Rerlin, 31. Oktbr. 1881. Marktpre'æ aanch Ermitt. es K. Pol.-Praa.
Höchzte] Fetrigru Preise.
Fur Richt-Streohh.. — —
1000 Ctr. per s 215 — 247 ℳ nach Qual., abgelaufene Kündigungsscheine per diesen Monat 228,5 bez., per Novem- 225,5 bez., per Dezember-Januar 1882 — bez, per per Februar-März —, per März-April
Kauft, schwimmend —, ver-Dezember Januar-Februar —, 1 per April-Mai 222,5 — 222 — 225,5 bez.
2 5
8 7 8 9 he. 8 8 * 8 8 8 8
Eisen. Anfang 7 Uhr.
. *. in 4 Akten von
per 100 Kilogr. ℳ Für Weiszen gute Sorte... . 24 Weizen mittel Sorte. b 8 23 Weizen geringe Sorte. 4 . 12 Roggen gute Sorte.. 19 Roggen mittel Sorte. . 19 Roggen geringe Sorte. .“ 1 19 Gerste gute Sorte. 1“ 19 Gerste mittel Sorte.. 17 Gerste geringe Sorte. 14 Hafer gute Sorte 8 17 Hafer mittel Sorte. 16 Hafer geringe Sorte. . 15 111“1“ 1 “ — ürbsen . . . . . “ . 32 Speisebohnen, weisse 8 Linsen.. Kartoffeln. Rindfeisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. . Hammelfleisch 1 Kilogr.. Batter 1 Kilogr., Eier 60 Stück Karpfen Aale Zander Hechte Barsche 1““ Schleie 5 8 u 8 Bleie 18 F1111““ Krebse pr. Schoock . 6
8S
5 661ö.—]
-— O, OPbobobeok o g
vIsasusansassu*à˙2⁄ να
Berlin, 1. November. (Amtliche Preisfeststellung
2 80 24 20 20 22 60 21 — 19 30 19 † 10 18 80 19 — 16 60 14 16 60 15 14
2 —₰½
22 24 30
4
IHIIIIIISSSSSS8
80 50 40
90 80 20 80
0⁵
29
SSSSI1S888888
0l —+₰S
-—
on Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco vernachlässigt, Termine niedriger. Kündigungspreis 229 ℳ per 1000 Kilogr.
Roggen leco und Termine behauptet,
Qual., russ. —, inländ. 191,5 — 192,5 ab Bahn bez., per diesen Vonst 185,5 — 186— 185,25 — 186 bez., per November- Dezember 179 5 — 180 — 179,25 — 180 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per
April-Mai 169,5 — 170 bez.
Gerste unveründert. Per 1000 Kilogr. grosse und kleine 150 — 200 ℳ nach Qual.
Hafer loco fest, Termine fest. . 8 rpreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 172
per diesen Monat 149,25 bez., ver November-Dezember 12 per April-Mai 149,75 bez., per Mai-Juni —, per Juni-Juli 8. Kündigungspreis
Mais unverändert. Gekündigt — Ctr.
Gek. — Ctr.
Gek. — Ctr. Kündi- gungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 190 — 193 ℳ nach
Kündigungs- ℳ nach Qual., 148 bez.,
Gekündigt Loco 228 ver-
—
Monat —, per Oktober-November —, per November-Dezember —, er April-Mai —. * 2 vsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 182 — 230 ℳ, Futterwaare 175 — 181 ℳ nach Qual. 2 8 Roggenmehl matt. Gekündigt — Ctr. Kundigungspreis — ℳ per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert incl. Sack, per diesnen Monat 25,25 — 25,15 — 25,20 ℳ, per November- Dezember 24,55 — 24,50 ℳ, per Dezember-Januar 1882 24,25 — 24,20 ℳ, per Januar-Februar 24,10 ℳ, per April-Mai 23,30 ℳ, er Mai-Juni 23 ℳ 8 Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr. —-— ℳ, Winterrap2z — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer- rübsen — ℳ . G
Rüböl höher bezahlt. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 55,1 ℳ per 100 Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass 55 ℳ, per diesen Monat und per November-Dezember 54,8 — 55,3 bez., per Dezember 55,9 bez., per Januar 1882 55,7 bez., per April-Mai 56,4 — 56,5 bez., per Mai-Juni —. 8
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung D.
Petroleum fester. Rafünirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 18 200 Ctr. Kündigungs- preis 24,4 ℳ pr. 100 Kilogramm. Loco — ℳ, per diesen Monat und per November-Dezember 24,4 — 24,5 bez., per Dezember- Januar 1882 25 bez., per Januar-Februar 25,4 bez. 8
Spiritus fester. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter ⅞%. Loco mit Fass 50,8 bez., per diesen Monat 50,6 — 51 bez., per November-Dezember 50,2 — 50,4 bez., per Dezember-Januar 1882 und per Jannar- Februar 50,3 bez., per März April —, per April-Mai 51,7 — 52 — 51,9 bez., per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass — bez.
Weizenmehl. No. 00 33,00 — 31,50, No. 0 30,50 — 29,50, No. 0 und 1 29,50 — 28,50. Roggenmehl No. 0 26,75 — 25,75, Nr. 0 u. 1 25,75 — 24,75 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- ken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: - 25,90 ℳ per 100 Kg., Durchschnittspr. 25,90 ℳ; waare 175 — 185 ℳ. nach Qual.
Antwerpen, 31. Oktober. (W. T. B.) ..“
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) es. Type weiss, loco 19 bez., 19 ½ Br., pr. November 19 bez. und Br., pr. November-December 19 ⅛ Br., pr. Januar 19 ¾ bez. u. Br. Ruhig.
Antwerbpen, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) gen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
London, 31. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremder Weizen etwas lebhafter, ½8— 1 sh. billiger als vergangenen Montag, angekom- mene Ladungen sehr träge. Hafer fester, Mehl Mittelsorten stetig, andere ¼ sh. Mais, Erbsen, Mahlgerste ½ sh. billiger als Montag. Bohnen test.
London, 31. Oktober. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter: Nachtfrost. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Stetig.
ILiverpool, 29. Oktober. (W. T. B.)
Banumwolle (sSchlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon fur Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats unverändert. Middl. amerikanische November-Dezember-Lieferung
Roggenmehl Kündigungspreis Erbsen Futter-
Weizen flau. Rog-
6 ⅜, Januar-Februar-Lieferung 6 ⁄16 d.
Slasgow, 31. Oktober. (W. T. B.) 8 Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. bi: 50 sh.
Bradford, 31. Oktober. (W. T. B.) Wolle lebhafter, zu vollen Preisen gebhandelt, Preise für Garne bei mässigem Geschäft sehr fest, Stoff-Fabrikanten be- schäftigter. “ Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) 8 Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 31,25, pr. November 31,25, pr. November-Februar 31,30, pr. Januar- April 31,30. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Oktober 65,75, pr. November 66,30, per November-Februar 66,75, pr. Januar- April 67,25. Ruböl] ruhig, pr. Oktober —.—, pr. November 76,50, pr. Dezember 77,00, pr. Januar-April 77,75. Spiritus ruhig, pr. Oktober 61,50. pr. November 62,00, pr. Dezember 62,00, pr. Januar-April 63,50. Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 loco behauptet, 56,25 à 56,50. Weisser
4 ½ d
Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 63,25, pr. No-
vember 63,50, pr. Oktober-Januar —.
New-Xork, 31. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 11 8⅜, do. in New-Orleans 11 ¼. Petroleum in New-York 7 ⅝ Gd., do. in Phils- delphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certificates — D. 87 C. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 ¾ C., do. pr. November 1 D. 47 ¼ C., do. pr. Dezember 1 D. 50 ½ C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½⅛. Kaffee (Rio-) 11. Schmalz (Marke Wilcox) 12, do. Fairbanks 1115⁄16, do. Rohe & Brothers 12. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 31. Oktober 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder. Auftrieb 1857 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette 124 ℳ, II. Qualität. Halbfette: 98 ℳ, III. Qualität. Gut genährte: 78 ℳ IV. Qualität. Magere: 56 ℳ
Schweine. Auftrieb 9392 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 114 ℳ II. Qualität. Bakony: 116 ℳ III, Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ, b. Leichte: 102 ℳ IV. Qualität. Russen: 96 ℳ
Kälber. Auftrieb 924 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,24 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,80 ℳ
Schafe Auftrieb 6809 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,00 ℳ, b. 0,70 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh: — ℳ
Generalversammlungen. 1““
Actien-Gesellsohaft für Holzarbeit. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Maschinenbau-Aoctien-Gesellschaft Humboldt. Ord. Gen. Vers. in Cöln.
Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Alteburg b. Cöln. Ord. Gen. Vers. zu Cöln.
1““ 11
— ₰ per 1000 Kilogr. Loco 149 — 153 ℳ n. Qual., per diesen
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ baus. 223. Vorstellung.
Zum 1. Male wiederholt: Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploẽrmel.
DOper in 3 Akten, nach dem Französischen des
M. Carré und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. C. Grünbaum. Mufik von G. Mexyerbeer. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. 4 Schauspielhaus. 224. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und 1 Vorspiel:
Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen
Namens von Wilhelminc von Hillern. In Scene
gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 224. Vorstellung.
Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R.
Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke,
Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Gold und
Schaufpiel in 4 Akten von Hugo Bürger.
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 33. Male:
Der Mann im Monde.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Mittwoch: Zum 6. Male: Die Karolinger.
Frauerspiel in 4 Aufzügen von E. v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel
in 5 Anfzügen von W. v. Goethe. Gastspiel des
Frl. Clara Ziegler. (Iphigenie: Frl. Clara
Ziegler als Gast.)
Priedrich-Wilheimstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche.) Mittwoch: um 86. Male (mit neaer Ausstattung): La as⸗
cotte. (Der Glüdsengel.) Komische Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von
Fdmond Ardran. In Scene gesetzt von Julius
Feähfche seng: Dieselbe Becstelung. 8
8
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
Mittwech u. folgde. Tage: Die Höhle des Löwen. ** n. und Delacour. deutsch von A. Fresenius.
National-Tlwater. Weinbergsweg 6 und 7.
2 Mittwoch: Zum §. Male: Madame de Failly, goder: Die Kunst, vie Herzen zu erobern. Lust⸗
spiel in 3 Akten, nuch dem Franzssischen des Mel⸗ Ue von A. Bahn. Inscenirt vom Direktor van
Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhc. Donnerstag: Madame de Failly.
Germania-Theater. Mittwoch: Z. 5. M.:
Iu Freud und Leid. Posse mit Gesang in 4 Aften von Jacobson und Wilken.
Kelle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel des Hrn. Dir. Theodor Lebrun und seiner Mitglieder vom Wallner⸗Theater. Zum 1. Male: und Güldenstern. Lustsp. in 4 Aften von Michae Klapp. Anfang 7 Uhr. 1 “
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1
8 290
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse n 1 1 0
Hof⸗Musikdirektors Herrn “ Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. il. Ouverture „Coriolan“, L. v. Beethoven. Danse macabre (Todtentanz), Camille Saint⸗Sasns. Oper „Lohengrin“, Richard Wagner. Tasso, Lamento e trionfo, Sinfonische Dichtung, Franz Liszt. —
I. Theil.
Vorspiel zur
im hiesigen Gerichtslokale.
II. Theil. „Im Walde“, Sinfonie
Freitag, den 16. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr,
Kauflustige wollen sich dazu einfinden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikomm issarische, G Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere nen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern Servituten und Realberechtigungen bezüglich obiger sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was Grundgüter zu haben vermeinen, zur Anmeldung alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein
Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden soll und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa mel⸗ dende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb⸗
auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobe⸗
Nr. III. in F., Joachim Raff. III. Theil. Quver⸗ ihrer Ansprüche in obigem Termine hierdurch öffent⸗
ture zur Oper „Der Freischütz“, C. M. v. Weber. Valse caprice. Anton Rubinstein (instr. v. Müller⸗ Berghaus). Ballet⸗Musik aus der Oper „Rienzi“, Richard Wagner. 8 1
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnels gestattet.
Böttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗ haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7—9 Uhr: 1) Norwegens wild⸗ romantische und liebliche Landschaftsnatur. Malerische Reise von Christiania durch die Gebirgs⸗ u. Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Wäl⸗ der ꝛc. Prachtv. Beleuchtungseffekte, bei Mond und Fackelschein; Nordlicht. 2) Die Entstehung der Erde, von der Gaswolke bis zur jetzigen Gestalt, sowie d. Thierwelt d. verschied. Epochen, auf wissen⸗ chaftlicher Basis der Jeßtiett 3) Soirée fantastique. secsenmane Loge u. I. Parqu. 2 ℳ, II. Parqu., „Rang, Balkon u. Orchester⸗Loge 1,50 ℳ, II. Rang, Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, Gallerie 50 ₰. Kin⸗ der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 3 an der Theaterkasse. In allen Akten durch⸗ weg Neues.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Otto mit Frl. Gertrud v. Westernhagen (Ems).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath von Stülpnagel (Sandberg, hbei Belzig). — Hrn. Landesältesten und Kreis⸗Deputirten von Wat⸗ dorff (Schönfeld). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Nagel eee 46.
Gestorben: Hr. Major a. D. Heinrich von Strantz (Potsdam). — Hr. Rittmeister und e e Emil v. Colmar (Halle). — Hr. Pastor Dittmar Sohn Justus (Kratzig bei Bahnhof Nassow). — Hr. General⸗Major z. D. Constantin v. Griesheim (Düsseldorf).
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 13907 —
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In der Zwangbvollstreckungssache der Spar⸗ und Leibkasse des Amts Lüneburg, Gläubigerin, wider den Abbauer Heinrich Rathke zu Bardowick, Schuldner, wegen Forderung, soll des Letzteren unter Haus⸗Nr. 177 zu Bardowick belegene Abbauer⸗ stelle subhastirt werden.
Dieselbe besteht aus den unter Artikel⸗Nr. 155 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Bardowick zu einem Flächeninhalt von 1,1924 Pektac katastrirten Grundgutern nebst den darauf befint lichen, und Zubehörungen. 82 1
Verkaufstermin steht an:
lich aufgefordert, unter dem Rechtsnachtheil, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Lüneburg, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Sr Brauns.
(39538] Aufgebot.
Auf den Antrag des Wirths Martin Klimkeit von Kautweinen werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. Februar 1881 ver⸗ storbenen Käthners Jacob Kurszus aus Pangessen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 7. Januar 1882, Vormitrags 9 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß dessel⸗ ben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Proeculs, den 17. Oktober 1881. * *
Königliches Amtsgericht.
[39793]3 Aufgebot eines Verschollenen. Auf den Antrag der Ehefrau des Handelsmanns und Gerbers Johann Jacob Schmidt, Catharine Marje, geb. Hilse, der Anna Charlotte Schmidt, des Handarbesters Georg Andreas Schmidt und des Dachdeckers Johann Christopb Schmidt, sämmtlich von hier, wird der Gerber Johann Jacob Schmidt von hier, Ehemann resp. Vater der Antragsteller, welcher im April 1869 seinen Wohnsitz Mühlhausen verlassen hat, und seitdem verschollen ist, aufgefor⸗ dert, 8 bar sen im Aufgebotstermine, den 16. September 1882. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, zu melden, widrigenfalls seine Tedeserklärung er⸗ folgen wird. Mühlhausen i. Th., den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. 39792] 1 Nachdem der des Nachlasses des weiland s a. D. Ficke zu Nordahn, Vorsteher Brün⸗ les daselbst, beantragt hat, behuf Ausmittelung der unbekannten Erben des weiland Försters a. D. Ficke die Erbberechtigten öffentlich zu laden, werden alle Die enigen, welche an den Nachlaß des am 19. Juli 1881 zu Nordahn verstorbenen Försters a. D. Fried⸗ rich Ficke Erhansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Januar 1882, s Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗ 2— und sich als Erben zu legitimiren, mit er Verwarnung, daß die Erbschart, wenn sich kein
Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses WAbT1I1“
möchte. Osten, den 21. Oktosber 1881. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.
[3981 iserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen
der Bertha Schwabacher, Ehefrau von Emil Hei⸗
menn, Inhaber eines Agentur⸗ und Commissions⸗ geschäfts zu Straßburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans,
gegen 5 genannten Emil Heimann, Beklagten, nicht ver⸗ reten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, I. Civilkammer, durch Urtheil vom 10. Oktober 1881, die zwischen den 5e bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen
lichen Notar Schmitz hierselbst verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. sn 21 20. Oktober 1881. r Landgerichts⸗Sekretär
8 1Im [39836] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Sep⸗ tember cr. ist der Besitzer Ferdinand Hellmer zur Hinterlegung der in Abth. III. Nr. 3 seines Grund⸗ stücks Boenkenwalde Nr. 22 für die Bertha Floren⸗ tine Rosalie He Nem eingetragenen 6 Thlr.
Heiligenbeil, den 27. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
[39784] Bekanntmachung.
Gemäß §. 24 Abs. 2 der Deutschen Rechtsanwalts⸗ ordnung wird bekannt gegeben, daß die Eintragung des Rechtsanwalts Josef Gebhard dahier in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste wegen Aufgebung der Zulassung beute gelöscht wurde.
Koetzting, 28. Oktober 1881.
K. Amtsgericht.
Ir Dirnberger, k. O. A. R.
1801”l Bekanntmachung.
Nr. 7175. Der Beklagte Braun in der öffent⸗ lichen Zustellung vom 19. d. Mts. ist nicht aus Biberach, sondern aus Griesbach. 8
Ossenburg, den 28. Oktober 1881. 8
Die aeraeeaenae; * Gr. Landgerichts:
e
Löschung dieser Post verstattet.
vermögensrechtlichen rs vor den Kaiser.
Auf den Bericht vom 30. September d. Js. genehmige
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
1
8 — ͦ-
Alle Post Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
den 2. November, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Adjutanten, General der Infanterie und ommandirenden General des IX. Armee⸗Corps von Tresckow, sowie dem Chef der Admiralität, General der
von Stosch, den Schwarzen Adler⸗Orden zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kreisgerichts⸗Räthen z. D. Ahrends zu Görlitz und Leonhardt zu Marienwerder den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath, Rechtsan⸗ walt und Notar Kuhlmeyer zu Brandenburg, dem Steuer⸗ Einnehmer Hentschel zu Ujest im Kreise Groß⸗Strehlitz und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Wißmach zu Liegnitz, bisher zu Militsch, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer und Küster Klingmüller zu Steinkirchen im Kreise Lüben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den Schul⸗ lehrern Haack zu Alt⸗Falkenberg im Kreise Pyritz, Bloß⸗ feld zu Zöschen im Kreise Merseburg und Schneider zu Kniegnitz im Kreise Lüben, und dem Steueraufseher Tanne⸗ berg zu Schmellwitz im Kreise Schweidnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath August Adolph Hilmar von Dobbeler in Medingen zum Lu“
die Regierungs⸗Assessoren Oesten in Sigmaringen, Poschmann in Erfurt und Lempfert in Gumbinnen zu Regierungs⸗Rathen, und
den bisherigen Landrathsamts⸗Verweser, Premier⸗Lieu⸗ tenant a. D. Scheele in Kempen zum Landrath zu er⸗ nennen; ferner
den Over⸗Bergräthen Lahmeyer zu Clausthal und von Rohr zu Halle a. S., sowie dem Vorsitzenden der Berg⸗ werks⸗Direkt on zu Saarbrücken, Ober⸗Bergrath Eilert den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen. 8
Ich hierdurch, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 600 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Limburg a. d. Lahn durch das Privilegium vom 14. Juli 1879 (Amtsblatt der Regierung zu Wiesbaden Nr. 31) ermächtigt worden ist, von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des vorgedachten Privilegiums und mit der Maßgabe, daß die noch nicht ge⸗ tilgten Anleihescheine den Inhabern derselben unter Inne⸗ haltung der in den Anleihescheinen vorgesehenen dreimonat⸗ lichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Bürgermeister⸗Amte der Stadt Limburg a. d. Lahn nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden. Baden⸗Baden, den 8. Oktober 1881. 1 Wilbelm. Bitter
den 2. November 1881.
8 “
Ihre Königliche Hoheit die G 1 Mutter von .8915 19, t deenr s nach Ludwigslust zurückgereist.
Ministerium für Handel und Gewerhe. 8
Der Mühlenbauanstalt von Escher, Wyß & Cie. ilialwerkstelle in G 1hnr n9 8 8 käahmaschinenfabrik von H. Demant in Shense ist die Medaille mit der Umschrift „für gewerbliche Leistungen“ in Silber verliehen worden.
Miinisterium des Innernrn.
Dem Amtshauptmann von Dobbeler ist die A A hauptmannestelle in Bockenem, und gb
dem Landrath Scheele das Landrathsamt im Kreise Schildberg übertragen worden. 8
Königlich Preußische Armee. 1
nennungen, Beförderungen und Verse un en. Im akriven Heere Baden Vanen 22 8 or⸗
versetzt. — 22. Oktober. Frhr. v. Mirbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, dem Regt., unter erkeih at te ie he eh Hauptm., aggregirt. v. Jagwitz I., Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr 58, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 20. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Hein⸗ richs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regiments, als Adjutant zur 20. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. von der Goltz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., in das Inf. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Lyncker , Jr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das 1. Garde⸗Regt. z. F., versetzt. v. Wyszecki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, unter Beförder. zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, à la suite des Regts. gestellt. Zoepffel, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, in das Drag. Rgt. Nr. 1 versetzt. v. Czarnowski, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Drag. Regt. Nr. 9, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit Patent vom 5. Mai 1879 als aggreg. bei dem Inf. Regt. Nr. 53, wieder⸗ angestellt. — Berlin, 25. Oktober. Erbprinz Heinrich XXVII. Reuß. j. L. Durchlaucht, Sec. Lt. unter Belassung à la suite des Inf. Regts. Nr. 96, in das Garde⸗Hus. Regt. versetzt. von der Trenck, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, dessen Kommando zur Haupt⸗Kadettenanstalt, behußs Wahrnehm. der Geschäfte als Biblio⸗ dgerag vnn 8 88* verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden⸗ Baden, 22. Oktober. v. Starck, Oberst a. D., zuletzt Brigadier der 3. Gensd. Brig., mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Drag. Regts. Nr. 8, zur Disp. gestellt. — Berlin 25. Oktober. Frhr. v. Seckendorff⸗Gutend, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Baden⸗Baden, 22. Oktober. 82 S hü. 82 gelaßt von der Landw. des
. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, die Erlaubni T der Unif. des Sanitäts⸗Corps ertheilt. ““
8 In der TPeaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2 Bade z.Had 88, 12 v Heeringen, Uh. 82 188 auf ein Jahr zur Dienstleist. bei des Prinzen inri 8 ße Königl. Hoheit kommandirt. v1X““
4
Aiichtamtliches. DpPDeoneschee mhtcchhah— 7
Preußen. Berlin, 2. November. In der am 1. No⸗ vember unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boet⸗ ticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde zunächst die Vorlage, betreffend die allgemeine Rechnung über den Reichshaushalt für das x2ö2 1877/78, dem Aus⸗ schusse für Rechnungswesen überwiesen.
Sodann erfolgte Beschlußfassung über die Wiederbesetzung der erledigten Stelle eines Mitgliedes der auf Grund’ des §. 26 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 gebildeten Reichskommission.
Auf die mündlichen Berichte der Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr wurde be⸗ chlossen, verschiedene Gesuche, betreffend die Zolltarifirung von Koral“ lenschnüren, von Weberlitzen in Verbindung mit den Schäften, sowie von leeren, ausländischen Gebinden, ab⸗ lehnend zu scheiden. Auch eine Beschwerde wegen Justizver⸗ weigerung und ein gegen zwangsweise Versetzung in de Ruhe⸗ stand erhobener Rekurs wurden auf Antrag des Ausschusses für Justizwesen zurückgewiesen.
Endlich legte der Vorsitzende einige Eingaben vor, über deren geschäftliche Behandlung Bestimmung getroffen wurde.
— Der Minister der öoffentlichen Arbeiten hat Veran⸗ lassung genommen, die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen in einem Cirkularerlaß vom 5. v. M. darauf aufmerksam zu machen, daß durch die Reifezeugnisse der Realschulen zweiter Ordnung die in wissenschaftlicher Beziehung sür die Zulassung zum Civilsupernumerariat zu stellende Bedingung erfüllt wird, ohne daß dabei in Frage kommt, ob die betreffende Lehranstalt den Unterricht im Lateinischen ein⸗ oder ausschließt. In dieser iehung kommen nur die lateinlosen höheren Buürgerschulen /2 welche die Berechtigung zum — von Reifeprüsungen im Sinne der Unterrichts⸗ und Prüfungsordnung vom 6. Oktober 1859 nicht besitzen. Die Abgangezeugnisse dieser Lehranstalten be⸗ rechtigen daher auch nicht zur Zulassung zum Civilsuper⸗ numerariat bei den Provinzial Verwaltungsbehörden.
— Zur Verhütung von Unfällen bei dem Aus⸗ steigen aus den Personenwagen außerhalb der Perrons ist, nach einem Cirkularerlaß des Ministers der öͤffentlichen Ar⸗ beiten, vom 17. v. M., darauf zu halten, daß in solchen Fällen, in welchen ausnahmsweise Personenzüge ganz oder theilweise außerhalb der Perrons halten und die Reisenden dort die Waggons verlassen müssen, Seitens der Schaffner beim Oeffnen der Wagenthüren F. besonderer Vorsicht aufge⸗ ordert und nöthigenfalls beim Adsteigen in zuvorkommender
se Halfe geleistet werde.
— Der Kaiserliche Botschafter am Kaiferli s sele⸗ General⸗Lirutenant von Schweinit, I
18 mann, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, in das Inf. Regt. Nr. 61
eines Urlaubes nach St. die Geschäfte der Votschaft — hrt und hat
4ℳ 8
— Der Kaiserliche Botschafter Fürst von Ho ist von seinem Urlaube nach Paris zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Botschaft wieder übernommen.
— Der General⸗Lieutenant von Flöckher, Komman⸗ dant von Altona und über die in Hamburg garnisonirenden Truppentheile, ist nach Abstattung persönlicher Meldungen wieder abgereist.
“ „Stosch“, 16 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See von Blanc, ist am 28. August d. J. auf Chefoo⸗Rhede eingetroffen.
Hannover, 1. November. Nach der am gestrigen Tage erfolgten Eröffnung des Provinzial⸗Landtags nahm der Landtags⸗Marschall Graf Münster den Prasidentenstuhl ein und gab seiner Freude Ausdruck, den Provinzial⸗Landtag in diesen neuen Räumen begrüßen zu können. Man habe die alten Räume nur mit einem gewissen Gefühl der Wehmuth voerlassen können, denn was dort geschaffen sei, habe sich als segensreich erwiesen. Unsere Provinzialverwaltung habe das Glück gehabt, sich allgemeine Anerkennung zu verschaffen, namentlich auch bei den Königlichen Behörden und bei den Unterthanen. Zum großen Theil sei das zu verdanken der glücklichen Wahl der Mitglieder des Landesdirektoriums, sowie auch den Beamten der Provinzialverwaltung, die es an Pflichttreue nicht haben fehlen lassen. Das Verdienst gebühre aber auch den Mitgliedern des Provinzial⸗Landtags selbst, denn seien unter ihnen auch politische Gegensätze vorhanden, so seien diese doch nie in die Geschäfte hineingetragen, man habe viel⸗ mehr mit großer Einigkeit und Freudigkeit gearbeitet. Fahre man so fort, so werde der Segen für die Provinzialver⸗ waltung nicht ausbleiben. Auf Vorschlag des Stadtdirektors Rasch wurden per Akklamation zu Schriftfuhrern gewählt: Regierungs⸗ Assessor a. D. von Hammerstein⸗Loxten, die Bürger⸗ meister Ludowieg, Pustau und Baurschmidt. In die Rechnungskommission wurden auf ferneren Antrag des Stadt⸗ direktors Rasch in derselben Weise berufen: von Uslar, Bür⸗ germeister Struckmann und Oekonom Tannen. Der Vor⸗ sitzende theilte mit, daß seit dem vorigen Landtage ein lang⸗ jähriges Mitglied des Hauses, Oberst⸗Lieutenant a. D. von Landesberg mit Tode abgegangen sei, und die Mitglieder ehrten das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Eine Reihe von Schreiben des Ober⸗Präsidenten wurde angekündigt, darunter der Entwurf einer Kreisord⸗ nung für die Provinz Hannover und der Entwurf eines Ge⸗ setzes über Einführung der Provinzialordnung von 1875 in die Provinz Hannover, Neuwahl von Miggliedern und Stellvertretern fuͤr den Provinzial⸗Landtag, geschehene Ladung der Abgeordneten bezw. Stellvertreter zu den von dem Provinzial⸗Landtage vorzunehmenden Wahlen, Neuwahl der Mitglieder und Stelvertreter der Ober⸗Ersatzkommission, Aller⸗ höchster Erlaß wegen Aufnahme neuer geeigneter Grund⸗ besitzungen unter die Zahl der ostfriesischen ritters aftlichen Güter, Abänderung des Gesetzes vom 29. Oktober 1875 zur Ausführung der Vorschriften im §. 60 des Viehseuchengesetzes vom 25. Juni 1875, Uebersichten über die Verwaltung des hannoverischen Klonerfonds, Aufnahme eines Wegezuges des
Wegeverbandes Ilien, Amts Burgvorf auf den Landstraßen⸗ Etat, Aufnahme Wegezüge im Bezirk des Wege⸗ verbandes Uchte auf den Landstraßen⸗Etat. Eine große Zahl von Vorlagen wird Seitens der Provinzialverwaltung ange⸗ küͤndigt. Schließlich wurde der Eingang von Petitionen an⸗ gezeigt, welche sich theils auf die Neform der inneren Ver⸗ waltung in der Provinz Hannover beziehen, theils eine Ab⸗ änderung des Beitragsfußes zu den Kosten des Landarmen⸗ und Korrigendenwesens erstreben.
Der Präsident exklärte, daß es seine Absicht sei, am Mittwoch die erste Berathung der Kreis⸗ und Provinzialord⸗ nung stattfinden zu lassen, und wünschte, daß die Mitglieder sich üͤber 8e ssn Prufung der Vorlage niederzusetzende Kom⸗ mission inzwischen verständigen möchten, damit diese auch schon am Mittwoch gewahlt werden könne.
Bayern. München, 31. Oktober. (Allg. Ztg.) Der König ist gestern Abend aus der be. g .,. J fen. — Die Abgeordnetenkammer hat heute nach fortge⸗ setzter Spezialdebarte über den Militaretat für 1881/82 den aanzen Etat unverandert nach den Aueschußanträgen und den treffenden Gesetzentwurf einstimmig angenommen. nächste Sitzung findet am Freitag statt; auf der Tagesord⸗ * nung stehen die Anträge über die Volksschulverordnung unnd das Civilstandegesetz. G ]
n aiserin sind gestern d na abgereift. 8
Großbritannien und Irland. London, 2. No⸗ 8 vember. (W. T. B.) Bei den gestern in allen 2*
eng⸗
lischen Stäadten stattgehabten Munizipalrathswahlen haben im Allgemeinen die Konservattuen vaber die Reen⸗ “ b 8 1
1