1881 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1

139400]1 Oeffentliche Erbvorladung.

Andreas Wilhelm Zimmermann, geboren zu Säckingen am 27. Mai 1847, ist seit dem Jahre 1873 an unbekannten Orten in Amerika nachrichtlos abwesend. 1u“

Derselbe ist zur Erbschaft seines am 9. Septem⸗ ber I. J. dahier verstorbenen Vaters, Lagerhausver⸗ walter Georg Martin Zimmermann, dahier berufen und wird hiermit, da er hierlands ohne Vertretung ist, zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von

drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint oder sich durch einen mit legaler Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten läßt, die Erb⸗ schaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zu⸗ käme, wenn der Geladene z. Z. des Erbanfalls cht mehr am Leben gewesen wäre. b .

Heidelberg, den 26. Oktober 1881. Großh. Notar: Sternheimer.

[39358] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann August Meyer zu Wyhra klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Heer⸗ eist, zuletzt in Wyhra, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen 44 Kaufpreisrest für einen im No⸗ vember 1880 gelieferten Winterüberzieher mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 44 sammt gesetzlichen Zinsen vom 1. Dezember 1880 ab und auf Erklärung der vorläu⸗ figen Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Borna, den 24. Oktober 1881. 8 8 Kluge, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88 kesMaeFüibtal eSde Eerceäneg, B 1 Barat e29e [39369] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Albert Herz veuve & frère zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen 1) den Georg Zoelzer, ehemaliger Kaufmann, und dessen in Gütern getrennte Ehefrau Maria Zoelzer, Beide früher in Montigny und jetzt ohne bekannten Wohu⸗ und Aufenthaltsort, 2) Gustav Zoelzer, ehemaliger Wirth, früher in Montigny und jetzt in Saarbrücken wohnhaft, wegen den Beklagten Georg und Gustav Zoelzer käuflich gelieferter Waaren, für deren Bezahlung die mitbeklagte Ehe⸗ frau sich verbürgt hat, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung der noch geschuldeten Summe von 673,25 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, Und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf

den 12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der afoht nnh. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1893551 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8280. Der Weinhändler K. Bronn in Neckargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Leon⸗ hard in Heidelberg, klagt gegen die Gastwirth Julius Kretz Eheleute aus Mühlhausen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Weinkauf vom Jahr 1880 und 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von

210 91 nebst 6 % Zinsen vom 11. August

d. J. unter sammtverbindlicher Haftbarkeit und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesloch, 25. Oktober 1881. Jeee.“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1388841 Oeffentliche Zustellung. Nr. 19 851. Der Coaks⸗ und Kohlenhändler Hermann Isert zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗

aanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den

J. W. Garkoch von Mannheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Kauf von Kohlen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 353 nebst 6 % Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer sen Harhemssochen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Tafesbean einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I”

Mannheim, den 22. Oktober 1881.

Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39395] Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Förster Friedrich Gette zu Musa, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp hierselbst, klagt gegen den Maurerpolier Johannes Glowienke, früher zu Neustadt Wpr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 42 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und dem Kläger die öffentliche La⸗ dung des Beklagten zu bewilligen und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗

stadt Wpr. auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nieustadt Wpr., den 24. Oktober 1881.

8 Titius, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—Q———

189368] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Emil Schmidt zu Schön⸗ bergen bei Welnau, vertreten durch den Justizrath Hertzler hierselbst, klagt gegen seine minorenne Ehe⸗

frau Auguste,

geborene Pomerenke (unbekannten Aufenthalts), bevormundet durch den Wirth Dräger zu Golum Hauland bei Pudewitz, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe zu verurtheilen, ein Sechstel ihres Vermögens als Ehescheidungsstrafe an den Kläger zu zahlen, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last

zu legen;

und ladet die Beklagte Auguste Schmidt, geborene Pomerenke, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 11. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Gnesen, den 24. Oktober 1881. 8

Fontana, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39365] Oeffentliche Ladung. .

In Sachen, betr. Abstellung der den Realgemein⸗ den Ehmen, Mörse nebst Gut, Hattorf nebst Gut, Flechtorf und Klein⸗Brunsrode, sowie dem Köthner Witte, Hs.⸗Nr. 9 zu Ehmen im fiskalischen Forstorte Hohnstedterholz, Amts Fallersleben, zustehenden Weideberechtigungen, durch Entschädigung der Berech⸗ ttgben in Grund und Boden aus der belasteten Forst, teht zur

Eröffnung des Theilungsplans Termin auf Sonnabend, den 10. Dezember d. J., Morgens 12 Uhr,

im Knigge'schen Gasthause zu Ehmen an. 1

Unbekannte Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf Ausführung der Abstellung zusteht, wer⸗ den hiemit zum Erscheinen und zur Angabe ihrer Rechte im anstehenden Termine aufgefordert, unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der Verwarnung, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. 8

Hannover und Fallersleben, den 25. Oktober 1881.

8— Die Theilungs⸗Kommission. 1 Jacobshagen. Kolligs.

8

8

[39348] v

Die unverehelichte Maurermeistertochter Schneide⸗ rin Anna Marie Eleonore Berner zu Dassow verstarb daselbst am 18. Februar 1881, soviel be⸗ kannt ohne Testament. Ihre Erbschaft ist von drei Schwesterkindern, Eleonore und Heinrich Bode zu Cincinnati und Dora Haris, geborenen Bode zu Lancaster, Staat Ohio in Nordamerika, Kindern der verstorbenen Kuchenbäckerfrau Dorothea Bode,⸗gebo⸗ renen Berner, früher zu Grevesmühlen, ferner von dem Kurator ihres in Nordamerika verschollenen Bruders, Maurergesellen Theodor Berner aus Dassow, dem Maurergesellen Carl Berner daselbst, als Intestaterben angetreten. Ferner ist ein Bruder, der Maurergeselle Carl Berner zu Dassow, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, mit der Er⸗ klärung über den Erbschaftsantritt im Rückstand. Auf den Seitens der gedachten Geschwister Bode und des Theodor Berner gestellten zulässig befunde⸗ nen Antrag werden wiewohl zur Zeit mit Vor⸗ behalt des Erbrechts des Carl Berner, Bruders der Erblasserin alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleichnahes Erbrecht als die Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den vierten Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, zu Dassow im Sitzungszimmer der Gerichtsschreiberei angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem ein für allemal angedrohten Rechtsnachtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, die Antragsteller, oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen, und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach Erlassung des Ausschlußurtheils meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Auf den weiteren Antrag Seitens der genannten in die Erbschaft getretenen Erben werden die Gläu⸗ biger der Erblasserin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem obigen Termin, soweit solche noch nicht geschehen, anzumelden, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheil des Aus⸗ schlusses mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung 525 Stillschweigens, wenn die Anmeldung unter⸗

eibt.

Grevesmühlen, am 18. Oktober 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 Floerke. Woltmann, Gerichtsschreiber.

[393922 Bekanntmachunng.

Durch das am 30. September 1881 verkündete

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist:

a. das Dokument, welches über die im Grund⸗ buche von Weide Blatt 19 Abth. III. Nr. 7 auf Grund der Obligation vom 16. November 1865 zufolge Verfü ung vom 23. November 1865 für den aftwitth braham Schöps zu Neuenburg eingetragen bp-sess Locdeees von 33 Thlr. 10 Sgr. und 6 % Zinsen gebildet worden ist,

b. das Dokument über die im Grundbuche des den Drechsler Johann Augft und Wilhelmine,

geb. Milz, Schulz'schen Eheleuten gehörigen

rundstücks Neuenburg Blatt 10 th III. Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 12. Ok⸗ tober 1840 efolge Verfügung vom 5. Novem⸗ ber 1840 für den Einsassen Johann Barck in

Stangendorf eingetragene Forderung von 166 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 % und Kosten, rückzahlbar in 4 Raten, vom Januar 1842 ab,

für kraftlos erklärt worden.

Reuenburg, den 17. Oktober 1881. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[39388] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Oktober 1881 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatte des dem Freisteller Gustav Langer in Gr. Gahle gehörigen Grundstücks Nr. 2 Gr. Gahle für das Dominium Goschütz in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Post von 16 Thlr. 15 Sgr. nebst den dazu gehörigen Zinsen (Laudemien und Confirmationsgelder) für kraftlos und die Hypothek selbst für löschungsfähig erklärt worden. 8

Festenberg, den 19. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

[39391] Das Königliche Amtsgericht zu Grünberg hat am 8. Oktober 1881 für Recht erkannt und verkündet:

Die unbekannten Erben:

1) der am 28. August 1879 zu Grünberg ver⸗ storbenen unverehelichten Emilie Leder,

2) des am 14. September 1879 zu Grünberg verstorbenen Schneidermeisters Carl Schar⸗ ping,

sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der genannten beiden Personen hiermit ausgeschlossen und werden diese Nachlässe und namentlich ad 1 die hinterlegte E. Ledersche Nachlaßmasse von 37 50 und ad 2 die hinterlegte Carl Scharpingsche Nach⸗ laßmasse mit 36 83 abzüglich der daraus noch zu entnehmenden Kosten des Aufgebotsverfahrens hiermit dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Königliches Amtsgericht. III.

[39396] Wenn nicht in dem Termin am 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, Rechte an dem Grundstück Stärkloser Gemarkung Ktbl. 7 Nr. 29/22 Wiese im Paßgrund, 7. Ar 22 Qu.⸗M., angemeldet werden, so wird Müller Georg Baumgardt von Pfasmühle als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen, und kann, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen, wie er auch sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Niederaula, den 23. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Rumpf. Wird veröffentlicht: 8 loret,

Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

39389 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hppothekenurkunden und bezahlter Hypo⸗ thekenposten zum Zweck der Löschung im Grund⸗ buche hat das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau unterm 22. September 1881 für Recht erkannt:

A. Die Rechtsnachfolger: 3 G

1) der Geschwister Joseph und Marianna Czishon, bezüglich der für dieselben auf dem Grundstück Blatt 15 Hinterdorf, Abtheilung III. Nr. 1. eingetragenen Hypothekenpost von 63 Thlr. 20 Sgr. mütterliche Erbegelder, der Marianna Nandzik, bezüglich der für die⸗ selbe auf dem Grundstück Blatt 47 Twardawa, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothe⸗ kenpost von 57 Thlr. 4 Sgr. Pf. Courant Erbtheil des Rechtes auf zwei Kuühe und eine Hochzeitsausstattung .

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. B. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) der Hypothekenurkunde vom 17./18. Oktober 1869 über die auf Blatt 107 Quart⸗Acker Ober⸗Glogau, Abtheilung III. Nr. 37, für den Fasgpirth Johann Mentzler zu Neustadt O./S. eingetragenen 10 Thlr.,

GC“

der e. vom 28. Dezember 1860 beziehungsweise 1. Juli 1861 über die auf dem Grundstück Blatt 59 Stadthaus Ober⸗Glogau, Abtheilung III. Nr. 7, und auf Blatt 107 Quart⸗Acker Ober⸗Glogau, Abtheilung III. Nr. 9, für den Gastwirth Franz Klose zu Ober⸗ Glogau eingetragenen und demnächst auf den Kaufmann Joachim Austerlitz zu Friedland O./S. übergegangenen 50 Thlr., die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1872 über die auf dem Bauergut Blatt 26 Polnisch⸗ Müllmen, Abtheilung III. Nr 9 und 16, für die Geschwister Constantin und Susanna Hudy zu Polnisch⸗Müllmen zu gleichen Antheilen ein⸗ getragenen 500 Thlr. und 100 Thlr., die Hypothekenurkunde vom 18. März 1865 über die auf der Gärtnerstelle Blatt 24 Grocholub, Abtheilung III. Nr. 15, für den Freigärtner Johann Polewka zu Groetsch ein⸗ getragenen 110 Thlr. werden für kraftlos erklärt. C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. 84 8 Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: 6'

Gerichtsschreiber.

[39390) Im Namen des Königs,!! In Sachen, betreffend das Aufgebot derjenigen Urkunden, welche über die im Grundbuche von Orzechowen Bd. IV. Bl. Nr. 88 (a. Nr. 283 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für die Johann, Wilhel⸗ mine und Auguste Geschwister Riech eingetragenen Posten von je 30 Thalern = 90 gebildet sind, hat das Königliche Amtsgericht III. zu Lyock in der öffentlichen Sitzung vom 6. Oktober 1881 nach Lage der Akten für Recht erkannt: I. die über die in Rede stehenden Posten gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Johann Brinkmann auferlegt. 5 Von Rechts 6 . gez. Dr. Fritzschen.

Verkündet am 24. Oktober 1881. Baensch, Gerichtsschreiber. [39386] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzerz Eduard Stelzer zu Nieder⸗Mois erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Gerichts⸗Assessor Troplowitz für Recht

8 5 2 8 8

Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Neumarkt'er

Kreis⸗Sparkasse Nr. 13 807 über 525 12 wird für kraftlos erklärt.

8 gez. Troplowitz. Vorstehende Urtheilsformel wird öffentlichen Kenntniß gebracht.

Neumarkt, den 21. Oktober 1881.

8 Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

[393762) Im namen des Königs! er

n Alpermann'’schen Aufgebotssache F. 2. 1880 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Niemir für Recht,

das ꝛc. ꝛc. aus diesen Gründen:

hiermit zur

erichts.

das Dokument vom 112 Müee. 1864 13./24. Februar 1865, aus welchem auf dem im Grundbuche von Meyenburg Band I. Blatt 825 verzeichneten Grundstücke 947 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe für die Geschwister Heinrich Friedrich Carl, Louis Wilhelm Detloff und Gustav Otto Albert Alpermann zu Freyenstein als Rechts⸗ nachfolger der Geschwister Friedrich Louis und Auguste Louise Neumann einzutragen stehen, für kraftlos zu erklären, alle Diejenigen, welche an demselben als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, mit solchen zu präkludiren und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. ö Von Rechts Wegen. Meyenburg, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht.

[39354] Anfgebot eines Verschollenen.

Auf den Antrag der Wittwe Rosine Hornig, geb. Seffner, zu Moys, wird deren Sohn Carl Gottlieb Hornig, geb. 27. Januar 1847, welcher im Jahre 1870 von Moys nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 2. August 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 59 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Görlitz, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

[39385]1 Verschollenheitsverfahren. Nr. 22,984. Vom Großh. Amtsgericht Freiburg in Baden wurde verfügt: Die Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Kromer von hier, Eleonora, geb. von Lodran, wird ge⸗ mäß L. R. S. 119 für verschollen erklärt. Freiburg i. Bgau., den 13. Oktober 1881. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[39375] Bekanntmachung.

In Sachen des Hausknechts H. Vieth in Emden, Gläubigers, gegen den Brinksitzer F. Husmann in Herkendorf, Schuldner, K. 19/81 sind alle

dem Aufgebote vom 26. August d. J. zuwider an

die in demselben näher bezeichneten Immobilien nicht angemeldeten dinglichen Rechte durch den heute verkündeten Ausschlußbescheid dem demnächstigen neuen Erwerber der Immobilien gegenüber für ver⸗ loren erkannt. Hameln, den 22. Oktober 1881. 88 Königliches Amtsgericht. Abth. I. G Kern. [39339] 8 In Sachen des Thierarztes Christian Giesecke hiesel bst, Klägers, 1b wider den Maurer Heinrich Lippelt in Oberlutter, Be⸗ klagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. assec. 99 zu Oberlutter nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 15. d. M. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. ej. mensis erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. Februar 1882, Morgens 9 Uhr, 3 vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbrief zu überreichen haben. Königslutter, den 19. Oktober 1881 AKHeerzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

8

[39340] In der Zwangsvollstreckungssache des Altvaters

August Koch zu Bornum, Klägers,

Fieft und dessen Ehef olitz und dessen efrau,

ide veselsft Beklagte,

Altentheils, .

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen

unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen,

Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 2. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

den Anbauer ] Marie, geb. Koch,

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗

geladen werden. Königslutter, den 12. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. Vrkacmei er.

[39374 8 „Auf Antrag erkannte das Königliche Amtsgericht Lähn für Recht: Das aus der Schuld⸗Verhandlung vom 11. Juli und dem Hetleesess vom 12. Juli 1838 gebildete ment über die auf der Stelle Nr. 13 Radmannsdorf, Kreis Löwenberg, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen dreißig Thaler 1 8 wird für kraftlos erklärt. 11“ Von Rechts Wegen. (gez.) Grattenauer.

und

8—= . *

[32456]

[39529) SOeffentliche Ladung. n Sachen, betreffend die Verkoppelung der s. g. alten Hube in der Feldmark Obershagen, Amts Burgdorf bei Celle, steht zur Eröffnung des die Stelle vertretenden Reresses Termin auf Sonnabend, den 17. Dezember d. J., Morgens 9 2 im Denecke’schen Gasthause zu Obershagen an. Unbekannte Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ jiehung auf Ausführung der Verkoppelung zusteht, werden hiermit zum Erscheinen und zur Angabe

ihrer Rechte im anstehenden Termine aufgefordert,

unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mittheilung des Recesses wird freigestellt. Burgdorf und Hannover, den 18. Oktober 1881. Die Theilungs⸗Commission: Albrecht. Jacobshagen

Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) die Ehefrau des Seefahrers Johann Anderson in Prerow, als Vormünderin ihrer Kinder: Emma, Martha, Paul und Anna Anderson, die Todeserklärung des am 8. Oktober 1835 geborenen und seit dem Frübjahr 1850 verschol⸗ lenen Seefahrers Carl Ferdinand Anderson, eines Sohnes des Seefahrers Andreas An⸗ derson mit Marie Dorothea, geb. Haut, zu Prerow; der Bootsschiffer C. Schuldt zu Born a/D. die Todeserklärung seines zuletzt im Jahre 1869 in St. Franzisko gesehenen und seitdem ver⸗ schollenen Bruders, nämlich des Matrosen Jo⸗ hann Joachim Christoph Theodor Schuldt, allas Schulz, geb. am 24. Januar 1846 als der Sohn des Matrosen Joachim Schulz mit Lena, geb. Zaage, zu Born a./ D., die verehelichte Amtsvorsteher Schmidt, Caro⸗ line, geb. Paris, zu Prerow die Todeserklä⸗ rung ihres 1868 in St. Franzisko aufhältlichen und seitdem verschollenen Bruders, nämlich des am 20. März 1835 zu Wieck geborenen See⸗ fahrers Joachim Carl Louis Paris, Sohnes des Försters Friedrich Paris zu Born a./D. mit Catharina, geb. Knaack; der Arbeiter Joachim Schuldt zu Barth die Todeserklärung seines 1861 in Buenos⸗Ayres aufhältlichen und seitdem verschollenen Bru⸗ ders, nämlich des Schiffszimmermanns Johann Carl Friedrich Schuldt, geb. am 1. April 1834 als Sohn des Einliegers Christian Ludwig Schuldt zu Carnin mit Margaretha Marie, geb. Berner, alias Birniß.

Die vorgenannten Personen, deren Todeserklärung beantragt worden ist, werden hiermit geladen, spä⸗ testens in dem auf den 9. November 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihre Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt wer⸗ den sollen.

Barth, den 13. Dezember 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

[39373] 88 Das Dokument über die auf den Grundstücken Spremberg Aecker Nr. 159, Nr. 157 und Nr. 534 für die unverehelichte Wilhelmine Junge hier ein⸗ getragenen 49 Thaler ist durch das am 25. d. M. verkündete Urtheil für kraftlos erklärt worden. „Spremberg, den 26. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.: Hauptvogel, Aktuarius.

[39342] Bekanntmachung.

Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwätle eingetragene Rechtzanwalt Adeneuer ist heute gelöscht worden.

Cöln, den 24. Oktober 1881.

Der Landgerichts⸗Präsident: Maus. 6

vaem

Es wird bekannt gegeben, daß heute der Rechts⸗ anwalt, K. Advokat Johann Baptist Kanzler da⸗ bier in die Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Straubing eingetragen worden sei. 8

Straubing, den 24. Oktober 1881.

Der Königl. Präsident:

„Nachdem der bisherige Präsident der Kammer der Abgeordneten,

Rechtsanwalt von Hölder,

in Folge seiner Ernennung zum Staatsminister des Innern seine Zulassung als

worden. S Stuttgart, den 24. Oktober 1881. 88 Präsident des K. Seeer besoevichts: Kern.

Verkäufe, Verpachtungen, Dubmissionen ꝛc. 2 18886332 SGSubmission b8 zuf Lieferung von 3000 cbhm Decksteinen (rohe Bruchsteine) entweder im Ganzen oder getrennt in drei Loosen von je 1000 chm zur 8* tigung des ammes der Verbindungsbahn Sagehorn— Kirch⸗

Termin am 11. November er.,

Vormittags 11 Uhr, Büretau des Betriebs⸗Ingenieurs Sauerwein bierselbst, woselbst die Submis dingungen ein⸗ - auch abschriftlich gegen Einsendung von *ℳ m haben sind. darburs. den 23. Oktober 1881.

Königliches Ei SHesvavran

oehle.

des Plaus mit

rnh echtsanwalt aufgegeben dat, ist dessen Eintragung in der Liste der bei de Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht

Am Mittwoch, den 2. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstr. 11a., eine Quantität Ro genkleie,

ußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare

ezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 20. Oktober 1881. Königliche

Proviant⸗Amt. Bekanntmachung.

8g0. herer Anordnung zufolge soll das hierselbst Schiffbanerdamm Nr. 6 belegene Steuer⸗ Etablissement durch das unterzeichnete Hauptamt öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. zir haben zu diesem Zwecke einen Licitations⸗ termin auf Dienstag, den 15. November d. Js., 8 8 Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstgebäude, am neuen Packhof Nr. 5 F. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemer⸗ ken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden eingesehen werden können.

Die Besichtigung des Grundstücks ist an den Wochentagen in Gegenwart des auf demselben woh⸗ nenden Kanzleidieners Neumann gestattet.

Berlin, den 19. Oktober 1881.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inländische Gegenstände.

Für die unterzeichnete Werft sollen: 4515 kg Piasava zu Besen, 504 kg Borsten für Schrubber, 305 kg desgl. für Besen, 724 kg Kork⸗Abfälle, 24 000 Stück Schrauben, mess., 30 mm, 7200 Stück desgl., mess., 45 mm, 353 m Planken, rothbuchene, 9 cm, und 144 m desgl., rothbuchene, 10 cm be⸗ schafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Liefe⸗ rung von: „Materialien * Besenbinder⸗Arbei⸗ ten für das Marine⸗Festungs⸗Gefängniß“ bis zu dem am 14. November 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einreichen. Die näheren Bedin⸗ gungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung zur Ein⸗ sicht aus, und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,80 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 25. Oktober 1881. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) Cöln. Es soll die Anfertigung und Lieferung von 20 Güterzug⸗Lokomotiven nebst den dazu erforderlichen Reservestücken im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechni⸗ schen Bureau hierselbst offen, können auch gegen Er⸗ 8 der Druckkosten ad 3 von daher bezogen werden.

Offerten ersuchen wir bis spätestens 19. Novem⸗ ber, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“ fran⸗ kirt und versiegelt an uns einzureichen. Die Eröff⸗ nung der Offerten findet zu dem vorbezeichneten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Submittenten in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst statt.

Cöln, den 24. Oktober 1881.

[384433

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Der Bedarf an Schreib⸗ ꝛc. Materialien für das Jahr 1882 soll im Wege der Submission vergeben werden, nämlich: Briefpapier, Kanzleipapier I., II. Sorte und klein Format, Konzeptpapier I., II. Sorte und klein Format, Packpapier (blau Adler und in Rollen), Aktendeckel (blau, roth, gelb, grün), Lösch⸗ papier, Notizbücher, Blei⸗, Blau⸗ und Rothstifte, rothe und blaue Dinte, Gummistifte, Siegellack, Wachsleinen, Briefcouverts, Bindfaden, Heftzwirn, Papierscheeren und geschnittene Personenbillets.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Central⸗Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 25 8 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz bezogen werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen:

. „Offerte zur Lieferung von Schreibmaterialien“ bis zum 3. November d. J. portofrei an uns einzu⸗ reichen; die Eröffnung derselben erfolgt am 4. No⸗ vember cr., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Verwaltungs⸗ gebäude hierselbst.

„Die Offerten nebst Preislisten sind unter Couvert einzusenden, die Proben in besonderen gehörig be⸗ zeichneten Packeten beizugeben.

Elberfeld, den 19. Oktober 1881. 6

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 8

117780131 Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ cheinen des Niederbarnimer Kreises, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine: Litt. A. Nr. 16 und 76 über je 300 ℳ, Litt. B. Nr. 35, 99 und 108 über je 600 ℳ, Litt. C. Nr. 24 über 1500 ℳ;

sebenso von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879, die Anleihescheine: Litt. A. Nr. 45 über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 297 und 328 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 449, 474, 493, 612 und 630 über je 200

*

1] 6 . 8 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine am 1. Dezember d. J. bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst, Kochstraße Nr. 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.

Berlin, den 17. Mai 1881.

Für die Chausseebau⸗Commission: Der Landrath Geheime Regierungs⸗Rath Scharnweber.

Berliner Holz⸗Comptoir, Actien⸗Gesellschaft. 8

Mit Bezug auf den Beschluß der General⸗Ver⸗ sammlung vom 12. Mai 1877 und die ergänzenden Beschlüsse des Aufsichtsraths vom 17. November 1877, vom 28. Dezember 1880 und vom 28. Juni 1881, wonach das Actienkapital der Gesellschaft jetzt auf 4 800 000 herabgesetzt werden soll, fordern wir in Gemäßheit des §. 248, §. 243 und §. 245 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. 8

Berlin, den 22. Oktober 1881.

Die Direktion.

[38877]

[39456] Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Vom 1. November cr. ab 1 1880/81 vom Aufsichtsrath auf 45 % % festgesetzte Dividende bei unserer Gesellschaftskasse, Hedemannstraße Nr. 12, Vormittags von 9 bis 12 Uhr gezahlt, und zwar mit 29,00 für den Dividendenschein Nr. IX.

Den Dividendenscheinen ist ein nach der Reihen⸗ folge geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Geschäftsberichte stehen den Herren Aktionären in unserm Bureau zur Verfügung.

Berlin, den 29. Oktober 1881. 8

Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion.

122SCl Bekanntmachung. 6 In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühl⸗ ausen bis Merxleben vom 15. d. M. sind von den beiden, jetzt gleichmäßig zu 4 ½ Prozent verzins⸗ lichen Verbandsanleihen folgende Nummern der Schuldverschreibungen zweiter Emission: Litt. B. 1. 8. 18. 23. 33. 41. 43. 45. 78. 80. 82. 89. 91. 116. 140 und 141 zu je 100 Thalern oder 300 Reichsmark ausgeloost worden. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1882 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1882 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Mühlhausen i./Th., den 24. Juni 1881. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut. Dr. Schweineberg.

[39457 .— b 8

4

General⸗Abschluß am 30. Juni 1881.

General⸗Bilanz⸗Conto.

S

eue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

8 *

Credit.

Cassa⸗Conto, für den baaren Cassen⸗Bestand.

Bureaus

für deren Bau⸗ und Betriebs⸗Capitalien: .“ 88 Saldi per 30. Juni 1881. JvJ—“ 2) Hausdorf 8 3) Neusalz.

8 5) Hirschberg . . 6) Schmiedeberg. 8 Limbach.

ℳ.

8) Schneeberg. 9) Döbeln. 4 10) Buchholz. 11) Mittweida. 12) Hainichen. 13) Doehlen 14) Gardelegen. 15) Nienburg a. S... E“ 17) Marienburg i. Westpr. 19 Marienwerder.. 19) Anclam.. 29 Kronstadt. 6 21) Bodenbach..

Mobilien⸗Conto, für das Inventarium des Central⸗

Mimessen⸗Conto, für im Portefeuille befindliche Wechsel Conti der 22 in Betrieb besindlichen Gas⸗Anstalten,

201 213. 232 429. 60. 180 689. 22 144 571. 398 791.

116 495.

161 250. 80. 149 430. 409 288. 118 252.

171 468. 02. 1 137 529. 88. 2 213 813. 1 I

129 663. 157 784. 205 913. 353 391. 6- 219 112. 629 478.

40 184 17 Capital in 3 533 66 7500 Stück Actien Dividenden⸗Conto pr 4 Dividenden⸗Scheine schaft, à 30

30 Dividenden⸗Scheine schaft, à 29

Dividenden⸗Conto pr

952530 Dividenden⸗Scheine seellschaft, à 29 .

Obligationen⸗Conto

1879 in 6 % igen Prio

Saldo laut Bilanz. Hiervon ab:

22) Wilna. Gewinn⸗Saldo nach den Spezial⸗ Abschlüssen dieser Anstalten .

6 097 885. 38. 385 861. 46.

1) Quote des Fonds, 5 % 275 024. 00..

von

Per⸗Actien⸗Capital⸗Conto,

Dividenden⸗Conto pro 1878,79, für noch nicht eingelöste

8* ab: im Portefeuille befindlice Reserve⸗Fonds⸗Conto, Bestand aus dem Vorsahre Obligationen⸗Zinsen⸗Conto, für noch nicht eingelöste Cou⸗ pons pro 1880 1., 1881 3. und 4. zu den Prioritäts⸗Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft .... . Conto⸗Corrent⸗Conto, für unsere Schulden:

a. an übernommenen Hypotheken auf 2 Anstalten

b. bei diversen Lieferanten, Cautionen ꝛc. 8

Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto, für den Geoimn Vertheilung des Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto's:

Reserve⸗

2) Tantième der Direction und des Aufsichtsraths a. 10 % von 275 024. 00.

für das begebene Gesellschafts⸗ 0 1877/78, für noch nicht eingelöste Nr. VI zu den Actien unserer

4 500 000 00

Gesell⸗

120 00 Nr. VII zu den Actien unserer Gesell⸗ 0 1879,80, für noch nicht eingelöste Nr. VIII zu den Actien unserer Ge⸗ 4 für unsere Änleihe vom 20. März ritäts⸗Obligationen in Höhe von

1 500 000. 00. . 150 000. 00. 350 000 147 349

b

1.“

184 500. 00. 200 988

25 488. 41,

. 279 641. 38.

27 502. 40. 13 751. 20.

.00. 5 55 004. 8.

b. 5 % von 275 024

6520 672,67

eebenFütis bühe und Verlust⸗Conto.

Dividende auf 7500 Stück Actien à 20 *2 Bleibt Saldo⸗Vortrag auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1881/82

224 636. 58. 217 500. 00.

7 136. 58. Summa

6 529 642/ 67 1

Credit.

Debet.

An Mobilien⸗Conto.

Für Abschreibung vom Bureau⸗Inventarium Salair⸗Conto.

General⸗Unkosten⸗Conto. Für die Unkosten pro 188

—2x Miethe für das Geschäftslokal, entbb.öe35. „Zinsen⸗Conto.

Füͤr Banquier⸗ und Hvpotheken⸗Zinsen..

Obligationen⸗Zinsen Conto.

nz⸗Conto. wööee]]

Für Gehälter und Remunerationen pro 1880/81 ..

0/81 als Porti⸗ und xe üe abaen. Schreibmaterialien, Buchbinderarbeiten, Drucksachen,

Für Zinsen auf die Coupons pro 1881 3. und 4.. . Blla

9J2 Conti 17 587, 460 5

nsertionen und Beleuchtung,

Abgaben,

Per Bortrag aus dem Rechnungsjahr 1879/80].

der 22 Gas⸗Anstalten. ür den Reingewinn aus der Betriebs⸗

Summa