UnNbekannte, Eigenthum betr., werden Diejenigen, stücken:
3 in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene unnd auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf
Erben verbleibt.
den Blattbinder Eduard Grube zu Hildesheim, richtsseitig angeordneten Zwangsvollstreckung der dem
D
machenden, vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei
zusammenhängende, 19 Ar 35 Quadratmeter messende
den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß
[40248] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maschinenbauers Ludwig Bindseil Ehefrau, Marie, geb. Tute, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Dienstag, 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Landgerichte, Civilkammer I. zu Bremen, in dessen Sitzungssaal oben auf der alten Börse, angesetzten Termine, vertreten durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der Klä⸗ gerin: Beklagter sei durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Bremen vom 10. Mai 1881 verurtheilt, binnen 4 Wochen zur Klägerin zurückzukehren, sei diesem Urtheile aber nicht nachgekommen und beantrage sie jetzt: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten seines Antheils am Sammtgute für verlustig
zu erklären.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts. 1.1.“
.““ H. Lampe, Dr.
Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Friedericke Auguste Löhlefink, geh. Greiner, zu Coburg wird der Robert Löhlefink, welcher im Jahre 1850 von hier nach Nordamerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Suhl, den 22. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
40231] In der Sache, betr. die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. F. Blanck hie⸗ selbst und dessen Wittwe Friederike, geb. Brückner, gehörigen Hauses Nr. 319 in der Stargard'schen Straße nebst der Wiese Nr. 52 in der langen Schicht, der Weideabfindung Nr. 595 und der Acker⸗ parzelle Nr. 639 wird der auf Sonnabend, den 3. Dezember ds. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehende Ueber⸗ botstermin mit dem Bemerken hiermit in Erinne⸗ rung gebracht, daß in dem Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. 88 Neubrandenburg, 29. Oktober 1881. G Großherzogliches Amtsgericht. b 8 W. Saur.
1402244l1l 8 Nr. 8200. In Sachen der evang. Stiftschaffnei Sinsheim, Namens des evang. Kirchenärars gegen
welche an den in hiesiger Stadt gelegenen Grund⸗
1) der alten vormals reformirten Stadtkirche sammt Platz, auf dem sie steht,
2) dem dieselbe umgebenden entsprechenden Kir⸗ chenplatz und 8
3) dem links am Haupteingang der Kirche ge⸗ legenen Gärtchen im Maßgehalt von 81 qm
einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Termin am
Samstag, 10. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für ecioschen erklärt werden.
Eppingen, den 28. Oktober 1881.
Die Kinder des am 17. d. M. hier gestorbenen Stationsverwalters Carl Ernst Blumenberg haben die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebot beantragt.
Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Dezember d. J.,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer 27 — angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche au den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen den Braunschweig, den 31. Oktober 1881.
eerzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
40219] Zn Sachen es Magistrats der vge Hildesheim, Gläubigers, wider
Schuldner,
8 neden Fordexnung. oll auf Antrag des Gläubigers im Wege der ge⸗
Schuldner gehörige, unten näher beschriebene Grund⸗ esitz öffentlich meistbietend in dem vor der Abthei⸗ ung I. hiesigen Amtsgerichts auf Mittwoch, den 11. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, ngesetzten Termine unter den darin bekannt zu
r Einsicht — Bedingungen verkauft wer⸗ den, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen. Gleichzeitig werden Alle, welche an den nach⸗ — bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, äher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, fordert, diese in dem gedachten Termine anzu⸗ n, unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß für
zum neuen Erwerber der Grundstücke verlorgn geht. Beschreibung der zu verkanfenden Llegenschaften. Der gedachte Grundbesitz des Grube bildet eine
läche, liegt an bezw. zwischen der Goslar schen
* Tschechnitz mit
8
selbst un wird begrenzt durch die Grundstücke fol⸗ gender Besitzer: Maurermeister Temme, Particulier Hüsing, Zimmermeister Beckmann, Zinngießer Rüdiger, Wittwe Kammann, Klempner Vespermann, Fräulein Schmidt.
Er besteht aus:
1) dem in der Grundsteuermutterrolle des hiesigen Gemeindebezirks unter Artikel Nummer 2304, als Parzelle 318/49 des Kartenblatts 15 aufgeführten, danach zu 3 Ar 16 Quadratmeter vermessenen Hof⸗ raum⸗Grundstücke,
2) dem darauf erbauten mit der Häuserlisten⸗ Nummer 24 der Goslarschen Straße bezeichneten Wohnhause. Dasselbe enthält außer 5 Kellerräumen und 1 Waschküche im Souterrain in 2 Stockwerken und 1 Dachgeschoß 8 heizbare Zimmer, 7 Kammern und 3 Küchen und ist in der Gebäudesteuerrolle zu finem jährlichen Nutzungswerthe von 750 ℳ ge⸗
ätzt,
3) einem ebenfalls auf dem Grundstücke zu 1 er⸗ bauten Hinterwohnhause (Nummer 24a. der Gos⸗ larschen Straße). Dasselbe enthält in 2 Stock⸗ werken und 1 Dachgeschoß 3 heizbare Zimmer, 3 Kammern, 2 Küchen, 1 Speisekammer, 3 Aborte und ist zu einem jährlichen Nutzungswerthe von 210 ℳ geschätzt.
Auf dem Hofe zu 1 befindet sich außerdem ein Brunnen mit Wasserpumpe, 8
4) aus dem hinter dem Grundstücke zu 1 belege⸗ nen, von der Roonstraße bis zur Kampstraße sich erstreckenden, in der Grundsteuermutterrolle als Par⸗ zellen 223/41, 224/41, 344/44, 345/44 und 346/44 des Kartenblatts 15 aufgeführten, danach zu ins⸗ gesammt 16 Ar 19 Quadratmeter vermessenen Gar⸗ ten. In demselben befindet sich ein schuppenähn⸗ liches Gebäude (Nummer 21 der Rvonstraße) und ein Pferdestall, letzterer hinter dem zu 3 erwähnten Hinterwohnhause.
Hildesheim, den 10. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Bening.
[40220] In Sachen des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und
Marienburg, Gläubigers,
gegen die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weiland Ziegelmeisters H. Krone zu Moritzberg, vertreten durch die Vormünder, Ziegeleibesitzer Krone zu Asel und Maurermeister Gräber zu Meovritzberg, Schuldnerin, 86 wegen Forderung, 9 W. St. III., V soll im Wege der gerichtsseitig angeordneten Zwangs⸗ vollstreckung nach voraufgegangener Pfändung das den Schuldnern gehörige, in der Gemarkung Moritz⸗ berg am Krehlah unter Haus⸗Nr. 161 belegene Woh haus nebst dabei befindlichem Gartenland öffentlich meistbietend in dem auf ““ Donnerstag, den 18. Januar 1882, . Morgens 11 Uhr, HG hier anberaumten Termine unter den darin bekannt zu machenden, vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei iresene Bedingungen versteigert werden. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vor⸗ bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehns⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese in dem vorstehend auf Donnerstag, den 18. Jannar 1882, “ Morgens 11 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden unter An⸗ drohen des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Hildesheim, den 11. Oktober 1883IJI. Königliches Amtsgericht. . —
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. 16
Es soll den 15. November im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Tauer: I. Belauf Kleinsee, Jag. 75, 76: 102 rm Kief.⸗Scheit, Jag. 219: 104 rm Knüppelholz, Jag. 221: 10 rm Eich.⸗Knüppel, 44 rm Kief.⸗Knüp⸗ pel, Jag. 222: 54 rm Kief.⸗Scheit, 12 rm Knüppel, Totalität: 6 rm Eichen⸗Scheit (Anbruch); II. Be⸗ lauf vvee. es Jag. 186, 223: 1664 rm Reis III. (Stangenhaufen), Jag. 227, 179 u. 258: 41 rm Eichen⸗Knüppel, 21 rm Reis I., 59 rm Kief.⸗Knüp⸗ pel, 2 rm Reis I., Totalität: 551 rm Eich.⸗Scheit (Anbruch), 58 rm Knüppel, 42 rm Kief.⸗Scheit, 24 rm Knüppel, 3 rm Reis I.; III. Belauf Dolk, Jag. 103: 1164 rm Kief.⸗Scheit, 174 rm Knüppel; IV. Belauf Drachhausen, Jagen 167: 189 rm Kief.⸗Knüppel; V. Belauf Fehrow, Jag. 67: 375 1m Kief.⸗Scheit, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 11 Uhr verkauft werden. Tauer, den 1. November 1881. Der Oberförster. Winkler.
(800313 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Tschechnitz, bestehend aus den Vorwerken: 495,244 ha,
Grebelwitz mit Neuvorwerk mit 423,083 „ Maerzdorf mit . .. 333,918 „
im Gesammtflächen⸗Inhalte von 1252,275 ha, soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden, und zwar alternativ, einmal im Ganzen und sodann in zwei Pachtschlüsseln, dem ersten be⸗ stehend aus den Vorwerken Tschechnitz und Grebel⸗ witz mit Neuvorwerk im Gesammtflächen⸗Inhalte von 918,327 ha und dem zweiten bestehend aus dem Vorwerk Maerzdorf mit einem Flächeninhalte von 333,918 ha.
Zu diesem Behufe ist ein Termin auf
Sonnabend, den 26. November d. Js.,
Bormittags 11 Uhr,
in dem Sitzungszimmer des Regierungs⸗Gebäudes, Albrechtsstraße Nr. 31 bhierselbst, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige hierdurch eingeladen werden.
Das Vorwerk Tschechnitz liegt 11,2 Kilometer, die Vorwerke Grebelwitz mit Neuvorwerk und Maerz⸗ dorf, ersteres 15,2 Kilometer und letzteres 19,2 Kilo⸗
„ der Kampstraße und der Roonstraße hier⸗
—
Auf dem Vorwerk Tschechnitz befindet sich eine Brennerei mit Dampfmehlmühle. Das Pachtgelder⸗ Minimum ist für die ganze Pachtung auf 50 000 ℳ, für den Pachtschlüssel Tschechnitz und Grebelwitz mit Neuvorwerk auf 39 000 ℳ und fur den Pachtschlüssel Maerzdorf auf 11 000 ℳ festgestellt, während das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen bei der ganzen Pachtung auf 250 000 ℳ, bei dem Pachtschlüssel Tschechnitz und Grebelwitz mit Neu⸗ vorwerk 190 000 ℳ und für den Pachtschlüssel Maerzdorf 62 000 ℳ beträgt.
ihre Qualifikation als Landwirth sowie durch ein Attest des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihm zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, sowie auf der Do⸗ maine Tschechnitz eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Amtsrath Kleinod in Tschechnitz gestattet.
Breslau, den 18. Oktober 1881.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
unùnnd Forsten. X““ Oelrichs.
[38866] Bekanntmachung.
Höherer Anordnung zufolge soll das hierselbst, Schiffbauerdamm Nr. 6 belegene Steuer⸗ Etablissement durch das unterzeichnete Hauptamt öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Wir haben zu diesem Zwecke einen Licitations⸗ termin auf
Dienstag, den 15. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstgebäude, am neuen Packhof Nr. 5 F. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemer⸗ ken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden eingesehen werden können.
Die Besichtigung des Grundstücks ist an den Wochentagen in Gegenwart des auf demselben woh⸗ nenden Kanzleidieners Neumann gestattet.
Berlin, den 19. Oktober 1881.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inländische Gegenstände.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Haunover. Submission wegen Verkaufs alter Werkstatts⸗Ma⸗ terialien, als: Eisenblech, Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl⸗Abfälle, Kupfer, Messing, Gußstahlrad⸗ reifen ꝛc. Termin Dienstag, den 15. November cr., Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisenbahn⸗Direktion. Von Letzterem können Bedingungen gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. Hannover, den 28. Okto⸗ ber 1881. Maschinentechnisches Bureau.
[39851] eeee
Für das Marine⸗Bekleidungs⸗Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Submission nach⸗ folgende Artikel zur Deckung des Bedarfs pro Etats⸗ jahr 1882/83 verdungen werden: . 56
A. Fertige Stüc.
4000 Stück schwarzseidene Halstücher, 3000 Paar wollene Handschuhe, 8 3500 Paar roßlederne Schuhe, 5000 Paar gewalkte fahllederne Stiefel,
100 Paar wollene Strümpfe, 21500 Paar Halbsohlen, 1 2000 kg Sohlleder⸗Abfall‧, 6“ 3000 Stück Utensilienkaste, sowie der Bedarf an gestickten und geschlagenen Ab⸗
zeichen. B. Materialien: 6000 m e⸗Ss Band zu Sturmbändern, 98600 m breites weißes Leinenband, 79000 m schmales weißes Leinenband, 56000 m blaues Leinenband, 15000 m Bramtuch zu Arbeitsanzügen für Heizer, 2500 m Bramtuch zu Vorrathstaschen, 30200 m weißer Cottondrill 0,834 m breit, 21000 m weißer Cottondrill 0,792 m breit, 1
Eö
9700 m schwarzer Doppelkattun zu Futter, 2400 m schwarzer Doppelkattun zu Taschen, 3000 Dutzend gelbe Ankerknöpfe zu Jacken für Matrosen, 200 b weiße Ankerknöpfe zu Jacken für eizer ꝛc., 3300 Dutzend große schwarze Steinnußknöpfe, 9400 Dutzend weiße vernickelte Metallknöpfe zu weißen Hemden, 2800 Dutzend bleierne Knöpfe, 3 16600 Pheen kleine schwarze Hornknöpfe zu osen ꝛc., 15800 Dutzend
kleine weiße Hornknöpfe zu
Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über—
12700 m graue Leinwand,
42000 m blauer Moltong, “
43000 m weißer geköperter Moltong,
42200 m weißer ungeköperter Moltong,
6800 m blauer Nanking,
11700 Paar Nitzel zu Arbeitsanzüen,
3000 Stück Zugschnallen,
3000 Stück Zugringe,
12000 Paar Schnüre zu wollenen Hemden,
1000 Stück Schnürsenkel,
5750 m Segeltuch zu Kleidersäcken, 1400 Stück Watten, .
28000 m Moleskin 0,834 m breit,
22300 m Moleskin 0,709 m breit,
450 m Steifleinewand, 16300 m schwarzwollene Kammgarnschnur, 26000 m weiße baumwollene Schnur zu Arbeits⸗ und weißen Hosen, 3850 8 gekrumpfener Drillich 0,834 reit, 8 700 Stück Zugleinen, sowie der Bedarf an blauem und weißem Band zu Wachtabzeichen 1 ½ em breit. Die Lieferungsofferten sind verschlossen und porto⸗ frei, mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ Artikeln“
versehen an die unterzeichnete Intendantur bis zu dem am „Freitag, den 25 November cr., Mit⸗ tags 12 Uhr“, in unserem Dienstgebäude „Fried⸗ richstraße Nr. 11“ anstehenden Submissionstermin einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus. Auf portofreies Ver⸗ langen werden die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von ℳ 1,50 abschriftlich mitgetheilt.
Die besiegelten Normalproben liegen im Bureau des Marine⸗Bekleidungs⸗Magazins — hier — Hafen⸗ gasse — zur Ansicht aus.
Kiel, im Oktober 1881. 8 Kaiserliche Intendautur der Marinestation der Ostsee
6ss11I Bekanntmachung. Der Bedarf an Fourage und zum Theil auch an
Brot für die mit Königlichen Magazinen resp.
Bäckereien nicht versehenen Garnisonorte im Bereiche
der Intendantur des 9. Armee⸗Corps für die Zeit
vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1882 soll im
Wege der öffentlichen Submission verdungen werden,
zu welchem Zwecke folgende Termine anberaumt wor⸗
den sind:
am Mittwoch, den 9. November cr., Vormit⸗
tags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Garnison⸗ Lazareths in Neu⸗Strelitz: Brot und Fourage fuͤr Neu⸗Strelitz; am Donnerstag, den 10. November ecr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Gar⸗ nison⸗Lazareths in Rostock: Brot und Fourage für Rostock; am Freitag, den 11. November er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Garni⸗ son⸗Lazareths in Wismar: Brot und Fourage für Wismar und Brot für Doemitz; am Sonnabend, den 12. November ecr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Büreau der Königlichen Garnison⸗Verwaltung in Lübeck: Fourage für Lübeck und Moelln;
am Montag, den 14. November er., Vormit⸗
tags 10 Uhr, im Büreau der Königlichen
Guarnison⸗Verwaltung in Bremen:
11“ und Fourage für Bremen, Bremer⸗ haven mit Geestemünde, sowie für Lehe und für Curxhaven;
am Dienstag, den 15. November er., Vormit⸗
tags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Intendantur: Brot und Fourage für Sonder⸗ burg, Fourage für Apenrade, Harburg, Kiel mit Friedrichsort (Landarmee), Brot für Itzehoe und die im Lockstedter Lager kantonni⸗ renden Truppen, mit Ausnahme der während der Dauer der Artillerie⸗Schießübungen und während der Herbstübungen daselbst unter⸗ gebrachten und auf das Lager⸗Magazin ange⸗ wiesenen Truppen.
Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit
der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Brot⸗ resp. Fou⸗
rage⸗Lieferung für Garnisonen des 9. Armee⸗
Corps“
versehen, bis zum Termine an diejenigen Behörden
einzusenden, bei welchen die Termine abgehalten
werden. b
Lieferungbbedingungen und Bedarfs⸗Nachweisun⸗
gen liegen bei den vorgenannten Behörden, sowie
bei den Ortsbehörden derjenigen Bedarfsorte aus, an welchen keine Termine abgehalten werden.
Altona, den 24. Oktober 1881.
Hosen ꝛc.,
Königliche Intendantur des 9. Armer⸗Corps.
wegen Ausreichung der neuen Zins⸗Coupons zu den Crefelder
Obligationen vom Jahre 1876.
bis 10 über die Zinsen der 5 Jahre vom 1. O 5, November cr. ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ e, so⸗ 1— Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr bei der Stadtkasse, Dionysiusstraße 17 hierselbst, an die Vorzeiger der alten Talons gegen Einlieferung derselben ausgereicht. 1 1 1
Schüller.
[40240]
Bekanntmachung
Die neuen C pons zu den ö tober
Crefeld, den 29. Oktober 1881.
Carl Vogel.
und Festtage,
Sta
8—
t⸗Obligationen vom Jahre 1878 Serie II. Nr. 1 1881 bis dahin 1886 nebst Talons werden vom sowie des Samstags jeder Woche in den
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
A. von Randow.
Gottfr. Herm. Meye
[1952]
Griechische Weine
1 Probekiste
mit 192 ganzen Flaschen in 192 ausgewühlten gorten von CePhalonta., Corilnth, Patran und gantorin
J.
meter, von Breslau entfernt.
versendot — Flaschen und Kisten frei — zu 19 Mark F. Menzer, Neckargemünd.
Ritter des Königl. Griech. Erlöserordens.
“ dt⸗ .
àl 259. 8n
Berlin, Freitag, den 4. November
1881.
—
Der Inhalt . Beilage, Madellen vom 11. Januar 1
76, und die im Patentgesetz,
welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmach
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
„ sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. 2r. 250)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Ab
onnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelsahr.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Ein Banquier zu Frankfurt a. M., welcher eine mit ansehnlichem Einkommen, das weit das Ein⸗ kommen eines höheren Staatsbeamten überstieg, ver⸗ bundene Stellung bei einem Bankinstitute hatte, schuldete aus seiner früheren selbständigen Banquier⸗ thätigkeit einem hiesigen Bankhause ca. 9000 ℳ, welche er zu zahlen verweigerte, da er dazu keine Mittel besäße. Das Berliner Bankhaus klagte seine Forderung ein mit dem Antrage, von dem Ein⸗ kommen des Verklagten einen richterlich zu bestim⸗ menden Theil, welcher für zu seinem Auskommen entbehrlich erachtet werden kann, abzuzweigen und zur Zahlung der eingeklagten Schuld zu bestimmen. Der Verklagte, der das Forderungsrecht des Klägers anerkannte, wollte sich jedoch keinen Abzug von sei⸗ nem Einkommen gefallen lassen, da sein Einkommen erade zur standesgemäßen Erhaltung einer 1116“ ausreichte, und daß er durch eine Einschränkung seiner Lebensweise seinen kauf⸗ männischen Kredit gefährden könnte. Das Ober⸗ Landesgericht zu Frankfurt a. M. erachtete jedoch diesen Einwand für unerheblich und es ver⸗ urtheilte den Verklagten, an den Kläger einen beträchtlichen Theil seines Einkommens alljährlich bis zur Tilgung der Schuld abzu⸗ führen, wobei es für den Lebensunterhalt des Ban⸗ quiers und seiner Familie eine Summe fixirte, mit welcher in Frankfurt a. M. höhere Beamten⸗ familien behaglich leben. Auf die Oberappellation des Verklagten bestätigte das Reichsgericht I. Civils., Urtheil vom 5. Oktober 1881, das vor⸗ instanzliche Urtheil, indem es motivirend ausführte: „Dafür, daß der Beklagte, wie er anführt, mehr zu seinem Lebensunterhalt verwenden müßte, als womit ein höherer Staatsbeamter auskommmen kann, sind, zumal Beklagter ansehnliche ältere Schulden zu til⸗ gen hat, die er nur aus seinem Einkommen heim⸗ zahlen kann, hier Gründe nicht vorhanden. Jeden⸗ falls wird es zur Hebung des Kredits des Beklagten mehr beitragen, wenn er das Entbehrliche zur Til⸗ gung jener älteren Schulden, als wenn er dasselbe zu einem luxuriösen Leben verwendet. Auch darüber kann sich Beklagter nicht beschweren, daß er dazu verurtheilt ist, dem Kläger bis zur Tilgung von dessen Forderung die volle Summe zu zahlen, welche die Vorderrichter für zu seinem Auskommen ent⸗ behrlich erachtet haben. Denn der Beklagte erleidet dadurch keinen Nachtheil, daß jene Summe zunächst zur Befriedigung des Klägers verwendet wird, so lange andere Gläubiger ihre Ansprüche nicht geltend machen, da sich auch in diesem Falle die Gesammt⸗ höhe der Schuld um denselben Betrag vermindert, wie wenn die dem Beklagten zu machenden Abzüge unter dessen Gläubiger pro rata vertheilt würden.“
Wird bei einem Eisenbahn⸗ oder Fabrikunfall, durch welchen die Haftpflicht des Eisenbahn⸗ oder Fabrikunternehmers aus dem Reichs⸗Haftpflicht⸗ essetz begründet wird, ein Sohn getödtet, welcher 2¼ alten Eltern unterstützt hatte, so tritt nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Civil⸗ senats, vom 16. September d. J., der haftbare Eisenbahn⸗ oder Fabrikunternehmer an die Stelle des getödteten Sohnes in Bezug auf die künftige Unterstützung der bedürftigen Eltern des Letzteren. Er hat diesen das zu leisten, was der Getödtete ge⸗ setzlich zu leisten verpflichtet war und auch wirk⸗ lich geleistet hatte. Ueberstiegen jedoch die Leistungen des Sohnes gegen seine Eltern das gesetzliche Maß seiner kindlichen Unterhaltungspflicht, so wird dadurch die Unterhaltungspflicht des haftbaren Unter⸗ nehmers nicht erhöht, vielmehr bleibt diese auf das esebliche Maß (also entsprechend den thatsächlichen
ens⸗ und Standesverhältnissen der Eltern und des Getödteten) beschränkt. Diese von dem Getödteten bernommene Alimentationspflicht des Unternehmers wird dadurch nicht berührt, daf die zu Unterstützen⸗ den noch andere zur Alimentation der Eltern ver⸗ pflichtete Kinder haben, wenn diese thatsächlich bis zum Tode des Getödteten nichts zur Unterstützung der Eltern beigetragen haben, resp. erst später ali⸗ mentationsfähig geworden sind. 88
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Geltendmachung des Entschädigungs⸗ anspruchs aus dem R. Hpfl. Gesetz ist nicht dadurch bedingt, daß Derjenige, dem der Getödtete Unter⸗ balt zu leisten verpflichtet war, sich schon zur Zeit des Todes desselben in hülfsbedürftiger Lage befun⸗ den hat U. des Reichsgerichts v. 11. März 1881 Slg. Bd 4 S. 104. .
2) Nach gemeinem Rechte fällt beim Konkurs des Hauptschuldners die dem Bürgen zustehende Ein⸗ rede der Vorausklagung fort. U. dess. G. v. 21. März 1881 a. a. O. S. 123.
3) Betreffs der Zulässigkeit und Form der Außercourssetzung von Inhaberpapieren ist nur das Recht des Emissionsortes maßgebend. Eine solche kann durch Privatvermerk erfolgen und wirkt auch für den Talon, nicht aber auf die Di⸗ videnden⸗ und Zinsscheine. U. dess. G. H. 19. März d. Js. a, a. O. S. 138.
9 Bei demjenigen, der ein Ordrepapier besitzt wird vermuthet, daß er durch Uebergabe in den
der Vindikation eines solchen weder zu behaupten noch zu beweisen. U. dess. G. H. 2. Februar 1881 a. a. O. S. 145.
5) Nach heutigem Recht sind reine Privatvereine als Prozeßparteien zuzulassen. U. dess. G. 30. April 1881 a. a. O. S. 155.
6) Auf den Namen des Gläubigers ausgestellte Schuldscheine können sich durch Blankoindossament ohne Zustimmung des Schuldners nicht in Inhaber⸗ papiere verwandeln. U. dess. G. H. v. 11. Mai 1881 a. a. O. S. 175.
7) Lieferte der Bankier defekte und deshalb nicht lieferbare Börsenpapiere, so hat er etwas An⸗ deres, nicht blos Mangelhaftes geliefert und ist auf Erfüllung des Vertrages zu verklagen. U. dess. G. H. v. 1. Juni 1881 a. a. O. S. 195.
8) Die Aktienzeichnung muß schriftlich erfol⸗ gen. Geschieht die Zeichnung von einem Bevoll⸗ mächtigten für den Auftraggeber, so ist, wenn die Zeichnung selbst als Handelsgeschäft sich darstellt, weder die Vollmacht, noch die Ratihabition an die Schriftlichkeit gebunden. Ist dieselbe aber kein Handelsgeschäft, dann entscheidet hierüber das ein⸗ schlägliche bürgerliche Recht. Nach preußischem Landrecht ist iu solchem Falle die Ratihabition durch konkludente Handlungen hinreichend, um den Auftraggeber zu verpflichten. U. d. R. G. v. 2. April 1881 a. a. S. S. 307. .
Während des Jahres 1880 verkehrten in dem afen von Laguaira (Venezuela) nach dem „Deut⸗ chen Handelsarchiv“ 249 Schiffe, wovon 196 Dampf⸗ schiffe und 53 Segelschiffe. Von den Dampfschiffen führten: 62 die deutsche Flagge, von den Segel⸗ schiffen 13 die deutsche Flagge. Mit Ladung
Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft, und 30 Segelschiffe, von diesen 7 deutsche Schiffe. 2) Von Nord⸗ Amerika: 25 Dampfschiffe der Red D. Linie deut⸗ scher Flagge und 8 Segelschiffe, unter denen 1 deutsches. Mit Ladung gingen aus: 1) Nach Europa: 63 Dampischiff (davon 23 deutsche der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft) und 15 Segelschiffe (darunter 3 deutsche Schiffe). 2) nach Nordamerika: 25 Dampfschiffe der Red D. Linie deutscher Flagge und 1 Segelschiff britischer Flagge. In Ballast kamen ein: 12 Segelschiffe (darunter 3 deutsche Schiffe); und gingen aus: 13 Segelschiffe (darunter 4 deutsche Schiffe). Auf der Rhede von Laguaira verblieb am 31. Dezember 1880 1 deutsches Segelschiff. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus Deutschland (Hamburg) 20, nämlich 11 dänische Segelschiffe und 9 britische Dampfschiffe mit Stüůͤck⸗ gütern; nichtdeutsche Schiffe gingen nach Deutsch⸗ land (Hamburg) ebenfalls 20, und zwar 6 Segel⸗ schiffe § dänische und 1 niederländisches) und 14 bri⸗ tische Dampfschiffe mit Produkten. “
8
Nr. 44 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 19. Mai 1881. — Patentliste: WIIE.“ ertheilungen; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Knigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. [40333] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 192. eingetragen die Firma: H. Dederding mit dem Niederlassungsorte Sehlem und als deren Inhaber der Kornmakler Heinrich Dederding daselbst. Alfeld, den 2. November 1881. 3 Königliches Amtsgericht. II. b1u11““
Altona. .
Bei Nr. 732 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1662 unseres Firmenregisters ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die bisher unter der Firma: A. Sonnenberg & Sohn zu Ottensen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg bestandene offene Handels⸗ esellschaft der Kaufleute ilhelm Sonnenberg zu Biltensen und Alerander Sonnenberg zu Hamburg mit dem 15. d. Mts. aufgelöft, die Zweignieder⸗ lassung in Hamburg aufgehoben und das Geschäft auf den Theilhaber Alexander Sonnenberg über⸗ eegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen irma fortsetzt.
Altona, den 26. Oktober 1881. Köoönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. [40294 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 166. eingetragen: Mever
—
zu
Besitz desselben gelangt ist, dieselbe ist daher bei
— 8 3 8
kamen ein: 1) Von Europa: 111 Dampfschiffe, davon 23 deutsche der Hamburg⸗Amerikanischen
Bekanntmachung. ghans
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: Eugen Meyer. Altona, den 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [40296] In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 98 eingetragene Firma v. Koschützki et Comp. zu Tarnowitz durch Eintragung folgenden Vermerks gelöscht worden: b
Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Gesell⸗
schafters, nämlich des Rittergutsbesitzers Alfred
v. Koschützki zu Rybna aufgelöst. Beuthen O./S., den 29. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII
Bützow. Gemäß Verfügung vom 2. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 90 Nr. 86, betreffend die Firma Hermann Behr hierselbst, das Erloschensein der Firma eingetragen worden. Bützow, den 3. November 1881. “ Grobßherzogliches Amtsgericht.
8
Buxtehude. Bekanntmachung. [40298] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 103 eingetragen die Firma: Drognenhandlung G. Friedrich mit dem Niederlassungsorte Burtehude und als deren Inhaber der Droguenhändler Carl Gustav Friedrich zu Buxtehude. Buxtehnde, den 3. November 1881. KObvöhnigliches Amtsgericht. I. gez. v. Düring. Beglaubigt und veröffentlicht. Buxtehude eodem. 11““ Amtsger.⸗Assist., — Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Buxtehude.
Calbe a./S. ee 11840299] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Oktober am 29. Oktober 1881 Nr. 603 die Firma: Wilhelm Grupe zu Calbe a./S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Grupe daselbst eingetragen worden. Calbe a./S., den 29. Oktober 1881. 1“ Königliches Amtsgericht.
unter
Calbe a./S. Bekanntmachung. [40300]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1881 an demselben Tage unter Nr. 604 die Firma:
W. Rehse
zu Aken und als deren Inhaber der Kaufmann und Tischlermeister Friedrich Wilhelm Rehse zu Aken eingetragen worden. —
Calbe a./S., den 31. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Hgesee eser. 1740334] Nr. 70. Firma J. H. IhlEe in Cassel. Die Firma ist, nachdem der eine Inhaber
Fabrikant Johann Heinrich Ihlée verstorben, und der andere Inhaber, Fabrikan Eduard Ihlée zu Cassel, den Geschäftsbetrieb eingestellt hat, erloschen, laut Anmeldung vom 26. Oktober 1881. Eingetragen am 29. Oktober 1881. Cassel, den 29. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. n
[40335] Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 766 ein⸗ getragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths der zu Düsseldorf unter der Firma „Aktien⸗Schutz⸗ Verein“ bestehenden Aktiengesellschaft vom 25. Sep⸗ tember 1881 an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Bäcker Heinrich Gustav Anger, der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Johann Breucker zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.
Düsseldorf, den 29. Oktober 1881.
Khnigliches Amtsgericht.
4½ *
6 —
Freistadt. Bekaunntmachung. . In unserem Firmenregister ist unter Nr. 224, früher Nr. 22, das Erlöschen der Firma Kaeller und Schilling zu Neusalz a./O. eingetragen worden. Freistadt, den 26. Oktober 18813. Königliches Amtsgericht.
[38431] zu der
Geestemünde. Bekanntmachung. Im hiesigen — ist heute Blatt 260 eingetragenen Firma: C. Woltmann in Geestendorf vermerkt: Nachdem die Wittwe des am 23. Juli 1881 ver⸗ bisherigen Inhabers rl riedrich ugust Woltmann, Mathilde, geb. Dierksen, als Vertreterin des Gesammtnachlasses die Firma bis zum 30. September 1881 hretsefübrt. t sie an diesem Tage das Geschäft mit Aktivis an den Kauf⸗ mann Julius Bernhard Hermann Wiecting käuflich .
8
Wieting führt die mit Einwilligung der bisherigen Inhaberin fort. 1 Dem Kaufmann Friedrich Christoph Louis Boden⸗ stab in Bremerhaven ist vom 1. Oktober 1881 ab Prokura ertheilt. Geestemünde, 17. Oktober 188y1. Königliches Amtsgericht. . Hall.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist die zu Neuwerk unter der Firma: Goertz, Clay & Cie. errichtete Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage 8 sub Nr. 1086 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der zu Süchteln wohnende Kaufmann Franz Holtz; 2) der zu Neu⸗ werk wohnende Kaufmann James Henry Clay; 3) der zu Rheydt wohnende Kaufmann Wilhelm Diedrich Mühlen und 4) der zu Mülfort bei Oden⸗ kirchen wohnende Kaufmann Eduard Goertz. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Kaufleute Franz Holß und Eduard Goertz berechtigt und die Kaufleute Clay und Mühlen von dieser Befugniß ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 31. Oktober 1881
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hamburg. Eintragungen 8 in das Handelsregister 1881. Oktober 29. 8 G
Senkpiel & Voss. Die Societät unter dieser Firma ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der bisherigen Theilhaber u“ Andreas Daniel Senkpiel und Carl Julius Voss gezeichnet. 2
Rothmund & Biehl in Lianidation. Die Liquidation dieser Firma, deren Inhaber Eduard August Wilhelm Rothmund und Hermann Wil⸗ helm Biehl waren, ist laut Erklärung des Liqui⸗ dators, des genannten Rothmund, beschafft und die Firma erloschen. 1
Carl Ludwig Wolter. Inhaber: Carl Ludwig Wolter.
Vorschuß⸗Bank von 1880. C. W. Renné, F. G. H. Steudel jr., L. H. F. Gessing, J. A. T. Langhoff, G. A. H. Hencken und J. H. L. Sauer⸗ land sind aus dem Verwaltungsrathe ausge⸗ schieden. — Friedrich Ockershausen, Johann Georg Wassermann, Gustav Bernhard Kühn, Carl Gustav Krawinkel, Magnus Warming und Carl Ernst Otto Kliemeck sind zu Mitgliedern des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Ver⸗ waltungsrathes erwählt worden.
Oktober 31.
E. G. Elbers. Diese Firma hat die an Theodor Louis Wilhelm Horlohe ertheilte Prokura aufge⸗ hoben.
M. Hadra. Ernst Joachim Ascher ist aus dem unter dieser Fima geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Mevyer Hadra unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Gebr. Lüschow. Inhaber: Hug Otto Lüschow und Robert Theodor Johannes Lüschow.
November 1.
Scharrer Eggers. Inhaber: Eugen Karl Albert rrer in London und Friederich Theodor Eggers.
David & Andrews. Inhaber: Albert Rudolph
David und Ferdinand Leopold Heinrich Andrews.
C. F. Kruckenberg & Co. s unter dieser
rma bisher von Carl Friederich Kruckenberg ge⸗
rte Geschäft ist von Johann Peter Wilhelm
Ramser übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Schliemann. Diese Firma hat die an Peter Heinrich Hermann Hartmann ertheilte Prokura aufgehoben und an Wilhelm Friedrich Adolph Schliemann Prokura ertheilt.
L. Behrens & Söhne. Diese Firma hat an Theodor Ernst Behrens dergestalt Prokura er⸗ theilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kollektivprokuristen Julius — und Otto Friesland zur Feichnung der Firma
Diese Firma hat an Louise
r procura berechtigt sein soll. illiam Meyer jun. ’ Mever, geb. Friedmann, Prokura ertheilt. Wollheim. Diese Firma hat an Adelaide Wollheim, geb. Scott, Prokura ertheilt.
E. Ascher & Co. Inhaber: Ernst chim Ascher und Franz Joachim Ascher. 88
A. E. Joel. Ephraim Eduard ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Aron Ephraim Joel unter der Firma A. E. Joel & Sohn fort.
L. Lewisohn. Farl Julius Caspar &62 ist in das unter 22 Firma geführte ft ein⸗ — und ctt dasselbe in Gemeinschaft mit
bisherigen Inhaber Leopold Lewisohn unter der Firma Escher & Lewisohn fort.
Haller & Co. Inhaber: Johannes Ge⸗
Haller und Ri⸗ Ludwig Lohse.
K. G. Escher. rl Julius Caspar Es dem unter dieser Firma geführten Frahige und wird dasselbe von dem
eilhaber Johann Georg Caspar Escher
unveränderter Firma fortge
t. Basson’'sche Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. Das
— Eugen Theodor
abgetreten.
Actienkapital der Gesellschaft ist nunmehr auf