reige.
V — Eziegn⸗.
8 per 100 Klogr. 3ℳ V ₰ FPuüur Weizen gute Sorte. 3 20 24 — „ Weien mittel Ssorte 2 90 22 Weizen geringe Sorte.. 8 59 21 Roggen gute Sorte.. . 2 30 19 Roggen mittel Sorte. 1 10 19 Roggen geringe Sorte. D“ 90 18 Gerste gute Sortee 8 80 19 Gerste mittel Sorte 1 7 30 ]16 Gerste geringe Sorte . 14 Hafer gute Sorte. ““ 16 Hafer mittel Sortee . 10 15 Hafer geringe Sorte u“ 1 — 14 Richt-Strohh. L“ — C111“ — 11““ 22 Speisebohnen, weisse... . . 24 5““ 8 30 BE111“ 81 3 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfeisch 1 Kilogr..
Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück .
Karpfen pr. Kilogr.,
8z — —0S
— —½
— —◻*
10
0 0 0
8 80 90 69
2 — 80
Aale
Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ L1““ Krebse pr. Schock. u 1 50
Berlin, 15. November. (Amtliche Preisfeststellang von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco unverändert, Termine höher. Gekündigt — Ctr Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 215 — 245 ℳ nach Qual., secuwimmend —, per diesen Honat 236— 236,5 — 236 bez., per November-Dezember 229 — 228,5 bez., per Dezember-Jannar 1882 —, per Januar-Februar —, per Febrvar-März —, per März-April —, per April-Mai 225 — 225,5 — 225 bez., per Mai- Juni —.
Roggen loco matter, Termine wenig verändert. — Ctr. Kundigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 189— 193 ℳ nach Qual., russ. —, inländ. 190 — 192 ab Bahn bez., per diesen Monat 188,25 — 187,75 bez., per November-Dezember 182,75 — 182,5 bez., per Dezember-Jonnar 1832 —, per April-Mai 172,5 — 172,25 bez., per Mai-Juni 169,75 bez.
Gerste geschäftslos. Per 1000 Kilogr. grorse und kleire 150 — 200 ℳ nach Qual.
Hafer loco flau, Termine wenig verändert. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 172 ℳ nach Qual. ver diesen Movat 149 5 bez., per November-Dezember 148
7 8 2 9 2
1 1 1 1 1 1 3 1 1
2 8ℳ 4 2. 82
u l u ½ ½
— —SSbobeto onönge
Gekündigt
— per April-Mai 150,5 bez., per Mai-Juni 151 nom., per Juni- uli —.
Mais loco geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 149 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Monzt —, per November-Dezember —, per April-Mai —.
Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 181 — 225 ℳ, Futterwaare 170 — 180 ℳ nach Qual.
Roggenmehl wenig verändert. Gekünd. — Ctr. Kundigungs- preis — ℳ per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilegr. un- versteuert incl. Sack, per diesen Monat 25,40 ℳ, per November- Dezember 24,70 ℳ, per Dezember-Januar 1882 24,35 ℳ, per Januar-Februar 24,20 ℳ, per Februar-März 24 ℳ, per März-April —, per April-Mai 23,55 — 23.50 ℳ, per Mai-Juni 23,15 — 23,10 ℳ
Oelssaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kundigungspr. 27 ℳ, Winterrapz — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer- rübsen — ℳ
Rüböl matter. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungzpreis 56,8 ℳ per 100 Kilogr. Loco mit Faszs —, cohne Fass — ℳ, per diesen Monat und per November-Denember 56,7 bez., per December —, Per Dezember-Januar 1882 56,9 ℳ, per Januar-Februar —, per März-April —, Fper April-Mai 57,6 bz., per Mai-Juni 57,8 ℳ
Lemöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum flauer. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fase in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 4200 Ctr. Kündigungs- preis 24,3 ℳ, pr. 100 Kilogramm. Loco — per diesen Monst und per November-Dezember 24,4 — 24,2 bez., per Dezember-Januar 1882 24,5 — 24,4 bez., per Januar-Februar 24,9 — 24,8 bez.
Spiritus höher. Gek. 20 000 Liter. Kündigungspreis 52,2 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat 51,9 — 52,4 — 52,2 bez., per November-Dezember, per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 50,6 — 51 —- 50,9 bez., per Februar-März —, per März-April —.—, per April-Mai 52,1 — 52,5 — 52,3 bez., per Mai-Juni 52,3 — 52,6 — 52,5 bez., per Juni-Juli 52,9 — 53,2 bez. 24 per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 50,4 bez.
Weizenmehl. No. 00 33,00 — 31,50, No. 0 30,50 — 29.50, No. 0 und 1 29,50 — 28,50. Roggenmehl No. 0 26,75 — 25,75, Nr. 0 u. 1 25,75 — 24,75 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- ken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestemm: Rüböl loco ohne Fass 56,8 ℳ
Antwerpen, 14 November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Roggen weichend. Hafer unverändert. Gerste träge.
Antwerpen, 14. November. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. Type weiss, loco 18 bez. 18 ¼ Br., pr. Dezember 18 ½ bez., 18 ⅞ Br., pr. Januar 19 bez. u. Br., pr. Januar-März 19 Br. Ruhig.
Londoen, 14. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 75,346, Gerste 12,425, Hafer 34.559 Qrts.
Fremder Weizen stetig, Mehl v½, Hafer t sh. billiger als ver- gangenen Montag. — Wetter: Trübe.
London, 14. November. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Regnerisch. — Havannazucker Nr. 12. 25 ¼. Stetig.
Liverpoonl, 14. November. (W. T. B.) 8
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 18 000 B., davon Ehr Speknlstion und Export 2000 B. Amerikanische, Surats und
Wetter:
[
Brasilianer 1⁄1⁸6, braune Egypter ½ d. höher. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 6 8, F ebruar-März-Lieferung 6212 d.
Bradford, 14. November. (W. T. B.)
Wolle stramm, Tendenz steigend; wollene Garne ruhig, wollene Stoffe unverändert.
Glasgow, 14. November. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbers warrants 50 sh. 10 d. bis 51 sh. 1 ⅞ d.
Paris, 14. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet., Pr. Novbr. 31,60 pr. Dezember 31,75, pr. Januar-April 31,75, Pr. März-Juni 31,75. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Novbr. 65.80. per Dezember 66,25, pr. Januar-April 67,10, pr. März-Jur i 67,25. Rüböl träge, pr. Novbr. 81,00, pr. Dezember 81,25, pr. Januar-April 79,00, pr. März-Juni 77,50. Spiritns fest, pr. November 62,50, pr. Dezember 62,75. pr. Januar-April 63,75, pr. Mai-August 64,5.
Paris, 14. November. (W. T. B.) —
Rohzucker 880 loco fest, 57,75 à 58,00. Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 66,50, pr. Dezem- ber 67,10, vr. Januar-April 68.25.
New-Iork, 14. November. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11 ⅞, do. in New-Orleans 11 ⅜. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phils- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates — D. 84 C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 45 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 44 ¾ C., do. pr. Dezember 1 D. 47 ¼ 0. do. pr. Januar 1 D. 50 ½ C. Mais (oid mixed) 69 C. Zucker (Fair refining Unscovados) 8½. Kaffee (Rio-) 11. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅞, do. Fairbanks 11 , do. Robhe & Brotherz 11¹⁸⁄286. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ⅛.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 14. November 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder. Auftrieb 2640 Stück. (Durchschmittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette 120 ℳ, II. Qualität. Halbfette: 96 ℳ, III. Qualität. Gut genährte: 76 ℳ IV. Qualität. Magere: 60 ℳ
Schweine. Auftrieb 9138 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 114 ℳ II. Qualität. Bakony: 112 ℳ III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ, b. Leichte: 102 ℳ IV. Qualität. Russen: 98 ℳ
Kälber. Auftrieb 1466 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,12 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 5200 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,10 ℳ,
b. Andere: 0,70 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh: — ℳ
Eisenbahn-Einnahmen.
Mecklenburgische Friedrich-Franz-Bisenbahn. Im Oktober 88 88 ℳ (— 26 726 ℳ), bis ult. Oktober 1881 3 960 521 ℳ
530 ℳ).
Lübeck-Büchener nnd Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Im Oktober 1881 325 160 ℳ (— 16 210 ℳ), seit 1. Januar 2 964 013 ℳ (— 259 850 ℳ).
Usance. Bei dem Handel in Prior.-Stamm-Aktien der Pluto-Be rgbau- Gesellschaft fiHndet die Berechnung der laufenden Stückzinsen
à 4 % statt.
Weisser
Neichs⸗
11“ 1““
iger
“““ 8
“
S⸗
Das Abonnrment vrträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Berlin anßer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
269.
Berlin, Mittwoch
innes Sn, 8 221½
den 16. November, Abends.
Fust Rath, Rechtsanwalt und Notar Seiffert zu Groß⸗
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 237. Vorstellung. Der Schauspieldirektor. Operette in 1 Akt von Louis Schneider. Musik von Mozart. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Thea, oder: Die Blu⸗ menfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus: 238. Vorstelluug. Die Idea⸗ listen. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putt⸗ litz. In Secene gesetzt vom Director Deetz. An⸗
fang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 238. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévyv. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Donna Diana. Lustspiel in 4 Akten, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Besetzung. Don Diego, souveräner Graf von Barcelona, Hr. Juegelt. Donna Diana, Erbprin⸗ zessin, seine Tochter, Frl. Schwartz. Donna Laura, Donna Fenisa, Nichten, Frl. Mariot, Frl. Haacke. Don Cesar, Prinz von ÜUrgel, Hr. Ludwig. Don Louis, Prinz von Bearne, Hr. Dehnicke. Don Gaston, Graf von Foy, Hr. Vollmer. Perin, Se⸗ kretär und Vertrauter der Prinzessin, Hr. Liedtcke. Florette, Kammermädchen der Prinzessin, Frl. Abich. Anfang 7 Uhr.
MWMallner-Theater. Mittwoch: Zum 47. M.: Der Mann im Monde.
NVictoria-Theater. (Direktion M. Ernst.)
Mittwoch: Gastspiel des Frl. Clara Ziegler. Die rzählungen der Königin von Navarra.
onnerstag: Dieselbe Vorstellung. Anfang)7 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direction: Julius Fritzsche.) Mittwoch: Zum 12. Male: (Mit neuer Ausstattung.) Kapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. A. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellugg.
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Mittwoch: Zum 2. Male: Das Testament des Onkels. Lustspiel in 3 Akten von A. Belot und
.Villetard. In Scene gesetzt von Emil Neu⸗ nann.
National-Theater. Weinbergeweg 6 und 7. Mittwoch: Die Goldprobe. Lustspiel in 5 Akten von Emil Augier (Verfasser der Fourcham⸗ ults), deutsch von Karl Saar. In Scene seseßt om Direktor van Hell. Kasseneroffnuns 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten des Krankenpflege⸗Vereins der Rosenthaler Vorstadt, unter 7 Mitwirkung der Königlichen
ammersängerin Frl. Lilli Lehmann.
Germania-Theater. Mittwoch: Zum 5. M.: Auf eigenen Füßen. Posse mit Gesang von Pohl und Wilken.
Wilhelm-Theater. Mittwoch: 4. Gastspiel der Prima Ballerina Frl. Flora Jungmann und des Balletmeisters Hrn. Otto Thieme. Gastspiel des Frl. Josephine Pagay. Die Spitzenkönigin.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters, Frau Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo, Bellau, Wenck, Hrrn. Wilken, Niedt, Guthery, Seypdel, Schmidt und Weinholz. Novität! Kyritz — Pnritz, Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Michaelis. Anfang 7 Uhr. . Donnerstag: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗ haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7—9 Uhr: 1) Gebirgsnatur und Bergespracht, Alpenwanderung von Thal zur Firn. Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasser⸗ fälle. Hehs n⸗ höchste Gebirgsregion. Gigan⸗ tische Felsbildungen. Gletscher und Firne der Schweizer Alpen. (Mondschein, Alpenglühen.) 2) Tertiäre Periode der Erdbildung (2. Theil). Die Riesenthiere bis zum Anftreten des Men⸗ chen. Glacial⸗Periode. 3) Soirée fantastique. Farbenmagie. Loge u. I. Parqu. 2 ℳ, II. Parqu., „Rang, Balkon u. Orchester⸗Loge 1,50 ℳ, II. Rang, Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, Gallerie 50 ₰. Kin⸗ der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 3 an der Theaterkasse. Z“ “
(ireus Renz, Markthallen — Carlstraße. Mittwoch Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Ali, arabischer Schimmelhengst, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. Zum 1. Male: Die Niagara⸗Brücke. Großartige Produktionen in der Feftermnfie ausgef. von den Gebr. Manzony.
Alles Nähere die Plakate. Donnerstag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.
(oncert-Haus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. — 1. Theil. Eine nordische Heerfahrt, Trauerspiel⸗ Ouverture von Emil Hartmann. — Marsch H-moll von Franz Schubert (instr. von Franz Liezt). — Adagio aus dem Septett von L. van Beethoven. — Ungarische Rhapsodie in D von Franz Liszt. — 2. Theil. Sinfonie Nr. II. C-dur von Robert Schumann. a. Introduktion und Allegro. b. Scherzo. c. Adagio. d. Finale. — 3. Theil. Akademische Fest⸗Ouperture von Johannes Brahms. — Notturno für 4 Celli von Goltermann. Gello⸗Solo: Herr Antoine Hekking. — Sylphentanz aus „Faust“ von Hector Berlioz. — Les Chasseresses aus der Musik in dem Ballet „Sylvig“ von Leo Delibebs. Rauchen ist nicht gestattet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Gräfin Frieda Westarp mit Hrn. Kammerherr Graf Einsiedel EFreba ( Berlin).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Ludwig Haushalter
mit Frl. Martha Kürbitz (Zeddenbach bei Frei⸗ burg). — Hr. Pastor Emil Kraeusel mit Frl. Eveline Hoffmann (Prittag bei Grünberg i./Schl. — Sonnenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann W. .s — Hrn. Hauptmann von Hassell
Linde (Berlin). (Anklam). — Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Kuhn (Celle). — Eine Tochter: Hrn. Civil⸗ Ingenieur Gustav Maack (Ehrenfeld bei Cöln). — Hrn. Prediger F. Feldhahn (Berlin). — Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Freiherr von Langermann (Deutz). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Graff .
Gestorben: Hr. Forst⸗Inspektor a. D. Karl Lud⸗ wig Blume (Wiesbaden). — Hr. Oberst⸗Lieute⸗ nant z. D. Georg Emil v. Roͤge (Berlin). — Hr. Gerichts⸗Assessor a. D. Adolph v. Rüdgisch (Stuttgart).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
141926] Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins Brome, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers,
gegen den Abbauer und Kürschner Hugo Schulz zu Brome, Schuldners, wegen Forderung, 89 dem Schuldner gehörige, sub Nr. 95 zu Brome elegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich dem dazu gehörenden Grundstücke von 01 ar 01 qm Größe, Hofraum im Flecken, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 10. Januar 1882, 8 Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks öJ.
Isenhagen, den 26. Oktober 1881. Kgsnigliches Amtsgericht. Abth. II.
Schlemm.
—
Perrkündet am 18. Oktober 1881. 32 (gez.) Böhm, Gerichtsschreiber. 41952] Namen des Königs! i der Aufgebotssache des Daniel Roppel und dessen Anna Christine, geborene Börner von Ronshausen
unbekannte Interessenten „ wegen Löschung hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. Fulda durch den Amtegerichts⸗Rath Klemme dahin für Recht erkannt, daß, da heim Nichterscheinen der dem auf den 18. Oktober 1881 anberaumten Aufgebotstermine öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der Antragsteller für zugestanden zu erachten sind, 2
n. A2 ————-—
die auf dem Grundeigenthume der Antragsteller
wegen:
SEüel 21 Sgr. aus Vertrag vom 8. April
b. 3 Thaler 10 Sgr. aus Vertrag vom 17. Ja⸗
nuar 1849,
Fc. 50 Thaler aus Vertrag vom 1. Dezember 8 1855
für Caspar und Andreas Mosebach und die Ehefrau
des George Griese, Eva Elisabeth, geborene Schwarz,
eingetragenen Hypotheken als durch Zahlung dieser
Beträge für erloschen zu erkennen seien und deren
Löschung zu bewirken sei.
16019.) klemgme
Wird hiermit veröffentlicht:
Dilschneider, Gerichtsschreiber. 8
[41942] 28 Auszug. Durch Urtheil des Kais. Landgerichts M vom 2. November 1881 ist zwischen Eugenie Lorentz, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Carl Durey, und ihrem jetzigen Ehemann Franz Joseph Mentzin⸗ ger, früher Bierbrauer, jetzt Fuhrknecht, mit welchem sie in Mülhausen i. Els. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 12. November 1881. 4
Der Landgerichts⸗Sekretärt.
Stahl.
1420361 Bekanntmachung.
Von den ausgeloosten und burger Stadt⸗Obligationen sind die nachfolgend aufgeführten Stücke immer noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: 1¹) an ausgeloosten Obligationen der Anleihe
.4e 1875: von Serie I. die Nr. 5511 à 200 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1878, die Nr. 47909 und 4903 à 200 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1879, von Serie II. die Nr. 10071 und 11942 à 200 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1880,
die Nr. 6770 7089 7145 7243 7274 à 1000 ℳ,
8295 8356 8436 8721 à 500 ℳ
9584 9725 10294 10656 11798 11916 11930
ausgeloost zum 2. Januar 1881; 2) an gekündigten Obligationen: a. der Anleihe de 1858: von Serie I. die Nr. 75 76 207 235 252 385 422 468 597 598 836 1079
von Serie II. die Nr. 358 968 977 1001 1003 1020 1021 1022 1106 1107 1108 1315 1664 — n58 1840 1876 1877 1881 1884 1886 1887
von Serie III. die Nr. 3 148 165 166 335 384 22 * 448 466 479 547 548 570 796 919 von Serie IV. die Nr. 225 251 516 799 800 867 868 921, Ees à 300 ℳ und 8 gekuüͤndigt zum 1. Juli 1880; 1 b. der Anleihe de 1872: von Serie I. 166 Stück e 1 gekündigt — 1. Juli 1881. Die Besitzer der beregten Obligationen machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß die Ver⸗ zin — derselben von den an Terminen ab au art hat. agdeburg, den 6. Okteber 1881.
à 200 ℳ 8
er Magistrat der Stadt Magdeburg. 85⸗ Bötticher. 1
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens 8 zweiter Klasse:
1 Klasse:
“
gekündigten Magde⸗
.
11““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Frobenius im Ingenieur⸗Corps, dem
trehliz und dem Kanzlei⸗Rath Weidlich zu Neustadt O./Schl. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst veruhe den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar:
herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Anders zu Berlin; “ 1 ster Klasse desselben Ordens: hg 8. eersuxen 819 enber 4 Schatullrendanten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin; I erster Klasse des roß⸗ S.e. Verdienst⸗Drdens Philipps des Großmüthigen: 8 dem Hauptmann Weygand im 2. Ostpreußischen Gre⸗ nadier⸗Regiment Nr. 3;
9. D. Brugman zu Wies⸗
baden; 3 des Fürstlich reußischen Ehren⸗Kreuzes zweiter
dem Direktor der
Königli onrad, zu Berlin. *
P 2
8. 8
8 28
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ ädigst geruht: 8 den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Emmerich zu Elberfeld zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfsarbeiter beim Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt zu ernennen. 8
4 8
Der Notar Hammann zu Bischweiler ist in seiner Amts⸗ eigenschaft als Notar für den Landgerichtsbezirk Straßburg nach Schiltigheim versetzt, und
8 themalige Notar Karl Ludwig Kappler zu Selz zum Notar im Landgerichtsbezirk Straßburg mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bischweiler ernannt. . 1“
Das in Low⸗Walker neu erbaute, mit einer Maschine von 220 Pferdekräften versehene eiserne Schraubendampfschiff „Corrientes“, von 1318,77 Register⸗Tons Netto⸗Raum⸗ gehalt, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum der Hamburg⸗Südamerikanischen Dampfschiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthuͤmerin Hamburg zum Heimathshafen — hat, ist am 8. d. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu ewcastle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Banquier und Stadtrath Heinrich Reinhold Steckner zu Halle a./S. den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 bisherige Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. med. Hahn ist 8 Kbenäggsitae des Kreises Münsterberg ernannt ae. der Waisen⸗ und Schulanstalt in Bunzlau ist der Seminar⸗Abiturient Stenzel daselbst als Hülfslehrer ange⸗ stellt worden.
“
8 Eintri igli Mus det vom 8 Eintritt in die Königlichen Museen fin t Fa ab wegen dringender Bauarbeiten nicht durch den Eingang des exn r , garten aus, sondern durch das Hauptportal de euen nen unter 89. Säulenhalle gegenüber der National⸗ lerie statt. E11““ 2 Berlin, den 15. November 1881.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1““ und Forsten.
8. Durch Cirkularverfügung des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen nr, gn vom 4. Oktober cr. III. 10 126 ist angeordnet worden, daß 8 . v 1 die Submissionsbedingungen für die öffentliche Verge⸗ bung von Arbeiten und Lieferungen bei den Hochbauten der Staatsverwaltung
die allgemeinen Bedingungen, betreffend die Ausführung
von Arbeiten und Lieferungen bei den Hochbauten der
Staatsverwaltung, 8
abgesehen von einigen Ergänzungen unperändert auch bei den
auf die Wasserbauten der Stagtsverwaltung bezüglichen Aus⸗
schreibungen und Vertragsabschlüssen des dortseitigen Ressorts
zu Grunde zu legen seien und bestimme ich hiermit unter Hin⸗
weis auf meine bezügliche Cirkularverfügung vom 20. Sep⸗
tember v. J. II. Nr. 8456 und III. Nr. 6170, daß auch bei
den Wasserbauten des diesseitigen Ressorts ein gleichmäßiges
Verfahren zur Anwendung zu bringen sei.
Sollten in einzelnen Fällen Abweichungen von den ge⸗
troffenen Anordnungen geboten erscheinen, so ist darüber be⸗
sonders an mich zu berichten.
Berlin, den 4. November 1881. 18 5 Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Lucius. 8
An sämmtliche Königliche Regierungen und Land⸗ drosteien, die Königliche Finanz Direktion in Hannover und die Königliche Ministerial⸗Bau⸗ Kommission hierselbst. †— 2 2
Abschrift vorstehender Verfügung übersende ich Ev. Excellenz mit dem ergebenen Ersuchen, dieselbe dem Melio⸗ rations⸗Bauinspektor der Provinz zur Kenntnißnahme und Nachachtung gefälligst mitzutheilen, indem ich ein Exemplar der vorallegirten Cirkularverfügung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 4. v. Mts. ergebenst beifüge.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Lucius.
An sämmtliche Herren Ober⸗Präsidenten.
Personalveränderungen.
“ Königlich Preußische Armee. “
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen⸗ Im aktiven Heere Berlin, 8. November. v. Lettow⸗Vor⸗ beck, Major vom 4. Garde⸗Gren. Regt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 54 persetzt. v. Unruh, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom 4. Garde⸗Gren. Regt., zum überzähl. Major be⸗ fördert. v. Kloeden, Hauptm. à la suite des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 55. Inf. Brig., als Comp. Chef in das 4. Garde⸗Gren. Regt. ver⸗ setzt. v. Goßler, Premier⸗Lieut. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 55. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. von der Lippe, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt als Ordonnanzoffiz. bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg Köni Se⸗ pett zum Pr. Lt. befördert. v. Foöͤrst er, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, in das Inf. Regt. Nr. 29, Zickwolff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, in das Drag. Regt. Nr. 7, versetzt. v. Wilucki, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Graf zu Lynar, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, in das 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment versetzt. — 10. November. Frhr. v. Gregory, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 1, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. November cr. im Jäger⸗Bat. Nr. 1, angestellt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. November. Surkow, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Thorn, kommandirt in Graudenz, zum 8 Depot in Stettin, Sommerfeldt, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Stettin, zum Art. Depot in Thorn, unter Kommandirung nach Graudenz zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst Dierschke, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Straßburg, unter einstweiliger Belassung in seinem bisherigen Kommando bei der technischen Abtheilung für Artillerie⸗ Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium zur Artill. 1,2—5 statt in Danzig, Cuno Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in assel, unter einstweiliger Belass. in seinem bisher. Kommando bei der Intend. des XI. Armee Corps, zum Art. Depot in Königsberg,
versetzt. F rlaubtenstande. Berlin, 8. November. 1e g⸗ upimn ats⸗ zuletzt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, unter Ueberweis. zu diesem Landw. Bat., als Hauptm., mit Patent vom 1. August 1878, bei der Landw. ieder angestellt. w Inf. Fiedeir engegten , ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. November. v. Daenel. n. Major z. D., zuletzt Oberst und Eommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, mit seiner bisher. Pens. verabschiedet. — 8. November. Altag, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2 der Abschied bewilligt. — 10. November. Frhr. v. Falken⸗ hausen, Gen. Lt. und Commandeur der 12. Dip., in ehm. seines Abschiedsgesuches mit Pension zur 27 Ffellt . Im Beurlaubtenstande. Berlin, 8. Kovember. Fischer, Hauptm. v. der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit Pension und der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch V. ng
Die Generalverwaltung der Königlichen Museen.
des Kriegs⸗Ministeriums. 6. November. Augustin, Zahlmfstr. ““
vom Drag. Regt. Nr. 10, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 45, un, Zahlmstr. vom Für Bat. des zweeft gen. Regts., zum Drag. Regt. Nr. 10, Evert, Zahlmstr. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum 2. Bat. Füs. Regts. Nr. 35 versetzt.
Königlich Bayerische Armee. 8 8 888 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 3. No⸗ E11““ Pr. Lt. z. D. Adjut. des Landw. Bez. Ansbach, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Leib⸗Regts. bewilligt. — 8. November. Poll, Sec. Lt. des 16. Inf. Regts., der nachgesuchte Abschied bewilligt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Pvreußen. Berlin, 16. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen sowie den Vortrag des Geheimen Civilkabinets entgegen und empfingen den Lieutenant im 4. Husaren⸗Regiment, Freiherrn von Wechmar, der die Ehre hatte, Sr. Maäjestät die Orden seines verstorbenen Vaters überreichen zu dürfen. 8
Mittags 1 Uhr machte Ihre Kaiserliche Hoheit die Groß⸗ fürstin Katharina Sr. Majestät vor Höchstihrer heute Abend erfolgenden Abreise einen Besuch.
— Diejenigen Personen, welche Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin ihre Glückwünsche zum Höchsten Geburtsfeste am 21. d. Mts. dar⸗ zubringen wünschen, werden ersucht, ihre Karten am Tage zu⸗ vor bei der Palastdame Gräfin Brühl im Kronprinzlichen Palais abzugeben, wogegen das sonst übliche Einschreiben am Geburtstage selbst nicht stattfindet. M b
— Ivn der unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher am 15. d. M. abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden zunächst zwei Vorlagen, betreffend die Verlängerung der Befugnis zur Notenausgabe der Danziger Privat⸗Aktienbank, und betreffend die Ausführungsbestimungen zu dem Gesetz über die Abwehr und Unterdrückung der Vieh⸗ seuchen, dem Ausschusse für Handel und Verkehr überwiesen. Sodann ertheilte die Versammlung auf Antrag des Aus⸗ schusses für Justizwesen die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung wegen einer Beleidigung des Bundesraths. Hiernächst wurden die Berathungen über die Etats fort⸗ gesetzt und zum Abschlusse gebracht. Auf die Berichte der Ausschüsse wurden die Entwürfe der Spezialetats für 1882/83 der Marineverwaltung, der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen, des Auswärtigen Amts, des Reichsamts des Innern, des Reichsschatzamts und der Reichsschuld, sowie endlich der Entwurf des Reichshaushalts⸗Hauptetats mit nicht wesent⸗ lichen Abänderungen genehmigt. Auch die Entwürfe eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für 1882 8 8, eines Anleihegesetzes fanden die Zu⸗ stimmung der Versammlung. 1 3 5 Schließlich wurden die Kommissarien für die Berathung der letzteren Gesetze im Reichstage gewählt.
— Diskontirungen bilden, nach einer Cirkularver⸗ fügung des Finanz⸗Ministers, vom 11. d. M.⸗ Anschaffungs⸗ geschäfte über Wechsel im Sinne der Tarifnummer 4a. des Reichsgesetzes vom 1. Juli d. J. — Da die Be⸗ freiung Nr. 2 sich nur auf die der Tarifnummer 4a. ange⸗ hörigen Schriftstücke über Wechsel bezieht, so sind Diskont⸗ noten und sonstige Berechnungen als Wechseldiskontirungs⸗ Geschäfte dem Rechnungsstempel unterwerfen.
— Ein Hypothekengläubiger, welcher das Grundstück, auf 898 seine ypothek eingetragen ist, von dem Schuldner erwirbt und seine e. in Anrechnung auf den von ihm geschuldeten Kaufpreis übernimmt, sodann aber durch Cession die Hypothekenforderung an einen Dritten weiter veräußert, überträgt, nach einer Entscheidung des Reichsgerichts, 1. Hülfssenats, vom 11. Oktober d. 8 dadurch kein persön⸗ liches Forderungsrecht gegen sich selbst. Aber auch der Ver⸗ käufer des Grundstüucks, welcher die Hypothekenschuld gegen den Käufer und bisherigen Gläubiger durch den Kaufpreis getilgt hat, ist dem Cessionar für die Hypothekenforderung nicht per⸗ sönlich haftbar, und cs tritt somit unter den erwähnten Vor⸗ aussetzungen der Fall ein, daß die cedirte Hypothek in ihrer Wirksamkeit als dinglicher Anspruch fortbesteht, trotzdem die ihr zu Grunde liegende persönliche Schuldverbindlichkeit er⸗ loschen ist.
— Die 3ö bnn vendegeech Herno 88 achsen⸗meiningenscher Staats⸗ er von Giseke er⸗ ℳ wacsen ozurggethasce Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Seebach sind in Berlin eingetroffen.
— Der Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements
im Kriegs⸗Ministerium, General⸗Major von Verdy du Vernond ist zum General⸗Lieutenant befördert worden.