1881 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 88 8u 3 8 189811]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Gaedtke zu Alt⸗Damm klagt gen den Schlächtermeister Wilhelm Neuendorf, feßhe zu Alt⸗Damm, jetzt unbekannten Aufent⸗ altsorts, wegen eines dem Beklagten am 15. Juni 1880 gegebenen Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Damm auf

den 10. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Majorowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139790] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Friedrich Neumann zu Sedlinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Grau⸗ denz, klagt gegen: 1) den früheren Käthner Rudolph Dettmer, dessen Wohnort unbekannt ist, 2) dessen e Ehefrau Eva Dettmer, geb. Rinabs, zu

ahren, wegen Darlehnsforderungen im Gesammt⸗ betrage von 606 und Zinsen.

Er wird beantragen:

die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 2, nach Kräften des gütergemeinschaftlichen Ver⸗ mögens zur Zahlung von 606 nebst 6 Pro⸗ zent Zinsen seit dem 23. Oktober 1877 zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf

den 6. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1., Rudolph Dettmer, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, 25. Oktober 1881.

„IJdikowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1897951 Oeffentliche Vorladung.

Am 27. August 1879 ist zu Lämershagen, Kreis Bielefeld, der am 19. Februar 1815 zu Nienburg, Kreis Herford, geborene Lehrer

Carl Ludwig Weber, unverehelicht und ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. 1

Von dem Pfleger des Nachlasses ist als nächster gesetzlicher Erbe der Zwillingsbruder des Erblassers, der Johann Jürgen Weber, ermittelt. Derselbe soll vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert ün und hat sein Aufenthalt nicht ermittelt werden önnen.

In Gemäßheit des §. 465 Tit. 9 Th. I. Allge⸗ meinen Landrechts werden daher der Johaun Jürgen Weber und dessen nächste Verwandte öͤffentlich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten g-e.we zu melden und ihre Rechte wahrzu⸗ nehmen.

Bielefeld, 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Ahtheilung

190780] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Haushalter zu Danzig I. Damm Nr. 37, klagt gegen den Steuermann Hill⸗ mann auf dem Schiffe „Christine“, Kapitän Löfas von Göteburg in Schweden, aus einem Kaufe eines Jaquets, mit dem Antrage auf Zahlung von 45 und 6 % Zinsen seit 11. August 1881 und auf Er⸗ stattung von 10 für ein Attest vom 10 ej., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig auf Pfefferstadt, Zimmer 47, auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VII

1898121 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 161. Der Fefam Friedrich Heidenreich in Mannheim, Namens seiner Ehefrau Magdalena Heidenreich, geb. Jann, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger, klagt gegen den Valentin Zängerle von Mannheim z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus —762 Verwen⸗ dung resp. unrechter That mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 854 72 zu zahlen resp. anzuerkennen, daß diese be⸗ rechtigt sei, an dem väterlichen Vermögen des Be⸗ klagten diese Summe für sich zu erheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

den 1. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 26. Oktober 1881.

Schröder,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39810] Oeffentliche Zustellung.

Gegen den Maurer Albert Friedrich Karl Peplow aus Stettin, zuletzt in der sogenannten Zechauer Arbeiterkaserne in Rositz, dessen setziger Aufenthalt unnbekannt ist, ist ein amtsrichterlicher Strafbefehl vom 4. Juli 1881 dahin erlassen worden,

daß er am 26. Juni d. J. in dem Verkaufs⸗ laden des Kaufmanns Moritz Kröber hier sich mit dem dort anwesenden losser Karl

mann Irmler von hier gebalgt und auf die

fallsige wiederholte Aufforderung des Kaufmanns Kröber, sein Lokal zu verlassen, obschon er zum weiteren Verweilen keine Befugniß hatte, sich nicht entfernt hat lehen gegen §. 123 des R. St. G. B. und daß deshalb gegen ihn

eine Gefängnißstrafe von 4 T worden ist, ihm auch die entspr heesest

*8 den⸗ t Fen sind. 1 ieser afbefehl wird dem ow in Gemöß⸗ beit des §. 40, 1. der R. St. Ee. Zwecke öffentlichen Zustellung andurch bekannt gemacht. Altenburg, den 24. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht, Abth. III. Fischer, i. V.

[89813]

Oeffentliche Zustellung und Ladung

Die Taglöhnerin Katharina Plank von Markt⸗ leuthen und die Kuratel deren am 9. April 1880 außerehelich gebornen, auf Anna Kunigunda getauften Kindes haben wegen Ansprüchen aus unehel. Schwän⸗ gerung Klage erhoben gegen den Büttnergesellen Heinrich Bechert von Gottsmannsgrün, derzeit unbe⸗ annten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem

Kinde und Einräumung des gesetzl. beschränkten Erbrechts für dasselbe, b. zur Zahlung eines monatlichen Alimentenbei⸗ trags von 4 auf die Dauer der ersten 14 Lebensjahre des Kindes und der etwa in dieser Zeit anfallenden Begräbnißkosten, sowie des seinerzeitigen Schulgeldes, . zur Zahlung von 20 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und 50 persönliche Entschädigung an die Kindesmutter, zu verurtheilen.

Zur Verhandlung über diese Klage ist vom Kgl. Amtsgerichte Hof Termin auf Montag, den 19. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt und wird der Beklagte hierdurch zu 8 Termine im Wege öffentlicher Zustellung ge⸗ aden.

Hof, den 28. Oktober 1881.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Millitzer.

Verkaufs⸗Anzeige Aufgebot.

des Kaufmanns A. M. Siegert zu Bremervörde, Gläubigers, gegen den Mooranbauer Gevert Heins zu Klenkendorf, Schuldner, soll die dem Schuldner zugehörige unter Nr. 12 zu Klenkendorf belegene Anbaustelle nebst Zubehör in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zuvorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, in dem obigen Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. 8

Bremervörde, den 25. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. I

8 Mügge.

[39806]

[89805] Aufgebot. Nr. 7536. Friedrich Spiegelhalter von Vier⸗ thäler, Vormund der minderjährigen Friedoline Wehrle von Breitnau, hat unter Glauhaftmachung des Verlustes eines auf letztere ausgestellten Büch⸗ leins der Waisen⸗ und Sparkasse Neustadt auf den Be⸗ trag von 137 52 das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf v Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Neustadt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nenstadt, den 27. Oktober 1881. Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Baumann.

Anufgebot.

Antrag der verehelichten Gerber Bertha Naujocks, geb. Morian, zu Mareese wird deren Ehe⸗ mann, der Gerber Gottlieb Naujocks, welcher im Jahre 1868 seinen Wohnsitz hierselbst verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin

den 11. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Marienwerder, den 19. Oktober 18813.

Königliches Amtsgericht. I. 8

79 189798583 Aufgebot.

Nr. 18016. Jakob Grieshaber, Waiseninspektor von Unterhallau, und die Konkursmasse des Johann Georg Grieshaber, Weinhändler von Unterhallau, besitzen auf Gemarkung Eberfingen ohne genügende Erwerbsurkunde gemeinschaftlich folgende Liegenschaft: Grundstück Nr. 191 1 Hekt. 21 Ar 49 Qu.⸗Meter Wald in Gemeindeäckern nehen Joh. Georg und Joh. Jakob Bopp von Unterhallau.

Auf Antrag der Genannten werden alle Diejeni⸗ gen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutverbande beruhende Rechte —9 zu haben glauben, aufgefordert, solche in em au

Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

vor Gr. Amtsgericht Waldohut angeordneten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Waldshut, den Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Tröndle.

lenmn Erbvorladung. Anton Döbler von Jöbhli 1845 mit Staats⸗ erlaubniß ausgewandert und seither vermist, ist Erbschaft seines 1864 verstorbenen Bruders Lako Döbler, Nagelschmieds von da, gesetzlich mitberufen und wird nachträglich zu den T rhandlun⸗ gen und zur Erbempfangnahme mit dem Bedeuten vorgeladen, wenn er binnen 3 Monaten sich nicht meldet, die Erbschaft lediglich denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn cr z. It. des Erbanfallg nicht mehr am Leben gewesen wäre. Durlach, den 21. Oktober 1881. Der Großh. Notar: A. Schmied.

Anufgebobt. Die verwittwete Altsitzer Lüdke, Anna Dorothee, geb. Lüdke zu Cunow bei Groß⸗Welle, hat das Auf⸗ gebot eines auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 10 950, am 1. Januar 1881 lautend über 497 45 ₰, heantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ kassenbuches und Alle, welche an dem Sparkassen⸗ buche ein Anrecht zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. 1.““ Havelberg, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

8 8

[39786] Klsceenszng. Elisabetha Zeppenfeld, ohne Stand, zu Metz, Friedhofstraße Nr. 3 wohnhaft, klagt gegen ihren daselbst mit ihr wohnenden Ehemann, den Geschäfts⸗ agenten Wilhelm Dingerkus, wegen dessen Ver⸗ mögenszerrüttung mit dem Antrag, die Gütertren⸗ nung zwischen Parteien auszusprechen, sie zur Aus⸗ einandersetung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 10. Januar 1882, Morgens 9 I bestimmt. Gemäß §. 4 Ausf. G. vom 8./7. 1879 publizirt. Metz, den 29. Oktober 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. [39787 In der Civil⸗Prozeßsache 1 der Anna Maria Basenach, Ehefrau von Franz

F Dohr Basenach, Gastwirth und Kaufmann zu Mettlach, Klägerin, gegen

ihren genanntene Ehemann Franz Dohr Basenach,

Gastwirth und Kaufmann zu Mettlach, Beklagten, wegen Gütertrennung,

hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Trier Termin anberaumt auf

8 8 8 8 2

nder ceaiseng

Donnerstag, den 19. Januar 1882, Zormittags 9 Uhr, 3 zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahen hn : önigliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Theilung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franken zu Merzig verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Trier, den 28. Oktober 1881. 8 DOppermnnn, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39809] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten e Wilhelm Schäffer aus Vaihingen a. Enz Württemberg) wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 24. Mai d. J. durch Urtheil zu Recht erkannt:

es solle das dem Schäffer gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Ludwigsburg, den 28. Oktober 1881.

3. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

(39799] Bekanntmachung.

Am 9. März 1881 ist zu Neustetün der Arbeits⸗ mann Friedrich Blank verstorben, ohne daß die Erben desselben zu ermitteln gewesen. „Sein Nachlaß besteht aus einem Sparkassenbuche über 525 ℳ, 2 Uhren und einigen Mobilien. Die Erben desselben haben sich spätestens in dem am 20. September 1882, V. M. 11 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte im Geschäftsraum Nr. 5 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur usgabe des Vorhandenen fordern darf.

Reustettin, den 19. Oktober 18831.

Königliches Amtsgericht. III. 8

108oeJ Bekanntmachung. „Auf Grund des §. 44 der Anwaltsordnung hat die Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichtsbezirks von Elsaß⸗Lothringen in ihrer ordentlichen Jahres⸗ versammlung vom 1. Oktober c. die theilweise Er⸗ neuerung ihres Vorstandes vorgenommen, und besteht der letztere nunmehr aus folgenden Rechtsanwälten:

1

2) Doinet in Colmar,

3) Ganser in Colmar, 1 Leiber in Straßburg, Dr. Blumstein in Straßburg, Schneegans in Straßburg, 8 1 istor 27 e. 8 “] Lagner in Metz, 9) Traut in Zabern, 10) Dümmler in Mülhau 111) Katl in Saargemünd. Hiervon sind FAlit: Rechtsanwalt Grim zum Vorsitzenden, Doinet zum stellvertretenden Vor⸗ itzenden, Rechtsanwalt Ganser zum Schriftführer, ebnmet Leiber zum stellvertretenden Schri ührer. 5. Colmar, am 28. Okiober 1881. Kaiserliches Ober⸗Landesgericht.

889,971 Verschollenheitsverfahren. Nr. 18 017. Da Fintan Baumgartner von Oberlauchringen auf öͤffentliche Aufforderung vom 17. September 1880 keine Nachricht von sich

ft⸗

nämlich: a. der Faver Baumgartner Wittwe Katha⸗ rina, geb. Mathis, von Oberlauchringen, b. der Nothburga, Hermann und Katharina Weißenberger in Waldshut und dem Josef Weißenberger von da, z. Zt. in Amerika, c. der Rosa Baumgartner von Lienheim gegen Sicherheitsleistung in den fürsorg⸗ lichen Besitz übergeben. Waldshut, den 17. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Tröndle.

[397855 uUurtheilsauszug. Durch Versäumnißurtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 25. Okto⸗ ber 1881 wurde die zwischen Catharina Calmes, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Paul Wil⸗ helm, Bäcker, beisammen zu Waldwiese wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage 17. März 1881 für aufgelöst erklärt und Gütertrennung zwischen Parteien ausge⸗ Fraghan⸗ zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen ermögensansprüche wurden dieselben vor Notar Schumacher in Waldwiese verwiesen und wurde 8 der Beklagte verurtheilt, die Kosten des echtsstreits zu tragen. Gemäß des Ausf. G. v. 8./7. 79 bekannt

macht. Metz, den 28. Oktober 1881. 16“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 1

ge⸗

[39801] Beschluß.

Die Beschlagnahme des Vermögens des ab⸗ wesenden Dispositionsurlaubers Josef Paul Reichard von Colmar wird bis zum Betrage von dreitausend Mark angeordnet.

Colmar, den 14. Oktober 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. E. v. Kloͤckler. Bernays. Gombart.

[39782]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Mützenmacher süier zu Grabow gehörigen Wohnhauses Nr. 69 hieselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am . Freitag, den 20. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Freitag, den 10. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr,

Regu⸗

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Januar an auf der Gerichtsschreiberei. Grabow, den 27. Oktober 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der int. Gerichtsschreiber:

Alntsgerichts⸗Diätar Freyer.

1378 1 ijn Sachen des Zimmermeisters und Holzhändlers F. C. Achilles zu Lesse, Klägers, de . wider den Anbauer Fritz Vogel in Reppner, Beklagten, 8 wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten eborigen sub Nr. ass. 54 zu Reppner belegenen Anbauerwesens sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Oktober 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf . Freitag, den 3. Februar 1882,2, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Hecesches Gastwirthschaft zu Reppner angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Salder, den 20. Oktober 1881. 1 Herzogliches Amtsgericht nze. [39755] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 11. Oktober 1881 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Lobberich wohnen⸗ den Eheleuten Wirth Friedrich Wilhelm Winkels und Franziska Dickmanns.

I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[39758] Bekanntmachung. Die Kautions⸗Urkunde über 40 Thlr. über die Post Gr. Wolz Nr. 143 Abtheilung III. Nr. 8 für den hbiesigen Handelsmann Samuel Robert ist heute für kraftlos erklärt. Graundenz, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

1398031] Auf Grund des §. 44 Abs. 1 der deutschen Rechtsanwaltsordnung hat die dort vorgeschriebene theilweise Erneuerung des Vorstandes der 223— skammer stattgefunden, wobei an Stelle der Rechtsanwälte Karl von Berg in Offenburg und Moritz Fürst in Karleruhe die Rechtsanwälte Adolf Baumstark in Karlsrube und Leopold Neu⸗ mann in Frreiburn als Vorstandsmitglieder gewählt

worden 8

Eine weitere Aenderung ist durch die Er⸗ neuerungswahl nicht eingetreten.

Karlsruhe, den 28. Oktober 1881. Großherzoglich rür. Ober⸗Landesgericht.

chneider.

[39820] Oeffentliche S-neneeen.. 8 III. 7424. Durch rur Urtheil des Königlichen ,2 11. Civilkammer, zu Coblenz vom 7. Oktober 1881 ist die zwischen den Kirn wohnenden Eheleuten Ludwig oll und Kazoline, eb. Korn, bisher bestandene cheliche Gä⸗

bxenn aft für aufgelöst erklärt worden. enz, 29. Oktober 1881.

P

„so wird derselbe für verschollen erklärt seinen nächsten Berwandten,

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31056] Aufgebot.

Der Reichsbank⸗Depositalschein Nr. 41 vom 4. Dezember 1876, ausgestellt von der Reichsbank⸗ stelle zu Danzig über ein mit fünf Siegeln ver⸗ sehenes, in Wachsleinwand eingenähtes und ge⸗ schnürtes Packet mit dem Namen

„Waller“ „Danzig 4./12. 1876“ überschrieben, welches der Reichsbank am gedachten Tage zur Aufbewahrung übergeben worden ist, ist angeblich verloren gegangen und fen auf den Antrag des Empfängers des in Rede stehenden Scheines, nämlich des Pfarrers Emanuel Waller zu Gard⸗ schau zum Zwecke der Zurücknahme des hinterlegten Packetes amortisirt werden. 8

Es wird daher der Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 24. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden, und den Devpositalschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1““

Danzig, den 24. August 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

139791] Aufgebotsverfahren. 11“

Die Gemeinde Käferthal besitzt auf den Gemar⸗ kungen Käferthal, Mannheim und Wallstadt nach⸗ verzeichneten Liegenschaften, bezüglich deren es von rechtsgültigen Einträgen der Eigenthums⸗ oder Er⸗ werbstitel in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern fehlt. Die Gemeinde Käferthal hat deshalb durch ihren Bevollmächtigten, Herrn Rechtsanwalt Geiß⸗ mar in Mannheim, das Aufgebot beantragt.

Die Liegenschaften sind folgende:

A. Ackerfeld. I. Käferthaler Gemarkung.

1) Lagerb. Nr. 203 3 Vrtl. 56 Rth. 39 Fuß 17. Gewann, hinter den Gärten und Rüsten auf die Ladenburgerstraße. 1

2) Lagerb. Nr. 629 3 Vrtl. 3 Rth. 98 Fuß 30. Gew., die vordern Bittern auf den Gallsberg und Hintergewann, das Stoffelsloch auch Sauloch genannt.

3) Lagerb. Nr. 630 13 Mg. 82 Rth. 95 Feß neben dem Weiherweg, rechts westlich der Weiher⸗ weg, östlich Margaretha Annamaäier.

4) Lagerb. Nr. 733 5 Mg. 2 Prtl. 98 Rth. 28 Fuß 38. Gew., auf den Heddesheimer und über den Viernheimer Weg.

5) Lagerb. Nr. 746 3 Mg. 1 Vrtl. 67 Rth. 91 Fuß 40. Gew., im weißen Sand.

6) Lagerb. Nr. 818 1 Mg. 1 Prtl. 45 Rth. 6 Fuß 46. Gew., die Langen aufs Thonhäusel links des Weiherwegs, die Weglänge (Friedhof).

7) Lagerb. Nr. 840 8 Mg. 2 Vrtl. 90 Rth. 52 Fuß 48. Gew., die Mitteln aufs Thonhäusel, die Remise auf den Holz⸗ und ö“

8) Lagerb. Nr. 852 15 Mg. 1 Vrtl. 94 Rth. 89 Fuß 49. Gew., über den Holz⸗ oder Postweg.

9) 3 Vrtl. 27 Rth. 59. Gew., der sogenannte Hohenlocherweg.

10) Lagerb. Nr. 1012 1 Mg. 1 Vrtl. 37 Rth. 20 Fuß 59. Gew., die Kohlplatte, zwischen dem Sandhofer⸗ und Speckweg.

11) Lagerb. Nr. 2 6 Mg. 2 Vrtl. 24 Rth. 1. Sandgew., die Sandlanggew. am Kugelfang.

12) Lagerb. Nr. 40 3 Mg. 3 Vrtl. 30 Rth, 2. Sandgew., links des Speckwegs.

13) Lagerb. Nr. 42 5 Mg. 3 Vrtl. 14 Rth. 3. Sandgew., die Mittelgewann hinter dem Atzelhof.

14) Lagerb. Nr. 71 6 Mg. 24 Rth. 5. Sandgew., die vordere Mittelgewann.

15) Lagerb. Nr. 73 10 Mg. 2 Vrtl. 34 Rth. 6. Sandgew., rechts des Mittelwegs, im langen

erg.

16) Lagerb. Nr. 76 10 Mg. 2 Vrtl. 38 Rth. 7. Sandgew., zwischen den beiden Riedwegen, links der Frankfurterstraße. 1 *

17) Lagerb. Nr. 86 Stück 60 3 Vrtl. 31 ¼ Rth. auf den Mittelried und über den Sandhafer Weg.

18) Lagerb. Nr. 101 1 Mg. 3 Vrtl. 12 Rth. 1c. Sandgew., von der Frankfurterstraße bis an den

ein.

19) Lagerb. Nr. 120 2 Mgag. 1 Vrtl. 7 Rth. 10. Sandgew., auf den Rhein und die Huben.

20) Lagerb. Nr. 121 Stück 47/48 2 Mg. 10. Sandgew., neben Peter Schneider und Justus Hart⸗ mann.

21) 2 Vrtl. 84 Rth. 84 Fuß 1. Sandlanggew., von der alten Frankfurterstraße.

22) 1 Vrtl. 47 Rth. 75 Fuß neben der 2. Sandgew., von der alten Frankfurterstraße, neben Johann Ku⸗ gelmann und Weg.

23) 73 Rth. 49 Fuß, neben der 3. Sandgew., von der alten Frankfurterstraße, einseits Jacob Schmidt, anderseits Weg.

2⁴) 77 Rth. 79 Fuß, neben der 10. Sandgew., einseits Ludwig Heckmann, anderseits der Weg von der alten Frankfurterstraße.

25) 1 Vrtl. 37 Rth. 41 Fuß 9. Sandgew., ein⸗ Heinrich Kildau, anderfeits Weg von der alten

rankfurterstraße. 1 8

26) 2 Vrtl. 15 Rth. links der Sandhoferstraße vom Sandhoferweg.

27) Lagerb. Nr. 891 50 Rth. 53. Gewann, in langen Weidelbergel neben Jakob Pfanz Sponagel.

II. Mannheimer Gemarkung. Käferthaler Distrikt.

28 . Nr. 1357 9 32 3 Vrtl. 9 Rth. 13. Sandgew., hinter dem Schlangenberg.

29) Lagerb. Nr. 1358 34 Mg. 3 Vrtl. 21 Rth. 14. Sandgew., auf dem Schlangenber

30) Lagerb. Nr. 1360 9. Mg. 1 Wn. 6 ¼ Rth. 16. ndgew., unter dem Schlangenberg.

31) Lagerb. Nr. 1361 Mag. 25 Rth. 17. die Langgewann am Beckerweg und

ohweg. 32) Lagerb. Nr. 1364 18 Mg. 2 Vrtl. 38 ½ Rth. 18. Sandgew., auf dem Beckerweg und Blldstock links der Mannheimerstraße.

33) Lagerb. Nr. 1378 2 Mg. 3 Vrtl. 30 Rth. 20. Sandgew., über den Beckerweg rechts der Mann⸗

heimerstraße.

g Nr. 1398 15 Mg. 3 Vrtl. 35 ¾ Rth.

21. Sandgew., die Schwabsgewann.

.35) Lagerb. Nr. 1400 2 Mg. 11 Rth. 22. Sand⸗ w., * Schwabsgewann, links der Mann⸗ imerstra

36) Lagerb. Nr. 1418 7 Mg. 1 Vrtl. 25 Rth.

36 25. iundgew., auf dem ge. 37) Lagerb. Nr. 1436 4 Mg. 24 26. Sand⸗

38) Lagerb. Nr. 1444 3 Mg. 3 Vrtl. 29 Rth. 27. Sandgew., die Krummgewann.

39) Lagerb. Nr. 1461 1 Mg. 1 Vrtl. 2 ¼¾ Rth. 28. Sandgew., im Rollbühl.

40) Lagerb. Nr. 1469 3 Mg. 3 Vrtl. 17 ½ Rth. 29. Sandgew., hinter der Mannheimer Krummgewann am Grohweg der Amtsacker.

41) Lagerb. Nr. 1478 9 Mg. 3 Vrtl. 14 ¾ Rth. 30. Sandgew., auf dem Riedweg und Holzhaufen. 42) Lagerb. Nr. 1479 1 Mg. 8 8⅞ Rth. 31. Sand⸗ gew., auf die Holzhaufen über den Grohweg.

85 Lagerb. Nr. 1482 11 Mg. 1 Vrtl. 31 Rth. allda.

44) Lagerb. Nr. 1483 6 Mg. 3 Vrtl. 10 Rth. 32. Sandgew., neben der Krummgewann.

45) Lagerb. Nr. 1484 7 Mg. 2 Vrtl. Rth. 33. Sandgew., neben dem Beckerweg über den Groh⸗ weg.

86) Lagerb. Nr. 1488 8 Mg. 39 ¼ Rth. allda. 47) Lagerb. Nr. 1489 27 Mg. 1 Vrtl. 33 Rth. 34. Sandgew., über den Mannheimer Grohweg und hinter den jungen Wingerten.

48) Lagerb. Nr. 1490 13 Mg. ½ Rth. 35. Sand⸗

gew., auf den Beckerweg und die Gewann hinter den jungen Wingerten.

49) Lagerb. Nr. 1698 11 Mg. 1 Vrtl. 23 ½ Rth. 61. Sandgew., auf das Zöllerloch hinter der Seuch⸗ wiese. 8

50) Lagerb. Nr. 1699 19 Mg. 14 ½¼ Rth. 62. Sandgew., Speckweg, unterm Zöllerloch.

51) Lagerb. Nr. 1700 7 Mg. 3 Vrtl. 31 ½¼ Rth. 63. Sandgew., das Gewännehen auf den Speckweg und die Seuchwiese.

52) Lagerb. Nr. 1714 9 Mg. 1 Vrtl. 27 Rth. 66. Sandgew., links des Speckweges neben der Früh⸗ messe.

53) Lagerb. Nr. 1715 20 Mg. 2 Vrtl. 32 Rth. 67. Sandgew., die Frühmesse links des Speckweges.

54) Lagerb. Nr. 1719 12 Mg. 26 ¾ Rth. 68. Sand⸗ gew., links des Speckweges auf dem langen Stein bei der Frühmesse. er Meeuas 55) Lagerb. 1765 12 Mg. 38 Rth. 71. Sandgew. neben dem langen Stein rechts auf den Speckweg die Hausplätze.

56) Lagerb. Nr. 1770 20 Mg. 2 Vrtl. 6 ½ Rth. 8* Sandgew. links des Sandhoferwegs auf die Haus⸗ plätze.

57) Lagerb. Nr. 1771 4 Mg. 3 Vrtl. 33 Rth. 73. Sandgew. auf den Speck⸗ und Sandhoferweg. 58) Lagerb. Nr. 1801 2 Mg. 3 Vrtl. 25 Rth. 74. Sandgew., über den Sandhofer⸗ neben dem Hohenlocherweg.

59) Lagerb. Nr. 1808 11 Mg. 3 Vrtl. 37 ¼ Rth. 75. Sandgew., die Mittelgewann, neben dem Hohen⸗ locherweg.

60) Lagerb. Nr. 1809 23 Mg. 3 Vrtl. 11 Rth. 76. Sandgew., neben dem Sandhoferweg rechts auf die Kreuzgewann und Kühbuckel.

61) Lagerb. Nr. 1810 13 Mg. 1 Vrtl. 10 Rth. 77. Sandgew., auf den Sandhoferweg und Küh⸗ buckel neben der Kreuzgewann.

62) Lagerb. Nr. 1843 47 Mg. 2 Vrtl. 34 ¾ Rth. 81. Sandgew., über den Lampertheimer am Hohen⸗ locherweg. 1o 1

63) 1 Mg. 3 Vrtl. vom Riedweg, eer der Riedweg, anderseits Bernhard Schmitt Erben.

64) 1 Vrtl. 60 Rth. allda, einseits der Weg, anderseits Anton Herrmann Erben.

III. Mannheimer Gemarkung.

65) Lagerb. Nr. 1268 3 Mg. 1 Vrtl. 2 Rth. 8. Sandgewann auf dem Grohweg.

IV. Wallstädter A

66) Lagerb. Nr. 483 1 Mg. 3 Vrtl. 18 Rth. 27. Gewann, im Unterfeld am Schneider⸗ und Ull⸗

richs⸗Berg. B. Waid und Wiesen.

1) Die sogenannte Waide, 40 Morgen 26 Ruthen.

2) Die vüblenwage 15 Mg.

3) Die Wiesen, Käferthäler Gemarkung, und zwar: a. Das Rheinplättchen, 4 Mg. 3 Vrt. 31 Rth. b. Das Mittelried, 4 Mg. 1 Vrt. 4 Rth.

c. Der Hengstftall 1 Mg. 3 Vrtl. 26 Rth.

d. Die Mückenstall, 5 Mg. 10 Rth.

4) Die Wiesen Mannheimer Gemarkung, die sog. Rheinanlage, 23 Mg. 1 Vrtl. 50 Rth.

Waldungen.

1) 2206 Morgen 1 Vrtl. 21 Rth. Forlenwald, wovon 123 Mg. 3 Vrtl. 3 Rth. auf Mannheimer, und 2082 Mg. 2 Vrtl. 18 Rth. auf Käferthäler Gemarkung liegen, Gemeindewald. 6

D. Gemeinegebüude und Plätze.

1) H. Nr. 342. Das Rathhaus an der Wormser⸗ straße. A

2) H. Nr. 94. Das ehemalige evangelische Schul⸗ haus an der Mannheimer Straße. 8

3) H. Nr. 336 Das ehemalige katholische Schul⸗ haus mit Scheuer, Stall, Hof und Garten an der Wormserstraße bezw. der katholischen Kirche.

4) Ein freier Platz bei der katholischen Kirche, früher d. sogenannte Weed.

88 Die . anherchaß⸗ des Dorfes am Riedwege, links mit einem Weiher.

6) H. Nr. 397. Das Hirtenhaus auf der Waid in 7. Sandgewann. .

Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder au einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande beruhende Rechte zu haben Lenber, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem vor Großhl. Amte⸗ gericht III. hierselbst auf:

Dienstag, den 20. Dezember 1881, Permittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für 8e19 en Lent n Se üe abn. annheim, den 17. Oktober 2 Der des Großhl. Amtsgerichts:

Meier.

1810542 Bekanntmachung. ü Dem Schuhmacher Johann Langfritz von Klein⸗ eschaldt⸗ 8. 8- in Faris 8 ist 3 Schein der hie⸗

2— städtischen Sparkasse vom 4. Juli 1873

Nr. 881 über 191

. 58 Kr. = 9 und der Schein der glei Sparkasse vom 11. ber 1874 Nr. 1483 über 18 Fl. 50 ½ Kr. = 32 30 ₰, beide auf Johann und Kunigunda Langfritz

lautend Verl * Au 1. ag der von Langfritz bevollmäch⸗

ti Privatiersehefrau Julie Röppel von Mögel⸗ r werden hiemit die allenfallsigen dexettio 3 haber dieser Urkunden aufgefordert,

dem Beckerweg rechts der Mannheimer⸗

1

hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher am

Miittwoch, 15. März 1882, früh 9 82 im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier abgehalten werden wird, bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. ““ Erlangen, den 26. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht. 5

Merkel. Vorstehende öffentlicht. Erlangen, den 29. August 1881. 1““ Der Kgl. Gerichtsschreiber: Gigglberger.

ver⸗

[39823] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Karoline Funkenberg zu Velbert, Ehefrau des Fuhrmanns Wilhelm Hans⸗ berg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne 5 eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 14. Dezember ecr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[3982 T. ““

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Adelina, geb. Fürst zu Elber⸗ feld, Ehefrau des Schlossers Carl Weber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 18. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaum

Deer Landgerichts⸗Secretair: 8 [39825] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Schmitz, zu Elberfeld, Ebestau des Schreinermeisters Robert August Wilhelmi daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Januar 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Jansen.

eS [398252) Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Evck vertretene, Armenrechte zugelassene, geschäftslose Julie, geb. Schmitz, zu Vohwenkel, Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt geschäftslosen Hermann Barlen da⸗ selhst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember er., Vormittogs 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König lichen Laudgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

zum

[39827 Bekanntmachung. 1 Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Schmitt zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes August Die⸗ richs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ mann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. 3 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der X44 des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumwm. 8 82 Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 9 8 [39828] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Maria, geb. Böntgen, zu Solingen, Ehefrau des Handelsmannes Rudolf Pulvermacher daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ eelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Fermim auf den 14. Dezember ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der chts⸗Sekretär: . 8 ansen. W aes

““

G Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Therese Acker⸗ mann zu Elberfeld, Ebefrau des Maurers Fosepb Sauer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne hestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Klagezustellung für aufgelöft zu er⸗ klären. Für mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im öniglichen

19 c. 4—2 des Landgerichts zu Elberf umt. Der Landgerichts⸗Sekretär: 8* Jansen.

39830 Bekanntmach Die 1 Rechtsanwalt e V. hold vertretene 11 Emma Faßbender Elberfeld, Ehe⸗ ohlenhändlers und

en beim König⸗ erfeld

manns Johann ernholz daselbst, hat gegen en te zu lage erhoben mit

1398311 8

dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ Frö. für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. De zember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs

saale der I. Civilkammer des Königlichen Lan

gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretä Jausen.

Bekanntmachung.

Die durch Rectsanwall Weber vertretene, zum

Armenrechte zugelassene Catharina, geb. Klein in Elberfeld, Ehefrau des Metzgers August Dreischer

daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [39832] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schieferdecker Carl Joseph Möser, genannt Lenz, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsork, und der Emma, geb. Boos, zu Solingen, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung 18. April 1881 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

8 Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jausen.

[39833] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Civlltammer des Köni lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Boden zu Elberfeld und der Catharina, geb. Born, da⸗ selbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehän⸗ digung, 17. Juli 1881, für aufgelöst erklär

1u6“ Der Landaerichts⸗Sekretär:

Jansen. [39834] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Louis Leeser in Elberfeld und der Handelsfrau Jo⸗ hanne, geb. Alexander, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung 30. Mai 1881 für au gelöst erklärt worden. a Der Landgerichts⸗Sekretär:

n Jausen.

*

[39822] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Sep⸗ tember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Friedrich Dahlmann zu Barmen, und der geschäfts⸗ losen Johanna, geb. von der Mühlen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung dem 13. Juli 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 26. Oktober 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen,

9. Submissionen ꝛc.

1376422 Bekanntmachung.

Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der

Königlichen Domaine Soppau im Kreise Leobschütz, 7,5 Kilometer von dieser eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Kreisstadt entfernt, an der Chaussee von Leobschütz nach Jaegern⸗ dorf belegen, auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1882 bis dahin 1900, haben wir Termin, auf Donnerstag, den 1. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Baper anberaumt. . Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: . an eber. .257,409 ha, b. an Gärten 2,246 .an Wiesen 30,240 an Oedland. 0,207 ö 68674821 an Gräben 0,674

zusammen 298,340 ha.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 18150 Mark, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 90 000 Mark festgesetzt. 8

Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses disponiblen Vermögens so⸗ wie über ihre Qualifikation als Landwirth möglichst schon am Tage vor, spätestens in dem Licitations⸗ termine, auszuweisen. ]

Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation werden in dem Pächterwohnhaufe zu Soppau und in unserem Domainen⸗Büreau im hiesigen Schlosse zur Einsicht ausliegen, können auch auf Verlangen

egen Erstattung der Copialien in Abschrift mitge⸗ beilt werden. vagt Besichtigung der Pachtobjekte

wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domainenpächter, Herrn 8— a. D. Braune, wenden. Die Kostenanschläge über die mit fiskali⸗ schen Beihilfen auf der Domaine auszuführenden Neubauten liegen im hiesigen Domainen⸗Büreau zur Einsicht bereit, werden auch im Licitationstermine besonders vorgelegt werden. A Oppeln, den 14. Oktober 1881. v Königliche Regierung, b

Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten.

[397691]1 Oberschlesische Eisenbahhnn.

Die Anfertigung und Lieferung der für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis ultimo Dezember 1884 erforderlich werdenden Uniformstücke sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten können abgegeben werden auf a. Lieferung

fertiger Dienstkleider, oder b. Lieferung der

2