8
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Extedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
Oeffentliche
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
(5. mänstrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen
8. Theater-Anzeigen. — beilage.
9. Familien-Nachrichten. 82
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
12
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [42020]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Christian Schönau von Ernstroda bei Waltershausen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Schloß Tenne⸗ berg bei Waltershausen in Thür. abzuliefern. Schloß Tenneberg, den 9. November 1881. Herzogliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Fleisch⸗ hauer. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart ohne, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase proportionirt, Mund proportionirt, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine.
[42046] Oeffentliche Ladung.
1) Der Schornsteinfeger Friedrich Johann Max Desenick, geboren zu Greifswald am 14. Septem⸗ ber 1858, dafelbst zuletzt aufhaltsam, 2) der Albert Karl Wilhelm Fahrendorf, geboren zu Greifs⸗ wald am 19. April 1858, daselbst zuletzt aufhalt⸗ sam, 3) der Wilhelm Christian Friedrich Fahren⸗ wald, geboren zu Greifswald am 8. Dezember 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 4) der Friedrich Gustav Theodor Jerasch, geboren zu Greifswald am 24. Mai 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 5) der Max Ferdinand Löbbe, geboren zu Greifswald am 8. Ja⸗ nuar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 6) der Fer⸗ dinand Karl Theodor Reinhard, geboren zu Greifs⸗ wald am 26. Juni 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 7) der Karl Friedrich Theodor Reichenbach, ge⸗ boren zu Greifswald am 24. März 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 8) der Johann Martin Friedrich Schröder, geboren zu Greifswald am 20. Januar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 9) der Johann Karl Siewert, geboren zu Greifswald am 2. August 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 10) der Wilhelm Christian Steffen, geboren zu Greifswald am 26. Oktober 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 11) der Wilhelm Johann Friedrich Stüwe, geboren zu Greifswald am 30. August 1858, daselbst zuletzt auf⸗ haltsam, 12) der Max Ludwig Tiegler, geboren zu Greifswald am 8. Februar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 13) der Johann Theodor Todt, ge⸗ boren zu Greifswald am 10. Januar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 14) der Karl Heinrich Zuhn, geboren zu Greifswald am 5. April 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 15) der Matrose Rudolf Chri⸗ stian David Moll, geboren zu Wolgast am 27. Januar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 16) der Johann Friedrich Wilhelm Ohlrich, ge⸗ boren zu Wolgast am 7. Oktoder 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 9 der Richard Emil Wilhelm Wolff, geboren zu Wolgast am 21. Februar 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 18) der Johann Friedrich Theodor Zingler, geboren zu Eldena am 9. Juli 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 19) der Karl Wilhelm August Krumtum, geboren zu Hans⸗ hagen am 7. Mai 1858, zuletzt wohnhaft in Wrangelsburg, 20) der Johann Karl Theodor Riebe, geboren zu Buddenhagen am 22. Februar 1858, zuletzt wohnhaft in Lühmannsdorf, 21) der Seefahrer August Friedrich Christian Dörfling, geboren zu Alt⸗Wiendorf am 20. August 185 zuletzt aufhaltsam in Hohendorf, 22) der Johann Christian Theodor Mähl, geboren zu Boltenhagen am 3. Februar 1858, daselbst zuletzt aufhalt⸗ sam, 23) der Christian Karl vohtnn Wil⸗ helms, geboren zu Boltenhagen am 10. April 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 24) der Jochen Friedrich Wilhelm Wahlfeld, ge⸗ boren 3 Rubkow am 8. Januar 1858, zuletzt wohnhaft in Pamitz, 25) der Seefahrer Hermann Emil Erdmann Köppen, geboren zu Pinnow am 30. März 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 26) der Detlof, geboren zu Gützkow am 26. August 1858, daselbst zuletzt aufhaltsam, 27) der Landmann Heinrich Friedrich Johannes Schröder, geboren zu Breechen am 21. Januar 1858, daselbst zuletzt auf⸗ haltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 25. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission des Kreises Greifswald, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 10. September 1881. ist wegen der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben in Höhe von 300 ℳ in Ge⸗ 85 des §. 140 Str. G. B., 180, 326 Str. P. O. mit Beschlag belegt. Greifswald, den 6. November 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
[37930]
1) Der Schlosser Julius Alwin Rabe, früher zu Seese, geboren daselbst am 11. März 1858, ²) Gustav Wilhelm Karl Breuer, zuletzt in Coitbus wohnhaft, geboren am 25. Mai 1855 zu Posen, 3) Johann Ferdinand Engemann, geboren am 31. De⸗ zember 1858, zu Repten, letzter deutscher Aufenthaltsort unbekannt, 4) Gustav Paul Tharan, zule 1 in Sprem⸗ berg wohnhaft, geboren daselbst am 9. Januar 1858, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Deutsche Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗
aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 bs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 31. Dezember 1881, Vormittags 9 22 vor die Strafkammmer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafpro⸗ zeßordnung von den Königlichen Landräthen und Civilvorsitzenden der Ersatzkommissionen zu Calau, Posen und Spremberg, als den mit der Controle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden. Cottbus, den 12. Oktober 1881. Königl. Staatsanwaltschaft.
[42041]
weiland Rittergutsbesitzers und Forstmeisters a. Erben gehörige Vorwerk Parpar, bezirk Wrechau mit Parpar Artikel Nr. 1,
Aufgebot.
Nachdem der Kammerherr Graf von Oeynhausen
zu Dötzingen, als Vertreter der Erben des
D. von dem Busche zu Dötzingen, das den gedachten
bestehend aus den nachfolgend aufgeführten Grundstücken, Gemeinde⸗ Bezeichnung der Parzellen.
8 8 8 8
Bezeichnung der Lage,
u. dergl. m.
Name der Gemarkung.
ch dem Grundbuche.
Abweichende na
des Kar⸗ tenblatts. Bezeichnung
Kulturart. Flächeninhalt.
Jahresbe⸗ trag der
ugeschrieben für das Jahr.
&. Grundsteuer
Hekt. Ar Qm.
8 8.
2
—.
—] Laufende Nr.
4.
5. - 7.
2 — —
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1*2024] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1) Heinrich Kaspari, 2 . Johann Kaspari,. “ 88 Ehefrau des Georg Bur ach, Catharina, geb. Kaspari, und deren Ehemann, sämmtlich zu Milwaukee in Nordamerika, Ehefrau des Bernhard Creß, Margarethe, geb. Kaspari, und deren Ehemann zu Frankfurt a./Main, 6) Jacob Flach und dessen Ehefrau, Regina, geb. „Istel, zu Runkel, Kläger, vertreten durch Justiz⸗Rath Hilf zu Limburg, gegen 1) Jacob Kaspari und dessen Ehefrau, Barbara, eb. Kaspari, früher zu Oberbrechen, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, 2) Heinrich Meuth II. und dessen Ehefrau Anna MNaria, geb. Kaspari, zu Villmar, Beklagte, wegen Theilung gemeinschaftlicher Immobilien durch öffentliche Versteigerung, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten zu verurtheilen: 1) anzuerkennen, daß die Kläger 1 bis 5 Mit⸗ eigenthümer, bezw. Mitberechtigte, zu je an den im Artikel 1325 des Stockbuchs zu Vill⸗ mar unter Nr. 5, 129, 188, 175 und 651, der vorläufigen Zumessung verzeichneten Immo⸗ bilien, die Kläger sub Nr. 6 aber Miteigen⸗ e zur Hälfte der gedachten Immobilien eien; diese Immobilien zum Zwecke der Theilung durch den Bürgermeister zu Villmar einer öffentlichen Versteigerung nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen der Nassauischen Exekutionsordnung und mit der Bestimmung zu unterwerfen, daß der Erlös der im Artikel 54 unter Nr. 618 der vorläufigen Zumessung und der unter Nr. 1359 des Stockbuchs zu Villmar verzeichneten Immobilien zu je ⅛ an die fünf Kläger 1 bis 5 und die Ehefrau des Heinrich Meuth II., Anna Marie, geb. Kaspari, zu Villmar bezw. an deren Ehemann als Verwalter des ehege⸗ meinschaftlichen Vermögens, der Erlös der unter Art. 1325 des Stockbuchs zu Villmar wie oben verzeichneten Immobilien zu je 1⁄1Q an die oben Genannten und zur Hälfte an Jacob Flach in Runkel ausgehändigt werde, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Limburg a./Lahn auf 8 eneeet. den 14. Februar 1882, ormittags 9 Uhr, S mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Limburg a./Lahn, den 5. November 1881. Königliches Landgericht, Civilkammer I.
182013] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Ernst Haeger zu Wolkow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kirchhoff in Greifswald, klagt gegen 1) die verehelichte Schmiedemeister Arndt, Auguste Mathilde, geb. Granzow, in Wolkow, 2) deren Ehemann, den Schmiedemeister Theodor Arndt, früher in Wolkow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auflassung von Grundstücken und Löschung von Sotheter. mit dem Antrag, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, daß sie 1) die im Grundbuche von Wolkow Band I. Blatt 235 Nr. 32 und Band I’*. Blatt 111 Nr. 28 ./* verzeichneten Grundstücke an ihn auflassen, 2) die hei den vorbezeichneten Grundstücken in der Im. Abtheilung eingetragenen Hypotheken, näm⸗ 1 9
a. bei Nr. 32 unter Nr. 6 von 649 ℳ 13 ₰ und unter Nr. 7 von 1500 ℳ und 600 ℳ, b. bei Nr. 28 b.2 unter Nr. 7 von 1500 ℳ und
1“ “
„,600 ℳ,
auf ihre Kosten zur Löschung bringen und ladet den Mitbeklagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 8
„»Bekanntmachung. 8 8 e gemäß der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und Kon⸗ kurs⸗Ordnung erforderlichen Bekanntmachungen des Hlesigen Gerichts werden für das Geschäftsjahr 1882, abgesehen von der durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger gesetzlich vorgeschrie⸗ e shentlchang S. — bar⸗ ung geitung und die Tilsiter tung erfolgen.
Ragnit, den 1. November 1881. 1 2
Parpar b Kindtaufsberg
2 10 —6
.
◻
Parpar Vor⸗ werk
1876
Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, meinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche am
auf hiesiger Amtsgerichtsstube Recht im Verhältni Dannenberg, 11 November 1881.
nebst den darauf befindlichen Holzbeständen, Gehäuden und Baulichkeiten an den kontrakts, d. d Hannover, den 13. November 1880, 8 ontratts, d. d. Dannenberg, den 24. November 1880, vertauscht hat, werden auf Antrag der Veräußerer
alle Diejenigen, welche an dem Tauschobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗
Montag, den 27.
Vormittags 10 ½ Uhr, 8 anzumelden, nnter der Verwarnung, daß fü zu dem neuen Erwerber verloren geht.
— 00
96 24 60 45 00 24 00 56 00 00 48 47 97 95 95 85 06 44 18 40 88
59 59 81 93 38 75 55
44 11 73 13 25 83 00 22 50 00 78 92 53 07 07 64 85 23 04 49 02
68 42 81 63 15 02 71
197 41 28
8/h Acker 8 Weide
Acker Weide Acker
0
8
Les
0,—
H OmoomnnnbdbeeSnen
Holzung
lche olzung Weide
Acker Garten Hofraum
Weide
Hausgarten Hofraum Acker
21
A
1S51S.8 0 -CUο -1O0 000-OO00,́b,C0cCCC0020 8. Klasse.
68 95 Fiskus mittels Tausch⸗
2 eebruar 1882, .“
I die sich nicht Meldenden das
Königliches Amtsgericht. II. gez. Wilhelm.
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Ackermanns Carl Willenbrink zu Hörsten, Gläubigers, gegen den Neubauer Bernhard Surenbrock zu Hörsten, Schuldner, soll die dem Letz⸗ teren gehörige, zu Hrebe belegene Neubauerei Haus⸗ nummer 42, welche bestehet aus folgenden unter Artikel⸗ nummer 36 der Grundsteuermutterrolle von Hörsten nachgewiesenen Parzellen als:
Kartenblatt 1 Nr. 211, Kartenblatt 6 Nr. 112, 113, 115, 134, 135, 136, 137, 173, Karten⸗ blatt 7 Nr. 7, 8, 9, 10 mit einem Gesammt⸗ flächeninhalt von 3 Hekt. 60 Ar 30 Qu.⸗M. und dem darauf befindlichen Wohnhause Nr. 42 A. und Scheune Nr. 42 B. der Häuser⸗ liste von Hörsten, 4 ferner aus Parzelle Blatt 17 Nr. 360/8 die Braken⸗ wiese 38 Ar 43 Qu.⸗M. groß — Artikel 311 der Gemarkung Vörden zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 14. Januar 1882, 1 Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. „Kaufliebhaber werden damit geladen, und sollen die Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Ver⸗ auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus⸗ iegen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. 1“
Malgarten, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Aufgebo
“ G. v. Einem. 1890 . t. „Es haben das Aufgebot folgender Grünberger städtischen Sparkassenbücher beantragt:
1) der Kommissionär Gustav Starsch zu Grün⸗ berg des auf den Namen des Schmiedeausge⸗ dingers Gottlieb Girnth aus Kühnau ursprüng⸗ lich über 75 ℳ, zuletzt über 76,58 ℳ lauten⸗ den, demselben angeblich verloren gegangenen Buchs Nr. 9417, als durch notarielle Urkunde vom 3. April 1880 legitimirter Cessionar; die unverehelichte Johanne Stobernack und der Schmied Gottlieb Stobernack, Beide aus Laes⸗ gen, der angeblich bei einem Brande am 19. Juli 1880 ihnen verloren gegangenen, Sprsmeliaf 227 600 ℳ, zuletzt über je 618,13 ℳ au 81 1— lautenden Bücher Nr. 12 038 und
3) die Wittwe Eva Rosina Kegel, geb. Rothe aus
Schweinitz, des ihr angeblich bei einem Brande
am 27. Juni 1881 verloren gegangenen, zuletzt über 132,42 ℳ auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 9698.
Die Inhaber der vorbezeichneten vier Sparkassen⸗ bücher, sowie Jeder, der an denselben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 14. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt und neue an deren Stelle ausge⸗ fertigt werden. “
Grünberg, den 5. November 1881. 8
Königliches Amtsgericht. III. F.
[32714] Das Kgl. Amtsgericht München I.,
Abtheilung A., für Civilsachen,
hat am 9. September 1881 folgendes 8 Aufgebot
erlassen und verkündet: „Dem Privatier Ferdinand Roming in München ist zu Verlust gegangen ein Revers der Baverischen
ypotheken⸗ und Wechselbank vom 3. Mai 1879 Nr. 11 411, gemäß welchem bei ihr F. Roming an diesem Tage 2 Stück 4 ½ % Bodencredit⸗Obligationen der Bayerischen Vereinsbank über je 200 ℳ gegen ein Darlehen von 300 ℳ verpfändet hat.
Auf Antrag des Ferdinand Roming ergeht daher an den Inhaber dieses Reverses die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am
20. März 1882, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19 I. hiesigen Gerichtes seine Rechte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls der Revers für kraftlos erklärt wird. München, den 12. September 1881. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Hagenauer. 88 1 1
[42026] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Clara Auguste Arzig, geb. Schubert, in Glauchau, vertreten durch Rechtsanwalt Kauf⸗ mann in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Emil Arzig aus Lichtenstein, zu⸗ letzt in Siegmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. b Chemnitz, den 9. November 1881. „Akt. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen
“ 8
rtrage, die am 31. August 1878 zu Bockenheim ge⸗
8 schlossene Ehe des Klägers mit der Beklagten dem
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
16n der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
teven Oeffentliche Zustellung.
g. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerich
klagt gegen seine Ehefrau Elisabethe Freund, gebo⸗
8 Frankfurt a. Main, den 9. November 1881.
dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Beklag⸗
Amtsgericht I. zu Darmstadt, Zimmer Nr. 16, auf
1 vertrag mit dem Antrage auf Ve “ “ 1. 11.“
42025] Oeffentliche Zustellung.
Der Auslaufer Johann Georg — zu Frank⸗ furt a. Main, wohnhaft Vilbelerstraße Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary hier, rene Göbel, zuletzt hier wohnhaft, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem An⸗
Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die
streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 24. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42044] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Töpfergeselle Ottilie Holstein, geb. Rutkowski, zu Leibitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Ludwig Holstein, un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 11. November 1881. Krause, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dieser
Die Allgemeine geistliche Wittwenkasse zu Darm⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Purgold da⸗ selbst, klagt gegen den Georg Carl Viehl, Stein⸗ ohlenhändler, und dessen Ehefrau Agnes, geborne Gut, früher zu Bessungen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zahlung der Zinsen à
5 ½ % eines lt. Obligation vom 15. März 1871
schuldigen Darlehns von 2200 Gulden oder 3771 ℳ 43 ₰ für das Jahr 1880 = 207 ℳ 44 ₰ mit
ten zur Zahlung dieser Schuld und der Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl.
Dienstag, den 10. Januar 1882, Vormittags 9 Uuhr. Gleichzeitig wurde das Darlehn gekündigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Darmstadt, 2. November 1881. 8 Kümmel
dieser
1202s1 Oeffentliche Ladung.
Niachdem der Schmied Johannes Schmidt zu Kers
penhausen die Eintragung des in der Gemarkung von Kerspenhausen belegenen Grundeigenthums, als: 8 Ktbl. 7 Nr. 10 Wiese auf der langen Maaß
8 4 a 21 . „ 7. „ 11 Wiese daselbst 11 „ 68 ‧„ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
buch von Kerspenhausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
olche spätestens in dem auf üa onnerstasg den 5. Januar 1882, 1 sorgens 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei . neten Behörde anzumelden, nach Ablauf dieser Frist der bisherige als Eigenthümer in dem Grundbu
der
sprüche gegen
geltend machen kann, sondern auch — recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in
der innerhalb der oben gesetzten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, den 10. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
„Rumpf. Wird veröffentlicht:
Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1— 8921 Oeffentliche Die Ehefrau Dorothee Koch, geborene Wemmel
Rechtsanwalt F. Rautenb
ustellung.
ntrage:
die zwischen den Parteien bestehende 85 — ür den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten
Buande nach zu scheiden, den Beklagten
des Verfahrens zur Last zu legen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ die Civilkam⸗
handlung des Rechtsstreits vor — 89 des Königlichen Landgerichts zu Hannover
auf den 4.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bdum Auszug der Klage bekannt gemacht. 8ng. den 12. November 1881.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10*2] Oeffentliche Zustellung.
Der Johannes Blum, Schreiner zu Fris — risch⸗ ieth⸗
klagt 2 den Andreas Gürtler, ledig, bu
— 1“ —
1“
2* 5
am
unter⸗ widripenfalls esitzer 8 — eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ ede Dritten, welcher im redlichen
Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr ein Vorzugs⸗ Folge Frist erfolgten
tucke, verwittwet gewesene hier, vertreten durch den erg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Stucke, früher in
nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
8 ebruar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
klagten zur Zahlung von 300 ℳ rückständiger Haus⸗
miethe, und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Lauterbach auf
Dienstag, den 17. Januar 1882,
Vormittags 9 Uhr. 1 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8öee gemacht. Lauterbach, den F. 1881. ill, 8
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[42042] Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann R. Kleemann zu Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte le Viseur und Fahle, klagt gegen den Kohlenhändler Adam Majewski, früher zu Posen, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannt, wegen Einwilligung in Auszahlung einer Arrestkaution von 600 Mark, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestprozeßsache Kleemann wider Majewski Q. 52/80 von dem Kläger bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hinter⸗ legte Kaution, bestehend in einem Pfandbrief des neuen landschaftlichen Kredit⸗Vereins für die Pro⸗ vinz Posen über 200 Thlr. (Serie VIII. Nr. 1815), 4 dazu gehörigen Coupons über je 12 Mark und einem dazu gehörigen Talon zu Coupons für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis dahin 1887 an den Kläger ausgehändigt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 13. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42062] Aufgebot. Ueber Antrag des gerichtlich bestellten Cura⸗ tors des in den 40er Jahren nach Mexiko gegan⸗ genen und seitdem verschollenen Kaspar Weisensee von Obertheres ergeht anmit Aufforderung 3 1) an den Verschollenen, spätestens am Aufge⸗ gebotstermin, welcher auf Dienstag, 5. September 1882, Vormittags 9 Uhr, 5 bei dem Unterfertigten angesetzt wird, persön⸗ lich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird; “ an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin zu wahren; an alle Diejenigen, welche Kunde von dem Leben des Verschollenen haben, hierüber Mit⸗ theilung bei Gericht zu machen. Haßfurt, 11. November 1881. Königliches Amtsgericht. ges Grohmann. 1“ Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit d Urschrift wird hiermit bestätigt.. Haßfurt, am zwölften November achtzehnhundert einundachtzig. . b Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Schlegel, Kgl. Gerichtsschr.
[4193²] 1 Aufgebot.
Der Schlosser Fr. Wilh. Kuhne, jetzt zu Land⸗ warowa bei Wilna, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Gerdes in Altena, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 4107 der städtischen Sparkasse zu Altena über ℳ 384,25, ausgefertigt für die Ehefrau des Antragstellers, welches angeblich verloren ge⸗ angen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Altena i. W., den 8. November 18811.
8 Amtsgericht.
Ausfertigung.
2)
3)
8
41
—
Der Nachlaß weiland Böttichers Carl Brandt hierselbst ist mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und ist Termin zur Anmeldung von An⸗ sprüchen auf den 31. Dezember d. J., 9 Uhr Morgens,
vor nuterzeichnetem Gerichte anberaumt.
Holzminden, den 11. November 1881.
1 Herzogliches Amtsgericht.
1 b H. Cleve.
142022 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Knopfmachers erdinand Horstmann Dorothea, geb. Neuland in annover, wird der unbekanrte Inhaber der angeb⸗ lich verlorenen Obligation de dato Amtsgericht Hannover den 19. Juni 1867, worin der Posa⸗ mentirermeister Heinrich Neuland bekannt hat, der Antragstellerin ein Capital von 800 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen zu schulden und dafür eine General⸗ thek und eine Spezialhypothek an seinem an der Bockstraße dahier belegenen, im Spezial⸗Hppo⸗ thekenbuche der Calenberger Neustadt Band I., Nr. 114 Fol. 111 beschriebenen Lürgerwesen bestellt hat, und worin die Eintragung dieser Hypotheken in die Hypothekenbücher des Amtsgerichts Hannover bescheinigt ist, hierdurch aufgefordert, seine Rechte allhier und spätestens im Termine am Freitag, 3. März 1882, Morgens 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Hannover, 9. Nopember 1881. 7 Kosßhnigliches Amtsgericht. Abth. 15. gez.: Pagenstecher. Ausgefertigt:
Alves, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42019]
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum
Armenrechte zugelassene, geschäftslose Anna, geb. Kebse. zu "q frau des Bildhauers Christian
—
sten, nämlich an dem sub Nr. 214 im Brandkataster
sgefordert, solche in dem auf
Stanislawski aus Dziecmierowo das Aufgebot des
8
dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42030]
Andreas Hake in Schöningen, Klägers, wider den Dachdeckermeister Andreas Sievers daselbst, Beklag⸗ ten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf deu 8. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten biermit vorgeladen werden. Schöningen, den 11. November 1881. Herzogliches Amtsgericht.
[42051] Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Richard Neu⸗ mann zu Arensdorf ist heute folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: Die Hypothekenzweigurkunde, welche über die auf dem Rittergute Arensdorf Band 49 Blatt 1 des Grundbuchs der Rittergüter Ost⸗Sternberger Kreises Abtheilung III. Nr. 11 für Wilhelmine, Luise, Otto Ferdinand, Kinder des Kantors Beuster zu Sonnenburg, aus der Schuldurkunde vom 8. Ja⸗ nuar 1805 und der Cession vom 21. Februar 1812. auf die Verfügungen vom 11. Januar 1805 und 6. März 1812 eingetragene Restpost von 300 ℳ Darlehen, zu vier Prozent verzinslich, gebildet wor⸗ den ist, wird für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht. I.
[42031 8 “ In Zwangsvollstreckungssachen gegen den Eigener Wilhelm Hanekamp in Börger werden Alle, welche an den zu subhastirenden Grundstücken des Beklag⸗
eingetragenen, zu Börger belegenen Wohnhause nebst Hofraum und daran liegendem Garten — Art. 206, Kartenblatt 34, Nr. 46 und 47 der Gebäudesteuer⸗ rolle für den Gemeindebezirk Börger — und den dazu gehörigen Gerechtigkeiten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, auf⸗
Dienstag, den 10. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, b”
im Hause des Gastwirths Langen zu Börger an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren
geben. 8 Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung
an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Sögel, den 8. November 1881. 8 b Königliches Amtsgericht. ““ Hoogklimmer. 6 —
42050
Die ts benwrmheche über die auf dem Grund⸗ stücke des Besitzers Wilhelm Schleiff in Gr. Schön⸗ brück Nr. 29 Abth. III. Nr. 8 für den Kaufmann Louis Liebert eingetragene Wechselforderung von 100 Thalern, gebildet aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse des früheren Kreisgerichts Graudenz vom 10. Februar 1860 nebst dem Wechsel, der Eintra⸗ ungsnote vom 25. März 1860 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug ist für kraftlos erklärt. .
Graudenz, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht.
—
Bekanntmachung. Nachdem auf Antrag des Wirth Stanislaus Grundstücks Kurnik Nr. 315 früher XVIII. als dessen Eigenthümer die Wawrzyvn und Catharina Stanislawski'schen Eheleute eingetragen sind, er⸗ folgt ist, sind durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1881 die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an das erwähnte Grundstück ausgeschlossen werden. 8
Schrimm, am 3. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts Daniel, als Testamentsvollstreckers des wailand Hofbuchdruckerei⸗ 4 Dr. Baerensprung hierselbst, werden sämmt⸗ liche Gläubiger des wailand b-1êöÄ Dr. Baerensprung hierselbst, mit Ausnahme jedoch der zu Stadtbuch des biesgen Grundstücks Nr. 1006 an der Arsenalstraße mactragenen, hiemittelst öffentlich aufgefordert, ihre Forderungen und An⸗ sprüche spätestens in dem
auf den 6. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden, unter dem Nach⸗ theil, daß dieselben unter Auferlegung ewigen Still⸗ schweigens mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Schwerin, den 9. November 1881.
Das Weaisengericht.
Burgmann.
“ 8 8 “
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns [42034]
1
Ellweiler wohnend, Klägerin, zum Armenrechte zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren genannten Ehemann, Verklagten, früher in Ellweiler wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 1
die Trennung der zwischen den Parteien bestan⸗ denen Gütergemeinschaft verordnet.
Vorstehendes wird hiermit den gesetzlichen Be⸗ stimmungen gemäß bekannt gemacht.
Saargemünd, den 9. November 1881
8 Der Ober⸗Sekretãr: 8 Erren. öu
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene geschäftslose Emma Stosberg zu Solingen, Ehefrau des Uhrmachers Ernst Linke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge nannten Ehemann bestehende gesetzliche eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Febrwar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber feld anberaumt.
Jansen.
Verkündet 4. November 1881. gez. Brecke, Gerichtsschreiber. Hannover, den 4. November 1881. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts 17. egenwärtig: Amtsgerichtsrath Koellner, als Richter, Referendar Albrecht, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe Cbarlotte Acke⸗ mann, geb. Schütte in Hannover, die Todeserklärung des am 3. April 1827 geborenen, verschollenen Fried⸗
rich Ackemann in Vahrenwald betreffend
pp. Urtheil.
Friedrich Ackemann, geboren am 3. April 1827 in Vahrenwald, Sohn des Hofeigenthümers Conra Wilhelm Ackemann und dessen Ehefrau, geb. Sander in Vahrenwald, wird da derselbe sich trotz des gehörig bekannt ge machten Aufgebots vom 28. August 1880 bisher nicht gemeldet, auch glaubhafte Kunde über ih nicht eingegangen ist, dem angedrohten Präjudiz gemäß damit für tod erklärt.
Zugleich wird sein Vermögen den nächsten be
kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen. 8 Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte des p Acke⸗ mann werden nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche
anzumelden, widrigenfalls bei der nach beschrittene Rechtskraft des Erkenntnisses vorzunehmenden Ueber
weisung des Vermögens des Verschollenen auf si keine Rücksicht genommen werden soll.
in fidem. gez. Koellner. Albrecht Ausgefertigt: Steffen, Gerichtsschreiber.
“
“
41929] 8 8
[Veschlhen vor Königlichem Amtsgericht Hameln,
Abth. I., am 10. November 1881. 8
Fugeaen:
Amtsgerichts⸗Rath Kern,
Referendar Kerckhoff.
In Sachen
des Ingenieurs G. E. Kattentidt
Klägers,
egen den Maurermeister C. 1.2—2 in Hameln, Schuldner — K. 25/81 — betreffend Zwanssversteigerung, ꝛc. ꝛc. ꝛc. wurde folgendes Ausschlußurtheil verkündet: Alle Diejenigen, welche in Folge des öffentlichen Aufgebots vom 15. September 1881 mit ihren ding⸗ lichen Ansprüchen an das zum Verkauf gestellte Wohnhaus, Kaiserstraße Nr. 14 hierselbst, nebst Zubehör bis jetzt sich nicht gemeldet haben, werden mit diesen nicht angemeldeten Anfprüchen im Ver hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks hier durch ausgeschlossen. “ Ke les xc. 6 2* Vorgelesen, genehmigt. eufaet eglaubigt: gez. Kern. Kerckhoff. tige Abschrift: 1 Ebrichs, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
41945 1 — In 49 Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des Ober⸗Landesgerichts zu Cöln sind am 15. v. Mts. Oktober der Justizrath Junck zu Cleve an Stelle des verstorbenen Justizraths Koenig, un der Rechtsanwalt Boltz in Saarbrücken an Stelle des verstorbenen Justizraths Boecking gewählt, und die bisherigen Mitglieder Justizrath Hagen, stiz- rath Fischel, Rechtsanwalt Bloem, tizrath Nacken, Justizrath Lautz und Justizrath Kocnig ( wiedergewählt. Cöln, den 10. November 1881. Königliches Ober⸗Landesgericht
gez. Dr. H. Heimsoeth.
86
in Hameln,
41937) “
— 8. Vürtt. 2m0egns —6 — rmögens⸗Be nahme. 1“
Durch Selfene ds K easevefonsge richts
Die unter dem 14. Juli resp. 29. August c. ver⸗ fügte Beschlagnahme des Bermögens des ornisten Johann Baptist Gehr wird aufge⸗ oben. Cöln, den 10. November 1881.. Königliches Abtheilung N. Frhr. v. Elmendorff.
[41943] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserli Landgerichts zu Saargemünd vom 3. Oktober 1881 wurde
Deickmann daselbst, diesen beim König⸗
born, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus
“ “
rurtheilung des Be⸗
Hat lichen Landgericht zu Fiberseld Klage erhoben mit
EE11““
Stuttgart bestätigtes Urtbheil des reches der Fornison Ulm vom 30. September 1881 ist der Grenadier 8 Gottlieb Düll aus Creglingen, hiesigen Gerichtsbeürks 8 der Fahnenflucht in conrum. schuldig erklärt und sein geg rtiges und zukünftiges Verm mit sene wocden, was gemäß §. 333. R. ¹ P. O. hiemit éffentlich bekannt gemacht wird. Den 27. Oktoker 1881. HOberamtsrichter: (gez.) Georgii.
k i der Margaretha Gandolf. Ehefrau een Joseph Vernhard⸗ ohne Gewerbe, in
ä“