Oeffentliche Zustellung.
Der H. Borchardt in Jacobsdorf in der Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hier, Friedrichstr. 125, klagt gegen den Lieutenant im Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Grafen von Pückler, un⸗ bekannten Aufenthaltes, aus dem Wechsel vom 7. Juni 1878, zahlbar am 16. Oktober 1878 über 14 100 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 75, auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 20. Oktober 1881.
. Klutisch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
92 2920 2 ¹ 1883221] Oeffentliche Zustellung. Liv. Nr. 22020. Schuhmachermeister Nie 3 hammer zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt L. Guttenstein dahier, klagt gegen den Lehrer Gustav Besch in Spöck, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Cession, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ, zweihundert Mark, nebst 5 % Zins vom 29. März 1881 unter Kostenfolge, sowie zugleich auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche An gericht zu Karlsruhe auf 8 Donnerstag, den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemach. Karlsruhe, 18. Oktober 1881. Frank, b Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
138323. Oeffentliche Zustellung.
8
Nr. 21 686. Die Firma Straus & Cie. zu Karls⸗
ruhe klagt gegen den Kaufmann Adolf Hurst von da, z. Zt. unbekannt wo, aus Abrechnung, mit dem 8 Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Zinses aus der Abrechnungsschuld von 15 989 ℳ 18 % und zwar für die Zeit vom 30. Juni bis 30. Sept. 1. F. mit 179 ℳ 88 ₰, unter Kosten⸗ folge, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklaßten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Oktober 1881.
“ 8 rank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [38324] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. Joseph Werner zu Mülhausen, klagt gegen den Joseph Mauller, genannt Grewis, früher Pförtner in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen ärzt⸗ licher Behandlung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen auf
Dienstag, den 6. Dezember 1881,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldbach werden alle Diejenigen, welche irgend welche FRechte auf die am 28. August 1881 zu Goldbach spätestens im Termin
anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil ge⸗
888 (G.⸗S. S. 281) auf Antrag erlassen werden wird.
1“ 1“ 1“ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1881. “ Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
taszwn, Oessentliche Zustellung.
Die Georg Friedrich Ludwig Dienstbach, Zimmer⸗ werkmeisters⸗Wittwe, Johanna, geb. Widmann, hier, vertreten durch A. Rudolph, resign. Schultheiß hier, klagt gegen den entwichenen Karl Zimmer, Gärtner in Feuerbach, mit dem Antrage:
den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu Bezahlung des rückstän⸗ digen Zinses aus 2286 ℳ Kapital, bis Jacobi 1881 im Betrage von 228 ℳ 60 ₰ zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Amt auf Freitag, den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, Gartenstr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 19. Oktober 1881.
Kerauß Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts, Amt.
188818 Aufgebot.
Auf den Antrag des Wirths August Neuber zu
Theater⸗
vorgefundene, etwa 3 Jahre alte, braune Stute in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte
den 20. Dezember c., Vm. 11 Uhr, mäß §. 23 des Ausführungsgesetzes vom 24. März
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß der V kauf des Pferdes bereits angeordnet ist. Mohrungen, den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II.
[38327]
7 „ Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Das den Geschwistern Alwine, Minna, Karl und Alexander Kunze, Kinder und Erben des weil Zim⸗ mermeisters Carl Kunze zu Goslar gehörige, daselbst an der Bäringerstraße sub Nr. 31 (alte Nr. 480), zwischen dem Elerenberg'schen und dem Illemann'“⸗ schen Hause belegene Wohnwesen, bestehend aus einem zweistöckigen, 13 Stuben, 12 Kammern, (ein⸗ schließlich der Erknerzimmer), 3 Küchen, Keller⸗ und Bodenraum enthaltenden, mit Wasserleitung im Parterre, im ersten Stock und auf dem Hofe ver⸗ sehenen Wohngebäude, zwei Nebengebäuden, welche 2. Stuben, 2 Kammern, eine Waschküche, einen Pferdestall und sonstige Stallungen, auch eine als Wagenremise zu benutzende Werkstätte enthalten, Hofraum und einem etwa 50 Quadratruthen großen Garten, soll auf Antrag des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins eingetragene Genossenschaft, dahier im Wege der Zwangsversteigerung in dem auf
Donnerstag, den 15. Dezember d. Js.,
Milttags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine
öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an der gedachten Be⸗ sitzung Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen
dem Schmied H. Töllner in Osterwald 2) der Schuldverschreibung der Rumänischen Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft, Serie E. Nr. 096 725 über 100 Thlr. vom 1. März 1872 von dem Schankwirth Adolf Simon hier, Borsigstraße 25. Der Inhaber der vorgedachten Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 12. August 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. [68755] L ₰ 7 16755] Aufgebot.
Der Königliche Amtsrath Bodinus zu Gnevkaw hat das Aufgehot des von dem Komtoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpaplere zu Berlin für ihn aus⸗ gestellten Depotscheines Nr 113517 vom 30. Juli 1879 über 6000 ℳ 4 ½ % Rheinische Eisenbaͤhn⸗ Prioritäis Obligationen nebst einem 5 % Coupon U. und Talon beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, im Saal 21 des Geri btehauses in der Jüdenstraße Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermint seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkuade erfolgen wird.
Berlin, den 28. Frbruar 1881. v“ önigliches Amtsgericht I.
563 2 Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Lederfabrikant Maager, geborne Liesner, werden der am 27. April 1842 zu Colberg geborene Schiffer Paul Ludwig Gottfried Maager und dessen Erben aufgefordert, sich spätestens in dem
am 13. Januar 1882, Vormittags 11 Utr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Wegner anberaumten Termine im Zimmer Nr. 8 zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte Nachricht zu geben, widrigenfalls auf Antrag der seit 1864 verschollene Schiffer Paul Maager für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten und legitimirten Erben mit den Folgen der §§. 834 flgd. Tit. 18, Tel. II. A. L. R. eventl. dem Fiskus wird aus⸗ geantwortet werden.
Colberg, den 11. März 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
[21630]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat am 15. Juni 1881 in Sachen Geiger, Carl,
Privatier hier, Amortisation eines Hypothekkapitals
betreffend, folgendes 8 8
Aufgebot erlassen:
Im Grundbuch der Stadt München für das Graggenauer Viertel, Band IV. S. 931, findet sich auf dem Anwesen Hs. Nr. 13 an der Dienersgasse in München, jetzt dem Privatier Johann Carl Geiger von hier gehörig, folgender Fintrag: „3 Fl. 20 Fr. Gilt, zahlbar jährlich zu Phi⸗ lippi und Jacobi, um 66 Fl. 40 Pr. Kapital an die Schneiderskinder Josef und Bernhard Progl laut Hauptbriefes vom 5. Mai 1759, Transport vom 13. November 1771, 12. August 1776, 27. Februar 1778, 16. März 1799, Theil⸗ Löschung und Transport vom 28. September 8. und Theil⸗Transport vom 17. November Da die bisherigen Nachforschungen nach den Gilt⸗ Berechtigten fruchtlos geblieben sind, so wird hier⸗ mit Derjenige, welcher auf obige Gilt ein Recht zu
a./E.,
8
Da der Aufenthalt dieser letztgenannten Person unbekannt ist, werden dieselben hiermit öͤffentlich aufgefordert, sich — binnen acht Wochen — dar⸗ über zu erklären, ob sie die ihnen angefallene Erb⸗ schaft antreten, andernfalls Verzicht unterstellt und der Nachlaß den übrigen Erben ausgehändigt wer⸗ den wird. Darmstadt, den 14. Oktober 1881. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt IJT. äfer. 1“
13054515
Bei dem unterzeichneten Gericht nachstehender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden, und zwar:
I. Durch die Büdner Bergemann'schen Eheleute zu Flatow und die Arbeitsmann Schmook'schen Ehe⸗ leute zu Velten das Aufgebot des aus einer Ausfer⸗ tigung des Erbrezesses über den Nachlaß der ver⸗ ehelichten Pritschow, Marie Dorothee, geb. Ebel, vom 3. Oktober 1840 und dem Hypothekenscheine vom 30. Juni 1841 gebildeten Hypothendokumentes, aus welchem auf dem zu Flatow belegenen, im Grundbuche von Flatow Band II. Nr. 36 verzeich⸗ neten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 27 Thaler nebst 4 % Zinsen für Friedrich Wilhelm Pritschow zu Flatow eingetragen stehen;
II. durch den Bauer Wilhelm Steffin zu Vehle⸗ fanz als Vormund der Leue’'schen Minderjährigen das Ib Ausf
a. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Cremmen, den 2. Nechn. 1861 und dem Hypothekenscheine vom 11. Juni gebildeten Höpothekendowmments,
. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Cremmen, bes 9 Juni 1857 und dem Hedotgezen schetne vom 7. Juli 1857 gebildeten ypothekendokuments,
des aus der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Cremmen, den 18. April 1838 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 21. Juni 1838 gebildeten Hypothekendokuments,
das aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Spandau vom 2. Juni 1866 aus dem Hypothekenscheine vom N. 1867 gebildeten Hypothekendoku⸗ ments,
aus welchen auf dem zu Vehlefanz.
Grundbuche von Vehlefanz Band I. zeichneten Grundstücke
ad a. in Abtheilung III. Nr. 7 100 Thaler
nebst 4 ½ % Zinsen für den Dienstknecht Christian
Friedrich Leue zu Klein⸗Ziethen,
ad b. in Abtheilung III. Nr. 5 200 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Remonteknecht
Christian Leue zu Klein⸗Ziethen,
ad c. in Abtheilung III. Nr. 2 300 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Bürger Friedrich
Werwach zu Cremmen,
ad d. in Abtheilung III. Nr. 12 136 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. für die Gemeinde zu Vehlefanz eingetragen stehen; III. durch den Bauergutsbesitzer Christian Friedrich August Fielitz zu Börnicke das Aufgebot
a. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Flatow, den 11. November 1841 und dem Hypothekenscheine vom 9. Sep⸗ tember 1842 gebildeten Hypothekendokuments,
b. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen, d. d. Cremmen, den 3. Mai 1847 resp. den 20. November 1847 und dem dypothekenscheine vom 3. Oktober 1848 ge⸗ ildeten Hypothekendokuments, aus welchen auf dem zu Cremmen belegenen, im Grundbuche von Cremmen Band VI. Nr. 30 ver⸗ zeichneten Grundstücke
ad a. in Abtheilung III. Nr. 9 600 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Schulzen Marcus Christian Schroeder zu Groß⸗Ziethen,
ad b. in Abtheilung III. Nr. 12 100 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Baueraltsitzer
belegenen, im Nr. 45 ver⸗
ist das Aufgebot
138336] Oeffentliche Zustellung.
11.“ 81
Nr. 30 298. Der Gastwirth Heinrich Schaaff von Neckarhausen, vertreten durch den Agenten Franz Baumann zu Ladenburg, klagt gegen den Pflästerer Christoph Kaiser von Ladenburg, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehn laut Schuld⸗ urkunde vom 20. Juli 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ nebst 10 ℳ Kosten und das ergehende Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht III. zu Mannheim auf
bee den 13. Dezember 1881. ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. Oktober 1881.
8 Stoll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
beuaa Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Gebrüder Jaenecke & Fr. Schneemann zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter, klagt gegen den Agenten G. Lützow, zuletzt hierselbst, Kochstraße Nr. 55 wohn⸗ haft, aus dem Provisionsvertrage vom 17. April 1877, mit dem Antrage:
1) auf Zahlung von 5529 ℳ 08 ₰ nebst 6 % 8 Zinsen seit dem 1. April 1881,
2) anzuerkennen, daß er, Verklagter, das delcredere ddeer von ihm fuür die Klägerin abgeschlossenen Verkäufe zu tragen verpflichtet ist, und demge⸗ näß noch 762 ℳ 84 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Klagebehändigung an die Klägerin zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
wird
8 lung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Herge auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 73, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Berlin, den 8. Oktober 1881.
Athenstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 5. Kammer für Handelssachen.
Nachdem 1) Christoph Hellermann, 2) Heinrich Hellermann und 3) Ehefrau des Tagelöhners August Kestner, Anna Martha, geb. Hellermann, von Küchen, für sich und für 4) die Ehefrau des Tagelöhners Füaörhs Höring, Martha Elisabeth, geb. Heller⸗
mann, von Hausen, die Eintragung des auf den Namen von a. Georg Jacob und Frau, geb. Schrö⸗ der, b. Oekonom Johannes Eschstruth und Frau Gertrude, geb. Volland, c. Hufschmied Christoph Burschel, d. Adam Simon, Christophs Sohn, kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Küchen belegenen Grundeigenthums, als: —8* Kartbl. 6 Nr. 84, Im Kesselbache, Wiese, 19 a 45 qm 685 8 olz, 5 „ 96 „ 1 Im Rettengrunde, Acker, 2 Im Rettengrunde, Wiese, 15 Im Rettengrunde,
Holz, 16 Im Rettengrunde,
Wiese, 25 Im Rettengrunde,
Holz,
14 „ 81 34 „ 12 10 „ 03 38 „ 07 5 „ 97 39 „ 43
Olz 26 Im arüin in iese,
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand:
Alle Diejenigen, welchen nähere oder gleich nahe Ansprüche an den gedachten Nachlaß zustehen, wer⸗ den aufgefordert, solche vor oder in dem auf
den 24. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine gel⸗ tend zu machen haben, widrigenfalls der Nachlaß den Erben, welche sich bereits gemeldet haben, aus⸗ gehändigt werden wird. 8 “ Coesfeld, den 4. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
[38337] 5 Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag des Großherzoglich Hessischen Fiskus, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Buchner in Darmstadt, ergeht Aufforderung, Erbansprüche an den von den nächsten Intestaterben ausgeschlagenen Nachlaß der am 7. Juli 1880 zu Seeheim verstor⸗ benen Elisabetha Barbara Loos, ledig, spätestens im Aufgebotstermin, Donnerstag, den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr,
Zimmer Nr. 9, 1 anzumelden, bezw. geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag Ausschlußurtheil erlassen bezw. der Nachlaß dem Antragsteller (als bonum vacans) überlassen werden wird.
Zwingenberg an der Bergstraße, am 17. Ok⸗
tober 1881. G
Großherzoglich Hessisches ekeis Zwingenberg. u Seribe.
188448]8 Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers, gegen die Eheleute Jan Bruns und Jette, geb. Hill⸗ mer, zu Völlenerfehn, Schuldner, soll die den Schuldnern gehörige, Vol. V. Band 2 Fol. 26 Grundbuchs Oberledinger Voigtei registrirte Grundbesitzung, bestehend aus einem Stück Moorland zu Völlenerfehn, in Größe von 3 Diemathen und grenzend östlich an den Königsweg, südlich und westlich an Be⸗ rend Dorenbus, und nördlich an J. L. Holt⸗ kamp Erben und dem darauf stehenden Hause zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 8. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, b im Hause des Wirths Poltje zu Völlenerfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 1— Leer, den 17. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht,
isb Abth. I. e v. Northeim.
vsaan Verkaufsanzeige nebst CSiiktalladung.
“ In Sachen des Auktionators gegen
den Landgebräucher Wiebt Groeneveld zu Ihrener⸗ feld, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige ideelle Hälfte an dem Vol. VIII. Band 3 Fol. 1 Grundbuchs Ober⸗ ledinger Voigtei registrirten Grundbesitze, bestehend
8. Königlichen Amtsgericht, bei der Kammer für Han⸗ ddelssachen und bei dem Königlichen Landgericht zu
Buttjer in Leer, Gläubigers,
[38456] Bekanntmachung. 88 Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 8. Divi⸗ sion vom 3. Oktober 1881 wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Füsiliers Ro⸗ bert Johann Carl Drost der 9. Compagnie Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36 zu Halle a. S., früher zu Falkowitz, Kreis Oppeln, für den Militärfiskus in Höhe von 3000 ℳ hier⸗ durch mit Beschlag belegt. Carlsruhe O.⸗S., 16. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
eyn.
..“ 188452 Proclam. Erste Bekanntmachung. Von dem Gutsbesitzer Wulf Max Johannes Schwerdtfeger zu Löhrsdorf, welcher beabsichtigt, das zu seinen Gütern Löhrsdorf und Großenbrode gehörige Forstgrundstück „Kremperkathe“, groß 142 Hekt. 99 Ar 32 Qu.⸗M. nebst der darauf er⸗ bauten Försterwohnung und Pferdestall, von den⸗ selben zu trennen und dafür ein eignes Folium in den Schuld⸗ und Pfandprotokollen des Amtsgerichts Oldenburg einrichten zu lassen, ist die Erlassung eines Proklams beantragt worden. In Bewilligung dieses Antrages werden deshalb Alle und Jede mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an das benannte Forstgrundstück „Kremperkathe“ nebst darauf erbauten Gebäuden dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet,
Stillschweigens, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Oldenburg in Holstein, den 17. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Hensen.
1883388 Bekanntmachung.
Der Kürschner Johann Jakob Hartung zu Neu⸗
stadt a. A. hat unterm 5./7. August laufenden
Jahres dahier den Antrag gestellt, die Säcklers⸗
kinder Johann Daniel Hartung, geboren am 27. April
1821, und Maria Barbara Josepha Hartung, ge⸗
boren am 23. Juli 1829, Beide von Altdorf, für
todt zu erklären.
Demgemäß ergeht auf Grund des Art. 110 des
Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. anmit die
Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem hie⸗ mit auf
Dienstag, den 8. August 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, am 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. 1 4 Friederich.
138419=° Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen
Elberfeld zugelassene bisherige Gerichts⸗Assessor Dr. Löffler ist heute in die Liste der Rechtsanwälte des Amtsgerichts eingetragen worden. Barmen, den 18. Oktober 1881.
Königliches Amtsgerich gez. Lauer.
(88k2121 Unter Nr. 9 unserer Rechtsanwaltsliste ist der
bei Vermeidung des Ausschlusses und des ewigen
[38502] 8 8 Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn. Die Lieferung der pro 1882 erforderlichen Be⸗
triebs⸗Werkstatts⸗und Telegraphen⸗Materialien
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Bedingungen mit Verzeichnissen ꝛc. können gegen Zahlung von 1,50 ℳ Kopialien von unserer Re⸗ gistratur, Zimmer Nr. 35, bezogen werden. Nach Ans⸗ wärts erfolgt Franco⸗Uebersendung gegen Einsendung von 1,70 ℳ
Die Lieferungsproben können vom 1. k. Mts. ab an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags in dem Werkstätten ꝛc. Magazin hier besichtigt werden.
Offerten sind franco und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Materiallieferung“
bis Dienstag, den 15. November er., Vormitt.
9 Uhr, einzureichen. 8 Der Submissionstermin wird im Arbeiter⸗Speife⸗
saale unserer Werkstatt abgehalten.
Breslau, den 19. Oktober 1881.
Direktiorium.
[38309]
Die Lieferung des für die unterzeichnete Anstalt pro 1882 erforderlichen Bedarfs an Fabrikmate⸗ rialien von ungefähr: v111“
1500 Meter grauem Tuch, 1500 Meter roher Leinwand, 700 Meter Coeper Calicot, 360 Meter blaugestreiften Drell, 66 Meter ungerauhten Parchent, 31 Meter Halstuchzeug für Männer, 466 Meter Halstuchzeug für Weiber,
358 Meter Schnupftuchzeug,
243 Meter karrirte Schürzenleinwand,
667 Meter rohen Handtuchdrell,
300 kg grauwollenes Strickgarn,
182 kg baumwollenes blaumelirtes Strickgarn,
330 kg Wildsohlleder,
838 kg Brandsohlleder,
514 kg Fahlleder, 1 62 Stück wollene Lagerdecken,
30 kg rohen s
25 kg schwarzen † Zwirn,
25 kg weißen -
soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden, wozu Termin in unserem Amtslokal am 10. November ecr., Vormittags 11 Uhr, ansteht. 1 Offerten mit der Aufschrift: „Offerten auf Liefe⸗ rung von Fabrikmaterialien pro 1882“, in welchen der Preis nach Reichswährung angegeben und der Vermerk enthalten sein muß, daß den Submittenten die Bedingungen bekannt,„ sind bis zum Termine einzureichen. 1 3 Der Zuschlag bleibt vorbehalten sowie event. die Einleitung eines Lizitationsverfahrens. 8 Die Bedingungen können an den Werktagen wäh⸗ rend der Amtsstunden eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Schweidnitz, den 18. Oktober 1881.
Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.
[38443] 1 EüsSsec⸗ 2 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Der Bedarf an Schreib⸗ ꝛc. Materialien für das Jahr 1882 soll im Wege der Submission vergeben werden, nämlich: Briefpapier, Kanzleipapier I., II. Sorte und klein Format, Konzeptpapier I., II. Sorte und klein Format, Packpapier (blau Adler und in Rollen), Aktendeckel (blau, roth, gelb, grün), Lösch⸗ papier, Notizbücher, Blei⸗, Blau⸗ und Rothstifte, rothe und blaue Dinte, Gummistifte, Siegellack,
Wachsleinen, Briefcouverts, Bindfaden, Heftzwirn,
Papierscheeren und geschnittene Personenbillets.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Central⸗Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 25 ₰ von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz bezogen
1 „ Kooehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[383261 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Lipke, Marie, geb. Rüchel, zu Anclam Föhesfir 182, vertreten durch den Justiz⸗Rath No iling in Anclam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Lipke, zuletzt in Anclam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Greifswald auf den 3. Februar 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 14. Oktober 1881. 79
b „ Laasch, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3832 18320 Oeffentliche Zustellung. „Die Handelsgesellschaft in Firma Wustlich & Klötzer in Dresden, klagt gegen die Handelsfrau Henriette Klein in Niederhäslich aus den in der Zeit vom März 1879 bis August 1881 abgeschlosse⸗ nen Käufen über Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 166 ℳ 70 nebst 6 % Zinsen seit 2. Au u 1881 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht b 1 α 1 en 12. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Uhr. Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Illing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[383251 Oeffentliche Zu ellung.
Der Stellmacher Leopold Schulz in Köwe, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Mendthal hier, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Schulz, geborene Petter, unbekannten kasethalc wegen Ehescheidung mit dem Antrage: seine Ebe mit der Frau Berkha
aus 4 Diemathen 25 O.⸗Ruthen, im Ihrenerfelde belegen, und einem darauf erbauten Hause’,.,“ zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 5. Dezember 1881,1, Vormittags 11 ½ Uhr, in dem Hause des Schuldners anberaumten Ter⸗ mine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 17. Oktober 1881. Kdönigliches Amtsgericht. Abth. J.
werden. e-. aürein sind versiegelt und mit der Auf⸗
rift versehen: sc st ofehch zur Lieferung von Schreibmaterialien“ bis zum 3. November d. J. portofrei an uns einzu⸗ reichen; die Eröffnung derselben erfolgt am 4. No⸗ vember cr., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Verwaltungs⸗ gebäude hierselbst. 8 2 Die Offerten nebst Preislisten sind unter Couvert einzusenden, die Proben in besonderen gehörig be- zeichneten Packeten beizugeben. Elberfeld, den 19. Oktober 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches binnen 31 54
7 „ 68 32 „ 97 7 „ 13 12 „ 42 4 „ 13
4 „ 28
Rechtsanwalt Berthold Fendler gelöscht. S Beuthen O. S., den 18. Oktober 1881. Königliches Landgericht.
Joachim Christian Fielitz zu Börnicke einge⸗
tragen stehen. Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Doku⸗ mente werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekendokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Cremmen, den 17. August 1881. 1 Königliches Amtsgericht.
zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Rechte 6 änaf 4 9 8 8 in dem anberaumten Termine unter Androhung des 6,— und längften⸗ Keee e Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht deülung
) rd bei dem Kgl. Amtsgerichte München I., Abt heilung ö. ü- s hhx⸗ zum neuen Erwerber das A. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 an⸗
„ lden, widrigenfalls die Gilt für erloschen er⸗ Goslar, den 17. Oktober 1881. ümnt s b Ac fklärt und sammt dem entsprechenden Ewiggeldkapital 11“ emtzgericht im Grundbuch gelöscht 9 “ DABMuchholz. ““ MöMechere n 13. Fvn 82 v: 8 E11 Der geschäftsleitende K. Gerichtsschrei 1 [301222 Aufgebot. 1““ Sgagenauer. Der Gastwirth Casimir Karnecki zu Wongrowitz, “ ZE111“ vertreten durch den Justiz⸗Rath Hahn daselbst d8 [38311 0 Aluszug. b das Aufgebot eines im Jahre 1878 von dem Kauf⸗ Die zu Neuenbach in Paffrath wohnende Adelheid mann Pantaleon Swiatkowski und dem Fleischer Buß, ohne Geschaͤft, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ Mar Swiatkowski von hier an eigene Ordre ausge⸗ den. Brennereibesitzer und Gastwirth Ferdinand r tellten, am 1. April 1879 fälligen, auf den Fleischer Grieß⸗ hat gegen 2 4 storbenen Chemikers Theodor Vanotti aus Ueber⸗ oyciech Swiatkowski von hier gezogenen, und 1) ihren vorgenannten Ehemann, im Konkurse] lingen kraft Gesetzes mit erbberechtigt. von diesem acceptirten Wechsels über ℳ, wel⸗ befindlich, 1 Da dessen Aufenthaltsort gänzlich unbekannt ist, so cher durch Blanko⸗Giro an den Antragsteller ge⸗ 2) den Konkursverwalter des — des ge⸗ wird derselbe hiermit zu den Erbtheilungsverhand⸗ langt ist und auf der Rückseite den Vermerl der nannten Ferdinand Grieß, Herrn Rechtsanwalt lungen mit Frist von drei Monaten mit dem Be⸗ Prolongation bis 1. April 1880 und einer am Kühbacher in Bensberg, 1 deuten öffentlich vorgeladen, daß wenn er bis zu dem 33. Juni 1881 geleisteten Abschlagszahlung von Klage zum hiesigen Kgl. Landgerichte erhoben, unter gedachten Termine nicht erscheint oder einen Bevoll⸗ 500 Nℳ enthält, beantragt. L estellung des Unterzeichneten zu ihrem Anwalte, mächtigten aufstellt, die Erbschaft denen werde zuge⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spô⸗ mit dem Antrage: 4 8. — b theilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Vor⸗ testens in dem auf Kgl. Landgericht wolle die zwischen ihr und ihrem geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am den 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, genannten Ehemanne bestehende .“ Güter⸗ Leben gewesen wäre. vo; dim unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eerlgen gegsbrehst kerlüem —2 548 Karlsruhe, bböe. ebotstermine seine v. . G rennung unter den Parteien mi r. Bad. Notar: 1e“ — 8 ; seine Rechte anzumelden, widrigenfalle allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien O 1 1“
deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ““ Wongrowitz, den 19. Tus 1881. zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liquidation [383052)
Königliches Amtsgericht. — der Gütergemeinschaft vor den hierselbst domizilirten “ Nr. 9968. Das Großherzogliche Amtsgeri
K. ebe ee⸗ — Aufgebot. Das 9 ge b ur mündlichen andlung ist die Sitzung des ügt⸗ Hesse leene. Sparkas m1e en düf Er Zen. ac Landgerichts, III. Civilkammer zu geün bvom bach hat antem Heuti EEee ist im kasse zu Halle a. S. 2621 über 20 ℳ 55 ₰ ist . 2. Dezember 1881, Morgens 9 ÜUhr, Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert, ohne seit⸗ angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ver⸗ bestimmt worden. 1. der Nachricht von sich .7 u haben. Derselbe ehelichten Wagner, Friederike, geb. Hesse in Gie⸗ Cöln, den 7. Oltober 1881. wird aufgefordert, binnen Ja resfrist sich dahier bichenstein wird hierdurch der Inhaher des oben ge- Bür die Richtigkeit des Auszugg: su stellen, oder Nachricht vom seinem jetigen Aufent⸗ dachten Buchs aufgefordert, seine Rechte an dem Müller, haltsorte zu geben, widrigenfalls er für verschollen ndac eeeen Lepegeremihe smn 86. Shat Porstehender 1de enc, n veröffentlicht 3— Vermöͤgen seinen muthmaßlichen . 8 828, ( 2 8 off ht. f ich f 8 18 1 1 k o ige fa 8 9 f 2 “ 2 au, . * † 2 1“ 1 8 . “ en e e befin c erm kef lene. .5ege lis dasselbe für kraft. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. d 9 g. [37800] Oeffentliche Ladung. 1 sger,ne⸗ Ludwig Schwarz von hier, gegen welchen bier Farsne berdarscle Bernard Hillbuse etelen ha
tober 1881. Fenichiäsez Aanle na8. Ao vn,.
er . Königli mtsgericht, . VII. 4 1 8 erer 2 2
rA. ew. sn. b [383031 HOeffentliche Aufforderung. Joee- “ 11111“ Hr verletzung die öffentliche Klage erhoben ist, auf
Schulz, geborene Petter, zu scheiden, die Verklagt ve⸗ Aufgebot Zu dem Nachlasse des am 29. Juni 1877 ver⸗ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des aus sen sich als Erbberechtigte ge⸗
ür den allein schulbigen Th se e ewen se Verklagte * 6 storbenen Kaufmannes Johannes Fifländer von hiesigen Gerichts vom 16. September 1881 sind ür. mmeldet: 1
Hnr 8* 8 igen 8 eil zu er ären und dem Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden Darmstadt sind neben einer größeren Anzahl anderer Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Heiligenbeil der Pächter Anton Jöne in Flamschen, Kr.
Fg 2 K e „ ichen „2 efugnisse in Betreff des ——— Urkunden zum Zweck der Amortisation Personen nachbenannte? ersonen als Erben berufen: Nr. 1307 über 61 ℳ 69 ₰, Nr. 1489 über 152 ℳ 8 Coesfeld,
sanersen ns aft 4- Vermögens vorzubehalten, und —= und zwar: 1) der Schuldverschreibung der 1) Margaretha, geb. Eifländer, Ehefrau des 32 ₰, Nr. 1741 über 150 ℳ, Nr. 1742 über die Wittwe Hermann Kracht, Anna Maria Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rumänischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, Serie F. Andreas Wendzinsky von Storndorf, zuletzt in] 150 ℳ, für kraftlos erklärt. iligenbeil, den Gertrud, geb. Jöne, zu Appelhülsen,
85 1. der Kaufmann Hermann Kracht daselbst
8 gcret Aktie ₰ ärt. 1 I““ ök1114A4A4*¹“ Amerit 16. September 1281. Königliches Amtegericht. 11.
— 3 . Am Petersberge, Hol
6 cker, 67 Im Töpfer, Holz, 68 8 ₰ 76 Vorm Rettengrunde, Acker, 77 Vorm Rettengrunde, Acker, 81 Vorm Redhegrunde er, 94 ½ Im Töpfer, Holz, 21 „ 08 110 ½ 8 6 52 „ 84 6 Arensrode, Acker, 21 „ 82 115 Im Weißgrunde, Acker, 19 „ 10 17 Im Dorfe, Hofr., 5 3 8
9 Hausg.,
— „ 23 — 2 4 (Garten, 1354 uüunter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Küchen beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗
efordert, solche
g bis zum Termin 15. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige K iter als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗
ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenau, Rgbz. Cassel, am 27. September 1981. Königliches Amtsgericht.7 von Sprecher. 1¹“
[38457 86 Bekanntmachung. u““ 1 Der Rechtsanwalt Fendler ist gestorben und in der Liste der bei dem Amtsgericht zu Myoslowitz zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Myslowitz, den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Drost.
[38301] Erbvorladung. Carl Eggler, geboren zu Radolfzell, den 12. No- vember 1855 ist an dem Nachlaß des dahier ver⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [37810]
Pferdeverkauf. .. 6 z —. Wzrkis ins
Dienstag, den 25. Oktober cr., jedesmal Vor⸗ Die Lieferung der nachverzeich „für das
v. Northeim. u mictaas * 10 ½ Uhr ab, sollen 80 resp. ca. 74 für 1882 erforderlichen Werkstätten⸗ Materialien, al
u nn — sden Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete Droguerie⸗ und Farbwaaren, Dochtband, N
2 sbeAns. 1 Dienstpferde auf dem Platze vor der Reitbahn hier⸗ scheiben, Laternenscheiben aus Preßbartglas, .0 2 Emil Bittenbring. Wilhelmine Bittenbring, 2 öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich papier, Gummi⸗, Leder⸗, Polster⸗, Hoseeatte. e 8
geehelichte Mathias Wehr, und Luise Hiteen baare Bezahlung verkauft erdeh. Nis — EEE 85 en aebe
eh Lahr, Aufenthalts⸗ bedi 9 vor dem Termin bekannt gemacht. Leinöl, ntinöl, Plüsch, Wagentuch ꝛc. — soll geehelichte Meirner, von Lahr, deren Aufenth⸗ behirzungen * Fen ge gensis Teczeut nil, lgsch, Sördelsich eezanüe⸗ werden.
orte zur Zeit unbekannt sind, 19ö in den 1 8 2 ataillon Erbtheilungeverhandlungen auf Ableben ihres Bru Königliches „† daun h * üeechn Hierauf bezügliche Offerten sind versiegelt, porto- 8 frei und mit der Aufschrift:
ders Robert Hettnvbens. — 4* Fübensbellmg auf Ableben ihres Vaters Heinri ittenbring von I — 8 5 b8.2. Dfferte auf Lieferung diverser Werkstätten⸗-
[383322 Bekanntmachung. ff Liesfrnieg veeelen-
maeaexdon 8 i Monaten, Seit dem 12. resp. 28. Juli 1876 lagern in der re onate n Seit dem 12. resp. 28. J. 76 8 . 1 22 je B 8 ügen vorgeladen, wenn sie nicht diesseiti Hackhofs⸗Niederlage unter den Adressen: versehen, bis zum 4. November cr. an die Berwal⸗ edes eege 25 8* neh es, Heceofreee Füisten gemahlener Pfeffer“, tung des Haupt⸗Werkstätten⸗Magazins zu
1 rbschaft Jenen würde zugetheilt 1b ristätten⸗Maga EE8 ukäme, wenn die Vorge⸗ gez. F. L. 460, 847, 850/53, 855/57, 859/61, Witten einzusenden, woselbst die 21.— am jadenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt 863/67, 869,70, 872/75, 877, 879,/81, 884, folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart hätten und 888, mit einem Bruttogewichte von der ctwa erschienenen Submittenten ecrfolgen —
Lahr, den 21, Oktober 1881. 269 kg, und Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß liegen
. Der Großh. Notar: „11'Kisten gemalener Caneel“, gez. F. L. in den Werkstättenbureaus zu Elberfeld, Langenberg.
Liermann. 862. 885, 899,902 und 904/8, mit einem Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht “X Bruttogewichte von 78,50 kg, und offen, können auch von diesen Dienststellen,
II. Ast u. Kersten, „2 Kisten Zuckerwaare“, von dem Hanhles öehelser Peltz hierselbst
gez. M. M. 3222 und 3223, mit einem Brutto⸗ gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
gewichte von 17 kg. feld, den 14. Oktober 1881. Wir fordern deshalb die bisher nicht ermittelten Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Eigenthümer hierdurch auf, diese Waaren innerhalb — . Es sollen Freitag, den 11. November er., 8 — ö Vormittags 10 ½ Uhr, in der hiesigen Gewehr⸗
Niederla 1— und gegen Entrichtung der Zoll⸗ Vor 1 jesigen 1 „ widrigen⸗ fabrik nachbenannte Gegenstände öffentlich meist⸗ 4 — bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden:
fälle n alls wir zur öffentlichen Versteigerung derselben nd gege . Zahlung b süthe und mit dem Erlöse nach §. 104 des Ver⸗ 1 Lauf⸗Feil⸗Maschine, 2 Sen Fent deegenkh ne zu
inszollgesetz Juli 1869 verfahren müßten. 2 Lauf⸗Hobel⸗Maschinen, Sha
inensenedge vnn Peshee 1881. w schinen, 1 Patent⸗Venkilator, 13 Schleiffte
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für Werk, eugen und 1 Wasserfaß. lee werden dische Gegenstände. mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufe⸗
38454 * Dekanntmachung. 8 — veth Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗
Grund des §. 332 der St. P. O. mit Beschla belegt worden, was hiermit unter Hinweisung au §. 8 Abs. 1 der St. P. O. bekannt gegeben wird. Würzburg, den 19. Oktober 1881. “ vee.er Kgl. I. Staatsanwalt.
Braun. auslän⸗
vilkammer des