Prodnkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 5. Novbr. 1881. Marmpreus unch Ermnr. es K. Pol.-Präs. Höchste] Fedrigrte Preisve. per 100 Klogr. —ęö—ß
Weizen gute Sorte 24 60 24 Weizen mittel Sorte. 23 10 22 Weizen geringe Sorte.. 21 50 21 Roggen gute Sorte. 19 30 19 Roggen mittel Sorte. 19 10 8 17 16 14 16
Roggen geringe Sorte.. 18 90 Gerste gute Sorte. 8 Gerste mittel Sorte.
. 19 80 Gerste geringe Sorte
17 30 14 17 10 50 15 14 6 6 22 24
Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 8 Heu. Erbsen . X Speisebohnen, weisse . ve“ bbbb111.“]; Rindfleisch von der Keule 1 Kilogzr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelflfeisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . 1 Eier 60 Stück. 1 Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 “ Zander 8 Hechte 15 Barsche 8 Schleie 8 1“ Bleie 8 ebse pr. Secheotk. . . . ... 50 Berlin, 7. November. (Amtliche Preisfeststelluns von Getreide, Mehl, Oel, Petrolenm und Spiritus.)
Weizen loco matter, Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 215 — 245 ℳ nach Qual., schwimmend —. per diesen Monat 231,5 — 232,5 bez., per November-Dezember 226— 226,5 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per Janunar-Februar —. per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 222 — 222,25 bez., per Mai-Juni —.
Roggen loco sehr still, Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 190 — 192 ℳ nach Qual., russ. —, inländ. 190 — 192 ab Bahn bez., per diesen Monat 184,5 — 184,75 — 184,5 bez., per November-Dezember 179,5 — 179 — 179,5 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai 170,25 bez.
Gerste behauptet. Per 1000 Kilogr. grosse und kleine 150 — 200 ℳ nach Qual.
Hafer loco behauptet, Termine still. Gek. — Ctr. Kün-
Loco 150 — 172 ℳ nach
digungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. — Qual, per diesen Monat 150.5 nom., per November-Dezember per April-Mai 150,5 — 150 bez., per Mai-Juni 150,5
149,5 nom., bez., per Juni-Juli —.
MHais geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 149 — 153 ℳ n. Qual., per diesen Monat —, per Oktober-November —, per November-Dezember —, per April-Mai —.
Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 181 — 230 ℳ, Futterwaare 175 — 180 ℳ nach Qual.
Roggenmehl flau. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteunert incl. Sack. per diesen Monat 25 — 24,.95 ℳ, per November-Dezember 24,40 — 24,35 ℳ, per Dezember-Januar 1882 24,20 — 24,10 ℳ, per Januar Februar 24 — 23,90 ℳ, per April-Mai 23,30 — 23,20 ℳ, per Mai-Juni 23 — 22,90 ℳ
Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ, Winterrabps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer-
rübsen — ℳ 1 Gekündigt 2070 Ctr. Kündigungspreis 55,9 ℳ
osbs91““
5 IIIIS
8
.* * 9 90 2 2 9 2* 9 9 8 20
80 70 20 20 80 80 60
80
88228 Sgsssss
40
SOISlIII=S=cesgee
üugumsmstff
Rüböl fest. per 100 Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass 55,8 ℳ, per diezen Monat und per Nevember-Dezember 55,9 bez., per Dezember-
———V— . 2 2*& — Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 229. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wall⸗ fahrt nach PloErmel. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Carré und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. C. Grünbaum. Musik von G. Meyerbeer. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Zum ersten Malc: Die Idealisten. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Puttlitz. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 230. Vorstellung: Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt. Frl. Lehmann,
8 Set. Hr. Niemann, Hr. W. Müller.) Anfang
2
Schauspielhaus. 231. Vorstellung: Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 39. Male: Der Mann im Monde. 8 8 — — lich Abends
Vietoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) zFomantische
Dienstag: Sechstes Gastspiel des Frl. Clara eler. um 3. Male: Die Patricierin. Von Richard Voß. (Metella: Frl. Clara Ziegler.)
(Direction: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 4. Male: (Mit neuer Ausstattung.) Kapftän Rieol. Komische Oper in 3 Akten von M. A. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller. In Scene gesetzt vom Direktor Julius Fritzsche. bis
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. weg Neues.
arbenmagie.
vom Direktor van Hell.
Mittwoch: Die Goldprobe.
Germania-Theater. Dienstag: Zum 11. M.:
In Freud und Leid. Posse mit Gesang von Jacobson und Wilken.
Wilhelm-Theater. Dienstag: Die Spitzen⸗ königin. (Frl. Josephine Pagay als Gast.)
Belle-Alliance-Theater. folg. Tage: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Dir. des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder:
Rosenkranz und Güldenstern. Lustsp. in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.
(Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musildirektors Herrn Bilse.
Böttcher'’s Soiréen für instruktive Unter⸗ haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ dnd netnnn Vernfhen. un e e Landschaftsnatur. Malerische Reise von Cbristkania durch die Gebirgs⸗ u. Gletscherwelt, Katarakte, Fiorde, Seen, Wäl⸗ der ꝛc. Prachtv. Beleuchtungseffekte, bei Mond und Fackelschein; Nordlicht. Erde, von der Gaswolke bis zur jetzigen Gestalt,
2 2 8 vie 1 4 e f 2 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. 2 Sefletr “ Loge u. I.
„Rang, Balkon u. Orchester⸗ Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, der Wochentags die Hälfte. Ta 3 an der Theaterkasse. In allen Akten durch⸗
Januar 1882 —, per April-Mai 56,9 — 57 bez., per Mai-Juni 57,2 ℳ Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —. Petroleum still. Raffnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit
Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — Ctr. Kündicungs-
preis — ℳ pr. 100 Kilogramm, Loco —, per diesen Mons t und
per November-Dezember 24,6 ℳ, per Dezember-Januar
1882 24,9 ℳ, per Januar-Februar 25,2 ℳ, per April-Mai —. Spiritus anfangs matt, schliesst fest. Gek. — Liter. Kün-
digungspreis — ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %.
Loco mit Fass —, per diesen Monat 50,1 — 50,6 — 50,3 bez., per
November-Dezember 49,4 — 49,2 — 49,7 — 49,6 bez., per Dezember-
Januar 1882 —, per Januar-Februar 50 bez., per Februar-März
—, per März-April —, per April-Mai 51,3 — 51 — 51,4 bez., per
Mai-Juni 51,4 — 51 — 51,5 bez.
8 6 per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass
,6 bez.
Weizenmehl. No. 00 33,00 — 31,50, No. 0 30.50 — 29.50, No. 0 und 1 29,50 — 28,50. Roggenmehl No. 0 26,50 — 25,50, Nr. 0 u. 1 25,50 — 24,50 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- ken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Vorgestern: Roggen gekünd. 200)0 Ctr., Kürvdigungspr. 185 ℳ per 1000 Kg.; Mais gekünd. 3000 Ctr., Kündigungspr. 149 ℳ per 100 Kg.
Stettin, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 230,50. pr. Früh- jahr 223,00. Roggen pr. November 182,50, pr. November-Dezem- ber 178,50, pr. Frühj. 169,00. Rübsen pr. November 262,0). Rüböl 100 Kilogr. pr. November 56,00, pr. April-Mai 56,20. Spiritus loco 49,40, pr. November 49 80, pr. November-Dezember 49,50, pr. Frühjahr 50.60, Petroleum pr. November 8,40.
Posen, 5. November. (W. T. B.)
Spiritus pr. November 47.80. pr. Dezember 47,80, pr. Januar 47,90, pr. April-Mai —,—. Weichend.
Breslau, 7. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Novbr. 48,00, do. pr. Novbr.-Dechbr. 48,00, do. pr. April·Mai 49,50. Weizen pr. Novbr. 223,00. Roggen pr. Novbr. 176,00, do. pr. Novbr.-Decbr. 171,00, do. pr. April-Mai 169,00. Rüböl loco pr. November 53,25, do. pr. Novbr.-Dezember 53,25, do. pr. April-Mai 55,50. Zink fest. — Wetter: Trübe.
Cöln, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,50, fremder loco 25,00, pr. November 24,90, pr. März 23,55, pr. Mai 23,20. Roggen loco 21,50, pr. November 19,25. pr. März 18,15, pr. Mai 17,65. Hafer loco 16.75. Rüböl loco 30.80, pr. Mai 29,50.
Bremen, 5. November. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Matt. Standard white loco 7,50 à 7,40 bez., pr. Dezemder 7,60 bez., pr. Januar 7,70 bez. u. Br., pr. Februar 7,70 bez. u. Br., per März 7,70 bez. u. Br., pr. August-Dezember 8,40 Br.
(W. T. B.)
Hamburg, 5. November.
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt. Reggen loco unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. November-Dezember 230,00 Br., 229,00 Gd., pr. April-Mai 224,00 Br., 222,00 Gd. Roggen pr. November-Dezember 180,00 Br., 179,00 Gd., pr. April-Mai 170,00 Br., 168,00 Gd. Hafer und Gerste unrerändert. Rüböl ruhig, loco 57,00, pr. Mai 59,00. Spiritus flau, pr. November 43 ⅛ Br., pr. December-Januar 43 ¼ Br., pr. Januar-Februar 43 ¼ Br., pr. April-Mai 43 Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,15 Br., 8,05 Gd., per November 7,90 Gd., per Dezem- ber 7,80 Gd. — Wetter: Milde.
Pest, 5. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fester, auf Termine matt, per Frühjahr 12,82 Gd., 12,85 Br. Hafer s Frühjahr 8,30 Gd., 8,32 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,22 Gd., 7,25 Br. — Pracht- wetter. .
Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen
Roggen pr. März 206, pr. Mai 201. Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Bancazinn 60.
(W. T. B.)
Antwerpen, 5. November. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen träge. Hafer ruhig. Gerste unveründert.
gen behauptet. Antwerpen, 5. Nevember. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafünirtes, Type weiss, loco 18 ½ bez. und Br., pr. Dezember 18 ¾ bez., 19 Br., pr. Ja- nuar 19 ¼ bez. u. Br., pr. Jannar-Mäürz 19 ¼ bez. u. Br. Ruhig.
pr. November
1—“ 8 0 7F 8
325.
Rog-
z London, 5. November. (W. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladiungen. — Prachtvoll. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Flau.
Liverpool, 5. November. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung 61 ⁄22, FJanuar-Februar-Lieferung 6 ⅛, Februar-März-Lieferung 617⁄32 d.
Paris, 5. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. November 31,40, pr. Dezember 31,40, pr. Januar-April 31,50, pr. März-Juni 31,40. Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 65.30, per Dezember 66 00, pr. Januar April 66,75, Pr. März-Juni 66,75. Rüböl ruhig, pr. No- vember 79.00. pr. Dezember 79,50, pr. Januar-April 78,75, pr. März-Juni 78,25. Spiritu⸗- matt, pr. November 61,75. pr. Dezember 62,25. pr. Januar-April 63,75, pr. Mai-August 64,25.
Paris, 5. November. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 56,50 à 56,75. Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 64,30, zember 64,75 pr. Januar-April 66 62.
New-Xork, 5. November. (W. T. B.) 1
Waarenbericht. Baumwolle in New-York I11 ⅝, do. i New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 8 Gd., rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certificates — D. 84 C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 41 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 41 C., do. pr. Dezember 1 D. 45 C., do. pr. Januar 1 D. 48 C. Mais (old mired) 69 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½⅛. Kaffee (Rio- 11. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅜, do. Fairbanks 11 ⅝, do. Rohe & Brothers 118. Speck (short clear) 98 C. Getreidefracht 4.
Weisser
Frankfurt a. M., 3. November. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph. Strauss). Im Getreide- handel ist es ziemlich still geworden; in den von auswärts ge- meldeten Notirungen vermochte unser Markt eine Anregung zu neuen Geschäften nicht zu finden. Die New-Yorker Weizenpreise bröckeln sich centweise ab; dadurch vermehrt sich die Unsicher- heit. Von Weizen ist nur sehr wenig Neues zu berichten; die Stimmung für den Artikel war nicht fest und die Frage im höch- sten Grade unbedeutend, so dass die Umsätze recht gering waren; für Export wurden nur circa 1500 Sack hiesiger Landweizen à 26 ℳ frei Heidelberg gegen 2 Monat Bankrimesse pari ge- handelt. Benachbarte Mühlen deckten ihren Bedarf ganz bequem zur Notiz; wir lassen Weizen ab Umgegend 24 ¾ — 25 ℳ, frei Bahn hier 25 — 25 ½ ℳ bezahlt und übrig, fremde Sorten in feiner Waare fehlen, geringe Qualitäten schwer anzubringen, Roggen ent- behrte jeglicher Regsamkeit des Verkehrs; zwar zeigten sich Ab- geber etwas zurückbhaltender, doch konnte eine Preisbesserung nicht aufkommen; in unserer Umgegend sind nur kleine Bestände und hiesige Landwaare bringt 21 — 21 ¼ ℳ, Französischer 21 ½ ℳ gefordert und 21 ¼ ℳ erzielbar. Gerste verkehrte in der abge- laufenen Woche in sehr ruhiger Stimmung. Der Absatz an unsere Brauer, die gegen Kasse kaufen, gewährte keine Befriedigung. Der Markt zeigt und bewahrt indessen eine feste Haltung. Exqui- site Waare lassen 21 — 21 ½ ℳ, mittel 18 ½ — 19 ½ ℳ, geringe Sorten schwer verkäuflich. Hafer war etwas reichlicher offerirt, doch zeigten sich Inhaber weniger entgegenkommend, so dass die Umsätze nur ein beschränktes Maass erreichten; ex- ezquisite Waare bringt 17 ½ ℳ, mittel 16 ¾ — 17 ℳ, ordinäre 15—- 15 C ℳ, Tendenz etwas geschwächt. Hülsenfrühte ohne Leben, feinste Sorten rar und hohe Preise gefordert; nur weisse Bohnen fldau. Mehl bei ansgeprägt ruhiger Stimmung matt, die flauen New-Yorker Course hatten die Festigkeit von der vorigen Woche wieder verwischt; grössere Abschlüsse sind nicht aufgegeben worden; hiesiges feinstes Milchbrod- und Brodmehl im Verband 68 — 70 ℳ dringend offerirt. Roggenmehl 0/1 ab Berlin 26 ℳ, wührend die zweite Hand hier 50 ₰ unter Berliner Notiz ab- giebt, Roggenkleie und Weizenkleie lustlose Stimmung, Eigner fügen sich Konzessionen. Kartoffeln noch immer ver- lassen, Export stockt, die Notiz 3 — ½ ℳ bleibt. Mais sehr ruhig, man fordert 15 ½ ℳ Raps ohne Handel, man fordert 28 — 29 ℳ Rüböl nur Detail.
Generalversammlungen.
10. Dezbr. Ornontowitzer Actien-Gesellschaft für Kohlen- und Eisenproduction. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Kasseneröffnung 6 Uhr. EE (Wohsen).
1qpup“ Escadronchef Kurt v.
Ehrenberg (Cannstatt).
Emil Cramer mit Frl. Martha Burchard Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und · 1 Borberg (Borna). — Hrn. Prediger Lic. Weser (Berlin). Gestorben: Hr. Oberst a. D. Wilhelm v. Bayer⸗
110753] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauer B. Rettenmeyer in Heslach, vertreten durch Rechtsanwalt Stoll in Stuttgart, klagt gegen den Gastwirth Adolf Weber zur Linde in Gablenberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, aus Kauf mit dem Antrage,
—
[40765] 228 Aufgebot.
Dienstag und
„Der Inhaber der spätestens in dem auf
1) Norwegens wild⸗
2) Die Entstehung der gebotstermine
ochen, auf wissen⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Parqu. 2 ℳ, II. Parqu., üe 1,50 ℳ, II. Rang, llerie 50 4. Kin- gesverkauf: von 9
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Dienstag und folgende Tage: Die Höhle des Löwen. Posse in 4 Akten von Labiche und
Delacour. Deutsch von A. Fresenius. 2
National-Theater. Weinbergeweg 6 und 7. Dienstag: Die Goldprobe. Lustspiel in 5 Akten von Emil Augier, Verfasser der Fourcham⸗ baults, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt
Frl.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Blümel mit Hrn. Kammer⸗ gerichts⸗Referendarius Fritz Paeske (Berlin). — Gräfin Louise v. Plessen mit Hrn. Premier⸗Lieu⸗ tenant Baron Carl v. Plessen (S en). — Frl. Agnes Kley mit Hrn. Pastor Alfred Hör⸗ mann (Atzenhausen — Braunschweig).
Verehelicht:
Hedwig
Trebnitz). — Hr. Rittmeister und
[39839]
Die beiden tember 1874 ü
r. Pastor Otto Müller mit ominik (R. eterwitz bei ompagniechef!
Cösfeld, den 22. Oktober 1881.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Amtsgericht Hamburg. 8 8 das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt zu
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. G. Wolters in Vollmacht von August Heintze, Adolph Heintze, Beide in Posen, und Ottilie, geb. Heintze, ver⸗ wittwet gewesene Ranizewska, des Carl Eönar Lange Ehefrau in Rew⸗York, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der biesigen Lebens⸗ und Peusions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus unterm 17. Jannar 1857 auf das 88q Leben der Frau Wilhelmine Caroline Schmidt, 1 geb. Mullak, in Posen ausgestellten Police, zahl⸗ * bar beim Tode der Versicherten an deren Kinder erster Ehe, Ottilie Heintze, verehel. Ranizewska, August und Adolph Heinye, Nr. 7871, N XLVIII. Nr. 128, groß 500 Thlr. Preuß. Court. Urkunde wird aufgefordert,
Freitag, den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
Hamburg, den 3. November 1881.
Das Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung N... srun Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Bekanntmachung. Heretbeten ·estrumenie vom 22. Sep⸗ über die im Grundbuche von Beerlage Band 58 Blatt 41 Abtb. III. Nr. 10, 11 zu Gun⸗ — des Mühlenbesitzers Gerh. Heinr. Tombrinck in
mmin 60 Psees 22 4 Sgr.
r. Sgr. 2 Pf. thei 30. September d. J. für kha stlos erilürt. in 8e.
Königliches Amtsgericht.
durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 145 ℳ 9 ₰ nebst Prozefßinsen zu verpflichten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor
dem auf Freitagʒ den 16. Dezember 1881t, ormittags 8 ⅛ Uhr, BEII“ bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 31. Oktober 1881. Bub, Gerichtsschreiber 22 Feelitbe Amtsgerichts. adt. -
807e0o Aufgebot.
Der Partikulier Gotkfried Schweitzer in Tilsit hat das Aufgebot eines von Tilsit, den 10. März 1878 datirten, von E. Faak auf Herrn M. Mer⸗ tinkus in Norweischen gezogenen, von Letzterem an⸗ genommenen Wechsels über 1200 ℳ, zahlbar drei Monate a dato an die Ordre des Fzat beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãte⸗ stens in dem auf
den 14. Juni 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ sebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
der Urkunde erfolgen wird. “ aukehmen, den 1. November 18835. Königliches Amtsgericht.
gentur
und die
12 ü. Die 2—2 einer starken Schneider⸗Nähmaschine 1
oll im Submissionswege zur Beschaffung kommen. jegelte Lieferungsofferten unter Beifügung einer Zeichnung mit der Aufschrift: „Nähmaschinen⸗ Lieferung“ nimmt das Regiment bis zum 12. November d. J., franko entgegen. 1 Submissionskosten trägt Unternehmer. hat eine 4 jährige Garantie zu übernehmen. Glogau, den 5. November 1881. 4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59.
Lieferant
Wetter:
pr. De-
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
1.fertisgersaie für den Ranm einer ruckzeile 30 ₰.
——
2 4
* —8 8 11u1
Alle Jost Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
M
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Rath Hecker zu Trier den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Förster Steinhorst zu Ranies im ersten Jerichowschen Kreise und dem pensionirten Förster Lautz zu Nienburg a./S., bisher zu Breitenhagen im Kreise Calbe, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Wirthschaftsbeamten Georg Neumann u Dembno im Kreise Pleschen die Rettungs⸗Medaille am ande zu verleihen. 1 8
1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Major von Treskow vom Großen Generalstabe, kommandirt zum Stabe der V. Armee⸗Inspektion;
des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Major von Villaume, aggregirt dem General⸗ stabe der Armee und kommandirt als Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Rom; sowie des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen 1 St. Olaf⸗Ordens:
dem Hauptmann von Carlowitz im 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 109. 8 8
Iö “ Preußen.
8 e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor nderson zu Erdmannsdorf, im Kreise Hirschberg i. Schl., zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen. G1“
bnigreich
1“
G 8
“ Auf den Bericht vom 6. Oktober d. Js. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Finsfuß der von der Stadt Marienwerder auf Grund des Privilegiums vom 5. September 1876 aus⸗ gegebenen, auf den Frhober lautenden Obligationen vom 1. Juli 1882 ab von fünf auf viereinhalb Prozent herabge⸗ setzt werde — vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Obligationen den Inhabern, unter Inne⸗ haltung der vorgeschriebenen Frist, für den Fall zu kündigen sind, daß die betreffenden Obligationen dem Magistrate der Stadt Marienwerder nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier und ein halbes Prozent eingereicht werden. E6““ 4
Baden⸗Baden, den 14. Oktober 18811. 8 Wilbelm.
1.““ Bitter von Puttkamer. An die Minister der Finanzen und des Innern.
“ 11““ 88 — 8 8 8 8 .
— 1“] 11““
yqssirieiaunm
wegen Ausfertigung auf den Inhaber laut scheine der Stadt Mülheim am Rhein im Betrage von 1 400 000 Reichsmark, vom 12. Oktober 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Bürgermeister und die Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung der Stadt Mülheim am Rhein beschlossen haben: ö a. behufs rin der auf Grund Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. November 1866 aufgenommenen Obligatio⸗ nen⸗Anleihe im Betrage von 160 000 Thalern oder 480 000 ℳ.
Ende des Etatsjahres 1881/82 in L von noch 380 100 ℳ,
b. behufs Tilgung der am Ende des Etatsjahres 1881/82 vor⸗ handenen städtischen Schulden im Betrage von 168 950 ℳ
und c. zur Ausführung mehrerer gemeinnütziger Anlagen und Bauten
ꝛc. im age von 850 950 ℳ 1 die erforderlichen Mittel im ‚einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Bürgermeisters und der Stadt⸗ verordnetenversammlung: zu diesem 82— auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen bers ene Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine rage von 1 400 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, unter Wegfall des früheren Privi⸗ legiums gemäß §. 2 bs etzes vom 17. 1833 zur Ausstellung von Nalcdbescheinen — von 1 400 000 ℳ, in Buchstaben: Einan Million vier ZS Mark“, welche in folgenden Ab⸗ chnitten:
600 Stück A. 600 000 ℳ zu 1000 ℳ 1500 „ B. 750 000 „ „ 500 „ „ C. 50 00909 200 „ zusammen 1 400 000 ℳM 16“ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung vom Jahre 1882 ab mit ein und dreizehntel Prozent des Schuldkapitals, unter Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Un⸗ sere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser An⸗ leihescheine die daraus bervorges. .. eechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Baden⸗Baden, den 12. Oktober 1881. (L. S.) Wilhelm.
Bitter. von Puttkamer.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein der Anleihe von 1 400 000 Reichsmark vom Jahre 1881 1“ II. Ausgabe 6 über 1u“ .. Mark Reichswährung.
Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 12. Oktober 1881, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln vom . . ten . 188. Nr. . . Seite und Gesetz⸗ Sammlung für 188 „Seite .. . laufende Nr....
Auf Grund des Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim am Rhein vom 4. April 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 1 400 000 ℳ, bekennen sich der unterzeichnete Bürger⸗ meister und die von der Stadtverordneten⸗Versammlung hierzu er⸗ mächtigte städtische Schuldentilgungs⸗Kommission Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers un⸗ kündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche mit vier Prozent säbrüich zu verzinsen ist. Die Zahlung der Zinsen erfolgt in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
Zur allmählichen Tilgung der Schuld werden vom Jahre 1882 ab jäͤhrlich ein und dreizehntel Prozent von dem Kapitalbetrage der ausgegebenen Anleihescheine nebst den Zinsen der eingelösten Anleihe⸗ scheine verwendet. Die Stadt Mülheim am Rhein behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds zu verstärken, um die Rückzahlung der Schuld dadurch zu ,82 — *
Die vorgenannte städtische Schuldentilgungs⸗Kommission, welche auch mit dem “ die Geschäfte der Verzinsung und Tilgung der auszugebenden Anleihescheine zu leiten hat, besteht aus drei Mitgliedern, von denen socn mineccen eines nicht der Zahl der Stadtverordneten, sondern der beser aft anzugehören hat.
Die Anleihescheine werden unter fortlaufenden Nummern aus⸗ gestellt, von dem Bürgermeister und der Schuldentilgungs⸗Kommission unterzeichnet, mit dem Stempel der Stadt Mülheim am Rhein versehen und von dem Stadtrendanten koͤntrasignirt. b
Den —2 sind für die nächsten zehn Jahre Zinsscheine nebst Anweisung beigefügt. Mit — dieser und jeder folgenden zehnjährigen Periode werden nach vorheriger öffentlicher Bekannt⸗ machung neue Zinsscheine und Anweisungen durch die Stadtkasse zu Mülheim am Rhein gegen Aushändigung der der vorhergehenden Füenscheineihe beigegebenen Anweisung, oder, wenn diese abhanden ge⸗
ommen sein sollte, dem rechtzeitigen Vorzeiger der Anleihescheine ausgereicht und daß dies geschehen, auf den Anleihescheinen vermerkt.
Die Zinsscheine und Anweisungen werden mit dem Faksimile des Bürgermessters und der Mitglieder der Schuldentilgungs⸗Kom⸗ mission und der Unterschrift des Stadt⸗Rendanten, sowie mit dem Stempel der Stadtgemeide Mülheim am Rhein versehen.
Von den Verfallskagen ab, 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, wird gegen Ablieferung der Zinsscheine der Betrag de elben an den Vorzeiger durch die Stadtkasse gezahlt. Auch werden die fälligen Fnssein⸗ bei allen Zahlungen an die Stadtkasse, namentlich bei
ntrichtung von Kommunalsteuern, in Zahlung angenommen.
Die Zinsscheine werden ungültig und werthlos, wenn sie binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht vorgezeigt werden. Die * Hasen verfallen zum Vortheile der Stadtkasse zu Mülheim am n. M
Die Nummern der zu tilgenden Anleihescheine werden jährlich durch das Loos bestimmt 82 e. drei, zwei und einen Monat vor dem Zablungstermine öffentlich bekannt gemacht.
Die Verloosung geschieht unter dem Vorsitze des Bürgermeisters oder des von ihm Aanse. Beigeordneten, durch die Schulden⸗ tilgungskommission in einem wenigstens vierzehn Tage vorher durch die nachstehend bezeichneten Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchem Jeder Zutritt hat. Ueber die Ver⸗ loosung wird ein von dem Bürgermeister und den Mitgliedern der Kommission zu unterzeichnendes Fesuete aufgenommen. Die Aus⸗ zahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt an den hierzu be⸗ dem Nennwerthe durch die Stadtkasse in an den Vorzeiger der Anleihescheine eerselben und der Anweisungen. Mit dem zur Ausza lung bestimmten Tage hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Anleihescheine auf. t letzterem sind zugleich die ausgegebenen, nach dem Zahlungstermine —1 7 ein⸗ uliefern, geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zins⸗ rzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine
stimmten Tagen nach zu Mülheim am R. gegen Auslieferun
cheine von dem Kapital g. verwendet.
Eilert Eiben ist zum
Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorgezeigten Anleihescheine werden in der nach vorstehender Bestim⸗ mung jährlich zu erlassenden Bekanntmachung wieder in Erinnerun gebracht. Werden die Anleihescheine ungeachtet dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet zum Behufe der Ertheilung neuer Anleihescheine binnen dieser Frist angemeldet, so tritt Verjährung zu Gunsten der Stadt Mülheim am Rhein ein. .
Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die Stadt⸗ gemeinde Mülheim am Rhein mit ihrem gesammten Vermögen und ihren sämmtlichen Einkünften. Wenn die Zinsen oder die ausgeloosten Anleihescheine nicht zur rechten Zeit gezahlt werden, so kann die Zah⸗ lung derselben von den Gläubigern gerichtlich verfolgt werden.
Die vorstehend vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch die zu Mülheim am Rhein erscheinenden Lokalblätter, durch die Cölnische Zeitung, durch das Amtsblatt oder den öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Cöln und durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger.
as Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civil⸗Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — Reichsgesetzblatt Seite 83 — bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 G. S. Seite 281. 3 8
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden; doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Schuldentilgungs⸗ Kommission angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst C Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten Se. 115 nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen
uittung ausgezahlt werden. 8 Bessen 8 Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Mülheim am Rhein, den... . (Trockener Stempel der Stadt Mülheim am Rhein.) Der Bürgermeister. Die de e — e e eerschrlit) nterschriften. 8 “ “ 88 1 Der Stadtrendant. öö“ (Unterschrift.) ö 5 Eingetragen im Kontrolbuch, Blatt.
rovinz. Regierungsbezirk Cöln. Erster (bis .. ..) Zinsschein (...) Reihe 8 zu dem Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein Ausgabe, Buchstabe . .H Nr. über Reichswährung zu vier Prozent Zinsen über ark Pfennige.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe am . . ten und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom .. ten. bis. mit (in Buchstaàben) Mark Pfennig bei der Stadtkasse zu Mülheim am Rhein.
Mülheim am Rhein, den . . ten (Trockener Stempel.) 8
Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Faesimile.) Der Stadtrendant (Unterschrift.) 8 Dieser Zinsschein wird ungültig und werthlos, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb fün Jahren, vom Verfalltage an ge⸗ rechnet, erhoben wird.
Der Bürgermeister.
(Faesimile.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. zum Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein 8* Ausgabe, Buchstabe 3 EII8“ Mark Reichswährung. 8 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt hecen deren Rückgabe zu dem ihecein der 8 9 Mülberne am abe, Buchstabe ... r über . Mark Reiche S. vier Proz . te Reihe Zinsscheine für die zehn Jahre, vom . ten 1 8. bis. ten. 18. . bei der Stadtkasse zu Mülheim am Rhein, sofern dagegen Seitens des als solchen legitimirten Inhabers des Anleihescheines kein Widerspruch erhoben ist. .““ Mülheim am Rhein, den . . . ten . . . . . . 18 .. (Trockener Stempel.) 8 Der Bürgermeister. Die Schaldetlaanse ommiffion. 1b v1I11X4“*“*“ (Faesimile.) 8 G Der Stadtrendant (Unterschrift.) 1
1““ 1u“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrath Anderson ist der Kö⸗ niglichen Regierung zu Cöslin Überwiesen worden.
Der frühere Vorsteher einer Privat⸗Lehranstalt und kom⸗ missarische Kreis⸗Schulinspektor Joseph Wilhelm Esch in Bitburg ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden. 8
Der Professor Dr. Jordan in Karlsruhe ist zum etats⸗ mäßigen Professor der Geodäsie und praktischen Geometrie an der Königlichen technischen Hochschule in Hannover ernannt worden. ,
Der von der Gewerbeschule zu Dortmund an die König⸗ liche Gewerbeschule zu Hagen berufene ordentliche Lehrer
berlehrer ernannt worden. 8
“ *
v“ 8
E“
hein “