1881 / 266 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. [41507] Oeffentliche Zustellung. 1) Ktbl. 7 Parz. 99/5 Der Kaufmann Siegmund Ephraim zu Filehne, Die Ehekvan Catcacne d vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse und den

2*

8 mit dem darauf stehenden

dem zum Sequester vestellten Herrn Rechts aacke, geb. Peters, zu Wohnhause und Stallgebäude Nr. Za. und ä., Hennna

Aliona. Seclhe gegen ih eee e stücks mit Zubehör gestatten wird. 8 f den Lehrer Burger fruter Mörcheberger⸗ riedri ilbelm Haacke, unbekannten Aufenthalts, 2) .8 Parz. 19 mit der darauf errichteten

2 lebensgefährlicher Bedroh it vem A Berkwindmütte Nr. üb Schwaan, den 9. November 1881. 2 8 2 traße 21, hierselbst wohnhaft, dessen gegenwärtiger eneeeene eeece eedneu ockwindmühle Nr. 3 b.

1e n,ne Berstäais ichentir Shramnsa zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi lger. ufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung für am we. 5 6 und IA. 9 88 8 Parz. 88 v 1 be g. Ar, 1 Amtsgericht. 9 23. März 1881 entnommene Waaren und Kleidungs⸗ rurren eee 8 reittz vor ) 6 Parz. 38, 39, 40, 41, 42, Wie

8 Warnkroß hierselbst, welcher Henmies ab .“ 4 8 D j t t B e i 2 d g e —— Le. durch den e in 1S. der Hausgarten Parz. 59 von 21 Ar vorgängiger Anmeldung die Bestchnifliech des Grnach r 8 Rechtsanwalt Kempner dier, Kaiserhoffteaße 1, klagt ona, klagt gegen ihren Ehemann den Händler 37 Qu.⸗Meter, 8

1“

se, Weid Zur Beglaubigung: Berlin Sonnabend den 12. Novem er 8 stücke zum vereinbarten Preise von 7879 mit Z e g g des Königlichen Landgerichts S 69 Ar 4 Qu.⸗Meter, Kir 8 Der b Frfrehts chistbarz 1 No. 266. / dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur den 3. April 1882, Vormittags 11 ühr, 5) Ktbl. 7 Parz. 31 und 32, Wiese und Acker, Zahlung von 78,75 und der Kosten des vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ angegangenen Mahnverfahrens, sowie auf vorläufige

2 t an Mustern und . 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrech 1 Hektar 58 Ar 30 Qu.⸗Meter, Marsch 7' Verkündet 88 Der Iahalt dieser Bellage, welcher auch die im H. 6 des Gesehes über den Markenschut, vom 30. November 1 , 8 88 er, arsch ge⸗ Verkünde Vollstreckbarkeit des Urtels und ladet den Be⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 858 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

schet inem besonderen Blatt unter dem Titel 1 8 tmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beson aam 5. November 1881. Wavellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgesäͤriebenen Bekanntmachung 1 . h Zustellung wird dieser 6) Ktbl. 8 Parz. 23, Acker 96 Ar 56 Qu.⸗Meter, Justiz⸗Anwärter Möllenbrink streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, ns e in Westefesch

ür das Deutsche Reich. sch, als Gerichtsschreiber⸗ entral⸗ andels 2 Register f 82 cA . et ie der Reael täalich Das 8 Stahl, 7) Ktbl. 8 Parz. 39, Wiese, 12 Ar 39 Qu.⸗Met m Na d ö 1 8 6 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ersch ₰. Sbes 5, Jüdenstraße 60, I. Treppe, Zimmer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. ) Lüc 8 9 3 s Qu er 3 8 I 8 8 Das Central⸗Handels⸗Register für . es 8 dnnch n⸗ Peltnaftalte gn⸗ Abonnem 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 *7 81111““ 1 8 . . 2 2 4 9 ( it 1 b 1 8 88 M1e 88 8 den 13, Februar 1882, Bormittags 11 Uhr. 1 1 8) Ftör. e hen70’18 Hektar 11 Ar 59 Qu. han veens enr 1 8 Jhei. Beerlin auch des Deutschen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Oeffentliche Zustellung. Verkaufstermin wird auf G ben⸗ und dem Sechstelhöfner Martin Flatigearn ein ETE SD fabriken fanden besseren Absatz, ramentlich in Ketten Die Gesellschaft; ist 5 Fegensetige nefiger 1“ sS. Der Kaufmann August Aster in Gardelegea, ver⸗ Freitag, den 13. Januar 1882, Hambergen beantragte Aufgebotsverfahren bezüglich war sehr lebhaft und die Fabrik Düneberg und Schmucksachen; der Export von Gold⸗ und Silber⸗ einkunft 1gg ish 88 1 Handelsgeschäft unter erlin, den 5. u““ 3 durch 88 11“ See . 8 keich 889 82 h g Sechstelhöfner Diedrich Sdeesberichten der Handets burg 88 8 1n. LVbE ö sachen hat sich wieder etwas gehoben. I E11“ hmer, 1 agt gegen den Gastwir „Greil, früher in an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem zuglei erken in Heißenbüttel bezw. der Wittwe des Voll⸗ Nach den Jahresberichten der,⸗ 218⸗ [schweren Geschuüͤtze ist eine S b (Schluß folgt.) . Albert Lewent r des Königlichen Amtsgerichts I. Gardelegen, dann in Priborn in Mecklenburg und alle, welche an jenen Grundstücken Ei 8 5 rd Hinri . 48. Württemberg 8 ie Einb des Unfallversicherungs⸗ Lewentsche Buchdruckerei ber zent 8 h. 8 w 3 genthums⸗, höfners und Gastwirth Gerd Hinrich Uppenthal Gewerbekammern in kommen. Die Einbringung de 82 f. & 3 des egisters. Abtheilung 5. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem acceptirten Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ Hambergen, Sophie, geb. Edcehan öG 8 ru 28 88 Jahr 1880 (herausgegeben von 88 gesetzes hat die Fabrik mit großer b Nr. 45 des „Patentblatts“, herausgegeben fort, Vergleiche Nr. Nr. 1X“X“ 1“X1“ echsel vom 1. September 1881 über 400 ℳ, zahl⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ den Feldmarken von bezw. Heißenbüttel, Ohlenstedt Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Haasens genommen, es würde ihren Arbeitern Seh sh von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Demnächst ist in unser [41494] Oeffentliche Zustellung bar beim Kläger, mit dem Antrage auf Zahlung vituten und Realberechtigungen zu haben glauben, und Hambergen, belegenen Grundstücke, wurden die Heilbronner Sandsteinbrüche stark Fasgah. große Wohlthat erwiesen, das Gesetz werde 8 hen. Inhalt: Nichtamtliches. Ausländische Patentgesetze: 13,373 die chdruckerei Albert Lewent Die Inhaberin eines Herren⸗ und Damenkleider⸗ von 400 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober behuf deren Anmeldung unter dem Rechtsnachtheil erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterholz, während die Buntsandsteinbrüche im M der größten Thaten auf sozialem innahmen Türkei. Berichtigung. Patentliste: Patent⸗ * Berlin und es ist als deren geschäfts, Marie, verehel. Fischer, geb. Stülpner zu sen- f18h rnheosh veee Shn 88 sen s 1 nerden Vazartei Fag⸗ 1 vntgichte (Gabo) upsefener blieben 11“ 8 111““ unbe⸗ ö Patentertheilungen; Patentschriften. nit. dem er Buchoruckereibesiter Al Lewent hi Dresden, Annenstraße Nr. 12, vertreten durch den stellung der Klage und ladet den Beklagten zur anmeldung im Verhältniß zum neuen Erwerber ve- . für Recht: bruchbesitzer bei Rottw 8 künst⸗ in, der ersten 9. der aber nicht von Dauer Anzeigen⸗Beilage. inget worden. 8 5 be 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die loren gehen. Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 15 ich ieden gewesen. Die Verwendung künst⸗ trächtlichen Aufschwung, der aber nicht vor en —— eingetragen 8 deeeaes geegte dee sa ass aet geecehe III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mevppen, den 3. November 1881. Seteniber 1881 zuwider im vess da Termin⸗ nige süfrideine ist im Zunehmen, die betreffende war. Die Gießerei in Ludwigsthal bhhh Eeh Centralblatt für die Textil⸗Industrie. löscht ist: 8 früber in Wachwit, sett unbekannten Aufenthalts, detrnd⸗ 19 1882, Vormittags 11 uh 11“”“ 1 efcltetdar ü6 aei gheeh Fabristin Meseserzeteht bad dien Fecertieiin 8 Ee1““ erhöhte, Nr. 20 hat jolgenden Fnbalt; Si (ternatioaole b“ Nr. 9644 die Firma: wegen Zahlung von 131 25 nebst 5 % Zinsen den 14. Januar 1882, Vormittag 4 ͤöö“ die Winterszeit heigre Produktion unverändert fort, FebrZebi schrer Arbeiter in der Gießerei und im Elektrizitäts⸗Ausstellung in son 1880/81. (Fort-.) Flos Nachfolger. seit 1. August 1878 für auf vorherige Bestellung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ haben, werden hierdurch solcher Rechte im Ver⸗ Reutlingen setzte, ihre Produktion Großeislingen die Zahl ihrer Arbeiter in derte sie aber in den Baumwollhandel in der Saison 1880/81. (Forts.) Berlin, den 11. November 1881. 1 1 8 ISahr richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 . hältniß zum neuen Erwerber der ged für die Mineralölfabrik in Großeislingen Bronzewaarengeschäft, verminderte sie aber in de dem Artikel „Die Verarbeitung der Baum 4de Abtheilung 56. Senchede und ggärtecen, ganerin esehan cge Zn Zwfce de gffrntchen stung wir die. kegerlacd Hengel, Sagsher pen Jeabrung, it Bemnörübeear 111“ ͤa.“] trägen gewährte Darlehne, mit dem Antrage auf ser Auszug der Klage bekannt gemacht. im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und hat eyer, 3 1 Das Gypsgeschä pern tertürkheim (200 000 Ctr. vaft hat in seiner Entwickelung und in der Be⸗ Anmeldungen. Patent⸗ 86 usammensetz⸗ 111“ Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Stendal, am 10. November 1881. seit dem Jahre 1860 keine Kunde von sich gegeben. Ausgefertigt: fange in Stuttgart, Untertürkheim. Eßlingen geschäft hat in G etalle weitere entschiedene Erfindungen und Verbesserungen. sammensetz 141543] . . 8 1 dt, Asperg, Leonberg und Eßlingen schaffung neuer guter Metalle weitere entschiede dloser Tisch für Wasch⸗, Spinnerei⸗, Im hiesigen Aktien⸗Gesell⸗ 131 25 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1878 Schreckenberger, Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung: X ährlich), Cannstadt, Asperg kann in dieser Wasflen t, konnte sich aber noch nicht barer endloser. Ti sine zur Braunschweig. Im hiesigen Aktien⸗Gesell ündli 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 8 ts b .Amtsgerichts. 1 ieben, die auswärtige Konkurrenz kann; Fortschritte gemacht, konnte sich 5 Fri. Weberei⸗ und ähnliche Maschinen. Maschine zu bewwKp⸗ f ist bei der daselbst gericht zu Dresden, Landhausstraße Nr. 11, eine [41499) K. Amtsgericht Heilbronn. 8 reitag, den 18. August 1882, ““ 8 belgischer Marmor wird 88 1* . Die Be⸗ kation 8 d 1.“ Baulust be⸗ durch P.⸗R. Nr. 520 geschützten . 8 16 Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für öch links, Zi önlich oder schriftlich bei Gericht si . 141522] B ka tm lichem Umfang in Stuttgart verarbeitet. beschlägen wurde durch d inenfabrik in Eßlin⸗ spinn⸗Maschine für Streichgarn. peise⸗Apparat Ante⸗ Flachsindustrie“ Treppe hoch links, Zimmer Nr. 17, auf Oeffentliche Zustellun persönlich schriftlich bei Gericht sich an ekanntma ung. 11 er Cementfabriken lauten D e Maschinenfabrik in Fiteratur. Jute⸗ und Flach 8 den 9. Januar 1882, Vormittags 10 uh g. zumelden, widrigens er für todt erklärt wird richte über den Absat der Semen ehrwetz schreitet einträchtigt. Die große Ie sens80 Lokomoliven für Krempeln.) Unterricht und Literatur⸗ heute vermerkt, daß an Stelle des durch Tod aus 8 1882, Vormittags 10 Uhr. Der Schreiner Karl Friedrich Bausch von Hork⸗ 2 die Erbbetheiligt ihre Sant rd, In dem Grundbuche von Thurze, Kreis Ratibor, rschieden; die Aus uhr nach der Schweiz schreitet gen, welche im Jahre 1878 noch 8 tellte, Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. heu IT“ schiedenen Kaufmanns Ferdinand Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 1 1 ) an die Erbbe heiligten, ihre Interessen im Band X. pag. 794, sind auf der Besitzung Blatt 461 verf Schutzzoll zurück. Der fabrikmäßige Zie⸗ und in guten Jahren 400 Wajgen fertigstellte, arktberichte. Course der Berliner Börse. der Direktion ausgeschiedenenK 8l Auszug der Klage bekannt gemacht. Ffe esse Fgentivie Bmi⸗ Ena aüemsn ) vahisanehmen, Abthlg. III. Nr. 2: vüs E“ der verminderten Bauthaͤtig⸗ brachte 1b Jahre 1880 nur 30 Lokomotiven, sowie 7 dte. ours Ebeling hierselbst der Justiz⸗Rath Otto Haeusler Dresden, den 10. November 1881. 8s 1 hel an alle Diejenigen, welche über das Leben 195 Thlr. Kaufgelder vom 4 Februar 1869 geleibetrie der kleinen Fabriken noch 80 Wa zur Ablieferung. Die Verkaufspreise Anzeigen. in dieselbe eingetreten . - 8 b Thlr. Kar om 4. F 1 e C Wagen zur Ablieferung. W . 1“ b Gerichtsschreiber 8 gs Usicen df hineanergennmung rhnte gem Antoge, 8 68 des. werspollenen b1““ 8 9 mit s E den er aebasacanaen 8G 1 Farher sehr sglect; „K.Fhtge derzen deh „Das Deutsche Ge en iete daß durch Beschluß 1A1A1A“ 6s 8 8 Beklagte die Löschung eines Unterpfandsvorbehalt Marktheidenfeld, den 8. November 1881. 11“ Thonofenfabrikation (Urach) guten elatzer⸗ urrenz offerirten die. üf nd französi⸗ schrift für die gesammte Wollenindustrie und die daß. dr 89129 Oktober d. J. das Grund⸗ —;— ; Se. 3 GCosel aus dem Vertrage vom 4. Februa 3 1 ingutfabriken (Schrammberg) 0 ter den Preisen der englischen und französi UWrhr. Geschaͤftsbranchen. Nr. 89. Inhalt: Aktionäre vom 3 Stoc [41504] G 2 Seneo , . sche de 1 eerhonkheim igas Amtsgericht. 1869 ex decreto vom 12. ehusdem Phhan, une eheenden aericens Fang⸗ nament⸗ Die Arbeiterzahl schwant. e SGSehifeehranchen, Wrschen von Wolle. kapital 1ges 8 ä 1 Oeffentliche Zustellung 3 158 Gulden 2 Kreuzer, Gemäß der 68 ““ der R. C. P. O Ueber die Post ist ein Hypothekenbrief am 13. Fe⸗ lich hat die Ausfuhr von Majoliken nach Frankreich, 1000 und 500 Mann (1872: 1549), g te) he. Theilungsschiene mit Schlagmesser für Kletten⸗ b Ida 82 197 400 zu dem Zwecke er⸗ Der Kaufmann Ludwig Marr zu Dresden, ver⸗ u. B. von Horkheim Th. IV. Bl. 82 beiner ich vorstehendes Aufgebot ezur dceee b 11e“*“ Spanien, England und Nonämerif Bakunft nu ment 5 Pöerg Herreunp von Dampf⸗ Meuerung an ge 11 Soht sst. unrg diesen Betrag zur Zurückzahlung der treten durch den Rechtsanwalt Woyand 8 zstrei oren gegangen. ·„4 1 lverhältnisse dürften in Zukun ir schäftigt sich neben d 1.““ aschine. Webschützenführer. asch⸗ hoht ist, zorstäts⸗d aktien zu ver⸗ klagt gegen den Hbetems Conrad Bacer, eab 8. tga Ker ntn ., , nsen 8. November 188. Auf Antrag des keßten Inhabers resp. Hypotheken⸗ 5 neuen Ban Erfolge sein. Die Tafelglasindustrie snaschigen Dampffesseln 1— 8. . ghrichtungfn S Dampfentwässerunggapparate Ser8. e . 6G in Plauen bei Dresden, bez. Kötzschenbroda und Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ ““ gläubigers, des Halbbauers Jacob Jaskolka zu (Schönmünzach) ist durch den Eingangszoll zwar aller Art, auch mit Eisen⸗ ne M. blgaäͤn c. Ein dentationswasserableiter. Regulirapparat für wegraunschweig den 7. November 1881. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gericht Heilbronn auf Lor WIö Dzielnitz, Kreis Cosel, wird der über die vorgenannte von der belgischen Konkurrenz befreit worden, doch anderes baut außerdem vertikale Etc üiff ment ist Dampfkesselspeisung. Dampfkessel⸗Rohrreiniger. 8 Herzogliches Amtsgericht. eit vom 1. Juni bis 1. September 1881 das Nachm. 3 Uhr. b er Kraftloserklarung ausgeboten. . eblieben; auch die Hohlglasindustrie befand sich weiter noch speziell au und Auflös⸗Walzen⸗ Selbstthätige Tropfschmiervorrichtung. jer⸗ 11“” Faneremefh Nr. Kuf 8 Lärchenstraße. in Zum Zwecke 85 Ferwichen Zustellung wird die⸗ nse, jalkonkurs Proklam. 8 11““ 5 1u1““ nicht in gängätger vag. I G E1““ 8 ee aäe igec) Seügerthin Nchtoe ortire p. ng sge 8 mihe lüh Ereslau. Bekanntmach hurng. 798 de Fla! resden betr. mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2, licher etzsteine u. deral. ( sich d Absatz . I , d. Schweiz, nach Italien, Rußland, atente. Farb⸗ und 556 vnsfc Fabrik⸗ In unser Firmenregister ist Nr. 57 : lung des Beklagten zur Zahlung von 509 50 ₰4 Den 27. Oktober 1881. 1 Es ist die Zwan den 14. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, Aenderung eingetreten. In Salz hat sich der 2 (etwa zu ½) in die Schweiz, W auch gen aus den Jahresberichten der deutschen Fab Arnold Panofsky 1 5 e“ gsvollstrecung in das un beweg⸗ t cht enderung einge ert; die Zollerhöhung Niederlanden, Amerika, in den letzten Jahren auch gen au Kleine Notizen. (Banda⸗ Arnold sammt 5 % Zinsen von 500 vom 1. Juni 1885 Gerichtsschreibee: liche Vermögen des Eingese 3 vor dem unterzeichneten Gerichte in unserem Gerichts⸗ d die Geschäftslage verbessert; die Z den Niederlanden, Amerika, ie in die Türkei. inspektoren pro 1880. Kleine . ( zier und als deren Inhaber der Kaufmann Arno . gesessenen und Töpfers Fer⸗ lokal W sches 8), T und Hn Detailpreise gehabt. den Orient, nach Bulgarien und in die Türkei. in NM schei Schweizer Stickereiexport. hier und als In und von 9 50 vom 1. September 1881 ab, Braeg. 88 dinand Friedrich Wilhelm Heinicke in Uete Ler⸗ lokal (Wichura'sches Haus), Terminszimmer Nr. 1 hat keinen Einfluß auf die Detai zn in den at, dieselben die Geschäfts⸗ girte Riemenscheiben. Schweizer icht. Panofsky hier heute eingetragen worden. dIl. d ündli 144“* S 8 59 38 Feemn etersen ver⸗ anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und ischen Produkten war der Absatz in Im Allgemeinen bezeichnen nieeen. d d ifirung). Fachliteratur. Meßbericht. anofs .November 1881. önigli dgerichts zu D f ri in Pirma i *89 3 Inss 3 ; oserklärung der Urkunde erfolgen wird. instein stieg im Laufe des Die Maschinen 1. , S. N 8— vEen hegesrwer isss, Berriten 9 nde, vebiee saefres, gnimern een Fenen deöftnen de elgeeseve enenee Recbensden ecsrencte ögsea,, e... . hh delen Räen Hentenseaesfehet eissnalskensheh ehesaeeete —— Bandels-Riogister. 11“ der kesürsenagg. 5 5 gedachten Ge⸗ welcher zur Feit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ g6 tstein um Iüfustng⸗ vaiagehtris c Königliches bar enn. Abtheilung vI. langsam in de Höhe, und eine im etfin üachie ETEET1““ stch zewährt. Eine Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1760 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. haltsort in Amerika abwesend ist, wird auszugsweise zumelden . 8 8 14141“ eintretende Hausse hat 1 e Ueberproduktion scinenfabrik in Berg konstatirt die in der Ma⸗ Di ürttemberg, und die von 38 8 8 1 b nc Hecc Ee reler 28 el 8 g konstatirt die in der N . em Königreich Württemberg ie vo aunn Ferehe.de Uernichen Zateluno wird dieser dcdue dinseheendes Feszurgan zu Zweibrücken Verkaufstermin steht an hiesiger Gerichtsstelle [41509) 11““ Bieimeeicfahritaon nenr. gierlich ehlchce geltatien eingetretene üich Fe. 8 Ee Fessen werden Dienstags, 1) dem Kaufmann Nathan Radt zu Breslau 3zug C . 1 8 . W ül;. 5,2, 8 . 3 jedo ie Kesselfabrike 1 Dresden, den 9. November 188. wurden durch den K. Notär Wenner in Pirmasens Freita In. Sachen, betreffend vie gwangeverstetgerungg tende Exvort von Bleiweiß und Bleimucli 111 ili . ““ en K. Nol g, den 13. Januar 1882 K 8 er 1b Sitte, 8 unterm 15. Mai 1879 Liegenschaften der Eheleute 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Lan⸗ d

28 d eRubrik 2) dem Kaufmann Moritz Tischauer Ruj erovfgr bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der 2 Worgens 10 Uhr der dem Büdner Range gehörigen Büdnerei Nr. 13 land ist durch die hohen Eingangszölle unmöglich keinen Antheil genommen hat. Auch in der Filial⸗ * 2 2 8 8 A 3 8 Georg Schwab, früher Ackerer, jetzt Tagner, und Die Verkaufsbedingungen können hier eingesehen h Soistow ört das Croßberzogliche mätsgericht fur 1 Karoline, geborenen Theysohn, Beide in Pirmasens

d dop 881 hi ter der Firma: 1 ipzi —Stuttgart und Darmstadt am 1. November 1881 hier un vorden. Essigsäure, holzessigsaures Blei, Blei⸗ Maschinenwerkstätte in Ravensburg war . de hnnlst, die Chatzen erferen tete off „neg. o lshent le⸗ eingetragen gur n hie Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ eee und Holzgeist waren in der ersten Hälfte des fehr ledeutend reger und der Absatz vg dergerden. letzteren monatlich. 1542 e. vb 8 wohnhaft, zwangsweise versteigert. Die daraus er⸗ werdet. Sperialkorikürserwalter Schläter hier. rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme Fahrs in etwas gesteigerter Nachfrage, dir aber als im Vorjahre. Ein Aufschmwung, 5. mer nicht Altenburg. Bekanntmachung. ss lij Breslau, den 8. November 1881. Trea. Oeffentliche Zustellun 1 zielten Erlöse sind zahlbar in drei gleichen Ter⸗ betsnisas Fehetülchen Aheksgeicgt 8 Verebegeng ber 18 ser aaec. de Fezenfab retinn d nüch iee Fee ricseesgnann 1-en Nund⸗ Auf Fol. 245 des ee vdfs vicis bser. „Königliches Amtsgericht. . in 187 ar ann,, . reitag, den 30. Dezember 1881, blos für Württemberg, sondern für gar utsch⸗ von Dauer. u der Perl d⸗ Herzoglichen Stadtgerichts, jetzigen Amtsge n. Der Johann Théobald, genannt Soldat, Vater, minen auf Martini 1879, 1880 und 1881 mit Zin⸗ 1b Echte. ““ b Vormittags 1 Uhr 0s I Vertretung in der Badischen wirkmaschinen, Strickmaschinen und Jacquard⸗ H 8 vorden, daß die Firma Max [41546]1 . ald, 4 b G 8 8 1— . re vornehmste Vertretung wirkmas Sn zu⸗ ist heute verlautbart worden, 3 berg. Bekanntmachung. 415461 9 halee nei; vectrrten Hün var de 8 1 Bekanntmach 1 Eeiman⸗ E1“ 8 Sehn ünm⸗ 2⸗ ö vrn-. ne (Frichringen , Hat. der 81 8— 88 bltenbuxh. e ..I. irmenregister ist unter Nr. 870 die 1 1 Metz, klagt gegen 1) Johann rIF dle 15, 1n 8 1 ekanntmachung. equesters werden vom 15. Dezember d. J. an zur 1 ben sich eines Weltr freuen. genommen, in lo NMasnltch 88 . Schulze, Kaufmann in Altenburg, 1 Z Theobald Sohn, Angestellter zu Paris, 2) Katharina CE““ . Seebrfcden begnf. Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei Pigmentfarbenl ste Theil der Fabrikation bearbeitungsmaschinen hat sich Cöe“ Silteg gurg, am 10. November 1881. n SFirma S. Becker Theobald und 3) Jakob Theobald, die beiden Letz⸗ thellun splan unterm 13. Mai 1881 endgültig ab. Minden, Namens des Königlich Preußischen Forst⸗ niedergelegt sein. (Säure und Soda, Theerfarben) befindet sich Eisenmöbel waren gesucht. 5 er Sratbart erwei⸗ Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber tern ohne bekanntes Gewerbe, noch bekannten Wohn⸗ geschlossen und am 19. September jüngst den ge⸗ fiskus, welche glaubhaft gemacht hat, daß der Letzter Ludwigslust, den 8. November 1881. in Ludwigshafen. In Stuttgart wird festen Kassen u. dergl. hat 1 in staltet. In Sen⸗ Pilling. der Kaufmann Simon Becker hierselbst, Zufolge und Aufenthaltsort, wegen Theilung und Fee. nannten Eheleuten Schwab mitgetheilt Nach diesem seit mindestens 10 Jahren den Eigenthnmsbesitz der Aktuar W. mann, Herstellung von Pigmentfarben betrieben. Stuttgart tert, in Heidenheim ungünstiger Pftact Deohtstiften 2 8 41564] Verfügung vom 7. November 1881 am 8. Novem⸗ ung und Auseine 8 em Kläger Ze irmasens hnhaft 1 hr 2 Nr. ,42 a Lohplatz, werinschen Amtsgerichts. Geschäfts und seiner Filialen: Butirki bei 2 duu. dergl., gese 8 das Geschäft. Nr. 19 582. nter .Z. Bromberg, den .November 1881. 8 und seiner verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. früher in Pirmasens wohnhaft gewesen, nunmehr 2 5 105,6018 „Möhlmannsbrand, ille s Saone. Jährlich verarbeitet die befestigungsmitteln (Simmotzbeim) lag das Geschäft. it. murde heute eingetragen: 8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI Schütz, bestandenen Gütergemeinschaft, sowie des 111 aafegthaltoft für des Oberförstereibezirks Obernkirchen gehabt hat, [41511] Ladung. und enh00h Ctr. Steesa und produzirt ungünstig. Die Calwer Kestenfahrik hat ihren g⸗ egerei. Firma Wilhelm Strasser in Baden ist Königlich Nachlasses der Barbara Schütz verordnen; ferner fruͤber E. Cöhelrugen Scheral gehörige Lie chaflen werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diese/ Die Zimmermannstochter Melanie Brumbauer 140 000 Ctr. 90 % Soda. Ihre weiteren Produkte satz durch Einführung des gehä v2 Vereeng, Nen s, Geterpemanschaft geschuldeten 250 ℳ, zahlbar mit 5 % Iinsen und Parzellen zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, von Großköllnbach hat gegen den Taglöhner Johann gen in per 2 2.2 E1“ barhen mu den Terminen, wie beides oben gesagt, zu ent⸗ solche spätestens im Termin am 5. Januar 1882,

S 3 ich gestei durch Geschäftsaufgabe erloscehhnn. (pruchsal Bekanntmachung. 41547] pf ie: Schwefel⸗ lassenen Gußstahldrahts erheblich gesteigert. en 2. November 1881. 8 8 r- O. 3. 363 des Firmen⸗ 2 8 ind aus der chemischen Großindustrie: Schwefel⸗ nachgelasse sucht. Das Ge⸗ Baden, den 2. 85 t. 8 Nr. 24,960. Unter O. Z. 30 h Vormittags 9 Uhr, dahier geltend zu machen Feetnd⸗ 45 . nc snerkeage 82 Sn 8 shr⸗ aus prriscen, Hvrtgfa g anrden n Feersn C üenn ehte unter der 8 registers wunf⸗ bvonge 4ee Firme sat 8 2 2 . ich i ow 7 . 8 2 2. 0 . e 895 : 22 584 8. 4 258 F 3 „2 2 Furß 901 8 dingungen durch den auch mit den Theilungsopera⸗ richten an die Ehefrau Schwab Karoline, geborene unter dem Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf dieser gebornen Kinde Otto und Leistung von Alimenten heerfe e.eüafe aller Art, seit 1873 namentlich ausländischen Konkurrenz. In der E3 Berlin. Handelsregister [41601] Ehevertrag mit Emma, geb. Dreyfuß, von da, tionen zu beauftragenden Notar Christiany in Busen⸗ lohn in p irmasens, velche Iictesen betreffenden Frist der Forstfiskus als Eigenthümer im Grund⸗ für dieses Kind Klage erhoben. sash fünstliches Alizarin; die neueste Acquisition Kleineisenwaaren, Baubeschlägen, 8 Sühn⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. zu 23 d 19. Februar 1863, wonach jedes der dorf anordnen und ladet, die Beklagten zur Heele shre For IüI Georg buch eingetragen werden wird, und daß der die An⸗ Zur Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amts⸗ bildet künstlicher Indigo; an Pigmentfarben X 8* rohrbogen euflinen). Weffen Fcaft num Abell Zufolge rfügung vom 11. erfolgt Brautleute 50 Gulden in die M. eÄne Rünäicgfrn erncnelngg Fen 12 bes die Mader, worauf noch nichts bezahlt ist, hat nun Ehe. meldung Unterlassende sein Recht gegen einen gericht Dingolfing Termin auf 8 benillefarben. Lackfarben, dan 8e8ag 1eg wseder Instrumenten geftalteung günstiger. Die Waffen⸗ am selbigen s Agsan chniee woselbit unter einwirft, während Clllene,gaff usgefehlosten Metz 1X“X“ frau Schwab B den daraus vom 15. Mai 1879 he C. velier vöA 12 teg. 1..1ö— 1889, nc. 5 85 Les besenen Fabrik ist ncge c. Oberndorf erhielt sehr bedeutende Auf⸗ 28 ¾ S ⸗2 dienge andels esellschaft in Firma: beidersetto von der Gemei Sz Metz 8 9 8 in Wizen, t 3 ichs 8 nd⸗ 1 8 erweitert; g 5 2 n f iede⸗ . 64 9 ein . den 26. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, S.Fcneee, een, Phsae, var aeamnd pese vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann anberaumt, und wird Johann Greindl, dessen der⸗ —2 und die dort und in Stutkgart be⸗ träge aus China und . en. apferschimienie Miöller & Comp. Bꝛ al, den 2. November 1881. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Susanna, geborene Theysohn, ohne Gewerbe, in Pir⸗ und derselbe sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, maliger Aufenthalt undekannt ist, zu diesem Ter⸗ schäftigte Arbeiterzahl um 270, auf 82 vent waaren blieb das Sesche twerz reger. In Messing⸗ vermerkt steht, ist eingetragen: s bee sauo⸗ Gr. Amtsgericht. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. re wohnhaft Wö“ , deren Rechte innerhalb der Frist angemeldet und mine hiermit geladen. mehrt worden. In Stein⸗ und Buchdruckfarben, g. in 1879, ward 4 gh gr nordeeuische Konkurrenz Die Handelsgesellschaft ist durch g. 8 Schätz.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Pie bepiöaliche gehhaahtees ihe Ei Pasti⸗ demnächst eingetragen sind, verliert. Dingolsing, am 3. November 1881. 18 der Umsatz und der Export zugenommen. Die Lack⸗ waaren (Ulm) macht sich Et ttgarter Neusilber⸗ und Uebereinkunft aufgelöst. - 8 E““ durch den- Notär Ludwig Wenner 8 irmasens gvestut 8 rhces. aesl. bv⸗8 . E . Faaigfabeneen. wälde . eer fpülbarer. Fet nach Vere migung mit der J ser Gesellschaftsregister woselbst unter Coethen. —ö [41548] 4 enthaeler, 2 ktob⸗ Lönigliches Amtsgericht. 3 timmelmayr 8 schäftsverbindungen hat, blieb ung . ritanniawaarenfabrik ssche Metallwaaren⸗ n unser G gister, in Firma: ekanntmachung. 4 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. am 24. Oktober 1881. 11“ EIVI— —N“ 8 1“ b erikation. Die große Stuttgarter Geislinger Fabrik „Württembergische ch Nr. 6962 die hiesige Handelsgesellschaft in Fi 1 Auf Fol. 249 des Handelsregisters ist heute folgen⸗

Gegenwärtige öffentliche Zustellung wurde durch 1“ 1 die Wichsefabrikation. iliale in Mailand und fabrik“, 500 Arbeiter) hat der Absatz (Export nach Nr. M. Knauff & Betche Ingenienre Auf Fol. * worden:

1“ den K. Oberamtsrichter in Pirmasens auf Ansuchen E“ 1141520 Proclama. Fhmminfabrik, welchs eine Filtal dn stark ewportirt, Besterreich und Frankreich) zugenommen, Auch die kt steht, ist eingetragen: „. der Vermer gemacht wien „2. Pauling“ in 41501 der Cessionärin am 7. November 1881 beschluß. Baum garte. ,b 8 fach E inakulturen auf Java besitzt Jahres eine Heltenzm abrik in Eßlingen hat eine weitere vermertt tevt, üie ft darch gegenseitige Ueberein⸗ 2, e 8 delsgeschäft ist vom In⸗

²n 8. Onclige Zuselung.. . tcg fs ins fiz sai mngegsse e Lerltzen rttceat. Szuge n Saangat an ütgen Feüg ehe —1““

.H. L. Holvien, ve., Poststraße 16 zu Vo es Ar 17 des ba en Aus⸗ iejenigen, w orü . B 1 i Anstalten in di bestehende Fabrik für silberp 939 t das Handelsge ber 1881 mit Activen un

amburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagen, führungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗- und Konkurs⸗ [41510] 11“ E“ 19 8 eme 2 Minmenden un ma a espe. bc Vernickelungsgeschäft in Cannstatt. Iä; ergleiche Nr. 13,371 vnter fi 24. 8 1ö- der bisherigen agt gegen den Maler H. Eichhorn zu Austin, wegen ordnung. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte rungen bis spätestens im Termine 8 Feuerbach fer dae hatten aber gegen das Vorjahr Die Blechwaarenindustrie befand sich in Stut des Firmenregisters. irma dem Väckermeister Richard Pau⸗

Michhahlung von 250,00 am 1. Nopember dieses Pirmasens, den 10. November 1881. nach durch Anschlag an die Gerichtstafel dekannt am 2. Februar 1882, Vorm. 10 Uhr, b rate zum Expor er aͤltnisse zu verzeichnen. und Ludwigsburg in hesserer Lage als im Vorja 8. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1

K- 6 ese be hzahfehette, it hem v1116““] beegec prfer eden nnr Ireneheversteigerumg bei dem unterzichneten Gericht anzumelden, Nach Femne Büllerung. gewerbliche Zwecke (Photographie, in Ulm dagegen nicht. Metallene Spielwaare

Pernafseens d de babseng dee wemnn ; Bartk- Keöetendettärant des Wohnhauses Nr. 108 8. des Uhrmachers Th. Ablauf dieser Frist erfalgt die Vertbeilun Pentkanee ftr, b

ng in Coethen als Eigenthum übergeben, öb setzt. 13,371 die Firma: Schumacher hieselbst mit Zubehör Termine: ie b Gläubi . Galvanoplastik, Edelmetallfabrikation) werden (seit (Ellwangen) wurden in befriedigender Höhe abgesetzt zugszinsen vom Klagzustellungstage, und ladet 9 1) um Verfaufe nach zuroriger enblicher Re⸗ Masse an die bekannten Gläubiger. i klagten zur mündlichen Verhandlung des .

velcher feit gedachtem Tage alleiniger In⸗ & Betche Ingenieure welcher ver Firma „W. Panling“ daselbst ist vFvn. 1 1 bgesetzt we- M. Lnauff & Be eist als deren haber der „W. rtigt. In der Lage der Zinkwaaren mußten im Preise herabgesetten t dem Sitze zu Berlin, und 11. November 1881. 81178 f Zünichan, den 4. November 1881. d-h, as it 28 st dber Aenderun gegen das Vor⸗ den. In der 8 nmechanik blieb die Ueschöftnlage Inhaber der Ingenieur Wilhelm Ludwig Hermann i nn Anbaltisches Amtsgericht. Rechtsstreitz vor das Amtsgericht zu Hamburg bne erk WWE1u1X“*““ 22 * Perdenfs semnons n1889 Königliches Amtsgericht I 1 Mabesahringerrenen In Stearin 7 pnverändert. in e— die Fa⸗ Betche hier eingetragen worden. Schwence. 8 ¹ m . 8 onnabend, den 11. Februar FrM.eIRN. 2aA 1 88 b nget . vender als im Vorjahre. im vorigen Jahre be ete 2 . - e 1ö“ Dammthorstr. 10, Zimmer 25, auf Ve auf und Aufgebot. Vormittags 11¼ Uhr 1 war das Geschäft noch schleppen Absatz, Seifen ik für Kontroluhren in Schwenningen mußte im eaister ist mit dem Sitze zu) tmachung. [41566063 8 I-, 82 8 . 8,41 nd Glycerin fanden guten atz, brik für Kontro „um den In unser Firmenregif mit Danzig. Bekannt. I 112 8 ha . eacer 82 des Schaffners Heindich 2 zu Obernhau, Kreis deSen . 13. März 1882, 19839 Bericht & . Dr. Bernays: 2 rapide im Preise. ö 58 8 1“ Berlin unter Nr. 12 1ee In vüser Ragister am Shrapwnase gunsthnen 8 —— ₰⸗ Negarcen Znstelas ider 3) A benea eae 110 heej Auf -- Z —, AG2* gegen Ende 1872 gngenetege Hese nchc gen eingeführte Werkzeugfabrikation h Ns se⸗. Geschäftslokal: Wienerstraße 43) und als deren der eheliche die Juste zuslande nach Sachlage keinen w ur Anmeldung dinglicher Rechte an da wird un er, geboren ien⸗ halten. Düngern in Prle 1 Fernzict Bice 8 8.— den Müller Johann Terborg zu Andrub, Grunbstuück an e Jeentese 5 8299 2 1860, bie Peshtagnaiene 1b Heim hat angehalte 5. November c. dieser Auszug age bekann wegen Forderun gemacht.

1 . . 320 eingetragen worden, deß der tgang. 3 6 Carl Tesmer heute unter Nr. 3

desselben gehörenden Gegenstände am des im Deutschen Reiche besfindlichen Ver⸗ 1 brik. machte ein flottes Ge⸗ 8 8

ollen im Wege der Leseselhlen ne folgende Sonnabend, den 11. Hamburg, den 11. November 1881.

ür seine Kaufmann Johann Entz in Stadtgebiet 4. 88 1 b hier eingetragen worden. 8 it Hedene Harder durch Vertrag vom 7. Schuld G ebruar 1882 mögens desselben bis zur Höhe von 3000 Sch i wurden glückliche Versuche gemacht, Uprfastenscheeiner. L.2g bleegn 1.ö 8 8. eixg-e. 2 Ehe mig de 8 gfeerer ESän 8. 8 . 1“ .frde dedehreneamaanen 5,53 8 8 veborfats Sündghen bürissteeg. 1125 eehatten Ere⸗ 888 Drahtwaarenfabriken r- Aef⸗ 3ad; nsi Cae Zimdelsgesellschatt in Firma: we 8e daecescg Reörbg 1881. * b Dankert 5 Andruy gelegene und dort unter Art. Nr. 21 der im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Colmar, den 28. Oktober 1881. ießpulverfabrik in 45 hn Scefür Stel⸗ wie im Vorjahre, enlltacfabriten bessct nen uf. eg üscht Buchorucerei (Golds chmidt & Co.) 1 ö 1ö1ä1X“X.“ 98 1“ statt. 2 e echetb heiit ast B 14 rgs, üees. h 8 und p 2 sche prileer in Enale ae ee Ftel. bhen vofsäbre, Nügolvwaarenfabr öffentlich meistbietend verkauft werden: nuar 1 an auf der Gerichtsschreiberei und bei . * beng eroberr.

. 8 8 w. 9 8 B S

. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . ezogen werden.

—öN—VV—

1.“