8 8 11“ 8 1““ 1“ 6GG“ Lasernenbof ⸗Alerandrinenftr. Nr. 12/13“, sendern 2 Lauf⸗Hobel⸗Maschinen, 2 Doppel⸗ Shaping⸗Ma⸗
Aufgebot. ebe “
z. “ auf dem Reitplatze „Skalitzerstraße Nr. 55“ schinen, 1 Patent⸗Ventil⸗ Schleifstei tben, dessen vollständige Ausbeutung allerdinge, “ 1 8 3Z ' B . 1 81 “ Lendac denmest Nrvrundscheft ar die minderäbrigen stat. Berlin. den i9. rioter Aest, Bvnis. erfwaaan düen hntületer, 13 Schleisteine zn nenmene nhasen ste eaüc, Heehehrüc waüner., ln “““ 8 weite e 8 8 Odening in Barsinahausen den Nachlaß desselben vichetz Brandenburgisches Train⸗Bataillon mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufs⸗ urkundlicher wie erzäblender Suellen wuürde sin de . 8 hu . . E11““ . 8 4 . und den seiner weil. Wittwe, Dorothee, geb. Geset. Nr- 3. 8 bedingungen, in welchen auch die nähere Beschrei⸗ Geschichte der Reichstage der ungarischen und sagana-a en Rei 8⸗An ei er und Köni li reu 1 en zAn el er 8 Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften angetreten Dj den Nebenbauten für di Kri Akademi 8 „ oͤnnen diese Be⸗ sein. 8 8 bat, werden auf den Antrag und zur Si dren Die zu en Nebenbauten für die Kriegs⸗Akademie dingungen gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ Auch die Form, welche der Verf zkt 8 r; 8 selben gegen unbekannte Ansp rüche Alle⸗ Lnn, An⸗ “ erforderlichen Staaker⸗Arbeiten sollen im lich bezogen werden. Erfurt, den 18. Oktober 1881. I entschuldbaren deelr, füs 6— Verli n, Freitag, den 2 Oktober 1881.
sprüche auf Befriedigung an diese Verlassenschaften J“ venden. Königliche Direktion der Gewehrfabrik. Arbeit gewählt hat, kann als eine ganz entsprechende “ —
zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Anschlag sind in unserem Geschäftslokal, Michael⸗ Für die diesseitige Werst follen z0 eiserne Bett⸗ nicht angesehen werden. Indem er seinen Stoff Der Inhalt dieser Fe-S welcher auch die im §. 6 des Gesetze; üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Ansprüche spätestens in dem au Se⸗ 2 8 e V nicht nur den Ja s SZI“ Modellen vom 11. Januar 1876, und im Patentgesetz, vom 25. Mai 18 7† vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Montag⸗ den 19. 1881, kirchplatz 17, einzusehen und verschlossene Offerten gestelle für Lazaretheinrichtung im Wege der öffent⸗ 1 sondern Jahren nach streng chronologisch glie MNeode gesetz,
8 8 8 8 5 . 1 „ i ) jese s ie⸗ 1“ 9 24 H Vormittags 10 Uhr, bis v⸗ 24. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst lichen Verdingung beschafft werden. Hierzu steht selbe Materie B“ Eö’ö 388 . 88 8 “ so gewiß anzumelden, en Perlin, den 19. Oktober 1881 Nör. aeahe eönceraaee1,9. Mlts. feec rt “ er die Uebersicht des Zusammen⸗ 1 2 ra 8s 9 — 1 e 4 (Nr. 247.) als die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben änigliche 6 Be. d.. 89 Z. der unterzeichneten hanges um so mehr, als dieselben Materien ihn 8 3 e Post. üj „He Reai cö s ,,ℛ△ꝑ:u:—RNNq“ Tlbeht tder Rave alc, — veg masse sich beschränken sollen, welcher nach Befriedi⸗ 8 8 gungen liegen in der Erpedition dieses Blattes hindurch beschäftigen. Berlin auch durch die nig che Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Köntfgltch Hreußtsch gats. Abonnement beträgt 1; ₰ für das eljahr. — Einzelne Nummern kosten ₰. —
gung der angemeldeten Erbhschaftsschaftsschulden und Beremieungns Töh de n drl. Rehtene grweeg, vmürn unserer Registratur zur Ansicht aus, können. Es dürfte, besonders nach Ausscheidung manchert., seneE— aeeeuslaabähesJi-essk saöäe ziszadhidse Reaaan, ℳ, enee⸗
Lasten auf die Erben überkommen wird. Sor 8 1 religen. Gewehr⸗ aber auch gegen Einsendung von 1,50 ℳ abschrift⸗ nicht streng zum Thema gehöriger Partien, nicht 1 8 8 8 v
- 8 abrik nachbenannte Gegenstände öffentlich meist⸗ lich von hier aus b werden. 1 b 8 WH Les“ 9 2 354 Ctr. im Vorj nbwärts eth kisten vor il örde is J is 88
8 Seents 8c. Segints eaizt. 1 bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: haven, benhü Oktober 1881. Fefferuhi hens. schwer fallen, eine Disposition durchzuführen, welche Zu. den Fabrikvorrichtungen, welche mit 112 354 Ctr. im Vorjahre, landwärts etwa 25 000 kisten vor ihrer Beförderung nach dem russischen BIn unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
8 e 2 1 1 dem Inhalt gerechter würde. Rücksicht auf die besondere Beschaffenheit des Ge⸗ Centner, wie in 1879. In Westpreußen sind wieder Bestimmungsorte vorzunehmenden Manipulationen, 12,896 die hiesige Handlung in Firma: Wagemann. 1 Lauf⸗Feil⸗Maschine, 2 Lauf⸗Schlicht⸗Maschinen, Verwaltungs⸗Abtheilung. Abgesehen Mängeln ist klar, daß der 8 werbebetriebes und der Betriebsstätte zu thunlichster einige kleine Fabriken entstanden, die theils Roh⸗ als Reparatur, Emballirung und Signirung, werden H. Auerbach 8 3791 8 8 “ Verfaffer durch gründliche Kenntniß der Zeit und Sicherheit gegen Gefahr für Leben und Gesundheit zucker, theils gemahlenen Konsumzucker arbeiten, und in Königsberg von geschulten Arbeitern mit größerer vermerkt steht, ist eingetragen: 19728. Bekanntmachung ihrer Quellen, durch Gewissenhaftigkeit der Forschung nothwendig sind und zu deren Herstellung und Unter⸗ auch in Ostpreußen sind Versuche mit Rüben⸗ Akkuratesse und sschneller ausgeführt, als in den Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Aufgebot. ANer 8 8 und Unbefangenheit des Urtheils alle früheren Darr-. haltung der Gewerbe⸗Unternehmer gesetzlich ver⸗ anpflanzungen gemacht, die befriedigende Re⸗ russischen Hafenplätzen, so daß dieses schon die mos⸗ Kaufmann Albert Auerbach zu Berlin über⸗ Die verlebten Anton Münch I. Eheleute von Verpachtung event. Verkauf der Herzoglich Anhaltischen l steller dieser Epoche sehr bedeutend hinter sich ge⸗ 8 pflichtet ist, gehört nach einem Urtheil des Reichs⸗ sultate geliefert haben und die Begründung von kowischen Theehändler vornehmlich bestimmt, für egangen, welcher dasselbe unter der Firma: Beienheim haben in einem am 12. September 1853 Saalmühle in Vernb lassen hat. Man darf, ohne jedoch mit allen gerichts, II. Civilsenats, vom 30. September d J. Zuckerfabriken auch in mehreren östlich deut⸗ ihre Sendungen von London zum größtentheil die Albert Auerbach errichteten Testament ihre Tochter Friedericke, Hie⸗ in ern urg betreffend. 8 wissenschaftlichen Resultaten vollständig übereinzu-x.. auch die Beschaffung von Schutzbrillen für die Ar⸗ schen Provinzen in nahe Aussicht stellen. Die Route über Königsberg zu wählen. tsetzt. Vergleiche Nr. 13,329 des Firmen⸗ ronimus Thönges Wittwe von Beienheim, zum b v“ stimmen, in der eingereichten Schrift eine recht eerr beiter in Metalldrehereien und ähnlichen Metall⸗ provinzielle Produktion wird jedocz noch lange 5 111““ . “ 1 alleinigen Erben ihres gesammten Nachlasses eie: Es wird beabsichtigt, die durch Feuer zerstörte Herzoglich Anhaltische landesfiskalische Saal⸗ freuliche Erweiterung unseres seitherigen Wissens bearbeitungswerkstätten, sowie sonstiger nothwendiger nicht den Konsum von Ost⸗ und Westpreußen allein In den Hafen von Jacobstad (Finnland) Demnächst ist in unser Firmenregister unter gesetzt und zugleich bestimmt, daß ihr Sohn Jo⸗ mühle in Bernburg nach den bewährtesten neueren Grundsätzen der Mühlenbautechnik als Getreidemahl⸗ begrüßen. Ausrüstungsgegenstände für die Arbeiter persönlich, zu decken im Stande sein. Ueber die Resultate des waren im Jahre 1880 nach dem „Deutschen Handels⸗ Nr. 13,329 die Firma: hannes Münch wegen der gegen sie bewiesenen Un⸗ mühle wieder herzustellen und sodann zu verpachten. Die Kommission steht daher nicht an, unter der um sie bei der Arbeit vor Gefahr zu schützen, und Zuckergeschäfts im Allgemeinen ist zu berichten, daß archiv“ eingelaufen: zusammen 130 Schiffe von b „Albert Auerbach dankbarkeit von ihrem Nachlaß nichts erhalten, even⸗ Um dem künftigen Pächter Gelegenheit zu geben, beim Neubau dieser Mühle seine Wünsche, Veraussetzung, daß der Verfasser die hervorgehobenen die Hinweisung der Arbeiter auf den Gebrauch die⸗ der so überaus reduzirte kleine reguläre Gewinn 38 974 t (22 ausländische lworunter 2 deutschel mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren tuell auf den Pflichttheil gesetzt sein solle. Auf namentlich bezüglich der inneren Einrichtung derselben zu erkennen zu geben, werden Pachtlustige schen Mängel beseitigt und insbesondere den Stoff mum. ser Gegenstände. Verabsäumt der Gewerbe⸗Unter⸗ durch Konjunkturverluste, die von Konjunkturgewinnen und 108 finnische), ausgegangen waren: zusammen Inhaber der Kaufmann Albert Auerbach hier ein⸗ 8 Antrag der vorgenannten Hieronimus Thönges jetzt aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Herzoglich Anhaltischen Finanz⸗Direktion zu melden, daselbst eine neue Form gießt, die Arbeit für des Preisees nehmer die Beschaffung solcher Gegenstände, so ist im vorliegenden Jahre keineswegs gedeckt wurden, 132 Schiffe von 39 528 t (22 ausländische [darunter getragen worden. 1 . 2 Wittwe ergeht nun an den mit unbekanntem Auf⸗ die in allgemeinen Grundzügen entworfenen Verpachtungsbedingungen einzusehen und sodann ihre Pacht⸗ würdig zu erklären und derselben, in Anbetracht der b er für die in Folge der Unterlassung entstandenen und durch umfangreichere Ausfälle an ausstehenden 2 deutschel] und 110 finnische). Davon kamen aus Die dem Albert Auerbach für vorbezeichnetes enthalte abwesenden Johannes Münch die Auffor⸗ offerten abzugeben. 1“ kfcPostspieligen Vorstudien und der durch die Umarbei- Unfälle, entsprechend den Bestimmungen des Reichs⸗ Forderungen bei der Mehrzahl der an diesem Ge⸗ Häfen des Deutschen Reiches: 5 ausländische Handelsgeschäft ertheilte Prokura ist erloschen und derung, sich so gewiß im Aufgebotstermine: Bemerkt wird bezüglich der Verpachtung Folgendes: tung dem Verfasser zugemutheten Mühe den erhöhten Haftpflichtgesetzes, vermögensrechtlich haftbar. schäft betheiligten Firmen mindestens gänzlich ab⸗ Schiffe von 940 t, 18 finnische Schiffe von 4430 t, ist deren Löschung unter Nr. 4988 unseres Prokuren⸗ Freitag, 18. August 1882, Die zum Betriebe der Mühlwerke vorhandene Wasserkraft ist bei normalem Wasserstande auf Betrag des Preises von 1 X“ 1 sorbirt sein dürfte. Die Zufuhr von Rohspiritus zusammen 23 Schiffe von 5370 t. Nichtdeutsche registers erfolgt. 8 “ Vorm. 8 Uhr, ungefähr 300 Pferdekräfte abgeschätzt. Nach den von der Firma Nagel & Kämp in Hamburg aufgestellten Zweitausend Mark zuzuerkennen. Die Einfuhr von Eisen in Königsberg betrug, war nur 1 Million Liter größer als im Vorjahre Schiffe kamen aus deutschen Häfen 17, davon 3 b 1 1 3 über das gedachte Testament zu erklären, gegenfalls und genau durchgearbeiteten Projekten über den Wiebeeha au und die innere Einrichtung der Mühlwerke Auf die im Januar 1877 gestellte Preisaufgabe: wie wir dem Jahresbericht des Vorsteheramts der und auch in raffinirtem Spiritus war das Geschäft in Ballast. Es gingen von Jacobstad nach deut: Die Gesellschafter der unter der Firmmaa: angenommen wird, er habe die Erbschaft ausge⸗ ist bei Ausnutzung der vollen Wasserkraft während normalen Wasserstandes im 24 stündigen Betriebe eine „Die Schuldenreduction in den deutschen Kaufmannschaft daselbst weiter entnehmen, im Jahre umfangreicher als im Vorfahre, die Konkurrenz schen Häfen: 2 ausländische Schiffe von 321 t, H. Marcuse & Sohn schlagen. Vermahlung von 8 1 Territorien nach dem 30 jährigen Kriege’? 1880 7 160 359 kg, gegen 9848 650 kg im Vor⸗ drückte aber die Preise allzusehr. An Wein wurden 7 finnische Schiffe von 1542 t, zusammen 9 Schiffe mit dem Sitze zu Berlin am 1. Oktober 1881 be⸗ In diesem Falle wird der gesammte Nachlaß der 45 000 kg Weizen zu Mehl und Gries, ferner von “ ist eine Bewerbungsschrift mit dem Motto: „Nemo jahre; an Eisenbahnschienen wurden zur See 2 153 953 kg in Fässern und 345 387 ks in Flaschen von 1865 t. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Ankon Münch I. Cheleute deren Tochter, der Hie⸗ 20 000 „Roggen zu Mehl, und endlich von scum alterius jactura debet feri locu pletior“ am 1 609 419 kg eingeführt, gegen 6 172 000 kg in in Königsberg eingeführt, gegen 1 440 600 bezw. Deutschland (Lübeck) 4, sämmtlich mit Ladung. Pc ssgenstagh. 63) sind die Kaufleute Heinemann ronimus Thönges Wittwe von Beienheim, zu Eigen⸗ ; „% .10000 „Gerste zu Graupen 8 8 228. Februar d. J. eingereicht worden und auf die 1879. Das seewärts zugeführte Handelseisen stammte 359 300 kg in 1879; der Umsatz beschränkte sich Der Gesammtwerth des Exports betrug im Marcuse zu olmirstedt und Max Marcuse zu thum überwiesen werden. 8 8 und bei einer Einrichtung mit eingeschränkterem Betriebe noch immer eine Ve mah b scleichzeitig gestellte Aufgabe: meist aus westfälischen Hütten. Der Bedarf bahn⸗ hauptsächlich auf billigern, minderwerthigen Weizen. Jahre 1880 940 842 finn. Mark, davon gingen nach Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Friedberg, 12. Oktober 1881. ca. 20 000 kg Weizen zu Mehl und Gries, ferner von „Geschichte der Landstände in einem ge-⸗ wärts deckte meist Schlesien, die Einfuhr von dort Von den im Königsberger Kreise belegenen Brauereien Deutschland für 60 305 finn. Mark; der Export Nr. 8000 eingetragen worden. 1“ Großherzogliches Amtsgericht Friedberg. ca. 10 000 „ Roggen zu Mehl, und endlich von u“ . genwärtig der Preußischen Monarchie anmn ist auf 6 000 000 kg zu veranschlagen. Geschmie⸗ untergährigen Biers versteuerten Malz: Ponarth bestand aus folgenden Hauptartikeln: Harz, Holz⸗ m — — Sellheim. 1 8 ca 10 000 „ Gerste zu Graupen — gehörigen Territorium“ 3 detes Eisen wurde im Quantum von ca. 400 000 kg 3 495 000 kg (1879 3 516 800 kg), Schönbusch waaren, Bretter, Dielen, Knochenmehl ꝛc. 8 Die Gesellschafter der unter der Firma: — in gleichem Zeitraum möͤglich. 6“ 8 sist uns eine Schrift mit dem Motto: „Das Alte aus westpreußischen Hütten bezogen. Sehr erheblich 890 000 kg (767 500 kg), Wickbold 930 300 kg. Der Gesammtwerth des Imports betrug im 1 M. Teichmann Bekanntmachun 1 Auf die Wünsche der Pachtbewerber, bez. des künftigen Pächters betreffs des Neubaues und stürzt, es ändert sich die Zeit und neues Leben blüht war landwärts der Import von altem Brucheisen (880 150 kg) und verkauften an Bier 79 952 (89 731)t Jahre 1880 853,754 finn. Mark, davon kamen aus mit dem Sitze zu Leobschütz und einer Zweignieder⸗ — 1— 1 9 g. 8 namentlich der inneren Einrichtung der Mühlwerke wird, soweit irgend thunlich, Rücksicht genommen aus den Ruinen“ am 20. September 1880 zugestellt. und alten Eisenbahnschienen aus Rußland; derselbe bezw. 20 494 (21 633) und 27 377 (18 853) t. Die Deutschland für 552 645 finn. Mark. Importirt lassung zu Berlin bestehenden offenen Handelsge⸗ Durch das in Aufgebotssachen der Erben des zu werden. Die beiden letztgenannten Arbeiten sind jedoch belief sich auf ca. 26 000 000 kgL. In Blei und in der Stadt befindliche Brauerei versteuerte wurden hauptsächlich: Eisen⸗ und Stahlwaaren, sellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Magazinstraße 17) Wulfen verstorbenen Auszüglers Gottlieb Andreas Die Pachtzeit ist auf mindestens 18 Jahre festgesetzt. Eine etwaige Verlängerung dieses Zeit, von der Heputation für die Rubenow⸗Stiftung entes —uZinn war das Geschäft nur unbedeutend. Eine der 211200 kæ, gegen 246, 400 kg in 187). Die Mehl und Grüte, Tabak. Gewebe verschiedener Art, sind: dönigli itz Tei Lamm und bez. des zu Drosa verstorbenen Guts⸗ raums bleibt befonderer Vereinbarung vorbehalten. Preises nicht für würdig befunden worden. u“ Königsberger Maschinenfabriken produzirte im Jahre Brauereien obergährigen Biers in Königsberg ver⸗ Kurzwaaren, Wein in Fässern ꝛc. 1) der Königliche Commerzienrath Moritz Teich⸗ besitzers Andreas Christoph Marggraf am heutigen Prächter hat das gangbare Feug der Mühle mit Ausnahme der Turbinen für eigene Rechnung „Wir stellen es daher den Verfassern der genannten 1880 8000 Ctr. Maschinentheile, 6400 Ctr. sonstige arbeiteten 1 417 607 kg, gegen 1 619 900 kg in 1879. mann, “ . 1““ Lage verkündete Urtheil unterzeichneten Herzoglichen herstellen zu lassen, und dasselbe bei Ablauf der Pachtzeit an die verpachtende Behörde zum Tarxwerth beiden Schriften anheim, dieselben von uns zurückt.. Gußwaaren und 540 Etr. für den eigenen Bedarf, Die Einfuhr von Bier in die Stadt belief sich auf Das Patentblatt Nr. 42 hat folgenden Inhalt;! 2) der Kaufmann Siegfried Schlesinger, Amtsgerichts II. zu Cöthen ist: abzutreten. Indessen soll auch die Frage, ob das gangbare Zeug ebenfalls auf Kosten der verpachtenden zufordern und sind bereit, eine Abschrift des moti⸗ zusammen 14 940 Ctr. im Werthe von 160 860 ℳ, 84 577 t, gegen 86 725 t in 1879, 98 854t in 1878. Entscheidungen des Reichsgerichts vom 24. Juni 3) der Kaufmann Leopold Königsbergerl, la. das als Schuldurkunde ausgefertige Duplikat Behörde herzustellen ist, noch Gezenstand weiterer Ver handlungen mit den einzelnen Pachtbewerbern sein. virten Urtheils der Deputation beizufügen außerdem 280 Ctr. Metallguß im Werthe von Der Handel mit Butter hat wiederum abgenommen; 1881. — Nichtamtliches: Gerichtliche Entscheidung. 34) der Kaufmann Richard Teichmann, des Gottlieb Lamm'schen Kaufkontrakts vom Bei Mangel einer Concurrenz von Pachtbewerbern, oder, falls die abzugebenden Pachtofferten Greifswald, den 17. Oktober 1881. 42 000 ℳ, sie beschäftigte außer den Beamten, aus Littauen und Masuren wurden ca. 300 000 kg Deutschland. — Patent⸗Liste: Patent⸗Anmeldungen; sämmtlich zu Leobschütz. Die Gesellschaft hat am 1./2. Juni 1869 über 150 Thlr. = 450 ℳ als annehmbar nicht erachtet werden könnten, wird auch “ Rektor und Senat C111““ IFngenieuren und Werkmeistern durchschnittlich zugeführt, zum Export gelangten 263 881 kg. An Patent⸗Ertheilungen; Patent⸗Schriften. — Anzeigen⸗ 1. März 1866 begonnen. Dies ist in unser Gesell⸗ rückständige Kaufgelder für den Auszügler der Verkauf 1 Sür b11uöu Königlichen Universität “ 365 Arbeiter; das Geschäft war so schwierig, daß Schmalz wurden ca. 70 000 Ctr., an Speck 15 000 Beilage. schaftsregister unter Nr. 8001 eingetragen worden. Gottlieb Andreas Lamm, eingetragen im J der vorhandenen Wasserkeaft mit der Mͤhlbaustelle und mi den—— Landois ö 1 sdie Fabrik im Mai, nur um die Arbeiter zu be⸗ Ctr., zusammen 85 673 Ctr. importirt, gegem 77 185 —— — 8 — — Grundbuche von Wulfen Bd. II. Bl. 54, üäunr Zeit auf derselben befindlichen Mauer⸗ ꝛc. Resten, sowie mit dem dazu gehörigen 884 bböböö 1ss éhäͤftigen, 6 Lokomotiven für die Oberschlesische Ctr. in 1879. Das Geschäft in diesen Artikeln war d Die Gesellschafter der unter der Firma: 1 und 3 1 2 naooch vollständig unversehrten Wohngebäude 3 1““ — Bahn zu den Selbstkosten übernahm. Eine andere recht lohnend und in Schmalz im Sommer der Loco⸗ Han els⸗Register. Schueßler & Kurnatowski .die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Gott⸗ in Aussicht genommen. 1
1“
8— 18
*
1 b . 4 b 2 beiter beschäftigte, mußte diese Zahl allmäh⸗ aus Stettin, Hamburg und Königsberg bezogen wer⸗ S. Königrei 1 gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal über 50 Thlr. = 150 ℳ, für denselben Gläu⸗ der unterzeichneten Herzoglich Anhaltischen Finanz⸗Direktion abzugeben. — in E S 8 lich - bis iü; 90 besegränken, obwohl ihre den mußte. An Obst wurden 3 676 Ctr. einge⸗ d 8acbeentieen ge 8422332 Segannd Lausitzerstraße Nr. 31) sind die Kaufleute: Leopold biger ebendaselbst eingetragen, „Kanuf⸗ und Pachtbewerber können die Mühlbaustelle nach zuvoriger Anmeldung bei Herzoglicher [38152] in Fschweiler⸗Aue. v1²LELlurbinen und Mühleneinrichtungen vergrößerten führt, gegen 10 234 Ctr. in 1879, darunter über bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Schueßler und Edwin Kurnatowski, Beide zu die Nebenausfertigung des Kaufbriefs der Bau⸗Verwaltung in Bernburg jederzeit in Augenschein nehmen, auch wird die letztere auf alle Fragen Bilanz ro 30. Junji 1881 1 Absat fanden; sie hat im Jahre 1880 in Ost⸗ und 30 000 Ctr. getrocknete Pflaumen, meist 1880er Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Wittwe Elisabeth Friederike Marggraf, bezüglich der thatsaͤchlichen und örtlichen Verhältnisse bereitwilligst Auskunft ertheilen. wge2. P unl 188I. Westpreußen. Wasserkünste von 200 Pferdekraft Ernte. Ueber die Tabaksfabrikation liegt der Be⸗ veröͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Nr. 8002 eingetragen worden. 1 geb. Naumann, zu Wulfen vom 9./13. Mai „ Bezügliche Kauf⸗ und Pachtofferten sind bis zum Schlusse des laufenden Jahres 1881 Abschrei⸗] Abschrei⸗ “ Stzärke durch Turbinen nutzbar gemacht. Der in richt nur einer Fabrik vor; diese hat 12 Millionen letzteren monatlich. “ 1 1863 als Schuldurkunde über 700 Thlr. = einzureichen. 1 ] Se bungen bungen 1 der Zeit vom 19. bis 22. Junt in Königsberg ab⸗ Cigarren, 2850 Ctr. Rauch⸗, 2300 Ctr. Schnupf⸗ Altona Bekanntmachung [38202] Die Gesellschafter der unter der Firma: 8 2100 ℳ für den Ganzspänner Carl Marggraf „. Das Mühlengrundstück liegt an der schiffbaren Saale und inmitten der Stadt Bernburg, welche ltis inel pec 1ö“ gehaltene internationale Maschinenmarkt verlief für und 1200 Ctr. Kautabake durch 380 Arbeiter In unser Gesellschaftsregister ist heute unter b Delchambre & Zeggert denend, geingetragen im Grundbuche von T6nt sh el. heeeiss hat. . fsoö0. Juni 80. 1880/81. 1 die Aussteller günstig, wenngleich der Besuch Seitens Fceertgs; der Finle⸗ * dem des be. Nr. 1,8 die Flema sregifte 8* bett den Ebhene „ꝙ Keüs Sehtenger se
1 ulfen Bd. II. Bl. 53, Dessan, den 4. Oktober 1881. — ümmetgss 8 4 1 des Publikums geringer als sonst war. Die Piano⸗ gleich. Der Import von Heringen war erheblich Nr. 8 “ begründeten offenen Handelsgesellschaft eschäfts⸗
ec negftlos ercgört, 8 8 1— 2 Herzoglich Anha 8 ische Finanz⸗Direktion. Gruavftuge Ge⸗ ℳ 3ZAIIℳ ₰ Fortejabnsalton volieb in dae sasbna gremg im größerjals 83 mehreren wird nach den zu Altona 8* V detat ichendoefftase kr 4 sind die Köutleute: Cöthen, 19. Oktober 1883838M. 8 b 8 Ackermann. “ schi V “ G 9 durch ca. 130 Arbeiter 350 — 400 mäßigsten Schätzungen auf 211 013 t, also circa 8 d gverpöltniste der Gesellf Felir Nicolaus Joseph Delchambre und Johanne
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht II. 88102] A vene ecschiacn 258,994 ,30 20 888277 537,487 35 Hrtenn nnedfertigweflle Der Handel mit von 590009,t mehr als im Bonzahre angegehen, vägrend Die Gefechvfrheltnissege FmKasonlchagtrikanten: ö1ö1.
8 — — “ Prämien⸗Anleihen des Kantons Freiburg ö“ Walzen 31,000 14 1,978 18 57,585 66 lauswärts bezogenen Pianos hob sich wieder auf die Liste des Königlichen Hauptzollamtes zu Pillau 1) Emil Groth aus Altona ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8003 38284] Oeffentliche Bekanntmachung. Fünfzigste Serien⸗Ziehung der Obligationen von 15 Frg . 16. Fuhrwerk u. Mo⸗ - V abi 3 8 ca. 200 Stück; besonders lebhaft war die Nachfrage sogar eine Einfuhr von 361 426 t für Königsberg 2) Hermann Peter Martin Degenhardt aus eingetragen worden.
Heerd rechgkrftiafs Urtheil des Königlichen Landd- stattzehabt am 15. Oktober 1881 E1““ 1 3,230 04% y571 79 7,636 202 nach den Erzeu 81g. den berühmten großen Berliner vFe rise daß 1 Feebe von 8 2 bei Ahrensburg. 1 unser Firmenregister ist mit dem Site zu gerichts zu Saarbrücken, erste Civilkammer, vom g 8 Roheisen u. Kohlen 1S und Leipziger Fabriken. 8 orwegen einen ganz ungewöhnlich kleinen Theil des ie Gesellschaft hat begonnen am 1. November Ff 33. 2— 11. Juli 1881, ist die zwischen der Salomone Kölsch, 99 108 110 325 700 746 1046 1134 . . 1454 1526 1531 1571 1977 2004 2188 2456 Materialien und 28,546 92 z Droguen und Chemikalien, welche Anfangs des Imports bildete und einen Ausfall von ca. 50 000 t 82 Gesellschaft hat begonnen am ber Berlin unter Nr. 22 . vhne Ftand Ehefrau des Schuhmachers Friedrich 2525 2614 2053 2876 2917 2927 3448 3583 3617 3643 3965 4088 4170 40410 4609 4091 2185 2496 Reservestücke.. 17588 e Fahres in folge der Pachfrage aut, Amerita im gegen das Vortahr seigt, mährend von Schotiland lrtswa, den 17. Oktober 1881. (Geschäftelokal; Aondebegensengena) md s ist 8 82 n 8 Johann 12,5. Klägerin, 5709 5959 6121 6159 6334 6519 6849 6937 7013 7228 7273 7678 7718 7769 7803 Luppen. 86315202 8 ene bisch tanden, sangfn, 8 Negeee — 1879 vare 8 Lunge nablächgrabes — — Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. aä. als Pen Fnkaber der Kansmenn Moric Philixp vertreten durch Rechtsanwalt Dörmer, und deren Die Ziehung der Prämien⸗ ie † ’ Fabrikate 2,407 40 125,350 ⁵ hbörte, wieder auf das Niveau von Anfang 79 wurde. von den Niederlanden wurden rere ü 1 ren Inha ,— 3 d Ehemann Friedrich Wilhelm Valter, Schuhmacher, nächsthin um 5 — e Hraen dn Finen ee. a. ncd ee Dienftag, den 15. Pevemnber Cassa und Wechsel b 125,790 6 1 rüch, doch war der Nutzen, der diese Branche er⸗ Tausend Tonnen Heringe importirt. Das Geschäft Altona. Bekanntmachung. [38203)] Hagelberg hier eingetragen worden. zu St. Johann wohnhaft, Beklagten, bestandene finden. — Die Liste der obgenannten Prämien, welche an diesem Tage publizirt w 8 „,4 statt⸗ Debitoren EEE 200,602 58 8 ielte, zufriedenstellend. Die Einfuhr war bedeutend in der neuen Saison war sehr umfangreich, jedoch * Bei der sub Nr. 357 unseres Gesellschaftsregisters loͤscht ist: Fir egister Nr. 8740 die Firma: eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und bis zu diesem Tage ausgeloosten Serien aufführen. - rd, wied außerdem alle BS— eüeuztz geringer als im Vorjahre; sie betrug (im Vergleich von geringem Nutzen, der Transit nach Rußland ꝛc. unter der Firma Braun Gebrüder zu Altona ver. Gelöscht is zimerranegeger gc. Re vvis. die Theilung derselben in zwei Theile ꝛc. verordnet Die Ziehungslisten sind dem Publikum bei dem inanz⸗Departement in Freib 1 1.053,8713153 mit 1879): Aetznatron 10 242 (11 390) Ctr., Alaun belief sich auf ca. 96 000 t und war erheblich größer zeichneten offenen Handelsgesellschaft des Rudolf Hildebrandt & Schultze. worden. stehenden Bankbäusern zur Verfügung gestent. d. GEERö giin — r.-gee. nach⸗ hh tttt chns “ 3248 (5682) Ctr., Blei⸗ und Silberglätte 138 (3050) als im Vorjahre. 29 , Johann Nicolaus Braun und Heinrich Johann ister Nr. 4446 die Prok des Saarbrücken, e Oktober 1881. S. Mareel in Lausanne. — Handelsbant in Baßs — Pury & Cie. in Reuenburg. — Manola 8 Coßn Aectien⸗ Capital 570,000 h (8;s sg b 85 geng 6f 48 laace 1g Fie⸗ e hecsecge nac 1 82n . waie üe Fmil Braun zu Altona ist beute eingetragen worden: Pepeneeregsehh Stein für die Firma:
Schwind, in Luzern. — Von Erlanger & Sohn und der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank 1 4 ½ % Anleihe bei E1“ 6888 ; Se ee eee eee eee eee e aore 1880 wieverzm abfehzommen, cinss Whet zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ 2 eiß K& Co. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts — Victor von Erlanger in Wien. — Le Comptoir d' i Creditbank in Frankfurt a./ M. 2. 1 8 Natron, doppelt kohlensaures 1260 (1600) Ctr., in Folge der ungünstigen 1879er Ernte, anderen 8 eiß o.
L . — Victoꝛl Erlang . ptoir d'escompte in Paris. — Schlesinger, Trier & Cie den Actionairen 180,000— 8 . — 2 „ 8 — r.1⁄35 236 Theils weil der L hr d üri richtet. 8 Berlin, den 20. Oktober 1881 in Berlin. — Merck, Finck & Cie. in Mü ei „Conf 4 — die. Reservefonda⸗ 5*½ 72Q 8 Schwefel 1686 (4540) Ctr., Schwefelsäure 11 236 Theils weil der Landmann immer mehr avon zürück⸗ ltona, den 18. Oktober 1881. in, 20. r2. lh [38295] Schweizerischen Eidgenossenschaft 8 Meila ben und Fe Vencbi Menedoneln P.-1S, Peleredereecanto 8668 88 E- 2Hchn 11X“ e .en Gansan 2. vagnche Antsgerict -gpeeithesha 1 8 Sgg. umtreeit 8 ““
Die Eintragung des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath und Moskau. — Das Resultat jeder Ziehung wird außerdem im und in 1 — 24 Löhnungs⸗Conto. 16924 “ Ltr. ; 4 gg 88 * . n 8
ö— 5 Neumarkt unter Nr. 5 der Ee . in Frankfurt 2 dem Staats⸗Anzeiger in Berlin 8 der Augsburger sena. den Feanfsärdee Jeltung Freditoren —... 21 ,892 37 88 caan Spreen. 6* Fica dheh, Se⸗ Penug gebt. hwahl die Meaisdein 8 Ge⸗ Berlin. ——ö ngce Berlin. Bekanntmachung. [3820414 bei apfer n en angericht mugelassenen Rechts -—. 8 Freiburg, am 15. Oktober 8- giman⸗Direetion des Kantong Freiburg 8 — * “ mitteln ünderie sich wenig. de Lenefetchen schafts mäßig, üten — 5* geriages stonfua, 18 Föe⸗ . IgeS2 in . 9 89 neee f-le alefeleen. ist 7.⸗„K. . 8 . Fktober 18 11““ „ s 8 n⸗ ö“ 11““ ddie Mittel zum Ankauf fehlten. Von künstlichen theils wegen der unbedeutenden Vorräthe. Das u e 20. Nr. 7, wosel *
Beeslan, nr her 1881 V 1 84 , 2 eee hge oö11 Mineralwaͤssern wurden in Königsberg ca. 2½ Mil. Mannfaktur⸗, Seidenwaaren⸗ und Konfektionsgeschäft am selbsgen Tage folgende Eintragungen erfolgt: zu Pankow, Schoenhausen und 8 oen ol.
3 e icht. 1 18 w- edene Bekanntmachungen. . veEasent. Pegetes —₰ Verwaltung der r 1880/81 1“ . “ 1 lionen Flaschen fabrizirt, beinahe 20 se encges als verrief nsheseledioen. 8. 2 ere z09 K5 5 Feesegscaftaeh 8n. wofelbst unter Nr. Felbetvabene⸗ . verzeichnet steht, 8 1A1A“A“*”ʒ Die is⸗ Rubenow⸗Stiftung hat diese Schrift des ises fü 8 8 ““ im Vorj . r auch der Verdienst an war. Einkäufe aus Rußland b änzlich aus. b e hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Folgendes eingetragen: 4 8 38141 k 8 11“ mit dem ehnmn vars rreh — würdig befunden und die vergechrit een 11“ b * veegee enFofe 8 4,5995 niedriger Die Nachfrage nach Leinen war giemlich 88. be⸗ — Landwirthschaftliche Bank zu Berlin „Durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ [38141] Bekanntmachung. chalt von 600 ℳ ist erledigt und soll anderweitig der Höhe von 2000 ℳ an den Verfasser —*. Abschreibungen.. 25,406 8 4 als früher. Diele Fabrikation beschäftigte ca. 100 schränkte sich aber meist auf schlesisches Fabrikat, vermerkt steht, ist eingetragen: 1 88 neralversammlung 88 8 b A. die Der zur Rechtsanwaltschaft bei der Königlichen deset werden. Befäbigte Bewerber um diese Stelle Diesem Urtheile und Antrage gemäß haben wir dem Generalkosten, bbb1zhAIrbeiter und verbrauchte 100 000 kg Magnesit, für dem man vor dem ostpreußischen den Vorzug giebt; Der Heeeeo. slesor a. D. Plewe ist aus 88. 58 — 71 —2 x ö— 17. Or⸗ Kammer für Handelssachen zu M.Gladbach zuge⸗ sowie auch Medizinal⸗Personen, welche zwar die Verfasser einen Preis von 2000 ℳ zuerkannt, und Zinsen, Provi⸗ 1“ b1] 19 000 ℳ Schwefelsäure und 50 000 neue Flaschen auch der Export von Provinzleinen hat nachgelassen, dem Vorstande ausgetreten. tober s8 Fnen gn rtoben 8 88 ö4 lassene Gerichts⸗Assessor Dr. Franz Clemens zu Phvsikats⸗Prüfung noch nicht abgelegt haben, sich hat die heute vorgenommene Feffnun des der Be⸗- ionen... 37,928 1 1 (35000 ℳ). Leinöl fand guten Absatz; von Rüböl in Folge dessen sich auch die Produktion vermindert! Dem Selig Moses zu Berlin ist für vorgenannte 8. . beamn E1““ Erefeld, jettt zu Gladbach wohnend, ist heute in die zur Ablegung derselben aber bereit erklären, werden werbungsschrift beigefügten Briefes, welcher mit dem⸗ Delecredere⸗Conio, 1““ rennten ein paar ausend Centner zu lukrativen Preisen bat. Hie Strumpfwaarenbranche hatte unter der Aktiengesellschaft Prokura dergestalt ertheilt, daß ankow⸗ Schoenhausen und Schoenhol Liste der ran dla—5 eingetragen worden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approba⸗ selben Motto versehen war, ergeben, daß 3 uschreibung.. 8 “ auf Lieferung per Herbst verschlossen werden. Von Geschäftslosigkeit am meisten zu leiden, die Königs⸗ derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem 9 Pan K esle Schoenholz M. ⸗Gladbach, den 14. Oktober 1881. tion und sonstiger Zeugnisse, sowie eines kurzen . Herr Dr.]Willy Boehm, eservefonds⸗Cto. 8 Beaumöl wurden 7245 Ctr. gegen 3679 Ctr. in berger Maschinen⸗Strumpf⸗ und Wirkwaarenfabrik Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Proku⸗ ol. — 1⁷ Da S 87831 Königliche Kammer für Handelssachen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei dem unterzeich⸗ Vorsitzender der historischen Gesellsschaft in Berlin Fu chreibung.. — 1 1879 importirt, 1591. Ctr. gegen 1528 Ctr. in 1879 fallirte. In Lumpen war das Geschäft lebhaft, in risten der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen, und Verlin, den Amtsgericht II., Abtheilung 8
. — — c* Ineten Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu melden der Versäfser der Arbat ist. Se nach Rußland ausgeführt. In Leinkuchen war das A KL.v.,- „regelmäßig; 8e Königsberger ist Lere — Nr. 5157 unseres Prokurenregisters Königliches Amtsgeri „ eilung 8. 282227929 1 221 9 he 9 * 1 2 80 2 n 8 8 6 t S dv e l. i 9 a . „ es Pu6p eises Bekanntmachung 8 Dreglan. den 1. Oktober 1881. il der Deputation über diese Preis 3 w Geschäft in den ersten Monaten des Jahres recht Shoddyfahrik beschäftigte ca. 40 Arbeiter und pro⸗ eingetragen worden Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [38209]
In die Liste der beim hiesigen Königlichen Amts⸗ 88 8 Juncker. Die unter dem Motto: II1I1“ handel ist weiter zurückge
i rift lautet wie folgt: 5 in Rü 8 . irte? Str. S a. 27 1 — a 2— - g Kgl. Regierung. Präsident. I schei —4 Uebertrag auf neue 8 — bebhast, in Fübkachen gee. 7öee er Gesellschaftsregister, woselbst unter In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2011 gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ders. 8 Fen.-S A,K f 8 vnd gemach — gehorn nicht vnter ein 1 V 5 2* rug 70 186 Barrels, die
itten; die Einfuhr be⸗ England und ca. 400 Ctr. in Rußland und im In un .2u. — — 3 eea r 71 403 8 gegen — abgeffft wurden. In der Königsberger Nr. 7668 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: die Firma Alexander Kapsa, mit dem Orte der Rechtsanwalt Brand mit seinem Wo Her⸗ [382 ’. f Bearbei — 55 —ö seinem bufite in Her [38201] Rubenow⸗Stiftun eingelieferte itung der Preisaufgabe: Chm⸗
— 9 — ’ f Biskupi Inhaber
NöJ I Iñ ⸗ç w. 81 332 B. in 1879; seit 1875 beträgt chpappen⸗, Asphalt⸗ und Holzcementfabrik wur⸗ Stumme & Bendig Rieherlassung 18 Ziskupit und als deren B
9 1 iler⸗Aue, 8. September “ 8 nahme des Verfandts von raffinirtem Petro⸗ den 25 bis 30 Arbeiter beschäftigt und ca. 570 Ctr. vermerkt steht, ist eing -
Herford, 20. Oktober 1881 “ 12 Fomiolichen Univer tit, Preifawald. „Kurfürst Albrecht Achilles von Branden— Der Vorstand. “ e,ee Fen deaberg inehr als Soff wäͤhrend der⸗ Rohvappe und ca. 30 000 Gtr. Theer, Asphalt und Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebher⸗ 13. Okrober 1881 eingetragen — 1
29.Senhcen s. ericht 11 Au die von uns im Januar 1877 gestellte Preis⸗ burg 1470 —- 1486“ “ Frr. ½ selbe sich für Stettin und Danzig in diesem Zeit⸗ Pech verarbeitet, das Geschäft war schleppend. In einkunf 12— Der Apotheker Ernst Fried⸗ Beuthen O./ S., den 13. Okto 2— zmn.
““ Kurfür Albrecht Achilles von Brand zime deh eslches Sengna für den ernsthaften 18** bbbl rum beträchtlich gehoben hat; den Rückgang in Tapeten wurde kaum der Umsatz des Vorjahres rich Hans Stumme zu Berlin setzt das Han⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
. — on Branden⸗ Fleiß des assers. elbe ist dem Verl . e *
Verkäufe, Verpachtungen, — 44 0 — 1486. Quellenmäßig kritische des Ausschreibens na nI. archivallschen A Fricke Submissionen ꝛc. arstellung seines Lebens und Wirkens Studium zur Genüge gerecht geworden, indem er „ 1
ferde Verkauf. Der Seitens des Königlichen Fanrleene. 8n auf seine reichs⸗ sich sowohl bei der Auswahl der aufgesuchten Fund⸗
— 3 ; . 8 ü. “ Maschinenfabrik, welche Anfangs des Jahres 120 Ar⸗ handel so stark, daß Waare aus Nachbarplätzen, Di delsregistereintra 8 d ich mit dem Sitze zu Berlin am 15. August 1881 be⸗ lieb Lamm zu Wulfen vom 8./9. April 1870 Es werden deshalb auch Pachtbewerber hierdurch aufgefordert, schon jetzt ihre Kaufofferten bei Eschweiler Eisenwalzwerk, Act.⸗Ges. 1“ “ aschir Die 9 elsregistereinträage aus dem Königreich
1“
der Kaufmann Alexander Kapsa “ am 9
8. 8 b Koönigsberg legt der Bericht lediglich dem vermin⸗ erreicht. Im Buchhandel machte sich ein Rückgang delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. — n; Dankg sel äft — 8 derlen Absas 2 Rußland zur Last. bemerkbar, der chsehee, blieb unverändert. — Nr. 13,331 des Firmenregisters. 4 [38200] nkgeschäft, 8* ʒVon den größeren Mühlenwerken konnte fast kei⸗ Für den Speditionshandel Königsbergs ist fast Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Drandenburg a. HM. Bekanntma 28α 8 b Berlin SW. 14. K d 8 nes das Jahr über den Vollbetrieb erhalten, na⸗ nur der Thee von Bedeutung; es wurden davon 13,331 die Firma: W—— Kaufleute Ernst 2⁷ ——7 8 Garde⸗Kürassier⸗Regiments unterm 17. und 20. v. M. is 28che Fhütkesss stätten als in der kritischen Prüfung des reichen Er⸗ EEeEeEEE188. E“ mmentlich mußte die Roggenmüllerei wesentlich ein⸗ 5 103 354 Centnern, die für Rechnung der hei⸗- Stumme & Bendig und Emil Carl Wilbelm Meinicke zu 2 9n 8 zu Sonnabend den 22 1 MRermee. — zer ist am 26. Februar d. J. eine Bewerbungsschrift trags seiner archivalischen Forschungen als einen ge⸗ Coulante Ausfuhrung von Hörsen-Auf- 1. 5 geschränkt werden; von den Mühlenprodukten fand mischen Theehändler bezogen wurden, noch 168 995 mit dem Si Berlin und es ist als deren a. H. haben als Eigenthümer der unter 2 8 38 vnhekündige Verkauf von dier ase sglls ehebr. e 1— nicht vnter ein dach (eltes und besonnehen Historiker durchweg bewährt trüxgen gegen 1/10 % Provision. Speseufreieae nur Kleie guten Aeüsas zu lohnenden 582 Die v ia ShFlienaneee 22. En. hegt. a der ker Ernst Friedrich er Stumme 88 22— — 2½22 — — 1 Königlichen Dienstpferden findet nicht auf dem Albr. Ach. “ handlung sh Reeer ib e 88 82 1.“ Ss 8 1 — menr-81 994 2 Faeführt, 8 2 Die an den Thee⸗ † 8 Richard Bendel zu Brandenburg Prokura ertheilt,
8 gegen mehr als im Jahre vorher.
“ 8 8 “