1881 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

I

8 8

Führ Richt-Stroh

Berlin, 20. Oktbr. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Prus

per 100 Kilogr. gute Sorte. 8 mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte.

Fur Weizen Weizen

Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte

.1111“ 111ö16“” Speisebohnen, weisse. Linsen 8 . Kartoffeln. Kindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr... Aale Zander Hechte Barsche Schleie 1““ Bleie 8 Krebse pr. Schoock Stettin, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Oktober-November 230,00, pr. Frühjahr 224,00. Roggen pr. Oktbr.-Novbr. 181,50, pr. Frühj. 169,00. Rübsen pr. Oktober 254,0). Rüböl 100 Kilogr. pr. Oktober 55.00, pr. Frübjahr 56,00. Spiritus loco 51,50, pr. Ok- tober 51,80, pr. Oktober-November 51,40, pr. Frühjahr 51,60. Petroleum pr. Oktober 8.20. Posen, 20. Oktober. (W. T. B.) Spiritus pr. Oktober 50,40, pr. November 50,00, pr. De- zember 49,50. pr. April-Mai —,—. Weichend. Cöln, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,50, fremder loco 25,00, pr. November 24,60, pr. März 23,80, pr. Mai 23,65.

IEIIIIIISsessssssss-¹

1IIIIII8S8S8SS!2sSSIg GXA

15

1S18S88S8I 1888888

[888!S818881!

0.—bb5 O—dobobbodee —h—n 6ꝙS

Roggen loco 21,50, pr. November 19,25, pr. März 18,20. pr. Mai 17,70. Hafer loco 16,50, Euböl loco 30,50, pr. Oktober 30,10, Er. Mai 29.70.

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white locc 7,80 Br., pr. November 7,80 Br., pr. Dezember 8,00 Br., pr. Januar 8,00 Br., pr. Februar 8,00 Br., per März 7,90 bez.

Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Reggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. Oktober-November 234,00 Br., 233,00 Gd., pr. April-Mai 224,00 Br., 223,00 Gd. Roggen pr. Oktober-November 178,00 Br., 176,00 Gd., pr. April-Mai 165,00 Br., 163,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 56,00, pr. Oktober 56.,00. Spiritus fest, pr. Oktober 47 Br., pr. Novbr.-Decbr. 45 ¼ Br., pr. December-Januar 45 ¼ Br., pr. April-Mai 43 Br. Kaffee stetig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,20 Br., 8,10 Gd., per Oktober 8,10 Gd., per November-Dezember 8.0) Gd. Wetter: Regnerisch.

Pest, 20. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine schluss- los, pr. Herbst 12,52 Gd., 12,55 Br., per Frühjahr 13,15 Gd, 13,17 Br. Hafer pr. Herbst 7,98 Gd., 8,00 Br. Mais pr. Mai- Juni 7,38 Gd., 7.40 Br. Wetter: Regen.

Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) 8

Bancazinn 59 ½.

(W. T. B.)

Amsterdam, 20. Oktober. (Schlussbericht.) Weizen pr. November

1

Getreidemarkt. Roggen pr. Oktober 231, pr. März 208.

Antwerbpen, 20 Cktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen Hafer unverändert. Gerste still.

Antwerpen, 20. Okteber. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafbhnirtes, Type

weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. November 19 bez., 19 ¼ Br.,

pr. November-December 19 ¾e Br., pr. Januar 20 Br. Weichend.

London, 20. Oktober. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12, 25 ½. Ruhig.

Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- mische November-Daseiter Liaferung 6 5⁄16, Februar-März-Lieferung

2/32 d.

Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.)

(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5 ½, Upland low middl. 6 &, Upland middl. 6 ¾⅞, Mobile middl. 6 ⅜, Orleans good ordin. 515⁄16, Orleans low middl. 6 3⁄16, Orleans middl. 6716, Orleans middl. fair 615⁄16, Pernam fair 6 ⅝, Maranham fair 69⁄16, Egyptian brown middl. 5 ½¼, Egyptian brown fair 6 ¼, Egyptian brown good fair 7 ⅛, Egyptian white fair 6 ⅞, Egyptian white

325.

fest.

53.

good fair 7 ½, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 3 ⅞⅜,

8

Dhollerah middl. fair 3 ⅞, Dhollerah . Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 5 ⁄16, Oomra fair 4 ½⅛, Oomra good fair Oomra good 5 ¼. Scinde fair 31 ⁄16, Bengal fair 4, Bengal good

Iair 4 ⅛½, Madras Tinnevelly fair 5, do. do. good fair 5 ⅞⅜, Madras

Western fair 4 ½, Hadras Western good fair 45⁄26.

Bradford, 20. Oktober. (W. T. B.)

Wolle und wollene Garne fest, Preise unverändert, wollene Stoffe unverändert.

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Oktober 32,25 pr. November 32,30, pr. November-Februar 32,30, pr. Januar- April 32,30. Mehl 9 Marques matt, pr. Oktober 67,25, pr. November 67,80, per November-Februar 68,00, pr. Januar-

pr. November 77,25,

April 68,10. Ruböl matt, pr. Oktober 77.00, Januar-April 78,00. Spiritus matt, pr.

pr. Dezember 77,50, pr. Oktober 64 00, pr. November 63,50, pr. Dezember 63,50, pr. Januar-April 64,00.

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco fest, 57,00 à 57,25. W eisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 64,00, pr. November 64,00, pr. Okt.-Januar 64.25.

New-York, 20. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-YNork 11 ½, do. in New-Orleans 10 ⅞. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Phils- delphia 7 ½⅝ Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificates D. 94 C. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 P. 49 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 48 ¾⅞ C., do. pr. November 1 D. 50 C., do. pr. Dezember 1 D. 53 ¼ C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8⅛. Kaffee (Rio-) 10 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 12 ½, do. Fairbanks 12 ⅛, do. Rohe & Brothers 12 ½. Speck (short clear) 9 ¼¾ C. Getreidefracht 4 ¼.

Berlin, 20. Oktober. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 14. Oktbr. 1881 56.2 55,1 55,1 54,7 5 53,0 52 20. 52,1 52 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Eisenbahn-Einnahmen. Schweizerische Centralbahn. Im September cr. 946 000 Fre s. (+ 21 500 Frcs.). 8 Generalversammlungen. 8. 31. Oktober. Berliner Weissbier-Brauerei, Actien-Gesellschaft, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 9. Norbr. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) 12.

1ö“ 8 2 2.

ohne Fass.

L1“

in Chemnitz. Ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz. Oppelner Portland-Cement-Pabriken, vorm. F. W. Grundmann. Ord. Gen.-Vers. zu Oppeln.

——z ——EESEEEE11

Aus Abonnement beträgt 4 50

sür das Vierteljahr.

I“ üaelerhonapreis süt den Raum einer Brucsaeue 89 g.

8

Alle Host-Anstaiten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ ’1

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Sonnabend,

Opernhaus.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: 213. Vorstellung. Die lustigen Wei⸗ ber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiele gedichtet von H. S. v. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallin⸗ ber, Fr. Lammert, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Romaon gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 214. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Leh⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 214. Vorstellnng. Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 22. Male: Der Mann im Monde.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Sonnabend: (Mit neuer Ausstattung.) Zum 6. Male: Der Sturm. Märchen⸗Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen von W. Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Der Sturm. 18

In Vorbereitung: Die Karolinger. 8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

(Direction: Julius Fritzsche.) Wegen Unpäßlich⸗ keit des Hrn. Szika muß die Aufführung der No⸗ tät: La Mascotte bis auf Weiteres verschoben werden.

Sonnabend: Der Gascogner. Romantisch⸗ Komische Operette in 3 Akten von R. Genée und F. Zell, Musik von F. v. Suppé.

Sonntag: Der Gascogner.

RKesidenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Sonnabend: Z. 3. Male: Die Höhle des Löwen.

Posse in 4 Akten von Labiche und Delacour. Deutsch von A. Fresenius.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonnabend: Gastspiel der Königlich sächsischen ofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Die Jung⸗

u von Orleaus. Eine romantische Tragödie

u 5 Abtheilungen und einem Vorspiel von Fr. von Schiller. Neu inscenirt vom Direktor van Hell. keneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. 1—

nntag Nachmüättag: Der Sturm von hafespeare.

Abends: Die Jungfrau von Orleans.

Germania-Theater. Sonnabend: Z. 19. M.: Ein chrlicher Makler.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗

mble⸗Gastspiel der Mitglieder d. Wallner⸗Theaters: le. Mever, Mejo, Bellau, Hern. Kurz. Kadelburg, Uner, Gutheryv, Schmidt, Seydel und Weinho

Z. 4. M.: Kalte Seelen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. 852 Anfang 7 Uhr.

Sonntag: eelbe Vorstellun .

Sonntag: Nechmittaat. Veyftenemg zu halben Kassenpreisen. Auf allgemeines Verlangen: Deut⸗ ; ie Original⸗Lustspiel in 5 Akten von

. nfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 8

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Zum ersten Male: Akademische Fest⸗ Ouverture von Johannes Brahms. Marche héroiqune von Camille Saint⸗Saöns. Adagio aus dem Quintett G-moll von W. A. Mozart, ausge⸗ führt von 34 Personen. Zum ersten Male wie⸗ derholt: Der Sturm, Fantasie nach Shakespeare von P. Tschaikowsky. 2. Theil. Sinfonie C-dur (Jupiter) mit der Fuge von W. A. Mozart. a. Allegro vivace. b. Andante cantabile. c. Me- nuetto. d. Finale. 3. Theil. Ouperture zur Oper „Rienzi“ von Richard Wagner. Slavischer Tanz D-dur von Dvorschak. Berceuse vom Fürsten Emil von Sayn⸗Wittgenstein (instrum. von Bilse). Les Chasseresses aus der Musik zu dem Ballet „Sylvia“ von Leo Delibes.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Böttcher’s Soiréen für instruktive Unter⸗ haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7—9 Uhr: 1) Norwegens wild⸗ romantische und liebliche Landschaftsnatur. Malerische Reise von Christiania durch die Gebirgs⸗ u. Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Wäl⸗ der ꝛc. Prachtv. Beleuchtungseffekte, bei Mond und Fackelschein; Nordlicht. 2) Die Entstehung der Erde, von der Gaswolke bis zur jetzigen Gestalt, sowie d. Thierwelt d. verschied. Epochen, auf wissen⸗ schaftlicher Basis der Jetztzeit. 3) Soirée fantastique. Farbenmagie. Loge u. I. Parqu. 2 ℳ, II. Parqu., I. Rang, Balkon u. Orchester⸗Loge 1,50 ℳ, II. Rang, Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, Gallerie 50 ₰. Kin⸗ der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 3 an der Theaterkasse. In allen Alten durch⸗ weg Neues.

Familien⸗Nachrichten.

rl. Elisabeth v. Zehmen mit Hrn. Hans v. Schönberg (Niederlößnitz⸗Bolmstad in Schweden).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Georg Freiherr v. d. Goltz mit Frl. Susanne v. Hirsch (Schloß Eisbergen). Hr. Oberförster⸗Kandidat Wilhelm Loeper mit Fräulein Dorothea Adlich (Barsinghausen bei Hannover —Wollin in Pom⸗ mern).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗Lieutenant z. D. Drenkhan (Sabn s

Gestorben: 2 Major und Bataillons⸗Com⸗ mandeur Goebels (Metz). Hr. Rittmeister Freiherr Dietrich v. Gemmingen⸗Guttenbern Stelttoarh. Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Canl Emil v. Brauchitsch (Potsdam). Verw. Frau Regierungs⸗ und Baurath Albertine Treplin, geb. Hirschberg (Potsdam). Hr. General⸗Licutenant 3. D. Rudolph Freiherr v. Wechmar (Groß⸗ Tschunkawe). Hr. Feuerwerks⸗Premier⸗Lieu⸗ tenant Henckel (Wilhelmshaven).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Auguste Wegner, am 7. Mai 1854 in Schneidemühl geboren, welche sich verborgen hält, ist die vnegrstcdensahaft wegen wiederholten, theils schweren, theils ein n Diebstahls in actis 84 G. 2320 81 verhängt. wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Altmoabit Nr. 11, 12 (XW.), abzuliefern. Berlin, Altmoabit Nr. 11, 12 (XW.), den 19. Dktober 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68—70 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Augen⸗ brauen hell, Augen blaugrau, Nase länglich, Mund

Verlobt:

EnbeC. Zähne, im rechten Oberkiefer eine Zahn⸗ ücke, Kinn spit, Gesicht länglich, Gesichtssarbe blaß⸗

Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer runder Stroh⸗ hut, grauer Regenmantel, graues oder schwarzes Kleid. Besondere Keunnzeichen: befindet sich im schwangeren Zustande.

Steckbrief. Seit dem 18. d. Mts. von der Truppe fort. Der Füsilier Simon Heinrich Christoph Brand I. der 12. Compagnie 6. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55, geboren am 19. Mai 1859 zu Bega, Amt Sternberg, Fürsten⸗ thum Lippe, hat sich am 18. d. Mts., Morgens zwischen 7 und 8 Uhr, heimlich aus der Garnison entfernt, ohne bis jetzt zurückgekehrt zu sein, so daß der Verdacht der Fahnenflucht gegen ihn vorliegt. Alle Behörden werden hierdurch ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Brand zu fahnden, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und dem unterzeichneten Kom⸗ mando Nachricht zukommen zu lassen. Signale⸗ ment: Größe 1,67,5 cm, Gestalt untersetzt, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar dunkelblond, Bart fehlt, besondere Kennzeichen: Mal auf der rechten Schulter. Anzug: Mütze, Waffenrock, Tuchhose, Binde: 5. Garnitur, Unter⸗ hose 4. Garnitur, kurze Stiefel. Detmold, den 20. Oktober 1881. Das Kommando des Füsi⸗ lier⸗Bataillous 6. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 55. von L'’'Estoeqg, Oberst⸗ Lieutenant.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Aufgebot.

Der Fuhrmann Friedrich Witte zu

[38304]

Nr 5393. Helmstedt daselbst hat das Aufgebot:

1) der Leihhaus⸗Obligation Litt. F. Nr. 1934 über 300 zu 3 Prozent vom 24. Mai 1879 nebst Coupons,

2) der Leihhaus⸗Obligation Litt. A. Nr. 1916 über 100 zu 2 ½ Prozent vom 13. Januar 1881 nebst Coupons,

beide außer Cours erklärt,

3) des Sparkassenbuchs des hiesigen Herzoglichen

Leihhauses Nr. 2553 über 39 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 3. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Helmstedt, den 18. Oktober 1881.

SHSHKerrzogliches Amtsgericht. Hassel.

Aunufgebot.

Im alten Hypothekenbuche des früheren Amts Winsen g. d. Luhe Tom. II. Vol. I. Fol. 10 ist auf der Köthnerstelle Hs. Nr. 10 zu Bispingen zu Gunsten des J. H. Constantin in Bispingen am 21. Juni 1834 eine Hypothek zum Betrage von 300 Thlr. eingetragen.

Der bisherige Besitzer der verpfändeten Köthner⸗ stelle, Verwalter Christoph Winsemann in Molzen, hat eidlich hehauptet, daß er Niemanden kenne, dem ein Anspruch auf eine solche Hypothek zustehe und Erlaß eines Aufgebots beantragt.

Diesem Antrage entsprechend werden Diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichnete Hvpothek zu haben glauben, rt, dieselben spätestens im

ermine am

Dienstag, den 13. Dezember 1881,

4 Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die ürwothek für vollständig erloschen erklärt werden soll.

Soltan, den 10. Oktober 1881. 1

Königliches Amtsgericht. I.

als Vormund der Rosa Hildebrand

[38283]

Die Ehefrau des Wirthes Robert Stein, Maria, heb. Coenen, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, at gegen ihren vorgenannten Ehemann und gegen den Rechtsanwalt Peter Frings zu Düsseldorf, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des genannten p. Stein bei der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung erhoben und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache Termin auf den 13. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser.

Durch Urtheil vom 13. d. Mts. ist das Hypo⸗ theken⸗Restinstrument über 900 Thlr. Abtheilung III. Nr. 13 auf Nr. 7 Kapsdorf für die Auszüger August Klotzschen Eheleute zu Kapsdorf für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I.

F

[38288]

[38299] Im Namen des Königdse Auf den Antrag des Gastwirths Körting als Vor⸗ mund des Heinrich Basedow in Lauenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg durch den Amtsrichter Roth: da der Antragsteller den Verlust des nach⸗ stehend bezeichneten Sparkassenbuchs und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat; nzf b Aufgebot nach gemeinem Recht zu⸗ lässig ist; „da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel sowie durch Einrückung in den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger vom 30. August 1881 so⸗ wie auch sonst in öffentlichen Blättern bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 19. Oktober 1881 noch vorher Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ stteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt laet für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 2306 der Lauenburger Spar⸗ und Leihkasse über 522 wird für kraftlos erklärt. Lauenburg, 19. Oktober 18811. Königliches Amtsgericht. Roth. I“

[38331] 1

Allgemeine Deutsche Hagel.

Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin. Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit gemäß §. 14 des Statuts zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 8. November 1881, nach Berlin, Hotel „Kaiserhof“, am Zieten⸗Platz, Vormittags 11 Uhr, eingeladen. Tagesordnung:

1) Zufolge Verfüͤgung des Königl. Ministerii vom 18. Abril 1881 Beschlußfassung üͤber ein an dasselbe zu richtendes Gesuch um Verleihuug der Mechte einer juristischen Person an die

. Ffeüsenfine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Ge⸗

2) Berathung über einen zu bildenden Betriebs⸗ fonds und demnächstige Beschlußfassung über dessen Höhe und der dadurch erforderlich wer⸗ denden Modalitäten des Pesellschaftsstatute.

Berlin, den 21. Oktober 1881. 8

Der Verwaltungsrath.

Günther, Königl. Oberamtmann Vorsitzender.

898

1 den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen mt

Lande erichts Rath, sowie 89 896,8

8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Kassirer der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin, Beck,

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major von Salischim 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment (Großherzog von Sachsen) Nr. 94, früher à la suite des 3. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 83 und Direktor der Kriegsschule zu Engers, dem Major von Funck im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 26, und . dem Hauptmann Zarnke im Schleswig⸗Holsteinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 9;

der Großherzoglich badischen silbernen Rettungs⸗ Medaille:

dem Musketier Weik im 4. Badischen Infanterie⸗ Regrment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Rittmeister von Ziegesar, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Hauptmann von Oertzen, persönlichen Adjutanten

Sr. Hoheit des Herzogs von n⸗Altenburg; n

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

ddem Seconde⸗Lieutenant von Cabrera im 2. Garde⸗

Dragoner⸗Regiment; sowie

der silbernen Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht des Bären:

dem Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspiranten Bode im Magdeburgischen Dragoner⸗ egiment Nr. 6.

8 *

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

„Legations⸗Rath Dr. Rottenburg zum Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath und vortragenden Rath in der Reichskanzlei

qqmoötnmachna——

Am 1. November d. Js. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg die von Schneidemühl nach Deutsch⸗Crone abzweigende, 26,8 km lange Bahn⸗ strecke mit den Stationen Wittenberg i. W., Schrotz und Deutsch Crone dem Verkehr übergeben werden.

Berlin, den 22. Okiober 1881. 1 In Vertretung des bies E des Reichs⸗Eisenbahnamts: 8 Körie.

*

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrichter Huebener in Bielefeld zum Ober⸗

die Gerichts⸗ oren Heynacher und Mirtsch zu Amtsrichtern zu ernennen; und

den Bürgermeister Michaelis zu Spremberg, der von der Stadtverordnetenversammlung zu Aschersleben getroffenen Wahl gemäß, als Ersten Bürgermeister dieser Stadt für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätige

Privilegium

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Krei b ateveschenn Les Kreises Culm im Betrage von 410

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zꝛc. Nachdem die Vertretung des Kreises Culm auf den Kreiztagen

30. er 1876 und 31. März 1877 beschlossen hat, die zur Ausführung von Cbausser⸗N

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 410 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schul⸗ dners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 410 000 ℳ, in Buchstaben: Vierhundertzehntausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 1— 100 000 zu 1000 292 000 500 18 000 200 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 ½ vom Hundert jährlich zu G und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittelst Verloosung jährlich vom 1. Juli 1883 ab mit wenigstens Eins vom des Kapitales, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten chuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet u sein. 1 es vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 11“ 8 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. v11“ Gegeben Karlsruhe, den 20. September 18811. 1 Zugleich für den Finanz⸗Minister: Maybach. von Puttkamer.

5

Regierungsbezirk Marienwerder. Iüm. M. s Kreises Culm. Viertt A Faben Nummer 8 Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu EEö3232ä——— .laufende Nr. . ).

Provinz Westpreußen.

vom. Gesetz⸗Sammlung für 188 „Seite ..

Auf Grund der von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Marienwerder genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom 30. Dezember 1876 und 31. März 1877 wegen Aufnahme einer Schuld von 410 000 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Culm Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von

ℳ, welche an den —5 138 gezahlt worden und mit 4 ½ vom Hundert jährlich zu verzinsen ist. 1

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 410 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den ——2 1883 bis spätestens 1922 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Eins vom Hun⸗ dert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Uiasen von den getilg⸗ ten Schuldbeträgen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe cheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die 2v Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. .

Die w sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, und dem Culmer Kreis⸗ blatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmiung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in baltsäbrlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 4 ½ vom Hundert jährlich verzinset. . b 2

e Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der füölie gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleibescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Culm und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ fenh sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der Fällig⸗

itstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital a ten. Die gekündigten Prüesbehe. welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahret, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Fensen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraft⸗ loserklärung verlokener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift ber §§. 838 und ff. der alpoeseehgeng für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichsgesetz⸗Blatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 det Ausfü etzes zur Deutschen —— vom 24. März 1 Gesetz⸗Sammlung

eite 281 —. 4 *

Zinsscheine köͤnnen weder aufgeboten noch * kraftlos erklärt werden. soll D welcher den 2* von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjäb st bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den statte en der Zinzscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder 8709 in glaubhafter Weise darthut, * Ablauf der Verjährun der der

8

Unterschrift ertheilt.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1886 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Culm gegen Ablieferung der, der alteren Zinsscheinreihe beige⸗ druckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus⸗ händigung der neuen an den Inhaber des Anleihe⸗ scheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer

Culm, den ten 1“

Der Kreisausschuß des Kreises Culm. Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen. 8

Regierungsbezirk

Provinz Marienwerder.

Westpreußen. Zinsschein. ...Z1PPpFe 8 zu dem Anleiheschein des Kreises Culm, 4. Ausgabe, Buchstabe.. N über Mark zu 4 ½ vom Hundert Zinsen, über Mark. Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar Sr. 1. Juli 18. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom .. ten

bis .. ten ee1.“ der Kreiskommunalkasse zu Culm.

Culm, den . . ten 8

Der Kreisausschuß des Kreises Culm. (Unterschriftenl) b

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. v Ht

Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Regierungsbezirk Westpreußen. Marienwerder. Anweisung * zum Kreisanleiheschein des Kreises Culm, 4 , 7*

Buchstabe Nr.. . . über

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe u dem obigen Anleihescheine die... te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. . bis 18 .. bei der Kreiskommunalkasse zu Culm, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden In⸗ haber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.

Culm, den. . ten 1.

Der Kreisausschuß des Kreises Culm. (Unterschriften.)

Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses köͤnnen mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 8

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.

8 .. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Finanz⸗Ministerium. 8

Auf Ihre am 16. d. Mts. eingegangene Vorstellung er⸗ widere ich Ihnen, da b

1) 8— dem vereideten Makler seinen Kunden über die Maklergebühr für die Vermittelung von Geschäften aus⸗ gestellte Rechnung ohne Unterschied des Betrages der be⸗ rechneten Gebühr der Stempelabgabe nach Tarifnummer 4 b. des Reichsgesetzes vom 1. Juli d. J. nicht unterliegt;

2) daß Schlußnoten, in welchen der Makler der Vor⸗ schrift im Artikel 73 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs zuwider anstatt des Namens des Verkäufers bezw. des Käufers die Worte „von Aufgabe“ bezw. „an Aufgabe“ aufnimmt, nach Tarifnummer 42. a. a. O. zu versteuern sind und daß die demnächstige Mittheilung des Namens des Verkäufers bezw. Käufers gleichfalls nach Tarifnummer 4 a., und zwar unter Beachtung der Anmerkung 2 zu 4a., versteuert werden muß; endlich daß 1

5 die sogenannten renznoten, d. h. die Berechnungen der Coursdifferenz, welche im Falle des Verkaufs an, bezw. des Kaufs von „Aufgabe“ im Fonds⸗ und Wechselgeschäft dadurch entstehen kann, daß der in der zuerst zugestellten Schlußnote bezeichnete Cours höher oder niedriger ist, als der Cours, zu welchem der Makler demnächst an die, bezw. von der „Aufgabe“ gegeben oder genommen hat, und welche Differenz demnächst zwischen dem Makler und dem betreffen⸗ den Kontrahenten ausgeglichen wird, nach Tarif⸗ nummer 4b. stempelpflichtig sind, und zwar ohne Rücksicht auf den Betrag der Differenz in allen den Fällen, wo der

eubauten im Culmer Kreise erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,

deegecldeien dodin nicht votgekommenen Iintscheine gegen AeebAnn

Werth des Gegenstandes des Geschäfts, d. h. in dem vorge⸗

*