1881 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

———ö—nngge————— N

c2 28 8 2

Berlin, den 21. November 1881.

nelgard. Bekanntmachung.

C. Garbe in Berlin 8., Neu⸗Cöln a. W. 15. Vom 9. Februar 1881 ab. lasse. LXXII. Nr. 16 567. Neuerungen an Revolvern mit bpborizontal drehender Patronenkammer. F. Drevenstedt in Kl.⸗Ammensleben bei Magdeburg. Vom 10. März 1881 ab.

Nr. 16 579. Neuerungen an Luftpistolen und Luftgewehren; II. Zusatz zu P. R. 3960. M. Flürscheim in Gaggenau (Baden).

Vom 24. Mai 1881 ab.

LXXV. Nr. 16 575. Verfahren zur mechani⸗

sschen Trennung von künstlich ausgeschiedenem

Gyps und Magnesia. Dr. C. Scheibler, Professor in Berlin. Vom 17. April 1881 ab.

LXXVI. Nr. 16 603. Vließtheiler für Vor⸗ spinnkrempeln. M. & J. Feder in Eupen. Vom 15. Februar 1881 ab.

Nr. 16 604. Neuerung an den Tordirungs⸗ und Aufwindungswerkzeugen kontinuirlicher Fein⸗ spinnmaschiuen. E. Hird in Bolton le Moors, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73. Vom 18. Fe⸗ bruar 1881 ab.

Nr. 16 645. Einrichtung zur gradlinigen Verschiebung des Drehtopfes für Spinnerei⸗ maschinen. R. Tatham in Rochdale, Graf⸗ schaft Lancaster, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. Mai 1881 ab.

LXXVII. Nr. 16 620. Sprechmechanismus

für Spielwaaren. F. Vogel in Sonneberg i. Th. Vom 19. Juni 1881 ab.

Nr. 16 656. Schwimmapparat. J. A. Andrée in Esens, Ostfriesland. Vom 5. August 1881 ab.

LXXIX. Nr. 16 586. Maschine zur Cigarren⸗ fabrikation. O. Hammerstein in New⸗ York, City, V. St. v. N. A.; Vertreter: C. T.

Blurchardt in Berlin W., Mauerstr. 69. Vom 25. Mai 1881 ab.

LXXX. Nr. 16 560. Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement. R. Burghardt in Tzschöppeln

b. Muskau, O./L., Kreis Sagan. Vom 19. Ja⸗

8 nuar 1881 ab.

LXXXII. Nr. 16 580. Neuerungen an Cen⸗ trifugen. C. G. Haubold jr. in Chemnitz. Vom 15. Mai 1881 ab.

Nr. 16 581. Neuerungen in der Construction einer Centrifuge. F. Scheibler in Burt⸗ scheid (Aachen). Vom 17. Mai 1881 ab.

Nr. 16 592. Schnellkühlverfahren für Röst⸗ produkte. Gebrüder Behr in Cöthen, Bahn⸗ hof. Vom 22. Juni 1881 ab.

Nr. 16 594. Neuerungen an Apparaten zum Erhitzen und Trockenen von Kalkstein, Getreide,

ucker ꝛc. A. G. Smith in Providence (V.

t. A.); Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 28. Juni 1881 ab.

LXXXV. Nr. 16 614. Neuerung an Brausen; Zusatz zu P. R. 14 827. H. Mestern in Berlin W., Leipzigerstr. 133. Vom 14. Mai 1881 ab.

Nr. 16 617. Transportabler eiserner Formkern zur Herstellung von Kanalisationsrohren aus Cement. J. Grether, Inhaber der Firma Grether & Co. in Freiburg, Breisgau. Vom 31. Mai 1881 ab.

Nr. 16 606. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 7109 geschützten Webstuhl zur Herstellung von Rohrdecken. H. Janke in Cottbus. Vom 10. April 1881 ab.

Nr. 16 655. Regulator für Webstühle. H. Gentsch und R. Schwarzenberg in Glauchau, Sachsen. Vom 30. Juli 1881 ab.

LXXXVII. Nr. 16 578. Zange zum Oeffnen von Champagnerflaschen. J. Bünger Sohn in Barmen. Vom 13 Mai 1881 ab.

Nr. 16 589. Verstellbarer Schraubenschlüssel. J. Ehlis in Lüttich, Belgien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 5. Juni 1881 ab.

Kaiserliches Patentamt. (42803]

Stüve.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

achsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags

—3 Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aschersleben. Bekanntmachung. 42750] Zufolge Verfügung vom 14. November cr. ist im Gesellschaftsregister: sub Nr. 78 die am 1. November cr. begonnene offene Handelsgesellschaft „Hoericke & Comp.“ zu Hedersleben und als deren Inhaber die Kauf⸗ an Theodor Heise und Friedrich Hoericke da⸗ e eingetragen. Königl. Amtsgericht, Abth. I. zu Aschersleben.

42751 harmen. In das hiesige Handels⸗ Ge-egssese Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1111 die am 1. Mai 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl August Herbertz Söhne“ mit dem Sitze in Gerstau, Gemeinde Remscheid, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden mmerschmiede Carl August Herbertz und ½ Fders. von welchen jeder zur Vertretung der Ge⸗ Uschaft berechtigt ist. Barmen, den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

r - 42754] In unser ister zur Eintragung der als s t. oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ ist unter Nr. 38 eingetragen: Der Apotheker Julius Löwenstein zu Coer⸗ lin a. P. hat für seine Ehe mit Selma, geb. Fraenkel, durch Vertrag vom 26. Oktober 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der timmung, daß das eingebrachte Vermögen der Frau die Eggenschaft des Verdeta tenen saben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. No⸗ vember 1881 am 9. November 1881. Belgard, den 8. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

E“ 1

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister

Nr. 391 bei der Firma J. Knobloch zu Bobrek (Inhaber Kaufmann Julius Knobloch in Bobrek) folgender Vermerk eingetragen worden:

die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Ida Knobloch, verwittw. gewesene Nitzschke,

geb. Reifland zu Bobrek, übergegangen.

[42755

Gleichzeitig ist unter der neuen Nummer 2017 unseres Firmenregisters die Firma J. Knobloch mit dem Orte der Niederlassung zu Bobrek und

mit Bezeichnung der Wittwe Ida Knobloch, ver⸗ wittwet gewesene Nitzschke, geb. Reifland zu Bobrek, als Firmeninhaberin eingetragen worden. Beuthen O./S., den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ 8 fügung vom 14. November 1881 am selben Tage

unter Nr. 349 die Gesellschaft: „Gußstahl⸗Werk Witten“ zu Witten eingetragen:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und

gründet sich auf das Statut vom 12. November 1881. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der unter der Firma „Gußstahl⸗ und Waffenfabrik Witten, vormals bisher betriebene Werke, der Betrieb verwandter Geschäftszweige, der Handel mit den Fabrikaten, der Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken und der Betrieb aller Geschäfte, die der Aufsichtsrath den vorbezeichneten Zwecken entsprechend erachtet.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen drei⸗ hundert und siebzigtausend Mark in 4740 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 500 Mark. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 3 Millionen Mark erhöht werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma Gußstahl⸗Werk Witten durch die Berliner Börsenzeitung, die

Kölnische Zeitung und den Allgemeinen Anzeiger fürs

Rheinland⸗Westfalen veröffentlicht.

Der Aufsichtsrath beschließt über jeden spätern 8

Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in allen bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa eingegangen oder sonst unzugänglich sind, bekannt gemacht werden muß. Der Vorstand der

Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom

Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern, diese sind,

entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des

Aufsichtsraths, welche, so lange sie im Vorstand sind

aus dem Aufsichtsrath ausscheiden, oder falls

mehrere Personen den Vorstand bilden, ein oder mehrere Mitglieder des Aufsichtsraths, welche, so lange sie als Vorstand fungiren, aus dem

Aufsichtsrath ausscheiden und ein oder mehrere an⸗

gestellte Direktoren. Die Ernennung des Vorstandes

erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Als zeitiger Vorstand fungirt der aus dem Auf⸗ sichtsrath delegirte Herr Bankier Hermann Fischer aus Barmen. 1

Das Statut der Gesellschaft und der Gesell⸗ schaftsvertrag befinden fich im Beilageband des Gesellschaftsregisters.

Bochum. Handelsregister [42757] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Handelsregister sind gemäß Verfügung

vom 15. November 1881 am selben Tage fol⸗

gende Eintragungen bewirkt: A. Firmenregister.

I. Die unter Nr. 430 eingetragene S E. Kröner (Firmeninhaber der Bauunternehmer Eck⸗ hard Kröner zu Bochum) ist gelöscht.

II. Unter Nr. 730 ist die Firma „A. Kröner“ und als deren Inhaberin die Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Eckhard Kröner, Anna, geb. von Oepen, zu Bochum eingetragen.

B. Prokurenregister.

Die Ehefrau Eckhard Kröner, Anna, geb. von Oepen, zu Bochum, hat für ihre unter Nr. 730 des Firmenregisters eingetragene Firma „A. Kröner“ den Eckhard Kröner zu Bochum Prokura ertheilt, eingetragen unter Nr. 213.

C. Register, betreffend Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft bei Kaufleuten.

Eckhard Kröner zu Bochum hat für seine Ehe mit Anna, geb. von Oepen, zu Bochum, welche da⸗ elbst ein Geschäft betreibt (confr. Nr. 730 des Firmenregisters) durch Verhandlung vom 30. Sep⸗ tember 1881 auf Grund der §§. 420 nud 421 A. L. R. II. 1. jede Art der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen, eingetragen unter Nr. 24.

Bochum. Handelsregister 142758] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister 8” bei Nr. 165,

betreffend die Handelsgesellschaft:

K G. Hülsberg zu Bochum

zufolge Verfügung vom 16. November 1881 am

nächsten Tage Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Herr Robert Brinkmann zu Bochum ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Bochum. Handelsregister 42759] des Königlichen 2—255 zu Bochum. Zu Nr. 100 unseres Gesellschaftsregisters, be⸗

treffend die Aetiengesellschaft Steinhauserhütte

in Witten, ist zufolge Verfügung vom 11. Novem⸗ ber 1881 am nächsten Tage eingetragen: „Die Liquidation der Gesells ist beendigt.“

Bochum. Handelsregister 42760] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 731 die

Firma:

d als d ns ür fmann Wilbel und als deren aber der Kaufmann m Wünkhaus zu Bochum am 18. November 1881 ein⸗ getragen. 1“

1I1“ [42760] ist einge⸗

Bremen. In das Handelsr tragen: Den 17. November 1881:

J. H. Knief & Sohn, Bremen. Mit dem 15. November d. J. sind die Firma und das unter derselben geführte Geschäft mit Aus⸗ nahme von Forderungen und Werthpapieren von

ist heute unter 8

[42756]

Berger & Cie.“]

dem bisherigen Inhaber Peter Heinrich Hoya

durch Vertrag auf die hiesigen Kaufleute Rein⸗

hold Backhaus und Adolph Backhaus über⸗

gegangen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma

bleibt unverändert.

Den 18. November 1881: 1

Marie Meyer, Bremen. Inhaberin Carl Ernst Friedrich Hermann Meyer Ehefrau, Anna Marie Gertrud, geb. Bringmann, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister und zu ihrem Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

R. Fischer, Bremen. Inhaberin Ernst Friedrich Richardt Fischer Ehefrau, Dorothea Louise

Rosine, geb. Weidemann, welcher ihr Ehemann,

dem zugleich Prokura ertheilt ist, die Einwil⸗ ligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Ein⸗ tragung als Handelsfrau in das Handelsregister certheilt hat. Actiengesellschaft Weser, Bremen. Am 31. Oktober d. J. ist zum Mitgliede des Vorstandes an Stelle des am 25. Oktober d. J. ausgeschiedenen Richard Fritze gewählt: Her⸗ mann Skröder Gerdes. Gleichzeitig sind ge⸗ wählt für die Zeit bis zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung im Jahre 1882: Rudolph zum Vorsitzer des Vorstandes, Cornelius Bechtel zu dessen Stellvertreter und Hermann Skröder Gerdes zum zweiten Stell⸗ vertreter im Fall der Verhinderung beider. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 18. November 1881. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Seeehö [42761] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1180 das Er⸗ löschen der dem Friedrich (Fritz) Schindler zu Klein Tinz von dem Kaufmann Fabrikbesitzer Albert Hellinger zu Klein Tinz für die Nr. 5585 des Firmenregisters eingetragene Firma: Stärke⸗Fabrik Klein Tinz (C. Schindler) in Klein Tinz ertheilten Prokura heute eingetragen

worden. lau, den 17. November 1881. Koönigliches Amtsgericht.

8 8 Burgsteinfuart. Handelsregister (42753] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Der Kaufmann Jodokus Schilgen zu Emsdetten hat für seine zu Emsdetten bestehende, unter der Nr. 64 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J. Schilgen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Berthold Wagener zu Emsdetten als Prokuristen bestellt, was am 18. November 1881. unter Nr. 53 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Burgsteinfurt. Handelsregister [42752] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Der Kaufmann Josef Wattendorf zu Borghorst hat für seine zu Borghorst bestehende, unter der Nr. 31 des Firmenregisters mitjder FirmalA. Watten⸗ dorf eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Franz Wattendorf zu Borghorst als Proku⸗ risten bestellt, was am 18. November 1881 unter Nr. 52 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Calbe 8. 8 Bekanntmachung. 142763]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

I. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Georg Placke in Col. 6: Der Kaufmann Georg Placke jun. in Aken ist in das Handelsgeschäft des Holzhändlers Georg Placke in Aken als Gesellschafter eingetreten und ddie nunmehr unter der Firma Georg Placke beestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 96 des Gessellschaftsregisters eingetragen. II. in unser Gesellschaftsregister:

1) 1en.Is Nr.: 1“

2) Firma der Gesellschaft: 8 Georg Placke. 3) Sitz der Gesellschaft:

Aken. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Holzhändler Georg Placke senior, 2) der Kaufmann Georg Placke junior, „Beide zu Aken. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. 9 Calbe a./S., den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Carthaus. Bekanntmachung. 142762] In das Register des unterzeichneten Gerichts, be⸗ treffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft sind zufolge Verfügung vom 7. Oktober cr. 2 desselben Monats folgende Eintragungen er⸗ olgt: sub Nr. 6. Der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Albert Steindorff zu Carthaus hat für seine Ehe mit Marie, geborne Melms, durch Vertrag vom 20. Juli 1878 die Gemein⸗ 8958 chaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ 868 chlossen. . aup Nr. 7. Der Kaufmann Nathan Abra⸗ heamsohn zu Carthaus hat für seine Ehe mit ELina, geborne Waldauer, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Carthaus, den 8. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [42765] In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 4 eingetragenen Firma:

Bau⸗Verein zu Charlottenburg, eingetragene Genossenschaft in Liquldation 2 Colonne 4 Nachstehendes heute eingetragen wor⸗

en: Deurch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1881 ist an Stelle des verstorbe⸗ naen Liquidators Hermann Rabe der Tischler⸗ meister C. Jacobsen von hier zum Mitliquida⸗ tor bestellt. Charlottenburg, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht.

42766 Coblenz. In unser Handelsregister ist belnn 89 getragen worden 1) unter Nr. 3877 des en⸗

registers der zu Er⸗ wohnende Hofbuchhändler Reinhard Schmit als Bene— Firma

11“

8 1 8- * 8 8 8

„Reinhard Schmithals“ mit der Niederlassung in Creuznach; 2) unter Nr. 595 des Prokurenregisters die Prokura, welche der genannte Reinhard Schmit⸗ hals für sein unter obiger Firma bestehende Handelsgeschäft dem zu Creuznach wohnenden Buch⸗ händler Ferdinand Harrach ertheilt hat.

Coblenz, den 18. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Handelsrichterliche

[42767] Bekanntmachung.

1) Die auf Fol. 424 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma „W. Oley“ in Coethen ist erloschen.

2) Auf Fol. 610 des Handelsregisters ist h. neu eingetragen:

Firma: „Albert Stutzer“ in Coethen;

Inhaber: Korbmachermeister und Material⸗ waarenhändler Albert Stutzer selbst.

Coethen, 18. November 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Coethen.

Cottbus. Bekanntmachung. [427642 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 123: Firma „Dessau⸗Cottbus'er ööö“ „Aetiengesellschaft“ eingetragen worden: 8 Der Ingenieur Gustav Heinrich Knackstedt zu Cottbus ist aus dem Vorstande der Gesellschaf ausgeschieden. Cottbus, den 14. November 1881. Ksönigliches Amtsgericht

Danzig. Bekanntmachung. [42768

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 351 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Gustav Salinger in Danzig durch Vertrag vom 7. September 1881 für seine Ehe mit Lin Pottlitzer die Gemeinschaft der Güter und de Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was ein Jeder von ihnen in die Ehe ein⸗ bringt, oder während derselben durch Erbschaften Vermächtnisse, Geschenke, Glücksfälle oder auf ander Weise erwirbt die Natur des vertragsmäßig vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [42769] „In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 39. die Firma „A. Aird & Co.“ in Danzig mit den

Inhabern: 1““ a. Agnes Keith Aird und b. Kaufmann Douglas Keith Aird, Beide in Pelonken, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 16. November 1881 be⸗ gonnen hat und Douglas Keith Aird allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Danzig, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht. X.

Durlach. Nr. 12 492. Die unter O. Z. 25 des

diesseitigen Firmenregisters eingetragene Firma

ges Schlegelmilch in Jöhlingen ist er⸗ oschen. 3 Durlach, 17. November 1881. Gr. bad. Amtsgericht. 8 Elberfeld. Bekanntmachung. 1' Unter Nr. 1911 des Gesellschaftsregisters ist heute

die Handelsgesellschaft snb Firma „Schmidt & Co.“, mit dem Sitze zju Elberfeld und als deren

Theilhaber 1) der Händler Cornelius Schmidt zu Mangenbergerstraße bei Solingen, 2) der Händler Clemens Hasenbring zu Elberfeld eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 18. November 1881 be gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten un die Firma zu zeichnen steht einem

Elberfeld, den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abth.

—-

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [42771 aus dem hiesigen Handelsregister. 4710. Die Handelsgesellschaft unter der 8 „Emil Standt & Cie.“ ist aufgelöst und in

dation getreten. Zum Liquidator ist des Kaufmann

Carl J. O. Jäger hierselbst bestellt, welcher di Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zeichnet

4711. Der Kaufmann und Ingenieur Johann Emil Staudt hier hat man 12. d. Mts. dahier ein Fedkung unter der Firma „Emil Standt“ er⸗ richtet.

4712. Der Kaufmann Adolf Moser, hier wohn haft, ist am 14. d. Mts, als Gesellschafter in di hiesige Handlung „Ph. Mayfarth & Co.“ einge treten und führt dieselbe mit den seitherigen Gesell⸗ schaftern, den Kaufleuten Samuel und Moses Moser hier unter unveränderter Firma fort. 18

4713. Die Firma „A. J. White“ und die Pro⸗ kura des Henry Waits Sharps ist erloschen.

4714. Die hiesige „J. H. P. Schot Söhne“ hat die Ehefrau des Kaufmanns Friedrick Wilhelm Wülcker, Albertine, geb. Bayrhoffer, hier zur Prokuristin bestellt.

4715. Der Kaufmann Karl Wilhelm Joseph Wirtz hier hat die von dem Friedrich Kayser, Kauf⸗ mann zu Mittelbexrbach und John Kayser, Fabrikant zu Kaiserslautern wohn dahier unter der Firma „Gebrüder Kayser“ bet e Handlung am 1. Juli d. J. mit den an diesem Tage vorhandenen Waaren und Geschäftsutensilien, jedoch ohne die den Gebrü⸗ dern Kayser verbliebenen Geschäftsausstände und Ge⸗ schäftsschulden vertragsgemäß übernommen und führt dieselbe unter der Firma „Gebrüder Kayser Nachf⸗ Jos. Wirtz“ fort. Die frühere Firma ist erloschen

4716. Die andl Val. Hammeran“ 5 12 Heinrich eider zum Prokuristen

estellt.

4717. Die Kaufleute Moses und Sally Salo⸗ mon, hier wohnhaft, haben ihre in 2-2 unter der Firma: „M. Salomon K Sohn“ be⸗

triebene denns am 15. d. Mts. hierber verlegt e

und führen dieselbe unter unveränderter Firma fort. Frankfurt a. M., 18. November 1881. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[42773S]3

eden der Geselle schafter zu. ö 98

Gera. Bekauntmachung. [42772]

In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 318. die Firma Julius Trautmann’s Nachfolger in Gera gelöscht, dagegen auf Fol. 335 die Firma Oskar Seymer in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Thomas Oskar Seymer das. eingetragen worden.

Gera, den 18. November 1881.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. FIFJ. V.: Richter, A.⸗G.⸗Assessor.

3 [42774] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung sind in die zwischen den Kaufleuten 1) Mathew Thackrah, 2) William Thackrah, Beide in Mirfield in Eng⸗ land wohnend, 3) James Pickering, in Dewsbury in England wohnend, unter der Firma Thackrah & Cie. zu Mülforth bei Odenkirchen bestehende Handelsgesellschaft die Kaufleute a. George Ellis, in Dewsbury in England wohnend, b. Samuel Ellis, in Mülforth bei Odenkirchen wohnend, und c. Josepf Aspdin, in Dewsbury in England wohnend, als Ge⸗ sellschafter eingetreten, und ist die Firma der Ge⸗ sellschaft in Thackrah Ellis & Cie. umgeändert worden. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ist unter theilweiser Mo⸗ difikation der früheren Eintragung dahin geändert worden, daß dasselbe jetzt nur noch den Gesellschaf⸗ tern Mathew Thackrah und Samuel Ellis zusteht und die übrigen Gesellschafter von dieser Befugniß ausgeschlossen sind.

Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1029 des andels⸗Gesellschafts⸗Registers des hiesigen König⸗ ichen Amtsgerichts vermerkt resp. eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 16. November 1881. Koönhigliches Amtsgericht,

Abtheilung I.

[42775] M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Leser Rosenthal für sein daselbst unter der Firma L. Rosenthal betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Salomon Baum, in M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 578 des Prokurenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 16. November 1881

3 Königliches Amtsgericht,

Abtheilung I.

Glogau. Bekanntmachung. [42697]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 389 die Firma Rudolph O'Brien zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph O’Brien daselbst eingetragen worden.

Glogau, den 16. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen N. die Firma:

A. Steinberg

zu Goldap, als deren Inhaber der Destillateur und Kaufmann August Steinberg daselbst.

Goldap, den 17. November 1881.

Sauvant. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. [42777] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: die Firma: M. Graupe. Ort der Niederlassung: Greifswald. Inhaber: der Kaufmann Moritz Graupe in Greifswald. Greifswald, 14. November 1881. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

Greifswald. Bekanntmachung. 142778] Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute: a. in unserm Firmenregister die unter Nr. 373

eingetragene Firma Schmuggerow“,

b. in unserm Prokurenregister unter Nr. 41 die

für diese Firma dem Kaufmann Johann Carl Schmuggerow in Greifswald ertheilte Prokura gelöscht worden. Greifswald, 14. November 1881. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

Halberstadt. Bekanntmachung. [42784] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 227 des Firmenregisters des vormaligen Königl. Kreisgerichts s Wanzleben eingetragene Firma * Heine Nachfolger (A. Danncil) gelöscht vorden.

Halberstadt, den 9. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [42785] Die unter Nr. 693 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „Ernst Schlippe“ zu Halberstadt ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Halberstadt, den 2. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

MHalle a./S. Handelsregister. [42786] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., e Pene a. S., den 17. November 1881. n unser Firmenregister sind folgende neue men: Lau⸗ Bezeichnung Ort der Bezeich⸗ fende des Firma. Nieder⸗ nung der Inhabers: lassung: Firma: Kanufmann Franz Halle a./S. anz . Kirchhof aftasar. iu Halle a./S. 1310. n aE. 8.. Wilh. Eduard Fried⸗ Naumann. .“] 3 3 1* Naumann zu 8 Trotha. g ½ dagegen folgende Firmamu/ 1250. Firma: „Robert Weinreich“ (zu

gelsscht agaen Rche 17. November 1881 zufolge Ve vom 17. November an demselben Tage. cis Mannover. Bekanntm 3 [42782 In das hi e Henaebneeiaenns heute Blatt 328 eingetragen Firma: „Meyerstein & Behrend“

mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren

Inhaber Kaufmann Nathan Mexyerstein und Kauf⸗

mann Isidor Behrend, Beide hierselbst, und unter

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit

15. November 1881. Hannover, den 17. November 1881.

8 Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

3 Crusen.

[42780] Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 2773 zu der Firma: 8 „Hollmann & Co.“ 8 eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. 8 Hannover, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen. 8

Hannover. Bekanntmachung. [42779] Auf Blatt 2825 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: 1“

„Fr. Nieber“

eingetragen: 8

„Die Firma ist erloschen“.

Hannover, den 17. November 1881.

Koöhnigliches Amtsgericht. Abthl. I. 8 Crusen. 8

Hannover. Bekanntmachung. [42781] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3279 eingetragen die Firma:

. „Th. von Heyman“ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber: Kaufmann Theodor von Heyman hierselbst.

Hannover, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen.

EIö“ Hannover. Bekanntmachung. [42783] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3281. eingetragen die Firma: . „Hermann Enke“

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Hermann Enke in Han⸗ nover.

Hanunover, den 19. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

Crusen. Jüterbog. Bekanntmachung. [42787]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 331. die Firma:

R. Franke Lampenfabrik zu Luckenwalde und als deren Inhaber der Lampenfabrikant Richard Franke zu Luckenwalde eingetragen.

Jüterbog, den 9. November 1881.

Königliches Amtsgericht. 1 Königsberg. Handelsregister. [42790]

Das am hiesigen Orte unter der Firma B.

Strauß Wwe. bestandene Handelsgeschäft ist durch

Verkauf, Erbgang und Uebereignung auf den Kauf⸗

mann Maximilian Ferdinand Dinter hier übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter der verändertern Firma H. Koeppe vorm. B. Strauß Wwe, fortführt. Deshalb ist am 6. November c. die Firma B. Strauß Wwe. sub Nr. 488 unseres Firmenregisters gelöscht und die neue Kirma H. Koeppe vorm. B. Strauß Wwe. sub Nr. 2595 daselbst eingetragen. Königsberg, den 7. November 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [42789] Der Kaufmann Franz Andersch, jetzt zu Königs⸗ berg, hat für seine Ehe mit Clara, geb. Holz, durch Vertrag vom 17. November 1873 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 9. November 1881 unter Nr. 852 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤtergemeinschaft eingetragen. I“ Königsberg, den 10. November 18813. Königliches Amtsgericht. NI J .

Königsberg. Handelsregister. [42788] Aus der zu Königsberg i. Pr. unter der Firma: „Steppuhn & Borcke vormals E. A. Dorn K& Lottermoser“ bestehenden Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Kaufmann August Wilhelm Lud⸗ wig Steppuhn ausgetreten und die Handelsgesell⸗ schaft dadurch eufhelost 1 1

Der Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Borcke hat die Activa und Passiva über⸗ nommen und führt das Handelsgeschäft für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Deehal ist die schaft sub Nr. 626 des Gefellschaftsregisters am 11. November 1881 ge⸗ löscht und die Firma unverändert an demselben Tage enb Nr. 2598 des Firmenregisters eingetragen.

Künizsberg, den 12. November 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [42791] Die dem Kaufmann Felix Michelsohn für die Handelsgesellschaft J. B. Oster ertheilte Prokura ist erloschen. 1 8. Dieses ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 600 am 11. November 1881 eingetragen. Königsberg, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht. XII. 1 Königsberg. Handelsregister. [42792] Das Kauffräaͤäulein Franziska Adelheid Josetti bat zu Königsberg i. Pr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „F. A. Josetti“ begründet. Dieses ist in unser Firmenregister sub Nr. 2599 am 11. November 1881 eingetragen. Königsberg, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

[427931 Lahr. Nr. 9799. Mit O. Z. 95 in das Ge⸗ ellschaftsregister: Firma Fried. Reitter in Otten⸗ m. Gesellschafter 881 abrikant Friedrich Reitter und Fabrikant Gustav Reitter von Otten⸗ heim. Sitz der Gesellschaft: Ottenheim Jeder Gesellschafter hat das Recht, die sellschaft zu vertreten. Lahr, 14. November 1881. 8 Großh. bad. Amtsgericht. Eichrodt.

Leobschütz. Bekanntmachung. 12799 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Handelsgesellschaft „Anton Göhr & Comp.“ mit dem Sitze derselben in Leobschütz eingetragen worden: Die Mitglieder der Gesellschaft sind: 1) der Ziegeleibesitzer Anton Göhr, 2) der Jebeleibesiter Berthold Scherner, 3) der Ziegeleibesitzer Herrmann Winter, 2 sämmtlich zu Leobschütz. Jeder der Gesellschafter ist allein befugt die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Leobschütz, den 14. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Loetzen. Bekanntmachung. 142790] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Loetzener Creditgesellschaft heute eingetragen: Für die Zeit vom 1. Januar 1879 bis dahin 1882 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: a. Kaufmann R. Gauer zum ersten Direktor, b. Kaufmann R. Lehmann zum zweiten Di⸗ rektor, und c. der Rendant Schweigel zum Kass sämmtlich von hier. 8 Vergl. Akt. Bl. 261. Loetzen, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht. 8 Loetzen. Bekanntmachung. 142 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Vorschußverein Loetzen) heute eingetragen: Für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis 1. Ja⸗ uar 1884 sind zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt: a. Bürgermeister Carl Gastell zum Direktor, b. Grundbesitzer Hermann Gramberg zum Kassirer, c. Grundbesitzer Friedrich Slawski zum Con⸗ troleur, 8 sämmtlich von hier. Loetzen, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht

Lübeck. Eintragung

in das Handelsregister.

Bernhöft & Wilde. Die offene Handelsgesell⸗

1 schaft unter dieser Firma ist durch den Austritt ddes Gesellschafters Johannes Carl Gotthard Bernhöft aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Johannes Wilhelm Wilde als alleinigem Inhaber unter unverän⸗ derter Firma fortgeführt. Bernhöft Prokura ertheilt. Lübeck, den 16. November 1881. 8 SDSDieW Kammer für Handelssachen 8 des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 487 die

Firma: Fr. Middendorff

und als deren Na mie der Kaufmann Friedrich Middendorff hier am 12. November 1881 einge⸗

tragen. Derselbe hat seinen Sohn Kaufmann

Gustav Middendorff hier zum Prokuristen bestellt, 8 was am 12. November 1881 unter Nr. 119 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülheim a. d. Ruhr, den 12. November 1881.

Königliches Amtsgericht. 8e Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister Fol. 136 Nr. 131. der Firma Fr. Triebsees zu Parchim eingetragen: Col. 3. Fr. Triebsees. Col. 4. Parchim. CGCol. 5. Kaufmann Fr. Triebsees zu Parchim. Parchim, den 18. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Burmeister, Gerichtsschreiber. Quedlinburg. Bekanntmachung. 142799] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 418 ein⸗ getragene Handelsfirma Friedrich Marcks hier⸗ 888 ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Quedlinburg, den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Bekanntmachung. [42804] In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 die H. Seegardel zu Schmalleningken⸗Augsto⸗ allen und als deren Inhaber der Kaufmann H. Seegardel daselbst eingetragen. Ragnit, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht.

1142800] Ins Firmenregister unter O. Z. 158 wurde heute eingetragen die Firma A. Stäbler in Rastatt. Inhaber ist Kaufmann An⸗ dreas Stäbler dahier, verehelicht seit dem 10. Sep⸗ tember d. J. ohne Ehevertrag mit Hermine Pfeiffer von hier. 8 1 Nastatt, den 14. November 1881. Fearenschon. Rodenberg. Bekanntmachung. [42662] Die unter Nr. 65 des Handelsregisters eingetragene Firma Meyer & Wagner, Fabrik⸗ und Handels⸗ chäft zu Apelern, Inhaber Kaufmann Friedrich eyer zu Apelern und Kaufmann Friedrich Wagner zu Lueneburg ist am heutigen Tage loͤscht. Rodenberg, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht. Berner.

Rodenberg. Bekanntmachung. [42661] In unser Firmenregister ist sub Nr. 68 einge⸗ tragen: pirmas F. Wagner elane en gros und Holzschneiderel. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wagner zu Lüneburg. Collektiv⸗Prokura fürdieselbe haben:

a. Kaufmann Friedrich Mever zu Apelern.

Derselbe hat dem Johannes Carl Gotthard

b. Kaufmann Daniel Christian Ludwi Schmidt zu Apelern. 8 Ort der Niederlassung: Avpelern.

Rodenberg, am 16. Nopember 18821.

Königliches Amtsgericht.

Schönberg. In das hiesige Handelsregister Fol. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt zu Schönberg, ist heute einge⸗ tragen:

Col. 6: „Das statutenmäßig ausscheidende erste Mitglied des Direktorii der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt hierselbst, Hauswirth P. Bur⸗ meister in Sülsdorf, ist in der am 5. Novem⸗ ber d. J. abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre dieser Anstalt als Mitglied des Direktorii einstimmig wiederge⸗ wählt worden und als solches durch die al [25] act. anliegende notarielle Urkunde, d. d. Schön⸗ berg, den 5. November c., welche auch die Er⸗ klärung der Annahme der Wahl und Zeichnung des Namens Seitens des p. Burmeister ent⸗

eckatn -

önberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 12. November 1881.2 9 8 Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

Strasburg. Bekanntmachung. [42701] Zufolge Verfügung vom 2. November 1881 ist in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Strasburg „Volksbank zu Lautenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft“, folgender Eintrag ge⸗ macht worden: „In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 30. Oktober 1881 hat der Ackerbürger Victor Mroczynski zu Lautenburg das Amt des Kas⸗ sirers niedergelegt, und der frühere Kassirer Dr. v. Zaluski dasselbe wieder übernommen.“ 18ae rageß zufolge Verfügung vom 2. November

Strasburg, den 2. November 1881. Königliches Amtsgericht. Zur 9 1.

. ost Gerichtsschreiber.

Weilburg. Bekanntmachung. [42663 „In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 110 folgende Eintragung erfolgt: Inhaber: Kaufmann August Schmitthenner zu Weilburg, Sg Bezeichnung der Firma: August Schmitt⸗ henner, WG Sitz der Firma: Weilburg. Weilburg, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. Bekanntmachung. [4273221 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

Fol. 50: zur Firma Wilh. Bergmann, An⸗ dderreasberg. ““ Col. 9: die Firma ist erloschen. 1 Fol. 267: die Firma W. Bergmann Nach⸗

folger. Col. 2: Andreasberg. Col. 3: Kaufmann Wilhelm Mügge zu An⸗ dreasberg. 8 Col. 10: Tuch⸗, Manufaktur⸗ und Aussteuer⸗ geschäft. Zellerfeld, den 24. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.

Konkurse. 142700 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Lilienthal, Spandauer⸗ straße 14/15 (Privatwohnung: Magdeburgerstraße Nr. 31), ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I., hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 12. November 1881.

Blümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49. 11“

009 (428200 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handlungsangestellten Ednard Lehmann zu Altkirch wird nach erfolgter Schlußtermins hierdurch aufgehobern

Altkirch, den 14. November 1881.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bergstraesser. 8 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lang, Gerichtsschreiber.

285 ₰‿ 2 8 8428541 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelssrau Dorothee Holz, geborene Sa⸗ linger, in Firma D. Holz, Spandauerstraße 32 (.eenng fflandstraße 3), ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. November 1881, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58. 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 16. November 1881.

Paey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 50. 8

88 VI1“

142855] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glaswaarenhändlers Th. Kobialki hier, Geschäftslokale Dresdenerstraße 20 und Köpnicker⸗ straße 102, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf

den 24. Rovember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58. Portal III., Zimmer 15, bestimmt.

Berlin, den 18. Nopember 1881.

Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 52.

2*