1881 / 244 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

reeee bae. 2 SN-t aa.aeseneera dexbedeen⸗

1od, Oeffentliche Zustellung. 8

Meiningen, den 11. O

auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission zu Laupheim über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. Den 7. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willich.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8378621 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Wilhelm, Ehefrau von Wilhelm Feuerstein, sie wohnhaft zu Berg, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Feuerstein, früher Schäfer in Thal, gegenwärtig ohne bekanntes Gewerbe sowie ohne nähere Adresse zu Paris sich aufhaltend, mit dem Antrage auf

Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, zugleich S auf Grund des §. 4 des Gesetzes vom 8. Juli

Saargemünd, den 14. Oktober 1881.

8 Der Obersekretär:

Erren.

8

[37701] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Schröder aus Neuenkirchen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Predeek zu Pader⸗ born, klagt im Civilprozeß gegen den Johann Fer⸗ dinand Meiwes und den Bernard Meiwes, geboren zu Westerloh, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen 297 90 nebst 5 % Zinsen von 279 seit 11. November 1874 und wegen 19 60 ₰, auf Grund des gegen den Vater der Beklagten ergangenen rechtskräftigen Erkenntnisses vom 22. Dezember 1874, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Delbrück auf

den 22. Dezember 1881, Vorm. 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Delbrück, den 14. Oktober 1881.

8 CE1ö11A14*“* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37651] Oeffentliche Ladung.

Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Abstellung der Weideberechtigung auf der Pfarre zu Schnega gehörigen, sogenannten Papen⸗ wüstenei, Amts Lüchow, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General⸗Kommission zu Han⸗ nover genehmigten Rezesses ist Termin auf—

Donnerstag, den 8. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Richterschen Gasthause zu Clenze angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Plan⸗Rezesses öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden,

daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem

Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ 555 hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt.

Lüchow und Lüneburg, den 9. Oktober 1881.

Die Theilungs⸗Kommission.

Rotermond. G. Honig. 8

monl Oeffentliche Vorladung.

Augustin Zink von Kappelrodeck, Amts Achern, Großherzogthum Baden, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ist an dem Vermögen des ver⸗ chollen erklärten Simon Zink von Schwasbach ge⸗ jetzlich erbberechtigt.

Derselbe wird hiemit zu den fürsorglichen Besitz⸗ theilungsverhandlungen anher vorgeladen mit dem Bedeuten, daß wenn er binnen

8 drei Monaten nicht erscheint, das Vermögen des Simon Zink De⸗ nen würde in fürsorglichen Besitz gegeben werden, welchen es zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Vermögensanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäͤre.

Zell a. Hermersbach, den 15. Oktober 1881.

C. Sraeulin, Gr. bad. Notar.

Der Gerichtsdiener Ulrich Kreß zu Steinbach⸗ Hallenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ger⸗ land zu Schmalkalden, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Kreß, geborne Hölzer, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt —2

tober 1881. Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1nwe Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cigarrenmachers Carl Johann Paul Felke, Maria Catharina Ernestine, sseborene Möller, zu Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Sayvn, klagt gegen ihren Ehemann, Cigarrenmacher Carl Johann Paul Felke von Neuwied, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen bös⸗

geschlossene Ehe dem Bande nach aufzulösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 23. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fobes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37705] Oeffentliche Zustellung. Die Maurergesellenfrau Louise Rapenas, geb. Bierfreund, zu Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Doniges, klagt gegen den Maurer⸗ gesellen Friedrich Rapenas wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Vornahme eines Sühneversuchs, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lyck den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Lyck, den 4. Oktober 1881. ZIZJieziorowski, erichtsschreiber des Königlichen Am

[37693] Aufgebot.

Die Eheleute Gastwirth Gustav Middendorf und Dina, geb. Wehrenbold, früher hier, jetzt in Bad Nauheim, haben das Aufgebot des Hypotheken⸗Do⸗ kuments über eine im Grundbuche von Dortmund Band 7 Blatt 46 sub rubr. III. Nr. 8d. zu Gun⸗ sten des Johann Carl August Alfred Wenker zu Dortmund eingetragene Abfindung von 5115 Thlr. 6 ¾ Pf. aus dem Rezesse vom 9. Oktober 1856 be⸗ hufs Löschung dieser Post beantragt.

Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Hypotheken⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt wird. Dortmund, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

.“

gerichts.

37679] 3

Ludovica Deckelmann, geb. 13. November 1829, Heinrich Joseph Deckelmann, geb. 10. November 1831, Beide von Obernburg, sind etwa im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen.

Dieselben werden hiermit aufgefordert, spätestens bis Freitag, den 21. Juli 1882, bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, und wollen ebendaselbst bis zu obigem Termine etwaige Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an dieselben, sowie Mitthei⸗ lungen über das Leben der Verschollenen zur Anzeige gebracht werden. 116““

Obernburg, den 14. Oktober 1881. II Königliches Amtsgericht. Rosbach.

Verkaufs⸗Angeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen der minderjährigen Kinder des verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich Friedrich Stüve in Neuenkirchen und der abwesenden Wittwe Anna Stüve, geb. Ba⸗ den, aus Neuenkirchen soll auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters, Bürgermeisters Hümme hierselbst, die zur Masse gehörige, unten näher beschriebene Brinkkäthnerstelle Hs. Nr. 24 in Neuenkirchen nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 23. Dezember d. J., 8 Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten und wenn annehmbar geboten wird, einzigen Verkaufs⸗Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Der Verkauf soll zunächst in einzelnen Parzellen versucht und schließlich die ganze Stelle zum Auf⸗ 2 gebracht werden, wie solches in den Verkaufs⸗ bedingungen näher enthalten ist. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. Die Verkaufsbedingungen sowie die Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuer⸗ rolle können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen und abschriftlich erbeten werden. Soltau, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

F. Kroseberg. 1 Beschreibung: Die Brinkköthnerstelle Hs. Nr. 24 in Neuenkirchen besteht aus: 1) ceinem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause, enthaltend: 2 Stuben, 6 Kam⸗ mern, einen geräumigen Vorplatz, einen Saal, Küche, Bodenraum und Stallung für Vieh, ist 23,5 m lang, 12,7 m breit und in der Bremen⸗Verdenschen Brandkasse zu 9200 versichert, Nr. 24 a., 2) cinem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Häuslingshause, enthaltend: 1 Stube, 1 Kammer, Hausdiele, Bodenraum und Stallung für Vieh, nebst Pferdestall, ist 18,70 m lang und 790 m breit, versichert daselbst zu 1650 ℳ, Nr. 24 b., 3) einem von Fachwerk erbauten und mit Ziegeln gedeckten Speicher mit Schweineställen daran, 7,1 m lang und cbenso breit, versichert daselbst zu 800 ℳ, Nr. 24 c., 4) cinem von Fachwerk erbauten und mit Ziegeln gedeckten Backhause nebst Hühnerstall, 5,8 m lang und 7 m breit, versichert daselbst zu 500 ℳ, Nr. 24 d., 5) einem Kegelhaus, 4,7 m lang und ebenso breit, versichert daselbst zu 350 ℳ, Nr. e.,

8.

37650]

D 2

licher eefeeg. mit dem Antrage, die zwischen Klägerin und Beklagten am 30. November 1878 ab⸗

9) den sonstigen unter Artikel Nr. 22 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Neuenkirchen verzeichneten Grundstücken von zusammen 18 ha 22 a 60 qm, mit einem Reinertrage von 2577/100 Thlr.,

8) den unter Artikel Nr. 51 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemrindebezirks Brochdorf verzeich⸗ neten Grundstücken von zusammen 2 ha 28 a 27 qm, mit einem Reinertrage von 282/100 Thlr.,

9) den unter Artikel Nr. 43 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Delmsen verzeich⸗ neten Grundstücken von zusammen 1 ha 49 a 95 qm, mit einem Reinertrage von 4²9⁄100 Thlr.,

10) einem Antheil an der Gemeindeforst und der großen Bauerwiese.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Direktion der Spar⸗ Casse des Amts Verden, Gläubigerin, gegen die Wittwe des Anbauers Johann Diedrich Meyer in Völkersen Nr. 46, als Vormünderin ihrer Kinder, Beklagte,

[37655]

wegen Forderung,

soll die der Letzteren gehörige Anbauerstelle Haus Nr. 46 in Völkersen mit den zu derselben gehörigen unter Artikel 41 der Grundsteuermutterrolle von Völkersen aufgeführten Grundstücken von insgesammt 3 ba 45 a 15 qm zwangsweise in dem dazu auf

Montag, den 28. November 1881, Morgens 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Verden, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth Neubert.

[376677 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Spezereihändlers Anton Prinz, Elisabeth, geb. Tils, ohne Geschäft, zu Niederdollen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Prinz zu Niederdollendorf, wegen Vermögensverfalls dessel⸗ ben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37666] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Ackerers Johann Arnold Fran⸗ ken, Elisabeth, geb. Schneider, ohne besonderes Geschäft, zu Oelroth, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Franken zu Oelroth, wegen Ver⸗ mögensverfalls desselben mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

eusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37653] Ladung. Der Kaufmann Josef Reinach zu Hofgeismar klagt gegen den Metzger Friedrich Brandt und dessen Ehefrau, geb. Rode, in unbekannter Ferne, auf 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1879, insofern sie dieselben nicht aus sonstigen Mit⸗ teln beschaffen wollen, mittelst des Erlöses der ge⸗ richtlich zu verkaufenden Hypothek, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits auf dem am . 12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin. Carlshafen, den 11. Oktober 1881. Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsg

37052 Aluszug. 88

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Beschluß vom 6. Oktober 1881 dem Königlich Preußischen Staats⸗Fiskus, repräsentirt durch die Königliche Regierung zu Aachen, diese vertreten durch ihren Präsidenten, Herrn Hoffmann zu Aachen, be⸗ urkundet, daß er Klage auf Einweisung in den Be⸗ sitz des Nachlasses des zu Aachen verlebten Rentners Wilhelm Benjamin Denmann erhoben hat und zu⸗ gleich verordnet, daß ein Auszug dieses Beschlusses dreimal durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Aachen und die Kölnische Zeitung, sowie einmal durch den Reichs⸗Anzeiger, außerdem durch dreimaligen Anschlag an der Gerichtstafel von drei zu drei Monaten veröffentlicht werden foll..

Aachen, den 15. Oktober 1881. I Für die Richtigkeit des vorstehenden Auszuges:

Der Anwalt des Königlich Preußischen

Staats⸗Fiskus. 8.— (gez.) Reiners.

[376688 Gütertrennungsklage.

Die EChefrau des Schneiders Adam Thienen, Agnes, geb. Nagen, ohne Geschäft zu Bonn, vertre⸗ treten durch Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Thienen zu Bonn wegen Vermögensverfalls desselben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ebelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch,

6) einer 32 m langen Kegelbahn,

zschreiber des Koniglichen Landgerichts.

8 0Ꝙ * 5 * Leih⸗

187455] Bekanntmachung.

In dem am 31. Mai 1881 publizirten Codieill des Rentiers Louis Bernard Nr. 50 007 ist dessen Sohn Hermann Bernard als Erbe benannt Dies wird dem Betheiligten hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Oktober 1881. 8

Königliches Amtsgericht. I. 8 Abtheilung 61. . E“ 2 1374511 Proclama. In dem am 21. Januar 1881 eröffneten wechsel seitigen Testamente des Bäckermeisters Heinrich Ludwig und dessen Ehefrau, Pauline, geb. Renner, Nr. 3060 ist der Eisenbahnbeamte Paul Renner mit einem Legate bedacht; dies wird dem Bethei⸗ ligten hierdurch bekannt gemacht. 8 Berlin, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 61.

Bekanntmachung.

Die Urkunde vom 3./9. September 1852 über 300 Thaler, eingetragen auf den Band I. Blatt Nr. 6 und Nr. 34, sowie Band IV. Blatt Nr. 141 des Grundbuchs von Damelang verzeichneten Grund⸗ stücken für den Kossathen⸗Altfitzer und Schmiede⸗ meister Friedrich Insel zu Damelang, ist durch Ur⸗ theil für kraftkos erklärt.

Brandenburg, den 13. Oktober 1881.

Kovnigliches Amtsgericht

8

187646181 Bekanntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant Friedrich Hexamer, in Zweibrücken wohnhaft, welchem auf seinen An⸗ trag die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlich bayerischen Landgerichte Zweibrücken er⸗ theilt worden ist, wurde heute nach vorgängiger Be⸗ eidigung in die Liste der bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen, was gesetz⸗ licher Vorschrift gemäß andurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Zweibrücken, den 14. Oktober 1881.

Königlich baperisches Landgericht Zweibrücken.

Haas, Präͤsident.

[37665] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Friedrich Hesse zu Elberfeld und der Charlotte, geb. Henrich, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, den 17. Juni 1881, für aufge⸗ löst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekreté

Jansen.

[37650]0 Erbvorladung.

Josefa Herrmann, geboren 23. März 1841 und Frieda Herrmann, geboren 11. August 1848, seit 1857 unbekannt wo, in Amerika abwesend, sind in den Nachlaß ihres am 4. Oktober 1881 zu Stetten g. k. M. verlebten Vaters, des Metzgers Johann Herrmann, mitberufen. Dieselben werden aufge⸗ fordert, e binnen drei Monaten ihre Erbansprüche hier geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie bei den Theilungsverhandlungen nicht be⸗ rücksichtigt würden.

Stetten a. k. M., den 8. O

Th. Schmid.

8

[37649] Erbvorladung. 1

Der vermißte Buchbinder Wilhelm Irschlinger von Mannheim wird aufgefordert, seine Erbrechte an den Nachlaß seines zu Königsbach verlebten Oheims Johann Nicola von Bauschlott binnen 3 Mo naten dahier geltend zu machen, widrigenfalls er bei Vertheilung der Erbmasse nicht berücksichtigt wird. Durlach, den 14. Oktober 1881.

Schultheis, 82 Gr. Notar. 1 1b [37648] Erbvorladung. Zur Theilung des Nachlasses der am 12. Oktober I. J. dahier verstorbenen ledigen Dienstmagd Katha⸗ rina Stook von Mülben wird deren vermißter Bru⸗ der, Steinhauer Valentin Stook von Mülben, mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß er falls binnen drei Monaten keine Nachricht von ihm einkommt von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen wird. Eberbach a. N., den 15. Oktober 1881. Der Großh. bad. Notar: 4 Otto Mayer.

[37439) Im Namen des Königd,

Auf den Antrag:

1) des Tagearbeiters Johann Gottlieb Rudolph zu Ober⸗Rengersdorf,

2) der verehelichten Arbeiter Mühle, Anna, geb. Stoll, zu Görlitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, durch

den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt,

für Recht:

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher:

1) das auf den Namen des Tagearbeiters Jo⸗ hann Gottlieb Rudolph zu Ober⸗Rengersdorf, ultimo Dezember 18790 über 67,44 lau⸗ tende Sparkassenbuch der Ober⸗Lausitzer Pro⸗ vinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 309062, das auf den Namen der verehelichten Mühle, Anna, geb. Stoll, zu Görlitz, ultimo Dezem⸗ ber 1880 über 77,20 lautende Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 43370,

werden für kraftlos erklärt.

Görlitz, den 6. Oktober 1881. 8 .

Königliches Amtsgericht.

8 8

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sind folgende Testamente 1) des Johann Friedrich Müller. 2) des Christian Siegmund von Muschwitz, 3) des Adone Heinrich von Loeben, 4) der Hedwig Sophie von Birkholz, geborene von Stutterheim, 5) der Johanna Sophie Wehnert, vorhanden, seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind, weshalb die Interessenten aufgefordert werden. die Publikation nachzusuchen. Lübben, den 3. Ok⸗

tober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheil. III.

8 der zu Coblenz wohnende Kaufmann Christian Meyer

V

age

s-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 18. Oktober

*

1881.

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin die Feate e. des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstra

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern n und

e 32, bezogen werden.

atentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (HA.. 2445)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da Abonnement beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Leipzig,

ECalenberg, den 13. Oktober 1881.

Coblenz wohnende Kaufmann Jakob Cornelius ge⸗

8 5 8 8 Coblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗

Weißheimer“ mit der Niederlassung zu Andernach

bpbene Handelsgeschäft

BWeißheimer, Beide Kaufleute und zu Andernach

Handels⸗Register.

e Handelsregistereinträage aus dem Königreich Se 97 n, 8 Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Calenberg. Bekanntmachung. 137526] Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firmg: 2 8 F. A. Lindner ingetragen: 28 1 3 „Die Firma ist erloschen. Calenberg, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Schlüter.

Calenberg. Bekanntmachung. I. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt ingetragen die Firma: 3 F. Lubiens 3 mit dem Niederlassungsorte Pattensen und als deren Inhaber der Bäckermeister und Mühlenbesitzer Fried⸗ rich Lubiens in Pattensen.

8 Königliches Amtsgericht. Schlüter.

1,375281 Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ister ist heute eingetragen worden unter Nr. 883 die offene Herregsan cefe der 8 Ge. 1 is iegel“ mit dem Sitze zu Coblenz, be⸗ vEö“ 1881, Die Gesellschafter sind die zu Coblenz wohnenden unverehelichten Ge⸗ schwister Mathilde Spiegel und Bertha Spiegel, und es ist jede derselben zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Coblenz, den 13. Oktober 1881.D Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 ¶[37529] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 3468 heute eingetragen worden das Erlöschen der Firma „J. Cornelius“ mit der Niederlassung in Coblenz, deren Inhaber der zu

.

Coblenz, den 13. Oktober 1881. Aönaeliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 3865

als Inhaber der Firma „Chr. Meyer“ mit der Niederlassung zu Febgn. 18 Coblenz, den 13. Oktober 1881. Cobeanzera Amtsgericht. Abtheilung II.

1375311

en wo : 2459 des Firmen⸗ etragen worden: 1) unter Nr. 2458. Firmen⸗ 8 —q wo der Malzfabrikant Friedrich Weißheimer zu Andernach als Inhaber der Firma „Friedr.

f eht, daß das unter dieser Firma betrie⸗ ö sammt der Firma auf die Wittwe des genannten Friedrich Weißheimer, näm⸗ lich die zu Andernach wohnende Handelsfrau Elise Grittmann übergegangen ist, demgemäß 2) unter Nr. 3868 des Firmenregisters die genannte Wittwe Weißheimer als Inhaberin der besagten Firma mit der Niederlassung zu Andernach; 3) unter Nr. 588 und 589 des Prokurenregisters die Einzelnprokuren, welche die gedachte Wittwe Weißheimer für ihr unter der besagten Firma bestehendes Handelsgeschäft ihren Söhnen Johann Carl Weißheimer und Georg Otto

wohnend, ertheilt hat; 4) unter Nr. 230 und 462 des Prokurenregisters das Erlöschen der den genannten Johann Carl Weißheimer und Georg Otto Weiß⸗ beimer Seitens ihres Vaters Friedrich Weißheimer ertheilten Prokuren. . Coblenz, den 13 Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Elberfeld. Bekanntmachung. [37548] Unter Nr. 3099 des hiesigen Firmenregisters ist

ie Firma „Peter Lucas Colsman“, mit deree 4 und als deren Inhaber

dem Sitze zu Langenberg, 8 der daselbst wohnende Kaufmann Peter Lucas Cols⸗ man eingetragen worden.

Elberfeld, den 15. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1837549] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. 2. Fol. 63v. ist unter Nr. 303 folgende Ein⸗

81“

Erfurt.

n aufende Nr. 303

Firma der Gesellschaft: Stempel und Cerf. Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Marx Stempel, b. der Kaufmann Alerx Cerf, Beide zu Erfurt.

84

2

Eingetragen auf Verfügung vom 11. Oktober 1881 an demselben Tage. 8 bewirkt worden. 1 3 Erfurt, den 11. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 8 Zu der unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Latscha & Dörrenberg zu Essen“ ist am 13. Oktober 1881 Folgendes eingetrage: Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist die Firma ir den Kaufmann Jacob Latscha zu Essen als alleiniger Inhaber nach Nr. 896 des Firmen⸗ registers übertragen. 8 1 Ferner ist in unser Firmenregister an demselben Tage Folgendes unter Nr. 896 eingetragen die Firma „Latscha &. Dörrenberg zu Essen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Latscha zu

Essen. [37550]

137552] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung 1) der Wittwe Karl Friedrich Haardt, Auguste, geb. Schlaf⸗ horst, Kauffrau und Fabrikinhaberin in M.⸗Glad⸗ bach wohnend, in eigenem Namen und als Haupt⸗ vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: a. Bruno Richard Paul, b. Max Theodor, c. Richard August Eduard Haardt; 2) des Commis Karl Friedrich Haardt, in Stuttgart wohnend; 3) des Kaufmanns Rudolf Haardt, in M.⸗Gladbach wohnend, ist am 29. August d. J. der Kaufmann und Fabrikinhaber Karl Friedrich Haardt, bei Lebzeiten in M.⸗Glad⸗ bach wohnend, gestorben und das von demselben unter der Firma F. Haardt & Cie. in M.⸗Glad⸗ bach betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mir der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf die oben genannte Wittwe Karl Friedrich Haardt übergegangen, welche das auf sie übergegangene Handelsgeschäft für ihre eigene Rechnung unter der Firma F. Haardt & Cie. zu M.⸗Gladbach fortführt. 2 Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1471 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt, bezie⸗ hungsweise sub Nr. 1845 daselbst eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1881.

Koönigliches Amtsgericht.

1 Abtheilung I.

ö

[37553] In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist die von der Kauffrau und Fabrikinhaberin Wittwe Karl riedrich Haardt, Auguste, geb. Schlafhorst, zu M.⸗ Hladbach wohnend, für ihr daselbst unter der Firma F. Haardt & Cie. betriebenes Handelsgeschäft ihrem Sohne, dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Rudolph Haardt ertheilte Prokura sub Nr. 576 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. 8 8 ö bheiluang 1.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 643, woselbst die zwischen dem Kaufmann Julius Niedieck, in Lobberich wohnend, und dem Kaufmann Karl Niedieck, daselbst woh⸗ nend, und zwei Kommanditisten unter der Firma Niedieck & Cie. zu Lobberich bestehende Handels⸗ kommanditgesellschaft eingetragen sich befindet, un⸗ term heutigen Tage vermerkt worden, daß mit dem 20. August d. J. ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und am selben Tage mit einer Vermögenseinlage ein Kommanditist in die vorgenannte andelskommanditgesellschaft eingetre⸗ en sei. 1 .⸗Gladbach, den 12. Oktober 1881. Konigliches Amtsgericht, Abtheilung 1.

Halle a. S. Handelsregister. 137555 Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Halle a. S. den 13. Oktober 1881.

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 160 eingetragenen und 8 Fr. Pitschke & Comp. zu Loebnitz a. d. Linde firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 folgender Vermerk: E 892

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

1) Karl Pitschke zu London, früher in Loebnitz,

2) verehelichte Gutsbesitzer Richter, Bertha, geb. vitschfese re. früͤher in Loebnitz,

3) Julius Pitschke ¹. gooebnitz 8 Franz Pitschke zu Loebnitz. I1 Die Dauer der r üüft BHa 10 Jahre, bis zum 1. Juli 1891, festgesetzt. S be. biai zur Vertretung der Vesellsaft steht nur: 12 dem Landwirth Friedrich Pit chke, dem Gutsbesitzer Albert Bethmann, dem Gutsbesitzer Franz Toepfer, sämmtlich zu Loebnitz, SI in der Weise zu, 5 13 gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben er⸗ forderlich ist, die übrigen Mitgesellschafter sind von der Vertretungshefugniß ausgeschlossen. eingetragen zufolge T

eerfügung vom 13. Oktober

Hannover.

3267 eingetragen die „Er

Müller in Hannover.

Hannover.

2

nover.

Hannover.

„Matt

1881. Hannover, den 1 Königliches 1““ 89*

1

2) Zu O. Z. 34. C. has⸗ dahier“

eingetragen:

berg.

4) Unter O. 3. eingetragen:

Heidelberg, 11.

11“

Hirschberg.

Homburg v. d

Neueintrag gemacht

4) Firma: J.

Inowrazlaw. In unser Han

selbst als Inhaber

worden. Inowrazlaw, d

Iserlohn. H

Firma

Iserlohn.

gene Firma:

4

oinn der Gesellschaft am 10.

1881 an demselben Tage.

am 25. September

Heidelberg. Nr. 31269. 1) . des Gesellschaftsregisters „Firma G. H. Walb in Heidelberg“ wurde eingetragen: Obige Firma ist erloschen. 28 8 3 des Firmenregisters „Firma

Homburg v. d. H., 13. Oktober 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 553 des Fi

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

Firma: ust Müller“

mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Heinrich Ernst

Hannover, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Crusen.

Bekanntmachung. [3753

In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 3268 eingetragen die Firma: „Aug. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Franz Auguft Hille in Han⸗

Hille“

Hannover, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Crusen.

Bekanntmachung. (37556 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3269 eingetragen die Firma:

hias & Gnade“

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Louis Mat⸗ thias in Hannover und Kaufmann Friedri d helm Gnade in Limbach, und unter Rechtsverhält⸗ nisse: Offene Handelsgesellschaft seit 10. Oktober

5. Oktober 1881. Amtsgericht. Abth Crusen.

5 8.s Fs Kte ssus Erhräzamn⸗

wurde eingetragen:

dem Herrn Privatmann Alfred Rodrian in Handschuchsheim wurde Prokura ertheilt. 3) Unter O. Z. 588 des Firmenregisters wurde

Die Firma „Fried. Walb“ mit Sitz in Heidel⸗ Inhaber der Firma ist der mit Luise Fackler von Heilbronn ohne Ehevertrag verhei⸗ rathete Fabrikant chirurgischer Instrumente, Friedrich Walb aus Darmstadt, wohnhaft dahier. 3. 589 des Firmenregisters wurde

die Firma „Wilhelm Walb in Heidelberg“. Inhaber der Firma ist der ledige Fabrikant chirurgischer Instrumente Wilhelm Walb aus Darmstadt, wohnhaft dahier.

Oktober 1881. ßh. Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 153 die am 6. September 1881 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft Gebrüder Baumert zu Hirschberg und sind als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eugen Baumert zu Hirschberg und der Kauf⸗ mann Hugo Baumert daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 15. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgenfeld.

1) Laufende Nr. 262. b. 2) Firmeninhaber: Bäckermeister

zu Homburg. 3) Ort: Homburg v. d.

1“

Bekauntmachung. dels⸗Firmenregister

Nr. 310 der Kaufmann Neumann Kaufman

der Firma 2

N. Kaufman, Ort der Niederlassung:

Inowrazlaw,

zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1881 eingetragen

en 7. Oktober 1881.

Köͤnigliches Amtsgericht.

andelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In 2ö— ist unter Nr. 678 die

Altenaer Nietenfabrik Prinz & Co.

zu Rahmede

und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Prinz zu Altena am 25. September 1881 eingetragen.

Handelsregister

öniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. . aeehs pg eingetra⸗

.

L. Saalmann (Firmeninhaber: der Fabrikant Ludwig früher zu Plettenberg, jetzt zu Berlin)

1881.

Abth. I

Abthl. 1

Zu O. Z. 153

Bekanntmachung. In unserm Firmenregister wurde heute folgender

Johann Filder

*

881.

[37557] und als

[37556]

ch Wil⸗

137472]

1““

[37559]

[37560]

1[37561] ist unter hier⸗

[37564]

Saalmann, ist gelöscht

Iserlohn.

Handelsregister [37565] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 535 des Firmenregisters einge tragene Firma:

Friedr. Lambardt Wittwe (Firmeninhaber: die Wittwe Friedrich Lambardt zu Plettenberg) ist gelöscht am 25. September 1881.

Iserlohn. Handelsregister 1837566] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 434 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. September 1881 unter der Firma: Niebecker & Berg

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 4. Oktober 1881 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 84

1) der Kaufmann Hermann Niebecker zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Albert Berg zu Iserlohn.

Iserlohn. Handelsregister [37568] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters unter der Firma:

Joh. Diedr. Blanke & Sohn

zu Altena eingetragene Gesellschaft (Firmeninhaber: die Reidemeister Johann Diedrich Blanke und Wil⸗ helm Blanke zu Altena) ist gelöscht am 25. Sep tember 1881.

Iserlohn. Handelsregister 1375671 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 374 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft unter der Firma:

Berkenhoff & vom Heede (Firmeninhaber: der Brennereibesitzer Friedrich Wil⸗ helm Berkenhoff und Friedrich Wilhelm vom Heede, Beide zu Altena) ist gelöscht am 4. Oktober 1881.

Iserlohn. Handelsregister 137563] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 443 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

Wilhelm Kahle zu Altena (Firmeninhaber: der Fabrikant Wilhelm Kahle zu Altena) ist gelöscht am 6. Oktober 1881.

Königsberg. Handelsregister. [37574] Das unter der Firma J. J. Mandel am hiesi⸗ gen Orte betriebene Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaber desselben, Kaufmann Johann Jacob Mandel auf die verwittwete Frau Clara Hugen, geb. Bredemeyer hierselbst, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. 8 Deshalb ist die gedachte Firma am 8. Oktober d. Is. in unserm Firmenregister bei Nr. 548 g löscht und sub Nr. 2584 neu eingetragen. Königsberg, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 205. Der Kaufmann Gottlieb Nathauael Fried

länder, jetzt zu Königsberg i. Pr., hat für s

Ehe mit Elise Amalie, geb. Czerwinski, durch Ver

Güter ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. Dies ist am 8. Oktober 1881 unter Nr. 839 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i./Pr., den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [37573] Der Kaufmann Hermann Dittrich hat am hiesi⸗ gen Orte unter der Firma „Hermann Dittrich“ ein Handelsgeschäft begründet. * 8 Dies ist unter Nr. 2585 unseres Firmenregisters am 8. Oktober 1881 eingetragen. Königsberg, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. 37578] Der Kaufmann Gustav Herrlinger zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Helene Elise Wittrin durch Vertrag vom 29. September 1881 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst ——7; sn die Eigen⸗ sche s vorbehaltenen Vermögens haben. schagt ene am 8. Oktober 1881 unter Nr. 841 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [375691] Der Kaufmann David Solmersitz zu Königs⸗ berg hat fie seinez Ehe mit Minna Solmersitz, geb. Behr, durch Vertrag vom 30. September 1861 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was ie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, envähefe erwirbt, lon die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben. b Dies Dam 9 Oktober 1881 unter Nr. 840 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

trag vom 23. Oktober 1867 die Gemeinschaft der