1881 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kaufmann S. Heymann dahier vertrete durch die Reahn eoh Dr. Schmal und Gauß hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Schneider Christian Vogelmann von hier, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 165 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 30. August 1881 an zu bezahlen und die Losten⸗Hes Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagken zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, auf Freitag, den 2. Dezember 1881, ““ Heshecühs 8 ½ Uhr.

ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt 9

1“ 8

[37835 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu Konitz, als Kurator der in der Catharina Gatz’'schen Subhastation von Frankenhagen Bl. 6 gebildeten Kaufmann Alerxander'schen Spezialmasse von 43,97

stnsaal Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. .

Die Lieferung von 550 Centner Brennöl, 550 Centner Maschinenöl, 300 Centner Wagenöl, .“ 5 3 2 a 9 E 8.

1900 Centner Petroleum soll in Submifsion vergeben werden. Die Bedingungen der Submission und 8 8 2 . 2223212 . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

der Lieferung sind von unserer Betriebs⸗Material⸗Verwaltung, Oderthorbahnhof hierselb 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab⸗ Offerten, nach Vorschrift in den Bedingungen, ebendahin Ue zu dem für die kerscrbst. zu bezlehen, theilung IV., durch den Amtsrichter Neumann öffentlichen 8 I45. Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes

r Submissionstermine Dienstag, den 25. Oktober, Vorm. 11 Uhr, einzureichen. Direktion für Recht: . Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren 88 Central⸗Handels⸗Re

Ansprüchen an die Spezialmasse, welche aus den⸗ Submission anf Pflasterarbeiten. Jülich, Saarlouis und Tri 88 ier, sowie an Hafer für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

iger.

über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. an. 20,

Reich kann durch alle Post⸗Anftalten, für Das Cennal⸗Handels⸗Register für das Deuts

jenigen 43,97 gebildet ist, die für de Die Lieferungen und Arbeiten zur Befestigung die Magazinverwalt 1 S Alexander, fruͤber zu dahit nülcf ne ennfenamn des Bürgersteiges vor unserem Werkställen⸗Hofe brücken, soll d Eäense deregfenefnann Budmtüstian Frankenhagen Bl. 6 eingetragen standen und bei der in der Lehrter Straße, umfassend rot. 250 l. m verdungen werden A““ Gatz'schen Subhastation zur Hebung gekommen sind, Granit⸗Bordschwellen, 250 qm Granit⸗Trottoir⸗ Termin hierzu wird am 31. Oktober d J ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens platten, 500 qam Mosaikpflaster, sollen im Sub⸗ Vormittags 11 Uhr,

sind nach §. 91 S. O. aus der Spezial * missionswege vergeben werden. im Bureau I pezialmasse zu ent Submissionstermin in unserem Geschäfts⸗Bureau, ben nhtescseschnete Ine antar, Schloß⸗

nehmen. straße 45, abgehalten.

Stuttgart, den 11. Oktober 1881. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

887795] Nothwendiger Verkauf.

Der dem Kolonisten August Mühle zu Pechern gehörige Antheil an der Häuslernahrung Nr. 28 Pechern, welcher mit 3 ha 94 a 50 qm der Grund⸗ steuer unterliegenden Ländereien zur Grundsteuer mit

8 4 Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 30 Nutzungswerth veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 30. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Termins⸗ zimmer unseres Gerichtslokals verkauft und das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages am 31. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen können auf der Gerichtsschreiberei während der Amtsstunden eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung, der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Die unbekannten Betheiligten nachstehender, auf dem Grundbuchblatte der Häusler⸗Nahrung Nr. 28 Pechern, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post:

„Diese dem Dominio Pechern laut Attest des Herzoglich Saganschen Fürstenthums Gerichts vom 25. Februar 1839 im Dominial⸗Hypo⸗ thekenbuche abgeschriebene Kolonie⸗Nahrung ist von den Gläubigern der auf dem Hauptgute sub Nr. 14, 17 und 19 eingetragenen vypotheken von resp. 400 Thlr., 4528 Thlr. und 2500 Thlr. nicht aus der Dominial⸗Ver⸗ pfändung entlassen worden, und bleibt daher beziehungsweise auch der erfolgten Abschreibung für diese Hypotheken verhaftet; eingetragen ex decreto vom 27. April 1839.

Cessionen.

Der Rittergutsbesitzer Dr. jur. Geisler zu Ratibor hat vermöge gerichtlicher Erklärung vom 14. Februar 1843 sich als Eigenthümer der gegenüberstehenden 400 Thlr. und 4528 Thlr. des Pfandrechts auf diese ihm dafür verpfän⸗ dete Kolonie⸗Nahrung mit dem Vorbehalte be⸗ geben, dasselbe geltend zu machen, im Falle die Eigenthümer der nach ihm eingetragenen 2500 Thlr. ihr Pfandrecht verfolgen möchten, hat aber schon jetzt dem Besitzer dieser Nahrung alles das cedirt, was er bei der Verfolgung seines Rechts erstreiten wird; eingetragen ex decreto vom 23. November 1843, mit dem Be⸗ merken, daß die beiden Posten per 400 Thlr. und 4528 Thlr. mittelst notarieller Cession vom

8 1840 an den ꝛc. Geisler gediehen

ind; werden zu dem vorbezeichneten Termine hierdurch öffentlich geladen. Priebus, den 9. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

[37845]

Das vom Schiffer Heinrich Nicolaus Voß geführte Rostocker Briggschiff „Bürgermeister Karsten“ ist am 28. Oktober 1863 von Neweastle nach Lübeck abgegangen, hat jedoch den Bestimmungs⸗ ort nicht erreicht und ist mit der gesammten Schiffs⸗ besatzung verschollen. Beim Vorhandensein der Voraussetzungen der Landesverordnung vom 5. Februar 1855 werden der Schiffskoch Carl Friedrich Wilhelm Hagemeister und die Matrosen Paul Friedrich Jacob Amandus Holtz Carl Heinrich Emil. Magnus Ohlerich und Jacob Heinrich Eduard Podeus, sämmt⸗ lich aus Warnemünde, welche 8 9b zu der Be⸗ satzung jenes Schiffes bei dessen Abgang von New⸗ castle gehört haben, auf den Antrag ihrer Ange⸗ hörigen hiermit aufgefordert,

binnen 6 Monaten à dato glaubhafte Nachrichten über ihr Leben und ihren Aufenthalt an das unterzeichnete Gericht gelangen zu lassen unter dem ein für alle Male angedrohten Nachtheile, daß sie für todt werden erklärt und über ihr Vermögen den Rechten gemäß f werden.

Nostock, den 12. Oktober 1881. 8

Das Gewettgericht.

wird verfügt

[37834]

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu Konitz, als Kurator der in der Julianna Ossowska⸗ schen Subhastation von Ossowo Blatt 42 gebildeten va eE en g

erkennt das Königliche Amtsgericht itz durch den Amtsrichter bs Recht:

.Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse, welche aus denjenigen 71,38 gebildet ist, die für den

für

im werden.

mit der Aufschrift:

Von Rechts Wegen. Verkündet am 6. Oktober 1881.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[37940] Bekauntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. d. Mts. ist der am 14. März 1826 zu Sennewitz geborne Oekonom Johann Gottlieb Wilhelm Haedicke, zuletzt in Halle a./S. wohnhaft, für todt erklärt. Halle a./S., den 15. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

Nachdem der Rechtsanwalt Justizrath May zu Hörde verstorben ist, ist sein Name in der hiesit Rechtsanwaltsliste gelöscht.

Dortmund, den 14. Oktober 1881.

Königliches Landgericht.

187931¹1 Bekanntmachung. In die Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts ist heute der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Ernst Albert Stein I. in Dresden ein⸗ getragen worden. Dresden, den 15. Oktober 1881. Der Präsident des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts. ““ In Stellvertretuntngng: Klemm.

[37798]

Die Eintragung des Rechtsanwalts von Fuchsin

in vie Liste der Rechtsanwälte bei dem neünchsus

Landgerichte ist in Folge der Ernennung desselben

zum Kgl. Notar in St. Vith gelöscht worden.

Düsseldorf, den 15. Oktober 1881. Königliches Landgericht.

37797] Bekanntmachung. .1.1“

Der Rechtsanwalt Dr. jurx. Moritz Hermann

Baer ist in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen

Landgerichts gelöscht.

Frankfurt a./M., den 12. Oktober 1881. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Eichenverkauf. Königliche Oberförsterei Panten bei Liegnitz. Montag, den 7. November cr., Vormittags von 10 ½ Uhr ab, werden in der Brauerei zu Maltsch a. O. (Bahnstation) aus dem Schutzbezirk Fuchsberg bei Maltsch a. O. „220 Eichen“ von 60—110 Centimeter Durchmesser in Brusthöhe, geschätzt auf rund 440 Festmeter Stamm⸗ nutzholz, 290, Raummeter Klafternutzholz, 1200 Raummeter Scheit⸗, 260 Raummeter Ast⸗ und 590 Raummeter Siockholz, stehend und zum Selbst⸗ hiebe, öffentlich meistbietend verkauft. Die Ver⸗ kaufsbedingungen können auf der Königlich Pantener Feesttsst zu Liegnitz, bei dem Hegemeister Herrn Rietzschel zu Fuchsberg bei Maltsch a. O. und in der unterzeichneten Oberförsterei eingesehen werden. Die Holz⸗ und Geldtaxe der einzelnen Stämme liegt in der unterzeichneten Oberförsterei aus, kann auch gegen Erstattung der Kopialien nebst den Bedin⸗ gungen von hier bezogen werden. Herr Hegemeister Rietzschel ist angewiesen, die Eichen auf Verlangen vorzüzeigen. Forsthaus Panten, den 14. Oktober 1881. Der Königliche Oberförster.

[36730] Submission. 8 Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt: 550 Paar wildlederne Handschuuh

im Wege der Submission zu beschaffen. Leistungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert Offerten und Proben, letztere mit Namen versehen, zum 1. November d. J. franko einzusenden. b Dre Lieferungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch abschriftlich mitgetheilt

werden. Die Proben

Der Zuschlag erfolgt schriftlich. werden unfrankirt zurückgesandt.

2üterboßs den 9. Oktober 1881. Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Brandeu⸗ burg. gein rcn de hüesssian de Nr. 3 (G. F.).

1368621

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 2e sen ee daferneung und Lieferung von: (Coupefvstem), sigen Personenwagen I./II. Klasse

.5 Stück dreiachsigen Personenwagen II. Coupésystem) 889 sonenwagen II/III. Klasse

.24 Stück zweiachsigen Personenwagen 1 (Coupésvystem) gen Personenwagen III. Klasse

Wege der öffentlichen Submission vergeben

Offerten ersuchen wir bis spätestens vlacnocen verr 6. Pefthne 1881, Vormittags 11 Uhr,

„Submission auf Lieferung von 8 2 Personenwagen“ 5

3

Win S

un

187659] M

Bei er unterzeichneten Bekleidungs⸗Kommission ist die Beschaffung von 1 Helmkokarde für Vüen webel, 40 Tornister mit Nadeln, 40 weiße, 1 schwar⸗ zer Tornisterriemen, 40 weiße, 1 schwarzer Leib⸗ riemen ohne Schloß, 44 Säbelkoppel mit Schloß, 40 Brodbeutel, 3 Säbeltroddel und 8 Faustriemen für Unteroffiziere, 1 Portepee, 40 weiße, 1 schwarzer Mantelriemen, 44 Pr. Sporen, 43 Pistonleder, 41 Feldflaschen, 43 Kartuschen, 44 Bandoliere, 1 Trom⸗ pete, 2 Banderolls, 85 Reis⸗ und Salzbeutel und 84 Kaffeebeutel zu vergeben. G“ ümtt Bere seietchäung „Offerte auf Lie⸗ f on Ausrüstungsstücken“ werden bis zum 30. d. Mts. entgegengenommen. 8

3805,5 Tonnen Schweißeisen,

Winkeleisen,

tung des

offen, können auch von

von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst gegen Einsendung von 50 2*à. w S.ehnne

[37

[37961]

Norddeutsche Bank in Hamburg.

heit de

Lehrter Bahnhof,

Offerten⸗Formulare,

Berlin, den 14. Oktober 1881.

ist auf Montag, den 24. h., 12 Uhr Mittags, angesetzt. 1 1 owie spezielle Bedingungen können gegen Zahlung der Kopialien von uns be⸗ zogen werden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsam

(Berlin⸗Lerthe).

Bekanntmachung.

Probestücke sind mit den Offerten einzusenden.

Danzig, den 15. Oktober 1881. Die Bekleidungs⸗Kommission

Nr. 16.

Die Lieferung von 4026,5 Tonnen Stahlschienen, und e san von 1 Querschwellen von Flußeisen, 272,0 Tonnen Stahllaschen, 31,8 Tonnen flußeiserne Laschen, 112 Tonnen Querverbindungs⸗ Querverbindungsstangen, 287,8 Tonnen Laschenbolzen, Bolzen der Schienen⸗ befestigung und Querstoßverbindungen,

Lang⸗ 318,5 Tonnen

54 Tonnen

Montag, den 7. November l. J., Vormittags 11 Uhr,

vortofrei an unser Materialienbüreau, Hedderich⸗ srraße 67 hierselbst, einzusenden, in 8 Ter⸗ mine dieselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen auf unserem Ma⸗ terialienbüreau zur Einsicht auf, und können auch von dem genannten Büreau gegen Uebersendung der Herstellungskosten, Schwellen 3 40 ₰, für die übrigen Materialien

welche für Schienen

20 betragen, bezogen werden.

g ers⸗ Deck⸗ Klemmplättchen, Winkelbleche und Satteleisen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Oberbau⸗ materialien“ versehen, bis zum Submissionstermine,

des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments

und

Frankfurt a. M., den 12, Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[37810]

Bergisch⸗Märkische Eisenbah

Die Lieferung der nachverzeichneten, für das Jahr 1882 erforderlichen Kachneiha, In Hespverie,

eiben, Laternenscheiben aus Preßhartglas, Glas⸗ papier, Gummi⸗, Leder⸗, Polster⸗, 8 Seilerwaaren, Handbesen, Holzkohlen, Kohlenkörbe, Leinöl, Terpentinöl, Plüsch, Wagentuch ꝛc. soll im Wege der öffentlichen Submission Sverdungen wecden

ierauf bezügliche Offerten sind versiegelt, porto⸗ frei und mit der Aufschrift: b b „Offerte auf Lieferung diverser Werkstätten⸗

Werkstätten⸗Materialien,

und Farbwaaren, Dochtband,

Materialien pro 1882“

den iegen, Crefeld, Söne. Witten zur E iesen Dienststellen,

Elberfeld, den 14. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

78421 Bekanntmachung.

““

n.

als: Glas⸗

Posamentir⸗ und

versehen, bis zum 4. November cr. an die Verwal⸗ Haupt⸗Werkstätten⸗Magazins zu Witten einzusenden, woselbst die Eröffnung am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen nebft Massenverzeichniß liegen

erkstättenbureaus zu Elberfeld, Langenberg,

insicht sowie

erden. 8

Die Lieferung des Bedarfs pro 1882 an Roggen

d Hafer für die Proviantämter Coblenz,

oln,

und

Schriftliche Offerten, versiege . schehsh üfrfiche fferten, versiegelt und mit der Auf

„Offerte auf Nehebaktenbte ezung für das Magazin N 8

zu dem bezeichneten Termine hierher einzu⸗

Die Lieferungsbedingungen können in der diesseiti⸗ gen Registratur, sowie bei den vorbezeichneten Ma⸗ gazin⸗Verwaltungen eingesehen werden. Nach diesen Bedingungen bleiben die Submittenten an ihre Offerten bis zum 10. Dezember d. J. gebunden und wird von jedem derselben angenommen, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Es bleibt den 1“ überlassen, dem Termine beizu⸗

ohnen.

ner frei Magazinboden anzugeben. Bemerkt wir daß nicht nur Offerten auf das erforderliche Ges guantum der Lieferung oder auf größere Posten, 1 e“ auf beliebige einere Quantitäten mit zu vereinbarenden Liefe 3⸗ fristen berücksichtigt werden. öö Coblenz, den 5. Oktober 1881. Königliche Intendantur 8. Armee⸗Corps.

1372041¹1 Bekanntmachung.

In Verfolg unserer Bekanntmachungen vom 21. und 28. vor. Mts. machen wir die Inhaber der Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine vom Jahre 1866, 1869, 1870 und 1875 darauf auf⸗ merksam, daß die Convertirung dieser Papiere nur noch bis inkl. 31. dieses Monats stattfindet.

Alle Obligationen und Anleihescheine dieser An⸗ leihen, welche nicht spätestens am 31. Oktober dieses Jahres eingereicht werden, sind zum 1. Januar 1882 gekündigt und werden von diesem Tage ab zum Nennwerth eingelöst.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß sowohl das Bankhaus Jacob Landau als auch die National⸗

die behufs der Convertirung einzureichenden Obli⸗ gationen und Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Deklarationen in derselben Weise, wie dies in unserm Convertirungs⸗Bureau auf dem Rathhause, Zimmer 5 part. links, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Wochentags von 1- bis 1 Uhr, geschieht, zu sammeln und demnächst den Inhabern mit dem Con vertirungs⸗Vermerk kostenfrei zurück⸗ zugeben. Berlin, den 12. Oktober 18811. 18 1 „Magistrat hiesiger Künloticher Fanpt. und Residenzstadt. Duncker.

Einnahme bis ult. September 1881. im Personen⸗ im Güter⸗

in Verkehr:

Verkehr: 8 A . Stammbahn. Septbr. 1881 ..594 069 935 490 1 529 559 1888 577 133 889 901 1 467 034 45 589 62 525

daher mehr 16 936 bis ult. Septbr. 1881 4 200 002 6 735 576 10 935 578 1880 4 193 358 6 756 300 10 949 658 daher mehr 6 644 88 Crenicge⸗ 20 724 „Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Septbr. 188001 25 749 62 bah 1880 68 54 614 daher weniger 383 mehr bis ult. Septbr. 1881 206 675 5 1880 212 961 daher weniger 06280 c. g mehr viun 3 33 814 -. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Septbr. 1881 24 908 88b89 8 1880 26 259 65 551 daher weniger 1 351 5 156 bis ult. Septbr. 1881 215 033 539 890 6 1880 219 255 558 239 daher weniger 4 2222 18 349 vorbehaltlich späterer Feststellungng. Erfurt, den 15. Oktober 1881. . Die Direktion.

9 2

14 080

88 045 80 746

7299 636 231 608 703

7682 429 556 395 742

27 528 85 303 91 810

6 507

8 8 *

Herr Dr. Otto Stammann

8*

An Stelle des verstorbenen Herrn P. G. Schinckel ist in Gemäss- r in der Generalversammlung vom 24. Febrn troffenen Wahl

1

keiten vorgekommen

In den Offerten sind bestimmte Preise pro Cent⸗ 1

u Prarxis wiederholt entschieden. Bank für Deutschland sich bereit erklärt haben,

führt: Weizen zusammen 1879 8 262 355 hl, (davon aus Deutschland: aus 8 Hemngerc 4359 hl, aus Mecklenburg 28 952 hl, aus .

(davon aus Deutschland: aus

Verschiedene Bekanntmachungen.

8 Thüringische Eisenbahn.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50 für das Viertelsahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

e Reich ““ in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20

——

Dadurch, daß bei der Konstituirung einer Aktiengesellschaft, welche im Handelsregister formell gültig eingetragen ist, Gesetzwidrig⸗ und insbesondere das statu⸗ tarische Grundkapital nicht vollständig gezeichnet, sondern theilweise fingirt worden, werden nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 1 ,„ die Aktienzeichner von ihren Verpflichtungen zur Leistung der Einzahlung des ge⸗ zeichneten und noch nicht gezahlten Betrages nicht entbunden. „Der beklagte Aktionär hat die recht⸗ liche Existenz der klagenden Aktiengesellschaft be⸗ stritten, weil das statutenmäßige Grundkapital nicht vollständig gezeichnet sei, indem namentlich ein Theil der Aktienzeichnungen fingirt gewesen sei. Dieser Umstand würde indeß, wenn er richtig wäre, für die vorliegende Entscheidung ohne rechtliche Be⸗ deutung sein, nachdem unbestritten die Eintragung in das Handelsregister in Gemäßheit der Artikel 210 und 211 H. G. B. erfolgt ist. Nach dieser Eintragung, wodurch die Aktiengesellschaft rechtlich ins Leben trat, konnten die Organe der⸗ selben durch die von ihnen Namens der Gesellschaft geschlossenen Rechtsgeschäfte dieselbe rechtsgültig

Dritten gegenüber verpflichten und die Mittel zur

Erfüllung dieser Verpflichtungen müssen erforderlichen B durch die von den Aktienzeichnern zu leistenden

inzahlungen der gezeichneten und noch nicht gezahl⸗ ten Beträge beschafft werden, ohne daß die Zeichner sich mit Erfolg darauf berufen können, daß die der Eintragung in das Handelsregister vorhergegangenen Akte nicht überall ordnungsmäßig erfolgt, namentlich ie vorher zu leistenden Einzahlungen trotz der dar⸗ äber vorgelegten Bescheinigungen thatsächlich nicht geleistet seien. In diesem Sinne hat auch das vor⸗ malige Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht in konstanter

Während des Jahres 1880 wurden nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in Antwerpen einge⸗ 7 584 658 hl gegen in

reußen 382 775 hl, aus Pommern 28 232 hl, zu⸗ sammen 444 318 hl). Roggen: zusammen

1 101 909 hl gegen in 1879 2 993 289 hl, (davon aus Deutschland: aus Preußen 105 723 bl, aus

Pommern 460 hl, zusammen 106 183 bl). Gerste:

zusammen 1 516 754 hl gegen in 1879 2 085 825 hl. amburg 5496 hl, aus Mecklenburg 2534 hl, aus Preußen 40 557 hl, aus Pommern 2500 hl, zusammen 51 087 hl).

afer: zusammen 1 403 968 hl gegen in 1879 2 350 837 hl (davon aus Deutschland: aus Hamburg 45 bl, aus Preußen 26 537 hl, zusammen 26 582 hl). Mais: zusammen 1 083 900 hl gegen in 1879 664 676 hl (davon aus Deutschland: aus Hamburg 6 hl). Buchweizen: zusammen 26 256 hl gegen in 1879 36 808 hl (davon aus Deutschland: aus Preußen 2817 hl). Mehl: zusammen 184 084 hl gegen in 1879 139 139 hl (davon aus Deutschland: aus Ham⸗ burg 17 810 hl, aus Preußen 7520 hl, aus Pom⸗ mern 3600 hl, zusammen 28 930 hl).

Im Jahre 1880 wurde Bauholz in Antwerpen importirt: Bretter zusammen 211 270 Bretter 1 aus Deutschland: aus Memel 164 970

retter, aus Danzig 22 740 Bretter); Balken:

roße und kleine Balken, viereckige und runde: von . und Amerika: 108 500 eichene Balken, von Danzig, Memel und Amerika: 97 eichene Balken, von Danzig und Riga 22 742 große und kleine tannene Balken. 88 nf wurde einge⸗

ihrt zusammen 41 214 Ballen gegen 27 485

allen in 1879 (davon aus Deutschland: von Pillau 1464 Ballen, von Königsberg 7987 Ballen, von Hamburg 69 Ballen). Sämereien und Saaten wurden in 1880 in Anwerpen einge⸗ führt: Schlagleinsamen zusammen 871 872 hl gegen in 1879 942 613 hl (davon aus Deutschland: aus

amburg 225 hl, aus Preußen 72 389 bl, zusammen

2614 hl); Kolza: zusammen 196 970 hl gegen in 1879 79 515 bl (davon aus Deutschland, aus Ham⸗ burg 3177 hl, aus Preußen 17 174 hl, zusammen 20 351 hl); Rübsamen zusammen 397 171 hl. gegen in 1879 121 062 hl, davon aus Deutsch⸗ land: aus Hamburg 2102 hl, aus 2317 hl, zusammen 4419 hl; Ravison: zusammen 68 839 il gegen in 1879 83 650 hl (davon aus Deutschland: aus Preußen 2600 bl); Hanfsamen: zusammen 87 752 hl gegen in 1879 32 471 hl (da⸗ von aus Deutschland: aus Hamburg 1364 hl, aus Preußen 1733 hl, zusammen 3097 bl); Mohn⸗ samen: zusammen 7124 hl gegen in 1879 677 hl. (davon aus Deutschland: aus Pommern 675 hl. aus 427 1000 hl, zusammen 1675 hl). Reis wurde in 1880 importirt; 3 745 424 Säcke (davon aus Deutschland: aus Bremen 10 881 Säcke, aus Hamburg 11 370 89 Tabak bezifferten sich die Zufuhren in 1880: sammen 11 552

eegen in 1879

zu⸗

730 Säcke gegen in 1879

In

eer und 24 796 Kisten und Ballen; 10 Fässer und 25 096 Kisten und

115 Schiffe von 113 821 t, und zwar 9 Segelschiffe von 5627 t und 106 Dampfschiffe von 108 194 t. Es gingen während des Jahres 1880 von Antwerpen ab zusammen: beladen 3278 Schiffe von 2 021 976 r, in Ballast 1389 Schiffe von 1 101 406 t, zusammen 4667 Schiffe von 3 123 382 t, davon gingen nach Deutschland: nach der Ostseeküste zusammen 81 Schiffe von 40 658 t, und zwar beladen 75 Schiffe von 34 853 t, in Ballast 6 Schiffe von 5805 t; nach der Nordseeküste zusammen 112 Schiffe von 98 899 t, und zwar beladen 100 Schiffe von 88 494 t und in Ballast 12 Schiffe von 10 405 t.

Während des Jahres 1880 liefen nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ in den Hafen von Rotter⸗ dam ein zusammen 3510 Schiffe von 4 891 104 chm Raumgehalt, gegen in 1879 3438 Schiffe von 4 698 837 cbm Raumgehalt; in 1880 waren einge⸗ laufen 763 Segelschiffe von 773 465 chm Raum⸗ gehalt, und 2747 Dampfschiffe von 4 117 639 chm. Davon kamen aus Deutschland: aus den Hanse⸗ städten 66 Schiffe von 70 206 chm (11 Segelschiffe und 55 Dampfschiffe); und aus Preußen 90 Schiffe pen 112 524 cbm (16 Segelschiffe und 74 Dampf⸗ iffe).

Während des Jahres 1880 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Landskrona (Schweden) ein: 1954 Schiffe von 135 894 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1879 1723 Schiffe, es gingen aus in 1880 1753 Schiffe von 104 394 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1879 1583 Schiffe. Von deutschen Fahrzeugen langten 42 Segel⸗ schiffe von zusammen 2715 Reg.⸗Tonnen in Lands⸗ krona an, davon 16 leer. Von diesen versegelten 41 wieder, während eins in Winterlage verblieb; von jenen liefen 6 in Ballast aus, 4 leer.

In der Handelsbewegung und dem Schiffsverkehr im Hafen von Reval während des Jahres 1880 ließ sich, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, im Vergleich mit dem Jahre 1879 eine Abnahme konstatiren, hauptsächlich, weil der Import von Fa⸗ brikaten sich verringert und der Getreideexport im Herbst durch die Mißernten im Innern des Reichs einen erheblichen Ausfall erlitten hatte. Während im Herbst 1879 noch ein Quantum von etwa 200 000 Wedro Spiritus zum Export nach Deutsch⸗ land und zwar zumeist nach Hamburg, gelangte, hatte im verflossenen Herbst fast gar keine Ausfuhr die⸗ ser Waare stattgefunden, da der Esthländische Spiritus jetzt vortheilhafteren Absatz nach St. Petersburg und den inneren Gouvernements fand, wo in Folge der 65 die Spritfabrikation sich sehr ver⸗ ringert hatte. Ein bedeutendes Quantum Mais ist von den Branntweinbrennereien als Ersatz für Kar⸗ toffeln und Getreide zu Brennzwecken importirt worden. Der Export von Getreide, namentlich nach Deutschland, hatte im Jahre 1880 sehr ab⸗ genommen; während im Ganzen 1 623 396 Tschet⸗ wert Getreide aus Reval exportirt wurden, hatten davon nur 325 055 Tschetwert ihren Weg nach deutschen Häfen genommen. Von russischen Export⸗ artikeln, deren Ausfuhr jährlich zunimmt, sind mi⸗ neralische Schmieröle, welche meist von Petroleum⸗ Residuen gewonnen werden, hervorzuheben, wovon recht bedeutende Quantitäten nach den Rheingegen⸗ den versandt werden.

Der Werth des Gesammtexports zur See betrug im Jahre 1880 23 320 221 Rubel gegen in 1879 26 502 379 Rubel. Von den wichtigsten Ex⸗ vortartikeln gingen: Hrfer vorzugsweise nach Groß⸗ ritannien (751 387 ½ Tschetwert), Roggen resp. nach Deutschland (194 152 Tschetwert), Flachs nach S5 (268 466 ½ Pud) und nach Großbritannien 234 322 Pud), piritus nach Deutschland 108 060 Wedro), alte Eisenbahnschienen nach Amerika 152 163 pud ꝛc.

Der Werth des Gesammtimports zur See betrug im Jahre 1880 104 058 313 Rubel gegen in 1879 113 969 680 Rubel.

Der Werth der importirten Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate (rohe Wolle und Baumwolle, Droguerie⸗ waaren, unverarbeitete Metalle, Baumaterialien ꝛc.) betrug 48 771 201 Rubel, der Werth der importirten Manufaktur⸗ und Industriewaaren (Eisenbahn⸗ scenen. Stahl⸗ und Eisenwaaren, Glaswaaren,

aschinen und Apparate, Nägel, Säcke ꝛc.) betrug 45 117 209 Rubel. Deutsche Schiffe kamen im Jahre 1880 182 an, und zwar 150 Dampff iffe und 32 Segelschiffe. Von ihnen gingen in Ballast ein 13 Schiffe, nämlich 12 Dampfschiffe und 1 Segel⸗ schiff, leer 8 Schiffe, nämlich 7 Dampfschiffe und 1 Segelschiff. Von jenen 182 Fahrzeugen gingen im Laufe des Jahres 1880 177 wieder aus und war 147 Dampfschiffe und 30 Sehel 8 von hnen 26 (16 Dampfschiffe und 10 Segelschiffe) in Ballast und 1 Dampfschiff leer. Auf 1881 über⸗ winterten 5 deutsche Fahrzeuge, nämlich 3 Dampf⸗ schiffe und 2 Segelschiffe im Hafen von Reval.

Dem Handelsbericht aus Santiago de Cuba „Deut⸗

Ernte 3443 Seronen Tabak ihren Weg nach Deutsch⸗ land gefunden hatten. Die ganze Tabaksernte hat kaum 12 000 Ballen ergeben, und sind nach dem Bericht die Aussichten für die neue Ernte, da die Trockenheit anhält, sehr ungünstig, so daß auch für 1881 nur eine kleine Ernte in Aussicht steht. Nach der Ausfuhrliste sind im Jahre 1880 nach Deutschland verschifft worden: von Santiago de Cuba 1233 Se⸗ ronen Tabak im Werthe von 140 000 ℳ; von Guantanamo: 3000 Quadratfuß Mahagoniholz im Werthe von 700 ℳ, 111 000 Quadratfuß Cedern⸗ holz im Werthe von 18 000 ℳ; auf indirektem Wege über New⸗York: 2210 Seronen Tabak im Werthe von 160 000 ℳ, und in der Ausfuhrliste nicht aufgeführt: 277 000 Cigarren im Werthe von 17 000 ℳ; also betrug die Gesammtausfuhr nach Deutschland 335 700 ℳ, gegen in 1879 1 073 000 Eine direkte Waareneinfuhr von Deutsch⸗ land hat nicht stattgefunden, dagegen wur⸗ den auf indirektem Wege nicht unbedeu⸗ tende Bezüge deutscher Fabrikate gemacht, und zwar hauptsächlich Quincaillerie⸗ und Eisen⸗ waaren. Auch ist nach dem Bericht zu konsta⸗ tiren, daß die Manufakturwaarengeschäfte in Santiago mehr und mehr ihre Waaren aus Deutschland bezogen, und die Auftraggeber zum großen Theil sehr gut zufrieden gestellt wurden.

Während des Jahres 1880 liefen in den Hafen von Santiago de Cuba 332 Schiffe von 150 377 t ein, darunter 1 deutsches Schiff von 181 t, wel⸗ ches mit Steinkohle von Cardiff kam und in Ballast nach Guantanamo segelte, um daselbst Holz für Bremen in Ladung zu nehmen.

Während des Jahres 1880 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Ny Karleby (Finnland) zusammen 91 Schiffe von 17 973 t (21 ausländische und 70 finnische Schiffe) ein, und gingen aus zusammen 82 Schiffe von 17 468 t (21 ausländische und 61 finnische Schiffe). Davon kamen aus Häfen des Deutschen Reiches 4 ausländische Schiffe von 651 t und 5 finnische von 939 t, und gingen nach deutschen Häfen: 8 finnische Schiffe von 1438 t. Deutsche Schiffe kamen 9 an, nämlich 6 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe, davon 1 Segelschiff in Ballast, und von ihnen gingen 8 wieder aus. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Segelschiff im Hafen von Ny Karleby. Der Gesammtwerth des Exports betrug 905 559 finn. Mark, davon ging nach Deutschland für 63 170 finn. Mark. Die Haupt⸗ exportgegenstände waren: Knochenmehl, rohe Häute, Theer, Butter, Roggen, Hafer, Bretter ꝛc.

Der Gesammtwerth des Imports im Jahre 1880 betrug 316 503 finn. Mark, davon kamen aus Deutschland se 208 380 finn. Mark. Importirt wurden hauptsächlich: raffinirter Zucker, Weizenmehl, Erbsen, Wein, Stangeneisen, eiserne Nadeln, Spe⸗ zereien und Gewürze, Kurzwaaren ꝛc.

Während des Jahres 1880 wurden nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Gam⸗ ka Karleby (Finnland) einklarirt: zusammen 107 Schiffe von 26 952 t (17 ausländische ldarunter 1. deutsches] und l9 finnische Schiffe); ausklarirt: usammen 113 Schiffe von 24 280 t (18 ausländische .2n 1 deutsches] und 95 finnische). Davon kamen aus Hoͤten des Deutschen Reiches: 2 auslän⸗ dische Schiffe (darunter 1 deutsches in Ballast) von 393 t, 11 finnische Schiffe von 1499 t, zusam⸗ men 13 Schiffe von 1892 t, und gingen nach deut⸗ schen Häfen: 1 deutsches Schiff von 54 t 10 finnische Schiffe von 1288 t, zusammen 11 Schiffe von 1342 t. Der Gesammtwerth des Exports be⸗ trug im Jahre 1880 763 642 finn. Mark, davon nach Deutschland für 102 311 finn. Mark. Der Er⸗

ort bestand aus folgenden Hauptartikeln: Butter,

rennholz, Dielen, Schwefelhölzer, Fleisch, Fische ꝛc. Der Gesammtwerth des Imports betrug 1 497 899 finn. Mark, davon kamen aus Deutschland für 963 131 finn. Mark. Die Hauptgesenstände waren: Spirituosen, Häute, Tabak, Mehl und Grütze, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Kaffee, Salz, Zucker ꝛc.

Während des Jahres 1880 sind in den Hafen von La Valetta ([(Malta) nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ eingelaufen: 147 Krie sschiffe, 15 Dampfvachten, 25 Segelyvachten, 3111 Handels⸗ Dampfschiffe von 2 927 641 t, 1669 Handelssegel⸗ schiffe von 147 347 t, zusammen 4780 Handelsschiffe von 3 074 988 t. Ausgelaufen sind während desselben Zeitraums: 145 Krie söschiffe 14 Dampf⸗ achten, 27 Segelvachten, 3098 Handels⸗Dampf⸗ scüffe von 2 918 024 t, 1699 Handelssegelschiffe von 153 662 t, senmnee 4797 Handenesgefe von 3 072 286 t. Die Zahl der im Jahre 1880 in La Valetta eingelaufenen deutschen Schiffe betrug 9 von zusammen 7256 t, von denselben kamen 8 zur Einholung von Ordres und um Kohlen ein⸗ zunehmen, und 1 um zu löschen. Ab⸗ egangen sind ebenfalls 9 deutsche Schiffe. Pavon 1 in Ballast, nämlich 1 Dampfschiff, welches in La Valetta Kohlen gelöscht hatte. Von deut⸗

deuts chen Häfen sind während des Jahres keine nichtdeutschen Schiffe in den Hafen von La Valetta eingelaufen.

Centralblatt für die Textilindustrie, Berlin, Königstraße 55. Die neueste Nr. 83 dieses Journals hat folgenden Inhalt: Die Verarbeitung der Baumwolle. (Forts.) Das Waschen der Kammwolle. (Forts.) Das neueste Preisaus⸗ schreiben der Industriellen Gesellschaft von Mül⸗ hausen i. E. (Forts.) Patentanmeldungen. Patenterlöschungen. Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. Neuerungen an Appreturmaschinen. Neuerungen an Ratinir⸗ und Musterbürst⸗ maschinen. Maschine und Verfahren zum Be⸗ drucken von Web⸗ und Wirkwaaren auf beiden Seiten zu gleicher Zeit. Neuerungen an Web⸗ schützen. Färberei⸗ und Druckereirezepte. Post⸗ und Telegraphenwesen. Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal. Marktberichte. Kurse der Berliner Börse. Anzeigen.

Die am 15. Oktober c. erschienene Nr. 42 der „Han⸗ dels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., Berlin 8., hat folgenden Inhalt: Das Reichsstempelgesetz und das Waarengeschäft. Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels. Be⸗ kanntmachungen (Portoberechnung für Packete mit Werthangabe nach Großbritannien ꝛc. Postkarten mit Antwort nach Uruguagy. Postdampfschiffver⸗ bindung zwischen Bremerhaven und avanna. Zum Reichs⸗Stempelgesetz). Aus dem eichäfts. seben (Die Auktionen der Gerichtsvollzieher. Die schwarzen Listen der Mutua confdentia. Streitigkeiten wegen nicht angenommener Waaren⸗ posten. Unbestimmte Verträge. Vorsicht in G schäften mit Rußland). Beachtenswerthe No⸗ tizen (Preisaufschlag für Alizarin. Sprenkelmaschine für Tülle). Sprechsaal. Briefkasten. Bücher⸗ schau. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[37917] Achim. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Achim, eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen: 8 Die vorstehend eingetragene Genossenschaft aufgelöst. G 3 Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 11. Oktober 1881 (Blatt 44 der Akten) an dem⸗

selben Tage. 2 . gez. Dykhoff, Sekretär. Achim, den 13. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Dykhoff, Sekretär.

Altona. Bekanntmachung. [37850]

Die Kommanditgesellschaft Zornow & Hörcher zu Altona hat für ihr daselbst unter der Firma Zornow & Hörcher und unter Nr. 733 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Ernst Adolf Falck zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 330 eingetragen worden.

Altona, den 12. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. [37851] Bei der sub Nr. 648 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma C. M. Westphal zu Wandsbek verzeichneten offenen Handelsgesellschaft der Fabri⸗ kanten Carl Heinrich Ludwig Eßmann und Christian Friedrich Albert Eßmann zu Wandsbek, jetzt zu Ottensen. ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) die Firma ist in Gebr. Eßmann & Co. ver⸗ ändert, 2) der Sitz der Gesellschaft ist von Wandsbek nach Ottensen verlegt, 1 11 3) in die voreingetragene Handelsgesellschaft ist mit dem 12. Oktober 1881 der Fabrikant Heinrich riedrich Georg Lücke zu Ottensen als dritter heilhaber eingetreten. Altona, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

ist

Berlin. Handelsregister [37882] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1ca⸗ gt:

allen (davon aus Deutschland 20 Fässer und 1868 Kisten und Ballen). Während des Jahres 1880 kamen in den Hafen von Antwerpen an: zusammen 4626 Schiffe von 3 117 754 t, und zwar 14 chiffe von 612991 t, und 3158 Dampfschiffe von 2 504 763 t; davon kamen unter deutscher g an: 396 Schiffe von 264 587 t, 7

am selbigen Tage folgende Eintragungen In unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. 5414 die hiesige Han esellschaft in Firma: Isehthat Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen: 4 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Rosenberg zu Berlin setzt das Handeegeschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,321 des Firmenregisters. 4 23 Dampfer, Bremerhaven 16 Dampfer, Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. ltona! —5 Flensburg 2 Dampfer, te⸗ 13,321 die Firma: münde 1 Dampfer und Harburg 1 Schoner. Aus 8 Isenthal & Rosenberg

frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselb 2 Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zei nungen liegen zur Einsicht auf dem n nis Bureau offen, können auch gegen Erstattung 8

in den Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg eing HMamburg, den 18. October 1881. 1

Der Verwaltungsrathn de Eran ge Zeszag, dn ex nsgn lar 8 der Norddeutschen Bank in Hamburg. ruckkosten ad 3 von dem Kanzleivorsteher Dampfschiffe von 197 131 t. Von diesen Schiffen

nehmen. Von Rechts. Wegen. vVPelz bhierselbst bezo 3 gen werden. 2 8 8 n/ Sbe [20432] 8 kamen aus Deutschland: von der Ostseeküste zu⸗

Verkündet am 6. Oktober 1881 Elberfeld, den 10. Oktob 1881 1 Koch . Königliche Ei enbam Direkti x Ci i sammen 212 Schiffe von 130 384 t, und zwar 83 liche Eisenbaha⸗Dtrektion. Binet fils & Cie. Reims, Segelschiffe von 17073 t, und 189 Dampfschiffe 1 11“ 2 Sa e t; astün nis

far das Jahr 1880 ecntnehmen wir nach dem

chen Handelsarchiv“ üe Deutschland be⸗

Nr. 2 auf Ossowo Bl. 42 eingetragen standen und bei der Ossowska'schen Subhastation zur ebung gekommen sind, ausgeschlossen. .

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind nach

schen Kriegsschiffen sind fünf Ein⸗ und Ausgänge zu verzeichnen, auf drei verschiedene Fahrzeuge treffend, nämlich „Albatros“, „Iltis“ und „Victoria“. Nach deutschen Häfen klarirten 78 nichtdeutsche Schiffe, nämlich 73 Dampfer und 1 Schoner briti⸗ scher, 2 Dampfschiffe dänischer, 1 Dampfschiff nor⸗ wegischer und 1 Dampfschiff niederländischer Flagge. Dieselben vertheilen sich auf die verschiedenen Be⸗ stimmungshäfen wie folgt: Bremen 30 Dampfer,

treffende Daten: Die große Dürre, welche im Jahre

in Santiago de Cuba geherrscht, hat, wie der Bericht konstatirt, den Ernten vielen Schaden zuge⸗ fagt. und besonders war die Tabakernte nicht allein klein, sondern auch gering an Qualität ausgefallen. Da der Tabak wenig für den deutschen Markt geeignet war, so ist dahin nur ein kleines Quantum zur Verschiffung gelangt, und zwar wurden direkt nach Bremen 1233 Seronen verschifr⸗ und von dem nach New⸗York verladenen Tabak sind 2210 Seronen zusammen nach Bremen weitergegangen, so daß von der ganzen

II.

und zwar 201 Segelschiffe von 67 456 t und 192