1881 / 272 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

K- enag . haENng,.n cwaat hR.geeg

P

Gerichteschreiber des des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann Hellbusch hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. November 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. November 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Memel. Beglaubigt: Wissigkeit, Gerichtss

8— 142508=ë%8 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schenkwirths und Bäckers Eduard Spilker hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, anberaumt.

November 1881.

Minden, den 11. ber 18 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1426700 Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Carsch zu Mülheim a. d. Ruhr ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung

auf Sonnabend, den 3. Dezember cr., Mittags 12 Uhr, hierher anberaumt, wozu hiermit alle Betheiligten geladen werden. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. November 1881. Königliches Amtsg ggericht. 3

142669] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Pauline Matthäy zu Mülheim a. d. Ruhr ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.

Mülheim a. d. Ruhr, den 15. November

Königliches Amtsgericht. 1t

8 ön. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Das Konkursverfahren gegen den entwichenen Goldarbeiter Christian Vollmer von Birkenfeld wurde am 17. d. Mts. eingestellt, nachdem sich er⸗ geben hat, daß die verfügbare Masse an der bevor⸗ rechtigten Beibringensforderung der Fnn sich e er⸗ schöpft.

Den 18. November 1881.

Gerichtsschreiber Seeger.

1426388 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Christian Schuldt zu Tripkau ist vom Königlichen Amtsgerichte Nenhaus a. E. heute Morgen 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Wilh. Eberh. Schuster zu Neuhaus a. E. zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezem⸗ ber 1881.

Anmeldefrist bis 14. Dezember 1881.

Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1881, Vormittags 10. Uhr.

Prüfungstermin am 22. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

a. E., den 18. November 1881. erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Schoop, Sekretär.

1

125800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirths Carl Eisenbeiß zu Wiebelskirchen wird heute, am 15. November 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Wilhelm Zimmermann zu 9—— wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, eintretenden Falls, über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Mittwoch, den 7. Dezember 1881,

Vormittags 9 Uhr,

rüfung der vfgn een Forderungen auf ittwoch, den 12 1882, VBormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird mnshegeden. nichts an den Gemeinschuldner zu vera Sene. oder zu leisten, auch die Verpflichtung a von dem Be⸗

se der Sache und von den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

Januar 1882 Anzeige zu machen. Das Königliche Amtsgericht egrean gez. Clarenbach. . Beglaubigt: Hartmann,

und zur

egt,

b [42499]

Bekanntmachung. Meber das Vermögen des Schlossermeisters und Unternehmers für Gas⸗ und Wasseranla Eduard Fitscher zu Oberhausen sst am 16. 8 1, Rachmittags 5 ½ Uhr, 480G eröffnet. Verwalter: Gewerke und Kaufmann

Carl Brans zu Oberhausen. Offener Arrest * zum 15. Dezember ex-usdem

meldefrist bis

11“ S fungstermin am 21. Dezember 1881, Bormit⸗ tags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Sitzungssaal. Oberhausen, den 16. November 1881.

Amtsgericht

[42632]

Das ““ über das Vermögen des Kaufmanns Carl Gebert zu Oppeln wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. Ok⸗ tober 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Oppeln, den 12. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

18250)] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Ackerers Martin Weigel, Vater, zu We⸗

renzhausen ist in Folge eines von dem Gemein⸗

schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗

vergleiche Vergleichstermin auf

Montag, den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

hierselbst,

vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte Sitzungssaale, anberaumt. Pfirt, den 11. November 1881. Kaiserliches Amtsgericht. 8

Haeuser.

im

[42633] In der Wilhelm Grunauschen Konkurssache mache ich bekannt, daß die bei der Schlußvertheilung zu berücksichtigenden Forderungen 8392 67 betragen, der zur verfügbare Massen⸗ bestand 1276 73 Pillkallen, 17. N. 1881.

Der Verwalter:

Franz Triebel.

Dr.

aasel Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Privatmannes Emil Moritz Coder in Plauen wird heute, am 16. November 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt von Petrikowsky in Plauen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No⸗ vember 1881 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1881 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Dezember 1881, h mittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Plauen. Zur Beglaubigung: Flach, Gerichtsschreiber.

5)

[426300 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Landmanns Pöröä Dall in Torsballig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schleswig, den 17. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abthl. I. G

(gez.) Brück.

Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichts screse E2889! Konkursverfahren. 1“

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Essigfabrikantin Frau Therese Friese, geb. Heydtmann, in Firma Th. Friese hieselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei

der Gläubiger über die mögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 7. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer 16 bestimmt. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Schwerin, den 12. November 1881. C. Peters, A.⸗G.⸗Diätar, als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklen⸗ burg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

vvr⸗. Zwangsvergleich.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Simon zu Staßfurt hat der. Ge⸗ meinschuldner einen Zwangsvergleich angeboten.

richtsschreiberei I. zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Vergleichstermin auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Staßfurt, den 14. November 1881. Königliches kliches Amtsgericht.

[42492] Konkurs.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Glaß zu Staßfurt haben

1) bei Quantitäten bis 300 rs 8- zur 6 8

der Vertheilung zu berück⸗

sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung nicht verwerthbaren Ver⸗

Der Zwangsvergleichsvorschlag ist auf der Ge—-

1423968,] Konkursverfahren. Nr. 18 640. Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers Carl Mayer von Immenstaad ist am 14. November 1881, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. 1 Verwalter Waisenrichter Balthasar Beurer in Ueberlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. De⸗ zember 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1881 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 9. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr; allgemei⸗ ner Prüfungstermin 9. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Ueberlingen, den 14. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Fromherz.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 272.

[42643] Eisenbehndirektionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahnbetriebsamt Berlin 3 (Berlin⸗Lehrte).

Nolltaxe

Bahnspediteure Brasch & Rothenstein

für Bahnhof Berlin (Lehrter Bahnhof)

vom 1. Januar 1882 ab.

5 sind zu erheben:

I. Für die Abfuhr von Stückgütern vom Lehrter Bahnhofe zu Berlin bis an die Behausung oder Niederlage des Adressaten, sowie zum Packhofe des hiesigen § Haupt⸗Steuer⸗ Amtes:

1) für Eilstückgüte (auch sperrige) pro 100 kg. pro Frachtbrief 1“ 2) für sperrige Stückgüter, als leere Feastagen, Körbe, Wolle (lose ge⸗ packt) ꝛc. pro 100 ““ wenigstens pro Frachtbrief .. 3) für gewöhnliche Frachtstückgüter pro 100 kg. . 8

wenigstens pro Frachtbrief .

.Für die Abfuhr von Wagenladungs⸗ gütern, gleichviel, ob Eilgut, sperriges oder gewöhnliches Gut, zum Packhofe des hiesigen Haupt⸗Steuer⸗Amts pro 100 kg (inkl. der dortigen Entlade⸗ kosten). 8

. Für die Anfuhr nach dem Bahnhofe, inkl. Ausstellen von Frachtbriefen und Signiren der Colli die Sätze zu I.

Für die Ausstellung der Anmelde⸗ scheine zur Waarenstatistik können pro Stück erhoben werden . . . ..

. Für An⸗oder Abfuhr beladener Stadt⸗ güterwagen bei fehlender Gewichts⸗ angabe (inkl. der Zu⸗ oder Abführung des leeren Wagens) pro Wagen.

.Für das Abtragen von Stuͤckgütern in höhere , bezw. Keller ꝛc.,

wozu der Rollkutscher bei Sendungen

bis 50 kg und, sofern der Umfang der Sendung die Beförderung durch einen Mann zuläßt, auf Verlangen verpflichtet ist, pro Frachtbriefsendung VI. Für die Lagerung und Assekuranz von Gütern:

der

0,60 ℳ, 0,60

100 kg und Tag.

. wenigstens aber..

2) bei Quantitäten über 300 kg für

ddie darüber hinausgehenden Quan⸗

titäten pro 50 kg und Tag

8” Anmerkuungen. 1

1) Maßgebend für die Gebührenerhebung ist überall das Bahngewicht.

2) Die den Minimalsatz von 100 kg übersteigen⸗ den Gewichtsquantitäten werden von 50 zu 50 kg (zum halben Hundertsatz) und die zu erhebenden Geldbeträge auf volle 0,10 aufwärts abgerundet.

3) Beschwerden über die Rollfuhrunternehmer oder ihre Leute sind bei der Güter⸗ resp. Eilgut⸗ Expedition der Lehrter Bahn hierselbst oder bei der unterzeichneten Behörde anzubringen.

Berlin, den 10. November 1881.

Königliches Eisenbahnbetriebsamt (Berlin⸗Lehrte).

Vorstehende B wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß Pbeach t.

Königliche Güter⸗Expedition Lehrter Bahnhof).

Die Ausnahmefrachtsätze für Kokes in Quanti⸗ täten von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen von Gottesberg (Gustav pp. Grube und Carl⸗Georg trans. sind mit Gültigkeit vom 20. d. Mts. bis 31. Dezember 1882 für die nach Warschau bestimmten Sendungen auf 0,547 bezw. 0,548 pro 100 kg ermäßigt.

Berlin, den 18. November 1881.

wir zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗

eines zwischen dem Hauptgläubiger und dem Konkurs⸗ verwalter geschlossenen Vergleichs einen weiteren

Termin auf den 9. Dezember 1881, 8 Vormittags 10 Uhr, 1 Zimmer Nr. 10, anberaumt. Staßfurt, den 14. November 1881. Königliches Amtsgericht.

[426344 .

Ueber das Permögen des Kaufmanns Rudolf Beermann, in Firma Rud. Beermann, zu Stettin, ist am 17. November 1881, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter der Kaufmann Vollrath Köpke zu Stettin; offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Dezember 1881 einschließlich; Anmeldefrist bis 1. Januar 1882 einschließlich; erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am 10. Jannar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 20.

Stettin, den 17 November 1881.

Königliches Amtsgericht. 85

Zur Beglaubigung: Harnack, Gerichtsschreiber.

aaisen” bis zum 15. Dezember 1881.

Erste e eʒHbernhe und Prü⸗

88

derungen, sowie zur Verhandlung über Genehmigung

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Am 1. Januar 1882 tritt für die direkte ör⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thie⸗ ren im Verkehre via Frankfurt a./O. und via Kreuz bezw. via Bromberg zwischen den Stationen der Bahnstrecken 6 bis Inowrazlaw, Posen bis Kreuzburg und Posen bis Alt⸗ Boven einerseits und den Berliner Viehhöfen sowie den Stationen Ber⸗ lin N. M. E. und K. O., resp. Rummelsburg an⸗ dererseits ein neuer Tarif in Kraft. Durch den ben werden aufgehoben: a. der Tarif vom 1. nuar 1878 nebst Nachträgen für die Heiaeeran Thiere zwischen Berlin N. M. E. und

K. O. einerseits und den Stationen der Bahnstrecke Posen bis Inowrazlaw andererseits via Frankfurt a./O. und via Kreuz; b. die im Tarif für den Ber⸗ lin⸗Posener Verband vom 26. November 1870 und in dessen Nachträgen bezüglich der Beförderung von Equipagen und —2 Fahrzeugen noch enthaltenen

mmungen. Der neue Tarif enthält Ermäßi⸗ fungen der Transportpreise für Vieh in Wagen⸗

sowie theils Ermäßigungen und theils

„V. Grube) nach Sosnowice

Preises von 20 müer bei den Verbandstationen auch bei den Aeshusfre Billet⸗Expeditionen zu Cüstrin, Schneidemühl, Danzig, Elbing, Königs⸗ berg i./Pr., Insterburg, Memel, Thorn, Bromberg, Neustettin und Cöslin bezogen werden; ingleichen ist jede Billet⸗Expedition unseres Bezirks zur Bezugs⸗ vermittelung verpflichtet. Bromberg, den 14. No⸗

vember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[42665] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. s werden auscegeben die Nachträge IX. und VII. zu 9* Gütertarifheften Nr. 1 bezw. Nr. 4. Die⸗ selben enthalten neben einigen Berichtigungen mit Gültigkeit vom 1. Dezember d. J. ab direkte Fracht⸗ sätze für Ilberstedt, Sömmerda und Frankfurt a. M.⸗ Ostbahnhof im Verkehr mit verschiedenen Stationen, sowie mit Gültigkeit vom 1. Januar k. J. ab er⸗ höhte Frachtsätze für Georgenthal und Dhrdruf. Außerdem werden unter Hinweis auf unsere Be⸗ kanntmachungen vom 16. Mai und 23. Juli c. die direkten Tarifsätze zwischen Nordhausen N. E. B. und den Stationen der Badischen Bahn nunmehr beseitigt. Näheres ist in den Gütererpedi

der Verbandsbahnen zu erfahren.

Erfurt, den 14, November 1881.

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

[42566] Norddeutscher Verband. ““ Zum Ausnahmetarife ffür. die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. vom 1. Juni cr. ist der am 20. d. Mts. in Kraft tretende provisorische Nachtrag 2 Frachtsätze für die Stationen Egeln, Etgersleben, Pr. Börnecke, Schneidlingen, Gr. Rudestedt, Hel⸗ drungen und Stotternheim enthaltend, herausgegeben, welcher auf den Verbandstationen käuflich zu haben ist. Hannover, den 12. November 1881. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

Norddeutscher und 2. de. see Seaethee [42664]1 Mitteldeutscher Verband Die Tarifsätze für den Verkehr zwischen Leipzig B. A. einer⸗ und Ahlen, sowie Uslar andererseits werden vom 1. Januar k. J. ab in der Weise er⸗ höht, daß der Frachtberechnung nach den allgemeinen Tarif⸗Kilometertabellen die um 8 bezw. 1 km er⸗ höhten bisherigen Entfernungen zu Grunde gelegt werden.

Hannover, den 16. November 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion:

Namens der Verbandsverwaltungen.

[42473] Am 1. Verband an Stelle des Güterfrachttarifs vom 1. Ja⸗ nuar 1880 nebst Nachträgen ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen gleichzeitig der Tarif vom 1. Juli 1877 für den Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn (Linie Kohlfurt⸗Falkenberg) und Stationen der Cottbus⸗ Großenhainer resp. Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen nebst Nachträgen, sowie der Tarif für 9b Märkisch⸗Sächsischen Verbandsgüterverkehr vom November 1877 nebst Nachträgen insoweit aufge⸗ 1En bezw. ersetzt werden, als in denselben direkte Frachtsätze für den Verkehr der Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn (Linie Kohlfurt⸗ Falkenberg), der Berlin⸗Görlitzer und bezw. der Berliner Ringbahn mit Stationen der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen und der k. k. priv. Südnorddeutschen Verbindungsbahn enthalten sind. Außerdem werden durch den neuen Tarif die bis⸗ Ferigen direkten Frachtsätze für die nachverzeichneten Verkehrsrelationen außer Kraft gesetzt:

1) zwischen Annaburg, Bergwitz, Blönsdorf, Beeg. kemnitz, Elster a. d. Elbe, Fläned (B. 2 Gräfenhainichen, Großbeeren, Herzberg, L- Jessen, Jüterbog, Koswig in Anh., Lichterfelde (B. A.), Linda, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Dehna, Roßlau, Trebbin, Wallwitzhafen, Wittenberg, Jahna und Zerbst einerseits und den Stationen Görlitz und Kamenz der sächsischen Staatseisenbahnen an⸗ dererseits;

2) zwischen Horka (Berlin⸗Anhalter Bahn) einer⸗ seits und den Stationen Alt⸗ und Neugersdorf, Bautzen, Bischofswerda, Bodenbach, Dürrhenners⸗ dorf, Dürrröhrsdorf, Ebersbach, Eibau, Großpost⸗ witz, Großschönau, Herrnhut, Königstein, Leuters⸗ dorf, Löbau, Mügeln, Neucunnersdorf, Neusalza⸗ Spremberg, Neustadt (in Sachsen), Oberneukirch, Oberoderwitz, Pirna, Radeberg, Reichenberg, Schan⸗ dau, Schirgiswalde, Sebnitz, Seifhennersdorf, Sohland, Stolpen, Taubenheim, Tetschen, Warns⸗ dorf und Wilthen der sächsischen Staatseisenbahnen

andererseits;

3) 24 2 orka (B. A.), Hoyerswerda, Lohsa, Mücka, und Uhyst einerseits und Zittau (Sächsische Seanbohn andererseits;

4) zwischen Kohlfurt (Berlin⸗ Anhalter Bahn) und Bodenbach, Hainsberg, Königstein, Mügeln, Pirna, Potschappel und Tetschen andererseits.

Die unter 1 b./m. 4 bezeichneten Frachtsätze der älteren Tarife bleiben jedoch noch bis zum 15. Ja⸗ nuar nächsten Jahres in Gültigkeit.

Bis zum Erscheinen des neuen Tarifes, mit wel⸗ chem neben wesentlichen Frachtermäͤßigungen auch Tariferhöhungen verbunden sind, ertheilt unser Ver⸗ kehrsbureau in Dresden auf spezielle Anfragen nähere Auskunft.

Dresden, am 16. November 1881.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Berlin⸗Sächsischer Verband.

Anzeige.

leom] Patent⸗Verkauf.

Der Erfinder der Maschine, welche durch Luft⸗ oder durch den Zug eines Schornsteins in ätigkeit gesetzt wird, hat dieselbe bereits so aus⸗ hrt, daß er damit Mahlmühlen gleich den Hrece zihache betreiben kann, und will das atent theilweise oder ganz verkaufen. Man wende 8 an den Erfinder A. Laß in Wreschen, Prov.

osen.

Redacteur: Ri

ungen der Frachtsätze für Equipagen und an⸗ dere ber Fee rzeuge n gegen 2— des

Berlin: weasng.⸗,eges es)

1 Dollar = 4,25 Mark.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

Januar 1882 tritt für den 1“

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sennabend, den 19. November

——

Berliner Börse vom 19. November 1881.

In dem nachfolgenden Courszottel sind die in einen, amtlichen und nichtamtlichsn Theil getrennten Coursnotirangen nach den Effektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Enbriken durch (N. A.) bezeichnot. Die in ILiquid.

befindl. Gesellschaften fladen sich am Schlusze des Courszettels.

Umrechnungs-Sätze.

100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Wühr. = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. =— 12 Mark 100 —inlden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Baneo = 1,50 Murk 100 Rubel = 820 Kark. 1 Livre Sterling = 20 Mark

Weochsel. 8 Amsterdam 100 Fl. S 4 [168.25 bz

de. 100 F 167.15 bz 80,80 bz 4 172. 25 bz 6 6

80,20 bz

do. Wien, öst. W. 100 FI. do... . 100 Fl. Petersburg. .. 100 S. R. do. 100 S. R. Warschau 100 S. R.

Brüss. u 100 Fr. 5 80,75 bz do. 8e. 109 Fr. 80,05 bz .1 L. Strl. 5 20,385 bz

20,22 bz

5

171.35 bz 216,75 bz

213 20 b 216.60 bz

v“ 8EZEBZESEEIESE

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück 9,70 G Sovereigns pr. Stück 20,37 bz 20-Francs-Stück. 16,20 G Dollars pr. Stück 4 25 bz Imperials pr. Stück 16.68 G do. pr. 500 Gramm fein 1393,25 bz Engl. Bankn. Fr. 1 Lv. Sterl —,— Franz. Bankn. pr. 100 Frcs 80,75 G Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 172,40 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel 217,40 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 ½ %, Lomb 6 ½ %

Fonds- und Staats-Paplere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,00 bz 2₰ Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,50 bz B S 4 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G S

117 v. „1 100,70 bz G S 53 „4 1/4 u.1/10. 100,70 b 6“ Z Staats-Schuldscheine. :3 1/1. u. 1/7./99,00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. 99,00 bz Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99.00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.00 B Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78/4 ½ % u. ½h,102. 10 bz

do. do. 1846, 49, 55/4 ½ ¼ u ½⁄ ½00 20 bz

do. do. diverse 4 . ½1. 99,80 G

do. do. . .4 nn v. 72 100,20 B

do. do. . .3 1)1. u. 1/7/95,70 bz Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. —.— Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. Cölner Stadt-Anleihe. 1/4. u. 1/10. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. 1/1. u. 1/7. —,— Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 8 —.,— Ostpreuss. Prov.-Oblig.. 8 1. 1/7. 102 00 B

—.—

Rheiuprovinz-Oblig. . 1/1. u. 1/7. 102 50 bz“* Westpreuss. Prov.- Ani. 1/1. u. 1/7. 101,90 G Schuldv. d. Berl. Kaufm. 1/1. u. 1/7. —.—

1 5 1/1. u. 1/7.107,75 G 4 ½ 1/1. u. 1/7.1103,70 bz G 4 1/1. u. 1/7. 100,00 B 4 1/1. u. 1/7. 100.25 B

G w-s1t. .1/7. 95.25 bz

900 101 ꝙ—†.

.3 ¼ 1/1. u. 1/7. [90,60 bz 4 1/1.

do. 8 neue. 4 ½ 1/1.

[N. Brandenb. Kredit 4 1/1. do. neue 4 ½ 1/1. Osthrenssische . 8 . 3 1 1/1. 0. „„ 4’ 171. Pommersche .3 ½ 1/1. do. 7,2 8, 2/ 54- 11. 0 pr. 2./1.82/ 4 1/1. do. Landes-Kr. tn 1/1. sr. bsensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 11/1. Schlesische altland. 3 ¼ 1/1. do. do. 4 1/1. üo. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 4 ½¼ 1/1. do. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. do. II. 4 1/1. do. . do. II. 4 ½ 1/1. do. neue I. 4 1/1.

1/7. :1/7.

1/7. 1/7.

1105.10 B 100,20 bz

8

AgS.

gtegesgeeggstegzgegsteggegsgeegsgegsger,

2 —,—— ——— —-1ö-1

[Wezstfnlische., . .

1

(Wezstpr., rittersch.- do. do.

12

mmmm

—,—

22 103.20 bz 99 60 bz 6 103,50 B

*

888SSSSSSS

———

1105 60 B

7. 99,80 bz 100 10 bz G .100,10 bz 100,10 B 100,50 bz 100,50 bz 100,50 G 100 00 bz

1/4, u. 1/10. Rhein. u. Westf. 4 1/4.n. 1/10. Sachsische. 4 1/4. u. 1/10.1 Schlesische 4 1/4. u. 1/10. Schlezwig. Holstein: 4 1/4. u. 1/10.

St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4⁄ 1/3. u. 1/9..—

do. do. de 1880 4 1,2. u. 1/8.1100.50 G Groseh .Heas. Obl. 4 15/5 14 111101,75 bz Hamburger taats-Anl. 4 1/3. —.—

do. St.-Rente. 3 ¼ 1/2. 2 18. 89 30 G 94,25 ba23

Rentenbriefe.

101,100

Meckl. Kis. Schuldversch. 3⁄1 1/1. u. 1/7.

3Anbalt-Dess.

Sächsische St.-Anl. 1869/4 11/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente 3 versch.

Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

79,60G 100 00 bz 102 25 z

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thi. Loose Pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl. L. P. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.3 1/2.

144,60 G 311,75 G 134,00 G 210 50 bz G 135,00 G 101,50 B 130,50 bz 126,00 G 1 21,80 bz 118,90 bz 190,75 bz 180. 75 B 27,30 bz 121,00 bz G 150,00 bz

Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 19. mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1.

8. mit Talon 3 ½⁴ 1/1. C. St.-Pr. 5 1/1. u. Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 4 1/1. u.

6 ½ 1/1. u. 40 % 1/1. 80 n. 309% 1/7.81

FEbC() 46 1/4.u. 1/10.

1/7. 1/7. Niederschl.-Märk. 1/7. Rheinische 4 1/7.

neue 70 %

8 7 /

Vem Staat erwerbene Eisenbahnen.

abg 116,20 bz abg —,— 88 00 bz G abg ¹ 125,00 G

100,5 50 G abg 162.20 bz 159,00 eb B

abg 100,30 b G

Auslündische Ponds. Amerikan. Bonds (fund.) 5 1/2. 5. 8. 11. New-NYorker Stadt-Anl.6 1/1. u. 1/7. do. do. 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose. .— pr. Stück Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Norwegische Anl. de874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. . do. Silber-Rente. do. WPIII 18544 .Kredit-Loose 1858.— Lott.-Anl. 1860,5 do. 1864— do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ Pester Stadt-Anleihe. 6 do. do. Kleine 6 Poln. Pfandbriefe. 15 do. Liquidationsbr. 4 Rumünier, grosse.. 8 6 5

1Iu““

1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1 ¼ 11.

do. mittel u. kleine

Rumün. Staats-Obligat. do. do.

Russ. Anl. de 18225 do. do. de 1859 3 do. do. de 1862 5 do. do. kleine 5.

do. consol. Anl. 1870.5

do. do. 1871.5

do. do. 9 kleine 5

do. do. 8 1872. 5

do. do. 19 kleine 5

111“ Lleinc 8 5

do. Anleibe 1875

do. 8 naac

do.

do. 1880

do. Orient-Anleihe. .75

do. do. II. 5

do. do. III. 5

do. Nicolai-Oblig 4

do. Poln. Schatzoblig. 4

do. do. kleine 4

do. Pr.-Anl. de 1864 5

de. do. de 1866 5

1/5.u.

1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.

1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. ½1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7. 4 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. ee 1/4. u. 1/10. 8 1/7. 1/3. U. 1/9.

do. 6. do. do. .5 1/4. u. 1/10. do. Boden-Kredit. 5 [1/1. u. 1/7. do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. 4 12. u. 1/8. do. do. nene 4 1/4.u. 1/%10. do. do. v. 1878,/4 1/1. u. 1/7. do. Studte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. 2. 1/7. Tüurkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. 81 x n do. 4 n. do. 1 Invest.-Anl. 5 1/1. do. Papierrente .5 1/6.n. 1/12. do. Loose do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Allg. Bodkr. Pidür. 5 ½ 1/6. u. 1/12. do. Bodenkredit . 4 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 11. u. 177.

/7. 87,50 bz 87,50 bz 65,20 bz G 56,30 bz

1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. —,—

do. 5. Anleihe Stiegl.. 8 1/4.n. 1/10.

pr. Stück 23

1358 G 120,80 G 51,40 bz 88,50 bz 102,00 B 180.00 G

80,80 à 90 ebz B 66,30 B

66,30 G

1/3. u. 1/9. —,—

66,90 B

67 66,90 eb G 114,40 B 347,25 bz 123,75 bz 337,40 bz B

ee 1009

110,70 bz /7. 102,50 bz 2. 95,40 bz 79. [89,60 bz

189,60B

290¼*6˙A

89,60 B 89,75 bz

89,90 B 89,90 B

90,80 bz

80,75 bz

81,60 bz 22

74,30 B 60,20 bz B 60,10 bz G. 60,80 à 90 bz 79,75 G 83,75 G 83,50 bz G 149,70 B 145,75 B

uoneg 02

2902˙⁷26 HM.

86,60 bz G 85,75 e bz B 76,75 bz B 103,00 B 100,90 B 101.50 bz G

94. 90 bz 8 85 98,00 G 2+ 13,80 B 8 44,90 ebz B

J102,70 b G 177,25 bz G

93,50 B 76.80 ebz G

8X)] Jatlünd. Pfdbr. 7 111. n. 177.

Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. mumns n 1 . u. 1/7. do. do. 1/4. u. 1/10.

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 11 6 1 8. do. III. b. rückz. 110,5 1/ do. IV. rückz. 110,4 ½ 1/ do. V. rückz. 100,/74 1% 7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.15 versch. 0. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. do. 4 1/1. u. 1/7. ö.Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Hyp.Pfd. I. 12 54 1/1. u. 1/7. ersch.

4. u. 1. u. 1 1. u. 1/7. 1. à. 11 1. u. 1

1/1. u. 1

Hypotheken-Oertiflkate.

103, 7 5 3 4.

101. 896 8

100,70 bz 109,40 bz

Rumünier ... 3 ““ Russ. Staatsb. gar. 7 IHnuss. Süudwsb. gar.

ssSchweiz. Centralb

Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5

Nürnb. Pfäbr. 5 do. 88 do. ü2

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1 5

do. II. u. IV. rz. 110 5 do. III. V. u. VI. rz. 85 do. II. rz. 110. do. III. rz. 100..

Pr. B.-Kredit-B. unkdhb.

Hyp.-Br. rz. 110.

do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115

do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100 de. 1880, 81 rz. 100 do. kündb.

Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. II. rz. 100 do. ILII.IV. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100

Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr.

do. do. rz. 110 do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr. Pfandbr. 5

do. do.

SarESSSS 804-04

7. 106.75 bz . 1/7. 96,75 bz .1/7. 115,00 G

/7. 105,20 bz

77. 106,40 bz G

7./98,50 B

do. do. 1872 18794 11/1. u. 1/7.

99,90 bz

J10100G .99.75 G

107.00 B 104,00 bz .100,10 B 101,00 B 100,00 G

110,00 G 102,40 G 104.30 bz

107,70 bz

98.90 bz G 100,40 G 106,25 G 100,20 G 101.00 B

101,50 bz G 97,50 bz G

. 101.25 bz .99.90 G .100,00 B 103,20 G 105,60 bz

100,20 bz 103.25 bz G 98,75 bz G 102,00 B 101,30 bz 100,20 bz

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4

nen. 5 do. do. . 4 ½ do. do. ..4

1879 1880 Aach.-Mastrich.. 1 Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. 4 ½ Berlin-Anhalt .. 5 Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz.. 0 Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Ostpr. Südbafn. R.-Oder-U. „Bahn Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. —₰ do. (Lit. C. gar Tilsit-Insterburg Weim. Geras(gar.) do. 2 ⁄¼ conv. 2 do. 8869. Werra-Bahn .

16

—‿½

80

—2 2 ”A’ÜR’EeÜÜÜÜ’ÜÜ’’’’n

SOeoS

ee b†SSᷣS

versch. versch. versch. versch.

—— 2

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotl en (Die eingeklammerten Dividendon bedsutan Bauzinsan).

Zins-T

1/1. 1/1. 1/1.

1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1. 52,00 B

1/1. 1/1.

1/1 u. 7.

71. 33,10 bz

/ 25.25 bz

71. (62.,00 bz G

. [15,10 bz G 102,75 e bz G

100,50 G

9

46.75 bz G 188,50 G 123,20 bz 136 25 bz G 17,00 bz B 31,75 bz B 292,00 bz G 99,25 bz 52,10 bz G 18,70 B 205.80 bz

97,60 bz 81.90 bz 157,50 bz

245,75 bz 193,00 bz G

165,25 bz

214,10 bz 100,40 bz 110 60 G 18,50 bz

30,50 G 17,60 bz 78.25 bz G

Oels-Gnesen..

0 3 (NA.) Mnst Ensch. 8 9 Posen-Creuzbrg. 0 0

Fe=eger

1/1. 1 1/1.

8,00 bz 12,30 bz 16,40 bz

Albrechtsbahn. Amst. Rotterdam Aussig-Te 85 . Baltische

Böh. West. 2₰ Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jogs. Gal. (CarlL B. gar. 7. Gotthardb. 0. Kasch.-Oderb.

Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 94 8 Oest. Ndwb.

do. Lit. B. J24* Reichenb. m.

121 14 4 3

eea0

9,— 8—

üenSSme*e 2ꝗ

22 SbG

do. do. grôosse

Seeg

do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb..

Sudost. (L)p. S. i. ni Turnau-

nn

—6e;S

III U1. 6 % 7224 1/1.u7.

1/1.

3 1/1,u7.

1/1.u. 7.

76 50 bz

93,40 bz 83,40 bz 11.u 7.1133,00 bz

/[1. [74,75 G volle

7 i

7 7

7 2

71. 32,50 etw bz B 128,00 bz G

7 78,50 G 248,50 bz

36.75 bz 141,90 bz 235,00 bz 56.50 bz 134. 40G

141,25 bz G

63 306 2 72,2 bz G6 12506

8

7o8Oba 88

61,50bddà 136.(60 bz 7[66.00 bz G

7 [65,20 bz 5 . [65,50 bz 45,50 bz B

388, 00 bz

71,00 bz G

—ö—

S8. Seoae 2S8SSS

Ber Pre⸗d. Zepr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch.

Hal.-Sor.-Gub. Müärk.-Posener

Marienb. Mla Münst.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

D 2— ——

Güngo5n

S

SSUCSgee—e⸗

50

Nordd. Grund.- K. HF 4. 5 1/4. u. 1/10.11

22Seemen.

2* 82

. 45,10 bz G .96,00 bz B

.[114,75 b G .[103,80 bz 21.75 bz G

. 97.30 bz .47,00 bz G

51,20 G 79,75 bz B

1/1. 1/1. 1/1

48,75 bz G 5,10 bz G

R. Oderufer G⸗ 7 1 7 Saalbahn 0 Tilsit-Insterb. 31⁄1⁰0 31⁄10 Weimar-Gera 0

71. [162.25 bz

1/1 1/1. 1/1. 1/1.

70,00G

(NA./Saal Unstrb 5— Paulinenaue NR.

111. L

Dux-Bodenb. A. B.

Aachen-Jülicher Aachen-Mastrichter.

do. II. u. III. Em. 5 Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½8 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 * /1. do. do. Lit. C.. /1.

do. 8 1/1. 1/1.

2

do. 8

do. . Fö“ do. . 1 ,, do. . ö do. 5 do. Aach.-Düss. I. II. Em4 do. do. III. Em. 4 ½ do. Dortmund-Soest I. Ser 4 do. do. II. Ser. 4 ½ do. Düss.-Ebfeld. Prior. 4 do. do. II. Em. 4 ½ Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ do. Lit. C. 4 Berlin-Anh. (Oberlaus. ) 4 ½ 1/1.

1 1/1. - 3 ¹ 71. 71. V11.

Berlin-Görlitzer conv. 4411 do. Lit. B. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. 4 ¼ 1/4. Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 11/1. do. III. conv. 4 ½1/1. Berl. P. Magd. Tit. 4n.B. 4 1/1. do. Lit. C. neue 4 1/1. do. Lit. D. neue4 ¼ 1/1. do. Lit. E. 4 1/1. do. Lit. F. 4 ½ 1/1. Berlin-Stett. II. u. III. gar. 4 1/4. do. VI. Em. gar 4 1/4. Braunschweigische 4 ½ 1/1. do. “II. (Int.) 4 1/1. Br.-Schw.-Frb. Lt. 4 1/1. do. Lit. G 4 1/1. do. Lit. 8. do. Lit. I. do. Lit. K.. do. de 1876. do. de 1879.

do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VI. B. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. 4 Märkisch-Posener conv. 91 Magdeb. .“ 1861 4 ½

do. 1865 u. 73 4 ½1 Magdeb. Lelhe. Pr. Lit. A. 4 ½ 1 do. do. Lit. B. 4 1 e. deint e 4 ½ 1

3 Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 ½ 1 do. do. 1875 765 1 do. do.

I. u. II. 1878, 5 1 do. do.

1874 do. do. Munst.-Ensch., v. St. gar. 4 ¼ 1/1. Niederschl.-Mürk. I. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. Oberschlesische Lit. A.,/4 1/1. do. Lit. B. 3 ½ 1/1.

Lit. C. u. D.4 1/1. gar. Lit. E. 1/4. gar. 3 ½ Lit. F. 4 . 4

4

4

4

2 2 8

do.

do. 40 8 8

0. gar. 70 t

do. Em. v. 1873

do. do. v. 1874

do. do. v. 187949

do.

do. 1 e)4 do. NieSenie I. Zwgb. do. (Stargard-Pesen) do. II. u. III. Em. 1 B. C. ———

do. II. vm. v. St. gar.

do. III. Em. v. 58 u. 60/4

do. do. v. 62, 64 u. 65/4

do. do. 1869, 71 u. 73 w do. Cöln-Grefelder 8

Rbein-Nahe v. S. g. Lu. II.

Saalbahn conv. ..

40 bz G

11.“ und

J— gS;

2 ½S S SOSSVSVSVSSVSVSSSBSSSYSYVSY';SV VSVSSgNE 8EHEH̃EHAEHESHEHEHAEHEHAᷣHSA'SAS'S'EH'EH̃EHSHASA';

8 eöüöeAöSShSNSSASSSSSqS

H.; —+,——

Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½1/ 1

EEEEEEES=E= HEHAᷣEEHÃHÃH Hq E8 8 * —GqAꝗ—

88S;, 8

4 ½ 1/4 u. . 4 †1/4 u.1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .5 1/4. u. 1/10. .5 1/4.u. 1/10. Coöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853/4 1/1. u. 1/7. do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 4 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 9 1/1. u. 1/7.

+† 1/1. u. 1/7.

1. 4. 11. 1. 1. 1. 1. u. 3. u. 3. u.

..4 1/4. u. 1/10. 4 1/2. u. 1/8.9

1/1. 1/1.

5 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 9

—8,— 88”I

7. 7. 7. 7. 7.

7.

——

. . . 8 . . . . . —.

22ö

. .* . . . . . . . . .

.

82 8 F

——

—,—— - —- -- ——— —,——— SSöö3ö3SS22ͤLE”

u. 1/7. v8. u. 1/7. u. 1/ u. 1 u. 1/ 2 79. 1/9.

1 1/ 1 1 /1.

1 1

u. 1/7. u. 1/7. .1/7. .1/7.

. . . . . . . * 5 . . . . . .

7. 2 7. 0 7.

134,75 bz G 134,75 bz G

Obligationen.

104,90 B KI. f. 99.90 G 100.00 G 102,25 G 93,25 bz 93,25 bz

93,00 G 102,50 B 102,40 bz 103,20 bz kl. f. 102,75 bz B 102. 50 bz G* 105,75 bz G 99,60 G

99,25 G 102,50 bz B

102,40 G 102,60 G 102,00 B 104,00 bz 102,50 B 102,10 B 102,10 B

1100. 50 bz G 1100,50 bz G 102.50 G

102 70 bz 103,75 G 103,75 bz G

—.

SeN

J102,70 bz

9

[93.75 G

10 105,oCDoo 1103, 60 B n

99,90G

104,00- g i0806 .

9

X 102, 70 0 an102700 8

108,25 G