11“
r. Anzeiger. Fecrevereereereaebb Staats⸗Anzeiger.
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
“ “ 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Idnustrielle Etablissements, Fabriken
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 8 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
88
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w, von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Annoncen⸗Bureaux.
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Sschreiber Ernst Emil Pasche, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Ur⸗ kundenfälschung in den Akten Pasche U. R. II. 1053 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 24. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte IJ. Johl. Be⸗ schreibung: Alter 28 Jahre, geb. 12. Januar 1853 in Zehdenick, Größe 1 m 55 cm, Statur schlank, Haare röthlich blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be⸗ ondere Kennzeichen: geht etwas gebückt.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Unter⸗ suchungsakten J. II. d. 186. 81. gegen den Weber⸗
esellen Johann Friedrich Kühn wegen intellek⸗ meller Urkundenfälschung unterm 21. Mai d. J. er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 24. Oktober 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der in den Akten J. II. C. 783 80 gegen den Anstreicher Wilhelm Johann George Kempfe wegen Vergehens gegen die Sittlichkeit unterm 24. Dezember 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Steckbrief. Gegen den Handlungsreisenden Arthur Hirsch, früher zu Potsdam — nähere Beschreibung kann nicht angegeben werden —, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholten Betruges nach den §§. 263, 74 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 24. Ok⸗ tober 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Kö⸗ niglichen Landgerichte.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der am 17. Dezem⸗ ber 1880 hinter den Cigarrenmacher Wilhelm Sawall, geboren zu Czarnickau am 2. Mai 1855, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Pots⸗ dam, den 22. Oktober 1881. Der Erste Staats⸗ anwalt beim Königlichen Landgericht.
[39177] “
Strafvollstreckungsrequisition. Durch das rechtskräftige Erkenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Sorau vom 4. September 1875 ist der Maurer Eduard Wilhelm Hugo Dreier aus Triebel, in Lübben am 9. Oktober 1847 geboren, wegen Vergehens gegen §. 140 Reichsstrafgesetzbuchs mit einer Geldstrafe von 150 ℳ event. einer Ge⸗ fängnißstrafe von 30 Tagen bestraft worden. Von diesen 150 ℳ sind bereits 10 ℳ und 26 ₰ einge⸗ zahlt, so daß noch von dem ꝛc. Dreier 139 ℳ 74 ₰ einzuziehen oder 28 Tage Gefängniß an demselben zu vollstrecken sind. Um Vollstreckung dieser Strafe und Nachricht hierher wird zu den Akten Nr. 206 von 1875 ersucht. Guben, den 24. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stein⸗ hauergesellen Wilhelm Claus aus Freien⸗Dietz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines zum Nachtheile des Metzgers Jean Geist zu 5 am 21. d. M. verübten Diebstahls verhängt. Fs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Be⸗ schreibung: Alter 28 Jahre, Statur schlank, Größe ziemlich groß, Haare blond, Gesichtsfarbe gesund, Bart, kleiner Schnurrbart. Kleidung: Dunkle Blouse oder graue Joppe, schwarzseidene Mütze und Schuhe. Hanau, den 25. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Metzgergesellen Ernst Küsch aus Obersuhl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines zum Nachtheil des Metzgers Jean Geist zu Hanau am 21. d. Mts. verübten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Be⸗ schreibung: Alter: 26—28 Jahre, Statur: untersetzt, Größe: mittelgroß, Gesicht: rundes frisches Gesicht, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Kleidung: eine röthliche Metzgerblouse und darüber einen dunkeln Rock, halbhohe Mütze. Hanau, den 25. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. ö“
Strafvollstreckungs⸗Requisitions⸗Erledigung.
e von mir unterm 13. Oktober d. J. erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen die nachbenann⸗ ten Personen: 1) den Schuhmachergesellen Johann Gottfried Julius Pettke aus Sorau, geboren am 28. Februar 1837 in Goldbach, 2) den Schmiede⸗ Hesellen Carl Traugott Pellegru aus Sellessen, zu⸗ etzt in Gassen, geboren am 5. Mai 1838, 3) den Spinner Johann Carl August Henschel aus Forst, vselbst am 23. November 1838 geboren, 4) den Schmiedegesellen Traugott Benjamin Krause aus Droskau, geboren daselbst am 18. Dezember 1839, 9 den vormaligen Studiosus Theodor Julius appel aus Forst, gehoren am 9. vher 1839 daselbst, 6) den Albin Anton Albrecht Wo ezinska aus Gassen, geboren daselbst am 22. April 1841, 7) den Knecht Johann Gottlob Wilhelm Handriske aus Leuthen, daselbst am 8. Januar 1841 geboren, 8) den Johann Wilhelm Ernst ann aus Ischorne, geboren daselbst am 30. Dezember 1841, 9) den Johanncs Gottlieb Schneider aus Chri⸗ stianstadt, geboren am 24. April 1843 daselbst, 0) den Simon Nathanael Walter aus Christian⸗
E
stadt, geboren am .21. Dezember 1843 daselbst, 11) den Carl Traugott Lehmann aus Friedersdorf, geboren am 25. April 1843 daselbst, 12) den Ernst Hermann Wolf aus Gassen, geboren daselbst am 15. November 1844, 13) den Kupferschmiedelehrling Carl Emil Paul Köppen aus Sorau, geboren da⸗ selbst am 1. Juni 1844, 14) den Jägersohn Heinrich Ernst Thuma aus Gr. Krauscha, daselbst am 25. Juli 1844 geboren, zuletzt in Wellersdorf, 15) den Franz Ernst August Hoffmann aus Christian⸗ stadt, am 23. März 1845 daselbst geboren, 16) den Tuchmacher Paul Julius Heinrich Ferdinand Hahn aus Gassen, in Sommerfeld am 25. Dezember 1845 geboren, 17) den Tuchmacher Emil Erdmann Hugo Oswald Schönwälder aus Sorau, geboren am 16. November 1845 in Glogau, 18) den Carl August Natusch aus Drehne, daselbst am 30. März 1846 geboren, 19) den Schmiedegesellen Ernst Eduard Krause, geboren am 7. März 1847 in Droskau, 20) den Tagearbeiter Carl Traugott Lange, in Wellersdorf am 27. September 1847 geboren, 21) den Seemann Friedrich Eduard Boguslaw Priemer aus Forst, in Krotoschin am 9. April 1847 geboren, 22) den Otto Baensch, am 31. Januar 1848 in Scheuno geboren, 23) den Tagelöhner Johann (Carl) August Peschel aus Jerischke, in Alt⸗ forst am 28. Dezember 1849 geboren, 24) den Johann Friedrich Sündermann, geboren am 11. August 1850 in Leuthen, 25) den Schuh⸗ machergesellen Friedrich Reinhold Stahn, am 6. Dezember 1850 in Sorau geboren, 26) den August Robert Pusch, geboren am 19. August 1850 in Ul⸗ lersdorf, zuletzt in Sorau, 27) den Sattlergesellen Hermann Mar Krüger, in Forst am 22. Oktober 1850 geboren, 28) den Gustav Reinhold Hoffmann, am 1. September 1850 in Altforst geboren, 29) den Anton Ascherl, am 7. März 1850 in Tschernitz ge⸗ boren, 30) den Johann Carl Julius Zimmank, am 30. Juni 1851 in Altwasser geboren, 31) den Willi⸗ bald Paul Josef Pietsch, geboren am 5. Juli 1851 in Ober⸗Ullersdorf, 32) den Tuchmacher Philipp Oskar Müller aus Altforst, geboren am 11. April 1851 in Forst, 33) den Franz Josef Lohr, am 25. Februar 1851 in Tschernitz geboren, 34) den Franz Reinhold Adolf Manz, am 6. August 1851 in Tschorne geboren, 35) den Johann Friedrich August Klamer, in Braunschweig geboren, aus Gr. Särchen, 36) den Franz Anton Graesse, in Tschernitz am 11. Mai 1851 geboren, 37) den Heinrich Friedrich Maximilian Sadler, am 13. Mai 1852 in Sorau geboren, 38) den Carl Gottlieb Ku⸗ luschke, am 16. Juni 1852 in Forst geboren, 39) den Schlossergesellen Oswald Fulde aus Forst, am 25. März 1852 in Apatowska, Goͤuvernement Kalisch in Rußland geboren, 40) den Heinrich Fer⸗ dinand Franke, am 17. Dezember 1853 in Seiffers⸗ dorf geboren, sämmtlich jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, welche durch das rechtskräftige Erkenntniß des früheren Kreisgerichts zu Sorau vom 4. Sep⸗ tember 1875 beziehungsweise vom 14. Juli 1876 wegen Vergehens gegen §. 140 Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs je zu einer Geldstrafe von 150 ℳ event. einer Gefängnißstrafe von 30 Tagen verurtheilt sind, wird hiermit zurückgenommen. Guben, den 24. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
sonoe Oeffentliche Zustellung.
C. 328/81. Der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Celle, eingetragene Genossenschaft — vertreten durch Rechtsanwalt Kirchhoff daselbst — klagt gegen den Musiklehrer C. Deecke zu Celle, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Verklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Februar d. J. an den Kläger und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab⸗ theilung I., auf
den 16. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 24. Oktober 1881.
Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
2 8 E „ 189135] QOeffentliche Zustellung. Engelwirth Johannes 2 u Jöhlingen, ver⸗ treten durch Herrn Anwalt 2 Futt in Karlsruhe, klagt gegen die Korbmacher Josef Brückerer Ehe⸗ leute in Jöhlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Sammtschuldner zur Zahlung von 350 ℳ nebst 5 % Zins vom 5. August d. Je und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Durlach, als das durch Verein⸗ barung zuständige Gericht, auf 1 Freitag, den 18. November 1881, Vormittags 11 Uhr. 1 Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Durlach, den 25. Oktober 1881. “ ] Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[391781 Amtsgericht Auf Antrag von C. vollstreceer der Eheleute Peter Schüder und Christine Elisabeth Schüder, geb. Theelmann, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Iwan Heil⸗ but, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Peter Schüder (verstorben 19. Mai 1875) und Christine Elisabeth Schüder, geb. Theel⸗ mann (verstorben 4. Juli 1881) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben
“ “
1“
mburg. 1 ickel als Testaments⸗
als solchem ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Dezember 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 22. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[39179] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Caroline Johanna Alwine Schledehaus adoptirte Bartels in Eisenach und Auguste Mathilde Helene Haeselich, geb. Schledehaus, hierselbst, vertreten durch den Rechts⸗ ühch. Dr. Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am
21. Oktober 1879 zu Eisenach verstorbenen
Rudolf Schledehaus
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen, oder dem alleinigen Erbrechte der An⸗ tragstellerinnen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 6. Mai 1882,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. [39180] Amtsgericht Hamburg. —
Auf Antrag von Johunn Georg Dietz und Johann Joachim Heinrich Nevermann, als Testamentsvollstrecker von Johann Joachim Friedrich Nevermann, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Donner und Dr. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. September 1881 hierselbst verstorbenen Johann Joachim Friedrich Nevermann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Mai 1881 er⸗ richteten, am 22. September 1881 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten
Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗
gefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗
sprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 17. Dezember 1881,
10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 21. Oktober 1881. “ Das eessese Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[39163] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Sep⸗ tember 1881 ist die zwischen den Eheleuten -82 rich Linder, Wirth zu Barmen, und der geschäfts⸗ losen Wilhelmine, geb. Schroeder daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 21. Juni 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 24. Oktober 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39164] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Johanne, geb. Runte, zu Barmen, Ehefrau ges Hermann Friedrich Hösterey, früher Commis, dann Cigarrenhändler, und jetzt ohne Geschäft daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ emeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ ichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Dezem⸗ ber c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 3
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39165] Aee
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armenrechte zugelassene Louise, geb. Hochkeppel, zu Hückeswagen, Ehefrau des Spezereihändlers August Offermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. De⸗ zember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[39166] eeeehe; b
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie Wilkes zu Barmen, Ehefrau des früheren Kohlen⸗ händlers, jetzigen Tagelöhners Wilhelm Leymann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 31. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Schuster. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Für die unterzeichnete Werft sollen Schub⸗ kasten⸗Schlösser, messingene, zu Kleiderkisten und zwar: 421 Stück Nr. 1. 50 mm von Stulp zu Dorn und 409 Stück Nr. II. 40 mm von Stulp zu Dorn beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von messingenen Schubkasten⸗Schlössern“ bis zu dem am 15. No⸗ vember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erxpedition des 4 mal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 22. Oktober 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Eseen . er Bayerischen Notenbank
vom 22. Oktober 1881.
[392181]
Activa. ℳ
Metallhetana“ 33,900,000 Bestand an Reichskassenscheinen 35,000 Noten anderer Banken 3,723,000 eeseEö“” 36,594,000 Lombard⸗Forderungen 2,001,000 Effekten 3 734,000 sonstigen Aktiven 1,294,000 Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefonds. 11“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. EE1.“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 2 110,000 Die sonstigen Passiva 2,868,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsen . ℳ 1,075,339.28. Miliünchen, den 25. Oktober 1881. 3
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
7,500,000 515,000 66,352,000
936,000
Verschiedene Bekanntmachungen.
[39211] Die stimmfähigen Mitglieder der Hannoverschen Viehversicherungs⸗Gesellschaft berufen wir hier⸗ mit auf Montag, den 14. November er., Nachmittags 3 Uhr, Kalenbergerstr. 18, zu einer außerordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: Auf Grund Beschlusses der außerord. Generalvers. vom 25. d. M., Berathung und Beschlußfassung über Herbeifüh⸗ rung der Auflösung der Gesellschaft. Hannover, den 26. Oktober 1881. 88 Die Direktion. 8 B. Nülsen.
[39148]
ein in Hamm i. W.
Auf Grund der Bestimtnungen des §. 26 unseres Statuts, werden die Aktionäre hierdurch zur neunten ordentlichen Generalversammlung, welche in Hamm
am 21. November a. c., Abends 6 Uhr, im Hotel zum Grafen von der Mark, abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗
recht laut §. 25 des Statuts auszuüben wünschen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 18. November a. c, Abends 6 Uhr, bei dem Vorstande in bene oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in rlin gegen Bescheinigung zu deponiren. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes.
2) Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht des Vorstandes.
3) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes an Stelle von zwei nach §. 18 des Sta⸗ tuts ausscheidenden Mitgliedern.
4) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Hamm, den 26. Oktober 1881. Der Vorstand.
Redacteur: Riedel.
—-o-
Berlinz: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Ver⸗
Auf
Deutsches NReich.
Bekanntmachung.
Grund der Bestimmung im §. 29 der Gewerbe⸗ Ordnung vom 21. Juni 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 245) werden in den nachstehenden Verzeichnissen A., B., C. und D. die Namen der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 25.
September 1869, Abschnitt I. und II.
Seite 635), der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Central⸗ blatt für das Deutsche Reich Seite 160) und der Bekannt⸗ machung vom 5. März 1875 (Centralblatt Seite 167) während des Prüfungsjahres 1880/81 von den behörden approbirten Aerzte, Zahnärzte,
theker veröffentlicht.
Berlin, den 10. Oktober 1881.
Der Neichskanzler In Vertretung:
A. Verzeichniß der approbirten Aerzte.
zuständigen Central⸗ Thierärzte und Apo⸗
(Bundesgesetzblatt
Laufende
Nr.
Name.
Geburts⸗ oder Heimathsort.
SOo 1SUn dddo—
Dr.
Dr.
I
In Preußen.
von Lniski, Hyppolit,
Hartmann, Koethe, Wilhelm,
Dr. Lazar, Georg, Doniges, Gottfried Lange, Arthur,
arl Friedrich Wilhelm,
Paul Otto,
Egger, Oskar Ludwig Jakob Angnus, Zimmermann, Adam, 1“ Brinckhoff, Wilhelm, 8 8 Coleman, Frederik Sterard, 8 Baecker, Hermann Friedrich Wilhelm, Dr. Heinrichs, Joseph,
Melchert, Hermann Dr. Itzerott, Theodo Birkenhäuser, Franz Trautschold, Max F Muetze, Ernst, Brueckner, Oskar,
August Heinrich, r Georg, 8 Hermann Joseph,
Reichel, Paul Friedrich,
Legal, Emmo Julius Theodor,
Dr. Berrisch, Hubert,
Dr. Schwarck, Robert Peter,
Dr. Ebeling, Hermann Bernhard Gustav, Dr. Se Hernuhun Rudolf,
Dr. Guillery, Hippolyt,
Dr. Fuflern, Hir Friedrich August Otto, Dr. Scholze, Albrecht Ferdinand Gottfried,
Köbrich, Ludwig,
Dr. Hebe⸗ Hugo, Dr.
Dr. Müller, Ludwig Dr. Dr. Dr.
Dr.
elmboldt, Franz Christian,
Richter, Max Johannes Gottwalt, Braun, Theohor, — ernholz, Johannes, ham, Friedrich, u““ Kochs, Wilhelm Anton Ferdinand,
7
Dr. Blieske, Karl Wilhelm, Dr. Eckardt, Otto Albert Wilhelm,
Hafckerxmann, Ernst
Gustav Gabriel,
esse, Paul August Hermann, Dr. Schantz, Emil Paul Christian, Dr. Knierim, Hermann Philipp, Dr. Loewenthal, Hugo,
Matz, Albert E
Mevyer, Johann
Dr. Violet, George
5 Johannes Hermann Jul
ietrich, Joseph,
von Starck, Wilhelm,
mil Rudolf,
es Fritz Georg Paul, Henri Etienne, ius,
8
Schiel, Hugo August Hermann,
Landwehr, Hermann Stryczek, Johann,
Adolf,
Korn, Theodor Adolf,
Zander, Richard, Königsmann, Hugo, Pütz, Franz,
Schulze, Wilbelm Franz, Dr. Müller, Johannes
Dr.
Dr. Christeller, Pau
Dr. Flatten, Karl Kas
Blaschko, Alfred,
l, 1 1“
imir Johann Hubert,
Lefholz, Karl Johann,
Raßmann, August,
Steinbrück, Otto Martin Nathanael,
Thomas,
Tschirn, Hugo, offmann, Egon,
Wolff, Julius,
ermann,
Dr. Nebler, Karl Constantin Dr. Maßen, Peter Franz G
Dr. Eschbaum, Anton, Dr. Schmidt, Julius,
Minkowski, Oskar, Biernath, Julius, 8. 8 Gustav,
Dr. Zadek, Ignatz,
Dr. Stubenrauch, Walter, —
Dr. Deutsch, Albert,
Dr. Neuß. Heinrich,
s, Paul Helmut
Neeßen, Mathias, Dr. Dr.
Dr. Vianden, Heinri⸗ Löffler, Joseph, Jüngling, aul,
Lucanus, Karl Pichca Jlin⸗ akob. eters, Gustav He urich Feüae Helnri
laevecke,
Ludwig Julius, 8
acobs, Gustav, ancke, Friedrich ottsacker, Eduard,
2
Gentt Angaskt,
E1 Julius, 8
u]
Nieder⸗Brodnitz. Nordhausen. Deutz a. Rh. Oppeln. Kattenau. Cöln. Frankenberg. Liebesheim. Steinhausen. London. 1 Westercappeln Tenholt. Zapel. Brandenburg a. H. Cöln. Reinsbergi. Sachsen. Marburg. “ ““ Breslau. Kosten. Güsten. Malente. Menslage. Berlin. Cöln. Senftenberg. nin. teinbach⸗Hallen⸗
erg. Valparaiso i. Chile. Mühlhausen i. Th. Gospenroda. “ Barth. b Wipperfürth. Beukenbeil. Attendorn.
Dramburg. Deesbach. Greifswald. Potsdam. Obersuhl anau. Berlin.
Sen. 8 8“ Berlinl. Heühs a. O. iwitten. Horovic (Böhm Blankenese. Vegesack. 8 Wilkau. Schirten. Königsberg i. Pr. Lautern.
* 8
8s
Hennef. Torgau. Gewehrplan bei Spandau. a. O. Zerlin. E Pelr. infa 4 urgsteinfurt. Klodebach. Stolzenhagen. Seitendorf. Kl. Strehlitz. Rauden. Krotoschin. udewitz. ieder ⸗Zündorf 11u6
Bonn. Cöln. Kowno. Naraythen. Graudenz. osen. — erlin. Berlin. Cöln. Mildenberg. Raeren.
Geburts⸗ oder Heimathsort.
Laufende Nr.
Geburts- oder Heimathsort.
oerde.
oblenz. Kempenich. Bonn. Worbis. Prticgkerbort.
alschwitz.
Kopenhagen. Rostock.
8G
118““
Caplick, Ludwig,
Dr. Grünbaum, Paul,
Heinicke, Kurt Georg Hermann,
Dr. Heise, Heinrich Karl.
Dr. Lindemann, Emil Alexander Max, Dr. Boeckler, Theodor Friedrich Dietrich
Emanuel,
Dr. von Gizycki, Otto Albert Wilhelm, Dr. Grochowski, Leo Josef Thaddaeus, Dr. Krieger, Arnold,
Dr von Putiatycki, Rochus Felix,
Dr. Poelchen, Ernst Emil Richard, Dr. Dietlen, Karl Rudolf,
Januschke, Paul,
Münzberger, Leopold Wilhelm,
Dr. Schmidt, Karl Emil Otto,
Leeser, Jakob, Schacfer Johann Adolf Theodor,
Dr. Stahr, Julius,
Dr. Frickhöffer, Karl,
Dr. Meyer, Willy,
Bremer, Emil, 1
Plenio, Otto,
Bokelmann, Wilhelm,
Bröse, Paul Emil Albert,
Friedmann, Max,
Vahle. Wilhelm, 1 1 Cramer, Traugott Joachim Heinrich
Reinhardt,
Kindt, August Friedrich Karl,
Wefelscheid, Hermann Heinrich Georg Gustav,
Dr. Reimann, August,
Dr. Staub, Leopold,
Schmidt, Felix,
von Jacobson, Georgonius,
Fick, Karl Julius Paul, G ““ Fischer Ernst Friedrich Wilhelm Karl Rudolf, 8
Rüter, Hermann Heinrich,
.Weise, Eugen Louis Arthur,
Schmiedicke, Otto Rudolf,
Dybowski, Joseph,
.Matthes, Marx Hans,
. Guder, Paul Martin Philipp, Dr. Hasenclever, Karl Georg, Münter, Max Wilhelm, b Dombrowski, Johannes Paul, Dr. Kobelius, Karl Franz Ludwig, Dr. Freise, Walter,
Dr. Schröder, Otto August Alfred, Dr. Schlacke, Adolf Paul Richard, Dr. Seifriz, Max Hermann Paul, Heise, Heinrich Karl Justus, Jesner, Samuel, — Wolffberg, Louis,
Pfalz, Gustav, 3 Doering, Karl Joachim Zacharias, Lentz, Victor,
Dr. Hoffkamp, Joseph,
Lehmann, Heinrich Robert Josep Roß, Bernhard Josef Hermann, Siewert, Karl Gustav Wilhelm, Dr. Mever, Franz Wilhelm, Fressel, Julius Heinrich Emil, b Dr. Brückner, Heinrich Max Arthr. Seeler, Georg, Weigt, Eduard, Stricker, Karl August, Dr. Kramer, Wilhelm, Samter, Emil Oskaark, Dluhosch, Alfred, 11
Dr. Umpfenbach, Friedrich August Franz, Dr. Sültmann, August Friedrich Wilhelm, Dr. Bode, Heinrich Wilhelm Bruno, Hollmann, Christian Karl,
Dr. Brandstaeter, Walter Gotthart, Schaefer, Paul Arnold Sigismund Fritz, Dr. Spilling, Wilhelm Julius Emil, Hinrichsen, Carl Wilhelm, Scheffer, Heinrich Adolf Theodor Rudolf, Landwehr, Johann Heinrich,
Dr. Jacobsohn, Lesser,
Dr. Nauck, Johann Emil Edmund Georg, Proelß, Erich Adolf,
2
Dr. Rosenberg, Albert, Dr. Zimmermann, Karl Otto Friedrich Hermann, Dr. Benzler, Hermann Wolfgang, 8 Dr. Gerftacer Karl Wilhelm Rudolf, Cschaden⸗, Johannes Karl August Alfred Eugen, Dr. Rothe, Otto Albert, Martin, Johannes, Dr. Schoenlein, Karl Ernst Dr. Ruhl, Friedrich Isidor, Klosterhalfen, Michallk, Albrecht, August Ludwig Friedrich, Meyen, Georg, Groeschner, Heinrich, — alter, Louis Johannes Emil, Schachleiter, Nicolaus, Becker, Jacob, 2 Braubach, Gilbert Maria Michael, Rörig, Anton Febe⸗ 3, Gustav W Seliger, Paul‧, Koehler, Georehef, Koenig, Oskar, Gaertner, Max, abel, Hermann, 1 eineken, Johannes Gustav, erbst, Friedrich Philipp, Heyne, Julius Hermann, r. Schulte, ECduard‧,
Stoeter, Karl,
yritz. Dierberg.
Gozdawa. Lopienno. Potsdam.
Poln. Lissa. Colberg. Plattenhardt. Leobschütz. Moers. Schleyden. Gehlenbeck. Meseritz. 8 Siegersdorf. Idstein. Minden. Königsberg i. Pr. Lyck
Rethwischhöhe. W a. O. Mannheim. Gronau. 1 Rüdersdorf.
Oldesloe. Stiepel.
Riegersdorf. Neuberun. Canth.
Posen. Walsleben. Anklam.
Südlengern.
Hoffstaedt.
Ratibor.
Schwetz i. Wpr. Hermsdorf i. Nm.
kadritz. Aachen. Aschersleben.
Königsberg i. Pr.
Liebenwerda. Magdeburg. Berlin.
Schwedt a. . Loewenberg i. Schl. Celle.
Dorbian inRußland. Stettin. Königsberg i. Pr. Eichede. Ornshagen.
E
* Bunzlau. Münster. Marienfließ. Wolfenbüttel. Lüneburg. Goslar. erleberg. oln. Lissa. rankfurt a. M
ehas. 8 osen.
Sakrau. rankfurt a O. hüritz a. M.
Nordhausen.
Tossens in Olden⸗ burg.
Danzig.
Sagan. — rankfurt a. O.
Schleswig.
Altona.
Vegesack.
Kulm.
Lanke.
Stettin.
Schloppe.
Gießen.
oppot. Clausthal. Sommerfeld.
Neuhaldensleben. Moceckerling. Sangerhausen. Weißenfels. Kerpen. “ Klinken. Werben. faffendorf nelam. Mainz. Birkenfeld. öln. Leiberg. Leubus.
ünsterberg. Modelsdorf. Myslowiz.
erbst. 2 Bebpig.. 8 1 übshnmect. Artern. Marmelshagen.
rehausen.
eyer, Oskar, ille, Josede Jesus Albert, eltzer, Karl Theodor Franz Matusch, Emanuel Felix, Dr. Langhoff, Gotthold, Duvinage, Kurt Otto, 8 Glasmacher, Gerhard, Nietner, Theodor Adolf Johannes Dr. Schmidt, Johannes Martin, Wicke, Theodor August Flachs, Friedrich August Bernhard, Drweski, Theodor Ludwig, Lang, Hermann, Dr. Becker, Abraham Alexander, Dr. Marsch, Theodor Gustav⸗ Jaworowicz, Witold, 8 Koziol, Stanislaus, 8 Schubert, Richard Emil Bruno, agen, Fritz Karl Bessel, Martell, Friedrich Gustav Paul, Ehrhardt, Franz Karl Daniel, Dr. Hoerning, E August Ferdinand, Heep, Wilhelm Albert, Dr. Nelke, Johannes, Dr. Ferntheil, Otto Karl, Dr. Lang, Aron, Dr. Anton, Johannes Otto Christian, Dr. Ehrenreich, Paul Max Alexius, Dr. Schnee, August Robert, Dr. Schrader, Otto Friedrich Johannes, Dr. Zeller, Albert, Dinkelacker, Eugen, Arendt, Eugen, Nonnig, Arthur Nathanael Paul, Reinke, Julius Heinrich Friedrich, Dr. Cohn, Leopold, Fuchs, Heinrich Wilhelm Eduard,
Großmann, Jonas, Rosenberg, Joseph, Dr. Loewy, Pinkus, Decker, Carl Ludwig, Trautvetter, Georg August Victor, eyne, Johann Georg August, Reinhard, Hermann, Schulte, Ludwig, Brier, Eduard, 1.“ Becker, Karl, ““ Kootz, Hermann August Albert, Werler, Oskar Friedrich Louis, Dr. Winzer, Wilhelm Fritz, 8 Kummer, Gustav Ludwig Leopold, Allershausen, Johann Adolf Ernst Ludwig, Meißner, Bernhard, H von Spee, Frc Ferdinand Vincentin Hu⸗ bertus Joseph, 8 8 Doehle, Karl Gottfried Paul, Höhn, “ Emjce S irtz, Hermann Philipp Joseph, 5 ädkens, Friedrich Christoph Bernhard, r. Großmann, Max,
II.
In Bayern.
Becker, Johann, Brandeis, Julius, Bschorr, Joseph, Dodel, Paver, Fes Ludwig,
C
—
ortner, Joseph, helbach, Rudolph, Gierl, Faver, ees Faver,
0ᷣ ᷑ doet
— —
abel, Rudolf, eigel, Alfred,
—,—qZ—N— dcte—Sn
omburg, Friedrich, ienningers, Nikolaus,
bantn von, Rudolf,
Kimpel, Anton, Klaußner, Feedinarch, Knell, Kar Koehn, Gustav, Kottmeier, Peter, Krause, Emanuel, Ler, Friedrich, Martin, Ludwig, Müller, Johannes, Neumayer, Max, Nießen, Werner, Ostermaier, Paul, anizza, Oskar Dr. asset, Joseph, feil, nhca eitmayer, Paul Dr., Reth, Gustav, Roth, Eugen, Schegg, Andreas, Schmidt, Johann, Schmidt, Joseph, Schmitz, Franz, 8 Schwertfelner, Hugo Seelos, Alois, Skrzeczek, Wilhelm, Steinhuber, Ludwig, Strehl, Friedrich, Temme, Joseph, Uhereck, Canstantin, Weif⸗ August, Achilles, Karl, Dr. Bähr, Georg, Beähr, Fernumn. Barg, Paul, Bauer, Joseph, G Bernhard, Heinrich, Berthot, Richard, Blumberg, Karl, Dr. med., Böckenhoff, Alois, Dr. med.,
Landsberg a. W. Huatusco in Mexiko. Charlottenburg. Berlin. 1 Potsdam Feelesaft. oedingen. jegnitz. Giflitz. Schlieben. Inowrazlaw. Walldorf. Veert. Potsdam. Biezelziadowo. Stalun. Neisse. Berlin. latow. otha.
Fülds
angerndernbach. rankenhagen. Spandau.
Marisfeld. Berlin. Berlin. Wittenberge Groß⸗Fredenwalde. Reutlingen. Eschenau.
Konitz.
Nitzow.
Garrin.
Myslowitz
Dt. Krone. Ortelsburg, Dillenburg. Bad Liebenstein Insterburg. Stallupönen. Grevenstein. Münsterberg. Liegnitz. Malzdorf. Königsberg i. Pr. Waitze.
Berlin. Coppenbrügge. Königsberg i. Pr. Glindfeld.
Mühlhausen. Tapiau. Trier.
1 astrow.
Wildeshausen. London. Mertingen. Wolfertschwenden. München. Wallersdorf. Haßlach. Atting. Hopferbach. Neustadt O. Schles. München. München. Heckershausen. Edelstetten. Riegen. München. Heimersheim. Straßburg. ünchen. Knispel. Vilshofen. München. Roenkhausen. Kirchberg. Wanlo. München. Kissingen. Mainz. Laudenbach. Hall.
b
Westendorf. Oberreifenberg. München. Grevenstein. München. Füßen. Ratibor. Aidenbach. Erding. Delbrück. ultschin. Lenggries. Lübeck. vaannover. annover. eleemd. erching. Frankfurt a./ M. Lauscha. Altenbecken. Castellaun. Eih