1881 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[42382] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schieferdeckers Carl Spadtholz, Marie, heb. Herrmann, hier, vertreten durch den Justizrath Costenoble hier, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schieferdecker Carl Spadtholz, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste eeenee des Königlichen Landgerichts zu Mag⸗

eburg au

den 20. März 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. November 1881.

Die Gerichsschreiberei der I. Civilkamm

6“ des Königlichen Landgerichts:

Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

12526] Oeffentliche Zustellung

Der Ackermann Johannes Oppermann in Heili⸗ genrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Rieß in Cassel, klagt gegen den Robert Gustav Haase aus Heiligenrode, jetzt unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 50 unter Anerkennung des Pfandrechts wegen 67 50 an dem Grund⸗ stücke A. 112 Heiligenröder Gemarkung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf

den 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 14. November 1881.

Donath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts. Abthlg. 2.

23 2

1425291 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharine Marie Stindt, geb. Oeltzen zu Buelkau bei Neuhaus a. d. Oste, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt L. Müller zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer C. Fr. W. Stindt aus Geestemünde, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böswilligen Verlassens, hat den Antrag gestellt:

die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen, Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen und ihr die Wiederver⸗ heirathung zu gestatten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den 7. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 15. November 1881. Dingel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[425281 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma in Bremen Wilhelm Rust, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stachow und Hilde⸗ brand, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann George Borgstede, Mitinhaber der Firma J. G. Schrimper in Oldenburg, mit dem Antrage:

„Den Beklagten nach Wechselrecht zur Zahlung von 10 000 nebst 6 % Zinsen, vom 14. Ok⸗ tober 1881 an gerechnet, sowie 10 25 Wechselunkosten zu verurtheilen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts Bremen zu der auf Donnerstag, den 22. Dezember, Nachmittags 41 Uhr, anberaumten, oben im Rathhause abzuhaltenden Sitzung mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 15. November 1881.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. C. H. Thulesius, Dr.

[42530] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Conrad Friedgen, Anna, geb. Hildebrand, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Koechling daselbst, klagt gegen ihren genannten, dem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen

auf den 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Glerichtsschreiberei nn Fmüglichen Landgerichts.

rsch.

[42524] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Lürenbaum & Klemp zu Essen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Castringius zu Essen, klagt gegen den Maler Martin Brockkötter zu Rie⸗ enbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Oktober c., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fgeith F das Königliche Amtsgericht zu Ibben⸗

ren au den 13. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

x Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts.

2517 2 2 1422171 Oeffentliche Ladung⸗ Nachdem die Wittwe des Wagners Jacob Schade, Anna Margaretha, geb. Hassenflug aus Kirchheim, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Heinrich Schade und George Schade, die Eintragung des in der Gemarkung von Kirchheim belegenen Grund⸗

eigenthums, als: Kartenblatt 11 Parzelle 22 am Langen⸗ berg, Acker 6 Ar 92 [M., soweit in dieser Par⸗ zelle enthalten ist alt A. 666, ½ Ak. 39 Rth. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kirchheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der zeichneten Behörde anzumelden, widrigpenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folg der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, den 11. November 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Rumpf. Wird veröffentlicht: 8 Niederaula, den 11. November 1881.

Floret, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25 . 142516] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Kolon Carl Heinrich Wilhelm Licht in Escher die Eintragung des auf den Namen der Wittwe Licht, geb. Dehne, katastrirten, in der Ge⸗ markung von Escher belegenen Grundeigenthums, als: B. 152 Theil von 7 Nr. 133. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Escher beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 26. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Obernkirchen, am 10. November 1881. Königliches Amtsgericht. 3 gez. Stöber. Veröffentlicht: 5 1 Baumgarte, 8 c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1425331 Oeffentliche Ladung.

Nachdem I. die Kinder des Gastwirths Johamn Christian Justus Schäfer: a. Marie Elise Auguste Wilhelmine, b. Johannette, c. Wilhelmine Sabine Auguste Schäfer hier, II. die Ehefrau des Jakob Loderhose, Marie, geb. Jungmann, hier, die Ein⸗ tragung des auf den Namen von Conrector a. D. Christian Jungmann hier katastrirten, in der Ge⸗ markung von Frankenberg belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Bl. 13 Nr. 221 Wiese,

11 a 79 qm, Bl. 46 Nr. 128 Garten auf der Leimenkaute, 3 a 25 qlm,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Frankenberg beantragt haben, und zwar Bl. 13 Nr. 221 auf den Titel der zu I., und Bl. 46 Nr. 128 auf den Titel der zu II., so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum

11. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je⸗ den Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Frankenberg, am 7. November 1881.

Königliches AmtsgerichtV6“.. Calaminus. 1

[42527] Oeffentliche Zustellung.

Der Effekten⸗Makler Edmund Lissa, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jucho, hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Blum, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

I. dem Kläger

1) 2192 nebst 6 % Zinsen seit 14. März

unter⸗

unterster Dillsgrund,

2) 1949 42 nebst 6 % Zinsen seit 31.

März 1881,

3) 24 96 nebst 6 % Zinsen seit 20. Ja⸗ nuar 1881,

4) 27 39 nebst 6 % Zinsen seit 20. Ja⸗ nuar 1881,

5) s 96 nebst 6 % Zinsen seit 7. April

6) ; 96 nebst 6 % Zinsen seit 5. Juli 7) 24 96 nebst 6 % Zinsen seit 4. Okto⸗ ber 1881, heßen ,— der beiden im Besitz des Klägers efindliche Lebensversicherungpolicen der Lebens⸗ und över,—*. Janus in Hamburg dr. 28 792 und Nr. 28 793 zu zahlen; II. dem Kläger die Kosten des bei dem Königl. Amtsgericht I., Abthlg. 3 dahier unter dem 6. April 1881 erwirkten Arrest salv. liquid. zu ersetzen, 5 b 1

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a M. auf

den 7. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42534] 1 Aufgebot.

Der ½⸗Hufner Hans Ohm aus Bargstall hat das Aufgebot desjenigen Kaufkontrakts beantragt, welchen die Erben des weiland Viertelhufners Kafgen Eg⸗ gers in Westermühlen, als Besitzer eine Haͤkbhuhe in Elsdorf als Verkäufer einerseits und der weiland Achtelhufner Jacob Ohm in Bargstall als Käufer andererseits, vor der Königlichen Hardesvogtei Hohn am 1. April 1836 abgeschlossen haben; eine Ur⸗ kunde, auf Grund deren im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll der Hohner Harde Vol. II. Fol. 1119 für die Karsten Eggers'schen Erben 213 ½ Bthlr. = 480 als zu Neujahr 1839 fällig gewesene, mit 4 % zu verzinsende Kaufsumme am 4. Februar 1839 eingetragen sind. Antragsteller hat den Verlust die⸗ ses Kaufbriefs glaubhaft gemacht, nicht minder eid⸗ lich versichert, daß er von dem Aufenthaltsort der eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger keine Nachricht erhalten habe, übrigens die Verpflichtung, für welche die Ohm'sche Achtelhufe a e damals verpfändet, für erloschen er⸗ achte.

Die etwaigen Inhaber dieses Kontrakts, sowie alle Diejenigen, welche etwa aus demselben an den obigen eingetragenen Posten Anspruch zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 24. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Kon⸗ traktsrorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. . Rendsburg, am 11. November 1881. Königliches Amtsgericht. I.

1425491 Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Bodenkredit⸗Aktienbank zu Berlin, W., Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Liste hier, klagt gegen die Rentier Ernst und Clara Julianna, geb. Gdanitz, Kleinschen Eheleute, früher hier, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seit dem 1. Oktober v. J. rückständiger 6 Prozent Zinsen von dem für die Klägerin im Grundbuche des Grundstücks Dirschau B. Nr. 96 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Kapitale von 6000 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zah⸗ lung von 90 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 15. November 1881.

Wahrendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8224] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Zerline Sueßmann, geb. Masse, im Beistande ihres mit ihr in getrennten Gütern lebenden Ehemannes, des Kaufmanns Moritz Sueß⸗ mann hier, Langgasse Nr. 30, vertreten durch den Justizrath Schulze hier, klagt gegen den früheren Kaufmann Heinrich Pape in Zoppot, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen einer auf dem Grundstücke des Verklagten, Zoppot Band 63 VI. Blatt 191 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Theilforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1150 nebst 35 % Zinsen seit dem 1. Juli 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. November 1881.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Ostermeyer zu Tilsit, welcher dem Nachlaß des Hotelpächters August Weber zum Pfleger bestellt worden ist, wer⸗ den die Nachlaßgläubiger des am 22. März 1881 verstorbenen Hotelpächters August Weber aus Tilsit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 22. Febrnar 1882, Vormittags 11 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dessel⸗ ben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Tilsit, den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

[42537] Bekanntmachung.

„Der am 18. August 1825 geborene Carl Fried⸗ rich Wilhelm Beyer, zuletzt in Wartenstein wohn⸗ haft, soll im Jahre 1854 nach Amerika ausgewan⸗ dert und dort während des amerikanischen Krieges zwischen den Nord⸗ und Südstaaten auf einem Kriegsschiffe 2,— sein.

Seitens seines Abwesenheitsvormundes ist der An⸗ trag auf gestellt und wird daher der ꝛc. Beyer, falls er noch am Leben * sollte, auf⸗ gefordert, sich zu melden, eventuell aber in dem Termine am 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Terminszimmer Nr. II. einzufinden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schivelbein, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[42538] Aufgebot

Am 20. Mai 1878 ve hent bierselbst ohne Testa-

ment oder sonstige letztwillige Verfügung der Kreis⸗

gerichts⸗Sekretär, Depositalkassenrendant und Ge⸗

richtskostenerheber Carl Julius Friedrich Sasse.

Als einzige Verwandte hat der Verstorbene seine

Ehefrau Louise, geb. Kersten, hinterlassen.

Nachdem die Letztere der Erbschaft gültig entsagt hat, jedoch die vom Verstorbenen gestellte Amts⸗ kaution, als von ihr hergegeben, in Anspruch ge nommen hat, werden auf Antrag des zum Pfleger des Nachlasses bestellten Controleurs Großmann zu Eberswalde, alle Diejenigen, welche auf den Nachlaß Erbrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben jpätestens im Aufgebotstermine

zuüm 11. März 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 2, hier, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, resp. dem Fiskus, die Kaution aber der Wittwe des Ver⸗ storbenen, verabfolgt werden wird.

Eberswalde, den 8. November 1881.

Königliches Amtsgericht

8

[42542 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 61 662 über 300 ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Ferdinand Seewe aus Scharfenort zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 23. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. 8

Danzig, den 8. November 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

Nachstehendes [42315] Aufgebot. 8

Demnach der Dienstknecht Andreas Apfel in Born⸗ hausen glaubhaft gemacht hat, daß die unterm 13. November 1877 von Herzoglicher Leihhausadmini⸗ stration hieselbst ausgestellte auf den Inhaber lau⸗ tende Leihhausobligation Littr. G. 400 Mark ihm, als dem berechtigten Inhaber, ab⸗ handen gekommen ist, derselbe auch beantragt hat, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, so wird hiermit der etwaige jetzige Inhaber der oben bezeichneten Leihhausobligation aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gericht angesetzten⸗Termine seine Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gaundersheim, den 14. November 1881.

Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann. wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht. Bremer, Gerichtsschreiber. 8 EE

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen des Pferdehändlers M. L. Eichenberg zu Adelebsen gegen den Ackermann August Steinecke zu Verliehausen, wegen Forderung, sollen auf An⸗ trag des Ersteren die unten bezeichneten, in der Ge⸗ markung Verliehausen belegenen Grundstücke des

Schuldners Steinecke, in dem auf 2

Sonnabend, den 11. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, in der Nolte'schen Wirthschaft zu Verliehausen an⸗ gesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an diesen Grundstücken zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Verlustes derselben im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke in dem obigen Termine anzumelden.

Bezeichnung der Grundstücke:

1) Halbköthnerstelle Nr. 28, K. 2, P. 49 und 51, Geb. St. Rolle Nr. 30, 8 Aecker im Schoninger Felde: K. 1, P. 102, 113, 157, 158, 168; Wiese daselbst: K. 1 Garten im Dorfe: K. 2, P. 50,

Acker im Katzenfelde: K. 3, P. 71, Acker im Lichtenbergsfelde: K. 6, P. 53 und 57, Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 29 Uslar, 82 14. eexher 1882. önigliches Amtsgericht. I. g Backs.

142540] Aufgebot.

Im Grundbuche von Lütgendortmund Band III. Blatt 27 Vol. III. Nr. 1 steht auf der Besitzung des Bergmanns Diedrich Wiethoff zu Lütgendortmund auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 7. Juli 1847 für die Anna Caroline Bramann, gent. Wiethoff, geb. den 14. März 1837 eine Geldabfindung von 19 Thlr. 11 Sgr. 11 Pfg. und die Verpflich⸗ tung deren Mutter, der Wittwe Schreiner Diedrich Bramann, gent. Wiethoff, Elisabeth, geb. Wiethoff,

äter verehelichte Ehefrau Bottcher Diedrich

mann in Lütgendortmund die Schulden des getheilten Vermögens ad 185 Thlr. 11 Sgr. 6 Pfg. allein zu entrichten. „Der Eigenthümer der Besitzung hat da das über die Post gebildete Hypothekendokument verloren ge⸗ gangen sein soll, das Aufgebot dieser Post behufs LbFeng beastrucs. 1

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

in dem auf

den 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte

anberaumten ˖—,— seine Rechte anzu-

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 49 über

252 18839 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ellerbeck hat als jetziger Eigen⸗ thümer des Grundstücks Flur 10 Nr. 504/5 der St. G. Dortmund das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments über folgende im Grundbuche von Dort⸗ mund, Band 24 Artikel 47 sub rubr. III. Nr. 2 befindliche Post 9000 Darlehn verzinslich zu 4 ½ % seit 16. Oktober 1875 und rückzahlbar nach sechs⸗ monatlicher Kündigung für den Landwirth Wilhelm Watermann zu Somborn, Kreis Bochum, eingetra⸗ gen hier auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 17. November 1875 in Folge Uebertragung des verpfändeten Grundstücks von Vol. 37 Fol. 33 des Hypothekenbuchs von Dortmund nach Löschung dort am 31 März 1881“ behufs Löschung dieser Post beantragt.

Alle Diejenigen, welche an dem gedachten Hypo⸗ thekendokument Rechte und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden und die Hypothe⸗ kenurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für

raftlos erklärt wird.

Dortmund, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

8.

[42536] Aufgebot. 8

Die am 8. März 1840 geborene Josefa Jasiüska und deren am 31. Juli 1844 geborener Bruder Ignatz Jasinski, von denen, soviel bekannt, die erstere zuletzt 1869 in Kurozwenka als verehelichte Zacharska, der letztere zuletzt 1868 in Kielce gelebt hat, sind durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Mai 1881 für todt erklärt worden..

Ihre Eltern, die Josef und Agnes Jasinski'schen Eheleute, sind längst verstorben. Ihr (soviel bekannt einziger) Bruder Wojciech Jasiüski soll sich bis un⸗ gefähr 1878 in Rawitsch aufgehalten haben, von da nach Polen verzogen sein, und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag des dem Nachlasse der Geschwister Josefa und Ignatz Jasiüski bestellten Pflegers, Rechts⸗ anwalt Thiel, werden nunmehr alle unbekannten Er⸗ ben und Erbnehmer aufgefordert, sich mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß der Bezeichneten (der zu⸗ sammen bisher ungefähr 88 beträgt) spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden sollen und der Nachlaß dem Fiskus anheimfallen wird.

Wreschen, den 12. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

142541] Aufgebot.

Im Grundbuche von Brackel Band I. Blatt 193

sub rubr. III. Nr. 3 steht folgende Post eingetragen: 85 R. Thaler 24 Stüber 6 Pf. Pr. Courant

als der Antheil der 4 minorennen Kinder der Wittwe Johann Heinrich Kuhlmann am Mobiliar⸗Nachlaß des Vaters zufolge gericht⸗ lichen Protokolls vom 21. April 1818 auf die der Wittwe Kuhlmann am Grundvermögen zu⸗ stehende Hälfte.

stehen 1“ Die Wittwe Friedrich Kuhlmann und der Schuh⸗

machermeister Carl Brinkmann in Brackel haben das Aufgebot des Hypothekendokuments über diese Post zwecks Löschung beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird

Dortmund, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

1

S Aufgebot.

Auf Antrag der Katharina, Ehefrau des Karl Schuh, geb. Wagner, und des Johannes Georg Wagner von Ober⸗Moerlen werden die abwesenden Jakob Wagner und Anna Maria Wagner von da, welche glaubhaftermaßen gewiß schon Jahre von Hause abwesend sind, ohne etwas von sich hören zu lassen, oder deren Leibeserben aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermin

Mittwoch, den 1. Februar 1882, 8 Morgens 10 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der er⸗ wähnten Anna Maria Wagner beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, als sonst dieselbe für ver⸗ schollen erklärt und der Nachlaß derselben den auf⸗ geführten Antragstellern ohne Kaution überwiesen

wird.

Bad Nauheim, am 9. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht Bad Nauheim. Allwohn. . Schütz,

Gerichtsschreiber.

[42515] Erbvorladung.

Magdalena Merkle von Kleinsteinbach wird hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß ihrer zu Kleinsteinbach ledig verstorbenen Schwester Karoline Merkle binnen 3 Monaten dabier d zu machen, andernfalls die Erbschaft ihren

eschwistern zugetheilt wird.

Durlach, den 16. November 1881.

Schultheis, Notar.

[42535] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Reinfeld und Emil Ackermann, als Testamentsvollstrecker von Johann eter Boss, vertreten durch die Rechtsanwälte res. Westphalen, Schiff und Schultz, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. Mai 1881 zu Farmsen verstorbenen Johann Peter Voss Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen der von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Friederike Ludovica Voss, geb. Ffölbel. verwittwet gewesenen Heydrich, am 31. Januar 1877 errichteten, mit Addita⸗ menten vom 9. April 1879 und 13. De⸗

ember 1880 versehenen, am 25. Mai 1881 ierselbst publizirten 7 Disposition, ins⸗ besondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern, und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 7. Januar 1882,

10 Uhr V. M., 1 anberaumten Aufgebotsterinine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

evollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Nsvember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[425192] Ausschlußbescheid. . Geschehen Königliches Amtsgericht Hameln, den 13. September 1881 in öffentlicher Sitzung.

Gegenwärtig:

Amtsgerichtsrath Kirchhoff,

Referendar Mackensen.

In Sachen, betreffend Ediktalladung bezüglich der Alten⸗Burg bei Selxen, wegen dinglicher An⸗ sprüche Dritter (ecf. öffentliche Bekanntmachung vom 1. Juni 1881) hat das Gericht

erkannt:

sämmtliche bis heute nicht angemeldeten dinglichen Ansprüche an der alten Burg bei Selxen werden dem neuen Erwerber gegenüber für verloren erklärt.

Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Kirchhoff. Mackensen.

eß, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.

Berichtigung. Die Bekanntmachung des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts zu Großtänchen in Nr. 261 I. Beil. d. Bl., betreffend Oeffentliche Zustellung in Sachen Lion Levy c./a. Catharina Dubach u. Gen. wird dahin berichtigt, daß der Termin nicht am 30. Dezember, sondern am 20. Dezember 1881 statt⸗ findet, und daß der stellvertretende Gerichtsschreiber nicht Dietz, sondern Alt heißt.

[42532] Bekanntmachnng.

In der Liste der bei hiesigem Herzoglichen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 47 eingetragene Rechtsanwalt und Notar

Gustav Adolph Burger in Roda insolge Todes am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 16. November 1881. 8 Herzogl. Sächs. Landgericht. Dr. Hase. 8

142400 Bekanntmachung.

Ernst Emmerling zu Darmstadt ist heute in die Liste der bei dem Großherzoglichen Landgericht der Provinz Starkenburg zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. .1“

Darmstadt, 16. November 1881.

““ Der Präsident .

des Großherzoglichen Landgerichts: Pr. Giber.

12621 Kündigung von Hypotheken-Antheil- 8 Certificaten.

Da diejenigen Hypothekenforderungen, au welche die 4 ½ % igen Hypotheken-Antheil-Certi- cate II. Emission: 9

No. 1097 bis 1102 à 5000

No. 391 bis 410 à 1000,

No. 1515 bis 1546 a 500.

ausgegeben, an uns zurückgezahlt sind, kündigen

wir hiermit die obigen Hypotheken-Autheils-Certi- ficate den Besitzern mit der Aufforderung:

dieselben, mit Blanco-Giro versehen,

uns einzusenden und zu bestimmen, ob ihnen

dagegen ein gleicher Betrag anderer 4 ½ %iger

Bypotheken-Antheil-Certificate oder das Ca-

pital nebst Zinsen bis zum Zahlungstage zu- gesandt werden soll.

Berlin, den 18. November 1881.

Preussische

Hypotheken-Versicherungs- Actien-Gesellschaft.

Grafe. Dannenbaum.

[42520]

Die Stadt Cassel hat den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens über die auf ihren Namen katastrirten, in der Grundsteuermutterrolle der Stadt⸗ gemeinde Cassel unter:

G. G. 89 16 Ar * 90 14 . 91 55 I. 640/188 10 641/189 642/190 10 643/191 6 644/192 51 nach alter Bezeichnung: J. 89 ¼ Acker 6 Ruthen TNPE1 b8 eingetragenen Grundstücke gestellt und durch eine Bescheinigung des Königlichen Polizei⸗Direktors nach⸗ gewiesen, daß sie seit länger als 10 Jahren in deren Besitze sich befindet.

Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf den

3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftshause der Gerichte hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 19 an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Antragstellerin das Recht zuerkannt werden wird, sich als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grund⸗ buch eintragen zu lassen, und sie nicht nur ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Crundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.

Cassel, den 11. November 1881. 1“

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1. Schoedde.

142510]

Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen notariellen Ausloosung von Anlehnsscheinen der

unterzeichneten Bank sind

I. 185 Stück 4 ½ % ige Anlehnsscheine Ser. II. à 100 Thaler.

Nr. 10 17 113 17117 2838

6825 6866

147 203 343 551 567 569 588 762 849 1027 1066 1072 1073 1128 1428 1464 1753 1759 1793 1794 2015 2028 2030 2048 2208 2418 2454 2577 2612 3002 3061 3120 3128 3217 3321 4123 4160 4178 4198 4273 4407 4420 4457 5024 5159 5235 5263 5286 5300 5328 5386 6117 6119 6144 6161 6196 6222 6238 6252 6293 6359 6389 6521 53930 6936 6945 7037 7301 7309 7744 7789 7796 7807 7814 7840 7853 7881 8276 8386 8489 8524 8525 8528 8558 8576 8602 8622 8667 8669 9018 9052 9074 9106 9178 9194 9203 9215 9374 9377 9430 9456 9468 9480

3427 3492 3774 3811 4461 4465 4489 4654 4655 4719 5442 5467 5533 5545 5. 7

7322 7373 7378 7448 7522 7965 8017 8020 8062 80979

1565 2659 4097 4995 5952 6811 7688 8246 8948 9722

2630 4018 4070 4726 4889 5766 5781 6704 6768 7608 7634 8181 8184

788 8898 9481 9687

3853 4002

8178 8714

'9738 9752 9765 9793 9797 9841 9853 9898 9903 9912 9953 9967, II. 36 Stück 4 ½ % ige Anlehnsscheine Ser. IV. à 500 Mark.

.213 214 529 622 916 2378 254

1175 127

III. 2

1330 1389 1598 1838 2007 2014 2052 2105 2162 2236 2559 2677 2761 2771 2949 2990 3086 3215 3258 3448 3465 3495 3544 3554 3571 3622, Stück 4 ½ % ige Anlehnsscheine Ser. V. und zwar:

2320

7 Stück Litt. A. à 1000 Mark.

11 130 136 339 402 463 705,

21 Stüc Litt. B. à 500 Mark. 58 107 312 492 572 803 860 888 926 1000 1010 1152 1416 1439 1454 1628 1703 1766

2111 2274, zur Rückzahlung am 2. Der Nominalwerth dieser Anlehns gen Coupons per 1. Juli 1882 flgde.: ‚auauaaan unserer Kasse oder

bei der Allgemeinen Deutschen Creditaustalt und deren Filialen in Dresden und Altenburg, sowie

Januar 1882 gezogen worden. 8 1 scheine kann gegen Einlieferung derselben und der daz

u

1““

bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbaun 4 Su *

vom Fälligkeitstermine an in

präsentirten

Nr. 2. Januar 1881,

Empfang genommen werden.

Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht

4 ½ %igen Anlehnsscheine ECer. II. à 100 Thlr. Nr. 8659 9422, fällig gewesen am 2. Januar 1878,

Nr. 440 4999 5777 6743 7319 9273, fällig gewesen am 1. Juli 1880, 1156 1478 1491 4795 5004 6223 6236 6689

““

7666 7670 8477 8761, fällig gewesen am

Nr. 1782 2670 3562 3972 4832 5097 5244 5288 5291 6006 6140 6280 7779 7873 8703 9015 9354

fällig gewesen am 1. Juli 1881,

4 oigen Anlehnsschein Nr. 3615, fällig gewesen am 1. Juli 1878, 5

Nr. 125, fällig gewesen am 1. Juli 1879, 3126, sän gewesen am 2. Januar 1880, 3175, fällig gewesen am 1. Juli 1880.

e Ser. IV. à 500 Mark.

/* 8. 8IIE1“

21 610 2511 2367 2801 3026 3261 3565, fällig gewesen am 1. Iu

4 ½ % igen Anlehnsscheine Ser. V. Litt. A. à 1000 Mark.

Nr. 429, fällig gewesen am 2. Januar 1881,

Nr. 230 231 257 299 305 431, fällig gewesen am 1. Juli 1881,

Litt. B. à

Nr. 412 704, fällig gewesen am 1. Juli 1880,

Nr. 194 1083 1319 2218, Lhs ee. am 2. Januar 1881,

Nr. 15 134 147 152 179 225 1 2277 2315, fällig am 1. Juli 1881, wiederholt aufgefordert, den B ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben.

03 414 415 420 1090

500 Martk. 1 8 8

1220 1221 1223 1337 1360 2127 2150

etrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermin von der Verzinsung

ie, planmäßig am 2. Januar 1882, zu amortisirenden 4 %igen Anlehnsscheine Ser. III. a 500 Mark sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.

Leipzig, den 16. November 1881.

Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.

42338]

Kundmachung.

In der Generalversammlung der Aktionäre der Waagthalbahn⸗Aktiengesellschaft vom 30. Juni 1879 wurde die Auflösung dieser Altiengesell⸗ schaft im Wege der Liqnidation beschlossen und mit der Durchführung derselben das gefertigte Li⸗ quidations⸗Comits betraut. Dieses Comité konnte jedoch bis nun aus dem Grunde eine merito⸗ rische Thätigkeit nicht entfalten, weil bis allher so⸗ wohl eine Klage wegen Annullirung der in jener Generalversammlung gefaßten Beschlüsse, also auch wegen Annullirung der Wahl des Liquidations⸗ Comités beim Königl. Gerichtshofe in Preßburg als Handelsgericht anhängig war, und andererseits auch bei diesem Königl. Gerichtshofe als Konkurs⸗ gericht das Konkursverfahren, wenn auch in noch nicht rechtskräftiger Weise, gegen die Waagthalbahn⸗ Aktiengesellschafs im Zuge war.

Nachdem nun sowohl das Konkursgesuch, als auch die Klage gegen die Gültigkeit der am 30. Juni 1879 gefaßten Generalversammlungsbeschlüsse zurück⸗ gezogen wurden, so richtet das Liquidations⸗Comite der Waagthalbahn⸗Aktiengesellschaft im Grunde des §. 202 des G. A. 37 vom Jahre 1875 (ungarisches Handelsgesetz) die Aufforderung an die etwaigen Gläubiger der Gesellschaft, ihre Forderungen binnen sechs Monaten, von der dritten Einschaltung dieser Kundmachung an gerechnet, beim Obmanne des Liquidations⸗Comits’s Dr. Jgnaz Deutsch, Advo⸗ katen in Preßburg (Lorenzerthorgasse Nr. 4), anzu⸗ melden, respektive geltend zu machen.

Aus der in Preßburg am 30. Oktober 1881 gehaltenen Sitzung des Liquidations⸗Comité's der Waagthalbahn⸗Aktiengesellschaft.

Waagthalbahn in Liquidation:

Dr. Deutsch. G. Schwab. Dr. Sztroiny.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

[42531] Wochen⸗Uebersich

n k vom 15. November 1881

Activa. Metallbestand (der Bestand

an Gold in Barren oder au ländischen Münzen, Pfun fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. ö““ an Lombardforderungen. an Gifseten. . an sonstigen Activen. Passiva. as Grundkapital r Reservefonds. r Betrag der te

umlaufenden

No

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten 12) Die sonstigen Passiva. Berlin, den 18. November 1881. Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. 8 Herrmann. Koch. v. Koenen. 8

nk

5 e De L j 1

der

Hannoverschen B

vom 15. November 1881. Activa.

eeeeeeeee———

Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken.

E167665

Lombardforderungen.

II

Sonstige Activa

2,075,060. 26,045. 369,700. 13,231,466. 584,785. 537,677. 6,059,081.

960,242. 4,923,700. 3,059,871.

746,727. 1,493,274.

Passiva. Grundcapital. . EI3 Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Verbind- E11 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkheiten Sonstige Pausairrvaa Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- bnkom vebehnhlhhgh ..ö Die Direction.

1,051,755.

Braunschweigische Bank. Stand vom 15. November 1881.

[42565 Activa. Metallbestancd . Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken . Wechsel-Bestanndd Lombard-Forderungen . . . Effecten-Bestancd.. . . Sonstige Actirnaa . Passiva. Grundkapital . . Ranovalbmaickh . . Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Ver- vöö An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passirna .

549,436. 63,750. 166,400. 9,143,311. 4,439,740.

3,685,207.

1.12

11½

9* *

3,119,297. 55.

165,564. 15.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln 741.244. 90. Praunschweig, 15. November 1881. 88 tion. Stübel.