1881 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

42109]

8

8

5 8.

rich Pelzing zu Oestrich

ist

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters und Bauunternehmers Fried⸗ ist, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Juni cr. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden, aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe Schlußtermin auf den

25. November cr., Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, bestimmt.

8 2*

142014]

wird damit öffentlich bekannt gemacht.

8

8

Der Gerichtsschreiber

[42113]

Die Rechnung liegt 3 Tage vor dem Termine uf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen. Iserlohn, den 12. November 1881.

Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nachstehendes: 8 1 In Sachen, das Konkursverfahren über den vacanten Nachlaß weiland Malers Lonis Rohde zu Koenigslutter betreffend, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin auf den 3. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt, wozu alle Betheiligten geladen werden. 8 Schlußverzeichniß und Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Koenigslutter, den 5. November 1881 Herzogliches Amtsgericht. gez. Schrader.

Koenigslutter, den 5. November 1881. des Herzogliches Amtsgerichts daselbst. 8

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmanns Ernst Weber hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

rch aufgehoben. Krackow, den 14. November 1881. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8 egl.: Schmiegelow. 8

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schlossermeisters Abraham Sommer zu Vel⸗ bert wird, nachdem der Gemeinschuldner die Zuftim⸗

mung aller betheiligten Gläubiger beigebracht hat,

hiermit aufgehoben.

11. November 1881. igliches Amtsgericht Füngling.

Langenberg, 1 Lön

141997]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav

Hermann Kasselt zu Leutzsch wird heute, am

1881

NRachm. 3 Uh

142121]

14. November 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. erwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Engel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Dezember einschl., Anmeldefrist bis zum 27. De⸗ ember 1881 einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ ung den 9. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Januar 1882, r.

zig, den 14. November 1881. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger. 1

Beglaubigt: Krebs, Ger. S.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Lei

Sattlers und Weißwaarenhäudlers Philipp Stader von hier ist durch Zwangsvergleich been⸗ digt und daher aufgehoben.

an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10,

Mülheim a. d. Ruhr, den 12. November 1881 Königliches Amtsgerich.

42013] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsmann Otto Kohl'’schen Konkurse von Dorf⸗Hadmersleben wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung er Gläubiger über die noch verfügbare Konkurs⸗ nasse auf den 10. Dezember ecr., Bormittags 11 Uhr,

Termin anbe⸗

raumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen

werden.

Das Schlußverzeichniß und die Schluß⸗

rechnung nebst den Belägen nnd den Bemerkungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschrei⸗

Wittwe

berei III. niedergelegt. Oschersleben, den 11. November 1881. 8. önigliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der des weil. Baufärbers Hermann

42110]

Terveer, Maria, geb. Thormann, aus Dersum

hierdurch aufgehoben.

142108]

Ruhnau IZulie Louise eröffnete Konkursverfahren

Ernst Wilhelm Gustav Lindner in

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

den 11. November 1881.

nigliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Kunstreich, Assistent,

Gerichtsschreiber Königl. tsgerichts

bbegsh 0

Bekanntmachung.

Das über das Vermögen der Handlung J. L. ierselbst (Inhaberin Frau Sophie uhnan) unterm 1. September cr. Ko . ff nach dem Antrage der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung sämmtlicher Konkursgläubiger eingestellt worden. Hitiüxb.*“ 14. November 1881. Konigliches Amtsgericht.

abrikant . ehrsdorf eröffnete Konkursverfahren ist auf seinen Antrag

i 3. Juli 1881 gegen den

biger, welche Ferderungen angemeldet haben, heute nach Ablauf der Anmeldefrist eingestellt worden.

Königl. Amtsgericht Schirgiswalde, den 15. No⸗ vember 1881. 8— Scheuffler. [42120ö)

„In dem Konkurse über den Nachlaß des Phi⸗ lipp Gliß von Schlitz ist das Verfahren auf An⸗ trag und nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden. Schlitz, den 12. November 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schlitz. Braun. 8

14212321 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Winter zu Jügesheim wird auf Grund des §. 190 der Konkursordnung eingestellt

Seligenstadt, den 10. November 1880.

Großherzoglich hess. Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Feick, Gerichtsschreiber.

142008]5 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Spandau verstorbenen Cigarrenhändlers August Friedrich Wilhelm Lindow ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf

den 9. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 24, bestimmt.

Spandau, den 12. November 1881. 1 Remschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42063]8 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sebastian Bailer, Söldners in Laimbach, Gde. Otterswang, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Montag, den 21. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗

beraumt. Waldsee, den 12. November 1881. 8 1 „J. Refr. Walter, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 269.

[42102 Bekanntmachung. An Stelle des Tarifs für die direkte Beförderung von Eilgütern zwischen den Stationen Basel, St. Ludwig und Straßburg einerseits und Paris und Belfort andererseits vom 15. Febngs⸗ c. tritt am 1. Januar 1882 ein neuer Tarif mit theilweise erhöhten Frachtsätzen für erstere beiden Stationen in Kraft. Auskunft ertheilt unser Verkehrsbüreau. üestek den 13. November 1881. Kaiserliche General⸗Direktion 1 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[41993]

zum Verbandstarif Theil III. in Kraft. Betriebsreglement, sowie

Kilbometerzeigers.

nach beigebrachter Zustimmung aller Konkursgläu⸗

8 eain.Hehe. Th.8; Verband. Mit dem 20. November cr. tritt der Nachtrag 1V. 8 Derselbe Ssatbeeees zum enderungen und Ergän⸗ zungen der allgemeinen Tarifvorschriften und des rs. Eremplare des Nachtrags können bei den betheiligten Expeditionen zum Preise von à 0,05 bezogen werden. 1 Berlin, den 9. November 1881. Die Direktion— der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

110 Schlesisch⸗Sächsischer Verband.

An Stelle des seit dem 1. Oktober 1880 gültigen Tarifs tritt am 1. Januar 1882 ein neuer Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Ober⸗

heshäcer Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Breslau⸗Schweidnitz⸗

enthält Ergänzungen der

*

reiburger, Mährisch⸗Schlesischen Central⸗, Oels⸗ nesener und Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen

Eisenbahn einerseits und Stationen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn, Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗Görlitzer, Berlin⸗Anhaltischen und Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn andererseits in Kraft. Durch diesen Tarif treten einzelne Frachterhöhungen sowie Frachtermäßigungen ein und gelangen neue Statio⸗

inen zur Aufnahme in den Verband. Nähere Aus⸗

kunft über die Höhe der neuen Tarifsätze ertheilt schon jetzt unser Verkehrsbureau, Leipziger Platz 17 11“n

17

Berlin, den 15. November 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Am 1. Dezember cr. tritt ein Tarif für die di⸗ rekte Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Verkehre via Cüstrin zwischen den Stationen Bärwalde, Greifenhagen, Königs⸗ berg N./M., Vietnitz und Wilhelmsfelde⸗Fiddichow einerseits und Berlin Ostbahnhof (Rummelsburg) und Städtischer Central⸗Viehhof Berlin anderer⸗ seits, sowie zwischen Stettin und Frankfurt a./O. in Kraft. Exemplare dieses Tarifs sind bei unseren Billetexpeditionen zu Berlin und Cüstrin gegen Er⸗ legung des Preises von 10 zu beziehen; auch ist jede Billetexpedition unseres Bezirks zur Bezugs⸗ vermittelung verpflichte Bromberg, den 8. No⸗ vember 1881. Königliche Eiseurahn⸗Direktion.

[42058] Bekanntmachung.

Vom 1. Januar 1882 ab wird der Ausnahme⸗ tarif für die Beförderung von Flachs, Flachsheede, Werg und Spinnabfällen russischer Provenienz im Verkehr der Station Insterburg transito des Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirks Bromberg einerseits und den Stationen Breslau und Mittelwalde der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, den Stationen Görlitz, Greifenberg, Hirschberg, Landshut, Rabishau, Ri⸗ bank, Liebau loco und transito des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Berlin, sowie der Station Wal⸗ denburg der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn andererseits, gültig vom 15. November 1880 und die zu demselben gehörigen Nachträge I. und II., gültig vom 15. Januar 1881 resp. 10. Februar 1881, aufgehoben.

Es treten ferner vom 1. Januar 1882 neuen Styls ab an Stelle der im Haupttarif und im zwölften Nachtrage des Deutsch⸗Russischen Güter⸗ tarifs im Verkehr der Stationen Breslau, Görlitz, Greiffenberg, Hirschberg, Landeshut, Liebau, Rabishau, Ruhbank, Waldenburg einerseits und den russischen Verbandstationen andererseits enthaltenen Frachtsätze für Flachs, Heede und Werg resp. 88 Hanf außer Kraft und werden zum Theil durch anderweitige, theils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze ersetzt werden. Ueber die Höhe der Frachtsätze, welche in dem neuen separaten Ausnahmetarif si Flachs ꝛc. vom 1. Januar 1882 neuen Styls für den Verkehr zwischen russischen und schlesischen Stationen zur Anwendung kommen werden, sowie über die ein⸗ schlägigen ö wird die unter⸗ zeichnete Königliche Eisenbahn⸗Direktion auf Ver⸗ langen Auskunft ertheilen.

Bromberg, den 13. November 1881. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [42001]1 Oberschlesische Eisenbahn.

Am 15. d. Mts. tritt ein Nachtrag I. zum Lokal⸗ Ausnahmetarif (2. Auflage) der Sbe-sesefischen Eisenbahn für den Transport von Steinkohlen und Koks in Wagenladungen vom 1. Januar 1875 in Kraft. Derselbe enthält ermä den Verkehr mit den Stationen Buchwald, Driebitz, Fraustadt, Klopschen, Quaritz, Sprottau, Walters⸗ dorf und ist von den Stationskassen zu beziehen.

Breslau, den 10. November 1881.

Königliche Direktion.

1— [42103] Preußisch⸗Sächsischer BVerband. „Mit dem 1. Januar 1882 tritt im Verbande ein Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der

ügte Frachtsätze für

Oberschlesischen Eisenbahn und Station Posen der

Märkisch⸗Posener Eisenbahn einerseits und Stationen

der b Staatsbahn andererseits, sowie

zwischen Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener

Eisenbahn⸗Stationen einerseits und Stationen der

GSabe baber Eisenbahn andererseits in raft.

Exemplare des Tarifs werden vom 15. Dezem⸗ ber er. ab bei den Verbandsstationen käuflich zu haben sein. 84 8g

Breslau, den 14. November 1881.

Königliche Direktion 1 der Oberschlesischen Eisenbahn, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[42057] NRechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Für den Transport von Rüben (Zucker⸗ und Futterrüben), Rübenschnitzen, 4—3 28

und Rübenköpfen, frische und gedörrte oder getrocknete, im diesseitigen Lokalverkehr in der Breslau oder Oppeln nach Dzieditz ist mit Gültigkeit bis Ende

getreten

ge welcher die jetzt bestehenden Frachtsätze des Spezialtarifs III. um 1 ist die Aufgabe von mindestens 10 000 k

pro Wagen und bei höherer Tragfähigkeit die volle der letzteren.

Breslau, den 14. November 1881. VI. 5180. Direktion.

ichtung von ein Ausnahmetarif in Kraft 2¼4 % ermäßigt. Bedingung Ausnutzung

ugust 1882

Vom 1. Januar 1882 an werden bei einigen Re⸗ lationen des Brbaunschweig⸗ annover⸗Westfälisch⸗ Oldenburgischen Personen⸗Yerkehrs die Tarifsätze theilweise etwas erhöht, theilweise ermäßigt werden. Das Nähere ist bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren. annover, den 14. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Königlich Preußische Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen. Für den Verkehr zwischen den Stationen Gr. Rudestedt⸗Heldrungen und Stotternheim des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg einerseits und den

Stationen der Strecke Berlin⸗Blankenheim und der

Strecke Halle⸗Nordhausen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M. anderer⸗ seits, kommen mit sofortiger Gültigkeit direkte Frachtsätze zur Einführung. Näheres ist bei den Expeditionen zu erfragen. Frankfurt a. M., den 14. November 1881. Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(erkl. Nordhausen) des

[42002] 8 Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mit dem 1. Januar 1882 wird im Deutsch⸗Däni⸗ chen Eisenbahnverbande zwischen verschiedenen Sta⸗ tionen mit geringerer Frequenz die Zt. bestehende direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Expeditio I

n aufgehoben.

Nähere Auskunft ertheilen die Personenerpeditionen und unsere Betriebskontrole in Altona. Altona, den 15. November 1881.

Die Direktion. [42015]1 In Heft 4 des Tarifs vom 1. April cr. für den Rheinisch⸗Westfälisch, u. Hannover⸗El 4 Lothrin qisch Luxemburgischen Güterverkehr sind die ernungen für die Relationen Altena⸗ Sennheim und Werdohl⸗Sennheim in Folge von Druckfehlern um je 100 km zu niedrig angegeben. Die richtigen Entfernungen etragen für Altena⸗ Sennheim 580 km, für Werdohl⸗Sennheim 575 km. Die nach den seitherigen Entfernungen sich er⸗ ebenden Feaftjge bleiben noch bis zum 31. Dezem⸗ er cr. in Gültigkeit. Cöln, den 12. November 1881. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (eechtsrheinische).

Für Kokessendungen in Wagenladungen von je 10 000 kg von den deseitiger Vtatione Püncal⸗ nah. Herne K. M. und Herne W. nach ver⸗ schiedenen Stationen der Kronprinz Rudolf Bahn 1 mit dem 15. d. Mts. direkte Fracht⸗ e in

Dieselben sind bei den Güter⸗E. vorgenannten Stationen zu erfahren. S 12. E amens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion ¹ 8 (rechtsrheinische).

Rheinisch⸗Nassauischer resp. Frankfurt⸗Bebrae Am 15. d. Mt l.gaeien n. F 3 Am 15. d. s. kommen direkte Frachtsätze für

die Beförderung von Gütern im Verkehre sabe für

den diesseitigen Stationen Dürscheven, Stolberg⸗

Hammer und Stolberg⸗Mühle einerseits und den

Stationen der ehemaligen Nassauischen Bahn sowie

den Stationen Frankfurt a. Main⸗Sachsenhausen

und Hanau der ehemaligen Frankfurt⸗Bebraer Bahn via Coblenz⸗Niederlahnstein zur Einführung. Die

Frachtsätze treten mit Einführung des neuen Güte

tarifs mit Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks

Frankfurt a. M., in welchen die diesseitigen vo

genannten Stationen aufgenommen werden, a

1. Ienhar 1882 dth Auskunft über d

eingeführten Sätze ertheilt das diesseitige Tarifburea Cöln, den 12. November 1881 1 -

Königliche Eisenbahn⸗Direkti

1 (linksrheinische).

Rheinisch⸗We e“ d. M.

rag I. zum einisch⸗Westfälisch⸗Belgisch⸗Eng⸗ lischen Güter⸗Tarife vom 1. VFüäli 1881 68 Kraft. Derselbe enthält direkte Tarife für den Verke zwischen Dürscheven, Stolberg Mühle und Stol⸗ berg Hammer, Stationen des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Cöln (linksrheinisch) und Friedrich⸗W helms⸗Hütte, Station des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und London und Harwich, Stationen der Großen Englischen Ost⸗ bahn andererseits. Exemplare dieses Nachtrags können zum Preise von 0,05 bei den genannten Stationen bezw. den Drucksachenverwaltungen der Königlichen Eisenbahndirektionen (rechts⸗ und links⸗ rheinisch) zu Cöln abgegeben werden. Cöln, den

. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗ direktion (linksrheinische).

Am 15. d. M. kommt ein Nachtrag (III.) zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der ehemaligen Cöln⸗Mindener Bahn einerseits und Stationen der Niederländischen Rhein⸗ Eisenbahn andererseits via Emmerich vom 1. Januar 1880 zur Einführung, enthaltend anderweite, er⸗ mäßigte Frachtsätze für einzelne Relationen und Tarifklassen, sowie Berichtigungen des Nachtrags II., welche in einzelnen Fällen Frachterhöhungen zur Folge haben. Diese Erhöhungen treten jedoch erst am 1. Januar 1882 in Kraft. . Die in diesem Nachtrage enthaltenen Frachtsäte treten gleichzeitig auch im Cöln⸗Minden⸗Holländischen Verkehre via Winterswyk und im Cöln⸗Minden⸗ Niederländischen Verkehre via Venlo in Geltung. Exemplare des qu. Tarif⸗Nachtrags werden unent⸗ geltlich abgegeben. Cöln, den 14. November 1881. S e Eisenbahn⸗Direktion rheinische), zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover.

18910c, ee Ab 1. Dezember cr. kommt im Thüringisch⸗ Sächsisch⸗Ungarischen Verbande für den via. port von Mangan⸗Erz bei Auflieferung in Wagen⸗ ladungen von 10 000 kg von Arad nach Dresden⸗ Alt⸗ und Neustadt ein Frachtsatz von 2,696 pro 100 kg zur Anwendung. 8. Dresden, am 12. November 1881. Königliche General⸗Direktion

der Sächsischen Staatseisenbahnen

als geschäftsführende Verwaltung. 8 [42005] Vom 15. d. M. ab werden die Frachtsätze des Spezialtarifs III. und der Ausnahmetarife 4 und 5 im Verkehr zwischen 2 (Magdeburg⸗Halber⸗ städter und Thüring. Bahn) einerseits und Görlitz (Sächs. Staatsbahn) andererseits auf 0,75 pro 100 kg ermäßigt.

Dresden, am 12. Feealer 1881. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Magdeburg⸗Sächsischen Verbandes.

[42003]1.

Die seither in der vom 15. Mai bis ultimo August jeden Jahres von Berlin nach Dresden und umgekehrt via Röderau zur Ausgabe gekommenen Retourbillets II. und III. Klasse mit sechswöchiger Giltigkeit (Saisonbillets) werden vom Jahre 1882 ab aufgehoben. .

Dresden, den 15. November 1881.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, 8 Ungleich Namens der Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Anzeigen.

1820411 Patent⸗Verkauf.

Der Erfinder der Maschine, welche durch Luft- druck oder durch den Zug eines Schornsteins in Thätigkeit gesetzt wird, hat dieselbe bereits so au geführt, daß er damit Mahlmühlen gleich den Dampfmahlmühlen betreiben kann, und will d.

atent theilweise oder ganz verkaufen. Man wend ch an den Erfinder A. Laß in Wreschen, Prov.

Posen.

in Deutsches Reichspatent

9 (Metallbranche) . ist zu verkaufen. Adr. unter D. U. 441 an Haasen⸗

stein & Bogler in Leipzig erb.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (K Druck: W. Fnesfen

(rechts⸗

K 269.

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis en Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. November

1“

1881.

Berliner Börse vom 16. November 1881. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichon nd nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den usammen gehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- mtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels.

Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark.

00 Guldan holl. Währ. = 170 Mark. 00 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark

Amsterqdam.. ds. Brüss. u. Antw.

do.

ien, öst. W. 100 Fl. 100 Fl. 100 S.

do. Petersburg.

do. Warschau

100

100 Francs = 80 Mark.

1 Guldea

7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark

5 00 b 0 0.l

&

Oο 0 0 bS 00 b5 00 d” 0 C0 0o0 d

0

ün wner vsrne 2 errer Vrerreh 8 eeegseaes. —S bf

AEAEEBEBZEGSESZE

172, 171, 216, 213,10 b 217,

35 bz 30 bz 50 bz

10 bz

1 Mark Baneo = 1,50 Mark .“

Geld-Sorten und Banknofen. ukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück

20-Francs-Stück Dollars pr. Stüc

k

mperials pr. Stück

do.

do.

pr. 500 Gramm fein... ngl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.... ranz. Bankn. pr. 100 Frcs

Desterr. Banknoten per 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

4,255 G 16.68 G

1394 bz B

20,39 bz 81,10 bz B 172,45 bz

217,40 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 ½ %, Lomb 6 ½ %.

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. onsolid. Preuss. Anleihe 4 ½,1/4. u. 1/10.

do. do.

Staats-Schuldscheine .. urmärkische Schuldv.

NHeumärkische

der-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 do. 1846, 49, 55 diverse. do. do. 8 Breslauer Stadt-Anleihe asseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe.

do. do. do. do.

do.

do.

do.

4 1/1. u. 17. 4 11 1 u. 1 ½ B4 1/4. u. 1/⁄10.

35 11. 8. 1/7. 3 ½ 1/5. u. 1/11. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 15 1 u. ¼ 6. 4 ½ 1117 u. ¼ 10. ’. 2. ne u. 1¼110. . 151 ¼/ u. ¼ . 1/1. u. 1/7. 4 1/4 n.1/10. 4 (1/2. u. 8. .4 ½ 1/4. u. 1/10.

Iberfelder Stadt-Oblig. 1/1. u. 1/7. ssen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Cönigsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Dstpreuss. Prov.-Oblig.. cheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Berliner do. do

do. do. do.

do.

do. [Pommersche

0. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

Westpr., rit do. do.

do.

Preussische

Rentenbriefe.

sische

St.-Kisenb.

do. do. ros herzo

do.

üir-n al do.hdsch. Lit. A. 3 ½ 1/1, u. —0.

do. do.

do. Westfklische

Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. neue. . 4 1/1. neue 4 ½ 1/1. N. Brandenb. Kredit 4 1/1. u. 20neJg 1,1. 1 Ostpreussische ..

do. gek. pr. 2./1.82 4 1/1. u. do. Landes-Kr. 4 ¼ 1/1. u. sposensche, neue Sächsische 4 1/1. u. tland.. 3 ½ 1/1. u.

do.

. 4 1/1. 3 ½ 1/1.

.4 1/1. u.

4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½¼ 1/1. 5 1/1 4 ½ 1/1. 4 1/1.

4 1/1.

.3 ½ 1/1. u. 3 ½ 1/1. u.

.1/7. 1. 48

5ESEHSHAEH

.3 ¼ 1/1. u.

——

4.1/1.

—,— —-——6——689—9899———— —-—

4 1/1. 4 ½¼ 1/1.

Lit. C.I.4 1/1. do. II. 4 1/1. u. do. II. 1/1. u. 1/⁷

do. II. 4 do. II. 4 ½

1/1.

1/1. u.

1

do.

do.

Hannoversche .. Hessen-Nassan Kur- u. Neumürk. 4 Lauenburger...

Rbein, u. Westf.

Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. de 1880 4 1/2. u. gl. Hess. Obl. 4 65 15/11 burger Staats-Anl. 4 1/

II. Serie 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. II. 4 ¼ 1/1. u.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4 u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

versch. 1/7. 1/9.

8.

. 2

. u. 1/9.

St.-Rente. .3 ½¼ 1/2. u. 1/8. eckl Ris. Schuldversch. 3 1/1. u. 1/7.

222;22n22öBSS2NI=SINBSIB=”NISIV=

101,10 bz 105,60 bz B 100,90 eb B

100,60 bz 8 100.,60bz“

99,00 bz 99,00 bz 99.00 bz 100,80 bz 102,10 bz 100,20 G 99,70 G 100.20 bz 95,70 bz

101,990 101,90 G

107,50 bz

103,50 G /7. 100,25 bz B J100.25 bz B 95,25 bz

90,60 B

100,40 bz

101,00 B

101.200 100,50G

89,50 B

94,25 bz

0

do.

101.25 e bz G

Sächsische Staats-Rente 3 versch. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Sächsische St.-Anl. 1869,/4 1/1. u. 1/7.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867/4 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6.

144,50 bz 312,25 bz G 134 00 G 210,90 bz 135,25 bz 101,40 bz 130 50 bz 126,00 G 121.00 G 118,90 bz 191,00 B 181,00 B 27,50 bz B 120,60 bz 150,40 bz

Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7.

mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1.

5 mit Talon 3 ½ 1/1.

8 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7.

Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7.

Niederschl.-Märk. 4 1/1. u. 1/7.

Rheinische 66 1/1. u. 1/7.

neue 70 % 5 40 %% 1/1.80 u. 30 % 1/7.81

4 1/4. u. 1/10.

2 B. (gar.)

Vom Staat erworbene Eisenbahnon. abg 116.25 G abg 27,90 b G

88.00 bz G abg 125,25 b G 100,25 B

abg 162,40 b 159,00 bz B

abg 100,30 G

Ausländische Ponds.

New-Norker Stadt-Anl. 6 do. do. 7 Finnländische Loose Italienische Rente .. 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. NorwegischeAnl. de 874 4 ½ 15/5.15/1] Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. 9 ö v4118 do. 0. 48 .u. 1/11. do. do. 5 1/3. u. 1/9. do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. ..4 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl. 1854 4 1/4. do. Kredit-Loose 1858 pr. Stüch do. Lott.-Anl. e do. do. 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Poln. Pfandbrieffe 5 1/1. u. 1/7. do. Liquidationsbr. 4 1/6. u. 1/12. Rumänier, grosse... .8 1/1. u. 1/7. do. mittel u. kleine 8 1/1. u. 1/7. Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859 /3 do. do. de 1862 5 do. do. kleine 5 do. consol. Anl. 1870. 5 do. do. 1871.5 do. do. kleine 5 do. 1872. 5 do. kleine 5 eE do. Hleine 5 Anleihe 1875 4 do. kleine 4 öä1166 ü16hha Orient-Anleihe 5 do. II. 5 do. do. III. 5 do. Nicolai-Oblig. b 4 doe. Poln. Schatzoblig. 4 do. do. kleine 4 do. Pr.-Anl. de 1864 5 do. do. de 1866,5 do. 5. Anleihe Stiegl.. ‧5 1/4. u. 1/10. do. 6. do. do. 5 1/4. u. 1/10. do. Boden-Kredit ... 48 1/1. do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1 Schwedische „Feache 8 1

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück

1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5.n. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. [1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

2

do. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/ do. do. neue 4 ½ 1 do. do. v. 1878/ 4 1, do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/ Turkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente .6 1/1. do. do. 4 1/1. u. do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. do. Papierrente 5 1/6. u. 1 do. Loose pr. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12. do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

2 2 4

. . .

8

.

AERHEHAHAᷣSH

1 1

*11

E

9

̊ =S=S== eoö

Amerikan. Bonds (fund.) 5 i1.=

8 8

60,25 bz 60,25 bz 60,90 à 1bB

51,10 6

88,25 bz

101.50 B

80,90 et. bz B 66,20 e à 10 eb G 66,20 bz

81,60 G 66,75 bz 66,90 bz

347,00 bz G

123,30 bz G

336,75 bz

87.60 bz G 87,80 B 65.30 bz 56,75 bz 110,25 bz G 102,00 bz 95,50 bz

*

9

89,60 B 5

““

90,00 bz 90,10 à90 bz B 90,00 bz

90,10 à 90 bz

81130 bz 82,10 bz

74,40 bz

F E 5 E

d ²900˙76 M.

79,60 G

84,00 B 84.00 B

149,80 bz 145,80 bz G

86,60G b 85,90 bz

103,00 B 100,90 B 101.50 B 94,80 B 98,25 bz 13,90 bz 43,50 bz 102.60 bz G 77,20 bz 93,00 B 76.60 B 237,00 bz B

³8.X) Jutind. Ffübr. 7 111..177.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 15 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. ra. 110,5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110 ,5 1/1. u. 1/7. do. IV. rückz. 110ʃ4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. ruckz. 100 4 1/1. u. 1/7.

““ versch. 0. do. do. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 11/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Hyp.-Pfd. I. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. do. rz. 100/ 4 ½, versch. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

0

do. 4 1/1. u. 1

Hypotbeken-Certlülkkate.

*

103,50 G 101.80 B 97 00 B 108,50 B 108,50 B 104.10 G 96,00 G 103.,50 G 102,00 bz* 105,10 G 100,50 B 97.00 bz 109,75 G 109.40 B 100,50 bz G 101.30 G

8 8 8

J99.25 bz

do. Nordd. Grund-K.-Hyp-A. 5 1/4. u. 1/10.

11

100,00 B

do. do.

do.

do. do.

do. de. II. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do. do.

do. do. do. d do.

do. do.

rz. 115 rz. 100

do.

do.

0.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 I. rsz, 110 III. rz. 100.. .. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110, do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI. rz. 100 1886

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 ö11““ z. 100

z. 100 1880, 81 rz. 100 kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 II. rz. 100 II. IV. V. rz. 100 VI. rz. 110 VII. rz. 100 VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. rz. 110 do. rz. 110 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5

do. 1872 1879

4 ½

PEEnRm 800

GnERR

8%—

Keseseenges

bE† 12—ℳ—

4 ½ 38

4 ½ 4*

Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5

1/1. u.

1/4

1 1

1. 1. 1/1. 1. 1.

199,80 G

101,00 bz 99.75 G 106.60 bz 104,00 bz 99.90 bz 100,80 G

100,00 G

7./110,00 G

102,40 G 104.50 G

106.70 bz 96,80 bz 115,00 bz G 108.50 bz B

.u. 1/7.105.25 B :1/7. 103 00 G 77. 98.75 bz G

100,40 G 106,00 G 100,10 G

101,00 G

77. 106,25 G

101,50 bz G .97,50 bz G

0. 101.25 bz

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

199.90 G 1100,00 bz B

103,10 G 105,60 B

L98,50 bz

100,40 bz 103, 10 bz G 98,60 bz G 102,00 B 101,00 G 100,20 bz

do. do.

d d

Märkisch-P

Mainz-Ludwigsh. = RMarienb.-Mlawka 2 Meckl. Frdr. Franz.

Nordh.-Erf. Obschl. A. C. do. (Lit. B.

Thüringer L Thür. (Lit. B.

do. do. Werra-Bahn

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. (Bresl.-Schw. = Dortm.-Gron.-E. E Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexbigar

Ostpr. Südbahn. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar.

0. 0.

1879

Frb.

osen.

gar. D. E.

gar.)

it. A. gar.)

do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 2 ¼ conv.

Kreis-Obligationen..

9 7⁄1 9 10 ⅛1 3 ½ 0

78/10 V 7 ½½

4 4 ½ 4 0. 4⁄ 0

5

04 1

0 4 ½

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 versch.

versch. 4 ½ versch. .4 versch.

4

EE

üEAEEAEE

3 %

4 8

Zins-T 1/1. 1/1.

1/1 u. 7.

1/1.u 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

71. 82.70 bz B

100,50 G

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aoti en (Die eingeklammarten Divideuden beadouten

1880

Bauzinsan).

46.40 bz 188,25 bz G 122,90 bz 135 75 bz 17.50 G 30,75 bz G 291,75 G

71. 99,00 bz B

53,25 bz 18.60 bz G

7.205.80 bz

157,75 bz

.[27.25 bz

245,25 bz 193,80 G

.63.00 bz G

165.25 bz 14,75 bz 102,90 G 214 40 ebz 0 100,20 B 110 90 B 18,50 bz 52.20 B 30,50 bz G 17,75 bz 78 ,00 bz G

Oels-Gnesen Posen-Creu

(NA.) Mnst Ensch.

zbrg.

0

4

1/1.

U 1/1. 1/1.

8,20 bz 12,25 bz 16,10 bz

Baltische

Elis. Westb. ( Franz Jos..

Oest. Ndwb.

Rumänier .

Russ. Südwb do. do.

do. ds. do.

Ung.-Galin.

Albrechtsbahn. . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz

ar.). Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach.

Gal. (CarlLB.) gar. Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St.

do. Iit. B] ½8 Reichenb.-Pard..

Russ. Staatsb. gar. 7.

grosse Schweiz. Centralb Nordost. Unionsb. Westb.. Süudust. (L)p. S. i. Turnau-Prager.

Vorarlberg (gar. War.-W. p. 5. i. M.

gar.)

2* reeremneegnSSeeSeASSS

2*½

0SSSSSsm

-2

7

1 ½ 5 1/1. u. 7.

7* 4 1/1. u 7. 94⁴½

1/1.

3 3 1/1. u 7. 7, 5 1/1. u7. 1¹1 4 1/1.u 7.

n 5

4 5

2 1/1. u. 7.

5 [5 1/1. u 7.

œ 8m

2—

22

4

1/1.u 7.

36 50 bz 140,30 bz 235,00 bz 56.75 bz 133,60 bz G 141.10 bz 93,25 bz G 83,25 bz 133,00 bz G

. [74,50 bz volle

63 40 etbz G

u. 772,20 bz G 8 .[12,60 bz

7 387,00 B .422.00 bz 7[70,90 bz .61.50 G

136.75 bz

u.7166 20 bz

65,25 bz

.100,75 bz

.[66,00 bz

.46,00 bz /11. [33,25 bz G

126,25 bz G

71,00 bz G 7 78.75 bz

71. 1250,506

An

Mürk.-Posen

Oels-Gnesen

Ostpr. Sudb. Posen-Creuz

rm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch Hal.-Sor.-Gub.

Marienb. Mlawka MHnstü-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

.„ er

98 burg

S⸗

8 egecoccoscsvwceseeoSes -2SSS

.802

—Qᷓn—

222528

ebe

2

66G66b6eralroeröereäeäreüöereeöeSnnneenngnn

1/1.

[45,50 bz G

95,70 b G

.51,006 . 80. 80 bz G . [115,106

104.40 bz G

.(22.10 bz

.97 20 bz G .47,80 bz G 149,25 bz G

95,25 bz G

1/1 [69,10 bz G

Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

0

LI

R. Oderufer St-Pr.] 7 ⁄10.

31/10 31⁄10

1/1. 1/1. 17

5 171. 4 5

161.30 bz G 70,10 bz G 77,10 G 34.90 bz G

(NA.) Saal Unstrb 0 Paulinenaue-NR.

1/1.

0 5 0 ffr. 4 1/4.

1,25 bz

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. d0 do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do

do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do.

do. do. do. do

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. gar. do. do. do. do. do. do. Niedes

do. Oels-Gnesen

Rheinische.

do. do.

Saalbahn Schleswig-

do. do. do. do. Weimar-Geraer

Dux-Bodenb. A. B.

Eisenbahn-Prioritäts-Aotien und

Aachen-Jülicher Aachen-Mastrichter 4 ½¼ 1/1. u.

do. II. u. III. Em. 5 1/1. Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½¼ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. 3 ½ 1/1. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. Lit. C. 3 ½ 1/1.

VII. Ser. conv. do. VIII. Ser...

III.

Braunschweigische’.

Em. doe. v. 1874 4 ¼ 1/1. do. v. 1879,4 do. v. 1880

(Brieg-Neisse) —5 Zwgb. 3 ¼ 1/1.

0 6

II. Em

Berg.-M. Nerdb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser I. u. III. Ser Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ 1/1. u. Lit. C. 4 ½¼ 1/1. u. Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. u. I Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. B. 4 x 1/1. u. 1/7. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/ Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 icn. 1 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. Lit. C. neue 4 1/1. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. Lit. EF. 4 ½ 1/1. Iit. T. 41/1. Berlin-Stett. II. u. III. gar. 4 1/4. u. 1/10. VI. Em. gar 4 1/4. u. 1/10. . 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. (Int.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F 4 ½ 1/1. u. 1/7. ] Lit. H..

conv.

. .4 ½ 1/1.

üss. I. II. Em 4

do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior

.4 ½ 1/1. .4 ½ 1/1.

.4 ½ 1/1. u.

Cöln-Mindener I. Em. 4 ¼ 1/1. u. do. II. Em. 1853/4 1/1. u. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/1 . Li 4 ½ 1/4. u. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u.¹/ V. Em. 4 1/1. u. 1/7 VI. Em. 4 ½ 1%

1/1. 1/1.

11/1.

4 ½ 1/1.

1/1. 1/1. 1/1.

5

4 1/1.

85SEHSAEREXSASHSAHSSSASSOS'SSS

4 1/1.

VI. B. 1/4. u.1/

do

Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Mürk. I.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 III. Ser. 4 1 8 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. u. Oberschlesische Lit. A.4 1/1. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. Lit. C. u. D. 4 1/1. u. 1, gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10

er.

v. 1873

do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½4 1/1. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1/4 u. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Grefelder Rbein-Nahev. S. g. Lu. II. 471% conv... Thüri 1238

e dager . Serie.. . III. Serie... IV. Serie.. V. Serie .. VI. Serie..

0. 4 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 1875 1876 I. u. II. 1878 ..

Ostpreuss. Südb. A. B. C. 44 1/1. Posen-Creuzburg... Rechte Oderufer ..

5

8

4

VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ 1/4. u. ¹ v. 1865 u. 73/ 4 ½ 1/ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 1 Lit. B. 4 1 11X.X“ 4 ½ 1, ¹

1 u. 1/ / 2

1/ 322* 3 8 /1. u. 1 71. u. 1

1.

———

—₰— e

1. u. 3. u. 2 1 1 1 71 71

3

u. 1

1

1

11

1 5 1 5 1 4 1/4. 4 1/2. 4 ¼ 1/1. 4 1/1. 4 1/1. u. 1/1.

u. u

u u u / u u u u u u n u

u. u

2öBöBNö2ö2öB2öS

u

.u. 1/7. 1/7. 1/7. A .1/7. .1/7. 2 „u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10.

128 .1/7.

117.

82AAHASAéSB

1

1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 3 ½ 1/1.

8 8᷑RAEEHEHv

,

1/4. 1/1.

=

Nö— —2öNSSNBNEZ=

—öö SWSöSSSSS 8 BAHAAEAAᷣAE

e

—2,2

4 1/7. 4]⁷ 1/1. u. 1/7.

. 1/7.

1/7. 1/7. 1 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

10 177. .1/7. . 17.

1/7

1/1 1/1 u. l/ 1/ 1 1

110.

1/7.

üAe

S88.

133,50 bz 133,50 bz

Obligatlonen. 299,90 G

/7. 102,30 bz G 93,30 bz G 77. 93,30 bz G 93,00 G 102,25 G 102 50 bz

J103,50 B J102,70 B kl. f. 102,50 B 105,50 G

102,50 G 102,00 B 103,75 G 102,10 G 102,10 bz 102, 10 bz 100,50 B 103,40 bz gr. f. 100,30 ebz G 100,30 e bz G 103,25 bz G

100,50 G 100,50 G

7

7

1105,80 bz B

—.— 8

1 3,00 B 100,40 B

100,40 B 103,60 bz G

102 75 G 103,75 6 103,75 G

102,60 G 102,60 G 104.90 G 100,50 G

—.

102,90 B

105,40 bz

105,50 bz B

103,50 G 99,70 G

104,00 G 10400 B 102 00 bz B

kl. f.

bov.102,70 b G

N. A.) Breal.-Warachau. 5 1/4. u. 1/10.,105,60 9