11“ v““ 8 1““ 87en Aufgebot. In der Subhastation der auf den Namen des Bautechnikers Wilhelm Heinrich Mutzenbach hier⸗ selbst im Grundbuche von Dortmund Band 8. Blatt 214 eingetragenen Grundstücke Flur 13 Nr. 58, 578/37, 579/37 der St. G. Dortmund ist bei Vertheilung der Kaufgelder auf die Rubr. II. Nr. 1 für die unverehelichte Wilhelmine Gershoff hierselbst eingetragene Abfindung ad 800 Thlr. mit 1641 ℳ 83 ₰ zur Hebung gelangt, ohne daß sich die Gläubiger durch Vorlegung des über diese Post gebildeten Hy⸗ pothekendokuments legitimirt haben. Auf den Antrag des Kurators, Justizrath Melchior hier, werden alle Diejenigen, welche an die gedachte Specialmasse Ansprüche geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine bei Ver⸗ meidung der Präclusion anzumelden. Dortmund, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
687886 Aufgebot. Der Wirth W. Ströter in Aplerbeck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihn ausgestellten Quittungsbuchs der Sparkasse zu Apler⸗ beck Nr. 2744 über 13 000 ℳ nebst Zinsen bean⸗ tragt Jeder, welcher an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben meint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 26. Januar 1882, Vor⸗ mittags 12 Uhr, dort Zimmer 17 anberaum⸗ ten Termine zu melden und sein Recht näher nach⸗ zuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen er⸗ klärt und dem Antragsteller ein neues an dessen
Stelle ausgefertigt werden soll. Hörde, den 10. Oktober 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Kroll.
137695] Aufgebot.
Der Matrose Johann Arndt aus Königsfelde befand sich auf der Brigg „Emilie“ (Capitain Rückert), als dieselbe in der Nacht vom 23. zum 24. Dezember 1876 an der Nordseite der Tey unter⸗ ging. Der Vormund Bauer Becken hat die Todes⸗ erklärung des Johann Arndt, welcher seit jener Zeit verschollen ist, nachgesucht. Johann Arndt wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls Johann Arndt wird für todt erklärt werden. 8
Neuwarp, den 10. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. [376761 Aufgebot einer Amtskaution.
Der bis Ende März d. J. bei dem Königlichen Amtsgericht zu Luckenwalde beschäftigt gewesene Ge⸗ nictalsüer. Paga 2Z Standerdte at mit den
rioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märki⸗ cchen Eisenbahn⸗Gesellschaft Ser. III. Nr. 22165 über 100 Thlr. = 300 ℳ, Ser. I. Nr. 11503 über 100 Thlr. = 300 ℳ, . und Talons Amtskaution bestellt, welche bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Potsdam aufbewahrt wird und über welche jetzt anderweitig verfügt werden soll, nachdem Steinhardt aus dem Dienste ent⸗ lassen ist.
Auf Antrag der vorgesetzten Dienstbehörde wird bezüglich dieser Kaution das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Steinhardt Ansprüche und Rechte an denselben zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spã⸗ testens am 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, in dem eine Treppe hoch belegenen Geschäftszimmer im Amtsgerichtsgebäude zu Luckenwalde anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche auf Befriedigung aus der Kaution verlustig gehen, und sich nur noch an die Person des ꝛc. Steinhardt halten können. 1“
Luckenwalde, den 12. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
.Wees . 18769211 Aufgebot. Auf den im Grundbuche Amelsbüren Bd. I. Bl. 73 lauf den Namen des Müllers Bern⸗ hard Austermann in Bscht. Sudhoff, Kirchsp. Amelsbüren, eingetragenen Realitäten steht in Abth. III. Nr. 3 a. a. D. aus dem Uebertrags⸗ kontrakte vom 8. Mai 1849 ex decr. vom 21. De⸗ zember 1852 außer andern auch eine Abfindung von 30 Thlrn. für die Rica Miltenberg eingetragen. Letztere ist angeblich unter Hinterlassung eines Kindes, Vornamens Emma, in Brüssel gestorben. „Der gegenwärtige Inhaber der Post, welche ge⸗ tilgt und im Grundbuche gelöscht werden soll, ist unbekannt, löschungsfähige Quittung nicht zu be⸗ schaffen. Es ergeht daher auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Peus hier, Namens det ꝛc. Austermann und der Wittwe Abraham Miltenberg, der vormaligen Besitzerin der —,— Realitäten, an den un⸗ bekannten Inhaber der ost, unter gleichzeitiger Kündigung der Post, die Aufforderung, den Antrag⸗ — - SeCevotbewellaua zu er⸗ ilen, und wird ihm dieserhalb aufgegeben, spä⸗ testens in dem auf serh “ den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, anberaumten Termine unter Vorlegung der legitimirenden Ur⸗ kunden sich zu melden, widrigenfalls die obenbezeich⸗ nete Post nach erfolgter Deposition des Betrages im Grundbuche wird gelöscht werden. s Münster, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. 4u4.
5 [37657] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns G. W. Kaufbolz zu Duderstadt, Gläubigers, widar den Handelsmann Jacob Heine aus Langenhagen, früher zu Hemelin „jetzt zu Bremen, Lessingstraße Nr. 20d., wohnhaft, Schuldners, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers die nachfolgende dem Schuldner gehörige, unter Artikel Nummer 111 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks
8 “
*
15,57 a Acker „Am schwarzen Berge auf dem Kampe“ eingetragene Grundparzelle in dem dazu auf8— Dienstag, den 6. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den dann bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden Kauflieb⸗ haber zu diesem Termine damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigem Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Duderstadt, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I Wasserfall.
119087] Oeffentliches Aufgebot.
Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den 20. Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlassen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hen soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden.
Der Johann Tiedemann wird deshalb zu dem auf
den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. II. 18 A. L. R. zuerkannt werden wird. Heiligenbeil, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II
Der am 17. Juni 1845 zu Inowraclaw geborene Schiffer Richard Alexander Theobald Redslob, ein Sohn des zu Trier verstorbenen Lazarethinspektors Redslob aus der Ehe mit Amalie Ottilie, geborne Koch, ist verschollen.
Auf Antrag dessen Bruders, des Kaufmanns Hugo Robert August Redslob zu Leipzig, ergeht die Auf⸗ forderung an den Schiffer Richard Alexander Theo⸗ bald Redslob, dessen. Erben und Erbnehmer, sich spätestens im Termine
am 10. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wegner zu mel⸗ den, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und dessen Nachlaß den nächsten Erben event. dem Fiskus zugesprochen werden wird. Colberg, den 5. März 1881. Königliches Amtsgericht. II.
176ss Aufgebot.
*½ Der Johannes Kohler und Friedrich Sattler hier, haben das Aufgebot des von Fried. Gerber, Sattler hier, gegen die Pflegschaft der Josefine und Johanne Gerber hier unter Verwaltung des Joh. Kohler hier über 940 Fl. 26 Kr. elterl. Vermögen vom 2. April 1874 It. Pfandbuch XIV. 350 ausgestellten Pfandscheins beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 59 vor dem K. Amtsgericht Ehingen anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ehingen, den 15. Oktober 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen “ Magyser.
[37687] 1 Aufgebot. 1
Die ledige Taglöhnerin Anna Dorothea Kreß von Dietenhofen ist am 11. Juni 1881 ohne Testament gestorben und sind deren gesetzliche Erben unbekannt. Die Verlebte hat ein Vermögen von ca. 1000 ℳ hinterlassen. Es ergeht hiermit in Gemäßheit §§. 477 — 481 Thl. I. Tit. 9 des preuß. Landrechts, §§. 145 — 156 Thl. I. Tit. 51 der preuß. Gerichtsordnung und Art. 161 des baper. Ausf. Ges. zur Civil⸗ und Kon⸗ kursordn. an die unbekannten Erben die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Angust 1882, . Vormittags 9 Ühr, dahier anberaumten Termine anzumelden und näher auszuführen, widrigenfalls der Nachlaß als herren⸗ loses Gut dem Kgl. Fiskus zufallen wird. Mkt. Erlbach, den 14. Oktober 1881. Kgl. baver. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Rehm. —Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: 11““ itzinger.
mMe Aufgebot.
Von der Gemeinde Hamberge⸗Everstorf D. A Greveszmühlen sind unter Genehmigung 89 Groß⸗ herzogl. Amts im Juni v. J. an den Büdner Zwerg Nr. 2 zu Everstorf diejenigen 333 Du.⸗R. Gemeinde⸗ landes verkauft worden, welche an der rechten Seite des von Everstorf nach Kl. Walmstorf führenden Weges liegen in dem Winkel, welchen erwähnter Weg vor dem Eingange ins Holz mit der Wald⸗ lisiere bildet. Zwecks Sicherstellung des Käufers werden auf dessen Antrag alle Dicgenägen, welche dingliche Rechte an beregten 333 Qu.⸗R. Ackers zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 17. Dezem⸗ ber d. J., Vormittags 11 Uhr, beim unkterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die nicht angemeldeten Rechte für er⸗ loschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 8. Oktober 1881. Großberzogliches Amtsgericht. artens. 1
*
Gerber,
sgerichts.
1““ *
Langenhagen auf Kartenblatt 17, Parzelle 92, mit
S 11u“ vW“
[37654] 1.““
₰ 9 ꝙ —2 Zwangsversteigerung und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns M. Wischhusen in Burgdamm, Klägers, gegen den Maler Martin Walldorf in Grohn, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die Stelle des Beklagten Blatt 39, Haus Nr. 43 in Grohn, bestehend aus einem massiven Wohnhause und Stall, Hofraum und Hausgarten, 5 a 5 qm groß,
am 13. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube verkauft werden.
Alle, welche an obiger Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche Ansprüche im obigen Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Das Ausschlußurtheil wird nur an der hiesigen Gerichtstafel bekannt gemacht.
Lesum, den 13. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Adickes.
2776 2 187663]ùã½ Bekanntmachung.
Die Louise Fleck, gewerblose Ehefrau von Emil Bierfreund, Färber, beide zu Forbach wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Prinz hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd
vom 21. November er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Auf Grund des §. 4 des Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt ge⸗ macht.
Saargemünd, den 13. Oktober 1881.
Der Ober⸗Sekretär. Erren. [37664] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Sybilla, geb. Sasse, Ehefrau des früheren Polizei⸗Commissars, jetzigen Agenten Ferdinand Bock in Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz anf den 16. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. 8 1“.X“
Coblenz, den 14. Oktober 1881.
““ — 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
8
[376701 Auszug aus der Klageschrift.
Rosalie Arleth, ohne Stand, in Metz, klagt gegen ihren daselbst wohnhaften Ehemann Jacob Käsbauer, Gastwirth, wegen Vermögensverfall mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft aufzulösen, und sie zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt. . G Metz, den 15. Oktober 1881. 88 8 S eer Landgerichts⸗Sekretär:
8 Metzger.
—
[37684] Berichtigung.
In dem diesgerichtlichen Aufgebote vom 3. d. M. in der Beilage Nr. 234 zum Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger wird der Name des Verschollenen statt Michael Hahn von Untertheres auf
Josef Schulz, Schuhmacherssohn von Untertheres, hiemit berichtigt.
Haßfurt, den 14. Oktober 1881. 8
Königl. bayer. Amtsgericht. gez. Grohmann.
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt: Der Königliche Gerichtsschreiber:
chlege l. v
FI “ Kaiserliches Landgerichts Sekretariat Colmar. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts, Civilkammer, Abtheilung II., wurde die zwischen den Eheleuten Ludwig Abt, Schreinermeister, und cctta⸗ Lotter, beisammen zu Colmar wohnhaft, estandene Gütergemeinschaft für getrennt erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer güter⸗ rechtlichen Verhältnisse vor den Kaiserlichen Notar
Bollenbeck verwiesen.
Colmar, den 4. Oktober 1881. 1
Der c. Landgerichts⸗Sekretär:
Neumann.
[37674] Die zu Düsseldorf wohnende Ehefrau des Kauf⸗ manns Peter Mathias Wilhelm Siebourg, Jo⸗ sephine Elisabeth, geb. Wimmer, ohne Geschäft, dat gegen ihren genannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann bei der I. Cioilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Steinhäuser.
[37675] Die zu Düsseldorf wohnende geschäftslose Ehefrau des Stuckateurs Joseph Heß, Catharina, geb. Heu⸗ schen, hat Lepen ihren genannten, zu üsseldorf wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 13. Dezember 1881, 1 9 iihe bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Steinhäuser. - [37669] Gütertrennungsklage. ö Die Ehefrau des Wirthes Egsen Rbhein II. Maria, geb. Hürter, ohne Geschäft zu Obereassel, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Rhein II. zu Obercassel wegen Vermögensverfalls desselben mit dem
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
“ Teusch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht [37714] Ausschlußurtheil im Auszuge
beim Aufgebot von Urkunden.
Auf den Antrag der Ehefrau des Landwirths Arend Meyer in Süderneuland, Trientje Gerhar⸗ dine, geb. Ufen, das., und der Vormünder des Fh⸗ “ 58 1 erkennt das
önigliche Amtsgericht zu Berum durch den Amts⸗ richter ’“ für GG
ie Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Mai 1847 über 1000 Fersch oder 970 Rthlr. 8 Ggr. 10 ⅞ Pfg. in Golde, ausgestellt von der Mitbesitzerin des Grundstücks Nr. 25 Vol. 10 B. hiesigen Grundbuchs zu Gunsten des Super⸗ intendenten Heinrich Janssen Cremer in Nor⸗
Seth n uld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 8. April 1851 über 400 Rthlr. Gold. ausge⸗ 18 hat v““ zu Gunsten der minderjährigeu Kinder weiland Advokat C. F. R. Boden zu Norden ““ werden für kraftlos erklärt. Berum, den 4. Oktober 188—1. Königliches Amtsgericht. Stölting. 977113 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das⸗ Aufgebot der der zu Breslau am 31. ai 1881 verstorbenen unverehelichten Putzmacheri Clara Kapsch ist beendigt. 1.““
Breslau, den 7. Oktober 1881 Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18,8seh er am 5. Februar 1799 zu Golßen geborne Handlungsdiener Carl Gottlob E Sachse ist etwa im Jahre 1819 nach Amerika aus⸗ gewandert und hat das letzte Mal ungefähr im Jahre 1836 von dort aus Nachricht gegeben.
Der Rechtsanwalt Jordan zu Luckau hat als be⸗ stellter Vormund das Aufgebot beantragt und wer⸗ den der verschollene Handlungsdiener Carl Gottlob
aufgefordert, sich spätestens in dem am 30. September 1882, 8 Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrift⸗ lch oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermange⸗ dng dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden
rd.
Luckau, den 10. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[37680] Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Justizkommissarius „a. D. Heydenreich in Kelbra wird zum Zwecke eines Ausschlußurtheils für den⸗ selben behufs seiner Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt das in Roßlaer Flur belegene Planstück Nr. 197 Sekt. I. Karten⸗ blatt 6 Parzelle 130 Acker von 92 Ar 70 ◻ Meter mit 46,37 ℳ Reinertrag aufgeboten. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite der Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin den 16. Dezember er., z. Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die vorstehend gedachten Personen mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück ausge⸗ schlossen werden. Roßzla, den 11. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
—
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Büdner F. Dehling in Kluüͤß gehörigen Büdnerei Nr. 3 daselbst Termine statt 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am MNiittwoch, den 4. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, “ 2) zum Ueberbot am v Mittwoch, den 25. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück am Mittwoch, den 4. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Den zember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Gänzel in Klüß, welcher Kaufsiebhabern nach vorgän⸗ giger 5 die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Grabow, den 14. Oktober 1881. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der int. Gerichtsschreiber: 8 Amtsgerichtsdiätar Freyver.
und
[37658]
[37678]1. Da die von dem jetzigen Gefangenwärter Peter Gasser, früher in seiner Eigenschaft als Gerichtsbote hierselbst bestellte Amtskaution von 200 Gulden 352— auf dessen Antrag nunmehr zurückzugeben ist, so werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Kaution erheben zu koͤnnen glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ erichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ prüchen ausgeschlossen werden und die Rückgabe der Kaution erfolgen wird. Nastaetten, den 10. Oktober 1881.
alner.
Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehende ehelichen Guͤtergemeinschaft. b
b 88 Königliches Amtsgericht.
Ferdinand Sachse, sowie dessen unbekannte Erben 8
1 theilung des Beklagten zur Zahlung von 712 ℳ
des Rechtsstreits
8 [37697]
[37672] Oeffentliche Zustellung. 8 Jakob Ernst in Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Jakob Ernst, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor einen Notar des Bezirks zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. Els, auf
den 3. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie nach Maßgabe des §. 4 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
137700] Oeffentliche Zustellung.
I. J. B. Nr. 1322 Die zu Saarbrücken unter der Firma Schmidt & Rink bestehende Kohlenhand⸗ lung, Klägerin, vertreten früher durch Advokatanwalt Bonnet II., nunmehr durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen den Georg Bour, Kohlenhändler, früher zu Großblittersdorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin für gelieferte Coaks laut früher bereits abschriftlich mit⸗ getheilter Rechnung die Summe von 1831 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. oder 5495,39 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem Tage der Klage und die Kosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 16. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung viche Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 9. Oktober 1881.
Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37699] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Rentier Sydow hier, Büsching⸗ straße 26, vertreten durch Justizrath Haack hier, klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Maser hier, zuletzt Pallisadenstraße 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Miethsvertrage vom 19. Ja⸗ nuar 1878 wegen Zahlung von rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. April 1881 bis 1. Oktober 1881 mit dem Antrage auf Verur⸗
wird
50 ₰ nebst 5 % Zinsen von 356 ℳ 25 ₰ seit dem 1. Juli 1881 und von 356 ℳ 25 ₰ seit dem 1. Oktober 1881, sowie in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 11. Civilkammer des öniglichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 26. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, II. Treppen,
8 Zimmer 71, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer XI. .
Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna
zu Oeding, jetzt dem Aufenthaltsorte nach unbekannt
wegen rückständiger Zinsen von einem eingetragenen Kapitale ad 1500 ℳ für die Zeit vom 1. Oktober
1879 bis dahin 1880, mit dem Antrage auf Ver
urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 67 ℳ
50 ₰ und Tragung der Kosten, und ladet die Be
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf
den 30. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird
um Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nachlaßpflegers Orts⸗ vorstehers Hermann Schlaegel zu Altdöbern werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 17. Ja⸗ verstorbenen Wittwe aufgefordert,
den Antrag des
137694] Auf
nuar 1881 zu Altdöbern 38 FFisae. , 8 geb. Richter,
spätestens im Aufgebotstermine am 10. Oktober 1882, Vorm. 9 ½ Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer VIII.) anzu⸗
melden, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses zugesprochen
Gut dem landesherrlichen Fiskus werden wird.
Calau, den 12. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
137677]
Nr. 15009. Der Gemeinderath der Stadt Rastatt als Verwaltungsbehörde für den öffentlichen Schul⸗
unterricht trägt vor:
Mitt Aufhebung des hiesigen Frauenklosters sei das Vermögen des letzteren durch Staatsministerial⸗ entschließung vom 1. Februar 1877 der Maria Vie⸗ toria⸗Stiftung für den Volksschulunterricht der ka⸗ tholischen weiblichen Jugend der Stadt Rastatt zu⸗ . ewiesen worden, darunter: ein zweistöckiges Wohn⸗ berg durch den Amtsrichter Grüttner
us mit gewölbtem Keller, Kirche mit Alta Kanzel und Kirchenstühlen, eine zweistöckige Vorhall oben Gang, ein zweistöckiger Seitenbau mit Hol remise, Waschküche, Zimmern und gewölbtem Kelle zweistöcki
1 Meter mit Turnhalle auf dem Gartenplatz nebst Abtrit
in hiesiger Stadt in der Kapellenstraße, hinten an Julie Großmann, Ehefrau des Geschäftsreisenden das Verbindungsgäßchen des Kloster⸗ und Sailer⸗
Josepha Voots zu Oeding, vertreten durch den Weber Gerhard Speckinn in Oeding, klagt gegen die verehelichte Schreiner Julius Dellmann, Bernhardina, geb. Voots, früher
Schulgebäude, einstöckiger Schopf und Stall und Schweineställen, Abtritt, zusammen 17 Ar raithe und 19 Ar 62 Meter Garten
gäßchens stoßend. Ueber den Erwerb dieser Liegenschaften ist im Grundbuch Nichts eingetragen. “ Alle, welche in den Grund⸗ und Unterpfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa⸗ miliengutsverband beruhende Rechte haben, werden aufgefordert, solche in dem auf Montag, den 12. Dezember d. J., . Vorm. 19 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Rastatt dahier angeordneten Termin geltend zu machen, indem solche sonst für erloschen erklärt würden. “ Rastatt, den 8. Oktober 1881. EGSroßh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Schmidt. Nr. 6879. In Sachen des Handelsmanns Abraham Hammel zu Offenburg gegen die Erben der Josef Roß III. Wittwe, von Dorf Kehl, näm⸗ lich 1) Anna Maria Roß, Ehefrau des Jakob Koch, 2) Elisabetha Roß, 3) Johann Roß, 4) David Roß, 5) Andreas Roß IV., 6) Mathias Roß, Bäcker, 7) Magdalena Roß, Ehefrau des Jakob Krauß I., 8) Michgel Roß und 9) Christine Roß, ledig, Alle von Dorf Kehl, wurde das Verfahren im Sinne des §. 221 Abs. 1 der C. P. O. unterbrochen, und ladet der neue Vertreter des Klägers, Rechtsanwalt Burger, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den von dem Vorsitzenden der Civilkammer Ib. unter Aufhebung des Termins vom
Samstag, den 14. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und unter Hinweisung auf die diesseitige Bekanntmachung vom 27. August und 14. September d. J. „Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 203 und I. Beilage Nr. 219, „Karlsruher Zeitung“ Nr. 207, Beilage zu 208, zu 221 und 222, wird dies den unter a., b., f. und h. genannten Beklagten öffentlich bekannt gemacht. Offenburg, den 14. Oktober 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Badischen Landgerichts. Schwaab.
27715 .
1877122 Bekanntmachung. Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16./3. 1855, ausgestellt vom Schreiner Heinrich Grein II. und dessen Ehefrau Juliane, geborene Schwab, zu Heidelbach, lautend über ein zu 4 Procent verzinsliches Darlehn von 70 Thaler zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Schmidt zu Heidelbach, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29./9. 1881 für kraftlos erklärt worden. Neukirchen, den 29. September 1881. G Königliches Amtsgericht.
Kellner. Wird veröffentlicht:
Lucas, Gerichtsschreiber.
[37703] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift. Barbara Niemes, ohne Gewerbe dahier wohnhaft, Ehefrau von Jacob Hoffmann, früher Lehrer an der Präparandenschule allda, z. Z. ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, klagt durch Rechtsanwalt Hörner in Kaiserslautern gegen ibren gedachten Ehe⸗ mann bei der Civilkammer des kgl. Landgerichts da⸗ selbst auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die er⸗ hobene Ehescheidungsklage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu uͤberbürden, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung besagter Kammer vom 11. Ja⸗ nuar 1882, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht. Aktenzeichen E. 438/1881. . Kaiserslautern, den 14. Oktober 1881. Eeeschtsscreee e kgl. Landgerichts.
kgl. Gerichtsschreiber.
[3771821 Im Namen des Königst
Auf den Antrag des Fabrikbesitzers P. H. Knipp
zu Neheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Neheim durch den Amtsrichter Engelbrecht für Recht: —
Die Urkunde vom 30. Mai 1872, auf Grund welcher für den verstorbenen Rentmeister Selle zu Herdringen auf der Parzelle Flur IV. Nr. 221 Steuergemeinde Neheim, im Grundbuche von Neheim Band III. Blatt 46, Abtheilung III. Nr. 4, Band VIII. Blatt 43, Abtheilung III. Nr. 3, ein mit 5 % verzinsliches und nach dreimonatlicher Kün⸗ digung rückzahlbares Darlehn von Achtzehnhundert Mark eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
[377111 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1 a. der Freisteller Friedrich und Maria Bergerschen
7
Grundstückes Nr. 34 Bischdorf, b. des
Kunzendorf
Nr. 30 Kunzendorf, — d. des Stellenbesitzers Paul Wienskowski
und Nr. 84 Wioske,
r, für Recht: e, Die nachbenannten Urkunden: z⸗
12. November d. J. angeordneten neuen Termin vom
jetzt
Eheleute aus Bischdorf als Eigenthümer des
Bauergutsbesitzers Carl Wanzek aus Kun⸗ 9 zendorf als Eigenthümer des Grundstückes Nr. 5
c. der verchelichten Bauergutsbesitzer Maria Raak, leborene Orschullok, verw. gewesene Dubiel aus e* als Eigenthümerin des Grundstückes
aus Wioske als Eigenthümer der Grundstücke Nr. 26
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln. Warten⸗
1) das Hypotheken⸗Zweiginstrument über die auf , dem Grundbuchblatte Nr. 34 Bischdorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für die Rosina Kirsch auf Grund des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 3. Juni 1848 und der gerichtlichen Verhandlung I, vom 31. Januar 1849 zufolge Verfügung vom letzt⸗
berg abgetretene unverzinsliche Restpost von
120 Thaler rückständigen Kaufgeldern,
2) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem
Grundbuchblatte Nr. 5 Kunzendorf in Abthei⸗
lung III. unter Nr. 9 auf Grund des Kaufver⸗
trages vom 9. Januar 1852 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1852 für den Johann Tondera haftende und zufolge Verfügung vom 30. Juni
1856 auf den Freistellenbesitzer Wilhelm
Schwarz zu Galbitz umgeschriebene Antheilspost
von noch 212 Thaler 16 Sgr. 4 Pf. rückstän⸗
digen Kaufgeldern, 8
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 30 Kunzendorf in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 8 aus dem Erkenntnisse der Commission für Bagatell⸗ und Injurien⸗
sachen des Königlichen Kreisgerichts zu Poln. Wartenberg für den Freistellenbesitzer Wilhelm Schwarz zu Galbitz zufolge Verfügung vom 6. Juli 1854 eingetragene und demnächst auf das Grundstück Nr. 84 Kunzendorf bei Ab⸗ schreibung desselben übertragene mit 5 Prozent verzinsliche Post von 36 Thaler 16 Sgr. Ju⸗ dikatforderung,
4) die beiden mit einander verbundenen und nach erfolgter Löschung von 50 Thaler gegenwärtig noch über 100 Thaler lautenden Hypotheken⸗
instrumente über die auf den Grundbuchblättern Nr. 26 und Nr. 84 Wioske (früher Nr. 21 b.
und Nr. 33 Wioske), 1 a. in Abtheilung III. unter Nr. 1 resp. 2
auf Grund des gerichtlichen Schuldinstru⸗ ments vom 5. Januar 1819 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Jauuar 1819 in Höhe von ursprünglich 120 Thaler, 1 in Abtheilung III. unter Nr. 2 resp. 3 auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments vom 2. Februar 1820 zufolge Verfügung von demselben Tage in Höhe von ursprünglich 30 Thaler “ für das Depositorium des Königlichen Stadt⸗ gerichts zu Poln. Wartenberg eingetragenen mit 5 Prozent verzinslichen Darlehnsforderungen
werden für kraftlos erklärt. 3
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Dieses Erkenntniß ist am 23. September 1881.
verkündet worden.
P. Wartenberg, den 5. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Gruettner.
Im Namen Seiner Majestät des Königs [37721] von Bayern! Urtheil.
Das K. Amtsgericht Neukirchen hat in Sachen: Würz, Johann, Kaufmann von Neukirchen, Aufgebot eines Bankdepositionsscheines betr., folgendes Urtheil erlassen: b I. Der Depositionsschein der K. Hauptbank Nürn⸗
berg vom 1. Oktober 1880 über vom Kauf⸗ manne Johann Würz von Neukirchen hinter⸗ legte Werthpapiere im Betrage von achttausend Mark wird hiermit für kraftlos erklärt. II. Antragsteller Johann Würz hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. — ꝛc. ꝛc. K. Amtsgericht Neukirchen. L. S. Lutz, K. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Neukirchen, am 12. Oktober 1881. Der K. Gerichtsschreiber beurl.: Schmirl, stellvertr. Gerichtsschreiber.
[37659]
1 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Bekleidungs⸗Kommission
ist die Beschaffung von 1 Helmkokarde für Feld⸗ webel, 40 Tornister mit Nadeln, 40 weiße, 1 schwar⸗
zer Tornisterriemen, 40 weiße, 1 schwarzer Leib⸗ riemen ohne Schloß, 44 Säbelkoppel mit Schloß, 40 Brodbeutel, 3 Säbeltroddel und 8 Faustriemen für Unteroffiziere, 1 Portepce, 40 weiße, 1 schwarzer Mäntelriemen, 44 Pr. Sporen, 43 Pistonleder, 41 Feldflaschen, 43 Kartuschen, 44 Bandoliere, 1 Trom⸗ pete, 2 Banderolls, 85 Reis⸗ und Salzbeutel und 84 Kaffeebeutel zu vergeben.
Offerten mit der Bezeichnung „Offerte anf Lie⸗ ferung von Ausrüstungsstücken“ werden bis z 30. d. Mts. entgegengenommen.
Probestücke sind mit den Offerten einzusenden. Danzig, den. 15. Oktober 1881.
*. Die Bekleidungs⸗Kommission
des .,,] 2 r. —2
Die Lieferung von 4026,5 Tonnen Stahlschienen, 3805,5 Tonnen Lang⸗ und Querschwellen von Schweißeisen, 318,5 Tonnen Querschwellen von Flußeisen, 272,0 Tonnen Stahllaschen, 31,8 Tonnen flußeiserne Laschen, 112 Tonnen Querverbindungs⸗ Winkeleisen, 54 Tonnen Querverbindungsstangen, 287,8 Tonnen Laschenbolzen, Bolzen der Schienen⸗ befestigung und Querstoßverbindungen, Deck⸗ urd Klemmplättchen, Winkelbleche und Satteleisen soll im Submissionswege vergeben werden. 8 Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Oberban⸗ materialien“ versehen, bis zum Submissionstermine, Montag, den 7. November l. J., Vormittags 11 Uhr, portofrei an unser Materialienbürcau, Hedderich⸗ straße 67 hierselbst, einzusenden, in welchem Ter⸗ mine dieselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen auf unserem Ma⸗ terialienbüreau zur Einsicht auf, und können auch von dem genannten Büreau gegen Uebersendung der Herstellungskosten, welche für Schienen und Schwellen 3. ℳ 40 ₰, für die übrigen Materialien 3 ℳ 20 ₰ betragen, bezogen werden. 8 Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[36503] Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Fourage für die Truppen an den mit König⸗ lichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckercien nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres Geschäfts⸗ bereiches für das Jahr 1882 haben wir nachstehende Submissions⸗ resp. Lizitationstermine anberaumt: am 1. November cr., Mittags 12 Uhr,
in Oppeln: W zur Verdingung von Brot und Fourage für Oppeln; am 2. November cr., Vormittags 11 Uhr,
in Gleiwitz: zur Verdingung von Fourage für Gleiwitz; am 3. November cr., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O/S.: . zur Verdingung von Brot und Fourage für Beu⸗ then O./S.; 6 am 4. November cr., Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, in Pleß:
zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß
[37640]
hiesigen Amtsgerichte zugelassenen
gelöscht worden.
Bautzen, am 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
Meusel. 8.
In der Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens Herr Carl Friedrich Brückner
und Sohrau O./S.; 1
am 5. November cr., Vormittags 11 Uhr, in Kreuzburg O./S.:
zur Verdingung von Brot und Fourage
burg O./S.;
am 7. November cr., Vormittags 11 Uhr,
in Namslau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Nams⸗ lau und Bernstadt;
für Kreuz
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der Königlichen Domaine Soppau im Kreise Leobschütz, 7,5 Kilometer von dieser ein Station der Wilhelmsbahn bildenden Kreisstad entfernt, an der Chaussee von Leobschütz nach Jaegern
1882 bis dahin 1900, haben wir Termin auf Donnerstag, den 1. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, 8r in dem hiesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Bayper anberaumt. Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: a. an Acker. .257,409 ha b. an Gärten 2,246 c. an Wiesen. 30,240 d. an Oedland. 0,207 e. an Hofraum . 2,370 f. an Wegen .. . 5,527 g. an Gräben . . . . 0,674 . 8 zusammen 298,340 ba. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf - das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche mögen auf 90 000 Mark festgesetzt.
—
„1
termine, auszuweisen.
werden in dem Pächterwohnhause zu Soppau un in unserem Domainen⸗Büreau im
theilt werden. wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtige
wenden.
2
schen Beihilfen auf der Domaine auszuführende
besonders vorgelegt werden. Oppeln, den 14. Oktober 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten.
dorf belegen, auf 18 Jahre, nämlich von Johannis
8
auf 18 150 Mark,
Ver⸗
Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses disponiblen Vermögens so⸗ wie über ihre Qualifikation als Landwirth möglichst schon am Tage vor, spätestens in dem Licitations⸗
Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation
iesigen Schlosse — chenbach zur Einsicht ausliegen, können auch auf Verlangen zur Verdingung von Brot und gegen Erstattung der Copialien in Abschrift mitge⸗ Wegen Besichtigung der Pachtobjekte
Domainenpächtern, Herrn Hauptmann g. D. Braune Die Kostenanschläge über die mit fiskali⸗
Neubauten liegen im hiesigen Domainen⸗Bürcau zur Einsicht bereit, werden auch im Licitationstermine
am 8. November ecr., Vormittags 11 Uhr, in Oels: zur Verdingung von Brot und Fourage für Oels; am 10. November cr., Mittags 12 Uhr, in Militsch: zur Verdinaung von Brot für Militsch und Sulau; am 15. November cr., Nachmittags 4 Uhr, in Grottkau: e zur Verdingung von Brot für Grottkau; t am 17. November cr., Mittags 12 Uhr, 2 in Ziegenhals: zur Verdingung von Brot und Fourage für Ziegen⸗ hals; umam 18. Rovember cr., Nachmittags 2 Uhr, — in Leobschütz: 2 zur Verdingung von Brot und Fourage für Leob⸗ ütz; 5 am 19. November ecr., Mittags 12 Uhr, in Ober Glogau: “ zur Verdingung von Brot und Fourage für Ober⸗ Glogau; 8 am 21. November ecr., Mittags 12 Uhr, in Wohlau: 8 1 zur Verdingung von Brot und Fourage für Wohlau; am 22. November cr., Mittags 12 Uhr, in Winzig: 84 zur Verdingung von Brot und Fourage für Winzig; am 23. November ecr., Mittags 12 Uhr, in Herrnstadt; zur Verdingung von Brot und Forrage stadt; am 24. November cr., Mittags 12 Uhr, in Guhrau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Guhran; d am 25. November cr., Nachmittags 1 Uhr, in Reichenbach i./Schl.: Fourage für Reichen⸗
für Herrn⸗
bach i./Schl.; am 26. November er., Mittags 12 Uhr, n in Freiburg i. Schl.’: zur Verdingung von Brot und Fourage für Freiburg i./Schl. und von Brot für Striegau. 3 n Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen können mit der Aufschrift: 8 . 2 „Submission für die Verpflegung der Garnison in pro 1882 betreffend- in Oppeln, Gleiwitz, Beuthen O./S., Pleß, Kre burg O./S., Namslau, Oels. Militsch, Grottkau, Ziegenhals, Leobschütz, Ober⸗Glogau, Wohlanu, Winzig, Herrnstadt, Guhrau, Reichenbach i./Schl.
sog. Pagodenburg, mit Remise und Stall, Tumme
üund Spielplatz der Schüler (Haus Nr. 16), Alles
8
l⸗ genannten Tage und Jahre eingetragene und an den Kaufmann Joseph Elsner zu Poln. Warten⸗
und Freiburg i./Schl. an vorgenannten Tagen bis
“