und Königlich Preu St
den 27. Oktober
1u 1u“
8 8
Dritte Beilag nzeiger und Königlich Preußi
—
nach dem Stande am Ende des Monats September 1881.
15. ͤ — 20. . 21. 24. ]25. [ 26. 27.
zum D
2N.
bis Ende September In den beiden letzten
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft
Einnahme
Verwendetes
aus dem Personen⸗
aus dem Güterverkehr
Anlage⸗Kapital
zinsung und
tion der Prioritäts
Obligat. ꝛc.
Theilnahme an
Amortisa⸗
2
etwaiger Dividende bezw. Verzinsung berechtigt.
Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
konzessionirtes
nlage⸗Kapital
Länge der r das nlage⸗
Priori⸗
und Gepäckverkehr aus
Betriebs⸗ Ei n Stamm⸗ S Aktien
ℳ ℳ ℳ
Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien
1880· 1879
Stamm⸗ Aktien
auf 1 km
8 überhaupt täts⸗ Stamm⸗ überhaupt auf 1 km. üherhaupt 1 km 8 Aktien
ℳ ℳ ℳ ℳ 1880 1879
überhaupt
davon in
kapital
Stamm⸗ Aktien
ℳ
7 177 000 + 336 278
17 800 000
379 149 + 273 539 “
421 837 265 264 712 )
486 975 628 187 619 407 983 543 218 282
1 347 909 943 319 509
472 763 879 334 575
V
479 796 752 400 415
steht noch süct fest
Prioritäts⸗
Stammaktien
Prioritäts⸗
Obligationen
lenden Bahn⸗ strecken.
Kilom.
(Sp. 28) sind z. jährl.
erzustel⸗ Veäfinf ung u.
ausgab. des 1 ammten
5. tals (Sp. 28
mortis.
der Prior.⸗
Obligat. er⸗
forderlich. ℳ
. W. Fär 1881 fnd zur b 1“ 25223... Berlin, Donnerstag, den 27. Oktober
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
X NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Oeffentlicher Anzeiger.
8 Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
16 340 577 140 165 296 878
737 348 + 137¼ 11 330 0127 7415437 534 796 286 337 11 717 876 8918 394 834 791 306 568
35 461 + 27 1 488 500 15 751] 22 715 347 240 374 8 129 — 585 396 060 2 254 38 948 640 221 639 1 262 507 4 350] 32 134 290 110 712 22 508 78 - 35 419 - 121 222 993 4 258 221 173 4 223 V 7 052 208 134 661
12 761 773 60 243
7 538 179 398 814 175,⸗ 8 862 674 6 807 72 818 56+
1 834 809 19 416 981 842+
301 337 1 715 13 511 77 915 253 3 153
6 567 132/ 4 933
32 238 217
19 168 + 109 14 110 269 + 4 230
8
523 650 000 440 116 56 525 000 394 617 51 763 254 287 749 68 430 184 279 531 159 405¹¹) 94 500
15 599 930] 210 000 000 2 559 984 1 005 000 1 392 332
8 675 258 974 667 — 454 419
13 546,—
7131] 31 589 134 1 232 — 202 531,— 3 265 4 118 800. 3409ℳ — 657 984 3699 1 315 197 57 120 — 3218 76 648 + 929 448 3 155 3119 982 8117 - 27- 576 271— 123 893
1 759 V 56944 28 805 +
15 750 000 15 750 000 20 250 000 20 250 000
4 455 21 788 611 1488 + 1 098 895 +
5 054 4 150 221
60 744 + 290 +£ 256 031/+
1 393 556 3 709 y3 412 968
61 526 + 164 + 184 300 + 477 721 2 772 1 393 112 7 328 + 42 52 629— 744 133 6 170 m1 435 622
1 958 16+ 14 341 + 132 909 5 034 287 557 4 980 188 4 190
3 368 516 159 899 +
26 428,179 676 422 217 932 V 1 056 206
1 127 19 662] 40 838 767 193 475 1 213
9 083 491
8 085 305
11 904 119 10 892 159
10857669
91 736 355 244 129 21 336 593 123 827 49 397 780 409 600 10 891 683 412 564
559 980 500 73 142 400 54 440 000 70 230 000
343 3
210 000 000 15 750 000 20 250 000 3 000 000
8
101 580 900
15 000 000 27 000 000 11 250 000
15 750 000 20 250 000
4050 000
349 980 500 1 473,60 73 142 400 22 940 000 29 730 000
143,24 179,89 300,76
17 923 402 2 925 696 1 147 000 1 486 500
11
2 108 960 7 345 8 333 + 299+ 4 189 400 9 805 6 279 +ℳ 14 1 119 902 3 415 35 371 — 108 3 230 577 7 315 152 8177 + 346 2 362 162 3 984 31 986 + 51 259 918 1 690 12 544— 82 146 764 1 537 13 160— 138 303 700 3 178 37 692 + 125 798 036 7 281 20 742 — 189 971 349 3 571 8 020 — 29 225 357 1 576 31 795 — 222, 219 970 2 810. 8 951[ 114,—
178 050 1 210
2 814 366 204 095 6 314 060
9760 41 431 856 143 686 18 450 000 14 727,7104 185 000/ 243 008] 1275 000 51 750000
102 501 3 8— 8
3171 3155 9633 65 413 100 205 327, 1 643 777,1
2168 8. 2 t 777 16 500 000
8438 172 19 100 80 858 873 183 079, 2496 122] 15 1 420 927 — 953 ees Sirs 62220211 10 348120 576 480 201 818 4118800 820009 . .8 3 3550,— 1
1117 747. 7223 17719 108 114 687] 132 500 9 — 19 21,, 125 6000 000 9 000 000 1 % 508 515 5123 18000 000 185 778 18 000 . 45 912 4 279 1b S. 19 8 858 400 91 798 4192 650 4 307 400 1
252 896 2 621 48 517 + 301
1 650 193. 14 973 204 795 — 1 858
1 444 294 5 309 18 252 — 67
26 688 979 / 241 116 18 474 000 5 % 46 500000 170 937 21¹ 750 000 21 750 0000 0
878 596 6143] 25 126 264 175 671
215 859 + 1 509 I
58 1 700 3 750 000 7 4 27 321 — 358 8 vas EBrans 8
344 518 2279 7 200 000 10 800 000 0 48 491— 321 “
19 407 146 128 405
7 8 50)
12 840 000 12 840 000 %¼ 415 7980 5460] 10248 un 148 293 V
4533 — 31-
ö
107 250 000
67 593 000 84 894 000 122 250 000 18 675 000 18 000 000
9 141 300
30 474 000 46 500 000
403 830 900
““
51 750 000 16 500 000 15 000 000 38 250 000 6 000 000 18 000 000 88
18 474 000 21 woon 12 840 000 3 750 000
7 200 000
s[3790,98
428,73 318,58
597,45 154,50 96,89 96,50
110,69 272,03 143,03
78,29
441,66 ¹)2 496 122 2
1 730 933
4 282 500 198 750 1
30 S
540 000 25 150 000 26
des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
K—
register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. V 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. 82
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8½
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Knecht Carl Henning aus Tribsees, zuletzt in Kirch⸗Baggendorf aufhältlich, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Grimmen vom 7. Mai 1881 erkannte Gefängnißstrafe von 8 Wochen und 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, an ihm die erkannte Strafe zu voll⸗ strecken und uns von dem Geschehenen zu benach⸗ richtigen. Ein Signalement kann nicht gegeben wer⸗ den. Grimmen, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Dr. v. Hagenow.
37821] 8 8 Oeffentliche Ladung. Der Condukteur Christian Johann Philipp Bautow, genannt Balzer, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit Nr. 11/12, Portal III., Zimmer Nr. 33 zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 9. Ok⸗ tober 1881. Drabner, Gerichtsschreiber des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2 ; 8
189062] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Scharnke et Comp. zu Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Oscar Kindler, früher zu Drbdit hergh Kreis Goldberg⸗Hainau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Arrestsachen der Klägerin wider den Be⸗ lagten (Aktenz. X. G. 40/80 des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau) von der Klägerin am 26. Juni 1880 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle zu Breslau, eingezahlte Kaution von 500 ℳ der Klägerin nebst den aufgelaufenen Zinsen zurück⸗ gezahlt wird, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 16. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Liesgnitz, den 19. Oktober 1881. 8 Negelein, Gerichtsschreiber des
1891511 Oeffentliche Zustellung. Dienstag, den 20. Dezember 1881, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, zu Dürkheim im Stadthaussaale wird durch den vom Kgl. Amtsgerichte Dürkheim als Vollstreckungsgericht ernannten Versteigerungs⸗ beamten Doctor Carl Adler, Kgl. b. Notar im Amtssitze zu Freinsheim, im Zwangsverfahren gegen Daniel Meder, Schuster, und dessen gewerblose Ehe⸗ frau Dorothea Hoffmann, Beide früher in Dürk⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, als Solidarschuldner — nachbezeichnete Liegenschaft, als: Steuergemeinde, Amtsgericht und Rentamts⸗ bezirk Dürkheim: 8 1 Plan Nr. 5105 (früher 5114 ½ und 5105) 28 Dez. = 9 ⁄0 Aren Wingert im Rustengut nnnach der Verpfändung an der Trifft), Bann öffentlich zu Eigen versteigert. b S wird den vorgenannten Solidarschuldnern Eheleuten Meder zur Wahrung ihrer Rechte öffent⸗ lich Kenntniß gegeben. Freinsheim, den 21. Oktober 1881.. Dr. Adler, Kgl. Notar.
1ccne, Oeffentliche Zustellung.
Der Pfarrfond zu Massenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer zu Höchst a. Main, klagt gegen den Caspar Hauck, die Margarethe Hauck, Beide in Amerika, unbekannt wo? abwesend, und Andere, aus einem von dem Kläger dem Caspar Hauck und dessen Ehefrau, Anna Maria, geb. Koch, in Hofheim, unterm 28. Januar 1867 gegebenen baaren Darlehen von 1500 Gulden oder 2571 ℳ 43 ₰, zu dessen Sicherheit dem Kläger die nunmehr den Beklagten gehörigen, in der Gemarkung Hofheim belegenen und unter Nr. 6695, 1405, 1406, 1407, 1410, 1411, 5759, 563, 505 des dasigen Stockbuchs eingetragenen Immobilien verpfändet sind, mit dem Antrage, die Beklagten schuldig zu erkennen, die in dem sub 1. der Klage anliegenden Stockbuchsauszuge beschriebe⸗ nen (oben erwähnten) Immobilien herauszugeben und deren öffentliche Versteigerung in Gemäßbeit der Nass. Exekutionsordnung, d. d. 16. Juli 1851, be⸗ hufs Befriedigung der klägerischen Forderung von 1500 Gulden oder 2571 ℳ 43 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1879 abzüglich hierauf bezahlter 92 ℳ, sowie 52 ℳ 20 ₰ frühere Kosten und die
Königlichen Landgerichts.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 23. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
189138]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Ohly zu Essen, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhausen zu Essen, klagt gegen den Albert Schmidt, früher zu Rütten⸗ scheidt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen rückständiger Miethe für die Monate Mai, Juni und Juli 1881 aus dem Miethsvertrage vom 7. April 1881 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, 188 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1881 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens Ohly /q4. Schmidt G. 139/81 zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlingschroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
F 2 88 39150] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Carl Wilhelm Fahr aus Göthe⸗ witz bei Weißenfels, geboren am 28. November 1848, zuletzt in Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt,
als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf 8 den 22. Dezember 1881, * Vormittags 10 Uhr, “ vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472. der Strafprozeßordnung von dem Königl. Bezirks⸗ kommando zu Altenburg abgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Altenburg, den 21. Oktober 1881. Der Herzogliche Amtsanwalt. EEEEETNEqqqNe
Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Amberg & Klestadt in Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zurhellen, klagt gegen den Bäcker Ernst Schürmann, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei Retourwechseln vom 2. Mai resp. 1. Juli 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 2891 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Srelaten des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ eld au den 7. Dezember 1881, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 26. Oktober 1881.
Führer, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen L richts.
Oeffentliche Ladung.
F. 49181. Nachdem Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt zu Frankfurt a. M. die Eintragung des unter dem Titel des Königl. Eisenbahnfiskus bezw. als öffentliche Wege und Gewässer katastrirten, in der Gemarkung von Großauheim belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
F. 1 1 a 91 qm -
F. 12. 1 8 92 8 Hanauer Weg eꝛc.,
G. 360 7 „ 56 „ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von essen. beantragt hat, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termine am
31. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗
enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige
Aüber als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Hanau, am 21. Oktober 1881. 4 Königliches Amtsgericht. Abth. III.
durch dieses Verfahren entstehenden Kosten geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen
Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Fick⸗ baum hierfelbst hat glaubhaft angezeigt, daß das von der hiesigen Spar⸗ und Anleihekasse auf seinen Namen ausgestellte Einlegebuch Nr. 4710, Fol. E. 39, am 18. November 1880 auf 3633 ℳ 18 ₰ lautend, abhanden gekommen sei. Auf Antrag desselben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Plitt, wird der unbekannte Inhaber dieses Buches aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem biermit auf Sonnabend, den 17. Dezember d. Js., 8 Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch das Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres auf weiteres Anrufen des Antragstellers für kraftlos erklärt und dem An⸗ tragsteller das Recht zugesprochen werden soll, die Ausstellung eines neuen, mit dem abhanden gekom⸗ menen gleichlautenden Buches zu verlangen. Lübeck, den 7. Oktober 1881.
Das Amtsgericht, Abth. II.
DO. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles
von Ausfertigung. Belkanntmachunzg.
Auf Antrag des Oekonomen Anton Mayer von Sonderdorf soll sein Bruder, der im Jahre 1853 nach Nordamerika ausgewanderte und seit 18 Jahren verschollene Franz Mayer für todt erklärt werden.
Es wird deshalb
Aufgebot
erlassen mit der Aufforderung:
1) an Franz Magyer, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ widrigenfalls er für todt erklärt
1
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin findet am
Montag, den 31. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier statt. Immenstadt, den 24. Oktober 1881. Königl. Amtsgericht.
88 v. Wachter,
K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: ““ Der vertretende Gerichtsschreiber:
(L. S.) Peuschel. 1.““
189182] Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Adolph Jo⸗ hann Friedrich Seyer zu Kröpelin werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus der dem Antrag⸗ steller unterm 29. September 1873 von der Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank hie⸗ selbst ausgestellten, auf seinen Namen lautenden, an⸗ geblich abhanden gekommenen Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 3088 A. über 500 Thlr. Court. zu er⸗ heben berechtigt sind, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 31. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, 14
Zimmer 16 unseres Geschäftshauses bestimmten Aufgebotstermin anzumelden unter dem Nachtheil, daß die gedachte Lebensversicherungs⸗Police für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 22. Oktober 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. ööZùlur Beglaubigung: “ 11.“ Boye,
SSHeerichtsschreiber.
Bekauntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Goldberg t. Schl. Nr. 4873 über 23,73 ℳ Kapital, ausgefertigt für die Knecht Schwarzbach'sche Mündelmasse von Maerzdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag der Eigenthümerin Auguste Schwarzbach, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, die verehelichte Häusler Marie Rosine Geisler, geb. Seidel, ver⸗ wittwet gewesene Schwarzbach, zu Nieder⸗Alzenau, zum Zwecke der neuen Anfertigung amortisirt wer⸗ den. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gold⸗ berg i. Schl., den 19. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
[39030] Erbvorladung.
Leon Dreyfuß, Emplové von Roubair, Frankreich,
Friederike Dreypfuß, Ehefrau des Josef Kahn, Bandhändler von Paris, 8
Helena Dreyfuß, verheirathet in Paris, Elise Dreyfuß, Ehefrau des Benoit Braunschweig in Lvon,
Samuel Schwab, Handelsmann von St. Die,
Hahn.
Vosges, 1 Leopold Schwab, Handelsmann von da,
Josef Schwab, Fabrikant in Markirch,
Emanuel Schwab, Handelsmann in Tuena, Peru, Süd⸗Amerika,
Isidor Schwab, Lederhändler von Lyon,
Sarah Schwab, Ehefrau des Abraham Lehmann, in Zellweiler, Unterelsaß,
Rachael Schwab, Ehefrau des Isaak Braun, Metzger, in Ingweiler,
Bertha Dreyfuß, ledig, von Paris,
Simon, David und Elise Ulmo in Lyon, Rachel Ulmo, verheirathet in Besangon, und Babette Ulmo, Ehefrau des Theodor Bickard in Neuen⸗ burg, Schweiz,
David, Jakob und Josef Blum, Alle in Gray, haute Sabne,
Jakob Samuel in Neubreisach, Samuel Samuel in Bisheim, Liebmann Samuel in Bisheim,
Isaak Samuel Kinder in Amerika, . 1
Esther Samuel, Ehefrau des Naphtalie Moses Marr von Bisheim,
Jeannette Samuel, Ehefrau des Josef Greilsamer, Handelsmann allda,
Isaak Bloch Wittwe, Jeannette, geborene Kahn, in Rouen, Frankreich,
Rachel Bloch, Ehefrau des Baruch Bloch, Metzger, von Sulzmatt,
Jeannette Kahn, Ehefrau des Carl Weil, in Karlsruhe, ““
Isaak Samuel Kinder in Amerika,
Samuel Bloch, Handelsmann in Luneville,
Rosa, geborene Bloch, Ehefrau des Lipmann Bloch in Sulzmatt, 8
Silin Bloch in Paris, 1
Murtil Bloch allda,
Oskar Bloch do.
Jeannette Bloch allda, 1G
Kendel Samuel, ledig in Paris,
Bräunele Samuel ledig dort,“ 8
Die Kinder der Henriette Dreyfuß, gewesene Ehe
frau des Isaak Lang von Markirch, nämlich:
Jaques Lang, Rentier in Lyon, .
Samuel Lang, Negociant in Roubaix,
Leon Lang, 8 8 8
Abraham Lang, „ 8 1 b
Naphtali Lang, genannt Joseph Lang, Fabrikant
in St. Marie a./M. (Markirch) Elsaß. Henry Lang, genannt Charles Lang, Fabrikant dort. 4
Louis Lang, Fabrikant dort,
Maurice Lang, daselbst,
Elise Lang, Frau des Samuel Ulmo, Kommis⸗ sionär in Lyon (Rhone),
Philippine Lang, Frau des Adolph Ulmo, Nego⸗ ciant in Roubair (France), Robertine Lang, Frau des Charles Levy in Ribeau⸗ vwille — Elsaß, Louise Lang, Frau des Joseph
Schwab, Fabrikant in St. Marie a./M, und Sarah Blum, Frau des Lehrers Gom⸗ brich von Schmieheim, welchen die ergangenen Ladungen nicht zukamen und die als vermißt gelten, sind, unter Andern, als Vermächtnißnehmer zum Nachlasse des zu Sulzburg, Großherzoäathum Baden, am 11. Februar 1881 ver⸗ storbenen Wittwers und Handelsmannes Herz Kahn berufen. 1 Dieselben, oder ihre etwaigen Rechtsnachfolger, werden hiermit aufgesordert, ihre Ansprüche innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten entweder selbst, oder durch mit legaler Vollmacht versehene Bevollmächtigte geltend zu machen, widrigenfalls sie so angesehen würden, als wenn sie den Testirer nicht überlebt hätten.
Müllheim, den 17. Oktober 1881.
Der Großh. bad. Notar: Wingler.
Nr. 7923. Johann Georg Kiefer ledig und dessen Schwester Marie Barbara Kiefer ledig, Beide von St. Ilgen, haben das Aufgebot wegen nachstehender Liegenschaften beantragt: A. Johann Georg Kiefer. 1) Neue Nr. 571: 9 Ar 4 Meter Metten auf der Kaibsmett neben Feldweg und Graben. 2) Neue Nr. 615: 8 Ar 42 Meter Metten allda, neben Feld⸗ weg und Karl Sütterlin, Sattler. B. Maria Bar⸗ bara Kiefer. 3) Güter Nr. 1085: 10 Ar 4 Meter Metten in den Muttwiesen, neben Johannes Ecker⸗ lin und Reinbard Riedlin. Es werden daher alle Diejenigen, welche an obengenannten Liegenschaften irgendwelche Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem vor Gr. Amtsgericht Müll⸗ heim am Freitag, den 16. Dezbr. d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, stattfindenden Termine anzumel⸗ den, ansonst sie für erloschen erklärt würden. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reinhard.
[39070] Ludwigsburg. 8 Auf Ersuchen des K. Kommandos des 3. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 121 wird hiermit ver⸗ öffentlicht, daß der Musketier G Karl Friedrich Bäßler von Stammheim, Oberamts Ludwigsburg, durch kriegsrechtliches iniß vom 1. Oktober d. J. der Fahnenflucht (§§. 69, 70 des Militär⸗ strafgesetzbuchs) in contumaciam für schuldig er⸗ klärt und das ihm gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Recht Dritter mit Beschlag belegt worden ist. Den 22. Oktober 1881. — Königliches Amtsgericht. A. R. Barth. 8