1“
den Handlungsreisenden Johann Baptist Andries ertheilte Prokura. Coblenz, den 28. Oktober 1881. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [39871] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 2753 des Firmen⸗ registers, wo der zu Creuznach wohnende Banquier und Kaufmann Victor Sahler als Inhaber der Firma „Sahler & Cie.“ mit der Niederlassung zu Creuznach eingetragen steht: daß in das unter dieser Firma bestehenbe Handelsgeschäft der zu Creuz⸗ nach wohnende Kaufmann Friedrich Wenzel als Gesellschafter eingetreten ist; 2) unter Nr. 887 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Sahler & Cie.“, mit dem Sitze zu Creuznach, begonnen am 15. Oktober 1881. Die Gesellschafter sind die genannten Victor Sahler und Friedrich Wenzel und es ist jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; 3) unter Nr. 228 des Prokurenregisters das Erlöschen der Seitens des gedachten Victor Sahler dem Kaufmanne Ludwig Bastian zu Creuznach ertheilten Prokura; 4) unter Nr. 592 des Prokurenregisters die Prokura, welche dem nämlichen Ludwig Bastian Seitens der besagten Gesellschaft für ihr unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschaäͤft ertheilt ist. Coblenz, den 28. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
— ““
. [39872]
Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 178, wo der Kaufmann Siegmund Marcus zu Creuznach als Inhaber der Firma „Jacob Mareus“, mit der Niederlassung zu Creuznach, eingetragen steht: daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die zu Creuznach wohnende Handelsfrau Johanna, geborene Frank, Wittwe des genannten Siegmund Marcus, übergegangen ist, demgemäß 2) unter Nr. 3870 die genannte Wittwe Marcus als Inhaberin der besagten Firma mit der Niederlassung zu Creuznach. Coblenz, den 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
8 [39873] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 888 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mayer, Nathan & Cie.“, mit dem Sitze zu Creuznach, begonnen am 22. Oktober 1881. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Adolph Mayer, „ Hermann Nathan, Beide zu Creuznach, 3) Moritz kathan, zu Oberingelheim wohnhaft. Nur die beiden erstgenannten Gesellschafter sind zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Frankfurt a. O. Handelsregister [39878] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 220, woselbst die Handelsgesellschaft: M.. Lienau & Sohn zu Frankfurt a. O., mit Zweigniederlassung in Ber⸗ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1881 am 28. Oktober 1881 Folgendes vermerkt worden: 5 Die Zweigniederlassung in Berlin ist weg⸗ gefallen. Eingetragen zufolge Verfügun tober 1881 an demselben Tage.
Malberstadt. Bekanntmachung. [39924] Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗
register bei Nr. 142 Firma:
L. Apel’s Papiermanufaktur folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Carl Apel, früher hier, jetzt zu Hamburg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Halberstadt, den 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 81 Hamburg. Eintragungen [39874] in das Handelsregister.
.1881. Oktober 26.
S. Philippson. Inhaber: Samuel Philippson.
J. Kessler & Co. Inhaber: Jerachmiel Joseph Kessler und Hirsch Abel.
H. Abel. Diese Firma hat an Jerachmiel Joseph Kessler Prokura ertheilt.
Oktober 27.
J. Borrs. Inhaber: Johann Hinrich Borrs.
J. F. Krützmann. Das unter dieser Firma bisher von Johann Friedrich Krützmann Fflbrt; Ge⸗ schäft ist von Carl Ferdinand Matthias Krütz⸗ mann übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter der Firma Carl Krützmann fort⸗
gesetzt. 1 Oktober 28. 92. 5 C. gensing. Nach dem am 27. Juni 1871 olgten Ableben von Heinrich Friedrich Conrad — ng ist das Geschäft von dessen Wittwe Jo⸗ iune Marie Elisabeth Hensing, geb. Lühmann, unter unveränderter Firma fortgeführt und wird von derselben ferner fortgeführt werden. Deutsche esfrers.sescekt zu Frank⸗ furt a. M. Die an Julius Nehemias und Carl Gustav Rang gemeinschaftlich ertheilte Vollmacht ist 9— und ist Dr. Ferdinand Gobert er⸗ mächtigt, aller etwa noch unerledigt geblie⸗ benen, aus bisherigen Geschäftsführung der — Bevollmächtigten ge⸗ die Gesell⸗ schaft hberrührenden Ansprüche, die Gesellschaft vor den bhiesigen Gerichten zu vertreten. Hamburg. Das Landgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. [39879 In unser Firmenregister ist unter Nr. 61 da Fie
una,
der Firma E. Herrmann zu Stadt
ferner . unter Nr. 329 die Firma: Robert Gerlach zu Stadt Zinna und als deren — der Kaufmann Robert Ger⸗ Stadt Zinna am heutigen Tage 29. Oktober 1881. — Amtsgericht. 9
la R
dt . 1
1I1nmnmn¹“*“ [39703] Handelsregistereinträge für das Königreich achsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Negisterwesen. Annaberg. “ Am 21. Oktober. “ Fol. 376. Haedicke & Bauer, Sitz von Buch⸗ holz nach Annaberg verlegt. 84
Borna. “ Am 22. Oktober. Fol. 36. Wilh. Schlegel, Inhaber Friedrich Wilhelm Schlegel. 1 Fol. 37. Ch. S. Ebert, Inhaberin Christiane Sophie, geschied. Ebert, geb. Schindler. Fol. 383. M. Oppel, Inhaberin Minna verw. Dietel, vorher verw. gew. Oppel, geb. Hutstein. Fol. 39. J. H. Fahr, Inhaber Julius Hermann Fahr. Döbeln.
Fol. 309. Philipp Fauth.
Dresden. Am 19. Oktober.
Fol. 1476. F. F. Eberle, auf Franz 7 Eberle übergegangen.
Fol. 2695. Kappel & Co. gelöscht.
Fol. 3325. H. Rörig, gelöscht.
Fol. 38083. Fahnauer & Schwab, Clemens Fahnauer Prokurist.
Fol. 4125. Schmiedel & Zschachlitz in Nieder⸗ sedlitz, errichtet am 8. September 1881, Inhaber Kaufleute Moritz Benjamin Eli Schmiedel und Paul Oscar Zschachlitz.
Am 20. Oktober.
Fol. 70. A. H. Grimmig Nachfolger auf Ernst Liebreich Schumann übergegangen.
Fol. 4126. Johann Pleyl, Inhaber Johann Gottlieb Pleyl.
Fol. 4127. Friedr. Wilh. Lange, Inhaber Friedrich Christian Wilhelm Lange. Am 22. Oktober.
Fol. 3949. C. L. Modes gelöscht.
Am 24. Oktober.
Fol. 4128. Central⸗Lombard⸗Anstalt von
H. Pätz, Inhaber Hermann Engelbert Pätz. Am 25. Oktober.
Fol. 4055. Pohte & Hüttel aufgelöst, Otto Emil Pohte und Oswald Hüttel Liquidatoren.
8“ 8 8½ Ktöber⸗ böscht .
Fol. . Julius Steinhausen gelöscht.
Fol. 3558. .F. P. Rusch gelöͤscht. 86
Fol. 4129. Franz Haentzsch, Inhaber Friedrich Ludwig Franz Haentzsch. 988. Fber e.
Fol. 4130. Mohr & Speyer, Zweignieder⸗ lassung des Berliner Hauptgeschäfts, Inhaber Kauf⸗ leute Salomon Speyer, Paul Speyer, Paul Adolph Wolff und Albext Hofstaedt in Berlin.
Am 27. Oktober.
Fol. 4131. Herm. Sander & Co., Inhaber
Friedrich Hermann Sander und ein Kommanditist. Grossenhain. Am 20. Oktober.
Fol. 219. Gebr. Müller in Naundorf, Inhaber Friedrich Moritz Müller und Friedrich Ernst Müller.
Kirchberg.
Am 25. Oktober. Fauths Weinhandlung, Inhaber
Am 22. Oktober.
Fol. 148. Herrmann & Rüdiger in Kirchberg⸗ Saupersdorf, Inhaber Tuchfabrikanten Eduard Herrmann jun., Richard Herrmann und Friedrich Wilhelm Rüdiger. W1111“
Leipzig. 11.““ Am 20. Oktober. 8 8
Fol. 2031. Ludwig Gumpel, Carl Otto Schmidts Prokura erloschen.
Fel. 4515. Bender & Rohs, Zweigniederlassung,
gelöscht.
Fol. 5124. C. F. Tischendorf senr., Inhaber Carl Friedrich Tischendorf senr. in Limbach, Pro⸗ kurist Carl Friedrich Tischendorf junr.
Fol. 5125. A. Kurtz, Inhaber Emil Adalbert
Kurtz. 1“ Am 21. Oktober.
Fol. 863. Joh. Christian Streffer, 1120. A. Gotthardt, 1136. Gustav Weinnoldt, 1796. Eduard Leylam, 1798. H. Schwarze, 1799. Lud⸗ wig Schmidt, 2246. E. Sprenk, 2251. Friedrich
ter, 2304. A. H. Engelmann, 2379. Hugo
ild, 2515. Industrie⸗Comptoir für Handel & Gewerbe Moritz Zschörner, 2548. A. L. Joern, 3598. Robert Hahn, 3945. Arthur Eisenschmidt
gelöscht. Am 21. Oktober.
Fol. 3696. Carl Wegel, Kaufmann Johanncs Julius Carl Friedrich Immisch Mitinhaber, künf⸗ tige Firmirung Wegel & Immisch.
Fol. 5042. J. C. Schuster & Co. in Gohlis, Franz Paul Friedrich Koch ausgeschieden.
Am 22. Oktober. Fol. 4913. E. Jensen auf Peter Oluf Jensen übergegangen, Prokura desselben erloschen, künftige Firmirung Oluf Jensen.
Fol. 5126. Clara Lüth, Inhaberin Anna Auguste Clara Lüth, geb. Stockmann, Prokurist Jo⸗ hannes Christian Friedrich Lüth.
Pl. 183 Ces Am * g1,2 88 Sn ol. 147 vormal. Gerichtsamtes Leipzig II. Robert Weber in Stahmeln, vom Hauptgeschäft in Wünschendorf abgetrennt, künftig selbstständige irma, auf Kaufleute Robert Hermann Weber und
Joldemar Emil Weber übergegangen.
Fol. 4847. Leipziger Stickmuster⸗Fabrik Kramer & Pfützenreuter, Ernst il Daniel
Rudol ne ausgeschieden, Buchhändler A helm Johannes Max Spohr Mitinhaber, kuͤnfti 92— Kramer & Spohr. Feol. Ed. Albrecht besteht künftig in Goh⸗ lis als selbstständige Firma. Am 26. Oktober. Fol. 3675. H. Sellnick erloschen. Fol. 4184.
br. Händel gelöscht in Folge Sitz⸗ verl. g nach Gohlis. Fol. 5130. br. Händel in Goblis, erst in Leipzig, errichtet den 15. April 1878, Inhaber — Carl Friedrich Häͤndel und Huso Felir n . Fol. 5127. G. Reubert, Inhaber Johann Gott⸗ fried Neubert. Fol. 5128. Ernst Freitag in Gohlis, Inhaber
Ernst Heinrich Freitag. Fol. 5129. Inlins Hase in Gohlie, Inhaber
Am 27. Oktober.
Fol. 265. C. F. Kuntze, Sohn, 314. Burean für Handel, Gewerbe und Lundwirthschaft, 511. Pietro S. Sala, 631. C. W. Däbritz, 1409. C. A. Müller, 1781. Carl Preil, 2176. Peuker & Co., 2262. J. C. Schmidt, 2376. Ernst Pirnsch, 2415. Ed. Körting, 2453. C. E. Groh⸗ mann, 2491. J. G. Krummsdorf, 2544. Paul Kormann, 2735. E. G. Weber, 3349. Verlags⸗ Institut (Paul Winger) gelöscht. 3 18
Lommatzsch. 3 Am 19. Oiwwher.
Fol. 130. Arutitzer Kohlenwerk & Bri⸗
8 H. G. Koeppe & Co. in Arntitz, Inhaber Banquier Hermann Koeppe in Berlin als persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kom⸗ manditist.
Marienberg. Am 20. Oktober.
Fol. 94. A. verw. Eisold gelöscht.
Fol. 116. C. F. Müller, Inhaber Carl Friedrich Müller.
Meerane. Am 20. Oktober. Fol. 552. Robert Scharf, Robert Scharf. Oberwiesenthal. Am 11. Oktober. Fol. 33. C. G. Reißig in Neudorf auf Ernst Anton Reißig übergegangen. BA1“ Oederan. 1 Wn 22. ktobern1 Fol. 30. C. W. Oertel, Carl Wilhelm Oertel ausgeschieden, Karl Wilhelm Oertel jr. und Franz Emil Oertel z. Z. Inhaber.
Penig. Am 24. Oktober.
Fol. 26. Adolph Oeser, Karl August Menzel's Prokura zurückgenommen.
Reichenbach. Am 21. Oktober.
Fol. 439. Spar⸗ und Vorschußverein zu Reichenbach. Das Directorium besteht aus Karl Christian Gottlob Engelhaupt, als Director, Karl Dietzsch, als Vicedirector, Karl Kremer als Cassirer, Franz Schmidt als Controleur, Friedrich Seifert als Schriftführer, Louis Pietzsch als stellvertretender Schriftführer.
Zittau. Am 22. Oktober. Fol. 414. Emil Leonhardt & Co. bert Hoffmann ausgeschieden. — wickau.
Inhaber Paul
Am 21. Oktober. Fol. 695. Adler & Co., künftige Firmirung H. Zwieger. “
Lublinitz. Bekanntmachung. 139881]
Der Vorschuß⸗Verein Lublinitz, Eingetra⸗ gene Genossenschaft, hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1881 aufgelöst und sind die Herren:
a. Kaufmann Carl Baranek,
b. Gerichtssecretair a. D. Arnold Wihrheim, Beide von hier, zu gemeinschaftlichen Liquidatoren ernannt worden.
„Sämmtliche Gläubiger der Genossenschaft werden hiermit aufgefordert ben zu melden.
Lublinitz, den 19. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen
inn das Handelsregister.
Die Firma: Ernst Meyer. Inhaber: Eduard Georg Hinrich Ernst Meyer. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Die Firma: Wilhelm Hedlund. 8 Inhaber: Johannes Wilhelm Hedlund. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Lübeck, den 26. Oktober 1881.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.
[39927] Neuhaldensleben. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 93 ei getragene Firma: 11““ „H. Gummert“
— Fenee ist zufolge Verfügung 5. Oktober d. J. gelöscht worden. Neuhaldensleben, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
Üüt⸗ [39880] Bei „zu Nr. 13 des Gesellschaftsregisters unter der Firma:
Neurode⸗Ober⸗Walditzer Spinn⸗ und Appretur⸗ 8 Anstalt Kuhnert et Comp.
eingetragenen Gesellschaft ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 16. September 1881 folgendes ver⸗
merkt worden: 1) Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist anz Wiesenthal,
[39773]
Neurode. Bekanntmachung.
Bei der
a. den Tuchfabrikanten Wenzel Wolf und Anton Schütz, sämmtlich zu Neurode, entzogen, und
8 b. den Tuchfabrikanten Josep Joseph Hesse, beide zu Neurode, in der Weise übertragen, def dieselben die Vertretung owohl 1-—T—e ch als auch einzeln aus⸗ nen.
2) Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: Die Tuchfabrikanten edikt Conrad, eph Nepomuk Grüsner, Joseph Gotsche, nton Völkel, Anton Schütz ust Mieser, Anton Schreiber, Anton Ruffert I., Johann 2, eeh 5 Phan. Robert Hamp, die Wittwe Ellisa Schütz, die verwittweie Kaufm hanna Gefsnnn. die Wittwe Charlotte Baehr, sämmtlich zu
Neurode, der Tu ikant Anton Georg Wildenhoff zu Ni alditz, die Wittwe Thberesia Münnich 5 Wünsche der puchsabrlkamt Benedikt Massanke zu Patsch⸗
3) Als Mitglieder sind eingetreten:
Die Auchfabrikanten Herrmann Grüßner,
“ Wenzel Löffler, Angust Wagner, Carl Verg⸗
mmann, Wilhelm Berke, Albrecht ene.he. Oewald Schü. sämmilich zu Neurode, Cark
Hamp und
Wagner zu Rückers. Reurode, den 16. tember 1881. K gliches
Köni
Nordhausen. Bekanntmachung. [39882] Ren K ”n Gesellschaftsregister, woselbst unter 3 8 die Harzer —, für Eisen⸗ bahnbedarf, Hartguß und Brückenbau, vormals Thelen & Weydemeyer zu Nord⸗ hausen am Harz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen: 2. „Es ist in der am 19. April 1881 stattgehab⸗ ten Generalversammlung beschlossen worden, 886 Aktien bis zum Nominalbetrage von 250 000 ℳ behufs Tilgung der Unterbilanz und mithin behufs Reduktion des Aktienkapitals zurückgekauft werden sollen.“ Nordhausen, den 28. Oktober 1881. “ Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. 1398830 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: A. bei Nr. 288, woselbst die Firma: C. F. Schreiber Jun. vermerkt steht, Spalte 6 Bemerkungen: Die Firma ist erloschen, unter Nr. 794 die Firma: 8 C. Schwerdgeburth nd als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sa; Wilhelm Schwerdgeburth zu Nord⸗ ausen. Nordhausen, den 29. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Oels. Bekanntmachung. [39885] Fion unser Firmenregister ist laufende Nr. 235 die irma: P. Berger zu Oels und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Pau⸗ line Berger, geb. Willmann, zu Oels, am 26. Ok⸗ tober 1881 eingetragen worden. Oels, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. [39884] Als Prokurist der am Orte Oels bestehenden und im Firmenregister unter Nr. 235 unter der Firma: 1 P. Berger eingetragenen, der Frau Kaufmann Pauline Berger, geb. Willmann, zu Oels gehörigen Handelseinrich⸗ ng ist deren Ehemann, der Kaufmann Johann Berger zu Oels, in unser Prokurenregister unter Nr. 14 am 26. Oktober 1881 eingetragen worde Oels, den 26. Oktober 1881. “ Königliches Amtsgericht.
s [39886] Schwaan. Laut Verfügung vom heutigen Tage
ist in das hiesige Handelsregister Fol. 69 Nr. 69
eingetragen: Col. 3.
u
r. Neumeyer.
Col. 4. chwaan.
Col. 5. Fritz Neumeyer zu Schwaan. Schwaan, den 20. Oktober 1881. Großherzogliches Amtsgericht.
“ C. H. Krüger. J. Woderich.
Sprottau. Bekanntmachung. [39887] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28. am 29. Oktober 1881 zur laufenden Nr. 15. (Aetiengesellschaft Wilhelmshütte) in Colonne 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden: „In der notariellen Verhandlung vom 6. Oktober
1881 hat der Verwaltungsrath der in unserem Ge⸗
sellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragenen „Wil⸗ helmshütte, Actiengesellschaft für Maschinen⸗ bau und Eisengießerei“, zum Vorsitzenden den Geheimen Kommerzien⸗Rath Gustav Dietrich und zum Stellvertreter des Vorsitenden den Geheimen Kommerzien⸗Rath Benjamin Liebermann, Beide in Berlin, gewählt.“ “ Sprottau, den 29. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
Thorn. „Bekanntmachung. [39888]
Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jo⸗ hann Gottlieb Dreßler ebendaselbst unter der
Firma: 8. G. Dreßler“
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 627 getragen. Fs. 8
Thorn, den 26. Oktober 1881. “
Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. 139889] Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn er⸗ richtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Simon Rosenbaum ebendaselbst unter der Firma: „. Rosenbaum
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 626 ein⸗ getragen.
Thorn, den 26. Oktober 1881.
8
Weida. n Pekanntmachung. [39068]
Nachdem in der am 27. Dezember 1879 stattge⸗ habten Generalversammlung des Vorschußvereins zu Weida, eing. Gen., die Auflösung und außer⸗ erichtliche Liquidation dieser Genossenschaft be⸗ schlossen⸗ wie bhereits durch Bekanntmachung des unterzeichneten Amtsgerichts vom 31. Dezember 1879 veröffentlicht worden, so wird solches hierdurch noch⸗ mals bekannt gemacht und werden die Gl r des genannten Vereins hierdurch auf dem Grunde des §. 36 des Fenessnsceenesehe vom 4. Jult 1868 aufgefordert, sich bei iquidatoren des ge⸗ nannten Vereins zu melden.
a, den 21. Oktober 1881.
Weid
Wwohlan. Bekanntmachung. [39890] Ir „ — Prokurenregister ist unter Nr. 5 der rühere Kaufmann und jetzige tmann Franz Zahlten in Dorf⸗Leubus d79 Fgs Nr. 180 des Firmenrezgisters eingetragenen Firma: Em. Zahlten in Dorf⸗Heubus 8 durch Verfügung von heut eingetragen worden. 8 Wohlau, dan 3e. Otioter ss81. 5 haa. gliches Amtege 89
ng IV.
1881, Vormittags
ein⸗
“
8
Ksnigliches Amtsgericht.
rist der unter
ekanntmachung. 18398911 Die unter Nr. 119 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „August Fiedler“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. am 24. Oktober d. J. Wriezen, den 24. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abrheilung III.
Muster⸗Register Nr. 111.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[37027] Augustusburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. Name: Ernst Louis Richter in Eppendorf, ein Päckchen, enthaltend ein tafel⸗ förmiges Metallophon, sowie ein Stern⸗Parquett⸗ farbenspiel, Fabrik⸗Nr. 100, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 12 Uhr. Augustusburg, am
4. Oktober 1881. as Königliche Amtsgericht das.
[38942] Cassel. Muster⸗ und Modellregister. Nr. 29. Plastographisches Institut von Deichmann, Mallin & Heyne in Cassel, Reliefmodell von Paris und Umgebung, Modell für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ok⸗ tober 1881, 12 ½ Uhr Mittags. Königliches Amts⸗ gericht zu Cassel, Vierte Abtheilung. Fulda.
, [38047] Crossen a./0. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 3 Klempnermeister Ferdinand
Bergmann zu Crossen a./O., 1 Christ⸗
aumhalter mit Confecthalter, Modell für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer Nr. 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. Crossen a./ O., den 11. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
E11“““
Detmold. In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 24. Gebr. Klingenberg, Menersche Hofbuchdruckerei in Detmold, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 5 Muster von Deckelbildern bezw. Etiquetten für Cigarrenkisten⸗ Beklebungen, Fabrik⸗Nrn. 433, 434, 440, 441, 442, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1881, Nachmittags 4,15 Uhr. Det⸗ mold, den 4. Oktober 1881. Fürstlich Amtsgericht. II. Heldman.
[36655 Frankenthal. In das Musterregister des Kgl. Landgerichts daselbst ist eingetragen für die zu Dürk⸗ heim unter der Firma „Pauli & Seidelmayer“ bestehende Lampen⸗ und Metalldruckwaarenfabrik, nach Anmeldung vom 8. Oktober 1881, Vormittags drei Viertel auf 11 Uhr, in offenem Umschlag ein Musteruhrenkasten, plastisches Erzeugniß, sub Nr. 100. Frankenthal, den 10. Oktober 1881. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. [38099] Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 30. D. Rosenthal & Comp. hier, 1 Packet mit 2 Korsetten, Fabrikmarke 311 und 327, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1881, Abends 5 Uhr. Göppingen, 18. Oktober 1881. Ober⸗Amtsrichter Jetter.
[37473] Meidelberg. Zu O. Z. 2 des Musterregisters wurde eingetragen: Die dem Lithographen Clemens Hermann dahier mit Verfügung vom 11. Oktober 1878 Nr. 46 900 gewährte Schutzfrist von 3 Jahren für Etiguetten zur Cigarrenverpackung wird hiermit um 3 Jahre verlängert. Heidelberg, den 11. Ok⸗ tober. Großh. Amtsgericht. Büchner. 8—
[39286] Herford. Unter Nr. 9 des Musterregisters ist eingetragen: Firma L. Ziegemeyer & Comp. zu Bünde, ein versiegeltes Packet mit 107 Mustern ü8. Cigarrenkistenausstattung, Deckelbilder, Aufleger,
quetten und Schluß⸗Etiquetten, Geschäftsnum⸗ mern 83 bis mit 86, 94, 94 2., 95 bis mit 98, fer⸗ ner eine Enveloppe für Umhüllung von Cigarren, Geschäftsnummer 99, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1881, Nach⸗ — 5 Uhr. Herford, den 24. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
[36356] Kaiserslautern. In das ister ist eingetragen: Nr. 25. Gebrüder Gienanth, Eisenhüttenwerk Eisenberg, eine Abbildung eines neuen Fultr.Füͤllosens nach amerikanischem System mit neuesten Verbesserungen, Fabriknummer 1235, offen, für plastische nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr. Kaiserslautern, den 8. Oktober 1881. Königl. Landgericht. F. Ross
Gerichtsschreiber.
Klingenthal. Im hiesigen
unter Nr. 134 eingetragen: Firma C. G. Herold in Klingenthal, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine runde Melodie⸗Tonplatte, plastisches Erzeugniß, Schu fris vorläufig 3 Jahre It. Anmeldung vom 10. Oktober 1881 mit 3 Uhr. Klingen⸗ chal, am 11. Oktober 1881. Koönigliches Amts⸗
Klingenthal. Im hiesigen Musterrealagn ist eingetragen unter Nr. 135 nikamacher Nichard Sendel in Svrren“ . 8 Sen enthaltend 4 Stück
as nach Heidauer stem, die Mundlöcher und Hinterseiten mit verschiedenen diverse
ein ver⸗
ESr E11u.
om 19. Oüiczer, 1II ee. Sfezeseat⸗
en Metallplatten.
Lippisches
1 versiegeles Packet mit einem
Lüdin ghausen.
136407]
Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Lfde. Nr. 43. Firma Franzen & Comp. in Leer, eine Photographie eines Regulirsäulenofens mit Kochkasten, Fabriknummer 176, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. Leer, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
1“ 129197 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia bei Lünen a. d. Lippe, Muster eines Füll⸗Regulirofens, Nr. 7, offen, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 18. Okto⸗ ber 1881. Lüdinghausen, den 19. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. G
[37147] München. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 88. Firma Peter Kölbl Sohn in München, ein versiegeltes Packet mit 6 Muster⸗ abbildungen für 1:Hängelampe, Gesch.⸗Nr. 1, 1 detto Gesch.⸗Nr. 2, 1 detto Gesch.⸗Nr. 3, 1 Hängeampel Gesch.⸗Nr. 1, 1 detto Gesch.⸗Nr. 2, 1 detto Gesch.⸗ Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1881, Nach⸗ mittags 5 Uhr. München, am 9. Oktober 1881. Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München I. Kirschner.
1“ Nürnberg. Ins Musterregister ist eingetragen sub Ziff. 170, 171, 172, 173, 174:
1) Carl Anton Pocher, Fabrikbesitzer zu Nürnberg, verschlossenes Convolut mit 50 Mustern von Chromolithographien, G.⸗Nr. 555 — 604,
2) Derselbe, verschlossenes Convolut mit 50 Mustern von Chromolithographien, G.⸗Nr. 605 — 654,
3) Derselbe, verschlossenes Convolut mit 50 Mustern von Chromolithographien, G.⸗Nr. 655 — 704,
4) Derselbe, verschlossenes Convolut mit 50 Mustern von Chromolithographien, G.⸗Nr. 705 — 754,
5) Derselbe, verschlossenes Convolut mit 33 Mustern von Chromolithographien, G.⸗Nr. 755 — 787, sämmt⸗ lich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Oktober 1881, Abends 5 ⅞ Uhr. Nürnberg, den 3. Oktober 1881.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, k. Landgerichtsrath. “ 111—
8 8 [37848] Nürnberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen unter Ziffer 175 Kausmann Benedikt von Scwen (Firma d. von Schwarz) zu Nürnberg, versiegeltes Convolut mit einer photographischen Abbildung eines zur Vervielfältigung in Majolika und Terra cotta bestimmten Toiletten⸗Spiegels, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 225, Schußzzeit drei Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1881, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Nürnberg, den 11. Oktober 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichtsrath.
[36196] Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 95 eingetragen: Firma Gebrüder Schmidt zu Oberstein. Gegenstand: ein ver⸗ schlossenes Packet mit angeblich 8 verschiedenen Mustern von Pressungen für Bijouteriewaaren der Oberstein⸗Idarer Pabrfr. Geschäftsnummern 384 bis 391 incl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr. Oberstein, den 4. Oktober 1881. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.
[39321] des unter⸗ Einträge voll⸗
Nr. 608. Firma Johann Fischer & Comp. in Offenbach, 1 eegeltes Packet mit 17 Abbil⸗ dungen von neuen Mustern, und zwar: 1) ein Arm⸗ leuchter, Gesch.⸗Nr. 2404, 2% i Toilettenspiegel, Gesch.⸗Nr. 3632, 3) ein Schreibzeug, Gesch.⸗Nr. 1705, 9 ein Feuenang, esch.⸗Nr. 5142, 5) ein Leuchter,
esch.⸗Nr. 2403, 6) ein Handleuchter, Gesch.⸗Nr. 2794, 7) ein Briefbeschwerer, Gesch.⸗Nr. 7388, 8) eine Federschale, Gesch.⸗Nr. 1130, 9) ein Schreib⸗ zeug, Gesch.⸗Nr. 1706, 10) ein Feuerzeug, Gesch.⸗Nr. 5140 11) ein do. Gesch.⸗Nr. 5141, 12) ein do. Gesch.⸗Nr. 5139, 13) ein Briefbeschwerer, Gesch.⸗Nr. 7393, 14) ein do., Gesch.⸗Nr. 7396, 15) ein Schreib⸗ —₰ Gesch.⸗Nr. 1719, 16) ein Rauchservice, Gesch.⸗
4852, und 17) ein Aschenbecher, Gesch.⸗Nr. 3884, übergeben am 22. September 1881, Vor⸗ 15 8 11 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre.
Nr. 609. Carl Fischer von Offenbach, 1 offe⸗ nes Necessaire⸗Muster in Hutform, das in allen Fagons mit Seide, Sammet, Plüsch, Stroh u. dergl. angefertigt wird, sch.⸗Nr. 471, übergeben am 30. September 1881, Vormittags 0 ¾ Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 610. Firma Hebeffle Oretsch in Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit einem neuen Flakondeckel⸗ muster, Gesch.⸗Nr. 500, seben am 4. Ok⸗ tober 1881, Vormittags 11 Uhr, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutfrist 3 Jahre.
Nr. 611. a Peter Luft in Offenbach, 1 versiegeltes Packet, ein Zahlbrettgeldtäschchen als Muster und lhwei Abbildungen dieses Musters in ovaler und abgerundeter Form enthaltend, Gesch.⸗ Nr. 10 227, 8 cm, 9 cm und 10 cem, übergeben am 5. Oktober 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr, plastische Er⸗
dsc, chcseist alge zah in Ossenbac
r. 612. Firma Jae uch in ach,
1 versiegeltes Packet mit drei Mustern von Schlöß⸗ chen für Portemonnaies ꝛc., die in runder und ovaler, s eckiger Form erscheinen werden, Gesch.⸗ Nr. 812, 813 und 814, übergeben am 10. Oktober 1881, eritioe 10 Uhr, plastische Erzeugnisse,
3 Jahre. 12 613. Firma ꝙ2 HeFtsch in Se. versiegeltes et mn gelmuster mit in der Mitte lna Hac Metallreif enthaltend, Gesch.⸗Nr. 750, übergeben am 17. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, plastische Erzeugni höegehe 3 Jahre. r
614. rma Jacob u Offenb 8 Sn⸗.
offenbach. Im Musterregister zeichneten Gerichts wurden folgende zogen:
chen für Portemonnaies ꝛc., Ge 817, über⸗ geben am 20. Oktober 1881, Nachmittags 3 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Zu Nr. 257. Firma Roos & Junge in Offen⸗ bach hat für das versiegelte Packet mit 11 Mustern für eine Garnitur schmale runde Grotesqueschriften, Gesch.⸗Nr. 489 — 499, angemeldet am 16. Oktober 1878, Nachmittags 3 ¼ Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, die Verlängerung der Schutzfrist Wum 3 Jahre am 15. Oktober 1881, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, angemeldet.
Offenbach, am 21. Oktober 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. saez: Lunddͤdorff. 8 1 Wendel.
[37146] Offenburg. Eintrag zum Musterschutz⸗ register. Nr. 20,346. Zu O. Z. 7. Firma Karl Schaaff, vorm. J. F. Lenz in Zell a./H., Ver⸗ längerung der am 28. Dezember 1878 eingetragenen Schutzfrist von drei Jahren für eine Terrine L., glatt mit Stabhenkel, Schutz für plastische Form, auf die Dauer von weiteren zehn Jahren, beginnend vom Tage des Ablaufes der obigen dreijährigen Schutzfrist. Offenburg, 10. Oktober 1881. Gr. Amtsgericht. Saur.
ö11638562] Oldenburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 29, Firma Meyer & Co. hieselbst, ein gußeiserner Ofen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 612, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1881, Nachmittags 5 Uhr. Oldenburg, 1881, Oktober 20. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht. Barnstedt.
137765] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 82. Firma Anton Falke in Plauen, 1 Packet mit 29 Mustern zu Festons und Einsätzen, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 21272, 21273, 21274, 21275, 21276, 21277, 21278, 21279, 21280, 21281, 21282, 21283, 21284, 21285, 21286, 21287, 21288, 21289, 21290, 21291, 21292, 21293, 21297, 21298, 21299, 21300, 21301, 21302 und 21303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Ok⸗ tober 1881, Nachmittags ½5 Uhr. Plauen, am 15. Oktober 1881. Das Königl. Amtsgericht.
[37290] Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 38. Firma Joh. Gottfried Schöne in Groß⸗ röhrsdorf, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 4 Stück Muster zu Hosenträgergurt und 11 diverse Devisen, Fabriknummer 760, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Pulsnitz, am 8. Oktober 1881. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Dr. Krenkel.
[37289] Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. 2. Joh. Gottfried Schöne in Grof⸗ röhrsdorf, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 9 Stück verschiedene Gurtmuster, Fabriknummer 660, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1881, Nachmitt. 15 Uhr. Pulsnitz, am 14. Oktober 1881. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Dr. Krenkel. 6 1838755] Reichenaun. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 19. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, 3 versiegelte Packete mit 50 resp. 40 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 4470a., 4500 a., 4501 bis mit 4544, 4546, 2300, 2301, 2302, das zweite Packet mit den Fabriknummern 2303 bis mit 2335, 3016 bis mit 3032 und das dritte Packet mit den Fabriknummern 3033. bis mit 3046, 1248 bis mit 1273, versehen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1881, Vormittags “ Reichenau, am 10. Oktober 1881. Koönigliches Amtsgericht. Müller.
8 [38756] Reichenau. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 20. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern füͤr halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse mit den Fabriknuummern 3032 a., 3032 b., 3032 c., 4546 bis mit 4562, 4562 a., 4563 bis mit 4574 versehen, Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 18. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. Reichenau, am 20. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Müller. 8 [38345] Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 51 Firma: Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, hat für die unter Nr. 51 eingetragenen Muster der Reguliröfen Febf. Nr. 43a., 44, 45 die Verlänge⸗ rung der S upfzist bis -8 8 Jabre angemeldet. Riesa, den 17. Oktober 1881. Königliches Amts⸗ e Sehweiduitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 29. Firma Gustav Becker in Frei⸗ urg in Schlesien, ein verschlossenes Packet, ent⸗ haltend 17 neue ster von Regulateur⸗Gehäusen, abriknummern 253, 305, 306, 307, 308, 309, 336, 1, 343, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351 und 252, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. , den 18. Oktober 1881. Königl. Amtsgericht, Ethl. Iv.
[37849] Stolp. In unser Mesefehister ist eingetragen: Nr. 2. Firma 1 Frank in Stolp, ein Packet, enthaltend ein ter von Gaze⸗Verbandwatte, ver⸗ sex t, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist von
Jahren, angemeldet am 7. Oktober 1881, Vor⸗ msttags 11% Uhr. Stolp, den 7. Oktober 1881. Kõ 8 Amtsgericht. gez. Kalischer.
[36653] Zittan. Nr. 70 In das Musterregister ist eingetragen: Firma Fränkel-sche Orleaunsweberei Aktien⸗
muster, Fabriknummer 14,324,
Selen aft zu Zittan, ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern,
14,373, 14,401 14,621, 14,624, 16,315, 16,318, 16,412, 16,463, 16,464, 16,465, 16,479, 16,485, 16,498, 16,586, 16,600,
16,758, 16,770, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Oktober 1881, Mittags 112 Uhr. Zittau, den 8. Oktober 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Heinichen. “
“ 14,369, 14,410, 15,340,
14,336, 14,407, 15,339, 16,411,
14,403, 14,626, 16,409,
“]“] Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Firma F. W. Camphausen in Zittan, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 27 Mustern, Flächenmuster, Fabriknummern 1—– 27, Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 19. Oktober 1881, Nachmittags ½5 Uhr. Zittau, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Beutler. 8 [38943] Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Amtsgerichts ist eingetragen worden: Nr. 70. Tischler Otto Oskar Wein⸗ hold jun. in Olbernhau, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell einer gepolsterten Holzfeder-⸗ matratze, angemeldet den 13. Oktober 1881, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre. Zöblitz, den 19. Oktober 1881. Königl. Sächs. Amtsgericht.
[38272] Zwickau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma: Königin Marienhütte, Actien⸗ gesellschaft zu Cainsdorf, ein verschlossenes Cou⸗ vert, enthaltend: eine Zeichnung eines Ueberflur⸗ ydranten, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1881, Nachmittags 4 Uhr. Zwickau, am 15. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Römisch.
sssse5⸗, Bekanntmachung.
Betreff: Konkurs über das Vermögen des Spezerei⸗ und Schnittwaarenhändlers Franz Mayr in Neusäß.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches das Konkursverfahren aufgehoben.
Augsburg, den 30. Oktober 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Wurm.
1389652. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Herr⸗ mann Groll zu Bartenstein wird, da die Zahlungsunfähigkeit desselben auf Grund der motivirten Zahlungseinstellung anzunehmen ist, heute, am 27. Oktober 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrath von Schimmel⸗ fennig hier. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1881. 8 Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: den 11. November 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Der offene Arrest ist ausgebracht. 8 Anzeigepflicht bis zum 24. November 1881. Königliches Amtsgericht II. zu Bartenstein.
13989131 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des “ Gustav Tönnies ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. November 1881, F7 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Berlin, den 25. Oktober 1881.
1 Zadow, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abtheilung 53.
[39893] Konkursverfahren.
— Das Konkursverfahren über das Vermögen der eleesen ene in Firma: Alfred Benjamin Burchardt hier, Spandauerstraße Nr. 73, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 26. Oktober 1881. Zimmermann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[398952 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Carl Lippold hier, Linienstraße 51, ist zur Abnahme der Schlußrechunung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 21. Rovember 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, I. Treppe, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 26. Oktober 1881.
Blümke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 49.
1398971 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des am 31. Januar 1879 verstorbenen Kaufmanns Isert Julius Moßner ist zur Ab⸗ nahme der Schlußfrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das luß⸗ verzeichniß der bei der erieftung zu berücksich den Forderungen Schlußtermin au den 26. Rovember 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen .— I. bierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12. be⸗
Berlin, den 28. Oktober 1881. n
Zadow 4
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 82 Abtheilung 53. 4 8 8