eRNn.
dSeheeheene. ahhtahrheeRe .rcth er wn at ee. ..
Berlin, 1*. Norbr. 1831. Marktproise unch Ermitt. des K. Pol.-Prus
Anfang 7 Uhr.
Höchste] bedrigae Preigse.
₰
per 100 KUogr.
vur Weizen gute Sorte. Weiren mittel Sorte.. Weizen geringe Sorte.. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte..
V I
Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh . a11A1161“ 8 Erbsen 8
528E8S5SSSSh 11118115888888888s
— 822
e „. 9 56s 1“
92
Speisebohnen, wWeisse ““ Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr..
Bauchfleisch 1 Kilogr... Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfieisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilegr.. . Eier 60 Stück. . . Karpfen pr. Kilogr.. . Aale . Zander 8 “ Hechte “
. 82 *⁴ . 2 ⁴ 2 2 2 2 2 8
8 0 2*
IIIIAIsSSSSSsSISISI⁴.
88111158
22 SS
82
Barsche u“ Schleie S Bleie 8 1“ 80 Krebse pr. Schock 25
RBerlin, 19. November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritvs.)
Weizen loco still, Termine höher. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 237 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 215 — 245 ℳ nach Qual., schwimmend —. per diesen Monat 236,75 — 237 bez., per November-Dexember 228 — 228,5 bez., per Dezember-Jannar 1882 —, per Jannar. Februar —. per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 224,5 — 225 bez., per Mai-Juni —.
Roggen loco unverändert, Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 190 — 194 ℳ nach Qnal., russ. —, inländ. 192 — 193 ab Bahn bez., per diesen Monat 190,75 — 191.5 — 191,25 bez., per November-Dezember 185,75 — 186,75 — 186,25 bez., per Dezember-Januar 1882 — bez., ver April-Mai 173,75 — 174,5 — 174,25 bez., per Mai-Juni 171— 171,5 bez.
Gerste unverändert. 150 — 200 ℳ nach Qual.
S88
ꝗ—8 bo SPbobodehhoeehnngne 88S 1SIS8S1S818188888
Per 1000 Kilogr. grozse und khleine
Hafer loco flau, Termine still. Gekündigt — Ctr. Khr- digungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 172 ℳ nach Qual, per diesen Monat 149,5 nom., per November-Dezember 148,5 nom., per April-Mai 151 bez., per Mai-Juni 151,5 now.
Hais loco unverändert. Gekündigt — Ctr. Kindigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 149 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Monat —, per November-Dezember —, per April-Mai —.
Erbsen per 1000 Kil- Kochwaare 178 — 200 ℳ Futterwaare 170 — 177 ℳ nach Qual. Z
Roggenmehl höher. Gekündigt — Ctr. Kürdigungzpres — ℳ per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unver- steuert incl. Sack, per diesen Monat 25,80 — 25,950 ℳ, per November-Dezember 25,10 — 25,15 — 25,10 ℳ, per Dezember-Januar 1882 24,70 — 24,80 ℳ, per Januar-Februar 24,50 — 24,60 ℳ, per Februar-März 24,30 — 24,40 ℳ, per März-April —, per April-Mai 23,80 — 23,90 ℳ, per Mai-Juni 23,40 — 23,50 ℳ
Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ, Winterrabs — ℳ, Winterrübzen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ.
Rüböl fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ — 100 Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass 56,5 ℳ, per dieszen
onat, per Nevember-Dezember und per Dezember-Januar 1882 56,8 — 56,7 bez., per Januar-Februar —, per März-April —, per April-Mai 57,7 bez., per Mai-Juni 58,0 bez.
Leinöul per 100 Küogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum still. Raffnirtes (Standara white) pr. Ctr. mit Fase in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — Ctr. Kündigungs- Preis — , pr. 100 Kilogramm. Loco —. ver dieren Monst und
„—qn
per November-Dezember 24,3 bez., per Dezember-Jan 24,5 bez., per Januar-Februar 25 ℳ Spiritus höbher. Gek. 40 000 Liter. Kündigungspreis 53,8 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loce mit Fass —, r diesen Monat 53,2 — 54 — 53,8 bez., per November-Dezember 51,1 — 51,5 bez., per Dezember-Januar 1882 und r Januar- Februar 51 — 51,4 bez., per Februar-März —,— bez-, per März- April 52 — 52,2 bez., per April-Mai 52,3 — 52,6 — 52,5 bez., per Mai-Juni 52,5 — 52,7 — 52,6 bez., per Juni-Juli —. Ses L--vng per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 51,8 bez.
Weizenmehl schwacher Umsatz. No. 00 33,00 — 31,00. No. 0 30,50 — 29.50, No. 0 und 1 29,50 — 28,50. Roggenmehl begehrt, No. 0 27,00 — 26,00, Nr. 0 u. 1 26,00 — 25.00 per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Amsterdam, 18. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. März 311. Roggen loco höher, auf Termine unver- ändert, pr. März 210, pr. Mai 202. Raps pr. Frühjahr 375 Fl. Rüböl loco 33. pr. Herbst 33, pr. Frühjahr 3a.
Amsterdam, 18. November. (W. T. B.)
Bancazinn 63 ¼.
Antwerpen, 18 November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen sti unverändert. Hafer ruhig. Gerste bebauptet.
Antwerpen, 18. Nevember. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, Type weisa, loco 18 bez., 18 ⅛ Br., pr. Dezember 18 ¼ bez., 18 ⅜ Br., pr. Januar 18 ⅞ bez., 19 Br., pr. Januar-März 19 Br. Fest.
London, 18. November. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter: Finster. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Matt.
London, 18. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufauhren seit letztem Montag: Weizen 80,340, Gerste 4550, Hafer 46,140 Orts.
Sämmtliche Getreidearten ruhig. — Wetter: Milde.
Liverpool, 18. November. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Mehl und Weizen matt, Mais ½ d. bil- liger. — Wetter: Schön.
Liverpeol, 18. November. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 85 000 B. (v. W. 100 000 B.), desgL von amerikanischen 60 000 B. (v. W. 76000 B), desgl. für Spekulation 12 000 B. (v. W. 8000 B.), desgl. für Export 9000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 64 000 B (v. W. 88 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 B. (v. W. 7000 B.), Wirklicher Export 12 000 B. (v. W. 4000 B.). Import der Woche 71 000 B. (v. W. 95 000 B.), davon amerikanische 37 000 B. (v. W. 73 000 B.), Vorrath 486 000 B. (v. W. 505 000 B.), davon amerikanische 364 000 B. (v. W. 395 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 215 000 B. (v. W. 160 000 B.) davon amerikanische 173 000 B. (v. W. 121 000 B.)
Liverpool, 18. November. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 14 000 B., davon far Spekulation und Export 3000 B. Fest. Middl. amerika- nische Dezember-Januar-Lieferung 6 ⅝, März-April-Lieferung 6 ¾ d.
Manchester, 18. November. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ⅛, 12r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Clayton 10, 32r Mock Townhead 9 ¾¼, 40 1 Mule Mayoll 9 ⅜, 40r Medio Wilkinson 11 ⅛⅜, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ⅞. 40 r Double Weston 10 ¾. 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers ¹6/16 ²4⁄10 8 ⅛ pfd. 97 ½. Fest.
Slasgow, 18. November. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 4 ½ d. bis 51 sh. 5 d.
Paris, 18. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. November 31,10, pr. Dezember 31,25, pr. Januar-April 31,30, pr. März-Juni 31,30. Mehl 9 Marques matt, pr. November 65,00, per Dezember 65,25, pr. Januar-April 66,25, EFr. März-Juni 66,50. Räböl steigend, pr. Novbr. 82,75, pr. Dezember 82,75, pr. Januar-April 78,00, pr. März-Juni —,—. Spiritus behauptet, pr. November 62,00, vr. De- vzemben 62,50. pr. Januar-April 63,75, pr. Mai-August 64,50.
Paris, 18. November. (W. T. B.)
Rohzucker 8802 loco behauptet, 58,25 à 58,50. Woissern Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 66,25, pr. Dezember 66.60, pr. Januar-April 68,00.
St. Petersburg, 18. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 58,00. Weizen loco 15,75. Roggen loco 11,25. Hafer loco 5,25. Hani loco 31,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14,00. — Wetter: Veränderlich.
New-York, 18. November. (W. T. B.)
Waaronbericht. Baumwolle in Neow-Vork 11¹5⁄¼16. do. is New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates
— D. 81 C. Mehl 5 D. 25 C. Rotber Winterweizen loco 1 D. 43 ½ C., do. Pr. laufenden Monat 1 D. 43 ⅛ C., do. pr. Dezember 1 D. 45 4 do. pr. Januar 1 D. 48 C. HMais (old mixed) 69 C. Zucker (Fair
Muscovados) Kaffee (Rio-) 11. Schmalz (Warko
Wileox) 11 ⅞, do. Fairbanks 11 ⅞, do. Robe & Brotherz 111211216.
Speck sshort clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ¾ New-York, 17. November. (W. T. B.)
Nisible Supply an Weizen 21,000,00) Bushel, do. do. an Mais 24,500,000 Bushel.
Berlin, 17. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren
Posten frei hier.] Im Metallgeschäft sind gute Umsätze bei
festen und theils höheren Preisen. Wie allgemein constatirt wird, ist die Metall-Industrie gut beschäftigt und hat ja auch für die Folge gute Aussichten. Roheisen: Der Glasgower Markt ist ruhig, aber fest, Middlesbrough-Eisen etwas besser, Seefrachten bleiben knapp und hoch. Wenngleich der Umsatz in Roheisen gegenwärtig schwach ist, so sind dennoch sehr feste Preise und es gelten gute und beste Marken schottisches 8,20 à 8,80, eng- lisches 6,80 à 7,20 und deutsches Giessereieisen 8,40 à. 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,80 à. 8,00. W alz- eisen 14,50 à 14,75. Kupfer fest, englisches und amerika- nisches 138,00 à 142,00, Mansfelder 138,00 à 139,00. Zinn steigend, Banka 220,00 à 221,00, Lammzinn ebenso. Zink besser, schlesischer Hüttenzink 34,00 à 34,50. Blei unverändert, 31,00 à 31,50. Kohlen und Koks ruhiger, Schmiedekohlen bis 66,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,50 pro 100 kg.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vich- hofs vom 18. November 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder. Auftrieb 535 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette — ℳ, II. Qualität. Halbfette: — 8 III. Qualität. Gut genährte: 76 ℳ IV. Qualität. Magere: 60 ℳ
Schweine. Auftrieb 1265 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische etc.- — ℳ II. Qualität. Bakony: 112 ℳ III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ, b. Leichte: 102 ℳ IV. Qualität. Russen: 98 ℳ
Kälber. Auftrieb 798 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,12 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 274 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: — ℳ;, b. “ 0,90 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh: — ℳ
u Generalversammlungen. ““
3. Dezbr. Actien-Gesellschaft für Holzarbeit. Ausserrod. Gen.- Vers. zu Berlin.
7 Actien-Gesellschaft Stadtberger Hütte. Crdentl. Gen.-Vers. zu Nieder-Marsberg. Gutehoffnungshütte, Actien-Verein für Bergbau und Iö Ordentl. Gen.-Vers. zu Oberhausen v Sen.-Vers. zu Oberbausen
Usance.
Die Sachverständigen-Kommission der Fonds-Börse hat wegen des Bezugsrechts auf die jungen Aktien der Deutschen Bank, welches bis zum 26. d. Mts. gusgeübt werden muss, für die über den 26. hinausschwebenden Engagements Folgendes beschlossen: Die zu beziehenden jungen Aktien werden bei Fälligkeit des Engagements in vollgezahlten Stücken geliefert, insofern der zwischen zwei Parteien bestehende Engagements-Saldo durch drei theilbar ist. Die Differenz, welche auf überschiessende ein resp. zwei Drittel Aktien vom Verkäufer dem Käufer zu vergüten ist, wird am 25. d. Mts. von der Sachverständigen-Kommission fest- gesetzt werden. Jeder Käufer, der statt der vollgezahlten jungen Aktien Quittungsbogen mit 10 % Einzahlung abnehwen will, hat dies dem Verkänfer bis zum 21. d. M., Mittags 1 Uhr, schriftlich mitzutheilen, und sind solche Quittungsbogen ausserhalb des Scontro am Ultimo direct zu liefern. Die vollgezahlten jungen Aktien werden abzüg ich 4 % Stückzinsen bis 1. Juli 1882 ge- handelt.
Nach einem Beschluss der Sachverständigen-Kommission der Fonds-Börse werden die Aktien des F. Schönheimerschen Bankvereins in Liquid. vom Montag. den 21. November ab, an hiesiger Börse in Mark per Stück frei Zinsen gehandelt.
Theater.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Sonntag: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Sturm.
5.2 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. taber. Fr.. Brandt, Fi Lehmänn 1 Becs—gr. (Direktion: Julius Fritzsche.) Sonntag: Einmali
8 ges Gastspiel des Herrn Brock vom Großherzog⸗ Ki Schauspiel i 5 R 8 üller.) An. lichen Hoftheater in Weimar⸗ Der Pf Kind. Schauspiel in 5 Akten von E. Raupach.
Kirchfeld. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von I. Parquet 1 ℳ ꝛc. Montag u. folg. Tage: Ensemble⸗Gastspiel der Kyritz — Pyritz.
haus. 241. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni.
Niemann, Hr. Schmidt, Hr. W. fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Nolf Berudt.
auspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. s norah, oder: Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Carré und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. C. Grünbaum. Musik von G. Meverbeer.
L. Anzengruber Montag:
fang 7 Uhr. Schauspielhaus.
Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen E. Bukowicz.
Famens von Wilhelmine von Hillern. In Scene
gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 243. Vorstellung. Der
Schauspieldirektor. Operette in 1 Akt von
Louis Schneider.
van Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne be⸗- von Emil
Zum 16. Male: stattung.) Kapitän Nicol.
x 242. Vorstellung. Di⸗ 3 Akten von Wef Hirs Die Wallfahrt nach Plobrmel. von Carl gan.N. 9 Hirschel. Mufik
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
Montag: Die Höhle des Löwen. 189
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. r. Musik von Mozart. In Scene Sonntag Nachmittags: Der Pfarrer von Kirch⸗ gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: feld. Zu halben Kässenpreisen. (Parquet 1 ℳ) Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen Anfang 4 Uhr. Balk Abends: Die Goldprobe. Lustspiel in 5 Akten Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, Augier (Verfasser der
— ——
7 Uhr
Musik von A. Müller.
(Mit neuer Aus⸗ Mitglieder des
Komische Oper in allner⸗Theaters.
Justinus.
8
E tische Felsbildungen. Gletscher 8 Schweizer Alpen.
8 1“ 2) Tertiäre
arbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. baults), deutsch von Karl Saar. In Scene äsegt bis 3 an der Theaterka
Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. C
Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. 1 Akt von
arl Töpfer. . Lustspiel in olfgang Müller von Königswinter.
L Arronge.
5 Montag: Zum 51. Male: Der Mann im Monde. n.
Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater⸗ kasse von 10—1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 ₰
att, dasselhe Aufgeld wird bei auf Bestellung re⸗
wirten Billets erhoben. 3 .
Füßen.
19.
vom Direktor van Hell. Der beste Anfang 7 ¼ Uhr.
Montag: Die Goldprobe.
Kasseneröffnung 6
9
Cermania-Theater. Sonntag: Zum 3. und —— — Ein hippologisches Tableau.
letzten Male: Die Grille. Nachmittags 4 Uhr:
— Die Niagarg⸗Brücke. — Miß
sset. — Alles Nähere die Plakate. ₰4
Auf eigenen Montag: Vorstellung. 1
Dienstag: Zum ersten Male: Jungfer Rase⸗ 9 E. Reuz, Direktor. 1875er Schalkaberg
8*
LEWEE“;
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗
spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des] Verlobt: Frl. Laura v. Tresckow mit Hrn. Pre⸗ Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder:
lige Aufführung: Die Frömmler. (Seraphine.) Schauspiel in 5 Akten von V. Sardou.
Nachmittags⸗Vorstellung: Der Müller und sein arrer von Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise:
osse mit Gesang in 3 Akten von
Böttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗ In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ Sonntag: Das Testament des Onkels. Lust⸗ haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗
¹ . spiel in 3 Akten von A. Belot und E. Villetard. 8. 243. Vorstellung. Die Geier⸗ In Scene gesetzt von Emil Neumann. Walln. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel: Mein zweites Ich.
lich Abends 7—9 Uhr: 1) Gebirgsnatur und — Hierauf: Bergespracht, Alpenwanderung von Thal zur [42730] Lustspiel in 1 Akt von —2₰ . lschhen. —’— 2 er. Die aͤlle. Hohe un 8 . . „ vert 1
2 hoͤchste Ge — 1*— 9— Gries⸗Danican in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, (Mondschein, e . 1. erjode der Ervbilbung (2. Theil). beck jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Die Riesenthiere bis zum Auftreten des Men Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und chen. Glacial⸗Periode. 3) Soirée fantastique. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung arbenmagie. Loge u. I. Parqu. 2 ℳ, II. Parqu., des R
„Rang, Balkon u. Orchester⸗Loge 1,
111“ Circus Renz, Markthallen — Carlstraße. Sonntag Abends 7 Uhr: Vorstellung.
L Cencert-Haus. Concert des K Wilhelm-Theater. Sonntag: Therese Kro⸗ Hof⸗Musikdirektors Herrn 8 Ines. Frl. Josephine Pagay a. G. 8 I1
¹. Bilse.
— 2 8 —
Familien⸗Nachrichten.
Einma⸗ mier⸗Lieutenant Heinrich v. Tresckow ner.
dorff). — Frl. Eleonore Dittrich mit Hrn. Pastor
Hellmuth Wiesener (Stettin⸗Swinemünde). — Frl. Marie Altmannsperger mit Hrn. Pro⸗ fessor Dr. Wilbelm Hoffmann (Cassel⸗Verlin).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Theodor Freiherr v. Rochow mit Frl. Ida v. Anderten (Hildesheim).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Kombst (Posen). — Hrn. Dr. J. Klein (Dom⸗ Brandenburg). — Eine Tochter: Hrn. Pastor
Anfang priw.
H. Wilken und
er Poligrabe (Bankau). — Hrn. Dr. Plath (Ro⸗
8
— leben). — Hrn. Hauptmann Fritz v. Kracht
(Homburg v. d. Höhe).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Theoder Schmidt (Wolkramshausen.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Margaretha Dorothea Schmidt, geb. Arp, zu Laboe, vertreten durch den Rechtsanwalt
Alpenglühen.) den früheren Hufner Heinrich Schmidt aus Eller⸗
tsstreits vor die zweite Civilkammer des
50 ℳ, I1* „Koöͤniglichen Landgerichts zu Kiel allerie 56 . Nn auf den 18. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, 24223— der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 10. November 1881. I.
FI Lan ge⸗ G b ie großen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
moros. — Auf⸗ [42066]
. Ein treten der 2 beliebten Schulreiterinnen Frls. Elisa f RWRuallner-Theater. Sonntag: Z. 76. Male: ehrlicher Makler. Zu balben Preisen: Ein und Hoffles 11“ Wür burger Bogrbeutel.
Wohlthätige Frauen. Charakterbild in 4 Akten Montag: Zum letzten Male: vo Fü
1875er Stein Riesling ℳ 3. 50. reis ““ 1875er Stein A. ℳ 2. 25. inkl. Flasche u. 4 5.—, Verpackung, in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und
endet vers „ P. M. Treutlein, Weingroßhandlung, Würzburg.
1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt emacht. .
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
2
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 1
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe
“ für den Raum einer Bruckzeile 30 ³½
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
—
Berlin, 21. November.
Se. Majestät der Kaiser und König sind durch Unwohlsein genöthigt, seit gestern das Zimmer zu hüten, und konnten in Folge dessen an dem heute zu Ehren des Geburtstages Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der
Frau Kronprinzessin im Kaiserlichen Palais stattfindenden
iner sowie auch an der Feier im Kunst⸗Gewerbemuseum nicht theilnehmen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Direktor des Kunstgewerbe⸗Museums zu Ber⸗ lin, Karl Grunow, und dem Direktor der Sammlung desselben Instituts, Professor Dr. Julius Lessing, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Professor Ernst Ewald an demselben Institut den Rothen Adler⸗Orden vier⸗ ter Klasse; dem bei dem Neubau desselben Instituts als Tech⸗ niker beschäftigten Maurermeister Karl Radler den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schuldiener Karl Fiedler und dem Restaurator August Reifschnei⸗ der n demselben Institut das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone:
Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Lieutenant Grasen von Lehndorff;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses:
K dem Hauptmann von Fhlten er⸗ persönlichen Adju⸗ tanten Sr. Durchlaucht des Fürsten von Reuß ä. L.
Se 8 I
Se. Majestat der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatsanwalt Gescher aus Cöln, z. Z. in Kon⸗ stantinopel, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse zu ““ 1114“ 888 11“
Deutsches Reich.
1 Dem Kaiserlichen Vizekonsul Bernhardt Schaar zu Swatau (China) ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870, in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875, für sein Amtsgebiet die allgemeine Ermächtigung er⸗ theilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen vorzunehmen und die Geburten Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden. 8 EE“
Dem Kaufmann Gustav Burchardt ist Namens des Reiches das Exequatur als persischer Generalkonsul in Berlin ertheilt worden. 1“ 11““ Bekanntmachung. 11“
Bücherpostsendungen betreffendd.
„ „Den Bücherpostsendungen, d. i. den Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern, soweit dieselben den die Drucksachen be⸗ treffenden Bestimmungen der Postordnung entsprechen und ein Gewicht von mehr als 250 g haben, darf gegen Zahlung einer besonderen, vom Absender gn entrichtenden Gebühr von 10 5 ein Postauftrag zur Einziehung der die Sendung betreffenden Rechnung beigefügt werden. Eine Gewähr für
die Sendung selbst wird Seitens der Postverwaltung über⸗ nommen, wenn die Einschreibung der Sendung verlangt und die Einschreibgebühr von 20 ₰ entrichtet wird. Für die ein⸗
Febenern Geldbeträge haftet die Postverwaltung in allen
en wie für eingezahlte Postanweisungsbeträge.
Die den Bücherpostsendungen beigegebenen Rechnungen dürfen mit handschriftlichen Zu⸗ ätzen versehen werden, sofern diese lediglich den Inhalt der Sendungen betreffen und nicht
Eigenschaft einer besonderen, mit demselben in keiner Be⸗ ziehung stehenden Mittheilung haben.
Vorstehendes Versahren tritt mit dem 1. Januar 1882 versuchsweise in Kraft.
Ueber die näheren Bedingungen für die Beförderung der⸗ üännsger Bücherpostsendungen ertheilen die Postanstalten Aus⸗ unst.
Berlin W., den 16. November 1881. G6“
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 88
802 1.6 ar F
in Berlin d
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Karl Wilhelm Hermann Robert⸗Tornow zum Landrath des Kreises Labiau zu ernennen; sowie
dem Regierungs⸗Baumeister und Architekten Schmieden
en Charakter als Baurath zu verleihen.
De gs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial⸗Landtages der Provinz Westfalen zum 4. Dezember d. J nach der Stadt Münster zu geneh⸗ migen und den Kon e Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. von Kühlwetier zu Münster zum Kom⸗ missarius, den Kammerherrn und Erhmarschall in der Graf⸗ schaft Mark Freiherrn von Bodelschwingh⸗Plettenberg zu Haus Bodelschwingh zum Marschall und den Kammerherrn Freiherrn von Landsberg⸗Steinfurt zu Drensteinfurt zum Stellvertreter des Marschalls für den erwähnten Provin⸗ zial⸗Landtag zu ernennen geruht.
Verordnung, betreffend die Kaution des Expedienten und Registrators bei der Zeughaus⸗Verwaltung zu
von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der §8. 3, 7 und 8 des Gesetzes, be⸗ treffend die Kautionen der Staatsbeamten, vom 25. März 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 125), was fatgen . Einziger Paragruph. eun Den zur Kautionsleistung verpflichteten Beamtenklassen tritt aus dem Bereich des Kriegs⸗Ministeriums hinzu: der Expedient und Registrator der Zeughaus⸗Verwal⸗ tung zu Berlin. — Die Höhe der von dem Inhaber dieser Stelle zu leisten⸗ den Amtskaution wird auf Fünfzehnhundert Mark fest esetzt. Im Uebrigen finden die Vorschriften der Veror nung vom 10. Juli 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 260) Anwendung. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1““ Gegeben Baden⸗Baden, den 16. Oktober 18811. von Kameke.
I 88—
Pprivileg wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihe⸗
scheine der Stadt Greifenberg in Pommern im Betrage von 90 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Greifenberg im Einverständ⸗ niß mit der Stadtverordnetenversammlung beschlossen hat, sich an der Herelne einer Eisenbahn niederer Ordnung von Alt⸗Damm nach
olberg durch Uebernahme von 80 000 ℳ in Stammaktien zu bethei⸗ ligen, sowie den in Greifenberg zu errichtenden Bahn of durch An⸗ lage gepflasterter Zufuhrstraßen an die Stadt anzuschließen und die dem Behufe .,1u19 Mittel im Gesammtbetrage von 90 000 ℳ
Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats: . uüuu diesem Pere⸗ auf jeden Inhaber lautende, mit insscheinen versehene, Seitens der Glaͤubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 90 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der 14 Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßbeit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen 12 Betra⸗ von 90 000 ℳ, in Buchstaben: „Neunzig Tausend Mark“, welche in
folgenden Abschnitten:
8 83II1““—* zusammen 000
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen, und nach dem festgestellten Tilg lane mit⸗ tels Verloosung oder freihändigen Ankaufs jährlich vom hre 1882 ab mit wenigstens Ein und ein Halb vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch g. eenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Geneh⸗ migung ertheilen. 8 8 Me felbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt 9¹ ohne zu dem Nachweise der Uebertra⸗ gung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Pri⸗ vilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Ge⸗ währleistung Seitens des Staates nicht übernommen. Urkundlich unter Unsaee Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 2. November 1881. (L. 8.) Wilhelm. 25 E1“ von Puttkamer. Bitter.
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin. Anleiheschein der Stadt Greifenberg in Pommern I. Ausgabe. C Nummer ℳ Reichswährung. heit des landesherrlichen Privilegiums vom latt der Königlichen Regierung zu Stettin 188 N. Seite .. . und Gesetz⸗ .laufende Nr. ..
Wir Magistrat der Stadt Greifenberg in Pommern beurkunden und bekennen hierdurch, daß der Inhaber dieses Anleihescheines ℳ Reichswährung, deren Empfang wir bescheinigen, von
der hiesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu fordern hat.
Diese . Reichsmark bilden einen Theil des auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 aufgenommenen Darlehns von 90 000 ℳ Reichswährung.
Die Rückzahlung dieses Gesammtdarlehens von 90 000 ℳ geschieht binnen spätestens 34 Jahren, vom Jahre 1882 ab gerechnet, nach Maßgabe des festgestellten Tilgungsplans dergestalt, daß die darin jährlich ausgeworfenen Tilgungsraten in den 1“ aufgenommen und aus diesem Tilgungsfonds die Anleihescheine mit⸗ telst Ausloosung oder freihändigen Ankaufs eingelöst werden.
Die Stadtgemeinde Greifenberg i. P. behält sich das Recht vor, den Tilgungsfond zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Anleihescheine auf einmal zu kündigen. ö“
8 Den Inhabern der Anleihescheine steht dagegen kein Kündigungs⸗ recht zu.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. “
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin und dem Kreisblatt des Greifenberger Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtvertretung mit Genehmigung des König.. lichen Regierungs⸗Präsidenten in Stettin ein anderes Blatt bestimmt.
Die Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine erfolgt im Monat Mai durch den Magistrat und die Auszahlung der ausgeloosten An⸗ 2 leihescheine vom 2. Januar des auf die Ausloosung folgenden Jahres ab. . 1
Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital zurück⸗ zuzahlen ist wird dasselbe in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, mit vier Prozent jährlich verzinset. G
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals geschieht gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweis dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Greifenberg i. P. und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen⸗ den Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An leihescheinen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8n
Die ausgeloosten beziehungsweise gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die fne salb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Greifenberg i. P.
s Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleibescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. 83), beziehungsweise nach §. 20 des Au hemngpefse zes Er Heutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 187 e 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem ka- gistrate zu Greifenberg i. P. anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in laubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der
etrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit x358 Anleihescheine sind 14— Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 18.ä ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden ser fünfjährige Zeitabschnitte Kusgege een. Die Ausgabe einer neuen 8
deihe von Zins 172 erfol i der Kämmereikasse zu Greifen⸗ berg i. P. gegen blieferung „ der älteren Zinsscheinreihe beige⸗- druckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus⸗
WbE“
vom . ten Sammlung für 188.
cheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschieht, und es wird, sce dies geschehen, auf dem Unseibescheine vermerkt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtge⸗ 1 meinde Greifenberg i. P. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und vees ten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. 1 b een zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unte gest ertheilt. reifenberg in Pommern, den. ten 1881. Der Magistrat. b
Anmerkung: Die Anleihescheine sind mit der eigenhändigen Unterschrift des Dirigenten und eines Mitgliedes des Magistrats en fügung ihrer Amtstitel, sowie mit dem Stadtsiegel zu ver⸗ ehen.
*
Regierungsbezirk Stertin. Zinsschein
. Reihe (laufende Nr. des Scheins.) (laufende Nr. des Scheins.) zu dem Stadtanleiheschein der Stadt Greifenberg i. P. I. Ausgabe, chstabe Nr. .. übe Mark E“ zu vier Prozent Zinsen u. Mark JPfennige.
Provinz Pommern.
sanpigan der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des vemts.,