1881 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Wirkung kommt, präsentirt sich mit den darin geplanten, oben aufgeführten 23 Kopfverletzungen befinden sich 15 der dieser Glas

8 1 1“

1 8 irku t 1 eplanten 1 sklingen im Schaft dienen Fischsehnen, denen eine 8 . . . 3 E r e B 2 i T' d E prächtig ausgestatteten Restaurants und Cafés auf den sorgfältig gedachten Art. Der Bericht bemerkt, daß diese Unfälle zu braunrothe Färbung gegeben wird. Aus derartigen Sehnen sind auch 5 1

aquarellirten Ansichten des Aeußern und Innern sehr einladend. vermeiden 3

. 1 f 1 wären, wenn die Arbeiter Schutzbrillen, am die Schleudern hergestellt, deren sich die Feuerländer gleichfalls als In 10 weiteren nicht minder sorgsam behandelten großen Blättern besten von sehr starkem widerstandsfähigen Glase tragen wollten. Waffen bedienen Driginell sind die Harpunen der Wilden; detaillirt Hermann Ziller seinen Plan zu einem umfassenden Ausbau Was die Versicherung der Arbeiter

zun hen Rei Königlich Preußi „Auztiger.

gegen Schaden aus Verletzungen die etwa 40 cm lange Hornspitze dieser Harpunen, die scheinbar aus den 8 D 1 R 8⸗A z d K gl ch P ß 82 z g .

des Königlichen Schlosses. Weiter wären hervorzuheben: die Ent- in Berlin betrifft, so theilt der Bericht mit, daß im letzten Jahre Gräten größerer Fischarten gchertig. sind, zeigen 20 und mehr durch 8 um ell en 71 8 1 7 er un ont 2

würfe und Ansichten von dem stylvollen deutschen Renaissancebau des versichert waren von sämmtlichen Fabriken und Arbeitern in folgenden Einschnitte hergestellte Widerhaken. Die Hauptwaffe des Feuer⸗ 8 8 . 9

Hergelicg sachsen⸗altenburgischen Jagdschlosses Hummelshain, von Industrien: Steine und Erden, und zwar gegen haftpflichtige Fälle: länders ist jedoch der Pfeil und der Bogen, und die Kunstfertigkeit in 9 248. Berlin, Sonnabend, den 22 Oktober

Irnst Ihne und Paul Stegmüller; 5 Rahmen, welche den schönen 20 Fabriken oder 30 %, 609 Arbeiter oder 43 %, gegen nicht haft⸗ ihrer Handhabung ist es denn auch vor Allem, die die Leute bei Ken

italienischen Renaissancebau der Kunsthalle zu Düsseldorf vorführen pflichtige Fälle 9 Fabriken oder 14 %, 244 Arbeiter oder 17 %; Metall⸗ ihrer Schaustellung dem Publikum vorführen. Die Messer der Feuer⸗

8 . Fese und P. in eaa. 18 18 . 5. eiter 89 sind . Stück 8-25 h;n. Der 8 8 I.

hatten afür in der Konkurrenz den 1. Preis erhalten); 25 oder 0 Fabriken, oder 14 % Arbeiter; Maschinen: ri i im erhältni zur Scheide sehr kurz und 8 Reichs⸗ und Könill. 8 z 8 ;

das reiche, imposante Erbbegräbniß für das Dominium Reuthen, oder 30 % 8364 oder 49 % Arbeiter bez. 55 oder 16 % endet in einem Knauf. Man unterscheidet zwei Arten 8 1 en gew . ““ 68

welches die Regierungsbaumeister Gérard und Hillebrandt in hübschem Fabriken, 3640 oder 12 % Arbeiter; chemische Industrie: 16 oder von Messern, mit gerader und mit gekrümmter Klinge. Einige 5 Preuß. eeeaee- 8 iti 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudo offe,

Modell und vielen Zeichnungen zur Ansicht bringen; das Konzerthaus 43 % Fabriken, 659 oder 80 % Arbeiter, bez. 11 oder 30 % Fabriken, mit zur Ausstellung gelangte Modelle zeigen die Konstruktion und register nimmt an: die Königliche Erped tion 2. 8 dh e Aufgebote E 1.“ del. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

für Leipzig, von Traugott Krahn; zwei Entwürfe von Alexander 596 oder 72 % Arbeiter; Heiz⸗ und Leuchtstoffe: 27 oder 37 % Fa⸗ Gestalt der Boote, deren Wandung mit Baumrinde verkleidet ist. . des Deulschen Reichs-Anzeigers und Königlich dg 1 . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Schütz: ein Treppenhaus und ein Herrenzimmer mit Treppe, beide briken, 732 oder 24 % Arbeiter bez. 23 oder 32 % Fabriken, 710 In der Abtheilung der Geräthe interessiren vor Allem jene aus Bast Vreußischen Staats-Anzeigers: 3 Va.Ln Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux.

in reichem deutschem Renaissancestyl und besonders das letztere ebenso oder 24 % Arbeiter; Textil⸗Industrie: 35 oder 26 % Fabriken, 2360 schön und gleichmäßig geflochtenen Gefäße, die zum Transport von Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 Fereheethn Zinszakhlung 63. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

originell wie geschmackvoll und behaglich arrangirt; das prämiirte oder 37 % Arbeiter bez. 21 oder 15 % Fabriken, 1358 oder 21 % Fischen u. dgl. dienen. Als Wassergefäße gebraucht man Stücke von 8 hs 88 8 2 1 8 eee öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

8 8* ö Fendhrreraprojern z0 dem Feeh ] Foder 28 u““ 9 vSe 8 den2n⸗ 19 Megehahlten äüneen. die nach 81 zu n S eingeklemmten 8.— 8

in Kalau nebst anderen Entwürfen zu Wohn häusern, von Heinrich Seeling; rbeiter bez. 20 oder 8 % Fabriken, 1188 oder 15 % Arbei er; Holz⸗ un aumabschnitt abgeschlossen sind. Mit zur Ausstellung gelangt sind n * ve 1 1 Wi Johann Martin .

ein preisgekrönter Konkurrenzentwurf zu einem Brunnen für den Schnitzstoffe: 67 oder 20 % Fabriken, 1573 oder 24 % Arbeiter bez. 46 auch Felle der von ihnen Quonaka genannten Lamaart sowie aus⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. o““ nlest 22 haheban en 11 [38444] Oeffentli e Ladun .“

Domplatz in Bremen, vom Regierungs⸗Baumeister Hubert Stier in oder 13 % Fabriken, 1136 oder 17 % Arbeiter; Nahrungs⸗ gestopfte Seehunde und Seevögel, deren Federn als Stirnschmuck ckbrief Gegen die unten beschriebene Haft 29 Friedrich Wilhelm Johann Hallier, ge⸗ Dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 70) Johann Fried⸗ Nachdem der Bürgermeister Mäckel von Frielen⸗

Hannover; desselben Entwurf zur Wiederherstellung der Liebfrauen⸗ und Genußmittel 77 oder 18 % Fabriken, 1875 oder 45 % benutzt werden. 8 1 Ster Gr äsl 8 ege am 1. Juli 1864 zu Leßnitz bo in am 8 Mar 1860 zu Tempel adlig daselbst rich Christian Wulff, geboren am 3. März 1860 dorf die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in

kirche in Arnstadt; ein Entwurf zu einem Springbrunnen für Cassel, Arbeiter bez. 56 oder 13 % Fabriken, 1341 oder 32 % 8 nneelif Bverbpecens häl⸗ ist Re Untersuchungshaft zuletzt wohnhaft, 21) Ernft Karl Augut Hamann, zu Carnin, zu Palmzin zuletzt wohnhaft, 70) Wil⸗ der Gemarkung von Frielendorf belegenen Gruad⸗

banf. Profegor Hugg Schneider dastlöst; das Modell der Jubiläums. Arbeiter; Berseidung und Reinigung 16 oder 9 % Fabriken, Sees Lhecstabts Vn den Akten 83 G. 2832 81 ver⸗ Marose vebreh am 11. April 1858 zu Born, da⸗ helm Johann Theodor Zierk, geboren am 5. Sep⸗ eigenthums als:

säule, welche zur Feier des 50jährigen Regierungs⸗Jubiläums des oder 6 % Arbeiter bez. 5 oder 3 % Fabriken, 49 oder 1 % Arbeiter; 8 1 1 ;6583 Feüget. 8 wird ersucht, dieselbe zu verhaften und felbst zuletzt wohnhaft 22) Joachim Friedrich An⸗ tember 1860 zu Semlow, daselbst zuletzt wohnhaft, 1) Bl. 2 Nr. 27 Weide am Glei⸗ 1

e114“ Canstentin uugewahe d. Fabeiteg. 48,Arheiter bes, 3 v1“”] Ler99616 Untersuchungsgefängniß Berlin, Altmoabit breas Heiden Matrose, geboren am 25. April werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, mesdorf 0 h 32 a 92 9m

Uhde in Braunschweig und dem Bildhauer Carl Echtermeier beiter; polygraphische Gewerbe 34 oder. 16 % Fabriken, 1333, oder Von den im Verlage von Carl Heymann in Berlin erscheinenden Nr 11, 12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Altmoabit 1898 zu Bisdorf, zu Stralsund zuletzt wohn⸗ sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres 2) 4 15 Weide auf der X“

e4“ 6 Sitle, Ih 8 3 .de 1. 8 E 8 85 1 8 55 Besonderen Abdrücken aus dem Heutschen Reichs⸗- und Nr. 11, 12 (NW.), den 20. Oktober 1881. König⸗ haft, 23) Johann Joachim Christian Heuer, oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaub- die Reh⸗ uu“

1 sinsi. ewerbe 3 Fabriken, Arbeiter bez. 1 Fabrik un Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, deutsche und liches Amtsgericht J. Abth. 83. Beschreibung: Alter Matrose, geboren am 30. Oktober 1858 zu Langen⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem 3) . Weide die Reh⸗ ö1““

Von den Behufs Vorlage an den Bundesrath und Reichstag im 1 Im Ganzen Paseg 168 gegen haftpflichtige preußische Landesgesetze“ liegt jetzt der Jahrgang 1881 voll⸗ 17 Jahre, Größe klein, Statur schlank, Haare blond, damm, zu Langendamm zuletzt wohnhaft, 24) Fried⸗ militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ 8 ö“

Reichsamte des Innern zusammengestellten „Amtlichen Mitthei⸗ 50 Fabriken oder 21 7% 8 23 15 Arbeiter oder 33 10, ständig in 11 Heften vor. Dieselben haben folgenden Inhalt: Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, rich Wilhelm Martin Hintz, geboren am 29. August gebietes aufgehalten zu haben Snn. Vergehen gegen 4) Wei e die Reh⸗ 11“ 8

lungen aus den Jahresberichten der mit Beaufsichti⸗ gegen nicht haftpflichtige Fälle 299 Fabriken oder 12 % und 12 119 Nr. 1. Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichsstempelabga⸗ Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, 1860 zu Lüdershagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 25) §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden äcker 12 2

gung der Fabriken betrauten Beamten;: ist im Verlage von Arbeiter oder 17. 0. Von den 82 den gewerblichen Anlagen Berlins ben, vom 1. Juli 1881 (Preis 30 ₰.) Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Heinrich Karl Theodor Honig, Kommis, geboren auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 5) 5 09 20 , 79

Fr. Kortkampf hierselbst der erste Band des Jahrganges 1880 er⸗ überhaupt beschäftigten 68 996 Arbeitern sind 45 843 Oder 66,5 % Nr. 2. Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzes Sommer⸗ am 22. März 1857 zu Velgast, Dorf, in Stralsund 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Mühlgraben 0, 20.7

schienen. Wir entnehmen zunächst dem Berichte über Berlin nicht versichert. Der Bericht bemerkt hierzu, daß die Versicherung vom 18. Juli 1881. (Preis 30 Z.) jaquet. Besondere Kennzeichen: Auffallend große zuletzt wohnhaft, 26) August Friedrich Martin Amtsgericht zu Stralsund zur Hauptverhandlung 6) eeef an

und Charlottenburg und die Kreise Nieder⸗Barnim und sich meistens auf solche gewerblichen Anlagen beschränkte, welche eine Nr. 3. Gesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen Hören und wackeligen Gang. Hopp, geboren am 8. Mai 1860 zu Spoldershagen, geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden— Mühlgra en

Teltow folgende Mittheilungen: Die Zählung der Arbeiter größere Zahl von Arbeitern beschäftigen, auch gebe die Benutzung des Gerichtskostengesetzes und der Gebührenordnung für Gerichtsvoll⸗ —— daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Johann Joachim Fried⸗ dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ 7) S 85

in den gewerblichen Anlagen dieses Bezirks am Schlusse des elementarer Kräfte und die mit ihnen sverbundene größere Gefahr zieher, vom 29. Juni 1881. (Preis 20 ₰.) [38458] rich Johannsen, geboren am 12. April 1858 zu ordnung von dem Königlichen Landrath zu Franzburg, 8

Jahres 1880 hat das erfreuliche Resultat ergeben, daß die Ver. nicht immer das treibende Motiv zur Versicherung ab. Nr. 4. Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Stecbriefs⸗Ernenerung. Der am 23. Fehruar Krakdw, in Gersdien zulett wohnhaft, 28) Johaun der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ 8) Wiese die Eich⸗

mehrung des Bedürfnisses an Arbeitskräften, welche schon in dem D8 1 1 88 1 Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung, vom 20. April 1881. 1881 hinter den Agenten Moritz Hammerstein Friedrich Christian Kerber, geboren am 14. August tragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde Feesen die Eich⸗

leßten Jahresberichte konstatirt wurde, sich steigernd fortgesetzt hat. Abgenencten blichetstengraphische Unterricht im Hause der Verordnung, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen am 28. Januar 1841 in Saalfeld ./P. geboren, 1860 zu Lüdershagen, Dorf“ in Wiepkenhagen zuletzt liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 9) Weide die

Die Erhöhung der Arbeiterzahl am Schlusse des Jahres 1879 betrug Abgeordneten beginnt am Donnerstag, den 27. Oktober. Neben verschiede⸗ der Reichsbankbeamten, vom 8. Juni 1881. (Preis 20 4) V erlassene Steckbrief wird erneuert Berlin, den wohnhaft, 29) Christian Joachim Friedrich Köhn, 28. Juli 1881 verurtheilt werden. Durch Be⸗ Wesen Reh⸗

für Berlin allein 4310 oder 7 %; für das Jahr 1880 hat sich eine nen Anfängerkursen, die hauptsächlich für Schüler der oberen Klassen Nr. 5. Kreisordnung für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, 10. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft geboren am 18. März 1860 zu Plummendorf, da⸗ schluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗

weitere Vermehrung um 5394 Arbeiter oder um 8,5 % der Gesammt⸗ höherer Lehranstalten bestimmt sind und in 12 Unterrichtsstunden be⸗ Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 13. Dezember bei dem Landgericht I selbst zuletzt wohnhaft, 30) Christoph Karl Magnus gerichts zu Greifswald vom 24. September 1

zahl ergeben. Dies Mehrbedürfniß ist auf fast sämmtlichen Gebieten endet sein werden, finden auch praktische Uebungen für Diejenigen 1872, in der Fassung vom 19. März 1881. (Preis 1 b 11“ Krohn, Matrose, geboren am 2. Juli 1858 zu 1881 ist das Vermögen der Angeklagten det e 8 5 P““

der Industrie hervorgetreten; es betrug bei: den polygrapischen statt, welche sich zu Fachstenographen ausbilden wollen. Die Kurse Nr. 6. Provinzialordnung für die Provinz Ost⸗ und Westpreußen, Steckbrief. Gegen den Knecht Johann Kozak Buschenhagen, in Barth zuletzt wohnhaft, 31) Karl in Höhe von je 300 in Gemäßheit des §. 140 Vönhen er 88 0 ‧„ 21 ,

Gewerben 14 %, der Papier⸗ und Lederindustrie 13 %, sind unentgeltlich. Anmeldungen werden von Montag, den 24. Ok⸗ Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 29. Juni 1875, al Kozlowski aus Trzianka, 23 Jahr alt, katho⸗ Friedrich Theodor Krüger, geboren am 19. Mai St. G. B. §§. 480, 326 Str. P. O. zur Deckung 1 däde 888 5

der Metallverarbeitung 11 %, der Bekleidungsindustrie 11 %, tober ab, im Stenographischen Bureau des Hauses der Abgeordneten, in der Fassung vom 22. März 1881. (Preis 50 ₰) nisch „bö1u6“ sich verborgen hält, ist 1860 zu Groß⸗Kedingshagen, in Carnin zuletzt wohn⸗ der einen jeden von ihnen möglicherweise treffenden 11“ 69

der Industrie für Holzverarbeitung 10 %, der Maschinenindustrie Vormittags von 11 bis 1 Uhr, angenommen. Nr. 7. esetz, betreffend das Pfandleihgewerbe, vom 17. März ni Unterfuchungshoft nüen e abi verhäne haft, 32) Karl Heinrich Gustav Krüger, geboren höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens E “““

9 %, der Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe 7 %. Die Industrie 1.“ 1A“ 1881, nebst Ausführungsvorschriften des Ministers des Innern, vom Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das am 3. Juni 1860 zu Wolfshagen, in Wolfshagen mit Beschlag belegt. Greifswald, den 29. Sep⸗ Weide Kirschfeld 0⸗ 12 „04

in diesem Bezirke außerhalb Berlins weist gleichsfalls eine Vermeh⸗ „Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B) In den Entscheidungs⸗ 16. Juli 1881. Gesetz, betreffend die Errichtung ꝛc. öffentlicher Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Graetz abzuliefern und zuletzt wohnhaft, 33) Julius Friedrich Krüger, tember 1881 Königliche Staatsanwaltschaft. Wiese Palmberg ö1“

rung der Zahl der Arbeiter auf. Es betrug in dem Außenbezirke gründen des Urtheils des Reichsgerichts gegen Breuder Schlachthäuser, vom 9. März 1881. (Preis 20 ₰.) zu den Akten J. 558/81 Nachricht zu geben. Matrose, geboren am 19. November 1858 zu ““ ies 0 1293

die Erhöhung der Arbeiterzahl gegen 1878 = 17 %, also nahezu und Genossen ist ausgeführt, daß die Bildung von Gruppen in Nr. 8. Gesetz über gemeinschaftliche Holzungen, vom 14. März Meseritz, den 19. Oktober 1881. Königliche Staats⸗ Barth, daselbst zuletzt wohnhaft, 34) Karl Christian 1.ee 9. 8

ebenseviel als in Berlin. Zur näheren Charakteristik der Industrie Frankfurt a. M., Darmstadt und anderen Orten dazu bestimmt 1881. Gesetz, betreffend die Wiederzulassung der Vermittelung der anwaltschaft Friedrich Lange, geboren am 3. Oktober 1860 [35362²12 Der Füsilier Albert 1“ 6.

in diesem Außenbezirke wird in dem Berichte, hinzugefügt, daß unter gewesen sei, einen gewaltsamen Umsturz der bestehenden Rentenbanken zur Ablösung der Reallasten vom 17. Januar 1881. zu Neuenrost, in Hessenburg zuletzt wohnhaft, 35) Oeffentliche Ladung. 1) Der een er Weid ö6“

den daselbst vorhandenen gewerblichen Anlagen sich befinden: 80 Ziege⸗ Staats⸗ und Gesellschaftsordnun vorzubereiten, daß die Theil⸗ (Preis 20 ₰.) Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr⸗ Karl August Heinrich Friedrich Lemke, geboren am Eduard Brebeck, geboren am 14. Oktober 1849 in .

leien, 35 Holzschneidemühlen, 21 Bierbrauereien, 36 Spiritus⸗ nahme der Verurtheilten an diesen Gruppen, in Verbindung Nr. 9. Verordnung, betreffend die Kaution des Rendanten der il A

1 felbüi zulett woh Rheda, Kreis Wiedenbrück, zuletzt in Gockenholz, wiesen 1 1e. ¹ 1 29 2 . P Werner Urban aus Berlin, welcher 12. Februar 1860 zu Prusdorf, daselbst zuletzt wohn⸗ Rheda, 1 Wigfe das Stis⸗ Brennereien, 31 Wassermühlen, 113 Windmühlen und mit der planmäßigen Verbreitung verbotener sozialdemokra⸗ Bureaukasse bei dem Reichsamt des Innern vom 2. Februar 1881. ress hs ve g. ge 8 v11A16“ 179 Schlächtereien. Hierzu wird bemerkt, daß die Zahl tischer Schriften, erwiesen und dadurch der Thatbestand des

amer Pant 8 939, , Z, hiesigen Kreises bnhaft, 2) der Messerschmied ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ haft, 36) Friedrich Karl Theodor Lewerenz, ge⸗ hiesigen Kreises wo kü- 1. 99.e 8 0,

1 29 8 1 8 1 Abänderung der Verordnung, betreffend die Tagegelder ꝛc. der ge⸗ slachtig ist, ift vi⸗ Es 1 8eh. denselben zu Haten 8e 18. Dezember 1860 zu Drechow, daselbst Carl Adolf e. 8 eee . Bnud. 0

der Schlächtereien weit üͤber das Bedürfniß des bezüglichen Distriktes §. 86 des Strafgesetzbuchs erbracht sei. Die Handlungen der Ver⸗ sandtschaftlichen und Konsularbeamten, vom 7. Februar 1881. Ver⸗ verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel zuletzt wohnhaft, 37) Friedrich Johann Christian 1847 in Erfurt, zu 7 ghier voent. b 8 8 c en 116““

hinausgehe; ihre Anlage sei auf den Fleischverkauf in Berlin berech⸗ urtheilten seien kein politisches Vergehen, hervorgegangen aus einer ordnung, betreffend die anderweite Festsetzung der Kaution der Post⸗ abzuliefern. J. I. 1021/81. Cassel, den 17. Okto⸗ Lingrön, geboren am 21. Dezemder 1860 zu Hohen⸗ Cigarrenmacher Heinri 8“ belm r reicke, Hruch icer. ..

net. Die in Berlin gezählten Motoren geben in 285 Fällen ihre idealen Gesinnung, sondern sie seien entsprungen aus Neid, Haß und agenten, vom 6. April 1881. Verordnung, betreffend die Festsetzung ber 1881. Königl. Staatsanwaltschaft. Stintzing. barnekow, daselbst zuletzt wohnhaft, 38) Wilhelm geboren am 15. April 18* u hecdh vsn beschiclegen 35 Fieftäcker 0⸗43. 08

Kraft an Industrielle ab, welche dieselbe mit den Lokalitäten mie⸗ Bosheit, welche selbst vor einer E“ Meuchelmord 8 der Kautionen des Lootsencommandeurs an der Jade zc., vom 10. en Beschreibun : Alter 34 Jahre, Größe 1,68 m, Johann Karl Lippstreu, geboren am 21. November feises, zuletzt hier wohn 85 wer Fn Grlaudraß . 1 3 w111“ ˙ 60

then. Es geschehe dies oft bei der Metallverarbeitung, bei der Ma⸗ nicht zurückscheute, und deshalb sei ihnen das Merkmal der ehrlosen 1881. Dritte Nachtragsverordnung, betreffend die Kautionen der Statur mittel, Haare dunfelblond, Stirn schmal, 1860 zu Buchholz, daselbft zuletzt wohnhaft, 39) Karl als Wehrmänner ehr 8 8 vohr 8 ) G . dn bee 0 Fr .09

schinenindustrie, besonders aber bei der Holzverarbeitung, in welcher That in Gestalt von Zuchthausstrafe aufzudrücken. Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums der geistlichen ꝛc. An⸗ Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Ernst Heinrich Lorenz, Matrose, geboren am 13. ausgewandert 9 sein, Uel 8— 4 8 888 2 v .

eine große Anzahl nicht mit genügenden Mitteln ausgestatteter, aus . gelegenheiten, vom 23. März 1881. Verordnung, betreffend die Augen graubraun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, August 1857 zu Langendamm, daselbst zuletzt wohn⸗ des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden C

dem Arbeiterstande hervorgegangener Gewerbetreibende gerade Loondon, 21. Oktober. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds Kautionen von Beamten aus dem Bereiche des Finanz⸗Ministeriums,

die gefährlichsten Maschinen in Betrieb setze. Außerdem sind in eingegangenen Depesche aus Aden 1

1“

NN— & d¼o

2

—21

1 1 zmal; C 4 3 8 n. s des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Wiesen , 0 9 57 ähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts⸗ haft, 40) Paul Karl Friedrich Melms, Matrose, nung de 2 G Harten große

nen in 1 ind . ,von heute, hat der Dampfer vom 20. April 1881.— Allerhöchste Verordnung, betreffend die Kautionen Fähn bkaß⸗ Die Kleidung besteht aus: 1) 1 grauen geboren am 27. November 1858 zu Damgarten, in e. den S .dfe Hespithage Garfen groß

Berlin noch 148 Gaskraftmaschinen und 9 Lufterpansionsmaschinen, „König der Niederlande“ auf der Fahrt von Batavia nach der Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums für Landwirth⸗ Stoffhut, 2) 1 grauen Stoffrock, 3) 1 grauen Stoff⸗ Stralsund zuletzt wohnhaft, 41) August Franz Emil 10 Uhr, 19. . düng nce. rit b der War⸗ Weide Spe⸗

sowie im Außenbezirk 31 Wasser⸗ und 113 Windmühlen in Thätig⸗ Amsterdam am 4. d. M. den Schraubenscha t gebrochen und ist unter schaft ꝛc., vom 2. Juni 1881. Verordnung, betreffend die Abänderung weste 4)/˙1 grauen Sommerhose, 5) 1 grauen Hose, Mierendorf, geboren am 16. April 1880 zu Car⸗ selbst zur Hauptverhand ung. dunentschuldi bhv- Aus⸗ zimme T

keit. Zieht man die durch elementare Kräfte betriebenen gewerblichen 5. Grad südlicher Breite und 64. Grad östlicher Länge gekentert. der Bestimmungen über die Tagegelder der gesandtschaftlichen Beam⸗ 6) 1 Paar ledernen Stiefeln, 7) 1 wollenen Hemd, nin, daselbst zuletzt wohnhaft, 42) Johann Karl nung geladen, bek sie 8 suneg schn Pee... Weide Laushecke 0‧ 34.99

Anlagen von der Gesammtzahl der Anlagen des Bezirks ab, so Gerettet sind 38 Personen; über 6 Böte mit 175 Personen fehlt ten, vom 28. März 1881. Allerhöchster Erlaß, betreffend das 8) 1 weißen Vorhemd, 9) 1 blauwollenen Unterjacke, Martin Theodor Möller, geboren am 22. Juli bleiben 6 EEEEE W Sdea⸗

bleiben in Berlin 1468 oder 61 %, im dih. bee 390 oder noch jede Nachricht. Rangverhältniß der Ober⸗Präsidialräthe, vom 11) April 1881. 10) 1 bunten Taschentuch. Er trägt wahrscheinlich 1860 zu Trinwillershagen, zuletzt wohn⸗ 582 2. 72 l 88 Fem ausgestellten F bergsfeld 0 „20 42

50 % der Gesammtzahl solcher Anlagen übrig, wo nur ein 1 1 1 8 Gesetz, betreffend die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichs⸗ 1 Cigarrenkistchen mit verschiedenem Uhrmacherwerk⸗ haft, 43) Johann Heinrich Wil delm Niemann, ge⸗ Commando’s 8 9 4 Celle, den Weide Raben⸗

stattfindet. Nach den angestellten Ermittlungen ar⸗ Die für die verschobene erste Aufführung der „Mascotte“ im beamten, vom 31. Mai 1881. Ergänzungsgesetz zu dem Gesetz über zeug und 1 Stock bei sich. oren am 9. Januar 1860 zu Eixen, daselbst zuletzt Erklärungen wer 1881. e vn Geri chtsschreiberge⸗ feld b

eiten in 76 % der Gesammtzahl der Fabriken 83,8 % sämmt⸗ Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater (welche voraussicht⸗ die den Medizinalbeamten zu gewährenden ergütungen, vom 2. Fe⸗ . Sedaea Süä enss wohnhaft, 44) Johann Friedrich Albert Nie⸗ Mire d ee 8 A ro icht erichtss 8 92 Weide Küppel⸗ 0 67

licher Arbeiter bis zu 10 Stunden täglich, während in 24 % lich am Dienstag stattfinden wird) gelösten mit „Sonnabend“ bezeich⸗ bruar 1881. Gesetz, betreffend die Zahlung der Beamtengehälter ze, 38335] mann, geboren am 30. November 1860 hülfe des Königlichen Amtsgericht. 1 IMen 10;,6

der Fabriken nur 16,2 % sämmtlicher Arbeiter länger und zwar bis neten (rothen) Billets behalten für diese Vorstellung Gültigkeit. vom 6. Februar 1881. (Preis 2 ℳ) 1 G. 2 n den Arbeiter August Gustav Bernsee zu Straminke, daselbst zuletzt wohnhaft, 3. Holzung vordere

zu 11 Stunden täglich beschäftigt werden. Im Laufe des Jahres Im Belle⸗Alliance⸗Theater geht am Dienstag auf Ver⸗ Nr. 19. Allerhöchster Erlaß, betreffend Abänderungen der aus Helmstadt eboren zu Demmin am 20, Novem⸗ 45) Johann Ludwig Martin Niemann, geboren (33852] 3 1 Mar 72 „62

1880 sind in Berlin ausgefertigt worden an Arbeitsbüchern für langen L'Arronge’s Lustspiel „Doctor Klaus“ noch einmal in Scene, Staatseisenbahn⸗Verwaltungsbezirke und Errichtung von Betriebs⸗ P 1847 si sen Aufenthalt unbekannk ist eine durch am 5. Mai 1860 zu Balkenkoppel, daselbst zuletzt Der Knecht Martin Peter Arelsen, 20 Jahre alt, 34) 1 Wiese Ruhlbach 0. 21 ‧19

Manner 6072 ür Fänuen 3492, im Ganzen 11551 an Arbeitskarien und bietet somit dem Pubükum Gelegenbeit. Hrn. Diektor Th. Setgan ac., vom 23. Februar 1881. Allerhöchster Erlaß, betreffend ötskräftigen Urtheil des feüberen Königlichen wohnhaft, 48) Vernbard Johann Martin Dmann, zuletzt zu Hostrup, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ 32 166/29 Garten Ruhl⸗

für Knaben 134, für Mädchen 29, im Ganzen 163. Eine Mehrannahme Lebrun wieder in einer seiner besten Leistungen zu sehen. Auch Sar⸗ die Uebertragung der Verwaltung und des Betriebes der Berliner K eis erichts u Demmin vom 7. September 1877 geboren am 18. Dezember 1856 zu Fuhlendorf, da⸗ orts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ba 0.11.58

der jugendlichen Arbeiter hat Platz gegriffen bei der Metallver⸗ dou'’s „Cyprienne“ soll noch einmal im Laufe dieser Woche wieder⸗ Stadteisenbahn an die Königliche Eisenbahndirektion zu Berlin, wegern Wiverstands egen die Staatsgewalt erkannte selbst zuletzt wohnhaft, 47) Franz Carl Friedrich ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden. 168/29 Garten Ruhl⸗

arbeitung, in den Buchbindereien, in den Knopffabriken und bei der holt werden und dann eine Neu⸗Einstudirung des Lustspiels „Rosen⸗ vom 18. August 1881 und 129é-1 5v vom 16. Septem⸗ Gagön mißstrafe ves ien zu vollstrecken. Es Osten, geboren am 7. Februar 1860 zu Fu⸗ lendorf, Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet bach C11 Herstellung verschiedener Bekleidungsgegenstände. Von Unglücks⸗ kranz und Güldenstern“ zur Darstellung gelangen. e.Neus, ber und 10. Oktober 1881, die Berliner 8 ingbahn, die Berli⸗ n. fucht den ꝛc. Bernsee zu verhaften und in in Zandershagen zuletzt wohnhaft, 48) Friedrich zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des 169/29 Garten Ruhl⸗

ällen in den der Beaufsichtigung des Beamten unterworfenen gewerb⸗ 8 8 8 ner Stadtbahn und die Linie Sangerhausen⸗ Erfurt betreffend. das gkest * Kriminalgefängniß abzuliefern. Greifs⸗ Christian Theodor Praedel, geboren am 9. Fe⸗ Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des bach 0 00 43

lichen Anlagen sind im Laufe des Jahres 1880 im Ganzen 303 Mel⸗ Am gestrigen Abend eröffnete die Gesellschaeft der Sing⸗ Verordnung, betreffend die Suspension des Artikels 10 1d 82 9. Oktober 1881. Der Erste Staats⸗ bruar 1800 zu Altenhagen, daselbst zuletzt wohn⸗ Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. RNo⸗ 82/69 Garten jetzt

dungen gemacht, und zwar: durch Polizeibehörden 168, durch die Ge⸗⸗ Akademie hierselbst ihre diesjährigen Winter⸗Abonnements⸗Konzerte der Verordnung vom 7. Januar 1880 zur Verhütung des Zu⸗ wal ft haft, 49) Rudolf Karl Johann Putbres, Matrose, vember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das 11.“ Hausgarten das

werksärzte 95, durch Krankenhäuser 32, durch Fabrikanten 6 und durch Aufführung des Oratoriums „Samson“, von Händel. Die sammenstoßes der Schiffe auf Seen, vom 16. Februar 1881. anwalt. KXSasteTr e feboren am 25. April 1858 zu Born, daselbst zu- Königliche Schöffengericht zu Tondern zur Hauptver⸗ Stiefelfeld 0 00 45

durch Arbeiter 2. Von denselben erwiesen sich nach nähe⸗ Auskführung war unter Leitung des Direktors, Professors M. Gesetz, betreffend die Küstenfrachtfahrt, vom 22. Mai 1881. [36523] etzt wohnhaft, 50) Franz Ludwig Raddas, gen. handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben 1 93/69 Garten jetzt

rer Untersuchung 27 als irrige. Von den verbleibenden 276 Un⸗ Blumner, von Seiten des Chors, der Soli und des Orchesters (der Uebereicbinft zwischen Deutschland und Frankreich wegen Bewilligung 1) Der Matrose Johann Carl Ludwig Ahrens, Dobbertin, geboren am 6. Januar 1860 zu Ober⸗ wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Heftaum das

fällen ereigneten sich in: Maschinenbauanstalten 112 Fälle, Holz⸗ hiesigen Sinfoniekapelle) und der Orgel eine recht gute. Der durch des Armenrechts, vom 20. Februar 1880. Gesetz, betreffend die 15 1858 zu Hermannshagenbaide ge⸗ bof, daselbst zuletzt wohnhaft, 81) Johann einrich Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ Stiefelfeld 0 00 56

schneideanstalten 21, bei der Metallverarbeitung 26, der Textilindustrie eine große Anzahl tüchtiger Mitglieder mächtige Chor zeichnete sich Zuständigkeit des Reichsgerichts für Streitfragen zwischen dem Senat ver 8 selbst zuletzt nuh dern 2) Johann Emil Emil Rieck, Matrose, geboren am 7. Juli 1858 zu wehr⸗Bezirkskommando zu Apenrade ausgestellten 94/69 Garten das

18, Bierbrauereien 15, der Industrie der Steine und Erden 10, der durch die schöne Klangfarbe des Tons aus; gleich edel im Forte wie und der Bürgerschaft Hamburgs, vom 14. März 1881. Gesetz, e, as Makroft enu. . November Born, daselbst zuletzt wohnhaft, 52) Carl Heinrich Erklärung verurtheilt werden. Tondern, den ² Stiefelfeld 0 00 51

chemischen Industrie 10, Fett⸗, Oel⸗ und Seifenfabriken 9, polygra- im Piano, kamen die prächtigen Klangwirkungen der Händel⸗ betreffend die Begründung der Revision in bürgerlichen Rechtsstreitig⸗ 1888” ene en. doselbst zuletzt wohnhaft, 3) Karl Christoph Schlottmann, geboren am 7. Januar 19. September 1881. Ewertsen, Aktuar, als Ge⸗ 29 HofraumamTo⸗ 8 hischen Gewerben 8, der Papierindustrie 9, Knopffabriken 8, Mühlen 7, schen schönen Musik zu voller Geltung. Die Soli wurden von keiten, vom 15. März 1881. (Preis 30 ℳ) Cheifaun Meltin Vanteln geboren am 19. Dezem⸗ 1860 zu Plennin, daselbst zuletzt wohnhaft, 58) Jo⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. denhäuser Bach 0⸗ 00 .74 ummifabriken 6, Gasanstalten 4, bei der Bearbeitung von Feuer⸗ den Damen: Frl. Anna nedige (Sopran), Frl. Hedwig Müller Nr. 11. Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus ber 1860 u Bisdorf bei Eixren, daselbst zuletzt wohn⸗ hann Karl Friedrich Schmidt, geboren am 20. De⸗ 42 96 Weide im Dorfe 0 06 17

werkskörpern 3, in Wäschefabriken 2 und in anderen Anlagen 9. Die (Alt) und Frl. Maria Döhner (Sopran), sowie von den Herren: Rußland kommenden Reisenden, vom 29. Dezember 1880. Ver⸗ haft 4) Rudolf Karl August Behrends, geboren zember 1860 zu Saatel, daselbst zuletzt wohnhaft, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 195 . 230/95 Weide im

Ursachen dieser 276 Unfälle waren die folgenden: Mangel an Vor⸗ Kammersänger Betz (Baß) und Hofopernsänger Müller⸗ ordnung, betreffend die Abänderung der Klasseneintheilung einzelner am 7. September 1860 zu Velgast, Dorf, in Star⸗ 54) Friedrich Gustav Christian Schröder, geboren ubha lab . —— 8 Dorfe 0 ‧„ 01 40

sicht, Muthwille, Ungeschick 100, unvorherzusehende Zufälligkeiten 81, Kannberg (Tenor). enn wir auch den Damen das Orte, vom 22. Februar 1881. Bekanntmachun „betreffend eine kow zuletzt wohnhaft, 5) Karl Friedrich Martin am 23. August 1858 zu Krakow, in Stormsdorf abdungen u. dergl. 44) 249/95 Weide im

Kreissägen 17, Besteigen von Treppen und Leitern 12 „Fahr⸗- Lob hinsichtlich des schönen, klingenden Tones und der Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen An agen, welche einer Ber 3 Schäfer geboren am 29. Mai 1858 zu zuletzt 22 t, 55) Karl riedrich Martin Schrö⸗ [38318] Bekanntmachung. orfe 0, 02. 31

stüble 8, Verschütten oder Umhersprühen von flüf igem musikalischen Sicherheit aussprechen müssen, so überragten sie doch besonderen Genehmigung bedürfen, vom 26. Juli 1881. erord⸗ Ferbaabee daselbst zuletzt wohnhaft, 6) Karl der, geboren am 19. Jul 1860 zu Lüdershagen, . b Gerichts vom 45) 216/179 Weg im

Eisen 8, ungeschützte gezahnte Getriebe 7, Walzwerke 6, diesmal an Kraft des Tones, an dramatischer Gestaltungsgabe und nung zur Ausführung des §. 35 des Gesetzes über die Organisation Joachi Friedrich Bohm, geboren am 23. Juli dor daselbst zuletzt wohnhaft, 56) August Friedrich Durch Ausschlußurtheil des jesigen 8 t Dorfe 0. 16 15.

Unvorsichtigkeit des Mitarbeiters 6, unvorherzusehende Explo⸗ schöner natürlicher Aussprache die männlichen Solisten. Voran der allgemeinen Landesverwaltung vom 888 Januar 1881. Gesetz, 18s 2 Föbnitz in Todtenhagen zuletzt wohnhaft, ilhelm Schult, geboren am 10. September 1860 16. September cr. sind nachstehende potheken unter glaubhafter Nachweisung, eines 30 löhrigen

sionen 6, Prägewerke 4, Schleifsteine 4, Bruch von Maschinen⸗ müssen wir das Ehrenmitglied der Sing⸗Akademie, Hrn. Betz loben. betreffend Abänderungen des Gesetzes über Erweiterung ꝛc. der Witt⸗ 7) Friebrich Karl Heinrich Bollnow, geboren am zu Niepars, in Zipke zuletzt wohnhaft, 57) Hermann dokumente: 4 a ingetragen auf ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

theilen 4, Auflegen von Riemen bgeßt. Scheiben 3, Reinigen Durch sorgfältige Nuancirung des Tones schilderte dieser Meistersänger wen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer ꝛc., vom 24. Februar 11. März 1860 zu Plennin, in Palmzin zuletzt Gustav Karl Schultz, geboren am 11. August 1860 1) über 11 Thlr. 12 6 N. e rag buch von Frielendorf beantragt hat, so werden

von Maschinentheilen im Betriebe Bekleidung der ürbeiter 3, die beiden von ihm darzustellenden Charaktere des Manoah und des 1881. Gesetz, betreffend den dauernden Erlaß der Klassen⸗ und klassi⸗ wohnhaft 8) Karl David Malte Brandt, Schuh⸗ zu Damgarten, daselbst zuletzt wohnhaft, 58) Carl Hauswalde 86 Abth. l. 9 5 und 33 Thlr. alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem

—2, gegen bekannte Vorschriften 2, Reinigen der Züge brafün hier den rohen, in seiner Naturkraft übermüthig polternden zirten Einkommensteuer, vom 10. März 1881. Gesetz zur Ergänzung macher A. am 24. April 1858 zu Richtenberg, atthias Friedrich Schumacher, geboren am 5. 2) über 70 Thlr. 25 Sgr., 25 T Eic⸗ 444 59. Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

eines Dampfkessels 1, Beseitigung von Schutzvorkehrungen 1. Die eidnischen Riesen, dort den alten ebräischen Helden. Hrn. Müller⸗ Gesetzes, betreffend die Unterbringung der verwahrlosten Kinder, vom in Vartb uletzt wohnhaft 9) Karl Joachim Hein⸗ Iee 860 zu Velgast, Hof, in Werder zuletzt 10 Sgr., Ssbesregen auf 3 „solche bis zum

Folgen der Unfälle bestanden darin, daß sich verletzten: 65 Arbeiter Kannberg haben wir mit besonderer Freude im hiesigen Konzertsaale 27. März 1881. Verordnung, betreffend die Anstalten zum Im⸗ zulet 3 b nhaft, 59) Karl Adolf Elias Schwarz, Matrose, Abth. III. Nr.

die rechte Hand oder den Arm, 47 die linke Hand oder den Arm, 50 wieder begrüßt. Derselbe sang die Titelpatrie:

b 26. S er 1860 zu wo 1 1— 1 indkeim 3 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, ie 1 den blinden Helden peägnien von Holz mit erbitzten Theerbken vom 20, August 1881.— e. e., Sn, Friedrich geboren am 7. Mai 1858 zu Bresewit, daselbst zu⸗ 3) über 400 Thlr., eingetragen auf Windkeim 3, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, ee. die Füße, 34 den Kopf, 8 den Oberkörper, 5 innere Käörpertheile, Samson. In jeder Beziehung hat sich Hr. Müller⸗Kannberg gegen früher Gesetz, betreffend die Bestrafung von Zuwiderhandlungen n die Johann Martin Daberkow, Knecht, geboren am letzt wohnhaft, 60) Wilhelm Christian Martin 1 Abth. III. Nr. 4, ffalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ 25 Knochenbrüche erlitten, 29 sich verbrühten oder verbrannten, 13 Arbeiter vervollkommnet, und wir sagen ihm gern unser Lob für die gestrige österreichisch⸗ungarischen velnng⸗ vom 17. Juli 1881. Bekannt⸗ 8. Februar 1800 zu Ober ⸗Mützkow, daselbst Sengbusch, geboren am 30. Januar 1860 zu C⸗e. für kraftlos erklärt. e awamn. tzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ und daß diese Verletzungen eine Arbeitsunfähigkeit bei 60 Ar. Leistung. Besondere Anerkennung zollen wir ihm aber für die belebte machung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Ver⸗ alegt wohnhaft, 11) Friedrich Joachim Her⸗ dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 61) Anton er Heiligenbeil, den 16. Sep richt⸗ een werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ eron —h Peecn, ne8 he don 2. dcchen desghgehn gen dn hcung dergsrosg Folacae se e , dece sie üe IFetr wendung der Wechselstempelmarken, vom 16. Juli 1881. Geset, 8 Dettmaun geboren am 21. November Wilhelm Stoldt, Matrose, geboren am 4. März Königliches Amtsgeri BBB1I16“X 88 unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ 3 Wochen, 22 Arbeitern von 4 Wochen, 22 Arbeitern von 5 Wochen, im Schlaf. e Sinfoniekapelle verdient noch hervorragende An⸗ betreffend die Bezeichnung des Raumgehalts der Schankgefäße, vom 1800 Grüͤel⸗ daselbst zuletztt wohnhaft, 1858 zu Niepars, in Wolgast zuletzt neiabast 62) 8 —— ssspprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen 52 Arbeitern bis zu 10 Wochen, 12 bis zu 15 Wochen, 2 Arbeitern erkennung für die stylvolle Vorführung des Trauermarsches. Die 20. Juli 1881. (Preis 85 ℳ) 12) Kaci ohann Moritz Diebenkorn, gehoren am Johann Hermann Christoph Stoll, Matrose, g. eis(Glauben on die Richtigkeit des Grundbuchs das bis zu 20 Wochen, 1 Arbeiter bis zu 25 Wochen, 2 Arbeitern bis zu Orgel, welche wirkungsvoll das Ganze unterstützte, spielte der Organist Außerdem Beschlüsse der vereinigten Berliner Kreissynode über 10. Mai 1860 zu Schünhagen, in Wolfshagen zu- boren am 4. August 1858 zu Vorn 59 zulen [38319] Bekanntmachung. obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr 801. Wochen, 1. Arbeiter his zu 36 Wochen und 17 Ar. Kawetau. die Uhaßee Aufhebung der Stolgebühren, Einfuͤhrung einer Kirchen⸗ letzt wohnhaft, 13) Friedrich Wilhelm Magnus wohnhaft, 68) Frfedrich Cheistian Gottlieb, B80 ef. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom geltend machen kann, sondern auc ein Vorzust⸗ beitern auf unbestimmte Zeit nach sich zogen. Von den in 3 steuer ac u den Bestimmungen wegen der Ausführung der Umlage⸗ Drans, geboren am 2. Oktober 1860 zu Richten⸗ geboren am 6. Oktober 1860 zu Grenzin, in erl 16. September 1881 sind nachstehende Hypothen⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge von Mangel an Vorsicht, Muthwillen, Ungeschick und un⸗ Die Ausstellung von Waffen und Geräthen der beschlüsse ꝛc. und der Tare der Gebühren für Taufen ꝛc. (Preis bera. in Gaaldorf zulett wohnhaft, 14) Karl Fried⸗ dershagen zuletzt wohnhaft, 604) Friedrich r elm der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten beceen IITIä RIe ve, 11, be, gs1ices, 5 3) rich Gustav Egvorf, geboren am 2. Oftober 1858 Thcodor Warnow; Matrost, 8 er :5eft. 1) das über die auf dem Grundstück Vogelsang 2, Anmeldung eingetragen sind, verliert. letten sich 42 die rechte Hand, die linke Hand, 46 die Gartens arrangirt ist, bietet einen, anschaulichen und u Berthke, in Palmzin zuletzt wohnhaft, 18) Jo⸗ nuar 1898 in Grunau, daselbit zuletzt wohnhaft, Abtheikung III. Nr. 1, für Johann Arndi Ziegenhain den 11. Oktober 1881.

ße, 23 den Kopf, 3 den Oberkörper, 14 erlitten Knochenbrüche interessanten Einblick in die primitiven Lebensgewohnheiten 8 Karl August Eggert, geboren am 2. Dezem⸗ 65) Karl Friedrich Christian Wegner, Füoeen tragenen 43 Thlr. 38 Sgr. 4 Pf. Königliches Amtsgericht.

verbrühten oder verbrannten sic. 1 verletzte sich innere Theile, der fremden Gäste. Die Aus ellung zerfällt in zwei Ab⸗ ö 4 ber 1880 zu enttenüöbe daselbst zuletzt 2—22 22. Mär; 1860 zu Wohsen; efelsh. 99 2) eingetkog dse auf dem Grundsthc Bogelsang 18, gez. Winkler. 72 fanden den Tod. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit betrug in 42 theilungen; die eine enthält die Waffen, die andere die sonstigen 8 Redacteur: Riedel 16) Ludwig Karl Hermann Efsig, geboren am letzt wohnhaft, 66) Johann Joachim 88 Abih. In Nr. 1 für den Kaufmann Iobann Wird veröffentlichtz, ,a⸗

inen ! Woche, in 34 Fallen 2 Wochen, ig 24 Fäüen 3 Wochen. Geraͤthe der Feyerländer Die von Paris mitgebrachte Waffensamm⸗ Berlin: 8 1 29 August 1860 zu Hermanns i, Dorf, daselbst egner, geboren am 15. Mai 18 onh 5 Schmann in Braunsberg eingetragenen 400 Thlr. Luckhardt, Gerichtsschreibe

9 128 Föllen, 4 Wochen, in 13 flällen 5 Wochen, in 29 dang ist durch eine Amahl Dolchmesser vermehot worden, die die Leute Verlag der Expedition (Kessel). Druck: zuletzt wohnhaft 17) Joachim Karl Friedrich Fried⸗ Behrenwalde, in Palmzin zuletzt wobnhaft, fuͤr kraftlos erkläͤrt. 1““ 2 eae. d 89 he ne 152 Zasten, 1n ho 2le4,29, 1.n. sieag vasb”ld rer Z-n nen de Prüüttuns, vern —— richs, geboren am 40. März 1800 zu Panningeberg, 67) Karl Heinrich Ludwig Westmann, Feeeeha Heiligenbeil, den 16. September 1881. 8 in 81 e bis 25 Wochen, in 2 Fällen bis 30 Wochen, in 1 Falle fertigt haben. Diese Dolchmesser bestehen aus einem hölzernen Drei Beilagen 3 5 1 in Lüssow zuletzt wohnhaft, 18) Wilbelm Ludwic 11. März 1858 zu Rubit, daseldst zulett n aft. gene asches Amtsgericht. 11. bis 35 Wochen. In 9 Fällen war die Dauer der Arbeitsunfähigkeit Schaft, in den ein langgestrecktes spitzes Dreieck eingelassen ist das 8 b Christoph Geß, geboren am 23. Januar 1800 zu 68) Johann Karl Friedrich Wilten, ge ,— 8 b 1 geri 8 noch abgeschlossen. Auffällig sind die oft vorkommenden die Leute mit großer Gewandtheit mit Hülfe von kleinen Feld heinen Fürstoph., d Bnns zuletzt wohnhaft, 19) Johann 15. Fekruar 1800 zu Hermannshagen, Halde, dase Augenverletzungen durch umherfliegende Eisensplitter. Unter den] aus Stücken von Glasflaschen herzustellen vermögen; zur gung 8 1I1“*“ Ee 1

8 v“ .

1ee4““]