8
. 8 8 ee⸗ 8 82* e 1881 10 145 873 ℳ (— 129 933 ℳ). Garantirte Linie. Im Ok- tober 1881 150 831 ℳ (— 11 203 ℳ), bis ultimo Oktober 1881 1 270 020 ℳ (— 129 355 ℳ). 8 —
Generalversamminngen7. 8 Alt-Damm-Colberger Eisenbahn. Ausserrod. Gen.- Vers. zu Stettin.
Breslauer Actienbierbrauerei. zu Breslau.
ris, 21. November. .T. B.) * Rente 86,15, E. de 1872 116,62 ½. Italienische Rente 89,85, Franzosen 700,00, Lombarden 321,25, Türken 13,25, Oester. Goldrente 80 ½, Ungar. do. 103 ½, do. 4 % 78, Russen de 1877 93, III. Orientanleihe 60 5. — Stimmung: Fest. 8 Florenz, 21. November. (W. T. B.)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Montag den 21. November
FPends- und Aktien-Börse. Frankfurt a. M., 21. November. (WG. T. B.) 8. Anfangscourse. Kreditaktien 313 ¼, Franzosen 278 ⅛, Lombarden 129 ⅛, Galizier “ Wien, 21. November. EEIIM“ 8 8 U Kred 362,00, Oesterr. Kredilaktien 364,20, ¹ vweeenten 32 0,dandaruen 306 Galizier 308,60, Anglo- Italienische 5 % Rente 91,65, Gold 20,51. 8 54,25, Oe .Papierrente 77,27 ½, do. Goldrenate 93,85, 8 Faepinf b8b 5 TLa 9,39 ⅛, 15 70, 50, „Ung. 4 4 8 8 Scn- vF 2 3 . . 8 — r Feneneefäna⸗ 90,10. Stimmung: Ruhig. vember bis zum 18. November 680 567 Fl., Mindereinnahme London. 21. November. (W. T. B.) 8 113 606 Fl. CGConsols 100 ½, 1873er Russen 91 ¼, lItaliener 88 ⅞, Lombard. 1213/⁄16, Türken 13 %6, 3 ½ % fund. Amerikan. 104 ⅞, 4 % Ungarische Oesterr. Goldrente 79 ¾e, Preuss. Consols 100 ½.
26. Novrbr.
6. Dezbr. Ordentl. Gen.-Vers.
Fonds- und Aktien-Börse.
Breslan, 19. November. (W. T. B.) Abgeschwächt. Freiburger 99,00 Oberschles. 245.50, Rechte Oderuferbahn St. A. 165,50, Breslauer Diskontobank 101,00, Breslauer Wecbsler- bank 110,00, Schles. 1
Usance. Der Erscheinungstag für die garantirten Prioritäts-Obligationen der Iwangorod-Dombrowo-Eisenbahn ist auf den 26. d. M. festgesetzt worden Eisenbahn-Einnahmen. Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Nicht garantirte Linie.
Produkten- und Waaren-Börse.
Stettin, 19. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. November 237,0) pr. Früh- jahr 225,00. Roggen pr. November 189,00, pr. November-Dezem- ber 184,50, pr. Frahj. 173,00. Rübsen Pr. November 266,00
Hessungen und Schätzungen der Kräfte und 8 Stoffe der rreien Luft im September 1881.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (02) und seines Produktes, des Wasserstoffsuperoxyds (H2 02).
8
Goldrente 77 ½, . — Wetter: Veränderlich.
Operette in 1 Akt von Louis Schneider. von Mozart. In Scene gesetzt vom Direktor von
Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hie⸗ sige Königliche Buhne bearbeitet und in Scene ge⸗
Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspi 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.
Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum.
Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt von Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Der Mann im Monde.
kasse von 10—1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 ₰
Dienstag: Wiederaustreten des Frl. Clara Ziegler. 3 gin von Navarra. (Margarethe: Frl. Ziegler.) und H. Hirschel. Dienstag u. folg. Tage: Die Höhle des Löwen.
Dienstag: Extra⸗Vorstellung zum Besten des Kin⸗ spiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck
Kasseneröffnung 6 Uhr.
Male: Jungfer Naseweis. Schwank von Theo⸗ dor Wunsch.
Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis.
Im OCktober 1881 1 138 734 ℳ (— 21 545 ℳ), bis ult. Oktober
—e˙e—
——
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
baus. 243. Vorstellung. Der Schauspieldirektor. Musik
Strantz. Zum Schluß: Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen van Ch. Nuitter und A.
setzt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Der beste
Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer.
Lustspiel in
Mittwoch: Opernhaus. 244. Vorstellung. Fra
Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W.
Müller.) Anfang 7 Uhr. Schraspieltans 245. Vorstellung. Gold und
Wallner-Theater. Dienstag: Z. 52. Male: Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater⸗
statt, dasselbe Aufgeld pro Billet wird bei auf Be⸗ stellung reservirten Billets erhoben.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.)
Zum letzten Male: Die Erzählungen der Köni⸗
Mittwoch: Nathan der Weise.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 17. Male: (Mit neuer Ausstattung.) Kapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. West Musik von Carl Zeller.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
Posse in 4 Akten von Labiche und Delacour.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7
dergartens der Hamburger Vorstadt. Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vor⸗
bearbeitet, eingerichtet und neu inscenirt vom Di⸗ rektor C. F. van Hell. Musik von A. Wiedeke. Anfang 7 ¼ Uhr.
Mittwoch: Zum 6. Male: Die Goldprobe.
Germania-Theater. Dienstag: Zum ersten
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters, Fr. Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo, Bellau,
Wenck, Herren Wilken, Niedt, Guthervy, Seidel, Schmidt und Weinholz. Zum 10. Male: Kyritz — Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H.
Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zum 11. Male: Kyritz — Pyritz.
— — 1 —õ 2 8
Böttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗
haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7—9 Uhr: 1) Gebirgsnatur und Bergespracht, Alpeuwanderung von Thal zur Firn. Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasser⸗ fälle. Hohe und höchste Gebirgsregion. Gigan⸗ tsche Felsbildungen. Gletscher und Firne der Schweizer Alpen. (Mondschein, Alpenglühen.) 2), Tertiäre Periode der Erdbildung (2. Theil). Die Riesenthiere bis zum Anftreten des Men⸗ — xn. Glacial⸗Periode. 3) Soirée fantastique. arbenmagie. Loge u. I. Parqu. 2 ℳ, II. Parqu.,
I. Rang, Balkon u. Orchester⸗Loge 1,50 ℳ, II. Rang, Balkon, Parterre⸗Loge 1 ℳ, Gallerie 50 . Kin⸗ der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 3 an der Theaterkasse.
. bün ircus Renz, Markthallen — Carlstraße. Dienstag Abends 7 Uhr: Große Vorstellungen der Gebr. Rainsch. — Miß Amoros. — Hector, oder: Das Wunder⸗ und Feuerpferd. — Harras. — Große Sprungpferd⸗Schulquadrille auf 8 Schulpferden. — Zfache Reck von den Gebr. Manzoni. — Manoͤver 20 Damen. — Goldvperle, geritten von Oscar Renz. - b de NKittwoch: Vorstellung. E. Menz, Direktor.
Verlobt: Frl. Anna v. Hartwig mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Johannes Lucke (Rittergut Loburg — neuen Erwerber anzumelden.
Familien⸗Nachrichten.
Hobeck). — Gräfin Adelheid v. Monts mit Hrn. Rittmeister v. Strahl (Berlin). — Gräfin Anna Kielmansegg mit Hrn. Kammerherr Hugo Graf Bernstorff (Wotersen).
Hr. Oherförster⸗Kandidat Otto Lorenz mit Frl. Clara Staffelstein (Hoyerswerda).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Schwartz⸗ kopff (Wernigerode). — Hrn. Pastor Schulz (Son⸗ nenberg). — Hrn. Major z. D. und Bezirks⸗ Commandeur v. Portatius (Itzehoe). — Hrn. Ober⸗Amtmann örtose (Berge). — Hrn. Dr. Krause (Oranienstein). b 8 G62nse (9. Frau Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath C. Lombard, geb. Stündeck (Cöln). — Hr. Gym⸗ nasiallehrer Dr. Emil Grellert (Sorau i. N. L.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der nachstehend signalisirte Muske⸗ tier Heinrich August Friedrich Stoebener der 2. Compagnie Königlichen 5. Thüringischen Infan⸗ terie⸗Regimentes Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) hat sich am 3. I. Mts. von seinem Truppentheile eigenmächtig entfernt und ist bis jetzt zu demselben noch nicht wieder zurückgekehrt und außer zweiter Fahnenflucht auch des im ersten Rückfall ver⸗ übten Diebstahls einer schwarzen Hose, eines röth⸗ lichen Jaquets und eines röthlichen Hutes, „sowie eines unterm 1. Januar 1878 zu Klingen für den Schlosser Arno Müller ausgefertigten, mit Attesten der Schlossermeister F. Rebling und E. Bauch ver⸗ sehenen Arbeitsbuches verdächtig. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den p. Stoebener fahnden, denselben im Betretungsfalle verhaften und an das nächste Militär⸗Kommando abliefern zu lassen, an welches das Ersuchen ergeht, denselben zu obengenannter Compagnie transportiren zu lassen. Cassel, den 19. November 1881. König⸗ liches Gericht der 22. Division. Signalement. Geburtstag: 24. Oktober 1859, Geburtsort: Han⸗ nover, Konfession: evangelisch, Beruf: Kellner, Größe 1 m 66 ½ em, Gestalt: mittel, Kinn: ge⸗ wöhnlich, Nase: gewöhnlich, Mund: klein, Haar: blond.
42928
— (ele 9. Oktober er. hinter den Arbeiter Wilhelm Jann aus Schloenwitz erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Schivelbein, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
42745] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. — 1— Erneuert 1.“ wird der unter dem 18. März d. J. gegen Babetta Leinisch von Ansbach in Bayern wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief. . 8 Crailsheim, den 17. November 1881. Antsrichter: 8 Miller.
78
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 1
Die Wittwe Kaufmanns Goldermann zu Georgs⸗ Marienhütte bei Osnabrück, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hütte zu Münster, klagt gegen die Ehefrau Wirths W. Schmidt, Maria, geb. Jaeger, zu Büren, Kirchsp. Wersen, und deren Ehemann, Wirth W. Schmidt, früher zu Büren, Kirchsp. Wersen, wohn⸗ haft, jetzigen Aufenthalts unbekannt, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, ihr 500 ℳ (geschrieben Fünfhundert Mark) zu zahlen, die Interventionsklage der Ehefrau Schmidt vom 3. März 1881 abzuweisen, den Arrest⸗ beschluß vom 21. Februar 1881 für gerechfertigt zu erklären, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der 6575 2 — gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hammerle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige
Aufgebot. des Magistrats zu Dassel, als Vertreters der dasigen Kämmerei, Klägers,
gegen 1 den Tagelöhner Franz Lange daselbst, Beklagten,
wegen Ferderung soll auf Antrag des Klägers das zu Dassel in hlen⸗ roderstr. sub Nr. 177 5 ohnhaus des Be⸗ klagten, Art. Nr. 562 Blatt 13 Parzelle 190/138 der Grundsteuermutterrolle Nr. 177 der Gebäude⸗ steuerrolle, mit 41 Qu.⸗M. Fläͤcheninhalt, im Wege der Zwangsvollstreckung in hiesiger Gerichtsstube Dienstag, 10. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, öffentlich verkauft werden.
arische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ Servituten und Reallasten, sind im obigen Termine bei deren Verlust im Verhältniß zum
Verehelicht: Hr. Pastor Christoph Techel mit 142 1 1 1rk clis a hies Lch Neee Rosheh. 142027] Oessentliche Zustellung.
den Christian Greiner 3 längst in Amerika mitz unbekanntem Aufenthalt,
Antrage, zu erkennen:
Einbeck, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht I. eier.
Der Christian Förch von Poppenweiler klagt gegen von Poppenweiler, schon
wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses mit dem
1) der Beklagte habe anzuerkennen, daß die im Upfdb. zu Marbach Th. V. Bl. 47 mit Unter⸗ pfandrechtsvorbehalt vom 1. August 1851 ge⸗ sicherte Forderung von 70 Fl. = 120 ℳ als längst bezahlt, nicht mehr existire; 8 2) der Beklagte habe sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.
Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Jechtsstreits, vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Marbach au FFtich Wienstag, den 10. Januar 1882,
Nachmittags 3 Uhr. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage 18 gemacht.
mid,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1229251] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Mathias Jamin zu Frankfurt ga. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Humser hier, klagt 1) gegen die Ehefrau des Landwirths Johannes Rensch, Jacobine, geborne Reil, 2) den Landwirth Wilhelm Reil, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, wegen Löschung eines Eigen⸗ thumsvorbehalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des in Artikel 300. des Stockbuchs der Gemeinde Heddernheim auf dem Item Nr. 1902 zu Gunsten der Erben der Heinrich Reil's Eheleute eingetragenen Eigenthumsvorbehaltes von Fl. 3400 vom 29. Mai 1859 einzuwilligen, und ladet den Beklagten Wilhelm Reil zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ urt a. Main 8
üg; den 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 16. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
142926] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13928. Die Hermann Mayer Wittwe, The⸗ resia, geb. Siefert zu Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Matheis in Konstanz, klagt gegen Theodor Zollinger zum Adler in Konstanz, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erklären, an die Klägerin den Betrag von 21 926 ℳ 54 ₰ nebst 5 % Zins hieraus, vom 1. Juli 1881 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kon⸗ stanz auf “
Dienstag, den 24. Januar 1882, “ Vormittags 8 ½ͥ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelllel.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rothweiler, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [42915] Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs.
Auf den Antrag des Justizraths Dietrichs zu Hat⸗ tingen als gerichtlich bestellten Pflegers der in der Subhastionssache Moll und Stüber K. 1 de 1881 gebildeten Winterschen Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen
für Recht: K.8 Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Subhastationssache Moll und Stüber K. 1 de 1881 auf Grund der im Grundbuch von 1, Band I. Art. 32 auf der sühbefefites rundbesitzung der Ehe⸗ frau Wirth Wilhelm Moll, verwittweten Stüber, Anna Christine Caroline, geb. Dren⸗ haus, in Abth. III. Nr. 1 befindlich gewesenen, folgendermaßen lautenden Eintragung: 52 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 2. September 1870 und 12 Thlr. 28 Sgr. Gerichtskosten und Mandatarien⸗ gebühren zu Gunsten des Schieferdecker⸗ meisters Friedrich Winter zu Witten auf Grund des Erbrezesses vom 23. April 1873 und der Requisition des Prozeßrichters vom 4. November 1873 eingetragen am 10. April 1874 gebildete Spezialmasse von 201,19 ℳ aus⸗ geschlossen. 1““
chen, die Vormundschaft ürr die Kinder des am 4. September d. J. hier gestorbenen Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Beckmann betreffend, hat
rin ihrer Kinder, die ihnen angefallene mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
Erbschaft
Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 23. Jannar 1882, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Aufgebotstermine ihre Forderungen anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche auf den Theil der Masse zu beschränken haben, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen den Erben verbleibt.
Braunschweig, den 16. November 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [42902] Die Anlieferung von 50 000 kg gereinigtem Rüböl, 25 000 kg Petroleum soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: 1 Offerte auf Beleuchtungsmaterial bis zum 1. Dezember cr., Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 0,50 ℳ abschriftlich bezogen werden können. St. Johann, den 17. November 1881 Königliche Bergfactorei.
[42905] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Regiment ist mit Beschaffung von 531 Stück kompletten Helmen (inkl. Schuppen⸗ kette und Kokarde) für Landwehr⸗ Infanterie, und 11 301 Stück Helmadler desgl. beauftragt. Ver⸗ siegelte Submissions⸗Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Helmlieferung“ sind portofrei bis 5. Dezember er., Vorm. 11 Uhr, an das Regiment einzusenden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Regiments⸗Bureau, Kaserne I, Stube Nr. 26, zur Einsicht aus, auch können dieselben abschrift⸗ lich gegen Einsendung von 50 ₰ Kopialien bezogen werden. Frankfurt a. O., den 117. November 1881. Königl. Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Graf von Finckenstein.
Ostfriesische Küstenbahn. Die Anlieferung von je 1000 kbm Kies resp. grobkörnigen Sand für die Bahnhöfe Loppersum, Georgsheil, Marienhafe, Norden und Aurich soll im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 5. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt, in welchem die eingegangenen mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Der Kies resp. Sand ist bis zum 15. April 1882 franco auf dem in unmittelbarer Nähe der Chaussee zur Disposition gestellten Terrain ordnungsmäßig aufgeschichtet anzuliefern. Der Preis ist pro Kubik⸗ meter für den näber zu bezeichnenden Lagerort an⸗ zugeben. Der Offerte sind Proben beizufügen. Emden, den 19. November 1881. Der Abtheilungs⸗ Baumeister. Schachert.
[42904] “ Russischer Gegenseitiger Boden⸗ Credit⸗Verein.
Die Numanern.Veageichnifse der am 1./13. No⸗ mber 1881 geloosten 11“ 2 413 Pfandbriefe I. Serie, 370 III. 366 IV. 352 . 355 VI. 334 VII. 340 VIII. 329 IX. 317 X. 319 XI- 307 XII. 8 288 1ESII
zusammen 4490 Stück (deren Verzinsung am 1./13. Januar 1882 erlischt), sowie der in früheren Verloosungen gezogenen, jedoch noch nicht 5 Zah⸗ lung vorgewiesenen 2621 Stück Pfandbriefe obiger Serien (deren Verzinsung mit den betreffenden Rück⸗ zahlungsterminen aufgehört hat) sind erschienen und können an meiner Couponskasse in Empfang ge⸗ nommen werden. 8
ne Rach Außerhalb versende ich Exemplare auf Ver⸗ langen portofrei. 1
Berlin, den 21. November 1881.
S. Bleichröder.
2 2 u292 nn 2
[42006]
Würzburger Besbenben. 75 vein Riesling ℳ 3. 50. reis 18 28er Fhein A. 3 ℳ 2. 18 -g Flasche u. 1875er Schalksberg ℳ 2. —.] Verpackung, in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt, und versendet
Eigenthums⸗, Näher⸗, lehurechtliche, fideikommis⸗
die Wittwe Beckmann für sich und als Vormünde⸗
Wemmggohbamdlung, ürzburg.
Russ. Banknaten 217.60. Fest.
Londoner Wechse] 20.397. Pariger do. 80,78 Wiener do. 172,20, Reichsanl. eininger Bank 101 ⅞ Oesterr.-ungar, Bank 716,50 Kreditaktien 312 ½. Wiener Bank- Goldrente 81, 4 % ung. Goldrente 77 ⅛, 1860 er Loose 123 ¾, 1864er Loose 336,80, Ung. Staatsloose 237,20, do. Ostb.-Oblig. II. 94 ½, Böhmische Westb ahn 268 ⅞, Nordwestbahn 194 ¾, Galizier 265 ¼, Franzosen 279, Lombarden 130 ½ Italiener 88 ¼, 1877er Russen 90 ⅞, 1880 er Russen 74 ⅞⅜, II. Orientanleihe 60 ¼, III. Orientanleihe 60 ⅝, Centr.-
Hess. Ludwigsb. 97 ½8, K.-M. Pr.-Anth. 130 ½, Reichsbank 151 ½, Darmstädter Bank 167 ⅞, M.
verein 119, Silberrente 66 ⅞, Papierrente 66 ¼,
Pacific 112 ¼.
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 313 ¼, Franzosen 279,
Galizier 265 ½, Lombarden 130 p.
Frankfurt a. M., 20. November. (W. T. B.) Effekten-
Societät. Fest.
Kreditaktien 314 ⅞, Darmstädter Bank 168 ½. Oesterr.-ungar. Bank 730, Disconto-Kommandit 214 ⅛, Oesterr. Silberrente 67, do. Papier- rente 66 ½, de. Goldrente 80 ⅞, 4 % Ungar. Goldrente 77 ½, 1860 er Loose 124, Böhm. Westbahn 270, Nordwestbahn 196 ½, Galizier 1880er Russen 74 ⅝,
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 314 ¼, Franzosen 279 ⅓,
267 ⅛, Franzosen 279 ¼, Lombarden 130 ½, II. Orientanleihe 60 8⅜.
Lombarden 129 ½. 6 Hamburg, 19. November. (W. T. B.) Gegen den Schluss, etwas schwächer.
anleihe 58 ¼, III. Orientanl. 58 ⅞, Laurahitte 125. Kieler do. 188, Diskonto 5 ¼ %. Hamburg, 19. November. Abendbörse. Lombarden 323, Laurahütte 125 ½. Wien, 19. November. (W. T. B.) (Schlusscourse.)
(W. T. B.)
Günstig. Banken und Bahnen, theilweise auch Renten, höher,
Lombarden bevorzugt.
Papierrente 77.00, Silberrente 78,00, Oesterreichische Gold- 1860er Loose 133,00, 1864er Loose 174,50, Rreditleose 179,20, Ung. Präml. Lombarden Pardubitzer
Kronprin⸗z Rudolf 168,50, Nordbahn 2402 50, Unionbank 141,90, Anglo-Austr.
153,75, Wiener Bankverein 139,10, Ung. Kredit 361 25, Deutsche Plätze 78,00, Londoner Wechsel 118,45, Pariser do. 46,90, Amster- 9,40, Dukaten 5,60. Silbereou-
rente 93.70. Ung. Goldrente 119,60, 1854er Loose 122,00,
125,50, Kreditaktien 363,90 Franzosen 322,25, 150,50, Galizier 307,75. Kaschau-Oderberger 147.50. 164,50, Nordwestbahn 225,25, Elisabethbahn 217,00,
damer do. 97,70, Napoleons ponn 100,00. Marknoten 58,00, Russ. Banknoten 1.25 .
Elbthal 245,75, Ungarische Papierrente 88,65, 4 % ungar.
Goldrente 89.77 ½. Nachbörse:
thal 248, 75. Wien, 20 November. Privatverkehr.
Kreditaktien 365,00,
(W. T. B.) Ungar.
Franzosen 324,25,
do. 4 % Goldrente 89,97 ½, Günstig. Amsterdam. 19. November. (Schlusscourze.)
nuar-Juli do. 65 ¾, 5 % Russen von 1877 —
London, 19, November.
(W. T. B.) Ruhig. Consols 100 ⅛, Preuss.
13, 3 ½ % fundirte Amerik. 105.
gar. Goldrente 77 ⅛½ Spanier 27 ⅛, 6 %⅝ unif. Egypter 72 ⅛, Silber 51 ½.
In die Bank flossen heute 56 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. November. (Senmascounrse.) (W. T. B.) Ruhig. 3 % amortisirb. Rente 86 65, 3 % Rento 86,12 ½, 5 % Anleihe Italienische 5 % Rente 89,70, Oesterr. Goldrente 80 ½, 6 % ungar. Goldrente 103 ¾8, 4 % ungar. Goldrente 78 ½, 5 %
½ 1872 116.40,
Russen de 1877 93 ½, 111 Orientanl. 6
exter 27 ⅛, Banque ottomane 730,00, Credit foncier 1725,00, ter 365,00, Banque de Paris 1257,00, Banque d'escompte 8 Wechsel auf London 25,22.
Paris, 19. November. s
Spanier extér. 27 ⁄16, Egypter 365,00. Behauptet. New-York, 19. November.
leihe 101 ¼, 4 % fandirte Anleihe ven 1877 116 ½. Central-Pacific 115, 139 ½ New-YNork, 19 November. (W. T. B.) „eld steif, fur Regierungs-Sicherheiten 4 % Sicherbeiten 6 % und ¼ per diem, zum Schluss lei b “ ’“ 8 8 — . Wien, 19. November. (W. T. B.) 8 8 Ausweis der österr.-ungar. Bank vom 15. November.*) Notenumlauf, etallschatz . 3 In Metall zahlbare Wechsel .
198 607 355 Zun. 2 036 161 3 647 713 Abn. 2 243 186
89 1 792 313 Zun. 544 855
142 136 725 Abn. 1 893 580
. 19 664 200 Abn. 2 569 100
5 ufte Pfandbriefe. 6 022 756 Abn. 247 592 ) und Zunahme gegen den Stand vom 7. Nove
n
Frankfurt a. M., 19. November. (Schluzscourse.) (W. T. B.)
101,
8 1“ Pr. 4 % Cons. 101. Kredirartien 312 ¾ Franzosen 696, Lom- barden 321 ½, 1877er Russen 90 ¼, 1880er Russen 73 ¼, II. Orient-
8 Norddeutsche 185 ¾, Bergisch-Mäürkische St. 122 ⅞, Berlin-Hamb. do. 293, Altona-
Oesterr. Kreditaktien 313 ¼¾, Franzosen 696 ½, Sehr fest auf Wiener Course.
Kreditaktien 364,20, Nordwestbahn 226,25, Elb-
Kreditaktien 362,50, Oesterr. Lombarden 150,25 Galizier 309,75, Nordwestbahn 227,75, Elbthal 250,50, österr. Papierrente 77,25, do. Goldrente 93,75, ungar. Papierrente 89,15, Marknoten 58,00, Napoleons 9,39.
(W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-Nov. vzl. 65 ⅜, do. Silberrente Ja-
„ Russ. I. Orient- anleihe 57. Russ. II. Orientanleihe 57 ¼, 5 % Türken de 1865 11⅛.
4 % Consols 100 ½, Italienische 5 % Rente 88 ¼. Lombarden 12 ¼, 5 % Russen de 1871 89 ½, 5 % Russen de 1872 89, 5 % Russen de 1873 91 ¼, 5 % Türken de 1865 Oesterr. Goldrente 79 ¾, 4 % un-
Platzdiskont 3 ¾ %. 1“
B“
1 60 %⅛, Franzosen 697,50, Lom- vard. Eisenb.-Aktien 320.00. do. Prioritäten 284,00. Turken de 1865 13 30, Turkenloose 54,00 Crédit mobilier 727,00, .
58,
(W. T. B.) (Schluss-Course.)
Wechsel auf Berlin 94 ½, Wechsel auf London in Gold 4,80 ¼ Cable Transfers 4,84 ¾, Wechael auf Paris 5,23 ¼. 3 ½ % fundirte An- Krie-Bahn 45 ⅞, New-York Centralbahn 137 ⅞, Chicago-Eisen-
für andere ter, 3 — 4 %.
. 357 912 990 Abn. 7 183 830 F.
ier 2
Boulevard-Verkehr. 3 % Rente 86,12 ½. Anleihe von 1872 116,47 ½, Haliener 89 80, Turken 13.32 ½, Turkenloose 54,50,
Rüböbl 100 Kilogr. pr. November 56.20, pr. April-Mai 57,40. Spiritus loco 50,20, pr. November 51 40 pr. November-Dezembe- 50,40, pr. Frühjahr 51,70 Pstroleum pr. November 8,10
Posen, 19. November. (W. T. B.)
Spiritus „r. November 49.40, pr Dezember 48,70, pr. Januar 418,70, pr. April-Mai 50,00. Matt.
Cöln, 19. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24,50, pr. November 24,25, pr. März 23,35, pr. Mai 23,15. Roggen loco 21,50, pr. November 19,40, pr. März 18,20. pr. Mai 17,75. Hafer loco 17,00 Rüböl locco 31,00, pr. Mai 29,90.
Bremen, 19. November. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) matt. Standard ghite locc- 7,30 bez., pr. Dezember 7,30 bez., pr. Januar 7,50 bez., pr. Februar 7,60 Br., per März 7,60 Br., pr. August-Dezember 8,25 Br.
Hamburg, 19. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine fest. Reggen loco ruhig, auf Termine fest.
Weizen pr. November-Dezember 229,00 Br., 227,00 Gd., pr. April-Mai 224,00 Br., 222,00 Gg6. Roggen pr. November-Dezember 180,00 Br., 179,00 Gd., pr. April-Mai 170,00 Br., 168,00 Gd. Hafer und Gerste fest. Rüböl fest, loco 58,00, pr. Mai 59,00. Spiritus fester, pr. November 44 ½⅞ Br., pr. December-Januar 44 Br., pr. Januar-Februar 43 ¼¾ Br., pr. April-Mai 43 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,50 Br., 7,40 Gd., per November 7,40 Gd, per Dezember 7,60 Gd. — Wetter: Bedeckt.
(W. T. B.)
Peut, 19. November. Weizen loco schwache Kauflust, auf
Produktenmarkt. Termine matt, per Frühjahr 12,42 Gd., 12,45 Br. Hafer pr. Früh- jahr 8,32 Gd., 8,37 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,15 Gd., 7,18 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 19. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Wei 311. Roggen pr. März 209, pr. Mai 202. —
Amsterdam, 19. November. (W. T. B.) 8
Bancazinn 64 ½.
Antwerpen, 19 November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste behauptet.
Antwerpen, 19. Nevember. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schluzsberichr.) Ratwiuirtos. Pype welss, loco 18 ½ bez., 18 ¼ Br., pr. Dezember 18 8 bez. und Br., pr. Januar 18 ⅞ bez., 19 Br., pr. Januar-März 19 Br. Fest.
London, 19. November. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Milde. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Matt.
Liverpool, 19. November. (W.-T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Surats 1¼16 d. höher, andere Sorten unverändert. Middl. amerikanische November-Dezember- Lieferung 6 ⁄16, Februar-März-Lieferung 62132.
Paris, 19. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig., pr. November 31,25, pr. Dezember 31,30. pr. Jannar-April 31,40, pr. März-Juni 31,40. Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 65,00. per Dezember 65,50. pr. Januar. April 66.25, pr. März-Juni 66,50. Rüböt matt, pr. Novbr. 83,25, pr. Dezember 83,25, pr. Januar-April —,—, pr. März-Juni 78,50. Spiritun ruhig, pr. November 62 002, pr. Pe- vem bev 62,50. pr Januar-April 63,75, pr. Mai-August 64.50.
Paris, 19. November. (W. T. B.,
Rohzucker 889 loco behauptet, 58,25 à 58,50. Zuoker rnbig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 66.25, pr. Januar-April 67,25.
New-Nork, 19. November. (W
Waarenbericht. Baumwolle in New-Xork 12 dce. New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Fbila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certificate- — D. 82 C. Mehl 5 D. 25 C. Rotber Winterweizen loco 1 D. 43 C. do. pr. laufenden Monar 1 PD. 42 ¼ C., do. pr. Dezember 1 D. 43 ¼ C.. do. pr. Januar 1 D. 46 ½ C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (Fab refining Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio- 11. Schmalz (Marle Wilcorx) 11 ⅞, do. Fairbanks 11¹1 ¼6 do. Rahe & Brotherz 11 ¾ Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ½.
8.
Wetter:
W ei38e7 November 66,80, pr.
Frankfurt a. M., 17. November. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). Der Getreide- bandel dieser Woche war noch stiller als der vorwöchentliche. Von sämmtlichen vorliegenden Berichten hat kaum der eine oder andere etwas mehr als Geschäfeslosigkeit und unveründerte Preise zu melden. Hier hatte Weizen sehr schwaches Geschüft; einige Partieen wurden an benachbarte grössere Mühlen verschlossen, jedoch zu Preisen. die den Verkäufern kaum Nutzen übrig lassen. Bei fehlender Tendenz notirt hiesiger Landweizen frei Bahn hier 25 ℳ, ab Umgegend 24,50 — 70 ℳ Fremder umsatzlos; die hier gangbaren und beliebten Qualitäten zum Tagescours nicht am Markt. Roggen vermochte seinen bisherigen Werthstand nicht zu behaupten, da die guten Preise der Vorwoche grössere Offerten von Frankreich und Böhmen sowie auch von russischen Sorten veranlasst hatten, die nunmehr, im Verein mit einigen Posten hiesiger Landwaare dem Lokalbedarf zur Verfügung gestellt, den Begehr überflügelten. Wir notiren: französischen Roggen 21 ½¼ — ½ ℳ, böhmischen 21 — ½¼ ℳ. russischen 20 ½ — ¼ ℳ, ab Umgegend 201 — 21 ℳ Tendenz schwach. Gerste vermochte kein lebhaftes Geschüft au erlangen, bei der Ueberfülle von Waare zeigte sich keine entsprechende Verwendung. Der nur mässige Versandt nach Belgien und dem Niederrhein vermag kein Aequivalent für die reichlichen Offerten zu bieten. Feinste bayerische Waare 20 ¼ — 1 ℳ, schöne Pfälzer 19 ½ — 20 ½ ℳ, Mittelqualitäten nur für Mahl- zwecke schwerfällig anzubringen 17 — 18 ℳ Hafer vermochte bei schlephendem Absatz letzte Notirung kaum zu behaupten, hochfein noch immer 17,30 — 50 ℳ. mittel 16 — 1¼ ℳ Für Huülsen-
früchte könnte man höchstens Taxationscourse geben. Raps umsatzlos, 28 ½ — 29 ½ ℳ Bunter Mais war nicht dem Bedarf ent- sprechend offerirt, letzter Cours 15,60 ℳ. weisser 15 ¾ — 16 ℳ Mehl bezeugt in seinem 22g— Geschäftsgang, dass der Konsum ohne lebhafteres Fiagreslen er Spekulation keine Preis- steigerung im Gefolge fuhrt; Milchbrod- und Brodmehl im Ver- band 68 ℳ gefordert. Roggenmehl 0 zu 31 ℳ ebens am Markt. ordinäre Weizenmehle schwerfällig unterzubringen, 22 — 23 ℳ offerirt. Roggenkleie und Weizenkleie etwas fester. — Nicht unerwähnt wollen wir lassen, dass in den letzten Tagen ca. 100 000 Sack geringer südrussischer Weizen in Mannheim ge⸗ handelt wurden.
—
d. h. drei-
faches Mittel aus der
2
Ort und Beoba chter.
V V
Mittag- und Abend-
Werthzahl für 24 Stun- Mittag- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der Morgenablesung Durch- schnittssumme der Grade der Nacht (N.), des Mit- Pentaden-Maximum der Durchschuittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel. Pentaden-Minimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel.
den (WZ.).
gen-,
S tags (à), des Abends
Colberg (Ostsee), Symn. WZ.3 Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9,1
Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 33,8. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 8,3. Wien (hohe Warte, Centrlst. WZ. 34,35. N.
für Meteor. u. Erdmagn.) M. 8,6. Prof. Dr. Hann Lemberg, Prof.) Univer- 4. 21,8. V. u. VI.: der Physik u.] sität 818 .6,9. Mathem. Dr.† Forst- .30,3. N. 7,8. 24. IV. 21,4. II. Stanecky schule 5 4 7,8 Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 18,58. N. 4. 6s. WZ. 20. IV. WZ. 17. VI. Lyceum Dr. med. Hoh M. 4,6. A. 4,7. Görz (Küstenland) Apo- WzZ. 18,5. N. 6,8. 17g. II. 12. I. theker E. Reithammer M. 4,3. A. 3 8. Werningshausen (Thüring.) WZ. 29, N. 7. Tgsmx. 300 Tgsmin. 150 Pfarrer Franz Beck M. 7,5. A. 7,5;., am 25. (am 6. Sept. Reinerz, Bad (Schlesien) WZ. 39,02. N. 9,8 Tgsmx. 330Tgsmin. 240 Bürgermeister Dengler M. 9, 723. A. 9,76. Wien (hohe Warte) Aug. WàZ. 32,7. N. 8,4. 25,8. M. 8,8. 4.7,9. August WZ. 38,59. N. 9,5s. Tgsmx. 330 Tgsmin. 210 M. 9,67. A. 9,67. V Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen.
Budapest (Centralst. f. Met. 7,81. N. 3, 78.[N. 6,1S. II. 0,56. u. Erdm.) Dr. G. Schenzl . M;; o, 11. 08 Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 5,6. NZ3, 2. T. 2,4. Astron. Dr. Hornstein E. 5,1. N. 2,9. T. 2,2. Oberdrauburg (Kärnthen) 11,93. 14,2. VI. 10,4. Pfarrer Unterkreuter .5,93. Graz 344 m hoch (Steier- 13,1. .6,7. 13,6. mark) Carl Guggy T. 6,4. Gastein, Pann meter. Stat. 15,96. N. 8,45.T7.51 17,7 Dr. med. Pröll- Dampfbad 117,8. N. 9,4. T. 8. 19 9. Josefstadt (Böhmen) Ober- 16,2. N. 7,7. 19,8. stabsarzt Dr. Holy .8,5. V Olmütz (Garnisonspital 6) 13,5. N. 6,5. 15,8. Oberstabsarzt Dr. Maschek T. 7. Kaschau, (Ungarn) Regi- 933. N. 5. 13.8. mentsarzt Dr. Bayer T. 4,9.
Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath a. D. Boekh, Direktor des statistischen Bureaus.) 1 Zahl der Tage mit 0,5 1,0 1,5 2,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Brandenburgstr. 34. I11b865 Irrenanst. Dalldorf.. 1 0 0 0 3 3 7 4 2719 2 Durchschnittliche Färbung 0,9 bezw. 7,5.
Os und Hz O2 erböhen unmittelbar durch Abgabe von activem Sauerstoff (01) die auf Spaltung des indifferenten Sauerstoffs (0²) in seine Atome (01 + 0¹), resp. auf activem Sauerstoff (01¹) be- ruhende physiologische Oxydation.
Mechanische Kraft. September Colberg 5 m p. Sec. (im gnz. Monat 13 219 km, grsst. tgl. 1396, mttl. täglich 440,8, grsst. stndl. 75,8, mttl. stndlch. 18,4 km, Calmen 8). Budapest 0,618 m. Wien (hohe Warte, J. Liznar) 3,9 m, August 4,8 m, Triest 1,86 m (hchst. tglch. 1092,8 km, mttl. tglch. 192,1, hchst. stndlch. 70,3, mttl. stndich. 8, im gnzn. MUnt. 5763 km, Calmen 44), August 1,472 m (hchst. tglch. 400, mttl. tglch. 125,2, hchst. stndl. 27,8, mttl. stndlch 5,3, im ganzen Monat 3881,1 km, Calmen 46). Colberg. September Lftdrck. 761 (52,5 bis 76,v) mm. Tmprtr.
127 (2 bis 23)° C. Insolationswax. 55, öfter 450 C. Rel. Festgkt. 73,4 (31 bis 96), Dnstdrck. 8 (3 bis 13) mm, Bewölkung 5,2, Niederschlg. 136,25 mm in 16 Tagen, darunter 51,3 in 24 Stunden. 61 mm in 30 Stunden ohne Gewitter am 10. Vom 8. bis 20. täglich Regen, in Summa 131,58 mm. Tmprtr. in der V. und VI. Pentade wiederholt 8 — 100 unter dem zehnjährigen Mttl. Mttltmprt. 22.: 5,70 C.; seit 8 Jahren kältester Septembertag. Reif wiederholt, kein Gewitter. Wien (hohe Warte) Insolations- maximum September 51,3, August 610 C. — Pola Lfrdrck. 748,7 bis 765,5 mm. — Oberdrauburg Tmprtrmttl. 12,1, Niederschl 123 mm. — Gastein Dampfbad Tmprtr. Morgens 1 bis 159. Abends 3 bis 13⁰ C.
Triest (Dr. Paugger, Direktor der Akademie f. Schiff- fahrt und Handel) Sept. 763.4 (52,3 bis 68,³), Tmprtr. 18 (10,4 bis 26.0), Mttl. Max. 21,8, Mttl. Min. 14,80 C. unstdruck 10,8 (10,4, 11,8, 10,6) mm, Min. 5,4, Max. 15 mm. Rel. Fchtgkt. 69,4 (70.8, 64,4, 73), Min. 30, Max. 98 %, Bewölkung 5,4 (5,8, 5,9 4.7). Ndrschlg. 193,7, Max. am 11. 67: mm. August Lfrdrek. 760,5 (60,6, 60,5, 60,4) 751.6 bis 768,6 mm. Tmprtrmttl. 24 (23,1, 264, 22,6), 14,4 bis 33,6., Mttl. Max. 23,9, Mttl. Min. 20,50 C. Dunst- druckmittel 12,8 (12,1, 14, 12.4), 6,5 bis 20,2 mm. — Rel. Feuch- tigkeit 49 (42. 46, 58) 23 bis 81 %. — Bewölkung 3, Nieder- schlag 62,7, Max. am 17. 21,8 mm.
Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer). Septbr. Luftdruck 753 (45,1 bis 65,8), Tmprtrm. 12 (— 0,2 am 24. bis 22,8 am 7.), Niederschlag 30 8, Bewölkung 6,8.
Berlin. September. Luftdrekm. 757.1 (— 0% unter dem 3jährigen Mttl.) 48,4 bis 70,3 mm. Tmprtrmttl. 13.40 C. (— 1,1 Abweichung vom 30 jährigen Mttl.) 2,¼ bis 25,10 C. Würmster Tag 7. 19 ° C., kältester Tag 24. 70 C. im Mitti. Rel. Feuchtig- keit 74 (36 bis 99) %. — Bewölkung 68. Niederschlag 46,4 (+ 6 Abweichung vom 30 jährigen Mttl.) Nachtrag Mai: Luft- druckm. 759,9 esrer + 3,¹) 749,8 bis 69,8. Tmprtrm. 14 er 0,2) — 02 bis + 28 z. Warmster Tag 27. 21,8 ° C., kültester Tag 10. 5,10 C. im Mittl. Dnstdrek. 6,5 (3,2 bis 11,7) mm. Rel. Feuchtigkeit 56 (19 bis 91) %, Bewölkung 4,9, Niederschlag 38,1 (Abweichung — 11,¹) mm.
Reinerz. September Lftdrekm. 317 (14 bis 20) Paris. Lin. Tmptrm. 90 (— 1,6 bis + 16,2) °% Reaum., Niederschlag Paris. Lin. — keine Calme, Bewölkung 8,3, Dunstdruckm. 48 Rel. Feuchtigkeit 85,88 %, 2 Gewitter, August Luftdrekm. 317 (12 bis 21) Pariser Lin. Temprtrm. 13,10 (5,8 bis 21,2) °0 Reaum.
— 2
95.
Ꝙr —₰ —
,9,6.
88
— 92 2
o bo bb 98. 10 —2 ₰— — 1
„6.
A. 8,5.
V. 22,8. I.
Reinerz
VI. 12,1.
Niederschlag 491,4, Bewölkung 9,2, Dunstdre 4,22. Rel. Feuch- tigkeit 78,2 %, ein Gewitter.