Steckbrief. Der Schuhmachergeselle Franz Otto Weßlowsky, geboren am 7. November 1850 zu Angerburg, früher in Luckenwalde wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist durch rechtskräf⸗ tiges Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 30. Mai 1881 wegen Beamtenbeleidigung zu einer Geldstrafe von 15 ℳ event. 5 Tagen C efäng⸗ niß verurtheilt worden. Wir ersuchen, von dem ꝛc. Weßlowsky im Betretungsfalle die Geldstrafe nebst den Kosten, welche 7,70 ℳ betragen, einzuziehen, im
alle seines Unvermögens aber die fünftägige Gefängniß⸗ trafe zu vollstrecken, uns auch davon zu den Akten D. 48. 81 Nachricht zu geben. Luckenwalde, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
Steckbrief. Gegen den Müllergesellen Ferdi⸗ nand Weiland aus Spandau ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Hehlerei erlassen. Da sein Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird gebeten, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und entweder an das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Brandenburg oder Pots⸗ dam, je nachdem der Ergreifungsort näher gelegen ist, abzuliefern. Potsdam, den 12. Oktober 1881.
Der Erste Staats⸗Anwalt beim Königlichen Land⸗
gericht.
1“¹
Der unterm 23. Mai cr. gegen den früheren Schmied Wilhelm Wiese aus Tribjees erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Grimmen, den 11. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II.
[37413] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Israeliten Simon Joseph Steiner, Hopfenhändler und Gemeinderath von Laupheim, welcher flüchtig ist, ist Untersuchungs⸗ haft wegen Wechselfälschung und Betrugs verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ulm abzuliefern.
Ulm, den 11. Oktober 1881.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte: Landrichter Krauß.
Beschreibung: Alter 48 Jahre, Größe 1,80 m, Statur stark, breitschultrig, Haare schwarz und kurz geschnitten, Augenbrauen schwarz, Nase proportio⸗ nirt, Mund gewöhnlich, dunkelbraunen Schnurrbart, sonst glatt rasirt, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: städtisch, elegant, trägt einen dunkelbraunen Ueber⸗ zieher, dunkle Hosen, schwarzen, steifen Filzhut.
Besondere Kennzeichen: pflegt beim Sprechen die Augen zu erweitern, geht in der Regel mit⸗Stock oder Schirm, welche Gegenstände er bei jedem Schritt stark auf den Boden stößt; trägt goldenen Zwicker an einer Gummi⸗ oder Seidenschnur.
[37478] K. Landgericht Ulm. 1 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Louis Schneider von Neuenstein, Oberamts Oehringen, früher Ver⸗ sicherungs⸗Inspektor bei der Vaterländischen Lebens⸗ versicherungsbank in Wien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung ver⸗ hängt. 2
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Ulm abzuliefern.
Den 14. Oktober 1881.
Der I. Untersuchungsrichter am K Landgericht:
Beschreibung: Statur: kräftig. Größe: ca. 1,65 m, Haare: blond, Gesicht: rund, Bart: großer blonder Voll⸗ bart, Augen: grau.
—
[37383]
Ladung. Der Wehrmann Knecht Gustav Ro⸗ bert Föhlan, am 27. November 1850 zu Schloß⸗ Hauland geboren, zuletzt wohnhaft in Buchholz, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ itärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Februar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht bierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin ausgestell⸗ ten Erklärungen verurtbeilt werden. Berlinchen, den 11. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. B
Ladung. Der Reservist Handlungsgehülfe Angust Emil Paul Görling, am 28. August 1857 in Bernstein geboren, daselbst zuletzt wohnbaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzcige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 300 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Februar 1882, Bormittags 11 Uhr, 8 —,„ nferprsche bierselbst zur tverhandlung geladen. i unentschuldigtem sbleiben wird derselbe auf Grund der nach 89472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ ürks⸗Kommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärung 2,— — msn⸗. den 885 Septem⸗ 881. er teschreiber des Königlichen adung ervist Schäfer August Splett⸗ stösger, am 15. Dezember 1850 in Schönow, Kreis rip, en, zuletzt wohnhaft in engrape, wird be⸗ schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der ber ’. den Auswanderung der Militärbchörde 2 er⸗ zu seger zera eere §. 360 Nr. 3
Stra . Ders wird Mord⸗ 16. Februar 1882. Bormittags 11 Uhr.
das Kon gericht hierselbst zur „,öenö
auf Grund der nach §. 472 von dem Köng Be⸗ ausgestellten E
verurtheilt werden. ber 1881. Amtsgerichts.
[37386] 22 Ladung. Der Reservist Kaufmann Mar Lesser, am 29. Oktober 1853 in Mansfelde ge⸗ boren, zületzt in Berlinchen wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, und ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Februar 1882, Vormittas 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 25. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37375]
Offene Requisitiou. Der Carl Gudehus, am 19. Januar 1864 zu Westercelle geboren, zuletzt in Walsrode wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 18. Juli 1881 wegen Forstdiebstahls zu 2 ℳ Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu einem Tage Gefängniß zum Werth⸗ ersatz ad 15 ₰ und den auf 2,05 ℳ festgesetzten Kosten verurtheilt. Strafe und Kosten sowie Werth⸗ ersatzgelder haben von demselben wegen Armuth nicht
Berlinchen, den 25. Septem⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen
beigetrieben werden können, weshalb ersucht wird, an den ꝛc. Gudehus, welcher sich verborgen hält, im Betretungsfalle die für den Fall des Unvermögens substituirte Gefängnißstrafe von einem Tage zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Celle, den 9. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. . [37409] 8 Vorladung.
Die abwesenden Militärpflichtigen:
1) Allgaier, Johann Georg, geboren am 23. Ok⸗ tober 1854, Bauer von Asch, Oberamts Blau⸗ beuren, zuletzt wohnhaft daselbst, nun in Amerika,
Bachner, Andreas, geboren am 17. Dezember 1856, Bauer von Hausen, Oberamts Blau⸗ beuren, zuletzt wohnhaft daselbst, nun in Amerika,
Dauer, Johann Georg, geboren am 30. August 1850, Bauer von Asch, Oberamts Blaubeuren, zuletzt daselbst wohnhaft, nun in Amerika, Eberhard, Abraham, geboren am 24. Juni 1856, Bauernknecht von Scharenstetten, Ober⸗ amts Blaubeuren, zuletzt wohnhaft daselbst, nun in Amerika, 8 Geiger, Jakob Georg August, geboren am 5. Januar 1853, Kaufmann von Blaubeuren, zu⸗ letzt wohnhaft in Beuren, Oberamts Nürtingen, nun in Amerika,
Hormuth, Gustav Adolf, geboren am 27. März 1854, Schlosser von Blaubeuren, zuletzt wohnhaft daselbst, nun in Römerbad, Oester⸗ reich, sich aufhaltend,
Kirchgraber, Ludwig, geboren am 17. August
1853, Schreiner von Schmiechen, Oberamts Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Ehingen, nun in Amerika,
Rüßle, Christian, geboren am 15. November
1853, Kaufmann von Blaubeuren, zuletzt in Nürtingen wohnhaft, nun in Amerika Ott, Heinrich August, geboren den 24. Juni 1851, von Asch, Oberamts Blaubeuren, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt in Amerika,
Scheiffele, Georg, geboren am 19. Februar
1852, Bauer von Scharenstetten, Oberamts Blaubeuren, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt in Amerika, — 11) Zobel, Friedrich Heribert Ernst, geboren am
23. April 1853, von Blaubeuren, und zuletzt
wohnhaft daselbst, nun in Amerika, werden wegen Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs auf
Freitag, den 9. Dezember 1881,
Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der St. P. D. von dem Cirilvorsitenden der Ersatzkommission zu Blau⸗ beuren über die der Anklage zu Grunde liegenden
Thatsachen gusgestellten Erklarung verurtheilt werden.
Den 7. Oktober 1881. E1A““
K. Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willich. [37410] 1 Ulm. 8 Vorladung. 3
Die abwesenden Militärpflichtige: 1) Adler, Immanuel, Konditor von Buttenhausen,
Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
geboren am 21. September 1853, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beck. Franz Josef, Schuhmacher von Bremelau, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft in Ra⸗ vensburg, jetzt in der Schweiz, geboren am
17. Juni 1855,
Baßler, Martin von Kohlstetten, Oberamts
Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren
am 27. Juni 1856, jetzt in Amerika,
Bösbier, Friedrich Adolf, Sattler von Bern⸗ loch, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 27. Januar 1853, jetzt in
Amerika,
Dußler, Conrad, Weber von Laichingen, Ober⸗ amts Mäünsingen. zuletzt wohnhaft daselbst, ge⸗ boren am 11. Oktober 1854, jetzt in Amerißs,
Eberhardt, Johann Georg von Mebhrstetten,
1'
r2*
Oberamts Mün wohnhaft daselbst, geboren am ee elehe. 1855, jetzt in
Lele Karl 2 bneide Haible, Karl Ludwig, S r von Feld⸗ stetten, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft . geboren am 25. 2— 15b jetzt in merika, Lamparter, Wilhelm, von Dottingen, Ober⸗ amts Muͤnfingen. zulept wohnhaft daselbst, ge⸗ boren am 24. Oktober 1856, jetzt in Amerika, Christian Friedrich. Hafner von
81 1e99
Oberamts . BAE. beeen, bem ¹
19) Zeller, Andr
10) Mayer, Johannes, Wagner von Mehrstetten, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft in Go⸗ madingen, geboren am 6. Juni 1853, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
11) Metzger, Marximilian, Kaufmann von Zwie⸗ falten, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft dafelbst, geboren am 8. Mai 1858, jetzt in Amerika,
Münz, Jakob Ludwig, Ingenieuer von Mün⸗ singen, zuletzt wohnhaft in Ulm, geboren am 24. Februar 1853, jetzt unbekannten Aufenthalts, Renner, Marimilian, Bauer von Huldstetten, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 23. Februar 1854, jetzt in Amerika, Rothenbacher, Josef, Eisendreher von Gun⸗ dershofen, Oberamts Münsingen, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, geboren am 5. Juli 1856, jetzt in Amerika, Schnitzer, Josef, Hammerschmied von Sonder⸗ buch, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 8. März 1855, jetzt in Amerika Schweizer, Peter, Weber von Laichingen, Ober⸗ amts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 30. Januar 1856, jetzt in Amerika, Starzmann, Julius, Bauer von Gomadingen, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, geboren am 9. Februar 1855, jetzt in Amerika, Späth, Christian, von Mehrstette s⸗
5 1
tetten, Oberamts
Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren
am 15. Februar 1858, jetzt in Amerika, Stolz, Gebhard, von Gauingen, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 15. Februar 1854, jetzt in Amerika, Stolz, Jakob, Bauer von Gauingen, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 25. März 1853, jetzt in Amerika,
Walter, Anton, Pharmaceut von Oberstetten, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ kirch, geboren am 7. September 1854, jetzt in Amerika. Wegst, Johann Georg, Schuhmacher von Lai⸗ chingen, Oberamts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 30. April 1855, jetzt in Amerika,
23) Werner, Ludwig, Schmied von Dapfen, Ober⸗ amts Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst, ge⸗ boren am 21. März 1854, jetzt in Amerika,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗
sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
Ulm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ kommission zu Münsingen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.
Ulm, den 8. Oktober 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willich.
8
7 b 8 Ulm. b 5 Vorladung.
Die abwesenden Militärpflichtigen:
1) Bauer, Augustin, geboren am 26. Oktober 1852 zu Westerstetten, Oberamts Ulm. Mecha⸗ niker, zuletzt wohnhaft in Schmiden, Oberamts Cannstatt, nun in Amerika,
2) Diez, Johannes, geboren am 21. Januar 1854 zu Ulm, Kunstgärtner, zuletzt wohnhaft zu Ulm, jetzt in Amerika,
3) Groninger, Johann Georg, geboren am 4. April 1851 zu Langenau, Oberamts Ulm, Schäfer, zuletzt wohnhaft daselbst, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts,
4) Grötzinger, Christian, geboren am 4. April 1853 zu Ulm und zuletzt daselbst wohnhaft, Kellner, nun in Amerika,
5) Haeberle, Ernst, geboren am 18. Juli 1851 in Ulm und zuletzt wohnhaft daselbst, nun in Amerika,
6) Haecker, Wilbelm Ludwig, geboren am 9. De⸗ zember 1854 zu Ulm und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, Metzger, nun unbekannten Aufenthalts,
7) Israel, Salomon, geboren am 27. Juni 1852 in Ulm, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, Kauf⸗ mann, jetzt in Amerika,
8) Killenberger, Friedrich, geboren am 31. Juni 1856 in Ulm und zuletzt daselbst wohnhaft, Kaufmann, jeßt in Amerika,
9) Maier, Paul, geboren am 17. Mai 1851 Ulm und zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt in Amerika, Maner, Johannes, geboren am 30. Dezember 1853, Metzger, von Hinterdenkenthal, Oberamts Ulm, und zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Peterler, Friedrich, geboren am 14. Dezember 1855, Schuhmacher, von Ulm, und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, jetzt in Amerika,
Renz, Johann Jakob, geboren am 8. Februar 1851 in Söflingen, Oberamts Ulm, zuletzt
—2 daselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ a 2
Ried. Louis, geboren am 8. November 1852,
Rothgerber, von Ulm, nleft wohnhaft daselbst,
jetzt unbekannten Aufenthalts,
Schindele, Martin Eberhard, geboren am 31. Oktober 1851 zu Ulm, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Steeger, Christian, geboren am 5. September 1852, Schreiner, von Ulm, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst jetzt in Amerika,
Steger, 23 am 24. März 1854,
Buchdrucker, von zuletzt daselbst wohnhaft,
jetzt in Amerika,
Unsoeld, Jakob, geboren am 29. Mai 1854, Steinhauer von zuletzt wohnhaft in
Aalen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
18) Weiwadel, Michael, geboren am 3. Dezember
1851 zu Eningen, Oberamts Reu
E n, zuletzt wohnhaft in Ulm, jetzt unbekannten
enthalts, 2 eas, geboren am 30. November 1853, Seckler, von Ulm, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt in Amerika,
20) Zeller, Franz Faver, geboren am 31. Dezem ber 1855 zu Donzdorf, Oberamts Geislingen, Seckler, zuletzt in Ulm wohnhaft, nun in Amerika,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗
sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
Ulm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der K. Ersatzkommission zu Ulm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Den 7. Oktober 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willich.
Ulm. Vorladung.
Die abwesenden Militärpflichtigen:
1) Adler, Moriz, Kaufmann von Laupheim, ge⸗ boren am 3. Januar 1854, zuletzt daselbst wohnhaft, jetzt in Amerika,
Dirner, Georg, Bäcker von Gögglingen, Ober⸗ amts Laupheim, geboren am 20. Mai 1852, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt in Amerika, Eberle, Josef, geboren am 3. September 1852. zu Baar im Canton Zug, von Dietenheim, Laupheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Foldenauer, Rupert, Küfer von Roth, Ober⸗ amts Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, ge⸗ boren am 20. Januar 1856, jetzt in Amerika, Freimann, Josef, Schreiner von Wiblingen, Oberamts Laupbeim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 18. Februar 1850, jetzt in Amerika, Lämmle, Josef, Kaufmann von Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1854, jetzt in Amerika, Haaga, Paul Josef, Conditor von Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 6. April 1857, jetzt in Amerika, Jäger, FXaver, Brauknecht von Schnürpflingen, Oberamts Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 14. April 1851, jetzt in Amerika, Lerch, Raimund, Schuhmacher von Schwendi, Oberamts Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 30. Oktober 1855, jetzt in Amerika, Nathan, Albert, Kaufmann von Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 9. Januar 1851, jetzt unbekannten Aufenthalts, Rauschmaier, Wilhelm, von Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 3. Oktober 1858, jetzt in Amerika, Schädler, Johannes, Käser von Baltringen, Oberamts Laupheim, geboren am 15. Juni 1854, zuletzt wohnhaft in Baltringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Walter, Andreas, Müller von Wiblingen, Oberamts Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geboren am 28. Mai 1852, jetzt in Amerika, Walter, Johann Baptist, Sthit ümer von Wiblingen, Oberamts Laupheim, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, geboren am 10. Mai 1853, jetzt in Amerika, Weber, Wilhelm, Buchbinder von Schwendi, Oberamts Laupheim, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, geboren am 3. Oktober 1851, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten, zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission zu Laupheim über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. 1.“
Den 7. Oktober 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Staatsanwalt: Willich.
1 8— [37412]
““
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. [3746332 DOeffentliche Zustellung. Nr. 6858. In Sachen des Elias Wertheim in Straßburg i. E. gegen die Erben der Johann Roß II. Wittwe von Dorf Kehl, nämlich: a. Anna Maria Ehbefrau des Jakob Koch von Dorf Kehl, b. lisabeth Roß von da, c. Johann Roß, Taglöbner von da, d. David Roß von da, e. Andreas Roß IV. von da, f. Mathias Roß, Bäcker von da, g. Magdalena Noß, Ebefrau des Jakob Kraus 1I. von da, h. Michael Roß II., Taglöhner, und Christine Roß, ledig, volljährig, von da, wurde das Verfahren nach §. 221 Abs. 1 der C. P. O. unter⸗ brochen und ladet der neue Vertreter des .— Rechtsanwalt Burger, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des sitzenden unter Aufhebung des Termins vom 26. No⸗ vember d. J. angeordneten neuen
— A* 8⸗ diestitie —. * 8 st d. J. I. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ An Nr. 82
zu Nr. 211, 212, 221 und 222 wird dies den unter a., b., f. und h. genannten Beklagten öffentlich bekannt gemacht. 1
ffenburg, 12. Oktober 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Badischen Land⸗
8 Schwaab.
bim zwecke der öffentlichen Zustellung und unier
[37416]
I11“1“1“];
sechtsstreits in den von dem Vor-⸗
Termine vom 8 Samstag, den 14. Januar 1882, Vorm. 9 Uhr.
vom und 219, Karltzruher Zeitung
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Uhrmacher Seidel, Emilie, geborene Weiß, zu Marklissa, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mantell zu Görlitz, klagt gegen den Uhr⸗ macher Rudolf Seidel, früher zu Bertelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz 8 8 auf den 10. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 12. Oktober 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landge
881438] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edmund Illig in Glauchau, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Grimm daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Carl Wilhelm Weber, früber in Glauchau, aus einem von Weber accep⸗ tirten, am 4. August 1881 fällig gewesenen Wechsel über 375. ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung Webers in Zahlung von 375 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. August 1881 und 5 ℳ 50 ₰ Protest⸗ kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu Glauchau auf den 22. Dezember 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glauchau, den 12. Oktober 1881.
Wettley, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Kammer für Handelssachen.
1374341 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. R. Zühlsdorf in Leipzig, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, klagt gegen den Uhrmacher Carl Weber, früher in Glauchau, aus einem von Weber accep⸗ tirten, ult. Juli 1881 fällig gewesenen Wechsel über 200 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zin⸗ sen von der Verurtheilung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Glauchau au 8 22. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glauchau, den 12. Oktober 1881.
Wettley, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [374352 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Gustav Kügler zu Gertweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen den Spezereihändler Faver Mencheld, früher zu Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer
orderung für an den Beklagten Mencheld in den Jahren 1880 und 1881 gelieferten Wein, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 1634 ℳ 80 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gericht zu Straßburg auf 1 den 13. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 8. Oktober 1881. 8
8 2 Landgerichts⸗Sekretär:
[37436 Oeffentliche Zustellung.
Der 821 bliche B8den zu Weissenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen den Krämer Wilhelm Wanzel. zuletzt in Zinsweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 700 ℳ nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 8. Oktober 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
[37420] Oeffentliche Zustellung. Die zu St. Johann unter der Firma Gebr. Gans bestehende Handlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen 1) den Louis „Klempner zu Sulzbach, 2) dessen Ehefrau rothea Schneider, ohne besonderen Stand da⸗ elbst, Beide dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozesse solidarisch zur Zahlung von 839 ℳ 72 ₰ nebst Zinsen zu 6 % und zwar von 307 ℳ 14 ₰ seit dem 2. September 1881, von 520 ℳ 53 ₰ feit dem 24. September 1881 und von 12 ℳ 5 ₰ seit dem Tage der Klagebehändigung und in die Kosten zu verurtheilen, sowie das zu erlassende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die I. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Saarbrucken auf den 20. Dezember 1881, 3 Bormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 5 Tage, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
te zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 1 Zum 23 2.—, , wird dieser
zug der ge bekannt gem ö Caarbrücken, den 12. Serber 1881.
Gerichtsschreiber des
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Folgende, dem Kaufmann Hermann Grashoff in Vienenburg gehörige, in der Gemarkung Vienenburg belegene Immobilien:
1) ein zweistöckiges Wohnhaus von Fachwerk, mit Stallung, Schuppen, Kegelbahn, Hofraum und Garten, 16 a groß,
2) ein Stück Acker in der kleinen Knackbreite, Art. Nr. 9, Kartenblatt 8, Parzelle 47, 65 a 66 qm groß.
3) ein Stück Acker vor dem kurzen Holze, Art. 9, Kartenblatte 12, Parzelle 20, 37 a 52 qm groß,
sollen auf Antrag der Ehefrau des Halbspänners
Heinrich Dege in Lochtum zwangsweise öffentlich versteigert werden.
Termin wird angesetzt auf
Dienstag, den 6. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, 88 2 der Multhaupt'schen Gastwirthschaft in Vienen⸗ urg.
Alle, welche an diesen Verkaufsobjekten Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Goslar, den 11. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Leonhardt.
Aufgebot.
Die unbekannten Rechtsnachfolger des im Jahre 1863 zu Zduny verstorbenen Juda Sachs, für welche zusammen mit der Wittwe Beile Sachs ein Kauf⸗ gelder⸗Ueberschuß von 201 ℳ 02 ₰ verwaltet wird, werden hiermit auf Antrag des bestellten Pflegers Rechtsanwalts Michalski von hier aufgefordert, spä⸗ testens in dem am
29. April 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Kasel hierselbst, Zimmer Nr. 5, anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, wi⸗ drigenfalls der landesherrliche Fiskus für den recht⸗ mäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß ausgeantwortet und die nach erfolgter Prä⸗ klüusion sich erst meldenden Erben alle seine Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist, zu begnügen verbunden sein sollen.
Krotoschin, den 7. Oktober 1881.
““ Königliches Amtsgericht. [37400]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur versteigerung der beschlagnahmten, dem Büdner Heinrich Pommerenke zu Kl. Raden, O. A. Warin, gehörigen Büdnerei Nr. 2 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen umm Mittwoch, den 4. Januar 1882, . Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Dezem⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Schröder zu Kl. Raden, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Sternberg, den 12. Oktober 1881.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Maaß.
— ——
37418] Stuttgart. 1 1“ A u f g c b o EW“ 8 Gottfried Linder, K. Musikdirektor, Professor am Konservatorium für Musik in Stuttgart, hat in Ansehung des ihm abhanden gekommenen Schuld⸗ scheins der oberen Museums⸗Gesellschaft in Stutt⸗ gart Litt. C. Nr. 1007 über tro. 1. Juli à 4 % v. 200 ℳ, auf den Inhaber, das Aufgebot und rücksichtlich desselben und der dazu gehörigen Zins⸗ 8 1. Juli 1881 Nr. 6.— 30 lei scheine vom 1. Juli 1905 Nr. 6.—30. zug eich
Zahlungssperre beantragt. Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 8. Januar 1887, Vorm. 11 Uhr, (A. G. Justizgebäude Zimmer Nr. 33) bestimmt. Gemäß Gerichtsbeschlusses vom 11. Ok⸗ tober 1881 wird der Inhaber des erwähnten Schuld⸗ scheins aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin seine Rechte dem diess. Gericht anzumel⸗ den und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Gemäß desselben Gerichtsbeschlusses wurde die be⸗ antragte Zahlungssperre verfügt. Den 12. Oktober 1881. — Gerichtsschreiberei ddes K. Amtsgerichts Stuttgart, Stadt. * Schaedel, Gerichteschreiber.
[37474] Bekanntmachun Der der Firma Wilhelm Väövdinghans u. Cie. in Elberfeld in Verlust gerathene Wechsel vom 15. November 1876 von über 2411 ℳ —. wurde durch Ausschlußurtheil Gr. SAr hier⸗ selbst vom gen Nr. 21,270 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 7. Oktober 1881. W“ & Amtsgerichts:
Zwangs⸗
14. Mai
[37408]
bei der zu Cöln.
[37394]
Verkündet den 8. Oktober 1881. Nießen, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Ccn S 9 Fae 8 faogb In Sachen, betreffend das Aufgebot d
1821
z sämmtliche Berechtigte mit ihre
8 8
er im Grund⸗
buch von Linderhausen Blatt 19 in der III. Abthei⸗ lung unter der Nummer 3 aus der Urkunde vom für den Prediger Schneider zu Schwelm eingetragenen Darlehnsforderung von ein⸗ hundertfünfzig Reichsthaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwelm durch den Hartog
Amtsrichter
n Ansprüchen
die aufgebotene Post auszuschließen, und
Dig
die Kosten dem Landwirth Carl Höfinghoff
zu Linderhauser⸗Heide aufuerlegen. Von Rechts Wegen.
Auszug.
Die in Wipperfürth ohne
wohnende Wilhelmine Maaßen, Ehe selbst
wohnenden Bäckers und
Wirthen Bertram, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Gustav Meurer in Cöln durch eine am 28. Sep⸗ tember 1881 zugestellte Klageschrift gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann eine Klage zum Kgl. Landgerichte in Cöln mit dem Antrage echoben:
Robert
Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗
gerin und ihrem genannten Ehema eheliche Gütergemeinschaft für
un bestehende aufgelöst er⸗
klären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Zwecke der
Liquidation vor den Kgl. Notar
N., . Boer zu
9 Sten
Wipperfürth verweisen, unter Verurtheilung des
Verklagten in die Kosten.
Termin zur mündlichen Verhandlung steht an
III. Civilkammer des Kgl.
auf den 2. Dezember 1881, Morgens Uhr erichtes
[Für gleichlautenden Auszug Meurer, Rechtsanwalt.
Vorstehender Klageauszug wird
öffentlicht.
Cöln, den 10. Oktober 1881. Bau,
Bekanntmachung.
schlußurtheil vom 7. Okto
52,v 2, 5.238
von Schkölen Band III.
neten Hypothekendokume ekenurkunde vom 10. April 1863 über aler 24 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, ein⸗
n für Friedrich Hermann Worzbach, oren 13. April 1841, im Hausgrundbuche Blatt 83 Abthei⸗
2 Land 8
hiermit ver⸗
C .—
be 81 sin n
1 4 te:
lung III. Nr. 12, Band IV. Blatt 130 Ab⸗
theilung III. Nr. 3 und im F von Schkölen lung III. Nr. 14,
Hypotbekenurkunde vom 25.
lurgrundbuche
Band I. Blatt 4 Abthei⸗
August 1852
üͤber 30 Thaler mütterliche Erbegelder, ein⸗
getragen für die fünf Geschwist
als: Eduard, Johann Anton,
ter Worzbach, Albert Lvuis,
Aurelie und Louise Emma, im Flurgrund⸗
buche von Schkölen Band I.
theilung III. Nr. 8 und Band XI.
203 Abtheilung III. Nr. 4,
Blatt 4 Ab⸗ Blat
Hypothekenurkunde vom 30. Mai 1835 über
410 Thaler elterliche Erbegelde für die Geschwister Worzbach,
r, eingetragen
als: Anton,
Gustav, Ferdinand und Gottlob, im Haus⸗
grundbuch von Schkölen Band Abtheilung III. Nr. 1, jetzt n
III. Blatt 83 och über 200
Thaler für Ferdinand und Gottlob Worz⸗
bach lautend,
Hypothekenurkunde vom 1. Mai 1823 und
9. Dezember 1873 übder 3500
von 4000 Thalern Konventionsgeld,
Thaler, Rest nebst
Zinsen, eingetragen für den Justizrath Hell⸗
feld zu Halle a./Saale
im Hausgrundbuch
von Naumburg a./Saale Band I. Blatt 27
Abtheilung III. Nr. 2,
Hypothekenurkunde vom 27. über 400 Thaler Darlehn nebst getragen für den Bäckermeister
— 1
Februar 1873 Zinsen, ein⸗ Gustav Rie⸗
bel aus Schkölen im Hausgrundbuche von Schkölen Band V. Blatt 196 Abtheilung III.
Nr. 3 und im Flurgrundbuche
von Schkölen
Beand XI. Blatt 189 Abtheilung III. Nr. 2
kraftlos erklärt.
aumburg a. Saale, den 12. Oktober 1881.
Koönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
m Namen des Königs Auf den Antrag des Besitzers v. Janckowski in
Glisno erkennt das Königlich Amtsgeri
cht zu Konitz,
Abtheilung IV., durch den Amtsrichter Neumann
für Recht: — *
Die unbekannten Inhaber folgender im Grund⸗ buche von Glisno Blatt 12, in Abtheilung III. Nr. 1 a. b. c. 4 Posten, nämlich
a. die Erbtheile des zinski, —
b. die Erbtheile der Marianna Czapiewski, 1
c. 263 Thlr. 10 Sgr. Brautschatz
cob v. Zarnik Glis⸗
v. Pruszak
der Wittwe
Anna Gliszynski, geb. v. Poleszynska,
werden mit ihren Ansprüchen auf d geschlossen.
ieselben aus⸗
Die Kosten sind von dem Antragsteller zu er⸗
dern. 8 . Von Rechts Wegen.
Verkündet am 6. Oktober 1881.
Koch, Gerichtsschreiber des Königl. JAmtsg
197441] Ediktalladung.
Es haben folgende Personen von de
erichts. IV. “ m Brinksitzer
Christoph Fischer in Dörnten die nachbezeichneten
Grundstücke gekauft:
1) Der Brinksitzer Christian Fuhst in der Dörntener Feldmark neben Fu secke hinter der Chaussee belegene 1
dafelbst das
hst und Gie⸗ orgen 88 Qu.⸗
Ruthen große Ackerland mit Zubehör und Gerech⸗
tigkeit
in der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 6
hatzell 12 = 48 Ar 22 Qu.⸗Meter der unter Ar⸗
kel 10 eingetragenen Grundgüter von
Dörnten.
2) Der Ackermann Andre in der Dörntener Feldmark in Käufer Ackermann Fricke u Wege belegene 2 Morgen 24 ½ Qu⸗Ruthen Ackerland, jetzt Wiese, in der Grundsteuermutterrolle der unter Ar⸗ tikel 10 der eingetragenen Grundg von Dörnten Kartenblatt 6 Parzelle 234 und 22. 57 Ar 27 Qu.⸗Meter mit allem und Gerechtigkeit inte.
3) Der Bahnwärter Christoph Ahrens aus Dörn⸗ ten von dem sub Nr. 10 zu Dörnten gelegenen
Brinksitzerwesen das Wohnhaus mit der angrenzen⸗
den Stallung und dem Hofraum vor dem Gebäude, soweit dasselbe reicht und hinter demselben die west⸗ liche Hälfte des Gartens, mit allem, was in und an den Gebäuden und Grundstücken wand⸗, band⸗, niet⸗, nagel⸗, erd⸗, mauer⸗ und wurzelfest ist. a. das auf dem bei der Grundakte befindlichen Katasterauszuge vom 16. April 1877 laufende Nr. 7 ve d Grundstück Kartenblatt 6 11
in Dörnten das
Parzelle
1879 verzeichnete 127 8 Parzelle 26 118 Acker im Drückenrode Größe von 41 Ar 13 Qu.⸗Meter. Der Arbeitsmann Wilhelm Block in Dörnten 8 in der Dörntener Feldmark hinter der Chaussee ieben dem Ackermann Fuhst und dem Pfarrlande be⸗ legene 2 Morgen 18 Qu.⸗Ruthen große Ackerland mit Zubehör und Gerechtigkeit, in der Grundsteuer⸗
122 u.⸗Meter der unter Artikel 10 der eingetragenen
Grundgüter von Dörnten.
6) Der Arbeitsmann Heinrich Brinkmann in Dörnten von dem zu Dörnten Nr. 10 gelegenen Brinksitzerwesen die östlich gelegene Stallung und Scheuer mit dem vor den Gebäuden gelegenen Hof⸗ raum, soweit die Gebäude reichen und hinter dem⸗ selben die östliche Hälfte des Gartens mit Allem, was in und an den Gehäuden wand⸗, band⸗, niet⸗, nagel⸗, erd⸗, mauer⸗ und wurzelfest ist, und gegen⸗ wärtig behufs Sicherstellung vor unbekannten Prä⸗ tensionen die Ablassung einer Ediktalladung beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den obigen Grundstücken zu haben vermeinen, kraft Diese öffentlich aufgefordert, solche in dem dazu auf
Donnerstag, den 1. Dezember 1881,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ebenso gewiß dabier anzumel⸗ den, als sonst für die sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Liebenburg, den 12. Oktober 1
Königliches Amtsgeri gez. Graf von Schweinitz. Beglaubigt:
Fülbier, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichis.
utterrolle Kartenblatt 6 Parz
u Fr
37395
1 ” Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 28. September und 1. Ottober c. sind
folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
a. die Hypothekenurkunde über 60 Thlr. Courant, eingetragen auf Grund des im Protokolle vom 23. März 1824 abgegebenen Anerkenntnisses für den Fiskus als Successor des Stifts Levern in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Vehlage Band II. Blatt 6, ö
b. die Hypothekenurkunde über 94 Thlr. 22 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1865, sowie 7. Thlr. 6 Sgr. Gerichtskosten und 1 Thlr. 26 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen aus dem Erkenntniß vom 20. Juli 18690 Band 1 Blatt 244 des Grund⸗ buchs von Nettelstedt in Abth. III. Nr. 21,
c. die Hypothekenurkunde über 10 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1863 und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 5. September 1863, eingetragen in Abth. III. Nr. 21 des Grundbuchs von Lübbecke Band I. Blatt 2,
d. die Hypothekenurkunde über 78 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst Zinsen, eingetragen aus dem Erkenntniß vom 10. Oktober 1865 in Abtb. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Pr. Oldendorf Band VI. Blatt 7, . “
e. die Hypothekenurkunde über die Post Abtb. III. Nr. 2 des Grundbuchs ron Isenstedt, Band III. Blatt 48 von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Capital nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der Obligation vom 15. Oktober 1852, , 3
f. die beiden Hypothekeninstrumente 1) über 8 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 7. Februar 1868, 2) über 3 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und 23 Sgr. Kosten, eingetragen beide im Grundbuche von Börninghausen Band II. Blatt 223 in Abth. III. Nr. 4 und Abth. III. Nr. 5,
g. die Hypothekenurkunde über die Post Abtb. III Nr. 12 des Grundbuchs von Vehlage Band I. Blatt 196 von zwei Mal 300 Thlr. Abfindung und zwei Mal 200 Thlr. Abfindung nebst Kosten und Bett oder dafür je 42—— g.-Sa auf Grund des Vertrags vom 7. Februar 1857,
b. die Fwelbebernctnbe über 600 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Urkunde vom 28. Novem⸗ ber 1850 in Rubrik III. Nr. 2 des Grundbuchs von Holzhausen Band II. Blatt 218.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom 28. Sep⸗
tember c. die etwaigen Berechtigten der Hvpotheken⸗
post von 200 Thlr. Gold, eingetragen auf Grund
der Urkunde vom 21. Juni 1821 in Abth. III. Nr. 2
des Grundbuchs von Blasheim Band I. Fol. 19 v.
mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
und ebenso die unbekannten Betheiligten mit ihren
Ansprüchen auf die in der Subhastation Rullkötter
ebildeten Spezialmassen:
2) von 5818 ℳ fuüͤr die in Abtb. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Blasheim b A Blatt 202 eingetragene Abfindung von 155 Thlr.;
2) — 16209 ℳ für die in Abth. III. Nr. 13 desselben Grundbuchs eingetragenen Abfindungen von zusammen 54 Thlr. 6 Sgr.
Lübbecke, den 5. Oktober 1881.
Koönigliches Amtegericht.