1881 / 252 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

nicht mehr am Leben gewesen wären.

43) Schurr, Johannes, geboren am 14. Oktober 1852, Bauer von Heiningen, Oberamts Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

44) Schweizer, Johann Carl, geboren am 8. Juli 1851, Schreiner von Oberwälden, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

45) Seifang, Johann Georg, geboren am 1. De⸗ zember 1851, Flaschner von Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

46) Spingler, Michael, geboren am 27. Juli 1853, Weber von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

47) Staudenmayer, Josef Ullrich, geboren am 30. Juni 1853, Küfer von Salach, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

48) Thurner, Johann Georg, geboren am 24. Oktober 1852, Zimmermann von Faurndau, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

49) Weiler, Ferdinand August, geboren am 3. März 1855, Ziegler von Albershausen, Oberamt Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

Weinhardt, Christian, geboren am 20. März 1851, Wagner von Büchenbronn, Oberamt Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft in Bünzwangen, gleichen Oberamts,

Wiedemann, Johannes, geboren am 18. März 1851, Schuhmacher von Schlath, Oberamt Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

52) Ziegele, Johannes, geboren am 13. Dezember 1851, Schuhmacher von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

53) Zwicker, Gottlieb, geboren am 28. April 1853,

auer von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗

sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Dieselben erden auf Freitag, den 9. Dezember 1881, ormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

Ulm zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Kgl. Ersatzkommission zu Göppingen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Ulm, den 18. Oktober 1881.

Königliche Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willich.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

[36287] Erbvorladung.

Nicolaus Kärste Ehefrau. Barbara, geb. Gessert von Sulzburg, seit vielen Jahren unbekannt wo in Amerika, ist zur Erbschaft ihrer am 4. August d. J. verstorbenen Schwester Jacob Friedrich Gallinger Wittwe, Maria Catharina, geb. Gessert von Sulz⸗ burg, Großherzogthum Baden, mitberufen.

Dieselbe oder ihre etwaige Rechtsnachfolger wer⸗ den zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von Drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen oder sich durch mit legaler Vollmacht versehene Bevollmächtigte vertreten lassen, die Erb⸗ schaft Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Geladenen z. Zt. des Erbanfalls Müllheim, den 29. September 1881. 1 Der Großh. bad. Notar:

Wingler.

In Sachen, betreffend die vom Major a. D. von Hammerstein in Golste beantragte Kraftloserklärung

zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts zu Sten⸗ al auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 25. Oktober 1881.

3 Schreckenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucia Schmidt, geborne Röttger, in Klostersande⸗Elmshorn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dahms in Uetersen, klagt wider ihren Ehemann, den Seemann Johannes Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „die zwischen Parteien bestehende Ehe⸗ wegen böslicher Verlassung des Beklagten quoad vinculum zu trennen, den Letztern auch für den schuldigen Theil zu erachten,“ und ladet den Beklag⸗

ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die vierte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.

Altona, den 19. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

on.

[390691 K. Württ. Amtsgericht Backnang. Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Urtheil eines Kriegs⸗Rechts der Garnison Ludwigsburg vom 1. d. M. ist das dem Füsilier der 11. Compagnie des III. Württ. Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 121 Robert Belz aus Backnang, geb. den 9. Januar 1860, gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden.

Den 24. Oktober 1881.

Ober⸗Amtsrichter: Grathwohl.

arcgosexeagn 8

—2. —1

W. Koebke J16 lLindenstr. SSEFEN.DO lindenstr. 16

(mit Maschinen grössten Formats Dampsbetrieb Stereotypie Buchbinderei verschen) empfiehlt sich den geehrten

Königlichen, Communal- und Eisen- bahn- etc. Behörden zur schnellsten Anfertigung von

Tabellenwerken u. Formularen

Rechenschaftsberichten etc. etc. sowie zum Druck selbst der grössesten Auflagen in kürzester Frist.

[39012]

Bergischer Gruben⸗ und Hütten⸗Verein. Bilanz am 30. Juni 1881.

8 1) Hütten⸗Immobilien. 1““ Abschreibung 2) Hütten⸗Mobilien und ⸗Utensilien 3) eE4““ 4) Rohmaterial⸗Vorräthe. 5) Roheisen⸗Vorrath 6) Bergberechtsame . .““ Abschreibung 7) Bergbau⸗Immobilien .“ Abschreibung 8) Bergbau⸗Utensilien 9) Effekten, Bergisch Märk. 4 ½ % ige Prioritäten VII. Serie, 4 ½ „%ige Preuß. Consols und 4 % ige Preuß. Consols . . . . . . ..

40 11 39,900 90

vI11XX 2,246,1 1) Aktien⸗Kapital 2,206,239 21] 2) Anleihe. 54,800 72,881 88 234,064

274,693 28

1 1055,000

6,000 500 5) Reservefonds. 6) Creditoren.

309,351,

Passiva.

ab: Amortisations⸗Quote pro 1880/81 3) Anleihe⸗Zinsen: Zinsen pro 1880/81. Davon sind bereits erhoben .

Aus Vorjahren rückständig

4) Anleihe⸗Amortisations⸗Conto: Amortisations⸗Quote pro 1880/81. Davon sind bereits erhoben

7) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto :Brutto⸗Gewinn. Hiervon sind zu Abschreibungen verwendet:

V 1,037,400 48,000 —62,27— 12,132 55,715 36

50,148 48,000 V 18,000 30,000[—-

V 23,225/16 150,822 98

IV.

1,359,/577 22,578 85 328,481 10

auf Hütten⸗Immobilien —. 39,900. 90

Bergberechtsame . 30,000.

Bergbau⸗Immobilien 3,000. Reingewinn

10) Wechsel in Portefeuille 11) Cassa⸗Bestand —“ 12) Debitoren

NJ2805,978 85 Gemäß, §. 16 der Gesellschafts⸗Statuten veröffentlichen wir vorstehend die Geschäftsbilanz pro 1880/1. Die Dividende pro 1880/1 ist in der heutigen Generalversammlung auf 2 % oder 12 per

vom 2. Januar 1882 ab

v 11“ bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst,

ei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,

ei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln,

bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, und 8 Ferren von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfelld. Nach Vorschrift des . 18 der Gesellschafts⸗Statuten theilen wir mit, daß die heutige Generalversammlung der Aktionäre an Stelle des zurück⸗ getretenen Herrn Emil Peill in Cöln den Herrn Christian Trinkaus, Banquier in Düsseldorf, und an Stelle des verstorbenen Herrn Julius Schimmelbusch in Hochdahl den Herrn Friedrich Wilhelm Pieper, Kaufmann in Hochdahl, zu Mitgliedern des Verwaltungsraths gewählt hat, so daß der letztere nunmehr aus

7565,948 80

worden u

8

erfolgt deren Auszahlung

8

8 1“

folgenden Herren besteht: 8 S

Carl Joest, Rentner in Cöln, Vorsitzender,

C1116“4““ 8 Wilhelm Boeddinghaus Ir., Kaufmann in Elberfeld, 1.6““ IFIgnaz Diepgen, Ingenieur in Düsseldorf, Friedrich Wilhelm Pieper, Kaufmann in Hochdahl,

““ t Frdr. Herm 6 Hochdahl, er 1881.

8

8

[39013]

Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft

Ernst Vowinckel, Kaufmann in Mettmwann, und

. Wülsing, Rentner in Elberfeld.

Christian Trinkaus, Banquier in Düsseldorf, 1

Der Verwaltungsrath

Bilanz am 30. Juni 1881.

Activa.

Abschreibun⸗ Gesammt⸗ gen pro Betrag 1880/81 FK;rxa

Passiva.

Gesammt⸗ Betrag.

1

zum No. 252.

Fünfte Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 27. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat 18 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. Hr. 252)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

8

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

Nr. 40 752. Aus zwei mit Schrauben⸗ gewinde versehenen Theilen zusammengesetzter Vasenring für Petroleumlampen. R. Ditmar in Wien III., Erdbergerstr. 23; Vertreter: Otto Sack in Plagwitz⸗Leipzig.

IX. Nr. 40 772. Bürste mit Flüssigkeitsbehälter. Auguste Bottin in Brüssel; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1.

XIII. Nr. 36 872. Wasserrost für Dampfkessel. Hermann Löhnert in Bromberg.

Nr. 40 405. Vorrichtung an Wasserstands⸗ gläsern zum selbstthätigen Schließen der Hähne beim Bruche des Glases. Ludwig Heppner in Borna i. Sachsen.

XIV. Nr. 34 502/81. Muschelschieber mit Ent⸗ lastungskolben. Société Maresca & Co. in Neapel; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63.

Nr. 35 219. Neuerungen an verstellbaren Expansionseinrichtungen für Umsteuerungsma⸗ schinen. David Greig und Thomas English in Leeds; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher 1.“ in Berlin SW., Linden⸗ ttraße 80.

Nr. 40 161. Neuerungen an Präzisions⸗ steuerungen. Theodor Kayser in Warschau; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

XVII. Nr. 43 698. Einrichtung zum Erhitzen und Abkühlen der Cylinder von Lufterpansions⸗ maschinen. Charles Tellier in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.

XVIII. Nr. 41 809. Neuerungen in der Ver⸗ arbeitung von Eisenabfällen. Hermann Reusch, Ober⸗Bergrath in Dillingen a. Saar.

Nr. 41 810. Neuerungen in der Herstellung von Panzerplatten. Hermann Reusch, Ober⸗Bergrath in Dillingen a./Saar.

XX. Nr. 12 823/81. Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Constantin Mengel- berg und Albert Caspar in Görlitz.

Nr. 14 974. Neuerungen an Rollenlagern. Orril Reuben Chaplin in Boston, United States of Amerika; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

Nr. 19 799/81. Neuerungen an drehbaren Wagen⸗Untergestellen. Carl Jacobi in Berlin S., Alexandrinenstr. 93.

Nr. 22 090. Seitenkupplung für Eisenbahn⸗ wagen. Aimable Joseph Ghislain Delannoy in Tournay (Belgien); Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

Nr. 26 469/81. Neuerungen an Luftdruck⸗ bremsen für Eisenbahnwagen. John Batey

berg in Berlin, Friedrichsgracht 42 und Emil Bernbard Herr in Weißensee bei Berlin.

Klasse.

XXXIV. Nr. 41 368/81. Neuerungen an Wasch⸗ üe te Rudolph Schmidt in Magde⸗ burg.

XXXV. Nr. 9852. Neuerungen an Winden und Aufzügen. Julius Steiner in Chemnitz, Sachsen.

XXXVI. Nr. 31 260. Neuerungen an Einsatz öfen. Hermann Mutz in Altona, Grünestr Nr. 10.

Nr. 35 563/81. Neuerungen an Zimmeröfen. Carl Wolf in Berlin.

Nr. 37 335. Militär⸗Feldkochofen. Oberst H. Sacc in Colombier, Kanton Neuchaͤtel, Schweiz; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Ber⸗ lin C., Rosenthalerstr. 4.

XXXVII. Nr. 36 509/81. Neuerung an Dach⸗ ziegeln. Albert KerllI in Freiburg i. Baden.

XXXVIII. Nr. 39 112. Verfahren und Appa⸗ rat zur Herstellung von Holzschachteln, Kistchen und Fäßchen. Johann Schuberth in Ot⸗ takring bei Wien; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.

XLII. Nr. 39 816. Compaß mit von außen auswechselbarem Centrumstift und Plattenfeder⸗ Arretirungs⸗Vorrichtung. Victor Lietzau in Danzig, Brodbänkengasse 42.

XLV. Nr. 19 893/81. Vorschubmechanismus für Häckselschneidemaschinen. J. G. Boetsch in Rappenau.

Nr. 37 333/81⁄. Neuerungen an Hufeisen; Zusatz zu P. A. Nr. 19 350. Feriedrich Sie- fert, Hofschmiedemeister in Berlin W., Tauben⸗ straße 8.

XLVIII. Nr. 24 623/81. Verfahren zur Ver⸗ zierung metallischer Gegenstände. Carl Krebs in Barmen, Heckinghauserstr. 12.

Nr. 39 507/81. Neuerungen an Oefen für Erzeugung einer gegen Nost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl. George Bower und Anthopy Spencer Bower in Saint Neots, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

Nr. 43 632. Neuerungen in dem Verfahren, Eisen zu galvanisiren. Julia Elmore in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg.

XLIX. Nr. 30 100. Stellvorrichtung für Ge⸗ windeschneidkluppen. Franz Josef Bartosch in Kappel bei Chemnitz.

Nr. 34 409. Gasfeuer zum Auf⸗ und Ab⸗ ziehen von Radreifen der Eisenbahnfahrzeuge. J. Oestreich, Königl. Eisenbahn⸗Maschinen⸗ meister in Fulda.

Nr. 39 030. Vorrichtungen zum Bewegen des rotirenden Obermessers und des Supports an der unter P. R. Nr. 15 740 patentirten Tafelscheere; Zusatz zu P. R. Nr. 15 740. Richard Wagner in Chemnitz.

LVIII. Nr. 23 139/81. Neuerungen an einer Kegelpresse für Schurpe. Hermann Walther in Burg b. Magdeburg, Franzosenstr. 336.

2 .

Klasse.

XXI. Nr. 15 351. John B. Tibbits in Troy, Staat New⸗York, V. St. N. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Neuerungen an magnetoelektrischen Maschinen. Vom 19. Mai 1880 ab.

XXX. Nr. 9016. Adolph William Oppen- heimer in Berlin. Künstliche Umschläge ohne Naht für medizinische Zwecke. Vom 19. Juni 1879 ab.

LXIV. Nr. 14 941. Reinhold Merkelbach in Grenzhausen bei Coblenz. Thongefäße mit durchsichtiger Wandung. Vom 16. Februar 1881 ab.

LXVIII. Nr. 15 445. Patent-Schloss- und Beschlag-Fabrik Schwennin- gen in Schwenningen (Württemberg). Neue⸗ rungen an Thürschlössern. Vom 28. Dezember 1880 ab.

Berlin, den 27. Oktober 1881. sRNaaiserliches Patentamt. Stüve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Klasse.

IV. Nr. 13 437. Zusammenlegbare Taschenla⸗ terne mit von unten einschiebbarer Kerze.

Nr. 16 220. Triebräderführung bei Petro⸗ leum⸗Rundbrennern und Verbindung der den Triebrädern gegenüberliegenden beweglich gemach⸗ ten Wandfläche; I. Zusatz zu P. R. Nr. 14 614.

V. Nr. 7920. Neuerungen an der Steuerung von Gesteinbohrmaschinen.

VII. Nr. 12 883. Verfahren zur Verarbeitung von Weißblechabfällen.

VIII. Nr. 4464. Verfahren, mittelst gelochter Blechplatten gepreßte mit erhabenen Mustern versehene Gummituchplatten in beliebiger Anzahl auf einmal herzustellen.

Nr. 4634. Zerstäubungs⸗ und Ansprüh⸗Appa⸗ rat zum Auftragen flüssiger Appretursubstanzen auf Gewebe mittels komprimirter Luft.

XV. Nr. 434. Verbesserungen an Lettern⸗Setz⸗ und Ablegemaschinen.

Nr. 7942. Neuerungen an Liniirmaschinen. XIX. Nr. 9909. Neuerungen an Kies⸗Sieb⸗

maschinen. 1 Galvanische Batterie für

XXI. Nr. 13 662. medizinische Zwecke.

XXII. Nr. 12 925. Universal⸗Malerfarbe, welche zu Wasser⸗, Lack⸗ und Oelfarben verwendbar ist.

XXVIII. Nr. 4389. Gerbverfahren mit Keratin⸗ verbindungen.

Nr. 9140. Verfahren zur Herstellung künst⸗ lichen Leders.

XXXIV. Nr. 4069. Neuerungen an Kochappa⸗ raten, namentlich für Militärzwecke.

Nr. 8307. Wiegen und combinirte Wiegen und Kinderwagen.

[39101]

Klasse.

LXX. Nr. 3496. Verfahren zur Anfertigung von Fferbse welche auf Glas, Porcellan, Metall und ähnlichen Stoffen schreiben.

LXXII. Nr. 8430.

LXXVII. Nr. 8061. Rollschlittschuhen.

LXXXV. Nr. 4762. schließender

Ventilhahn. Nr. 5135. Auslaufhahn mit Selbstverschluß. Neuerungen an entlasteten

Nr. 15 081. Wasserschiebern LXXXVI. Nr. 4299. Elektrische Abstell⸗Vor⸗ richtung an mechanischen Webstühlen. LXXXVIII. Nr. 8989. Neuerungen an Schiele’schen Turbinen. LXXXIX. Nr. 14 573. Selbstthätiger Sicher⸗ heitsapparat für Saftfänger.

Nr. 14 577. Verfahren, Zucker in der Cen⸗ trifuge auszudecken und zu trocknen.

Berlin, den 27. Oktober 1881. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Mechanischer Zeitzünder. Neuerungen an Eis⸗ und

Langsam

[39102]

Dem Handelsbericht aus Newocastle on Tyne (Großbritannien) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende den deutschen Handel und die deutsche Schiffahrt betreffende Daten: In dem Bericht über das Jahr 1879 betonte das „Deutsche Handelsarchiv“, daß neben der sich scheinbar anbahnenden allmählichen Wiederbelebung des Handels noch manche Wechsel⸗ fälle zu gewärtigen sein dürften, ehe in Neweastle on Tyne in Handel und Industrie nach den Schlägen, welche die letzten sechs Jahre ge⸗ bracht, eine erfolgreich zu behauptende Besse⸗ rung Platz greifen könne. Ein Rückblick auf das Jahr 1880 zeigt, daß sich diese Befürchtung in mehrfacher Beziehung bewahrheitet hat. Voreilig gefaßten Hoff⸗ nungen auf einen anhaltend befriedigenden Geschäfts⸗ gang folgte nur zu bald eine gewisse Enttäuschung. schon mit Eintritt des Frühlings stellte sich heraus, daß der sieberhaften Aufregung, welche im Herbste des Jahres 1879 von Amerika ausgehend, den eng⸗ lischen Märkten eingeflößt worden war, eine ge⸗ sunde Basis fehlte. Die Preise fast sämmtlicher Erzeugnisse erfuhren im Laufe des Jahres 1880 einen scharfen Rückgang von der häcsig freilich nur künstlich erreichten Höhe. Immerhin war aber, wie der Bericht konstatirt, nicht zu verkennen, daß dem Handel im Allgemeinen eine größere Aus⸗ dehnung gegeben worden war, und daß in manchen Zweigen der vielseitigen Industrie von Newcastle on Tyne eine überaus rege Thätigkeit geherrscht hatte. Die Ausfuhr an Steinkohle wäh⸗ rend des Jahres 1880 war die höchste bisher in Neweastle on Tyne erreichte; mit Bezug auf Eisen sind neue Fortschritte sichtbar, und es wurde im Bau eiserner Dampfschiffe viel geleistet; die Ausdehnung der Blei⸗ und Chemikalien⸗Industrie sicherte dem Distrikte von Newcastle on Tyne wiederum den Ruf eines der bedeutendsten Centralpunkte. Auch in den meisten sonstigen Industriezweigen wurde den Ar⸗

in London; Vertreter: Julius Moeller in Würz⸗ burg, Domstr. 34.

Nr. 28 990. Vorrichtung, denselben Draht⸗ zug durch verschiedene Handhebel in demselben

2* [₰ Nr. 39 851. Filterpressen für flüchtige Stoffe. Nr. 12 703. Filter. A. L. G. Dehnc in Halle a./S. Nr. 14 671. Petroleumlampen⸗Kochtopf. LXXVI. Nr. 42 786. Läufer für Ringspinn⸗XXXVI. Nr. 673. Luftheizungs⸗Füllofen. maschinen. J. J. Bourcart in Zürich; Nr. 14 905. Vorrichtung zum Heizen von

8 662,464 94]† Aktien⸗Kapital⸗Conto . . . ..

2,529,449 30 abzügl. nicht ausgegeb. 5 Aktien 849,750 02] Anleihe⸗Conto II.

beitern im großen Ganzen geregelte Beschäftigung geboten, welche vor Allem nicht wie in früheren Jahren durch Strikes Störungen erlitt.

Deutsche Schiffe verkehrten im Hafen von

der Policen Nr. 2834 und 2835 der Hannoverschen Kapital⸗Versicherungsanstalt, wird die im Aufgebote vom 9. Juli d. Is. bestimmte Anmeldungsfrist bis

Immobilien⸗Conto 8 Grubenbau⸗Conto 33,000

34,181 45 7,497,000

zu dem auf den 17. Januar 1882, Morgens W

11 Uhr, allhier angesetzten Termine erstreckt.

44,118 48-† 1,069,544 46

Sinne zu bewegen. J. Weidtman in

Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte

Wagen.

Newcastle on Tyne im Jahre 1880 719 Schiffe von

onto der Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen

1 abzüglich Amortisation Coaksofen⸗Anlage⸗Conto zug -

Jakobstr. 172. Anleihe⸗Conto III.

600 Dortmund. 45,600 LXXXI. Nr. 39 117/81.

Hannover, 21. Oktober 1881. 11,386 61⁄ 120,039 34 2. Nr 88,595/81. XL. Nr. 8953. Dreitheiliges Vorlagensyvstem an 282 101 t zu 2000 Pfund, gegen im Jahre 1879

Neuerungen an Gasmotoren

Königliches Amtsgericht, Abth. 15. ETETTTT“ Ausgefertigt:

Alves, Gerichtsschreiber.

8 8

8

189075] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19959. Der E. Hochapfel zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen den Kohlenhändler J. W. Garkoch in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 384 nebst 6 % Zinsen vom Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt TSSnas 4 1

Mannheim, 24. . 1881. 8

Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

60 2 8 1ovel Oeffentliche Zustellunn. Die Ehefrau des Kleinkossathen Christian Schulze, Dorothee, geb. Krüger, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, zu Angern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schoß zu Stendal, klagt gegen den Former ranz Wachtel und dessen Ehefrau Caroline, geb. tehwin, zu Vaethen, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit in Amerika aufhältlich, wegen eines Darlehns von 1250 nebst 5 % jährlicher Zinsen aus der Schuldurkunde vom 21. Juni 1878, eingetragen auf den Grundstücken der Beklagten unter Nr. 1 der III. Abtheilung von Band VII. Blatt Nr. 339 des Grundbuchs von Vaethen, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 1250 nebst 5 % insen seit 21. Juni 1880 bei Vermeidung der ngsvollstreckung in die im Grundbuche von eethen Band VII. Blatt Nr. 339 verzeichneten Grund⸗

Pferdebahn⸗Conto . Gas⸗Anlage⸗Conto. Lokomotiv⸗Anschlußbahn⸗Conto:

Berg.⸗Märkische Linie....

Rheinische Maschinen⸗, Kabel⸗, Pumpen⸗ und Kessecl⸗Conto Utensilien⸗Conto 1“ Coaks⸗Utensilien⸗Conto .

Mobilien⸗Conto . Materialien⸗Conto

Eisen⸗Conto ... 4“*“ Conto für eigenes Fuhrwerk.. .. Conto der Wasserleitung . . .. Bäckerei⸗Conto der Consum⸗Anstalt Mobiliar⸗Conto der do.

54,786 62

1,084 227½ 4476 88

306,683 ,97 1eeeeeer 482,530 05 Reservefonds⸗Conto. 1,167,492 99 Deleredere⸗Conto 48,028 57 230,619 49 Dividenden⸗Conto 696 12 2,878 70 Zinsen⸗Conto. 690 88 3,422 97 . . 18,886 89 3 3,896 56 . . 11,423 47 . 1. 41,086 913 48 12,038 54 . . 5,569 28 3

abzügl. Amortisation

52,86 60

Creditoren.

Conto für Erwerb des Bergwerks⸗Eigenthums 8 Eisenbahn⸗Transportwagen⸗Conto... 8. Ziegelfabrikations⸗Conto Assekuranz⸗Prämien⸗Conto

Wechsel⸗Conto

Cassa⸗Conto .

Guthaben bei Bankiers ..

4 % Pr. consol. Staats⸗Anleihe

Debitoren ““

8

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1880/81 beträgt 5 ½ % oder Mk. 33 pro Aktie 8 ividendenscheines Nr. 6 bei:

und ist sofort zahlbar gegen Auslieferung des

En. Dividende v. 5 1,691,989 98 96,805 64 23,381 29 4,271 44 79,998 98

26580 T

Hensachetk. ..

abzüglich Generalkosten:

327,903 40 u 93,336 450,774 71

iv. Abschreibungen

8

10,357,72755

Löhnungs⸗ und Steuer⸗Conto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Saldo⸗Vortrag aus 1879/80 . 9 Brutto⸗Gewinn auf Kohlen und Caaks. Miethen⸗Ueberschuß der Arbeiter⸗Häuser Einnahme durch die Wasserleitung . Anzahlung a. 5 caduz. Harp. Aktien.

Verfall. Dividendenscheine aus 1874/75.

Zinsen, Provisionen ꝛc. 12,219 64 Handlungsunkosten, Steuern

Salaire und Gratifikationen 8 Entschädig. durch den Bergbau 3 Insen Schacht „Amalia“

Uebertr. auf Delcred.⸗Conto.

1,284,149

231,700 566,334 24 18,913,63 4,824 7,203 70 140,376 61 61,057 16

912,486 83 30,148 78 171 49

1,500

47,903.04

61,395.80 52,253.30 161,552.14 4,705.42

48,000. he-e; 226,686.41 6 4.000.—

Reingewinn. . 8* 500,566 21

70,57,7275

8—

stücke event. in das sonstige Vermögen der Beklagten

dem Herrn Alb. Heur. Rost in Münster, den Herren von der Hendt, Kersten & Söhne in Elberfeld, den Herren Molenaar & Co. in Berlin, dem A. Schaaffhausen schen Bankverein in Köln,

den Herren Schulte & Schemmann in Hamburg, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln. 4 Bei der planmäßigen Ausloosung von Obligationen wurden folgende Nummern n: Nr. 3, 11, 20, 69, 106, 114, 115, 121, 122, 139, 145, 175, 189, 193, 198, 210, 212, 216, 241, 245, 262, 267, 276, 335, 345, 349, 352, 395, sellschaftskasse hier. 1 81 88 Aus der Verloosung vom Jahre 1880 ist die Obligation Nr. 6 noch nicht zur Einlösung vorgekommen. Dortmund, 22. Oktober 1881 1

Der Aufsichtsrath:

Die Di 38 j 4 Robert Müser. E“ L. Vaerst, Vorsitzender. H. Terheyden, Stellvertreter des Vorsi 1“ W. von Köppen. Justizrath von Basse. Sanitätsrath Dr. Morsbach.

unserer Gesellschafts⸗Kasse in Dortmund, der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

1“ 1““

von der Becke. den.

ouis Brügmann.

„410, 425, 429, 436, 450, 468, 470, zahlbar bei unserer Ge⸗

für Lokomotiven. Henry Percey Holt zu Leeds, Grafsch. Nork, und Francis William Crossley in Manchester, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. Nr. 124.

XXI. Nr. 33 119. Neuerungen an elektrischen Lampen. St. George Lane Fox in London; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.

Nr. 35 240. Neuerungen an Apparaten zum Reguliren der Stromstärke bei Verwendung des Stromes zu Beleuchtungs⸗ und anderen Zwecken. St. George Lane Fox in London; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dres⸗ den, Augustusstr. 3 II.

Nr. 42 644/80. Neuerungen in electrischen Lampen. Thomas Alva Edison in Menlo Park, Neu Jersey, Amerika; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗ straße 3II.

XXIV. Nr. 27 948/81. Vorrichtung zum Ab⸗ saugen von Verbrennungsgasen, zur Erzielung von Rauchverbrennung und Leuchtgasfabrikation. Charles Me. William in Montreal, Ca⸗ nada; Vertreter: C. Kesseler iu Berlin W., Mohrenstr. 63I.

XXVI. Nr. 26 134/81. Neuerungen an Appa⸗ raten für Hydro⸗Orygengas ⸗Beleuchtung. Wilhelm Wolters, K. K. Hofmechaniker, und John Roslin in Wien; Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34. 1

XXX. Nr. 31 638/81. Verfahren zur Herstellung von Gaumenplatten aus Metallblechen und die dabei angewendeten Apparate. Dr. R. Telschow, Hofzahnarzt in Berlin W., Leip⸗ zigerstr. 90. 2

Nr. 34 031/81. Bettunterlage für Kranke. Heinrich Blancke in Düsseldorf.

Nr. 42 612. Tropfenzähler. H. Lamp- recht in Gnarrenburg und G. Hirdes in Bremen.

Nr. 42 797. Geradehalter. Dr. L. Fürst, Sanitäts⸗Rath in Leipzig.

XXXIV. Nr. 26 204/81. Maschine zum

t, Wurst ꝛc. Louis Wolfs-

Neuerungen an Be⸗ hältern zum Verpacken von Waaren. H. Klindt in Kopenhagen; Vertreter: Otto Sack in Plagwitz Leipzig.

LXXXII. Nr. 43 168. Neucrung an Appa⸗ raten zum Trocknen von Braunkohlenklein. Georg von Goerne, Major a. D. in Han⸗

gelsberg.

LXXXV. Nr. 34 265. Neuerungen an Ab⸗ sperrventilen mit selbstthätigem Schluß. Christian David Oehme in Dresden, Lilien⸗ gasse 11 III.

Berlin, den 27. Oktober 1881.

Kaiserliches Patentamt.

Stürve.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ iger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten nmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die

Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten.

Klasse. 1 XXXI. Nr. 19 783. Vorrichtung zur Herstel⸗ lung von Formplatten. Vom 23. Mai 1881. XXXIV. Nr. 42 982. Ausziehtisch mit Scheeren⸗

system. Vom 3. März 1881.

XLV. Nr,. 12 063. Neuerungen an Dünger⸗ streumaschinen; Zusatz zu P. A. Nr. 41 125/79. Vom 26. Juli 1880.

Berlin, den 27. Oktober 1881. ncasfan z. Patentamt. Stüve.

8 Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Fatenttn im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten

[39009]

[39100]

atentertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ onen übertragen worden.

Klasse.

IV. Nr. 5099. Johannes Georg August Haller in Ottensen. Petroleumofen⸗Flachbrenner mit Ifeurtiger Dochtführung. Vom 24. August

ab.

XI. Nr. 14 802. J. C. König & Ebhardt in Hannover. Protokolleinbände mit elastischen Deckelkanten. Vom 17. Dezember 1880 ab.

Zinkdestilliröfen zur Verdichtung der Zinkdämpfe. XLII. Nr. 4548. Neuerungen an Waagebalken. Nr. 7841. Untergestell für Meßinstrumente. Nr. 9006. Selbstthätiger Mengemesser zum Gebrauche bei Schrotmühlen. Nr. 12 620. Kreistheilapparat. Nr. 12 970. Apparat zur Prüfung der Ela⸗ stizität von Lokomotiv⸗ und Wagenfedern und der Festigkeit von Metallen. XLIV. Nr. 12 315. Neuerungen an Taschen⸗ bügel⸗Verschlüssen. XLV. Nr. 8350. Nr. 12 146.

Nr. 12 557.

Drillwalze für Rübenkultur.

Buttermaschine.

Maulsperre für Pferdg.

XLVII. Nr. 3937. Treibriemenverbinder.

Nr. 4404. Kompensationsvorrichtung für Gestänge.

8.33 12 232. Verbindung zweier Schwung⸗ rader.

XLIX. Nr. 6974. Neuerungen an der Hübscher- schen Fraismaschine zur Herstellung von Metall⸗ zungen für musikalische Instrumente.

Nr. 14 765. Einrichtung zur Vorprägung der Nagelschäfte für e Sen zur Fabrikation von Nägeln aus Eisendraht.

L. Nr. 945. Mischapparat für feinpulverige Substanzen.

LI. Nr. 4034. Mechanische Spielwerke mit eenatischen Tasten und gerollten perforirten Streifen.

LIII. Nr. 12 053. Verfahren zur Herstellung von flüssigem Kaffeeertract.

LIV. Nr. 8500. Maschine zum Abschrägen und Abrunden der Pappdeckel⸗Kanten.

LVI. Nr. 3510. Pferde⸗Scheuklappen Herablassen.

Nr. 14 664. Neuerung -an Sicherheitsvor⸗ richtungen gegen das Durchgehen der Pferde. LVIII. Nr. 12 582. Weinpresse mit continuir⸗

lich wirkendem Hebel.

LXIV. Nr. 12 446. Flaschenspül⸗Apparat.

Nr. 12 731. Metall⸗Faßhahn mit Korkeinlage.

Nr. 13 108. Bierdruck⸗Regulirungsventil.

LXVIII. Nr. 8177. Sicherheitsschloß

Nr. 10 189. Neuerung an Sicherheitsschlössern. Zusatz zu P. R. 8177.

““ 8 8

zum

658 Schiffe von 232 230 t. Hiervon waren in 1880 155 Dampfschiffe von 112 152 t und 564 Se⸗ gelschiffe von 169 949 t, gegen in 1879 82 Dampf⸗ schiffe von 71 924 t und 576 Segelschiffe von 160 360 t. Es kamen ein in 1880 in den Hafen von Newcastle on Tyne deutsche Schiffe: mit Ladung 204 Fahrzeuge (18 Dampfer und 186 Segel⸗ schiffe), in Ballast 513 Fahrzeuge (135 Dampfer und 378 Segelschiffe). Es gingen aus in demsel⸗ ben Zeitraum deutsche Schiffe: beladen 711 Schiffe (150 Dampfer und 561 Segelschiffe)) mit Theilladung oder leer weiter 4 Schiffe, nach Reparatur in Ballast 2 Schiffe.

Auch mit Bezug auf deutsche Fahrzeuge zeigt sich

somit, nach dem Bericht, daß der allgemeinen Zeit

richtung folgend die Dampfschiffe mehr die Ueber⸗

hand gewonnen hatten und die Segelschiffe mehr un mehr verdrängt worden waren.

Was die Ausfuhr anlangt, so haben die Kohlen . und ⸗Ausfuhr im Jahre 1880 eine wesent iche Ausdehnung erfahren. Ausgeführt wurden in

1880 in Tons à 20 Ctr: nach englischen Küstenplätzen

2 965 749 Tons Kohle und 6046 Tons Koke, nach dem Auslande 4 926 295 Tons Kohle und 233 210

Tons Koke, zusammen 7 892 044 Tons Kohle und

239 265 Tons Koke, mehr als in 1879 729 056 Tons

Kohle und 38 188 Tons Koke, oder mehr in Pro- 8 Hiervon gingen nach dentschen Häfen 774 422 Tons Kohle

zenten 10,18 % Kohle und 18,99 % Koke.

gegen in 18790 mehr 73 120 Tons oder meh 10,43 %. Eisen wurde ausgeführt 81 893 Tons gegen

39 794 Tons in 1879, davon direkt nach Deutsch⸗

land in 1880 Tons gegen in 1879 2900 Tons.

Von Kupfer wurden zur See in 1880 ausgeführt

überhaupt 6374 Tons gegen in 1879 weniger 1010 Tons, wovon Deutschland mit 2184 Tons und die Niederlande, größtentheils für Deutschland be⸗ stimmt, mit 1947 Tons in 1880 die Hauptabnehmer gewesen sind. 8

Es wurden nach Deutschland direkt ausgeführt krystallisirte Soda 326 800 engl. Ctr., kalzinirte Soda 341 180 engl. Ctr., Chlorkalk 131 300 engl. Ctr.

Die Einfuhr der hauptsächlichsten Artikel in Newcastle on Tyne im Jahre 1880 aus Deutsch⸗

land war folgende: Zwiebeln 43 130 Bushels,

Robbenfälle 21 014 Stück, Weizen 14 040 Quarters

8