in Heidelberg, hat Namens der Erben des Privat⸗ manns Wilhelm Herrmann Helmreich von Wieblin⸗ gen das Aufgebot des bad. 35 Gulden⸗Looses Serie 5339 Nr. 266,922, dessen Verlust er glaubhaft ge⸗

macht, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem vor dem Großbh. Amtsgericht hierselbst auf

den 10. Dezember 1886, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 27. August 1881.

8 Großh. Amtsgerichtsschreiberei:

86— Frauu.

[29705]

1“]

35 Guldn⸗Looses Serie 5006 Nr. 250259, dessen Verlust er glaubhaft gemacht, beantragt.

Der Inhaber der spätestens in dem auf den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 24. Juli 1881. 8 Großh. Amtsgerichtsschreiberei: Frank.

1““ 4 * 8 1104200 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Augustin in Gnesen hat als Abwesenheitsvormund das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung der verehelichten Frank, Charlotte, ge⸗ borene Klawitter und deren Ehemanns, welche ihren letzten Wohnsitz in Mrotschen hatten und im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber ver⸗ schollen sind, beantragt: Dieselben, sowie deren zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer namentlich die Geschwisterkinder ihres Vaters Paul Klawitter a. Rosa Klawitter, verehelichte Kanneberg, ge⸗ boren am 5. Mai 1822 zu Zempelburg Abbau, . Johamnn David Klagwitter, 2. Juni 1825 zu Moritzfelde, . Michael Klawitter, geboren 1832, jetzt in Amerika, .Louise Klawitter, verehelichte Schneider, ge⸗ boren den 25. Mai 1841 in Kolrowo, 2) die Geschwisterkinder: a. Justine Klawitter, verehelichte Frase, b. Caroline Klawitter, verehelichte Schülke, letztere Beide in Amerika verschollen, werden aufgefordert, sich vor dem oder in dem auf den 28. Januar 1882 vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte angesetzten Termine oder in dessen Gerichts⸗ schreiberei II. schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Nakel, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht

[35183] Aufgebot. b Der Schäfer Heinrich Wilhelm Brandt von hier hat als Vormund der minorennen Geschwister Kuh⸗ les von hier das Aufgebot des auf den Namen der Geschwister Kuhles hier ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 57 624 über 55 85 ₰, welches angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 21. September 1881. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII. Drache. .

geboren am

den 10. März

[18331] Aufgebot. Die am 14. August 1839 geborne Rosalia Kurek, Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora⸗ Kurek'schen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren sich von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver⸗ schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ gern aufgefordert, spätestens in dem am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird. Tremessen, den 20. Mai 1881.

Königliches Amtsgerich.

29 * 2

Iss Aufgebot.

Die Wittwe des Ackermannns Heinrich Bosse, Marie, geb. Kremmling zu Runstedt bei Schö⸗ ningen hat behauptet und glaubhaft gemacht, daß ihr die Aktien Litt. A. Nr. 8769, 11639, 11640, 11643, 11644 der in Liquidation stehenden Thürin⸗

Civ. Nr. 16,374. Der Ringfabrikant W. L. Kiehnle von Pforzheim hat das Aufgebot des badischen

Urkunde wird aufgefordert,

vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte

gebotstermine, welcher auf Dienstag, 8. Angust 1882, Vormitt. 8 ½ Uhr,

todt erklärt wird;

gebotstermine zu wahren,

hierüber bei Gericht zu machen. Haßfurt, 5. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht. (gez.) Grohmann.

Urschrift wird hiemit bestätigt.

undachtzig. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtes (L. S.) Schlegel, Kgl. Gerichtsschreiber. 8

[37263] Nachstehendes Ausschlußurtheil: Verkündet am 4. Oktober 1881 Becker, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofbesitzers Isaac

Aßmann für Recht:

5 Prozent verzinsliches Darlehn, wird für kraftlos erklärt. V.. R. W. Danzig, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. XI. gez. Aßmann. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Danzig, den 5. Oktober 1881.

Grzegorzewski.

8

[32715]2

hart hierselbst haben das Aufgebot:

übrigem Zubehör dem

Kosten schuldet,

Zinsen schuldet,

Langenstraße Nr. 907 gelegenen Hauses

nebst 4 % Zinsen schulden, beantragt.

dert, spätestens in dem auf

den 20. April 1882, Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

dahier angesetzt wird, schriftlich oder persönlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Haßfurt, am eilften Oktober Achtzehnhundertein⸗

van Bargen zu Wordel erkennt das Königliche Amts⸗

gericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath

die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche des Grundstücks Worle Blatt 15 auf Grund der notariellen Obligation vom 12. Ok⸗ tober zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1867 Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Johann Eduard und Marie Wilhelmine Doro⸗ thea van Baergen (van Bargen) eingetragenen 382 Thlr. 13 Sgr. = 1147 30 mit

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

Der Uhrmacher Hermann Amelung, die Ehefrau des Schlossers Krebs, Wilhelmine, geb. Düker, und der Rentner, frühere Lohgerbermeister Carl Schu⸗

1) der gerichtlichen Obligation vom 8. Februar 66, laut welcher der Knochenhauermeister Carl Philipp Wilhelm Amelung gegen Verpfändung des Nr. 1381 an der Küchenstraße belegenen Hauses sammt dem dazu gehörigen, an der Jöd⸗ denstraße Nr. 1375 gelegenen Hinterhause und Uhrmacher Hermann Amelung 3000 Thlr. nebst 4 % Zinsen und

2) des gerichtlichen Verlaßscheins vom 20. Sep⸗ tember 1867, laut dessen die Ehefrau des Bad⸗ stubenbesitzers Bockler gegen Verpfändung des Nr. 140 an der Kannengießerstraße gelegenen Hauses und Hofes nebst dem Nr. 137 VII. am Kröppelberge gelegenen, 1 Morgen 19,90 Ru⸗ then haltenden Abfindungsplan ihren Kindern erster Ehe, Johannes Carl Friedrich Otto, Theodore Elisabeth, Helene Mathilde Ernestine Düker und der Ehefrau des Schlossers Krebs, Wilhelmine, geb. Düker, 800 Thlr. nebst 4 %

der gerichtlichen Obligation vom 7. November 1861, laut welcher der Hökerwaarenhändler Carl Brennecke und dessen Ehefrau Gertrud Auguste, geb. Busch, gegen Verpfändung des an der und Lofss sammt Zubehör dem Lothe eörhg Tarl Schuhart 300 jetzt nur noch 200 Thlr.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗

27, anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls [37274

I

[31172] Pprocelama. Karoline Löscher, geb. Klötzer aus Gefell, haben das Aufgebot ihres im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bruders August Klötzer, gebürtig aus Gefell, beantragt. Derselbe hat am 20. August 1858 die letzte Nachricht von sich gegeben, und ist seitdem verschollen.

Es wird daher der genannte August Klötzer auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Juni 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ziegenrück, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht. [37251] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur

gehörigen Grundstücke

1) des Wohnhauses Nr. 117 an der Königstraße hierselbst,

2) des Gartens Nr. 27 rechts der zweiten Gahre

vom Ellerholz hiers., mit Zubehör wird auf

Betreiben des Konkursverwalters, Kaufmann Höpcker hierselbst ein erster Verkaufstermin auf

Donnerstag, den 29. Dezember 1881 und ein Ueberbotstermin auf

. Sonnabend, den 21. Januar 1882, jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.

„Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch be stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedin⸗ gungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Konkursverwalter, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver kaufsbedingungen einzureichen.

„Die Besichtigung der Grundstücke ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter ge⸗ stattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grund⸗ stückes nachweisen wird.

Boizenburg, den 12. Oktober 1881.

. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts. gez. N. Büchner. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: P. Kümmel. [37264] Schramme, Refer., i. V. Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden, erkennt da Königliche Amtsgericht zu Lübben durch den Amts⸗ richter Dr. Rose für Recht:

Daß die Hypothekenurkunde, bestehend aus der

notariellen Schuldurkunde vom 8. März 1873

nebst Hypothekenbrief vom 26. März 1873 über

die auf dem Grundstücke Band II. Bl. Nr. 23

des Grundbuchs von Kugau in Abtheilung III.

unter Nr. 13 für den Lübbener Vorschußverein ein⸗

getragenen 350 Thaler Darlehn nebst 6 % Zin⸗ sen für kraftlos und erloschen zu erklären. Lübben, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[57267] r Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts

88

Folium des Hufners Claus Hinrich Gier zu Brügge für

1) den Lohgerberlehrling Ernst Gier in Preetz, 2) die Auguste Gier in Brügge, 8 3) den Dragoner Johannes Gier in St. Avold, protokollirten drei Obligationen vom 17. Dezember 1879 über je 4323 ℳ, 30 für kraftlos und sämmtliche nicht protokollirte Ansprüche an dieselben

für erloschen erklärt. 8

Bordesholm, den 7. Oktober 188131. Kooönigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber

b

8

Der Klempner Johann Klötzer und die verehelichte

Konkursmasse des Sattlermeister Hinzmann hiers.

ger als 30 Jahren im ledigen Stande nach Amerika

8 9„ & gerichts vom 6. Oktober 1881 sind die auf dem Zohanne Ernestine Friedericke Löffler,

* Tcochter des Johann Fehen Erdmann Löffler und hri

Bekanntmachung. 8

K. Amtsgericht Cannstatt. Oeffentliche Zustellung. Carl Wiedemann, Kaufmann in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Woerner daselbst, klagt gegen J. G. Fritz, Kronenwirth von Rohracker, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenlieferung vom 9. März und 23. Mai d. J., mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte die Summe von 161 91 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Cannstatt auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags ½10 Uhr. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

Oktober 1881. eeger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

137285]

die⸗

S

1370333 Aufgebot. 8 Der unverehelichte Tischler Matthias Friedrich Christoph Twesten ist am 1. September d. J., 58 Jahre alt, in Artlenburg ohne Hinterlassung be⸗ kannter Erben verstorben und hat einiges Vermögen chgelassen. 1 Fen s zum Nachlaßpfleger bestellte Amts⸗ vogt Treyse in Artlenburg hat nun behuf Ausmit⸗ telung der Erbberechtigten den Erlaß eines Aufge⸗ bots beantragt und werden demgemäß Alle, welche Erbansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben ver⸗ meinen sollten, hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche allhier anzumelden und zwar spätestens in

dem auf den 1 9. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine. Die Aufforderung zur Anmel⸗ dung erfolgt unter dem Rechtsnachtheile, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legiti⸗ miren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgen⸗ der Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, sowie daß nach dem Ausschluß der sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das be⸗ schränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Lüneburg, den 11. Oktober 1881. Koönigliches Amtsgericht. III A. Keuffel. [37283] Nachdem 8 1) Margaretha Barbara von der Wehd, vertreten durch ihren Ehemann Georg von der Wehd zu Judenbach, 8 1b 2) Georg Löffler, Erdmannssohn, Schnitzer zu

Sattelpaß, 9 1 Erdmannssohn, Schnitzer

3) Ernst Löffler, geb. Löffler, Ehefrau des

daselbst, 4) Eva Ponsold, Löf Friedrich Ponsold zu

Straßenwärters

Christiansgrün,

5) Dorothea Löffler von Neuenbau, vertreten

durch den unter 2 genannten als ihren Alters⸗ vormund

das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung ihrer

am 18. März 1825 zu Sattelpaß geborenen, vor län⸗

ausgewanderten vollbürtigen Schwester resp. Vaters⸗ schwester

seiner Ehefrau Johanne Christiane, geb. Leib, Beide weiland zu Sattelpaß, mit dem Bemerken beantragt haben, daß von der ꝛc. Löffler seit ihrer Auswan⸗ derung keine Nachricht eingegangen sei, so werden Johanne Ernestine Friedericke Löffler und deren ihrer Fristenz nach unbekannte Erben aufgefordert, sich längstens im Aufgebotstermin am 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

bei unterzeichneter Behörde zu melden, widrigenfalls die Johanne Ernestine Friedericke Löffler für todt erklärt, deren in einer Sparkasseneinlage von 300 bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und be⸗ handelt werden wird, deren ihrer Existenz nach un⸗ bekannte Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit

1372733 Proclama. In dem am 7. Februar 1881 publicirten Testa⸗ ment des Kaufmanns Marx Wolff und dessen Ehefrau Henriette, geb. Neumann, Nr. 534, ist der Kaufmann Daniel Preuß in Amerika als Erbe ein⸗ gesetzt; dies wird dem Betheiligten hierdurch be⸗ kannt gemacht. 11““ Berlin, den 8. Oktober 1881. 2 Abtheilung 61.

7272 187272] Bekanntmachung. In dem am 14. März 1881 publizirten Testamente der verwittweten Rentier Wöllwitsch, Pauline Wil⸗ helmine, geb. Lamprecht, Nr. 34,651, sind den drei Söhnen der im Jahre 1810 verstorbenen Frau Steinmetz Schulz, geborenen Wöllwitsch, Legate aus⸗ gesetzt; dies wird den Betheiligten hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

1 252 Erkenntniß vom 7. Oktober 1881 ist der Schuhmacher Franz Moritz Heinrich Rohde aus Trebnitz für todt erklärt worden. Trebnitz, den 7. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. I

[37265] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind der Bau⸗ unternehmer Carl Schilling und dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Weißenfels Band XII. Blatt 469 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kaution von 450 ausge⸗ schlossen.

Weißenfels, den 8. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Eintragung des Rechtsanwalt Justizrath Muthwill zu Pleß sub Nr. 9 der Liste der bei dem Landgericht Gleiwitz zugelassenen Rechtsanwälte (siehe Nr. 237 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ pro 1879) ist gelöscht worden. Gleiwitz, den 11. Oktober 1881. Königliches Landgericht.

Friedrich.

Die

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Die Holzverkaufstermine pro III. Quartal 1881 in der Königlichen Oberförsterei Hangelsberg sind festgesetzt auf den 28. Oktober, 17. Novem⸗ ber u. 15. Dezember, jedesmal Vormittags 10 ½¼ Ubr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst. Am 28. Oktober werden unter den bekannten Bedin⸗ gungen zum Verkauf gestellt: I. Belauf Wilhelms⸗ brück Jagen 9 = 17 rm Eichen Kloben, 618 rm Kiefern Kloben, Jagen 27 u. 48 = 277 rm Kiefern Kloben. Tot. 699 rm Kiefern Kloben, 41 rm Stock, div. Reisig. II. Belauf Plaatz Jagen 88 = 1620 rm Kiefern Kloben, 60 rm Knüppel I. Tot. = 882 rm Kiefern Kloben, 53 rm Knüppel II., 5 rxm Stock, 78 rm Reis I. III. Belauf Hangelsberg Tot. 131 rm. Kiefern Kloben, 6 rm Knüppel, 24 rm Stock, div. Reisig. IV. Belauf Berkenbrück Jagen 122 = 30 1m Kiefern Knüppel I., Jagen 118 u. 129 = 187 rm Kiefern Kloben. Hangelsberg, den 10. Oktober 1881. Der Oberförster.

Pferdeverkauf. Am Montag, den 24. Oktober er. und Dienstag, den 25. Oktober cr., jedesmal Vor⸗

Dienstpferde auf dem Platze vor der Reitbahn hier⸗

baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufs⸗

Altdamm, den 6. Oktober 1881.

[37227] Pferdeversteigerung. Im Kasernement Gottesaue werden 8 Dienstag, den 25. ds. Mts., von 9 Uhr ab, Mittwoch, den 26. d. Mts., von 9 Uhr ab,

circa 100 Stück

mittags von 10 ½ Uhr ab, sollen 80 resp. ca. 74 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete

selbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich bedingungen werden vor dem Termin bekannt gemacht.

Königliches ve. sches Train⸗Bataillon

Dimensionen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt und können von dort gegen Zahlung von 0,5 bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 31. Oktober cr., Mittags 1 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten Postgebäude in der Bahnhofsstraße, I. Treppe abzugeben, wo⸗ selbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Berlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober⸗Ingenie Wiedenfeld, 1I““ Baurath. [37241] 8 8 8 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Submission auf Lieferung von Schienen aus Flußstahl. Es soll die Herstellung und Uebergabe von 1 500 000 kg Eisenbahnschienen aus Flußstahl im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind im Bureau des Unterzeich⸗ neten Postgebäude in der Bahnhofsstraße, I. Treppe, zur Einsicht ausgelegt, von wo die⸗ selben auch gegen Zahlung von 1,50 bezogen werden können. 8 .“ Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 31. Oktober er., Mittags 12 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten abzugeben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Berlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober⸗Ingenieur. 8 Wiedenfeld, Baurath. [37230] Bekanntmachung. 8 Die Restauration auf dem diesseitigen Bahnhofe Neu⸗Gattersleben soll im Wege der öffentlichen Submission vom 1. Dezember d. Js. ab anderweit verpachtet werden. Die seitherige jährliche Pacht betrug 300 ℳ; bezügliche Offerten sind bis zu dem auf 3 den 26. Oktober d. IJs., Vormittags 12 Uhr, in unserm Central⸗Bureau, Neustädtische Kirchstraße Nr. 11 hierselbst, anstehenden Submissionstermine mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration Neu⸗Gattersleben“ portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt einzusenden. Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stationsvorstande zu Neu⸗Gattersleben, sowie bei dem Vorsteher unseres Central⸗Bureaus, Eisenbahn⸗ Sekretär Micoteit, Neustädtische Kirchstraße Nr. 11, während der Geschäftsstunden von 8—3 Uhr zur Einsicht aus und werden von demselben gegen Er⸗ stattung von 50 Copialien auf desfallsige porto⸗ freie Gesuche verabfolgt. Berlin, den 8. Oktober 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Blankenheim.

[37229] Bekanntmachkunggg.

Die Lieferung eines Theils des Bedarfs an Roggen und Hafer für die Königlichen Proviant⸗ Aemter in Posen und Glogau, sowie an Hafer für die Königlichen Depot⸗Magazin⸗Verwaltungen in Lissa, Lüben, Sagan und Unruhstadt pro 1882 soll im Wege der Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf den 2. November cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale, St. Martinstraße Nr. 42, anberaumt.

Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer wollen ihre schriftlichen Offerten, versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Roggen⸗ bezw. Hafer⸗ lieferung pro 1882“ bis zu gedachtem Termine porto⸗ frei an uns einsenden. 1

Die Lieferungsbedingungen sind bei den genannten Magazin⸗Verwaltungen einzusehen, auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von uns zu⸗ beziehen.

Posen, den 12. Oktober 1881.

Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.

[37228] Bekanntmachung.

Der für die Magazin⸗Verwaltungen in Schleswig, Flensburg, Rendsburg, Schwerin. Parchim, Ludwigslust, Itzehoe, Wandsbeck, Stade, Neu⸗ münster und Altona erforderliche Bedarf an

Roggen, Hafer, Heu und Stroh, soll eventl. im Lieferungswege beschafft werden. Lieferungs⸗Anerbietungen auf beliebige, auch kleinere Quantitäten vorbezeichneter Naturalien sind von kautionsfähigen und sonst gut qualifizirten Produzenten und Lieferungs⸗Unternehmern bis Dienstag, den 25. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichen. Die allgemeinen Lieferungsbedingungen von welchen vor Abgabe der Offerten Kenntniß zu nehmen ist, liegen bei den vorgenannten Ver⸗ waltungen und in unserer Registratur aus. Altona, den 12. Oktober 1881. Königliche Intendantur des 9. Armee⸗Corps.

[36266

Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von rot. 660 chm eichener Weichen⸗ schwellen soll in zwei Loosen auf dem Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 von dem Karnzleivorsteher Peltz hierselbst zu beziehen und Offerten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: ö

„Abtheilung III C. Submission auf Liefe⸗

rung von Weichenschwellen,“ bis zum 28. Oktober d. J. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Eröffnung der eingegan⸗ genen Offerten findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschei⸗ nenden Submittenten im Central⸗Bureau hier⸗ selbst statt.

Elberfeld, den 5. Oktober 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[368622 8 Vergisch⸗Märkische Eisenbahn

Es soll die Anfertigung und Lieferung von: a. 6 Stück dreiachsigen Personenwagen I./II. Klasse (Coupésystem), 2 b. 5 Stück dreiachsigen Personenwagen II./III. Klasse (Coupésystem) und 8 c. 24 Stück zweiachsigen Personenwagen III. Klasse (Coupésystem) 8 im Wege der öffentlichen Submission werden. Offerten ersuchen wir bis spätestens Mittwoch, den 26. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Personenwagen-. frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzurcichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. 8 Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentech⸗ nischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 3 von dem Kanzleivorsteher Pelz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 10. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

vergeben

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [35561] . Bei der am 1. October c. im Sitzungs- Zimmer der Deutschen Bank in Berlin stattge- habten Verloosung der am J. April 1882 rückzahlbaren 8 Serien meiner 5 % hypotheka- rischen Anleihe von 1879 wurden die Serien: 8 2 (No. 251 500). (No. 7751 8000). No. 10501 10750). 7o. 11001 11250), .13001 13250). .23251 23500). 95 (No. 23501 23750). 134 (No. 33251 33500), gezogen.

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt

vom 1. April 1882 ab bei den auf den Obligatio- nen angegebenen Zahlstellen.

Gussstahlfnbrik Essen. ber 1881.

den 3. Octo-

Fried. Krupp.

gischen Bank hier zu je 200 Thlr. oder 600 Nenn⸗ werth im Laufe des Jahres 1880, wahrscheinlich im Monat Junius 1880, abhanden gekommen seien und die Eröffnung des Aufgebots⸗Verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt. Die Inhaber dieser Werthpapiere werden daher Nachdem die Ehefrau des im Jahre 1835 gebo⸗ aufgefordeet, spätestens in dem auf 8.S renen und im Jahre 1861 heimlich von hier ent⸗ den 23. Juni 1882, F wichenen Pfeifenschneiders Fritz Rieke, Elise, geb. Vormittags 10 Uhr, Wartmann, angezeigt, daß dieser seitdem von seinem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Leben und Aufenthalte keine Nachricht an sie habe gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüg⸗ gelangen lassen, und mit ihren beiden großjährigen lichen Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kindern Alexander und Elise Rieke die Todeserklä⸗ Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. rung desselben beantragt hat, wird der Pfeifenschnei⸗ u“ Sondershausen, den 8 Juni 1881. der Fritz Rieke hierdurch aufgefordert, in 6 Monaten Durch Ausschlußurtheil vom .ist das Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. und spätestens N. (sSLppothekenistrument, welches über die für Franz A. Chop. Sonnabend, den 11. 122 1882V2 Adalbert Kullmann im Flurgrundbuch von Brreiten⸗ 1 Vormittags 10 Uhr, sworbis aus der Urkunde vom 20. April 1868 ein- 1 Aufgebot. b im Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, getragene Darlehnspost von 88 Thlr. 24 Sgr. aus. achdem die Geschwister des am 30. August 1875 gefertigt worden ist, für kraftlos erklärt.

gegen Baarzahlung ver⸗

überzählige Dienstpferde 8 ECinas steigert. he den 11. Oktober 1881 E 11““ Bekanntmachung,

ar * . ober 81. 1. 1 8 Königliches Kommando des Badischen Train⸗ Chemnitzer 183Aer Stadtanleihe b Bataillons Nr. 14. 1218 betr

[372433 . Unter Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern ist von uns e. Finversfüehate mit den Stadtverordneten in Aussicht genommen, die Anleihe der Stadt Chemnitz vom Jahre 1874, aus⸗

6 3 9 9 & 9 9 & 8 8 erlin⸗Anhaltische Eisenbahn. gegeben in der Höhe von 6,000,000 und verzinslich mit Vier und einhalb vom Hundert jährlich, soweit Submission auf Shesesung von Schienen⸗ icgeelbe nicht bereits ausgelvost ist, zu kündigen, zugleich aber beschlossen, zunaͤchst den Inhabern der uͤber - „Befestig bernte —— be d ch⸗ diese Anleihe ausgegebenen, von der Ausloosung noch nicht betroffenen Schuldscheine die Füglichkeit zu ge⸗ b AI- 3 anvejanen währen, diese f, 85n im Wege der Abstempelung in vierprozentige umzuwandeln. bene S n⸗ d* Mo⸗ 1 ar. E.““ 8 8 . Hilerhe se ginsfuß auf die Zeit vom 1. Jannar 1882 ab von Vier und einhalb auf 1 a. 103 000 Kilo Winkellaschen, . Vier Prozent herabgesetzt und 1 8 b. 225 . . 29) den Inhabern der zur Umwandlung gelangenden Schuldscheine eine Con⸗ 1— c. 61 500 Hakennägel, 8 versionsprämie von Dreiviertel Procent des Nennwerthes ausgezahlt 2—3— E1 Pffe laterlage. watfa,, vergeben 8 Inhaber der gedachten Schuldscheine, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, im er ö hen S 9

werden.

ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden und demgemäß das Vermögen der für todt Erklärten den oben unter 1—5 Genannten und 6) der Ab⸗ wesenheitscuratel über ihre vollbürtige in Amerika gleichfalls verschollene Schwester Sabine Löffler zum Besitz wird überwiesen werden. Alle Betheiligten, welche nicht hier wohnen, haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. Das Ausschlußurtheil wird den 24. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, eröffnet werden. Sonneberg, den 30. September 1881. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 8 121

Braunschweig, den 12. September 1881. Herzogliches Amtsgericht IX.

L. Rabert.

An den zuletzt in Schleswig wohnhaft gewesenen, zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannten frühe⸗ ren Soldaten Wilhelm 1 aus Voigtsstelle bei Nauen ergeht hierdurch die Mittheilung, daß er in dem am 27. Juli 1881 publizirten Testamente des am 2. Februar 1881 zu Voigtsstelle verstorbenen Büdners Johann Wilhelm Voigt als Miterbe auf⸗ geführt ist, Spandan, den 1. Oktober 1881. Der Rechtsanwalt. Gabriel. .

Eivil⸗Nr. 17 589. Kaufmann Andreas Roth von Mannheim, Theilhaber der Firma Walter & Reckow von da, hat das Aufgebot folgender 4 ½ % Obligationen des Großh. Bad. Anlehens vom Jahre 1866 Litt. C. Nr. 2832, Litt. C. Nr. 2831, Litt. D. Nr. 2817, Litt. D. Nr. 3994, deren Ver⸗ lust glaubhaft gemacht, beantragt.

Der Inhaber dieser Werthpapiere wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

reitag, den 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte angeordneten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 8 erklärung derselben erfolgen wird. 71] „Karlsruhe, den 18. August 1881.

[28181]

EI 1.“

[372666

petanntmachung. 8 1 8. b. ets

Laschen⸗Schraubenbolzen,

1372861 Bekanntmachung.

Zimmer Nr. 7, sich persönlich zu melden oder Nach⸗ Di ige großjährige Dienstmagd Anna Wim⸗ e ledige großjährig

Großh. Amtsgericht. gez. Huffschmidt.

Zur Beglaubigung Gerichtsschreiberei.

Schuhmacher.

Aufgebot.

Civ. Nr. 17,802. Hofmetzgermeister Heinrich Lautz von Bessungen hat unter Glaubhaftmachung des Ver⸗ lustes der 4 % badischen Prämienanlehensobligation vom Jahr 1867 über 100 Thaler Serie 897 Nr. 44 843 das Aufgebot beantragt.

Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst anberaumten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und das geilannte Wertbpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlöruhe, 21. Julit 1881. F

Großb. Amtsgerichtsschreiberei:

zu Breslau verstorbenen Kaplauns Theodor Koenig aus Fuerstenau sämmtlich der Erbschaft entsagt haben, ist der Freistellenbesitzer Josef Rathmann zu znerstenau zum Nachlaßpfleger bestellt worden. elbe hat am 4. Oktober 1881 das Aufgebot be⸗ antragt. Es werden daher die unbekannten Rechtsnachfolger des ꝛc. Koenig aufgefordert, ihre Ansprüche auf den geringen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fieskus zu⸗ gesprochen wird.

richt von seinem Leben und Aufenthaltsorte hierher zu ertheilen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt wird. Lemgo, den 1. August 1881.

. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

[21417] 2

Das unter dem 17. August cr. erlassene Aufgebot des über die im Grundbuche von Cremmen Band VI. Nr. 30 in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen

Canth, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Freund.

[37 Ausfertigunzg. Aufgebot.

Auf Antrag des GCurakors des seit 30 Jahren

nachrichtslos abwesenden, am 31. Juli 1817 gebore⸗

600 Thaler gebildeten Dokumentes wird dahin be⸗

Frichtigt, daß diese 600 Thaler durch Verhandlung

vom 3. Mai 1847 auf den Baueraltsitzer Christian füeh Au ielitz 2 Börnicke übergegangen ind und das eer gebildete Hypothekendokument außer den im Aufgebote 2— noch aus einer mn er berhandlung vom 3. Mai 1847 18” 2 8 Cremmen, den 30. st 1881. Kön

mgo, den 1. A [37254] Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abthl. I.

sggebürtig von Zusenhofen, und der Magdalena, geb. Mager von Herzthal, ausgewandert nach Amerika, ist zur Erbschaft ihrer am 22. Mai 1881 zu Herzthal verstorbenen Groß⸗

mutter Josef Mager Wittwe Magdalena, geb. Hund, mitberufen. Kech

folger werden hiermit aufgefordert, sich

I

Worbis, 10 Oktober 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Erbvorladung. Die vermißte Sophie Kiefer, ledig, 27 Jahre alt, ochter des Josef Kiefer

Dieselbe respektive deren tsnach⸗

binnen 3 Monaten 8

bei dem Unterzeichneten entweder persönlich zu melden oder durch einen geht tigien vertreten zu lassen, widrigenfalls die Erbschaft lediglich denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. 2

eehbörig legitimirten Bevollmäch⸗

Oberkirch (in Baden), den 10. Oktober 1881. Gr. bad. Gerichtsnotar.

mer von Burghaslach und der Lumpensammler Josef Appelmann von dort, als Vormund des am 1. September 1877 außerebelich geborenen Kindes der Ersteren, Namens „Margaretha“, haben bei dem Königlichen Amtsgerichte Fürth gegen den le⸗ digen gronjährigen Handlungskommis Adolf Heschen von Meiningen, früher in Fürth, fulc zt in Elbing, nun unbekannten Aufenthalts, au afang von 400 rückständige Alimente Klage gestellt und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils beantragt. Das Königliche Amtsgericht Fürth hat hierauf die öffentliche Zustellung 2 und zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage Termin auf * Dienstag, den 29. November 1881, Lormittags 9 Uhr, anberaumt.

Sitzungssaal Nr. 14, Beklagter Huschky wird zum Erscheinen in diesem Termine n Begeladene, ürth, —* ober 2 Ferns den Fürth.

Die Bedingungen Büreau des

zogen werden können. Die Offerten sind versiegelt uun entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 31. Oktober er., Mittags 12 ½ Uhr, im Büreau des Unterzeichneten

selbst sie in Gegenwart der etwa ersch mittenten eröffnet werden. 8 Berlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober⸗Ingenieur. Wiedenfeld, G Baurath. [372421 * 8 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Submission auf Lieferung von Weichen⸗ schwellen.

und Zeichnungen sind im nterzeichneten zur Einsicht ausgelegt, von wo dieselben auch gegen Zahlung von 2 be⸗

und äußerlich mit ostgebäude in

der Bahnhofsstraße, I. Treppe a fügeben, og. eenen Sub⸗

der Zeit 8 entweder bei unserer

oder bei

8 8 8

zur Ausgabe gelangen, einzureichen, worau Gleichzeitig gelangt der Die Aushändigung der neuen, aus der stehenden Zinsbogen, erfolgt sodann

stattgefunden

ie Abstempelun n nec „am 23. September 1881.

Chemn

vom 8. November d. J. ab 1 gegen Rückgabe der älteren 11ben Talons, jedoch nur an derjenigen Stelle,

Der Rath der Stadt Chemnitz Betters,

fordern wir demgemäß hiermit auf, ihre Schuldscheine sammt den dazu gehörigen Talons und Coupons in v„pom 5. bis mit 22. Oktober 1881 Stadtkasse (neues Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 45)

der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz, den Herren Frege & Co. in Leipzig

der Dresdner Bank in Dresden mit doppelten nach Litera⸗ und geord

X““ Guö“ 1“

neten Verzeichnissen, zu denen Formulare ebendaselbst dieselben die Schaldscheine 8b abgestempelt sofort zu⸗ ü alten, während sämmtliche noch nicht fällige Coupons innebehalten werden.

een, Betrag des am 31.

5. C C rsionsprämie zur Auszahlung. [ b 15. Coupons nebst der Converstonsp Zinsleiste und den Zinsscheinen Nr. 16 bis mit 40 be⸗

Dezember 1881 fällig werdenden

bei we lcher 1

e ehes vIW Die Lieferung von im Ganzen 14 832 lfd. Meter

111 Weichenschwellen aus Kiefernholz in verschiedenen

hiemit Aufforderung:

nen, ledigen Andreas Dietz von Greßhansen hras igliches mtsgericht. 8 Kühndentsch.

ermeister.