111141“
“
1414402 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Holzhändlers Peter Kleitz von Dossenheim, Sohn von Johann, wird heute, am 8. November 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Groß in Lützelstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Jannar 1882, bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 8 den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Audienzsaal Termin anberaumt. 1 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. De⸗ zember 1881 Anzeige zu machen. 8 Lützelstein, 8. November 1881. Kaiserliches Amtsgericht. gezeichnet Wüst. Für gleichlautende Abschrift:t.. Wild, Amtsgerichtsschreiber. 1“
14144808 „ v““ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Dominik Barthel dahier ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach bewirkter Schlußvertbeilung aufgehoben worden. Mülhausen, den 8. November 1881. Kaiserliches Amtsgericht. Kieffer.
“ Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Münchberg hat auf An⸗ rag des Gemeinschuldners vom 10. v. Mts. und in der Erwägung, daß die Anmeldefrist abgelaufen und sämmtliche Konkursgläubiger, welche Forderungen an⸗ gemeldet hatten, ihre Zustimmung zur Aufhebung er⸗ Klärt haben, nach Anhörung des Gemeinschuldners und Konkursverwalters heute beschlossen: ECz sei das unterm 26. März I. Irs. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Eduard Knab dahjer einzu⸗ stellen“. 8 Dies wird hiermit gemäß §. 191 der K. O. öffent⸗ lich bekannt gemacht. Münchberg, am 9. November 1881. Der geschaftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hubmann.
11434012 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. Stengel zu Nakel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Nakel, den 3. November 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Bekanntmachung. In der Konkurssache des Gärtners Inlius Carsfens hierselbst wird zur Abnahme der Schluß⸗
141435]
und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf den 5. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Neumünster, den 7. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez. v. Stemann. öffentlicht: Hamann, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Nr. 8798. Ueber das Vermögen der Hermann Gailer Eheleute in Oberkirch wird heute, am 8. November 1881, Nachmittags halb 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechnungssteller Bock hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1881 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und cintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Dienstag, den 22. November 1881.,
88 Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Dlenas den 13. Dezember 1881, ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forberungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. De⸗ zember 1881 Anzeige zu machen.
Oberkirch, den 8. November 1881.
Großh. Amtsgericht. Dies veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber: Schneider. 8 41428] Konkursverfahren.
Nr. 25402. Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts dabier vom 3. d. Mas. wurde das Konkursverfah⸗ reu über das Vermögen des Handfchuhfabrikan⸗ ten Wilhelm Zorn vo. Pforzheim nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schluß⸗ ermins aufgehoben.
Pforzheim, den 8. Novem er 1881. . Gerichtsschreiberei des Großb. Pad. Amtsgerichts:
8 Sigmund. b “
rechnung
8
41351]
Bekanntmachung. Der am 5. April 1879 über das Vermögen des Brauereibesitzers Theodor Weigt zu Pleschen eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. Pleschen, den 5. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
141432] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters August Netzbandt in Rogasen ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 28. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer II., anberaumt. Rogasen, den 4. November 1881.
Hoeritzsch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
141429) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikvbesitzers Adolph Auer⸗ bach zu Sorau wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. Oktober 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Oktober 1881 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben.
Soran, den 5. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[41458] Konkursverfahren.
Nr. 15 301. Ueber das Vermögen des Taglöhners Gottlieb Fleig von Weilersbach wird heute, Freitag, den 4. November 1881, Nachmittags †15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Heinrich Osiander hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis Freitag, den 25. November d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Freitag, den 2. Dezem⸗ ber d. J., V. 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Villingen, den 4. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Huber.
LW11““
[41350] Oeffentliche Bekanntmachung. Nach §. 139 d. C. O.
In dem Kaufmann Heinrich Raabeschen Kon⸗ kurse von Dittersbach soll mit Genehmigung des Kgl. Amtsgerichts von hier die Schlußvertheilung er⸗ folgen. Dazu sind 1367 ℳ verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Vertheilungs⸗ plan sind dabei 3368 ℳ 2 ₰ nichtbevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Waldenburg i. Schl., den 9. November 1881.
Hoben, Massenverwalter.
Oeffentliche Bekanntmachung. Nach §. 139 d. C. O. I.“ In dem Kaufmann Karl Kuskeschen Kon⸗ kurse von Waldenburg soll mit Genehmigung des Königl. Amtsgerichts von hier die Schlußver⸗ theilung erfolgen. Dazu sind 10.884 ℳ 98 ₰ verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Vertheilungsplan sind dabei 99,336 ℳ23 ₰ nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Waldenburg i. Schl., den 9. November 1881. HSoben, Massenverwalter. v “
N“ 2 1412872 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vormaligen Postsekre⸗ tärs Christian Friedrich Gutberlet in Weimar ist am 7. November 1881, Mittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Voigt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Dezember 1881 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 7. Januar 1882.
Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 6. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr, und Prüfungstermin Dienstag, den 17. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr.
Weimar, den 7. November 1881.
Großherzoglich S. Amtsgericht. gez. Brüger. Zur Begl.: Ortmann, Gerichtsschreiber.
[41436] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Caroline Eyferth, geb. Meinburg hier, sind 4106 ℳ 05 ₰ nicht bevorzugte Forde⸗ rungen anerkannt und liegen hierfür 1037 ℳ 75 ₰ zur Vertheilung bereit.
Zerbst, den 10. November 1881.
Der Konkursverwalter: F. Greger, Rechtsanwalt.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 265.
1468]
Ostdeutsch⸗Böhmischer Verband⸗Verkehr.
Am 15. dieses Monats gelangt zum Tarifheft 1 ein Nachtrag II., und zum Tarifheft 2 und 3 ein Nachtrag I., enthaltend arferweiterungen bezw. Er⸗ gänzungen, Eliminirung der Tarifsätze von Gruß⸗ bach⸗Schönau, neue Sätze der Ausnahmetarife für Kaolin, Retorten von Chamotte und Thon und Schwesel⸗ und Salzsäure, ferner Abänderungen und Ergänzungen der firen Zuschläge für die südnord⸗ deutsche Verbindungsbahn, und Druckfehlerberichti⸗ gungen, zur Einführung. Soweit die letzteren Er⸗ höhungen enthalten und in den Nachträgen zum Heft I und 2 mit einem *) versehen sind, treten dieselben am 1. Januar 1882 in Kraft. Die Tarif⸗ sätze der Station Grußbach⸗Schönau finden fortan im Ostdeutsch⸗Oesterreichischen Verkehre Anwendung.
Druckeremplare der Nachträge sind bei den be⸗ kannten Dienststellen zu haben.
Breslau, den 9. November 1881.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn, für die deutschen bands⸗Verwaltungen.
[41253]
1“ 11“ 1 len nach Stationen der Oesterreichischen Staats⸗ Eisenbahngesellschaft und der Königlich Ungarischen Staatsbahn vom 1. Mai 1878 resp. 1. September 1880 ein neuer“ Tarif, welcher die Sätze des erst⸗ genannten Tarifs außer für Gerasdorf, Stadlau und Wien, die ermäßigt sind, unverändert, die des letzt⸗ genannten Tarifs durchweg ermäßigt enthält. Außerdem sind neue Sätze für Nagy⸗Tapolczany aufgenommen. Demnächst treten am 15. Dezember für Znaim erhöhte, im Tarif bereits enthaltene Sätze in Kraft. Die Frachtsätze der Station Matha⸗ Mohren gelten nach wie vor auch sür Ottendorf. Druckexemplare sind bei unserem Formularmagazin zu baben. Breslau, den 8. November 1881.
Direktorium.
I
Januar 1882 tritt für den Güterverkehr zwischen Stationen des Direktionsbezirks Berlin einerseiis und Stationen des Direktionsbezirks Magdeburg andererseits ein neuer Tarif in Kraft, welcher anderweit tbeils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze enthält. Durch diesen Tarif werden auf⸗ gehoben: a. der Gütertarif für den Schlesisch⸗Nieder⸗ sächsischen Verband vom 1. August 1878, b. der Gütertarif für den Berlin⸗Braunschweig⸗Halberstadt⸗ Lausitzer Verband vom 1. Januar 1878, c. der Gütertarif für den Niedersächsisch⸗Ostdeutschen Ver⸗ band vom 1. Mai 1878, d. der Gütertarif für den Hanseatisch⸗Schlesischen Verband vom 1. September 1878, e. der Gütertarif für den Hanseatisch⸗Pom⸗ merschen Verband vom 1. Juli 1878, f. der Güter⸗ tarif für den Norddeutsch⸗Sächsischen Verband vom 1. November 1879, nebst den dazu gehörigen Nach⸗ trägen, soweit diese Tarife und Nachträge sich auf den Verkehr zwischen denjenigen Statio⸗ nen beziehen, auf welche der neue Tarif An⸗ wendung findet. Das Verkehrsbureau der unter⸗ zeichneten Direktion ertheilt auf Verlangen Auskunft über die Höhe der neuen Sätze. — Auch sind durch das genannte Bureau Exemplare des neuen Tarifs zum Preise von 1 ℳ pro Stück käuflich zu beziehen. Magdeburg, den 9. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Am 1. Januar 1882 tritt für den Güterverkehr zwischen den Stationen des Verwaltungsbezirks der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Hannover einer⸗ seits und den Stationen des Verwaltungsbezirks der unterzeichneten Eisenbahn⸗Direktion andererseits ein neuer Tarif in Kraft, welcher anderweite theils ermäßigte theils erhöhte Frachtsätze enthält. Durch diesen Tarif werden aufgehoben: a. der Lokal⸗Güter⸗ tarif der Magdeburg⸗Halberstädter und Hannover⸗ Altenbekener Eisenbahn vom 1. November 1877, b. der Gütertarif für den Berlin⸗Braunschweig⸗ Halberstadt⸗Lausitzer Verband vom 1. Januar 1878, c. der Gütertarif für den Berlin⸗Hannover⸗Olden⸗ burgischen Verband vom 1. März 1878, d. der Gütertarif für den Harz⸗Nordsee⸗Verband vom 1. Januar 1878, e. der Gütertarif für den Nord⸗ deutschen Verband vom 1. Januar 1878, f. der Staatsbahn⸗Gütertarif vom 1. Januar 1881, Heft Nr. 1, g. der Staatsbahn⸗Gütertarif vom 15. August 1879 Verkehr zwischen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn (Strecken Berlin⸗Blankenheim, Berlin⸗ Stralsund und Berlin⸗Frankfurt a./O.), sowie Ber⸗ liner Ringbahn und der Königlichen Ostbahn einer⸗ seits und der Königlich Westfälischen und Münster⸗ Enscheder Eisenbahn über Nordhausen andererseits, h. der Gütertarif für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Mitteldeutschen Verband vom 1. Juni 1878 nebst den dazu gehörigen Nachträgen, insoweit diese Tarife und Nachträge sich auf den Verkehr zwischen denjenigen Stationen beziehen, auf welche der neue Tarif Anwendung findet. Das Verkehrsbureau der unterzeichneten Direktion ertheilt auf Verlangen Auskunft über die Höhe der neuen Sätze. Auch sind durch das genannte Bureau Eremplare des neuen Tarifs zum Preise von 2 ℳ pro Stück käuflich zu beziehen. Magdeburg, den 9. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[41250] West⸗Nordwest⸗Deutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 20. d. M. ab ist zum Tarif für Personenbeförderung der 41. Nachtrag erschienen, welcher unter Anderem direkte Personenfahrpreise zwischen Wetzlar und Darmstadt enthält und der bei den Verbands⸗Billet⸗- und Gepäck⸗Expeditionen eingesehen werden kann. Hannover, den 1. November 1881. Namens sämmtlicher Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Am 1.
Unter⸗Elbesche Eisenbahn. [41349] Bekanntmachung.
Nachdem auch die Schlußstrecke unserer Bahn von Harburg nach Curhaven fertig gestellt ist, wird nun⸗ mehr vom 11. November cr. ab der Betrieb bis Cuxhaven ausgedehnt und die ganze Bahnlänge dem öffentlichen Verkehre übergeben werden, was hier⸗ mit gemäß §. 38 der Statuten bekannt gemacht
“
Harburg, den 9. November 1881. . Der Aufsichtsrath E der Unter⸗Elbeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
—
Die Station Oberröblingen a./S. hat im Staats⸗ bahnverkehr mit den Stationen Heldrungen, Gr. Rudestedt und Stotternheim direkte Sätze erhalten. Näheres ist bei den betheiligten Expeditionen zu er⸗ fahren. Frankfurt a./M. — Sachsenhausen, den 9. November 1881. .
Koönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
1“
In den direkten Güter⸗Verkehren zwischen dies⸗ seitigen Stationen und Stationen der ehemals Cöln⸗ Mindener Bahnstrecken Ahlen — Minden und Bremen — Hamburg, sowie Station Gießen einerseits und Stationen der Niederländischen Bahnen andererseits kommen fortan statt der Allgemeinen Bestimmungen des Güter⸗Tarifs (Theil I.) für „Deutsche“ die⸗ jenigen des Güter⸗Tarifs (Theil I.) für „Nieder⸗ ländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗Verbände zur An⸗ wendung. Exemplare des letzgedachten Tarifs sind bei den Güter⸗Expeditionen der betheiligten dies⸗ seitigen Stationen und in unserem Geschäftslokale zum Preise von je 50 zu haben. Cöln, den 8. November 1881. Könhigliche Eisenbahn⸗
—
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 2— Am 15. d. Mts. tritt an Stelle der Ausnahme⸗
tarife für den Transport niederschlesischer Steinkoh⸗
v1“
Direktion (rechtsrh.), zugleich NRamens der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Hannover.
8 1
Die im Hannover⸗Rheinischen Verbande bestehen⸗ den direkten Tarifsätze für die Beförderung von Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nach und von den Stationen Annen und Witten der Bergisch⸗Märkischen Bahn finden vom 15. d. M. ab auch für den Verkehr mit den Stationen Annen und Witten des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Cöln (rechtsrheinisch) Anwendung, Cöln, den 8. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische), zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hau⸗ nover.
[41252] Am 15. November cr. tritt zum Ausnahmetarif für den Transport von Eisen⸗ und Stahlwaaren ꝛc. von Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (linksrheinisch) und Cöln krechts⸗ rheinisch) nach Stationen der Ersten k. k. priv. Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft vom 10. September dss. Js. der Nachtrag I. in Kraft, welcher anderweite, theilweise erhöhte Frachtsätze für Preßburg, sowie verschiedene Berichtigungen zum Haupttarif enthält. Die in dem Nachtrag enthaltenen Frachterhöhun⸗ gen treten erst mit dem 1. Januar 1882 in Kraft. Verkaufspreis 10 ₰. Cöln, den 8. November 1881. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion eLrechtsrheinische). 8
[41251]
Die Frachtsätze des Ausnahmetarifs für die Be⸗ förderung von Steinkohlen ꝛc. ꝛc. von Stationen der Direktionsbezirke Cöln (rechts⸗ und linksrheinisch), Elberfeld ꝛc., nach den Stationen des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Frankfurt a. M. vom 20. Oktober cr. nach Station Halle a. S. finden auch Anwendnng nach den Stationen Halle Steinthor und Central⸗ bahnhof (Direktionsbezirk Magdeburg) und Halle der Berlin⸗Anhalter Eisenbahn; ebenso diejenigen für Güsten und Sandersleben auf die betreffenden Sta⸗ tionen des Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg im Norddeutschen Verbande. 8
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Elberfeld, den 8. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[41467] Die im Magdeburg⸗Sächsischen Verbande be⸗ stehenden Ausnahmefrachtsätze für den Transport langer Nadelholzstämme in rohem Zustande (Stamm⸗ und Rundholz) zwischen Cöthen (M. H. u. M. L. B.) einerseits und Stationen der Säch⸗ sischen Staatseisenbahnen andererseits, haben vom 15. dieses Monats ab auch für den Verkehr mit der Station Cöthen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn Giltigkeit. Dresden, den 8. November 1881. Königliche Geuneral⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Berlin⸗Sächsischen Verbandes.
[41466] “
Mit Giltigkeit vom 15. November d. J. ab wird die Station Martinlamitz in den im Bagerisch⸗ Sächsischen Verkehr bestehenden Ausnahmetarif 2c. für lange Nadelholzstämme in rohem Zustande einbezogen. Die zur Erhebung kommen⸗ den Frachtsätze sind bei den betheiligten Expeditionen zu erfahren.
Dresden, am 8. November 1881.
Königliche Generaldirektion der sächsischen
Staatseisenbahnen.
Freiherr von Biedermann.
[41254] Oberhessische Eisenbahnen.
In Folge Einführung anderweiter ermäßigter Tarifsätze im preußischen Staatsbahnverkehr sind die Taxen verschiedener Verkehrsrelationen im Main⸗ Weser⸗Frankfurt⸗Bebraer Verkehr außer Wirksam⸗ keit gesetzt worden.
Auch sind in letzterem Verkehr bei mehreren Re⸗ lationen Ermäßigungen der Tarifsätze in einzelnen Klassen eingetreten, worüber die betreffenden Güter⸗ expeditionen Auskunft ertheilen.
Gießen, den 5. November 1881. 8
Namens der betheiligten Berwaltungen:
Großherzogliche Direktion. 1
Anzeige. In der Strafsache
egen
den Fabrikanten Cuͤrl Jentsch Braun⸗
schweig, wegen Vergehens gegen das Marken⸗
schutzgesetz, hat die Strafkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu n“* in der Sitzung vom 28. September 1881 für Recht er⸗ kannt: Der Angeklagte, Conservenfabrikant Carl Jentsch Jun. zu Braunschweig, wird wegen Vergehens gegen das Markens noeseh zu einer Geld⸗ strafe von vierhundert Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle eine —— tägige Ge⸗ füngnißstrafe zu treten hat, und zur — verurtheilt. Zugleich wird die Einziehung der beschlagnahmten Etiketten und Kapselu ange⸗ ordnet und auf Vernichtung der mit dem frag⸗ lichen Waarenzeichen (Krone des Prinzen von Wales) zwischen den Worten trade- und mark und über den Firmennamen Baker Co. London versehenen Kapseln und Etiketten auf den beschlagnahmten resp. eingelieferten Flaschen mit Pickles, Kapern oder sonstigen Früchten erkannt.
der Firma Batty Co. „ London wird die Befugniß zugesprochen, diese Verur⸗ theilung auf Kosten des Angeklagten Jeutsch binnen 6 Wochen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, den „Braunschweigischen Anzeigen“, dem „Berliner Tageblatt“ und im „Hamburger Correspondenten“ bekannt zu machen.
Redacteur: Riedel.
[41364]
tio l. meico
zum Deuts
No. 265.
11uu.“
8
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 1I. November
W
Der Inhalt dieser Beilage, Modellen vom 11. Januar 1876, und die
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den M im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B
Central⸗Handels⸗Re
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts ich kann de Heclmn auch durch die onigltche Heyfginee des entc. Feich, enn den le
rch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
—
Abonnement beträgt 1 ℳ *½
₰ für
chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. Gonr. 2655b)
Das Sgeen. d-hes.eafe für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
etrã das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
an Mustern und
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bonn. Bekanntmachung. [41407] Die dem Hermann Bleibtreu, Doctor philosophiae in Bonn, für die Kommanditgesellschaft: „Gesellschaft für Cement⸗Stein⸗Fabrikation Hüser & Cie. in Obercassel“ ertheilte Prokura ist durch den Tod des ꝛc. Bleib⸗ treu erloschen. 8. Eingetragen heute auf Anmeldung bei Nr. 159 des Prokurenregisters. Bonn, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bonn. Bekanntmachung. [41408] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 206 des Prokurenregisters folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Prinzipals: “ Hartwig Hüser, Kaufmann in Bezeichnung der Firma, zu zeichnen bestellt ist: „Gesellschaft für Cementstein⸗Fabrikation Hüser & Cie.“ “ 8 Ort der Niederlassung: „Obercassel“. .“ Bezeichnung des Prokuristen: Joseph Eschweiler in Bonn. Bonn, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Obercassel. welche der Prokurist
Bonn. Bekanntmachung. [41406] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 426 des Handelsgesellschaftsregisters die offene Handels⸗
gesellschaft: G. Schwabe & Cie iu Bonn eingetragen. 8 Die Gesellschafter sind: XX“ 1) Gustav Schwabe, Fabrikant in Bonn, 2) Richard Flume, Apotheker in Bonn.
Die Gesellschaft hat mit dem 28. Oktober 1881 begonnen.
Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, kann nur in Gemeinschaft von den beiden Gesellschaftern ausgeübt werden.
Bonn, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
“ [41380] Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 77 die Firma: Köppe & Schneider mit dem Sitz zu Bitterfeld eingetragen worden. Die Gesellschaft, eine Sargfabrik, welche Mitte September 1881 begonnen, ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und sind deren Inhaber: a. der Kaufmann August Köppe in Bitterfeld, b. der Kaufmann Friedrich Ludwig Franz Schnei⸗ der in Dessau. Delitzsch, den 3. November 1881. Königliches Amtsgericht.
SGera. Bekanntmachung. —0 „In unserem Handelsregister sind heute folgende Firmen: Fol. 323. Emil Meugel in Gera. Inhaber: Weißwaarenhändler Karl Friedrich Emil Mengel das. 324. Oskar Kretschmann in Gera. Inhaber: Kaufmann Heinrich Oskar Kretsch⸗ zenn da. 5 t in 0 325. E. F. Haupt in Gera. Inhaber: Ingenieur Eduard Haupt das. 326. Gustav Korn in Gera. Inhaber: Lederfabrikant Werner . Korn das. eingetragen worden. Gera, den 9. November 1881. 8 .“ „Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. i. V.: Richter, A.⸗G.⸗Assessor. Sreimnwald. Bekanntmachung. [41352] n unserm Firmenregister ist heute: 1) „Albert Masuro“ Nr. 503 ge⸗ 0] ie Firma „Adelh. Masuro“ Nr. 529 ge⸗ löscht, 1 die Firma Hugo Waterstradt eingetragen, DOvrt der Niederlassung: Greifswald, Ihnhaber: Kaufmann Hugo Waterstradt. Greifswald, 3. November 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Greimswald. Bekanntmachung. S In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 5. eingetragen: die Firma: F. W. Schünemann, Ort der Niederlassung: Lassan, Inhaber: Kaufmann August Schünemann in Stralsund; und in unserm Prokurenregister unter Nr. 75: als Prokurist: Theodor Schünemann für die Firma F. W. Schünemann. Greifswald, 7. November 1881.
Fol.
Fol. Friedrich Fol. Gustav
Greisswald. Bekanntmachung. [41384] In unserem Gesellschaftsregister ist die Firma C. H. Goesch & Sohn gelöscht und in unserm Firmenregister heute unter Nr. 537 eingetragen: ddie Firma: C. H. Goesch Sohn, Ort der Niederlassung: Greifswald, Inhaber: Tapezier Carl Gottfried Theodor Goesch. Greifswald, 7. November 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Gr. Salze. Bekanntmachung. „In unserm Firmenregister ist die unter eingetragene Firma: 8 3 Franz Felkel heute gelöscht Sotben * 3 Gr. Salze, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Gr. Salze. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist unter Nr. Firma:
[41386] Nr. 211
[41385] 246 die
Paul Reichmann, als Ort der Niederlassung: „Schoenebeck“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Reichmann zu Schoenebeck, zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute eingetragen worden.
Gr. Salze, den 9. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. 141247] In das hier geführte Handelsregister wurde heute Folgendes eingetragen: Fol. CXXXVIII. Firma: 1) W. Beränek in Greußen, errichtet am 1u“ 1881, laut Anzeige vom 9. November Firmenakten Band VI. Bl. 183. Inhaber: 8 1) Der Apotheker Wenceslaus Beränek zu Greußen ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 9. No⸗ vember 1881. LM“ Firmenakten Band VI. Bl. 1833. Greußen, den 9. Norember 1881. Fürstl. Schw. Amtsgericht, Abth. II. 8 Weydemann. 1“
Hamburg. Eintragungen 141387] in das Handelsregister. 1881, November 5.
Moritz Ostersetzer. Diese Firma hat an Max Emil Brauer Prokura ertheilt.
C. F. H. Schulze. Inhaber: Carl Friedrich Her⸗ mann Schulze.
F. Niederstadt. Inhaber: Friedrich Diedrich Wil⸗ helm Niederstadt.
F. Niederstadt. Diese Firma hat an Anselm Arthur Friedrich Voegtle Prokura ertheilt.
Pearson & Langnese. William Gibson ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Richard John Pearson unter unveränderter Firma fort.
Bernh. Jantzen. Inhaber: Bernhard Christoph Ludwig Jantzen.
November 7. C. H. W. Dreyer. Inhaber: Carl Heinrich Wil⸗
helm Drevyer. 8 Inhaber: Alfred Julius Christian
Chr. Meincke. Meincke. 3
Albert Bremer. Diese Firma, deren Inhaber Albert Bremer war, ist aufgehoben.
D. Ephraim. Inhaber: David Ephraim.
November 8.
Korn & Linsen. Diese Firma, deren Inhaber
Carl Alois Korkk war, ist aufgehoben. Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. T- Auf Blatt 2357 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: — „Gustav Berger“ eingetragen: 8 . „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 3. November Königliches Amtsgericht. Crusen.
Abthl. I.
“
Hannover. Bekanntmachung. 141414] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3275 eingetragen die Firma: „Wilh. Röver“ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren .,—— Kaufmann Heinrich Wilhelm Röver in nnover. Hannover, den 8. November 1881.
Könizliches Amtsgericht. Abthl. I.
b Bekanntmachung. Auf Blatt 2973 des hiesigen Handels heute zu der Firma: 8 . „C. R. Wendte“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ .
Hannover, den 8. Novemhber 1881. Königliches dünt richt. Abthl. rusen. —
141417 egisters ist
Hannover. Bekanntmachung. 1b¹
. „Apotheker Mülhan & Jacobi eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.
Hannover, den 8. November 1881. Koöhnigliches Amtsgericht. Abthl. 1 5 Crusen. Hannover. Bekanntmachung.
Auf Blatt 1948 des heute zu der Firma: „Friedrich Stockmar’“
tm [41415] hiesigen Handelsregist 8 ist
eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen“. 7 Hannover, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. Crusen. 8
Hannover. Bekanntmachung. [41419]
Auf Blatt 2971 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . 1 „S. Hein & Comp.“ eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Hannover, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Crusen.
Herferd. Handelsregister [41420] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die der Ehefrau Kaufmann Heynemann Samson Heynemann, Rosa, geborenen Weyl, zu Vlotho für die Firma Samson Heynemann Söhne zu Vlotho ertheilte, unter Nr. 86 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist zufolge Verfügung vom 7. No⸗
vember 1881 am 8. November 1881 gelöscht.
Herford. Handelsregister 141868] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 7. November 1881 ist
am 8. November 1881 eingetragen in das Firmen⸗
register: .
a. Nr. 129 bei der Firma Samson Heynemann Söhne zu Vlotho: die Firma ist durch den am 27. Oktober 1881 erfeeten Tod des Heyne⸗ mann Samson Heynemann auf dessen Wittwe Rosa, geb. Weyl, die mit ihren Kindern die bestandene Gütergemeinschaft fortsetzt, überge⸗ gangen.
Vergl. Nr. 523 des Firmenregisters.
Nr. 523 früher Nr. 129: die Wittwe Kaufmann Heynemann Samson — Rosa, geb. Weyl, zu Vlotho, als
nhaberin der Firma Samson Heynemann Söhne zu Vlotho. Z
141388] Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 147 eingetragen die Firma A. Leppert & Co. in Itzehoe. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die in Itzehoe wohnende Frau Auguste Maria Catharine svhert geb. Schütt, ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter. “ Itzehoe, den 9. November 1881. Königliches Amtsgericht. J. Karlsruhe. Bekanntmachung. [41365] Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen:
—1. Zum Firmenregister: a. Zu O. Z. 341 das Erlöschen der Firma „W. Gutekunst“ dahier. b. Zu O. Z. 351. — Firma „G. Sinner“ zu Grünwinkel —: Die den Herren Robert Sinner und Karl Sinner ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen wurde dem Herrn Ludwig Sinner, Bier⸗ brauer, und dem Herrn Otto Bahls, Kaufmann, Beide in Grünwinkel wohnhaft, Prokura ertheilt.
Je. Zu O. Z. 353 und 479 das Erlöschen der Firma „J. Liepmannssohn“ dahier.
d. Zu O. Z. 682 das Erlöschen „Heinr. Weiß“ dahier.
e. Zu O. Z. 693 das Erlöschen der Firma „H. Fels Wittwe dahier.
f. Zu 8. 3. 702 — Firma „Friedrich Justi“ dahier —; Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehe⸗ frau des Handschuhmachers und Bandagisten Fried⸗ rich Irfti Bibiana, geb. Horcher, dahier; der Ehe⸗ mann ist als Prokurist bestellt.
„Unter O. Z. 766 die Firma „A. Mayerle“ dahier; Inhaber Herr August Mayerle, Hofblechner und Installateur von hier.
b. Unter O. Z. 767 die Firma „Friedrich Roth“ zu Mühlburg; Inhaber Herr Friedrich Roth, Kauf⸗ mann, wohnhaft in Mühlburg, verehelicht mit Emma Voegtle von Säckingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Karléruhe 19. März 1881, ist die Gütergemein⸗ schalt auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. — Geschäftsbranche: Fabrik und Engros⸗Lager von Weihnachtsartikeln.
i. Unter O. Z. 768 die Firma „Max Schwab“ dahier; Inhaber: Herr Mar Schwab, Kaufmann von hier, verehelicht mit Auguste Straßer von Ba⸗ den. — Ehevertrag derselben d. d. Baden 5. August 1881, wornach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
k. Unter O. Z. 769 die Firma „W. Rosenburg“ dahier; Inhaber: Herr William Rosenburg, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft.
1. Unter O. Z. 770 die sohn Nachf.“ dahier; In Kaufmann, hier wohnhaft. m. Unter O. Z. 771 die
der Firma
2 „J. Liebmanns⸗ aber: Herr Ernst Stieß,
irma „Friedrich Knab“ eedrich Knab, Kaufmann
önigliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
Auf Blatt 2800 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Fi 1 —
von hier.
„ ¹ . dahier —:
b. Zu O. 3. 226 „Mayerle & Waag“ dahier.
Ehevertrag des Gesellschafters ger mit Wilhelmine Karlsruhe 1. September 1881, gemeinschaft auf den Einwurf
die Firma „Heinrich schaftsregister O. Z. vom 4. Oktober I. J.
unter dieser Firma mit
Frey“ dem
Adolf Frey, Kaufmann dahier,
mit vollem Vertretungsrecht.
ά
herigen Firma fort. & Cie.“ dahier.
schaft mann,
sind 1) Herr dahier wohnhaft,
Jeder hat volles
beschränkt ist. hier, ist als Prokurist bestellt.
f. Unter H. Z. 9 I. schwister Knopf“ dahier. haber der seit nen Handelsgesellschaft sind 1
hier wohnhaft.
g. Unter O. Z. 10 II. Bd. & Warth“ dahier. tober 1881 dahier errichteten o schaft, von denen Jeder
—
sind 1) Herr L
h. Unter O. Z. 11 II. kunst & Cie.“ dahier.
i. Unter O., 3. müller & Cie.“
12 II. Bd dahier.
Ehevertrag des Erstgenannten, 3. Mai 1852, mit Albertine
nannten, d. d. Bruchsal, 27.
Einwurf von je 50 ℳ beschrän k. Unter O. Z. 13 II. Band
tober 1881 dahier bestehenden o schaft sind: 1) Herr Wilhelm
Karlsruhe, den 31. Oktober
v. Braun.
Langensalza.
gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich Kaufmanns Beeß Heinrich
tober dieses I
““
Lissa. Die im Firmenregi
Lissa, den 9. November 1881.
In unser Gesellschaftsregister
eingetragen: Firma der Gesellsch
Würfel.
dahier; Inhaber: Herr F von hie
2 8* 8 8
Schaller von
dahier. Vollberechtigte 1. April I. J. dahier bestehenden offe⸗
Vollberechtigte haber der unterm 9. Oktober 1881 dabhier errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Herr Friedrich Baumüller, Kaufmann, hier wohnhaft, und 2) Herr Josef Weber, Kaufmann, in Bruchsal wohnhaft. —
und 2) Herr Hermann Rinkler, hier wohnhaft, Jeder mit vollem Vertretungsrecht.
a. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 33 ein⸗ getragenen Firma „Römermann & Grund“ Fol⸗
Quedlinburg. Bekanntmachung.
II. Zum Gesellschaftsregister: a. Zu O. Z. 192 — Firma „R. Molter & Cie.“ Ehevertrag des Gesellschafters Herrn Adolf Wilser mit Luise Häuser von hier, d. d. Karlsruhe, 29. Juli 1881, wornach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. das Erlöschen der Firma
c. Zu O. Z. 6 II. Bd. — Firma „S. Moninger“ dahier —: Die Theilhaberin Frau Stefan Monin⸗ ger Wittwe, Marie geb. Herrmann, ist mit dem 1. Oktober 1881 aus der Gesellschaft geschieden. —
Herrn Karl Monin⸗ Lahr, d. d. wornach die Güter⸗ von je 50 ℳ, sowie
auf die Errungenschaft beschränkt ist. d. Aus dem Einzelfirmenregister O. Z. 592 wurde
dahier in das Gesell⸗
II. Bd. (nach Anmeldung ) übertragen, nachdem sich
1. September l. J.
eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen Firmen⸗Allein⸗Inhaber Herrn
und dem hinzugetre⸗
tenen Kaufmann Herrn Ernst Stieß von hier; Jeder
Diese Gesellschaft hat sich jedoch (nach Anmeldung vom 10. Oktober l. J.) mit dem 7. gl. Mts. wieder aufgelöst und setzt der seitherige Gesellschafter und frühere Firmeninhaber Herr Adolf Frey das Ge⸗ schäft wieder auf alleinige Rechnung unter der bis⸗
e. Unter O. Z. 8 II. Bd. die Firma „W. Rieger Theilhaber der tober 1881 dahier bestehenden offenen Handelsgesell⸗ Wilhelm
und 2) Herr Theobald Roland, Reallehrer, wohnhaft in Kaiserslautern; Vertretungsrecht. — Ehevertrag Erstgenannten mit Anna Maria Bürkle von Pforz⸗ heim, d. d. Karlsruhe, 24. Mai 1881, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ Herr Karl Schmitt, Kaufmann da⸗
seit dem 1. Ok⸗
Rieger, Kauf⸗
die Firma „Ge⸗ Theil⸗
) Herr Mar Knopf,
Kaufmann, und 2) Fräulein Johanna Knopf, Beide
die Firma „Blaile
Theilhaber der unterm 1. Ok⸗
ffenen Handelsgesell⸗
volles Vertretungsrecht hat, scar Blaile, Apotheker, und 2) Bernhard Warth, Kaufmann, Beide hier wohnhaft. Bd. die Firma W. Gute⸗ Vollberechtigte Theilhaber der seit 1. Oktober I. J. dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Herr Wilhelm Gute⸗ kunst, Kaufmann, und 2) Herr Adolf Baumann, Kaufmann, Beide hier wohnhaft.
err
. die Firma „Bau⸗ Theil⸗
d. d. Emmendingen,
41 52, mit A Serauer, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 10) Fl. (a. W.) beschränkt ist. — Ehevertrag des Letztge⸗
Januar 1881, mit
Anna, geb. Korn, Wittwe des Ferdinand Engel⸗ hard von da, wonach die Gütergemeinschaft auf den
kt ist. die Firma „Hauck
& Rinkler“ dahier. — Theilhaber der seit 15. Ok⸗
ffenen Handelsgesell⸗ Hauck, Kaufmann, Kaufmann, Beide
1881
Großh. Amtsgericht.
[41421]
durch Austritt des Grund am 1. Ok⸗
ahres aufgelöst. Langensalza, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I.
2 1 [41389] ster hier unter der
Nr. 107 eingetragene Firma: G. M. Norden u. Sohn zu Lissa. Inhaber der Kaufmann Aron Norden in Lissa, ist beute (elöscht worden.
8
Königliches Amtsgericht.
[41422] unter Nr. 97 ist
Niehoff &
Quedlinburg.
aft:
v. Unter O. Z. 772 die Firma „Wilh. Fels“ dahier; Inhaber: Herr Wilhelm Fels, Bierbrauer
8
8