1881 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

83 W

8 8 111“ 8 . 11 1881 stattgehabten Reichstagswahlen, nach den amtlichen Ermittelungen. 4. von Kurnatowski, Rittergutsbesitzer auf Pozarowo (Pole). 10. Graf von Bennigsen zu Banteln.

8 1“ Ergebnisse der am 27. Oktober

I. Königreich Preußen. A. Provinz Ostpreußen.

E

2

0

1. Wahlkreis.

2

. Wahlkreis.

Graf von Dönhoff auf Friedrichstein

SSgaSSEESg⸗

Regierungsbezirk Königsberg.

Graf von Moltke, General⸗Feldmarschall (Kons.).

von Saucken⸗Tarputschen, Landes⸗Direktor zu Königsberg i. Pr. (Fortschr.) 1 1

Dr. J. Moeller, praktischer Arzt zu i. P. (Centr.).

(Kons.).

von Schirmeister, Landrath a. D. zu Berlin (Sezess.).

. Dr. Kolberg, Subregens zu Braunsberg (Centr.).

Wichmann, Rittergutsbesitzer zu Nahmgeist (Kons.).

. Becker, Gutsbesitzer zu Neidenburg (Deutsche Reichsp.). . Borowski, Domherr in Frauenburg (Centr.). 1 b. Engere Wahl zwischen Udo Graf zu Stolberg (Kons.) und

Behrend⸗Arnau (Fortschr.). 1 Regierungsbezirk Gumbinnen. Wander⸗Carlberg, Gutsbesitzer und Haupt⸗

mann (Fortschr.).

von Sperber, Rittergutsbesitzer zu Gerskullen (Kons.).

. Saro, Ober⸗Staatsanwalt zu Königsberg (Kons.).

von Goßler, Staats⸗Minister zu Berlin (Kons.).

. Staudy, Polizei⸗Präsident zu Posen (Kons.). 1 von Simpson⸗Georgenburg, Rittergutsbesitzer zu Schloß

Georgenburg bei Insterburg (Kons.D).

.Engere Wahl zwischen Dirichlet (Fortschr.) und Frhr. von

Wahlkreis.

Mirbach (Kons.).

B. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig. Engere Wahl zwischen Frhr. von Minnigerode, Majoratsbesitzer zu Rossitten (Kons.) und Horn, Rechts⸗ anwalt zu Elbing (Sezess.).

2. Landmesser, Prälat zu Danzig (Centr.))

.Rickert (Sezess.).

. von Kalkstein, Rittergutsbesitzer auf Klonowken (Pole).

Wahlkreis.

Regierungsbezirk Marienwerder. Engere Wahl zwischen von Donimirski⸗ Hintersee (Pole) und Hobrecht, Wirklicher Geheimer

Rath (Lib.).

.Engere Wahl zwischen Graf zu Dohna⸗Finkenstein (Kons.)

und Dr. Rzepnikowski— Löbau (Pole).

. Engere Wahl zwischen von Lyskowski (Pole) und Bieler

(Nat.⸗lib.).

von Scaniecki, Rittergutsbesitzer zu Newa (Pole). . Engere Wahl zwischen von Kossowski⸗Gajewo (Pole) und

von Gordon⸗Laskowitz (Deutsche Reichsp.).

.von Czarlinski, Rittergutsbesitzer zu Zakrzewko (Pole).

von Tepper⸗Laski,

Landrath in Schlochau (Deutsche

Reichsp.).

.Engere Wahl zwischen von Brauchitsch, Geheimer Ober⸗

.Wahlkreis. gA . 1 . Dr. Virchow, Professor zu Berlin (Fortschr.).

Regierungs⸗Rath zu Berlin (Kons.) und Fricke, Prälat zu Zippnow (Centr.). C. Provinz Brandenburg. Stadt Berlin. 1“ Ludwig Löwe zu Berlin (Fortschr).

1“

3. von Saucken⸗Tarputschen, Rittergutsbesitzer (Fortschr.). . Engere Wahl zwischen Träger, Rechtsanwalt zu Nordhausen

(Fortschr.) und Bebel, Drechslermeister zu Leipzig (Soz.⸗Dem.).

5. Eugen Richter Berlin (Fortschr.).

. Engere Wahl zwischen

g0 bo

99S—

SD

28 .‿ 8**

9

Langhoff, Schulze und .Graf von Arnim⸗Boitzenburg,

. Wahlkreis.

gere sschen Klotz, Landgerichts⸗Rath zu Berlin (Fortschr.) und Hasenckever, Schriftsteller (Soz.⸗Dem.). Regierungsbezirk Potsdam. Wahlkreis, Dr. Hermes in Berlin (Fortschr.). Hofbesitzer zu Schmarzow (Fortschr.). on Ober⸗Präsident a. D. (Deutsche Reichsp.).

.von Wedell⸗Malchow, Ritterschafts⸗Direktor (Kons.). .Schröter, Amtsgerichts⸗Rath zu Eberswalde (Sezess.). . Lohren, (Deutsche Reichsp.). 8

Neßler, Prediger zu Berlin (Fortschr.). Hammer, Ober⸗Bürgermeister zu Brandenburg a./H. (Sezess.).

Hugo Hermes, Kaufmann zu Berlin (Fortschr.).

Prinz Handjery, Landrath (Kons.).

Regierungsbezirk Frankfurt. von Brand⸗Lauchstädt, Kammerherr (Kons.). Kochhann, Aeltester der Kaufmannschaft zu Berlin (Sezess.). von Levetzow, Landesdirektor zu Berlin (Kons.).

Struve, Ober⸗Amtmann zu Berlin (Sezess.).

von Waldow⸗Reitzenstein, Kammerherr und Ritterguts⸗

besitzer zu Königswalde (Kons.).

.Uhden, Amtsrath zu Sorge (Kons.). Prinz

von Schönaich⸗Carolath,

Landrath Reichsp.).

(Deutsche

. Engere Wahl zwischen Schoen, Nittergutsbesitzer zu Breslau

(Tunsch⸗ Reichsp.) und Lüders, Stadtrath a. D. zu Görlitz Sezess.).

. Wahl zwischen Baron von Wackerbarth, Kammer⸗

err zu Briesen (Kons.)

und Hirschberger, Lübbenau (Fortschr.).

Rentier zu

Freiherr von Manteuffel, Landrath zu Luckau (Kons.).

. Wahlkreis.

D. Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin. Freiherr von Maltzahn auf Gültz 899 ug⸗

2. Engere Wahl zwischen Dr. Dohrn (Sezess.) und von

nUSg⸗

.

489210

2

Dr. Hüter, Professor zu Greifswald

genhagen, Ober⸗Amtmann (Kons.).

von der Osten zu Blumberg, Rittergutsbesitzer (Kons.). Schlutow, Kommerzien⸗Rath zu Stettin (Sezess.).

von Schöning⸗Sallentin, Landrath a. D. (Kons.). . Fluegge, Rittergutsbesitzer auf Speck (Kons.). .von

öller, Landrath zu Cammin (Kons.). ** „Riegierungsbezirk Cöslin. Wahlkreis. Frhr. von Hammerstein⸗Schwartow (Kons.).

von Massow⸗Rohr, Rittergutsbesitzer (Kons.). von Gerlach, Landrath zu Cöslin Graf von Kleist, Rittergutsbesitzer zu Schmenzin bei Bublitz

(Kons.). (Kons.).

von Busse, Landrath a. D. zu Berlin (Kons.).

Dabrhreis Regsernngeerirt Fsslszss ahlkreis. Graf Behr⸗Negendank, Regierungs⸗Präsident zu Stralsund (Deutsche Reichsp.). hachneg (Sezess.).

E. Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen.

. Wahlkreis. von Turno, Rittergutsbesitzer zu Obiezierze (Pole),

2. Graf von Kwilecki,

.von .. Engere Wahl zwischen von Chlapowski,

7. 8.

10. 1.

2 —.

Rittergutsbesitzer zu Dobrojewo bei Wronke (Pole). von Unruhe⸗Bomst,

Landrath zu Woll (Deuts Renne 8 stein eutsche

von Zoltowski, Rittergutsbesitzer zu Ludorowo (Pole).

hlapowski, Rittergutsbesitzer zu -eee (Pole). stergehhlsther,

Hole) und von Puttkamer, Unter⸗Staatssekretär zu

traßburg i. E. (Kons.).

Dr. von Komierowski (Pole).

von Magdzinsky, Rentier zu Bromberg (Pole).

9. von Jadzewski, Propst (Pole). 1

Fürst Ferdinand Radziwill zu Ansonin (Pole). Regierungsbezirk Bromberg. Wahlkreis. von Colmar, Landrath zu Kolmar i. Pr. (Kons.). Graf Skorzewski, Lubostren (Pole). Engere Wahl zwischen von Schenck⸗Kawenczyn (Kons.) und Hempel, Stadtrath zu Bromberg (Fortschr.).

5. Dr. Vitolte⸗Skarczynski in Splawic (Pole). 11. Engere Wahl zwischen von Alten,

1.

2.

3. E

4. 5. 6.

7.

8.

9. 10.

12. 13. 1 2.

3. 4.

9.

10. 11.

12.

1.

2. 3. 4. 5. 6.

7. 8. 9. 10. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

4

8.

1“

5 1. Wahlkreis.

2. 3. 4. 5. 6. 2. 8. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

58 8.

9. 10)

1. 2. 3. 4. 5. 6.

8.

9.

F. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen von Kessel⸗Zoebelwitz, Feeeeeescber (Kons.) und Freiherr von Keller⸗Köben entr.). Fürst von Hatzfeld⸗Trachenberg auf Schloß Trachenberg (Deutsche Reichsp.). 8 ngere Wahl zwischen von Kardorff, Rittergutsbesißer zu Nieder⸗Wabnitz bei Bernstadt (Deutsche Reichspartei) und von o rckenbeck, Ober⸗Bürgermeister zu Berlin (Sezess.). Engere Wahl zwischen Graf Pückler (Deutsche Reichsp.) und von Hoenika (Sezess.). Engere Wahl zwischen Graf Frankenberg⸗Tillowitz (Feutsche⸗ Reichsp.) und Goldschmidt, Direktor zu Berlin ortschr.). . zwischen Hasenclever (Soz.⸗Dem.) und Beblow ortschr.). Engere Wahl zwischen Freund, Justiz⸗Rath zu Breslau (Fortschr.) und Kraecker, Sattler zu Breslau (Soz.⸗Dem.). Engere Wahl zwischen Herzog von Ratibor (Deutsche Reichs⸗ partei) und Graf Lazy Henkel von Donnersmarck zu Romolkwitz (Centr.). von Kulmiz⸗Conradswaldau (Kons.) „Pfarrer in Schweidnitz (Centr.). Fürst von Pleß, Oberst⸗Jägermeister zu Pleß in O. Schl. (Deutsche Reichsp.). von Ludwig (bei keiner Fraktion). Graf von Chamaré (Centr.). Regierungsbezirk Oppeln Wahlkreis. von Aulock⸗Kostau, Kammerherr (Centr.) Graf Ballestrem. (Centr.). .“ Dr. Franz, Redacteur zu Berlin (Centr.). von Schalscha (Centr.). v dmund Prinz Radziwill, Vikar zu Ostrowo (Centr.) Edler, Pfarrer in Bujakow (Centr.). 3 Müller, Geistlicher Rath zu Berlin (Cent.).] 8 Graf Saurma⸗Jeltsch (Cent.). Snh*h Graf Nayh alls⸗Cormons auf Bladen (Cent.).

Friedrich Graf zu Stolberg⸗Burstave (Cent.). Graf von Praschma, Rittergutsbesitzer auf Schloß Falken⸗ berg in Oberschlesien (Centr.). Ho se Stifts⸗Rath und Syndikus zu Neisse

ent.).

Wahlkreis. (Nat.⸗lib.).

Dr. von Forckenbeck, Ober⸗Bürgermeister zu Berlin (Sezess.).

Maager, Rittergutsbesitzer auf Dackwitz (Sezess.). .

Dr. Falk, Staats⸗Minister zu Berlin (bei keiner Fraktion).

von Puttkamer, Staats⸗Minister zu Berlin (Kons.).

b Cert) Kreisgerichts⸗Direktor a. D. und Syndikus zu Berlin Sezess.).

Engere Wahl zwischen Dr. Gneist, Professor zu Berlin (Nat.⸗lib.) vnd neehes von Zedlitz, Regierungs⸗Präsident zu Liegnitz

ons.).

Dr. von Bunsen (Sezess.). 8

Engere Wahl zwischen Lüders, Stadtrath zu Görlitz (Sezess.) und von Seydewitz, Landrath zu Görlitz (Kons.).

von Seydewitz, Ober⸗Präsident zu Breslau (Kons.).

G. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg.

Wahlkreis. Dr. Kapp. (Sezess.) 1 1

von Lüderitz, General⸗Lieutenant z. D. auf Lüderitz (Deutsche Reichsp.).

Engere Wahl zwischen Dr. Greve zu Tempelhof (Fortschr.) und Frhr. von Plotho zu Burg (Kons.).

Engere Wahl zwischen Büchtemann, Eisenbahn⸗Direktor a. D. in Berlin (Fortschr.) und Viereck, Kammergerichts⸗Referendar a. D. in München (Soz.⸗Dem.).

von Forckenbeck, Ober⸗Bürgermeister zu Berlin (Sezess.).

von Benda, Ritterzutsbesitzer zu Rudow bei Berlin (Nat.⸗lib.).

Dietze, Amtsrath zu Barby (Deutsche Reichsp.).

Engere Wahl zwischen von Bernuth, Staats⸗Minister zu Berlin (Nat.⸗lib.) und Meyer, Landrath zu Halberstadt

(Kons.). j 2 Regierungsbezirk Merseburg. Dr. Clausewitz, Ober⸗Tribunals Vize⸗Präsident a. D. zu Berlin (Deutsche Reichsp.). Schroeder, Kammergerichts⸗Rath zu Berlin (Sezess.). Engere Wahl zwischen von Rauchhaupt, Landrath zu Delitzsch (Kons.) und Wölfel, Rechtsanwalt zu Merseburg

(Seefcg. 8 B Engere Wahl zwischen Boretius, Professor (Nat.⸗lib.) und Dr. A. Meier zu Berlin (Sezess.). Eisleben (Deutsche

Leuschner, Geheimer Bergrath zu Reichsp.).

Dr. Müller, Bergwerks⸗ und Rittergutsbesitzer zu Bornstedt⸗ Neuglück (Nat.-lib.). anse, Gutsbesitzer zu Klein⸗Eichstädt (Sezess.).“ ngere Wahl zwischen Rohland⸗Etzolshain (Fortschr.) und Graf von Feratse zu Crossen (Nat.⸗lib.).

egierungsbezirk Erfurt.

Wahlkreis. Lerche, Amtsgerichts⸗Rath zu Nordhausen

(Fortschr.). 8

Strecker, Amtsgerichts⸗Rath zu Stendal (Centr.). Ebertyv. Stadtsyndikus zu Berlin (Sezess.). SB Engere Wahl zwischen Dr. Lucius, Staats⸗Minister zu Berlin Reichsp.) und Stengel, Professor (Fortschr.). H. Provinz Schleswig⸗Holstein. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Lassen zu Lüsabbel (Däne) und Junggreen zu Apenrade (Däne). Engere Wahl zwischen Johannsen, Redacteur in Flensburg (Däne) und Franke, Amtsrichter in Berlin (Nat Lib.). Koch, Institutsvorsteher zu Hamburg (Fortschr.). Dr. Gieschen, Rechtsanwalt zu Hamburg (Fortschr.). Thomsen⸗Hennstedt, 2818n6; *

und Simon,

8

Regierungsbezirk Liegnitz. Jacobi, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Liegnitz

Engere Wahl zwischen Dr. Gieschen zu Hamburg (Fortschr.

und Beseler, Professor zu Berlin (Nat.⸗Lib.). 2 Dr. A. Hänel, Professor zu Kiel Fertlcghe. Engere Wahl zwischen Dr. Karsten, Professor (Fortschr.) und

asenclever (Soz⸗Dem.). aterneverstorf (Kons.)

Graf von boKesr. Westphal, Gutspächter in Melusinenthal (Sezess... h F..98,4 1 Wahlkreis. von Beaulieu⸗Marconnay, Amtsrichter zu Norden (Nat.⸗lib.). Engere Wahl zwischen Ahlhorn, Landwirth zu Jaderaltendeich sFerzicr. und von Freden, Direktor zu Bonn (Nat.⸗lib.). Windthorst, Staats⸗Minister a. D. zu Hannover (Centr.). Frhr. von Schele zu Schelenburg. Baron von Arnswald, Rittergutsbesitzer auf Böhme (Centr.). gr= r eeege üsenedtarn in Nienburg (Centr. ospitant). 8 Langwerth von Simmern, Rittergutsbesitzer zu

zwischen Dr. jur. Brüel, Geheimer Regierungs⸗ Rath a. D. zu Hannover (Deutsch⸗Hannover.) und Meister, Cigarrenarbeiter (Soz.⸗Dem.). Engere Wahl zwischen von Reden (Kons.) und von Lenthe (Partikul.)

12. 13.

14. 15. 16. 17. 18.

19.

. Wahlkreis. Frhr. von Schorlemer⸗Alst,

von Bönninghausen, Amtsgerichts⸗Rath zu Dorsten (Eentr.

.Wahlkreis.

1 Geheimer Rath (Partiku larist) und Struckmann, Landgerichts⸗Pr. 1 Hildes beim (Rat⸗n.) Süen. 1I11*“ von Adelebsen, Gutsbesitzer in Friedland (Centr. Hospitant, Engere Wahl zwischen von Pilgrim, Landdrost zu Hecpitant es. Reich varteh) und August List, Kaufmann zu Gosla Nat.⸗lib.). von der Brelie, Hofbesitzer zu Winsen a. d. A. (Nat.⸗lib.) Graf Bernstorff, Landrath a. D. zu Gartow (Cnnt. 8 von Wangenheim, Gutsbesitzer zu Wake. Bostelmann, Hofbesitzer zu Tostedt (Nat.⸗lib.). Engere Wahl zwischen Laporte, Rechtsanwalt zu Linden (Nat. lib.) und Dr. We ndt, Oberlehrer zu Hamburg (Fortschr.). von Bennigsen, Landes⸗Direktor zu Hannover (Nat.⸗lib.). K. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster.

zu Alst (Centr.). Frhr. von Heereman (Centr.).

Frhr. von Landsberg⸗Steinfurt, Landrath z. D. ET“ Minden.

1 Ingere Wahl zwischen Stöcker, Hof⸗ und Dom

prediger zu Berlin (Kons.) und Süs, 1

zu Minden (Deutsche

Centr.

von Kleist⸗Retzow Cons.). . Marcard, Geheimer Justiz⸗Rath zu Berlin (Kons.). 8 1— von und zu Brenken zu Wewar (Centr.). 1

. Wahlkreis.

2. Dr. Peter Reichensperger, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlit

rhr. von Wendt, Rittergutsbesitzer zu Gevelinghausen ( r.

Regierungsbezirk Arnsberg. ghausen (Centr. prediger C Hof⸗ und Dom er zu Berlin (Kons.) und Kreutz, Ko at und Fabrikbesitzer zu Siegen (Lib.). 1“

(Centr.).

6 11“ 3 9 Eugen Richter, Schriftsteller zu Berlin (Fortschr.). . Engere Wahl zwischen Frhr. von Schnen Fertsche). (Centr.

und Dr. Löwe zu Berlin (Lib.).

Engere Wahl zwischen L. Berger und Rechtsanwalt Lenz

7. Engere Wahl zwischen von Bockum⸗Dolffs, Gutsbesitzer

mann.

Völlinghausen (Nat.) und Dr. Peter Rei Ober⸗Tribunals⸗Rath a. D. zu Bhrlt⸗ ““

Schröder, Rechtsanwalt zu Breslau (Centr.).

nEgbe

v

3. 4. 5. 6. 7. 8

Frohme (Soz.⸗Dem).

b SPESnene

L. Provinz Hessen⸗Nassau. „Regierungsbezirk Wiesbaden 5 Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Mohr⸗Niederneißer (Fortschr.) und Graf Waltersdorff⸗Mohlsberg (Centr.) Dr. Schultze⸗Delitzsch zu Potsdam (Fortschr.). Dr. Lieber zu Camberg (Centr.). Engere Wahl zwischen Münch (Fortschr.) und Tripp (Centr.)

Engere Wahl zwischen Dr. Thilenius (S 8 Psarer 8 Lilme Eertr (Sezess.) und Ibach ngere Wahl zwischen Sonnemann, Herausgeber der Frank furter Zeitung (Volksp.) und Döll, Schriftseer (Der. Frans . Rezgierungsbezirk Cassel. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Knobel (Kons.) und Schlä g” er etn6). 8 ngere Wahl zwischen Krauß (Kons. d Dr. S . berg Fortschr) 8 8e von Gehren, Landrath zu Fernheng (Kons.). Frieß, Rechtsanwalt zu Cassel (Fortschr.). Arnold, Professor (Kons.). 8 Dr. Perrot in Straßburg (Kons.). Graf Droste⸗Vischering zu Derfeld (Centr.). Engere Wahl zwischen Dietz, Redacteur (Kons.) und Car 8 M. 8d bafhr sahtgs - Regierungsbezirk Cölhn. Wahlkreis. Custodis, Rechtsanwalt (Centr.). Menken, Landgerichts⸗Rath zu Cöln (Centr .. Rudolphi, Gymnasial⸗Direktor a. D. zu Kalk (Centr.). von Kesseler, Landgerichts⸗Rath zu Cöln (Centr.) Joseph Lingens, Rechtsanwalt zu Aachen (Centr.). F Dr. Moufang, Domkapitular zu Mainz (Centr.). mallbe Negierzcabezirt Se selbors ahlkreis. Engere Wahl zwischen Schluet schr. 1 sVowinkäl CFretang) 8 1111M1M“”“ ngere Wahl zwischen ppenheimer (Soz.⸗T. 1— 2 Sch vidt Eaf g. ersüeteru ngere Wahl zwischen Rittinghausen (Soz.⸗Dem.) und Frh von Schorlemer⸗Alst, Rittergutsbesitzer zu .grbe

Bernards, Landgerichts⸗Rath zu Düsseldorf (Centr. Stötzel, Redacteur zu Essen (Ce,dn Engere Wahl zwischen Frhr. von Schorlemer⸗Alst, Ritter

gutsbesitzer zu Alst bei Horst 3 . macger (Nat⸗„lib.). Horstmar (Centr.) und Dr. Ham

Gruetering, Amtsgerichts⸗Rath (Centr.). .Dr. Perger, Rektor zu Gaesdonck (Centr.).

Pfafferott, Amtsgerichts⸗Rath zu Liebenburg (Centr.). von Kehler, Legations⸗Rath a. D. zu Berlin (Centr) . Dr. August Reichensperger, Appellationsgeri

Frhr. von .Wahlkreis.

5‿ge

α ‿‿ 25—

Dr.

alwigk (Centr.). 8 8 enerzrg’ behien Cebͤlfg. as 1 ngere Wahl zwischen Waldschmidt, Gewerk Nen 1. und Prinz Herrmann zu Solms⸗Braunfel ons.).

Hermann Bender zu Vallendar (Centr.).

Dr. Frhr. von Hertling zu Bonn (Centr.).

87 Wahl zwischen von Treitschke, Professor zu Berli

ons.) und Frhr. von Schorle Alst, Ri zu '; bei Horstmar (Centr.). S ene

Kochann, Amtsgerichts⸗Rath zu Berlin (Centrl) von Grand⸗Ry, Gutsbesitzer zu Eupen (Centr.).. Regierungsbezirk Trier.

. Wahlkreis, Freiherr von Schorlemer, Landrath a.

wv. Christian Dieden, Rentner in Uerzig (Centr.). Dr. Majunke, Redacteur zu Berlin (Centr.). aanen, Kaufmann zu Cöln (Centr.). 8 4 faehler, Geheimer Bergrath (Nat.⸗lib.). ngere Wahl zwischen Dr. Frhr. von Hertling (Centr.) um Taeglichbeck, Bergrath (Nat.⸗lib.). Regierungsbezirk Aachen.

. Wahlkreis. Franssen, Rentner zu Bonn (Centr.). Dr. Adam 2

Gielen, Kaufmann zu Bremen (Centr.). ö Alfred Graf von Hompesch zu Rürich (Cent

ock, Rentner zu Aachen (Centr.).

r.). Frhr. von Fürth, Landgerichts⸗Rath z. D. zu Jonn (Centr.) N. Hohenzollern. Maier zu Sigmaringen (Centr.).

8

Die übrigen Wahlresultate werden morgen vecöffentlicht werden.

Berlin:

Druck: W. Gl4

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh).. 9

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1

wv

Rittergutsbesitzeg

zun Deutschen Keich⸗Anzeiger und Königlch Prrafishen Stuuts⸗Auzeier.

N.o) 256.

Berlin, Dienstag, den 1. November

1881.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich b Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R 85 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

9. Familien-Nachrichten.]

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

und Grosshandel.

8. Theater-Anzeigen. LIn der Börsen-

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2.

Annoncen⸗Bureaux.

beilage. R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[39794]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ledigen Maurer und Steinhauer Franz Anton Weiskopf von Gries in Tirol, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshast wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Böblingen, den 28. Oktober 1881. Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Bader. Be⸗ schreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haupthaare und Vollbart schwarz, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht volle Wangen. Weiskopf arbeitete diesen Sommer in Offenburg (Baden) und im Sommer 1879 in Straßburg.

[39802] Steckriefs⸗Erneuerung.

Der unterm 23. Juni cr. gegen den am 26. Juni 1848 zu Marienwiese bei Landsberg a. W. gebornen Arbeiter, auch Dienstknecht, Johann Blaesing, zuletzt hier und in Staßfurt in Arbeit, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Harzgerode, den 26. Oktober 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[33203] Ladung.

Johann Carl Eduard Kriese, geboren am 11. Oktober 1857 in Kaczlin, evangelisch, zuletzt in Neubrück aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrath, als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommission, zu Birn⸗ baum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts hier vom 12. September 1881 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 15. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

EVporladung.

Die abwesenden Militärpflichtigen:

1) Bausch, Jacob, 24 Jahre alt, Schneider von Groß⸗Süßen, Oberamts Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Bühler, Johann Friedrich, 27 Jahre alt, von Hattenhofen, Oberamts Göppingen, zuletzt wohnhaft in Gingen, Oberamts Geislingen, 3) Dürr, Christian, 29 Jahre alt, Schuhmacher von Groß⸗ Süßen, Oberamts Geislingen, c wohnhaft da⸗ selbst, 4) Frey, Jacob, 26 Jahre alt, Schuhmacher von Kuchen, Oberamts Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Friedel, Karl Melchior, 27 Jahre alt, Flaschner von Deggingen, Oberamts Geislingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 6) Honold, Gustav, 29 Jahre alt, Bautechniker von Oppingen, Oberamts Geis⸗ lingen, zuletzt wohnhaft in Giengen, Oberamts Heiden⸗ heim, 7) Kieser, Gottfried Heinrich, 28 Jahre alt, Bild⸗ hauer von Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 8) Knoblauch, Bernhard, 26 Jahre alt, Schneider von Böhmenkirch, Oberamts Geislingen, zuletzt wohnhaft Pase. 9) Kohn, Johann Lucas, 31 Jahre alt, Bierbrauer von Geisligen, zuletzt wohnhaft in Straß⸗ burg, 10) Lang, Franz Josef, 29 Jahre alt, von Böhmenkirch, Bberamts Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 11) Lenz, Hermann, 26 Jahre alt, Kauf⸗ mann von Ueberkingen, Oberamts Geislingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) Schmid, Julius, 29 Jahre alt, Kaufmann von Geislingen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 13) Schulz, Isidor, 27 Jahre alt, Gipser von Westerheim, Oberamts Geislingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 14) Segin, Marimilian, 31 Jahre alt, von Böhmenkirch, Oberamts Geislingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 15) Späth, Johann Georg, 25 Jahre alt, Schneider von Groß⸗Süßen, Oberamts Geis⸗ lingen, zuletzt wohnhaft daselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst 25 Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiek ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter

sch außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

ben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗Bs. Dieselben werden auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Ulm zur auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach

. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvor⸗ der 88 Ersatzkommission zu Geislingen

er die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ achen ausgestellten Erklärungen verurtbeilt werden.

Im, den 28. Oktober 1881. Köni liche Staatsan⸗ wallschaft. Stnatsanwalt Willich..

* -

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

189816] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler X. Toussaint zu Oberkirch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offen⸗ burg, klagt im Wechselprozeß gegen den Linden⸗ wirth Freisch, früher zu Neuhof bei Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 12. August l. J., mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Wechselsumme, 10,05 Wechselunkosten, sowie 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober l. J. und ½ % Provision.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Straßburg, Gutenbergplatz 10, auf

den 2. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 27. Oktober 1881.

gez. Weber, . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[39817] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maschinenschlosser Bertha Lück, geborene Hild, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann Robert Ernst Friedrich Lück, zuletzt in Görlitz, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 28. Oktober 1881.

Riedel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tosꝛs Oeffentliche Zustelung.

Die Frau Fanny Kastendieck, geb. Tittel, zu Co⸗

burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofmann in Meiningen, klagt gegen ihren früheren Ehemann Adolf Kastendieck, zuletzt in Oeslau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Alimenten für sich und ihren Sohn Richard Kastendieck, dessen Erziehung, Er⸗ haltung und Ausbildung ihr angeblich obliegt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, vom 5. Mai 1881 ab 1500 jährliche Alimente, oder wie hoch dieselben vom Gericht festgesetzt werden, an Klägerin zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, am 27. Oktober 1881.

Schmidt, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

189814] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Anton Elmerich und Magdalene geb. Didier zu Gosselmingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lenz in Zabern, klagen gegen den Arbeiter Anton Petitjean ohne bekannten Wohnort wegen schuldiger Verpflegung und Beköstigung der zu Gosselmingen verlebten Maria Barbara Bour pro 8. Februar 1880 bis 23. März 1881, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten als Erben der genannten Maria Barbara Bour, zur Zahlung von 1119 nebst Zinsen und Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 23. 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Secret.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[39821] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzerin Henriette, verw. Hentsch, geb. Kreisel in Lucka, klagt gegen 34— Auguste esse, geb. Reuter, früher in Lucka, unbekannten 2₰ alts, wegen einer Miethszinsforderung von 48 mit dem Antrage, die Beklagte zur Bezahlun von 48 nebst Kosten zu verurtheilen und das Urthei 85 vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die eeklagte zur mündlichen g des Rechts⸗ . das Herzogliche Amtsgericht zu Alten⸗ rg au⸗ . Freitag, den 30. Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr. 21*1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 28. Oktober 1881.

Man, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

8

b

88

107ss] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des zu Merzig verstorbe⸗ nen Handelsmannes Joseph Weil als: I. Nanette Kaufmann, II. 1) Raphael, 2) Marx, 3) Simon Weil, Handelsleute, Alle zu Merzig, 4) Eheleute Rebekka Weil und Marx Isay, Handelsmann zu Trier, 5) Eheleute Sara Weil und Leopold Wallach, Kaufmann zu Euskirchen, 6) Eheleute Pauline Weil und Adolf Stern, Kaufmann zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild,

klagen gegen die Erben des zu Reimsbach ver⸗ lebten Krämers Joseph Großmann als: 1) Peter Joseph Großmann, Portier auf dem Bahnhofe zu Straßburg i./Els., 2) Eheleute Gertrude Großmann und Nicolaus Kiefer, Telegraphenbeamter daselbst, 3) Jacob Großmann, Bergmann zu Reimsbach, 4) Heinrich Großmann, Husar in der 1. Eskadron II. Hessischen 11“ Nr. 14 zu Cassel, 5) Peter Großmann, 6) Katharine Großmann, diese ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wegen Forderung, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle den Jacob Groß⸗ mann zur Zahlung von 307,64 Mark nebst Zinsen von 408 Mark seit 27. November 1879 und soli⸗ darisch mit ihm die übrigen Beklagten zusammen zur Zahlung von %⅞ dieser Summe verurtheilen, unter dem Vorbehalte, den Antrag um den Betrag von 102 Mark im Termin zu erweitern, und laden die Beklagten Peter Großmann und Katharina Großmann, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf W.

Dennerstag, den 9. Februar 1882,

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 26. Oktober 1881.

1 Oppermann, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39928] Breslau, den 19. Oktober 1881. Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung IV. des Königlichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend den von dem Kuratorium der Präsident Dr. Johann Nepomuk Ruüst'schen Stiftung gegenüber den unbekannten und den zwar bekannten, aber außerhalb Deutschlands wohnenden Stiftungsinteressenten gestellten Aufgebotsantrag Behufs Errichtung eines Familienschlusses ist auf die Appellation des Stiftungs⸗Kuratoriums zur mündlichen Verhandlung in zweiter Instanz vor dem II. Civilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts hierselbst in dessen Sitzungszimmer (Ritter⸗ platz Nr. 15 zwei Treppen hoch) ein Termin auf

den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr,

angesetzt worden.

Die nachbenannten Stiftungs⸗Interessenten:

1) der Kafsirer Johann Nepomuk Foerster, früher

zu Wien,

2) der Friedrich Wilhelm Kiesewetter (Sohn des Regimentsarztes Emil Kiesewetter und der Clara, geborenen Pawellek) früher zu Olmütz,

3) der Pharmazeut Ervin Bayer, früher zu Eppau in Tyrol,

4) die Olga Bavyer,

5) die Bertha, verehelichte Katasterbeamte Bela von Uray und deren Ehemann,

6) der Sektionsrath Robert von Merfort, früher zu Pesth,

7) die Josephine, verehelichte K. K. Rechnungs⸗ Offizial Ignatz Wittek, geborene Rust,

8) der Pfefferküchler Joseph Rust aus Johannes⸗ berg und dessen Kinder: Philippine Rust, Ludowica Rust, verehelichte Kulastra, und Carl Rust, Buchbinder, sowie der letzteren Tochter Marie Rust aus Pesth bezw. Johannesberg, die Julie Rust, die Leopoldine Rust., emmmm ö die Marie Schrodt, St 1“ die Pauline, geborene Schrodt, verehelichte

aushälter Anton Neumann und deren Tochter tharina Neumann,

) der Fischhändler Adolph Schrodt aus Wien, der Carl Schrodt und dessen Kinder Gisela und Hedwig Schrodt, die Therese, verehelichte Bauergutsbesitzer Thaddaeus efefter geborenen Rust und deren Kinder, der Jäger Gustav Foerster aus Friede⸗ berg, der Finanzwächter Gotthard Foerster aus Olmütz und der Eisenbahn⸗Kondukteur Albin Foerster in Böhmen, 1

17) die Anna, verehelichte Mauth⸗Einnehmer Daniel, geborene Rust aus Schömberg und deren vier dem Namen nach unbekannten Kinder,

18) die Frau Emilie von Sidorowicz, geborenen von Merfort, früher zu Mödling,

19) der pensionirte Zahlmeister Willibald Lorenz, zuletzt in Graz,

20) die Erben des zu Jauernig verstorbenen Kauf⸗ manns Franz Schrodt,

21) die Erben des zu Weidenau verstorbenen Bern⸗ hard Brosig,

22) die Erben des zu Friedeberg verstorbenen Wald⸗ bereiters Gotthard Rust, sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

werden aufgefordert, in diesem Termine zur bestimm⸗

ten Zeit persönlich oder durch einen mit Vollmacht

versehenen Stellvertreter aus der Zahl der bei dem Königlichen Oberlandesgericht zur Prozeßführung zu gelassenen Rechtsanwälte sich einzufinden, di in Bezug genommenen oder nur in b schrift beigebrachten Urkunden urschriftlich mit zur Stelle zu bringen und die fernere Verhandlung, dem⸗ gemäß auch die Verkündung des Urtheils oder B scheides, zu gewärtigen.

Im Falle beide streitende Parteien in dem ange setzten Termine nicht erscheinen sollten, wird auf die Akten, wie sie liegen, erkannt werden, im Falle aber nur eine der Parteien ausbleibt, werden alle strei⸗ tigen, von dem Nichterschienenen in zweiter Instan angeführten, mit Beweismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie alle vom Aus bleibenden vorzulegenden Urkunden als nicht beige⸗ bracht erachtet, alle vom Gegentheil angeführten Thatsachen aber, denen noch nicht ausdrücklich wider⸗ sprochen worden ist, für zugestanden, ingleichen die vom Gegentheil beigebrachten Urkunden für aner⸗ kannt angesehen werden.

Der Gerichtsschreiber

Equart, Oberlandesgerichts⸗Sekretär.

Der Küfer Karl Hellenschmidt jun. zu Stut 1 Vorstadt Berg, vertreten durch Rechtsanwalt Lebrecht in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Hellenschmidt, geb. Lang, von Endersbach, O.⸗A. Waiblingen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Civilkammer wolle erkennen, daß die am 20. April 1869 zu Endersbach geschlossene Ehe⸗ zwischen dem Kläger und der Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 28. Oktober 1881.

Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39843] Oeffentliche Zustellung. S Die Ehefrau Margaretha Wendt, geb. Strüben, in Wittenbergen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schroeder in Itzehoe, 85 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Rudolph Hermann Wendt, zu⸗ letzt wohnhaft in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, nach erhobenem Be⸗ weise vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf 1 Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, ö“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug be⸗ kannt gemacht. Altona, den 25. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

¶[39780] Zwangsversteigerung und Aufgebot.

In Konkurssachen der Glaäubiger des Kaufmanns Jacob Albert Fuhrhoff in Grohn, alleinigen In⸗ habers der Firma J. Fuhrhoff daselbst, sollen 2 Antrag des Privatmanns C hristoph Rudolp Rohdenburg in Vegesack die nachverzeichneten Im⸗ mobilien des Gemeinschuldners auf hiesiger Gerichts⸗ tube 8 am 7. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, verkauft werden. ahs B

Alle, welche an den Verkaufsgegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Bezeichnung der Immobilien:

5 Größe werth lha! a qm. M 1) Wohnhaus mit Hof⸗ V

Nutzungs⸗

raum und Haus⸗ garten, Haus Nr. und Blatt J in Grohn2 04 56 2) Packhaus. . . 8 1 3) Viehhaubsbs. . 4) Garten im Dorfe. 11 50. 5) Grundstücke in Schö⸗ nebeck: „das große eld bei dem Stahl⸗ orn, bei der Bahn“ 6) Brundorfer Haide. 1 Lesum, den 25. Oktober 1881. Königlichez Amtsgericht. dickes.

.36 45 53 33