1881 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 8. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.

Srserate für den Deurschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlim Breußischen Htaars-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 382. *ℳ X

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

247. Berlin, Freitag, den 21. Oktober 1881.

1 Seffentlicher Anzeiger.

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

register nimmt an: die Königliche Expedition 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steekbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eteo

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öfFentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements. und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. 1

[376711 Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts Colmar. Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen der Rosalie Dornstetter, ohne Stand, Ehefrau von Damian Burgäntzle, Ackerer in Sulzmatt, vertreten

Fabrik

In der Börsen- beilage. NR

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot und Verkaufs⸗Bekanntmachung.

wohnenden Rechtsanwalts Theodor von Coellen gegen ihren vorgenannten Ehemann durch Act des Gerichts⸗ vollziehers Grunowski vom 16. September d. J. Klage auf Gütertrennung beim hiesigen Kal Land⸗ gerichte III. Civilkammer erhoben und ist Verhand⸗ lungstermin auf Donnerstag, den 1. Dezember curr.

Gemäß des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Met, den 18. Oktober 1881. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 .“ Metzger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich u. dergl.

Preußischen Staats-Anzeigers:

In Sachen der Ehefrau des Großköthners Chri⸗ stoph Feldmann zu Obershagen, Zwangsversteige⸗ rungs⸗Klägerin wider den Abbauer Friedrich Beinsen Hs.⸗Nr. 62 daselbst, Zwangsversteigerungs⸗Beklagten, wegen Darlehns⸗Forderung W. Cl. VIII. ist die dem Abbauer Beinsen gehörige Abbauer⸗Stelle Nr. 62 zu Obershagen durch Gerichts⸗Beschluß vom 22. September 1881 gepfändet und steht Termin zur Versteigerung derselben an auf

Sonnabend, den 17. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Die Kaufbedingungen liegen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der zu versteigernden Abbauerstelle nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Real⸗Berechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, in obigem Ter⸗ mine solche Rechte so gewiß anzumelden, als andern⸗ falls für den sich Nichtmeldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das hier fragliche Recht ver⸗ loren geht.

Das Ausschlußurtheil wird Gerichtstafel bekannt gemacht.

Beschreibung der Stelle.

1) Ein Wohnhaus mit Hofraum Nr. 62 der Ge⸗ bäudesteuerrolle für Obershagen, groß 4 Ar 12 Qu.⸗M. Auf dem Hofraume befindet sich auch eine Rademacher⸗Werkstätte. Jährlicher Nutzungs⸗ 898 Artikel 55 Kartenblatt 5 Parzelle Nr. 64*

2) Eine Ackerkoppel vor dem Mühlenberge, groß

8 13 Ar 26 Qu.⸗M. Kartenblatt 5 Parzelle Nr. 88

vor dem Mühlenberge. 3.) Eine Ackerkoppel daselbst, groß 1 8 1 Kartenblatt 5 Parzelle Nr. 90. 2* Burgdorf, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Dr. R. Göschen.

8

nur an hiesiger

Ar 25 Qu.⸗M.

138276] 1 1 Nr. 30 693. Im Hinblick auf §§. 824 ff. der P. O. und §. 105 Ziffer 3 des C. G. zu den

89

R. J. G. erläßt das Großh. Amtsgericht Mann⸗ heim folgendes Aufgebot:

Bahnarbeiter Johann Weiler von Ludwigshafen hat das Aufgebot eines ihm angeblich entwendeten Sparkassenbuches, ausgegeben von der Sparkasse Mannheim, beantragt.

Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben des An⸗ tragstellers an die Sparkasse von 1260 auf und trägt die Bezeichnung „Litt. D. Nr. 7239“. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei diesseitigem Gerichte anzumelden und das Buch selbst vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos rklärt würde. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 27. April 1882,

27.

8 Vormittags 10 Uhr, 8 bestimmt. 8

Mannheim, den 14. Oktober 18831313. Der 1“ Großh. Amtsgerichts. eier. ; 1

8 Aufgebot. Der Tagelöhner Anton Theodor Krytkowski von hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau⸗ tenden, unter Nr. 859 des Kontos aufgeführten Sparkassenbuchs über 30 nebst Zinsen, welches bei der hiesigen Kreissparkasse am 23. Februar 1880 als verloren gegangen angemeldet wurde, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs

wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das qu. Sparkassenbuch vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗

buchs erfolgen wird. Inowrazlaw, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

38297] Aufgebot. Der Maurer August Preuß und dessen güterge⸗ meinschaftliche Ehefrau Josepha, geborene Stan, aben omec der Anlegung eines Grundbuch⸗ as Aufgebot ihres zur Stadt Kruschwitz be⸗ genen, nach der ortsüblichen Bezeichnung mit der Hausnummer 15 versehenen Grundstücks, dessen sährlicher Nutzungswerth 180 und dessen Jahres⸗ betrag der Gebäudesteuer zu 4 % = 7,20 beträgt, eantragt.

Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Grundstück Eigenthumsansprüche zu baben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗

rüche auf das Grundstück spätestens bis zu dem im Zimmer 5 des unterzeichneten Amtsgerichts

am 21. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen würden ausgeschlossen werden. 2

Inowrazlaw, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

b Auszug. Deutz 2—2 gewerblose Helena, geb. ieth, Ehefrau des daselbst wohnenden Weinwirthé

*

Der Gerichtsschreiber

Vormittags 9 Uhr bestimmt Cöln, den 3. Oktober 1881. Der Rechtsanwalt von Coellen. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 18. Oktober 1881.

Ball, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Civilkammer.

Bekanntmachung.

300

auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Cöslin, den 12. Oktober 1881. 8

Fleischer, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

Bekanntmachug. Durch Ausschluß⸗Urtheil des hiesigen Amtsgerichts, Abth. 1, vom heutigen Tage in Sachen F. 3/81 sind auf den Antrag der Erben des verst. Ober⸗Finanz⸗ Kammer⸗Direktors a. D. Bechtel hier die 3 prozen⸗

stigen Schuldverschreibungen der hiesigen Gesellschaft

„Lese⸗Museum“ über je 40 Thaler von der Anleihe vom 1./4. 1871 Nr. 287, 288, 289 für kraftlos erklärt. Cassel, den 18. Oktober 1881.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. 8 Kohlheß. [38298]% Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 1. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Philipp Koch, Bäcker und Krämer, und Elise, geb. Kreuter, ohne Gewerbe, Beide zu Alf wohnend, bisher bestandene geshliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 18. Oktober 1881.

Stroh

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38302] Aufforderung. Ernst Erath, Schneider von Weisenbach wird hier⸗ durch aufgefordert, seine Ansprüche an den Nachlaß seines verlebten Vaters Karl Erath, Malers zu Weisenbach, binnen 3 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft seinen Ge⸗ schwistern zugetheilt werden würde. Gernsbach, 15. Oktober 1881. Großh. Notar. Ackermann.

[3827727)) 8 Auf Antrag des Heinrich Hagrefe und der Vor⸗

mundschaft über die minderjährigen Kinder des wei⸗

land Halbmeiers Hogrefe Nr. 8 in Sonnenborstel,

als Miterben des Letzteren, wird zweiter und letzter

Termin zur Subhastation der dem früheren An⸗

bauer Friedrich Schlie in Holtorf Nr. 45 aus dem

Verfahren, betreffend die Weideabstellung und

artialverkoppelung von Holtorf zugefallenen Grund⸗

tücke und zwar:

1) Nr. 33 der Verkoppelungskaärte bei Hofe 3 ha 72,8 a,

2) Nr. 35 a. von dem heimgefallenen Obergschen Lehn auf dem Kohlhofe = 3 ha 3,1 a,

3) Nr. 35 b. von dem Domänenfiskus auf dem

8 8

Kohlhofe 54 a, Sonnabend, den 26. November d. J., Morgens 10 Uhr, ugfseßt. 8 11 Alle Diejenigen, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen 1 vermeinen, werden zu deren Anmeldung bei eidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen. 1u“ Nienburg, den 19. Oktober 1881. Königliches düesesalche 8 rank.

auf

[38300] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Hpathek Kle⸗ bow Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1 gebildeten Hy⸗ pothekendokuments erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Falkenburg durch den Amtsrichter Dr. ieckhäfer nl r Recht,

das über die Hyvothek Klebow Nr. 15 Abthei⸗

ung III. Nr. 1 gebildete Hypothekendokument vom 21. November 1853 für kraftlos zu er⸗ klären und die Kosten des Verfahrens von den Antragstellern zu erlegen.

2 ar Jacob aeeh bc unter Bestellung des zu Cöln

igenthümer Ludwig Lüdtke aus Seydel klagt gegen den Eigenthümer Johann Carus, frü⸗ her zu Seydel⸗Ausbau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen der auf den Grundstücken des Beklag⸗ ten Nr. 38 und 99 des Grundbuchs von Seydel Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 1 eingetragenen, mit 5 % jährlich verzinslicher und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbarer Darlehnsforderung von

Kläger beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1881 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Cöslin Zimmer 29

den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr.

durch Rechtsanwalt Ganser,

den genannten Ehemann Damian Burgäntzle,

vom 4. Oktober 1881 folgende Entscheidung verkündet:

Wilhelm in Rusach verwiesen. Colmar, den 13. Oktober 1881.

Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Neumann.

[38296]

gemachtem Proklam finden zur

benen behör Termine: gulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung

desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 30. Dezember 1881,

Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen

gebäudes statt.

Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 20. Oktober 1881. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

ler Gerichtsschreiber: C. Ritter.

[38285] Urtheilsauszug. 8

Durch Versäumnißurtheil vom 12. Oktober 1881 hat das Kaiserliche Landgericht zu Metz, I. Civil⸗ kammer, die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Mathias Hesse, Schmied, in Paris, und Justine Vagnair in Kedingen, mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 2. Mai d. Js., ausgesprochen, und Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer beiderseitigen An⸗ sprüche vor Notar Kohler zu Metzerwiese verwiesen.

B hat die II. Civilkammer des K. Landgerichts Colmar

Die zwischen den Partien bestehende Güter⸗ gemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und werden dieselben zur Auseinandersetzung ihrer güterrechtlichen Verhältnisse vor den K. Notar

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt Zwangsversteigerung des dem Brauer Adolph Güldner hieselbst zugeschrie⸗ Hansg, Altwismarstraße Nr. 177, mit Zu⸗

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

n dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse

Amtsgerichts⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Dezem⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt F. Ziehl hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

daß in Gemäßheit des Art. 7 nannten Gesetzes vom 11. August 1837 die am 13. Oktober 1877 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur e lege gekommenen Talons

[382877

Auf Antrag des Ackerwirths Heinrich Plebs zu Siedlinghaufen ist nach vorgängigem vorschrifts⸗ mäßigem Aufgebote die Hypothekenurkunde vom 31. Juli 1838, welche über die im Grundbuche von Siedling hausen Vol. I. Fol. 10, jetzt Vol. V. Fol. 7 in Abtheilung III. sub I. und von dort noch auf das Folium des Handelsmanns Franz Eduard Plebs in Siedlinghausen Vol. III. Fol. 34 mit übertragen ist, zu Lasten des Ackerwirths Heinrich Plebs gt. Rebbers zu Siedlinghausen für Franz Caspar, Re⸗ gina und Wilhelm Plebs von Siedlinghausen, jetzt deren Erben, eingetragene Post von je 400 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. und von einer Kaution von 23 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. lautet, in dem Aufgebotstermine vom 21. September 1881 für kraftlos erklärt.

Bigge, den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8

[881611 8 G

Bei der in Gemäßheit der landesherrlichen Ver⸗ ordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗ Sammlung für das Herzogthum Gotha, sowie des Gesetzes vom 10. Juni 1872, Nr. 12 Jahrgang 1872, am 8. d. M. stattgebabten dreiundvierzigsten Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe sind die nachverzeichneten Obliga⸗ tionen, nämlich:

hlaus Serie A. Nr. 93,

B. Nr. 75, 303 und 383,

. C. Nr. 12 und 750, 1 D. Nr. 728, 824, 923 und 1152, 8 1 E. Nr. 210 und 217 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1882 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten

bei der Herzogl. Domainemasse⸗Verwaltung allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuld⸗

briefe mit dem 1. April 1882 aufhört. Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, des im Eingange ge⸗

Kammerschuldbriefe nebst und Coupons, nämlich: aus Serie A. Nr. 176, B. Nr. 80 und 331, . OC. Nr. 282 und 551, D. Nr. 135, 687 und 1200 E. Nr. 6 und 386

vorschriftsmäßig vernichtet worden sind.

Gotha, den 10. Oktober 1881.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium.

Samwer.

““

[38328])

Nr. 10 vom 1. November cr. ab in Trachenber bei Herren Ruffer & Co., Blücherplatz 1

Trachenberg, den 19. Oktober 1881. 11“ winterfeldt.

Trachenberg waren 334 Actien vertreten. Jahres⸗ und Revisionsberichtes einstimmig Decharge. In der hierauf folgenden jährige Amtsperiode gewählt:

b Geheimer Kommerzien⸗Rath

H (S

Herr Domänenpächter F. Nerlich auf Herr Direktor C. F

rachenberg, den 19. Oktober 1881.

O. Winteefeldt.

J. von Uslar.

Die Versammlung ertheilte der Verwaltung na

Beichan, ar. der dieor . e s8 Vorstand funktioniren zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft die Herren: Domänenpächter O. Winterfeldt auf Herrenkaschüt, felschaf b Domänenpächter J. von Uslar auf La Kommerzien⸗Rath Ad. Pollack, Rawits

Der Vorsta J. von Uslar.

Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg. Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Actionaire,

bei der Kasse stattfindet.

Der Termin der Aushändigung der neuen Dividendenscheine nebst Talons wird später bekannt sggeemacht werden.

daß die Einlösung des Dividendenscheines unserer Gesellschaft sowie in Breslau

Der Vorstand.

Ad. Pollack.

Aetien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg. 4 Actien⸗

In der heut stattgehabten General⸗Versammlung der Actionaire der

Vortrag des

Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes wurden auf eine fünf⸗

Se. Durchlaucht der Herr Fürst H. von Hatzfeldt⸗Trachenberg, . ih G. H. von Ruffer, Breslau, 2 e. Excellenz Herr Wirklicher Geheimer Rath Baron von Cohn, Dessan, Herr Domänenpächter O. Winterfeldt auf Herrenkaschütz, err Domänenpächter J. von Uslar auf Ladziza, err Kommerzien⸗Rath Ad. Pollack, Rawitsch, err Amtsrath L. Meyer auf Corsen

*

[38275] Cöln Mindener Eisenbahn.

g Eisenbahngesellschaft,

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, die Prioritäts⸗Obligationen der Cöln⸗Mindener

II. Emission (5 %) Nr. 10302 10322 10414 13664 16105 300 Nr. 3837 à 600, III. Emission Litt. A. (4 %) Nr. 9300 10249 10563 116090 à 3005, Nr. 7863 à 600, durch die Beschlüsse des biesigen Königlichen Land⸗ gerichts vom 29. September c. für kraftlos erklärt worden sind. 1 Cöln, den 18. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

16996 à

Von Rechts Wegen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wolf⸗ hagen ist durch den Tod des bisherigen Inhabers

welche sich um dieselbe bewerben wollen, müssen die Phpsikatsprüfung bestanden haben oder zu deren Ablegung binnen 2 Jahren sich alsbald verpflichten und haben ihre Gesuche nebst der Approbation, einem Lebenslauf und, falls sie nicht bereits als Medizinal⸗ beamte bestellt waren, einem behördlichen eugnisse binnen 6 Wochen uns einzurei

Füüenn 8⸗

ten. Wir emerken, daß der Sitz der Stelle nicht an die

Kreishauptstadt gebunden ist, sondern unter Berück⸗ sichtigung etwaiger Wünsche des Bewerbers an einem anderen Amtsgerichtsort des Kreises angewiesen wer⸗

kann.

erledigt und soll wieder besetzt werden. Aerzte,

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kefsel.) 8

Druck: W. Elsner.

138144y]

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Af&

.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

85

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Annoncen⸗Bureaux.

8.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

38121]

88 abrief. Gegen den Kaufmann Siegfried Mendelsohn, dessen Person unten näher beschrieben ist, ist in den Akten J III. A. 1153/79 die gericht⸗ liche Haft beschlossen, da derselbe des Betruges drin⸗ gend verdächtig ist und seine auf Grund des §. 229 der Strafprozeßordnung bereits beschlossene Haft nicht hat ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Mendelsohn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Di⸗ rektion des Untersuchungsgefängnisses zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 12. Ok⸗ tober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Personenbeschreibung: Familien⸗ name: Mendelsohn, Vorname: Siegfried, Geburt⸗ ort: Heilsberg, Religion: mosaisch, Alter: geboren am 19. Januar 1849, Größe: 1 m 20 cm, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: schwarz, Nase: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, dunkelblond, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: korpulent, Sprache: deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Glatze.

[38143]

Steckbrief. Gegen den unten besch I. bayerischen Unter⸗Lieutenant a. D. August Boshart, welcher flüchtig ist, ist Untersuchungshast wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit, abzuliefern. Ber⸗ lin, den 17. Oktober 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgerichte I. Beschrei⸗ bung: Alter 31 Jahre, Größe 1 m 70 cm ungefähr, Statur schmal, mittelgroß, Haare dunkel, kraus gescheitelt, Bart Vollbart, Augenbrauen stark und dunkel, Augen schwarz und stechend, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund breit, Gesichtsfarbe dunkler Teint, Sprache bayerischer Dialekt. 1“

3

Der gegen den Schreinergesellen Anton Vogel aus Carlsruhe am 13. Dezember 1878 erlassene und am 5. März 1880 erneuerte Steckbrief wird wiederholt erneuert. Cassel, am 12. Oktober 1881. Königl. Staatsanwaltschaft. Stintzing.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗-⸗ 9 ladungen u. dergl.

Au nfgebot.

Der Fischer Andreas Hinz in Ellerbeck wünscht für die von seinen Eltern durch Kontrakt vom 13. Juli 1877 erworbene halbe Kathe Nr. 9C. mit Stall Nr. 9 A. nebst Zubehör, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemeinde Ellerbeck unter Art. Nr. 1

328 Kartenblatt 1 Parz. und 2 verzeichnet, mit

einem Areal von 539 qm, am Strande neben der Gemarkung Wellingdorf belegen, ein Folium im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für den Klösterlich Preetzer Walddistrikt eingerichtet und hat zu dem Zweck die Erlassung eines Aufgebots beantrast.

Zur Genehmigung dieser Bitte werden Alle, welche glauben, dingliche Ansprüche an dem Grundbesitz erheben und deren Eintragung in das einzurichtende Folium im Schuld⸗ und Pfandprotokoll verlangen oder sonst der Einrichtung des Foliums widersprechen zu können, befehligt, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 9

den 31. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls auf ferneren Antrag der gänzliche Ausschluß ausgesprochen und das beantragte Folium anspruchs⸗ frei eingerichtet werden soll.

Kiel, den 17. Oktober 1881. . 1

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. scez. Goldbeck⸗Loewe. 88 Veröffentlicht:

Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf den Antrag der verehel. Emilie Brunowska, geb. Manthey, zu Buffalo, vertreten durch die Wittwe Pauline Brunowoska zu Schwersenz, wird der am 10. Januar 1847 zu Schwersenz eborene ehemalige Handlungskommis Paul Otto Manthev, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1882, Vorm. 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes an⸗ eraumten Termin zu melden, widrigenfalls seine 1 857 en

Posen, den DOktober . 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI. 8 38172 Aufgebot. 11 I2l1. vrn geon⸗ Dortmund Band 17 Art. 61 auf dem subhastirten Grundstücke des Buch⸗

8 67 druckereibesitzers Carl Wörle hier Flur 10 Nr. 232

der Sf G. Dortmund befindliche Eintragung unter Abth. III. Nr. 1: 5

„Nr. 1 ist mit verhaftet für zweihundert Thaler bergisch Court. nebst 4 Prozent Zinsen ex oblig. vom 1. Dezember 1799 Forderung des K

buchs von Dortmund am 5. Oktober 1876“ ist im Kaufgelderbelegungstermine den 15. Juni cr. mit 440,72 zur Hebung gekommen und diese Summe, weil sich der resp. die Gläubiger durch Vorlegung des Hypothekendokuments nicht legitimiren konnten, hinterlegt worden. Auf Antrag des bestellten Curators Rechtsanwalts Köller in Dortmund ergeht deshalb an alle Dieje⸗ nigen, welche an den Kaufgelderrückstand Ansprüche machen wollen, die Aufforderung, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 17. Febrnar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 26, angesetzten Termine bei Vermeidung der Ausschließung an⸗ zumelden. Dortmund, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht.

(38133 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Instru⸗ mente über die Posten auf Blatt Nr. 14 Gelten⸗ dorf, Abtheilung III. Nr. 4 und 5 und auf Blatt Nr. 24 Oppersdorf, Abtheilung III. Nr. 3 und 4, hat das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht erkannt: 1 1) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 14 Geltendorf, Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Catharina Olbrich eingetragene Hypothek von 66 Thlr. 20 Sgr. rückständiger Kaufgelder und unter Nr. 5 für dieselbe Gläubigerin, im Fall sie heirathet, eingetragenen 45 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. ge⸗ schätzte Ausstattung und, im Fall sie nicht heirathet, eingetragenen Vortheile und Be⸗ rechtigungen, 4 das Hypotheken⸗Instrument über die in dem Grundbuche von Oppersdorf, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 26 Thaler 3 Pf. Mutter⸗ erbe für die zwei minorennen Kinder erster Ehe des früheren Besitzers Joseph Seiffert, Namens Elisabeth und Johann und die unter Nr. 4 eingetragenen 18 Thaler Geldausstat⸗ tung für die drei Kinder erster Ehe des frühe⸗ ren Besitzers Jofef Seiffert, Namens Josef, Jacob und Elisabeth, werden für kraftlos erklärt. 8 Neisse, den 7. Oktober 1881. 1b Koönigliches Amtsgericht.

[381368050 5 8 88 ö1 8* Auf Antrag des Hofbesitzers Claus Arnold Beck⸗

mann zu Stellenfleth für sich und seinen Bruder,

den Hofbesitzer Heinrich Beckmann zu Stellenfleth

hat das Königliche Amtsgericht Freiburg II. am

16. September 1881 in öffentlicher Sitzung folgendes

Ausschluß⸗Urtheil verkündet:

Nachdem sich hinsichtlich der in dem Aufgebote vom 25./26. April 1881 näher bezeichneten Urkunden Niemand als Inhaber gemeldet hat, und an die in dem soeben gedachten Aufgebote näher bezeichneten

ypotheken Ansprüche und Rechte nicht erhoben sind, 2 werden hinsichtlich des nicht gemeldeten Inhabers der vermißten in dem mehrerwähnten Aufgebote näher bezeichneten Urkunden diese damit für ungül⸗ tig und kraftlos erklärt (mortifizirt) und die in dem mehrgedachten Aufgebote näher bezeichneten Hypo⸗ theken damit für vollständig erloschen erklärt.

ꝛc. ꝛc. ꝛc. Zur Beglaubigung: (gez.) Brockmann. v. Meding. Veröffentlicht: Rapprecht, Assistent,

8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichtsz.

38140] Von 1) Frau Anna Louise, verw. Hofprediger Eckardt, geb. Meischner, in Zwickau, 2) Herrn Pri⸗ vatus August Diersch in Leipzig, ist das Aufgebots⸗ verfahren zu 1) wegen der vom sächsischen Staat zur Zahlung übernommenen 4 % Aktien der vormaligen Fübau⸗Hittauer Eisenbahngesellschaft Litt. B. Nr. 8032 und 8167 über je 25 Thaler, zu 2) wegen des Königlich sächsischen 4 % EEE1ö66“ der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68. Serie II. Nr. 15 921 über 100 Thaler anhängig ge⸗ macht worden. 5 Dresden, am 8. Oktober 1881. Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.

Bekanntmachung. m Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers August Saskowski u Hennigsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt oy in enit. erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz Abth. IV. durch ghes 1,-neke Neumann für Recht: 2 I. Das Dokument über die auf dem Grundstück ennigsdorf Bl. 25 Abth. III. Nr. 1 für die Zohann und Anna, geb. Teschke, Weiland'’schen EFheleute eingetragenen 65 Thlr. Restkaufgeld naebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten sind nach §. 279 C. P. O. §. 89 vereskostenoefeh vom Antragsteller zu er⸗ ordern. Von Rechts Wegen. Verkündet am 17. Oktober 1881.

[38130]

Johann Friedri ücking modo en Erben. n b . 4 nd 3 F; 80 1

(38145]

Weißenhasel. Auf Antrag des Schmieds

Martin Wilhelm Schmauch von Weißenhasel wer⸗

den Alle, welche Rechte an 1 B. 2264 7 OQ.⸗R.] neu: 15,50 Wiese im Hinz⸗ 2256 10 bach 3,03 Ar,

früher katastrirt auf Conrad Schmauch, zu haben

vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin

am 29. November d. J., 9 Uhr,

bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Ges.

vom 29./5. 1873 aufgefordert.

Neutershausen, am 13. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

gez. Büff. Ausgefertigt: Nentershausen, am 18. Oktober 1881 Schild, Gerichtsschreiber.

[38129] Bekanntmachung.

Nachstehende Urkunden: h“

1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Wierzyce Hauland Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Daniel, Johann und Caroline Mittelstaedt aus dem

13. Februar 1 Erbrezesse vom 8. 1835 eingetrage⸗

nen Erbtheile von 112 Thalern 16 Sgr. 5 ⁄10 Pf. nebst Zinsen, 16“

2) der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buche von Zydowko Nr. 10 a. Abtheilung III. Nr. 7 für Martin Ruminiecki am 5. November 1872 eingetragene Grundschuld von 250 Tha⸗ lern nebst Zinsen, 8 das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche der Herrschaft Kiszkowo Abtheilung III. Nr. 33 für Marianna Kasprzak, jetzt verehe⸗ lichte Twardowska, aus dem Erbrezesse vom A. Zult. 13847, 3.— November 1849 eingetra⸗ 2 Oktober 1847, 30. November eingetra⸗

gene Großvatererbtheil von 54 Thalern 15 Sgr. 1

3 Pf.,

über das im Grund⸗

buche von Lindery (Linden) Nr. 2 Abthei⸗

lung III. Nr. 2 für die Geschwister Henriette

Julianne, Emilie und Johanne Ottilie Greger

2 11. INII 15

aus dem Erbrezesse vom 5 1850 ein⸗ getragene Vatererbtheil von 306 Thalern nebst Zinsen, Bisege, nberenvokument über das im Grund⸗ buche von Makownica Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 b. für die Geschwister Martin und Wil⸗ Srakcer aus dem Erbrezesse vom

22. Februar 1 3

18. n. Bebh Mai 1833 eingetragene Erbtheil von 51 Thlr. 10 Sgr.,

sind für kraftlos erklärt worden, und

6) sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Wil⸗

helmine Draeger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Makownica Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 b. für Wilhelmine Draeger aus

8 22. Februar 11“ dem Erbrezesse vom 18., 8 Mai 1833 einge⸗

tragene Post von 25 Thalern 20 Sgr. ausge⸗

schlossen, durch Ausschlußurtheil vom 12. Okto⸗

ber 1881.

Gneseu, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. [381650 Erbvorladunnng.

Zum Nachlasse der zu Hanau am 15. Juli d. Js. in ledigem Stande verlebten Georgine Karoline Regine Iffland von Heidelberg sind unter anderen Seitenverwandten erbberechtigt:

1) Jakob Wille, geboren zu Hersfeld am 4. August 1816, Sohn einer Großtante der Erblasserin, Maria Elisabetha, geb. Iffland,

im Leben Chefrau von Knopfmacher Johann

Georg Wille von Hersfeld. Derselbe ist nach Amerika ausgewandert und hat vor ungefähr 14 Jahren in Wil⸗

liamsburg, Staat New⸗York, gewohnt, seit⸗

dem aber nichts mehr von sich vernehmen

lassen. 2) Die ehelichen Nachkommen der Großtante Jakobine Iffland, geboren zu Herssel⸗ am 2. August 1785, welche behufs Verehelichung mit einem Schuhmacher, dessen Name und

Wohnort jedoch nicht zu ermitteln ist, ihre

Heimath vor vielen Jahren (nach 1813) ver⸗ Ilassen hat, ohne über ihr Bleiben dahin Nach⸗

iccht gelangen zu lassen.

Diese Erbberechtigten werden hiermit aufgefordert,

binnen drei Monaten vor dem unterzeichneten Theilungsbeamten ihre Erb⸗ ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nach⸗ 8 Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen er zukäme, wenn die Geladenen z. Zt. des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. 8

Heidelberg, den 17. Oktober 1881.

Großbh. Bad. Notar: 8 G. F. Sachs. B [381700b Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Bendir zu Hagen als bestellten Pflegers des Nachlasses des zu Vörde verstorbenen Fuͤhrmanns Georg Schmidt werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren aufgefordert, ihre des⸗

- eegenstand und Grund zu bezeichnen⸗

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

17. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichts⸗ stelle anzumelden. . Gegen diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Nachlaßmasse ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Verstorbenen aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Haspe, den 11. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

[38137]

Betreffs der im Grundbuch von Heek Bd. 9 Bl. 17 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen und auch nach Bd. 13 Bl. 24 und Bd. 12 Bl. 25 desselben Grundbuchs übernommenen Post von 69 Thlr. Dar⸗ lehn für den Joseph Höting in Ahle und 131 Thlr. Darlehn für den minderjährigen Joh. Gerh. Bernard Höting daselbst aus der Obligation vom I11. No⸗ vember 1829, sowie der im Grundbuch von Legden Bd. 10 Bl. 45 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 60 Thlr. Darlehn für die Richterin Maria Gertrud Busch zu Legden auf Anmelden des Licen⸗ tiaten Eng. Busch das. Namens seiner übrigen Ge⸗ schwister, sind behufs Löschung dieser Posten am 6. d. M. Ausschußurtheile ergangen.

Ahaus, den 7. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Der Hypothekenbrief vom 9. Mai 1821 über die am 3. Februar 1825 auf das jetzt dem Christian Müller zu Hättenhausen gehörige Grundstück Pl.⸗ Nr. 579 Hättenhausen pfandrechtlich eingetragenen 342 86 Kapital zu 5 % verzinslich an Carl Storch zu Hättenhausen, ist durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 30. September 1881 für kraftlos erklärt worden.

Wenyhers, den 3. Oktober 1881. 1

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Brettheuer.

[38135] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der auf Frau Emilie Doro⸗ thea Johanna Henriette Stammer, geb. Gantzel, zu Berlin lautende Depositalschein der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 30. Juli 1879 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 15. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

—-] 2

[381663 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Webers Franz Kordsmever zu Bevergern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm 11. Oktober 1881 für Recht:

Die Urkunde vom 8. September 1856, aus welcher zum Grundbuch der Gemeinde Bever⸗ gern, Band 38 Blatt 208 in der III. Abth. unter Nr. 2 auf die Grundstücke des Webers Franz Kordsmeyer das. ein Darlehn von 350 Thlr. nebst 3 % Zinsen für den Weber Ber⸗ nard Kordsmeyer, Kchsp. Riesenbeck, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. 8.

Rheine, den 12. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. [381677 Im Namen des Königs!

In Sachen 1““ betrestend Antrag der Wittwe des Rechnungsraths H. Chr. Volz, Christini, geb. Schmick, von Hailer, jetzt zu Schmalkalden, um Kraftloserklärung einer abhanden gekommenen Hypothekenurkunde,

ertheilt das Königliche Amtsgericht zu Meerholz

nachfolgendes An Ausschlußurtheik Da innerhalb der gesteckten, in dem öffentlichen Anzeiger bekannt gemachten Frist keinerlei Rechte an der verloren gegangenen Pfand⸗ und Schuldver⸗ schreibung vom 7. Oktober 1846 geltend gemacht worden sind, auch Einspruch gegen dieses Verfahren nicht erhoben ist, wird die von dem Philipp Boos und dessen Ehefrau Louise, geborene Rau, dahier, dem Kammerkassirer Volz zu Hailer unter dem 7. Oktober 1846 über 250 Fl. ausgestellte Schuld⸗ verschreibung für kraftlos erklärt und Im in die Kosten verurtheilt. . Wird Fröftentnge. 1“ Meerholz, den 15. Oktober I1616]M erreshrbna 84½ Frvsnahb Amtsgerichts. el. 8

38134 m Namen des Königs! G Auf hb n des Fleischermeisters Wilbelm Kratzat in Loetzen erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Loetzen durch den bseseeber Morgenbesser ür d 2

Das über die im Grundhuche von Loetzen Nr. 123 Abth. III. Nr. 5 für die Amalie Heinriette Micha⸗ lowski, auf Grund des Erbvertrages vom 14. Dezem⸗ ber 1837, sowie der Verhandlungen vom 1. Mai und 19. November 1839 in Folge Verfügung vom 25. November 1841 eingetragene Ausstattung im Werthe von 16 Thalern 20 Silbergroschen gebildete Hypo⸗ thekendokument werd für kraftloß erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller Kratzat auferlegt.

gez. Morgenbesser.

fallsigen na hen Aafpri spätestens in dem auf

1