8 81 1u1““ “
herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Magde⸗ burg, den 19. November 1881. Königliche Di⸗ rektion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
““
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjahr, 1. Oktober 1881 bis ultimo März 1882, in Gemäßheit des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 104 Stück nämlich: Nr. 10 721 927 943 1308 1449 1607 1628 2021 2109 2297 2417 2694 3015 3061 3241 3473 3552 4076 4304 4571 4671 4844 4887 5001 5762 5869 5928 6245 6392 6579 6692 6918 7047 7229 7248 7764 8066 8070 8403 8428 8525 8564 8978 9105 9196 9344 9399 9475 9655 9698 9941 9943 10019 10063 10113 10210 10257 10537 10653 10714 10791 10836 10897 10962 10974 11211 11294 11357 11518 11737 11787 11879 11889 11903 11967 12071 12108 12243 12394 12431 12515 12538 12543 12559 12567 12689 12778 13002 13014 13034 13075 13194 13252 13259 13260 13351 13401 13445 13485 13638 13719 13735 13772. 2) Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 30 Stück, nämlich Nr. 106 114 216 286 324 334 337 861 1084 1266 1344 1916 1971 2054 2062 2071 2208 2256 2319 2940 2973 3185 3215 3405 3413 3443 3537 3557 3718 3778. 3) Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 146 Stück, näm⸗ lich Nr. 62 425 447 676 759 785 1383 1598 1680 1857 2215 2402 2716 2923 3410 3460 3463 3565 3736 3766 3797 4021 4173 4295 4304 4358 4427 4586 4865 5000 5085 5320 5854 6200 6333 6488 6608 6617 7232 8308 9066 9261 9278 9494 9628 9682 9845 9938 9951 9959 10072 10112 10141 10436 10715 10774 11239 11468 11514 11560 11662 11666 12144 12151 12416 12434 12508 12728 12896 13050 13117 13133 13249 13524 13637 13665 13667 13699 13856 13876 13942 14005 14019
14121 14145 14269 14541 14627 14665 14691 14776 14817 14878 14969 15182 15402 15427 15479 15531 15607 15638 15669 15714 15810 15821 15861 16325 16438 16442 16560 16617 16654 16670 17045 17096 17224 17259 17316 17343 17435 17595 17829 17894 17962 18016 18219 18244 18321 18406 18454 18496 18577 18806 18856 18893 18984 19001. 75 ℳ (25 Thlr.) 125 Stück nämlich
265 274 322 387 412 888 10241031 1616 1645 1799 2009 2020 2086 2312 2675 2961 3073 3207 3228 3256 3320
1 3449 3454 3484 3963 4152 4331 4504 4523.
33 4574 4804 4824 5330 5499 5630 5766 6201
32 6326 6345 6418 6433 6462 6468 6512 6749 2 6897 6929 7500 7554 7619 7798 7885 8071 8310 8500 8505 8574 8631 8685 8927 8938 8968 9087 9616 9665 9774 9846 9892 9930 10008
10409 10514 10890 10957 11114 11307
11591 11653 12012 12021 12207 12263
12715 12723 12826 12836 12898 13013
13274 13324 13377 13515 13597
13687 13754 13821 13889 13994
14450 14810 15182 15187 16442
16516 16527 16581 16825 16880.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 0. . 1882 ab durch die Kasse der unter⸗ eichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, n den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in oursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach inem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vor⸗ tehend aufgeführten ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch uf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Beifügung iner in nachstehender Form ausgestellten Quittung
u beantragen: „Quittung. Die Valuta der nach⸗
stehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Sachsen, nämlich: 1) Litt. .. .. I
à ℳ Kapital, 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäb⸗
16e“
Oeffentliche Kündigung der
1.“ 1u 2
) Mark von der König bankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Ouittunng den. ten 18. N. N.“ Mit dem 1. April 1882 hört die weitere Verzinsung der ge⸗ dachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons, Ser. IV. Nr. 16 nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widri⸗ falls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 20. März 1882 ab die Zahlung unter den vorerwähn⸗ ten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ in Berlin herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ be⸗ zogen werden kann. Magdeburg, den 19. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Pro⸗ vinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Til⸗ gungskasse für das Halbjahr, 1. Januar bis ultimo Juni 1882, hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1) von Litt. A. à 3 ½ %: zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 258 435 572 583 736. 2) von Litt. B. à 4 %: a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 68 270 384 1394 2035 2497 2571 3145 3161 3650 3653 4170, b. zu 1200 ℳ (400 Thlr.) Nr. 1697, c. zu 300 ℳ (100 Thlr.) Nr. 763 2045 2093 2541 3556 3798 3847 4138 4181, d. zu 150 ℳ (50 Thlr.) Nr. 892 3394, e. zu 75 ℳ (25 Thlr.) Nr. 931. Die Zahlung der Beträge derselben und der halb⸗ jährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1882 erfolgt vom 1. Juli 1882 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen im coursfähigen Zustande mit Talons, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Talons gegen Rückgabe der von der Kreis⸗ kasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangs⸗ bescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschrei⸗ bung nach einem bei der Kasse in Empfang zu neh⸗ menden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1882 hört die weitere Verzinsung der ge⸗ dachten Schuldverschreibungen auf, und es werden daher neue, vom 1. Januar 1882 ab laufende Cou⸗ pons zu denselben nicht verabreicht. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1882 ab die Zah⸗ lung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht rea⸗ lisirten Schuldverschreibungen, und zwar von folgen⸗ genden Ausloosungsterminen: a. 1. Juli 1866 à 4 %: Nr. 4139 zu 300 ℳ (100 Thlr.), b. 1. Januar 1879 à 4 % Nr. 2509 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 4140. zu 75 ℳ (25 Thlr.), c. 1. Juli 1879 à 4 % Nr. 4243 zu 75 ℳ (25 Thlr.), d. 1. Januar 1880 à 4 %: Nr. 373 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 2627 3956 zu 300 ℳ (100 Thlr.), e. 1. Juli 1880 à 3 ½ %: Nr. 579 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), à 4 % Nr. 74 3162 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), f. 1. Januar 1881. à 4 %: Nr. 3391 zu 150 ℳ (50 Thlr.), Nr. 4064 zu 75 ℳ (25 Thlr.), g. 1. Juli 1881 à 3 ½ %: Nr. 546 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), à 4 %: Nr. 2342 3302 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 650 zu 75 ℳ (25 Thlr.) hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 19. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
“ “
Pommerschen Landscha
Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitz
gekündigt und zwar:
1) vom Gute 8 2) vom Gute 3) vom Gute Carvin d 4) vom Gute Dumzin, 5) vom Gute Kussow b
à 3000 ℳ Nr. 12084 12086 12087 12
„Kreis Fürstenthum,
s „Kreis Neustettin. 1 4 B. gegen Baarzahlung des Nominal⸗Betrages folgende 4 ½ % ige Pfandbriee— 9 1) des Departements Anklam:
Stettin, den 22. November 1881.
er werden den Inhabern folgende Pfandbriefe zum 1. Juli 1882
A. gegen Umtausch von Pommerschen Kurant⸗ sämmtliche alte 3 ¼ resp. 3 ½ % ige Pfandbriefe
Carvin ac, Kreis Fürstenthum,
Carvinb,
Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes 5
Kreis Fürstenthum, 1
85
Kreis Fürstenthum,
B 098 12100 14032 14042 14048 14056 14057 14058 114059 14066 14067 14069 14070 14072 14073 14074 14081 14088 14090 14091
14092 14097 14098
14099 14105 14106 14107 14108 14109 14110 14112 14114 14115 14116 14120 14123.
à 1500 ℳ 4158 4169 4266 4336.
Nr. 4145 4146 4147 4148
à 300 ℳ Nr. 6563 6564 6567 6906 12102 12103 12105.
à 25 ℳ Nr. 4172.
2) des Departements Treptow a. R.:
4149 4150 4151 4152 4153 4154 4155 4156 4157
à 1800 ℳ Nr. 8902 8903 8904 8905 8906 8907 8908 8909.
à 1200 ℳ Nr. 8511 8513 8863 8864
8867 8868 8869 8870 8872 8910 8913 8915 8916
8918 8919 9084 9085 9141 9142 9143 9144 9145 9146 9148 9216 9217 9283 9284 9285 9288.
à 900 ℳ Nr. 18313.
à 600 ℳ Nr. 28782 28783 28784 28785 28786 28787 28789 28790 28791 28795 28796
28833 28834 28835 28836 28912 28913 28914 28916 29058 29059 30431 30432 30433 30434 30448 30449 30498 30499 30501 30502 30503 30505 30506 30507 30930 30932 30934 30936 30938 30939 30940 30941 30943 30945
30445 30929 30951 31199
31186 31187 31188 31189 31190 31191 31200.
à 300 ℳ Nr. 8521 8522 852328884 8886 8935 8936 8937 8938 22997 22998 22999 23127 23128 23129 23130 23131 23155 23156 23158 23733 23734 23735 23988 23989 23991 24016 24221 24490 31393 31394 31565 31566 31567 31673 31871 31872 31873 31874 31875 31877 31879 31880 31881 31887 31893 31894 31895 31899 31900 31901 31902 31971 31972 31982 31983 31985 31986 31988 31989 31990 32006 32165 32167.
23796 24228 31672 31886 31981
23797 23798 23799 23987 24229 24230 24231
à 225 ℳ Nr. 19287.
30444 30926 30950 31198
23057 23794 24227 31671 31885 31978
30922 30923 30925 30946 30947 30949
31192 31193 31194 31195 31196 31197
23790 24223 31569 31882 31973
23792 23793 24224 24226 31573 31669 31883 31884 31974 31975
24222 31568
““ 1““
à 150 ℳ Nr. 30461 30982 309
83 3
0985 30986 30987 30988 30989 31248 31250
31253 31254 31255 31257 31258 31259 31260 31261 31262 31263 31264 31266 31267 31268 31269
31270 31271 31272 31281 31282 31574 31575 31579 31582 31583 31584 31903 31906 31907 31908
31913 31915 31917 31918 31920 31921 31922 31923 31999 32678 32679 2 25 ℳ Nr. 14501 15198 16303 18106 19288 19289 20615.
3) des Departements Stolp:
à 3000 ℳ Nr. 6313 24340 24341 24343.
à 1800 ℳ Nr. 7983 7984 7986 8040 8041 8042 8043 8044
32680.
—
8045 8046 8047 8083 8085
8289 8290 8291 8361 8401 8403 8632 8633 8634 8635 8636 8637 8638 8639 8640 8778 8779 8780. à 1500 ℳ Nr. 19181 21643 25119 25131 25134 25175 25211 25212 25215 25573 25574.
à 1200 ℳ Nr. 15406 15458 15459 15494 15495 15496 15497 15542 15543 15560 15562
15837 15838 15839 15840 15913 15917 15918 16044 16046 16047 16136 16139 16140 16143 16242 16318 16329 16463 16464 16465 16466 16468 16469 16470 16471 16472.
9102 9103 9158 9159 9160 9161 9820 9822 9823 9824 10021 10023 10024 10026 10082 10083 10084 10085 10087 10088 10089 10090 10091 10093 10094 10095 10098 10100 10101 10542 10543 10545 11074 11076 11078 11506 11507 11511 11546 11547 11550 11599 11600 11601 11653 11726 11727
11729 12768.
à 600 ℳ Nr. 9529 9530 9533 9588 9589 9590 9591 9592 9634 9635 9636 9637 9639
9663 9664 9665 9696 9700 9701 9702 9703 9704 9826 9827 9828 9830 9831 9832 9833 9834 9911
10027 10028 10029 10030 10031 10032 10033 10034 10102 10103 10104 10105 10106 10107 10109 10110 10111 10114 10116 10118 10119 10120 10121 10123 10127 10128 10131 10402
10424 10426 10546 10547 10549 10550 10837 10838 10839 10841 12331 12332 12408 12526 12527 12585 12586 12589 12590 12591 17113 17114 17375 17376 17379 17380 17381 17382 17383 17384
17456 17457 17458 17459 17460 17461 17462 17463 17669 17670
19399 19402 19403 19405 19532 19533 19534 19535 19537 19542 19834 19835 19836 19838 19840 19841 19842 19845 19937 19939
21786 21787 21788 21789 21790 21859 21860 21863 21864 21865 21907 21910 21911 21912 21913 21988 21989 21990 21991 21992
10842 12592 17385 17671 19826 19940 21900 21993
10843 12593 17387
10844 17001 17388
17672 19357
19829 20088
19831 21781
21902 21903
21994 21995
24665 24704 24731 24732 24772 24773 24775 24776 24777 24779 24883 24884 25538.
à 300 ℳ Nr. 6722 6723 6724 6725 6747 6748 6749 6750 6751 6753 6754 6755 6756 6757 6758 6759 6761 6762 6763 6764 6765 6769 6770 6773 6775 6776 6778 6779 6780 6781 6782 6783 6785 6788 6789 6792 6793 6794 6796 6797 6798 6799 6801 6802 6803 6804 6805 6806 6807 6808 6809 6810 6811 6812 6814 6815 6816 6817 6819 6820 6821 6822 6847 6848 6849 6851 6852 6853 7567 7570 7571 9075 9076 9118 9119 9121 9122 9123 9124 9125 9126 9128 9168 9169 9170 9171 9172 9173 9174 9175 9259 9260 9261 9262 9264
6855 6884 6889 6909 6911 7516 7517 9265 9266 9267 9303 9343 9344 9345 9346 9347 9348 10154 10428 10430 10431 10551 10552
10557 10961 11057 12412 12432 12455
10848 10962 11089 12413 12433 12456 12802 12803 17954 17955 18060 18062 18742 18743 18776 18777 18793 18794 18896 18897 19555 19558 19849 19850
10850 10851 10963 10964 11090 11091 12414 12415 12434 12436 12457 12458 12804 12843 17956 18002 18063 18065 18746 18747 18778 18779 18795 18796 18899 19407 19559 19560 19851 19853
10852 10965 11095 12416 12442 12459 12844 18004 18066 18762 18780 18797
10853 10966 11379 12417 12443 12744 12845 18005 18124 18765 18781 18798 19408 19409 19562 19564 19854 19855
10855 10967 12208 12418 12444 12746 16367 18006 18126 18766 18782 18799 19410 19565 19856
21556 21557 21558 21559 21560 21562 21604
21671 21674 21676 22547 22549 22881 22940 23678 23939
23686 23940 24787 24789 25001 25003 25590 25591
23973 24791 25004
25592 à 150 ℳ Nr. 23696 23697
21679 22571 22572 22882 22883 22884 22885 22886 22887 22888 22889 22891 22892 23565 23569 23572 23575 23576 23646 23647 23649 23650 23652 23653 23655 23656 23759 23760 23762 23974 24792 25005
22574
24031 24793 25007 25596
7521 15141
21680 21681 22575
24794 24795 25012 25013 25598 25599 25610 26271 26272 26273 26274 26275 26277.
10856 10857 10968 10969 12209 12211 12420 12421 12445 12446 12771 12774 16368 17871 18007 18008 18127 18129 18767 18769 18783 18784 18800 18882 19411 19412 19566 19570 19857 19859 21605 21606 21733 22576
22577
24796 24814 25015 25016 25600 25601
22280 22281 22282 22311 22373 22580 22581 22582 22583 23367 23439 23577 23578 23580 23688 23774 23776 23777
10858 10970 12231 12422 12447 12775 17947 18009 18130 18770 18787 18883 19414 19571 19862 21607
21734 21736
24991 25017 25602
10859 10972 12233 12424 12448 12776 17948 18010 18736 18771 18788 18884 19545 19572 19864 21608
22312
10860 10973 12305 12425 12450 12777 17949 18052 18737 18772 18789 18885 19546 19573 19941 21609
10958 10975 12337 12426 12452 12779 17951 18056 18738 18773 18790 18886 19549 19574 19942 21611
21737 22543 22578 22579
10845 17110 17389 19360 19832 21782 21904 24663
10959 11054 12409 12427 12453 12787 17952 18057 18739 18774 18791 18891 19552 19847 19943 21612
22544 22878 22879
22893 22894 22937
24677 24739 24781 24993 25018 25603
24994 25020 25604
22313 23690 23901 23942 23943 23944 23975 23976 23978 24087
10108 10403 10846 17111 17425 19396 19833 21784 21905 24664
v2öEz
10555 10960 11055 12410 12428 12454 12788 17953 18058 18740 18775 18792 18894 19554 19848 19946 21670 22546 22880 22939 23670
23763 23764 23772 23773 23889 23890 23893 23898 23899 23900 24034 24035 24133 24135
24782 24783 24785 24996 24997 24999 25587 25588 25608 25609 22353 22354
23692 23693 24328 24329
25586 25607
22314 23691
24330 24331 24333 24334 24335 24433 24436 24437 24439 24597 24598 24599 24643. à 25 ℳ Nr. 13999 14165 14934 15184 15539 16033 16059 16811. Sämmtliche Pfandbriefe sind spätestens am genannten Tage in coursfähiger Beschaffenheit mit
den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX. Nr. 13 bis einschließlich 20 und Talons, und zwar:
die Pfandbriefe ad A., welche in Gemäßheit der Bestimmung des §. 265 ad 1 des
5 zu löschen,
zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗Departements⸗Direktion
Treptow a. R., unfrankirt, dagegen
die sämmtlichen Pfandbriefe ad B. zum Depositorio der unterzeichneten General⸗Landschafts⸗Direktion
frankirt,
von den Inhabern gegen Empfang von Devpositalscheinen einzuliefern.
rervidirten Pommerschen Landschafts⸗Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche
8
Sollten die ad A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestens bis zum 1. Juli 1882 zum Depositorio der genannten Landschafts⸗Departements⸗Direktion eingereicht sein, so werden die bestimmten Ersatz⸗Pfandbriefe nebst Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber im landschaftlichen Depositorio zurückbehalten und asservirt werden. Wenn aber die ad B. Behufs vr es Nominal⸗Betrages gekündigten Pfandbriefe
bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein so
en, so wird dann die Pfandbriefs⸗Valuta auf
Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Depositorio asservirt werden, auch hört jede Ver⸗ jinsung der nicht abgehobenen Valuten der ad B. erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen einge⸗
jefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf. Wird mit einem gekündigten Pfandbriefe der dazu gehörige Talon nicht eingeliefert, so wird
dadurch die Ausreichung des Deckungs⸗Pfandbriefes resp. die Zahlung des Kapital⸗Betrages nicht suspen⸗
dirt, da die Kündigung den Effekt hat, daß eine neue Kupons⸗Serie für den Pfandbrief nicht mehr aus⸗
gereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen
Mißbrauch des Talons verantwortlich. E11
Königl. Preuß. Pommersche IʒHhetbaaeündnrücne “ von Köller.
[43061]
“ In Folge der durch die
Vorr
Prüssin
Ausgabe neuer Aktien.
Grund der dem Aufsichtsrathe statutenmäßig zustehenden Befugni kapital der Gesellschaft durch Ausgabe weiterer 232 Aktien zu à
Wir stellen diese Aktien zunächst den bisherigen Aktionären unter den na
gen zur Verfügung: 1)
3) Das Bezugsrecht, welches durch Zeichnungsscheine unter
der alten Aktien ausgeübt wird, ist spätestens
geltend zu machen.
bis zum 13. Dezember d. J. *.
Je fünf alte Aktien berechtigen zum Bezuge einer nenen 2) Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Paricourse.
vohler Portland⸗Cement⸗Fabr g, Planck & Co.
in Holzminden.
Generalversammlung vom 15. d. M. gefaßten Beschlüse
waigen
und auf
haben wir beschlossen, das Grund⸗
Aktie.
Vorlegu
Spätere Anmeldungen sinden leine Berücksichtigung.
Die Einzahlung auf die gezeichneten neuen Aktien erfolgt in der Weise, daß sofo
ng un “
4 Zeichnung 9 — unter Abzug von 6 % Zinsen bis 1. Januar 1882 gegen Quittung
und am 2. Januar 1882 restliche
gegen weitere Quittung bez. wenn thunlich gegen Auslieferung der A Vorausbezahlungen abzüglich 6 % Zinsen bis 1. Januar sind gestattet. - 5) Versäumte Einzahlungen haben die in §. 9 des Statuts vorgesehenen Nachtheile zur Folge.
6) Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1882 an dem Reingewinn der Ge 7) Die Anmeldungen bez. Aktienzeichnungen, sowie die Einzahlungen erfolgen au
662
1
3 % tien selber zu leisten sind.
auf dem Bureau unserer Gesellschaft in Holzminden
bei der Braunschweigische
b bei den Herren Ephraim Mener & Sohn in Hannover, woselbst auch die Zeichnungsscheine in Empfang zu nehmen sind.
Braunschweig, den 16.
November 1881.
Der Aufsichtsrath.
O.
Haeusler,
Vorsitzender.
i Kredit⸗Austalt in Braunschweig und
ellschaft er
ℳ um 139 200 ℳ zu erhöhen. chstehenden Bed
ingun⸗
rt bei der
heil.
à 900 ℳ Nr. 8675 8676 8677 8678 8679 8680 8981 8982 8984 8986 8987 8988 8989 8990
zu
Spiel⸗u. Galanterie⸗ Maschinen u. Eisen⸗ Aetherische Dele .. 8 Verschiedene Waaren
fuhr von Häuten und
No
118“
1“]
Dritte Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 23. November
Staats⸗Anzeiger.
1881.
Der Inhalt diesjer Beuage,
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗Reg
das Deutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, für des Dersscne Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
welcher auch die im 8. 6 des Gesetz
—
es uber den Martenschutz, vom 30. Ncovemver 1574, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
sowic die mn dem Grsetz, betressend das Urgeverrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ister für das Deutsche Reich. r. 223
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
—
— —
Von dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Leipzig für das Jahr 1880 liegt uns der gutachtliche Theil (A.) und die Ein⸗ leitung des Berichts über Thatsachen (B.) vor. Der letzteren entnehmen wir Folgendes: .
„Bereits in unserem vorigen Jahresberichte konnten wir von einer allmäligen Besserung der Geschäftslage sprechen und die Krisis, welche so lange auf Handel und Verkehr gelastet hatte, als wenigstens in der Hauptsache überwunden bezeichnen.
Wir erwähnten dabei zugleich des zunächst von Amerika ausgehenden Anstoßes, welcher gegen Ende des Jahres den Weltmarkt und nach und nach auch den deutschen Markt in stärkere Bewegung versetzte. Diese Bewegung nahm jedoch leider einen so stür⸗ mischen Charakter an, daß die Einsichtigeren bald zu der Erkenntniß kommen mußten, sie könne nicht von langer Dauer sein. Die Preise des Eisens, der Wolle, der Baumwolle, in zweiter Linie auch der Halbfabrikate, wurden mit einer Schnelligkeit in die Höhe getrieben, welche einen großen Theil der Ge⸗ schäftswelt in einen gefährlichen Taumel versetzte. Selbst Solche, die den fraglichen Handelszweigen nicht angehören, fingen an, sich an der Spekulation zu betheiligen — ein Wagniß, welches wohl in den meisten Fällen zum eigenen Schaden der Spekulan⸗ ten ausgeschlagen ist, gleichzeitig aber, indem es eine fieberhafte Unruhe erzeugte, auf die betheiligten Handelszweige schädigend einwirken mußte. Ab⸗ gesehen davon, daß die in der Zeit der Hausse er⸗ zielten Gewinne zumeist während der darauf folgen⸗ den Baisse wieder verloren gegangen sind, ist die ge⸗ sunde Grundlage des Geschäfts dadurch erschüttert worden. 8 8
Diese Wahrnehmungen, welche sich zunächst auf⸗ drängen, konnten leicht den Schein erwecken, als habe der beginnende Aufschwung überhaupt wieder einem Rückgange Platz gemacht. Glücklicherweise findet jedoch dieser Schein bei genauerem Zusehen keine Bestätigung. Einmal war es doch nur ein Theil der Geschäftswelt, welcher in jenen Taumel hinein⸗ gerissen wurde, und die breiteren Schichten der ge⸗ werbthätigen Bevölkerung sind davon unberührt ge⸗ blieben; sodann war die Bewegung von so kurzer Dauer, daß sie als eine Episode betrachtet werden darf. Im Großen und Ganzen ist der Gesundungs⸗ prozeß doch, wenn auch nur langsam, weiter vor⸗ wärts geschritten. 1
Die Bauthätigkeit war eine lebhafte, und es wirkte
ddies auch auf verwandte Geschäftszweige günstig ein.
Der späte Eintritt winterlicher Witterung kam dem zu statten, während der Kohlenhandel und das Rauch⸗ waarengeschäft darunter zu leiden hatten.
Das Geschäft nach den Vereinigten Staaten hat ungeachtet der erschwerenden Zollschranken wieder an
Umnfang zugenommen; die steigenden Preise, welche
der durch die großartige Getreide⸗Ausfuhr veranlaßte
8 wirthschaftliche Aufschwung. im Gefolge hat, er⸗
leichtern dort naturgemäß die Einfuhr, so daß auch in diesem Falle wieder der untrennbare Zusammen⸗ hang zwischen Ausfuhr und Einfuhr bestätigt wird.
Nachstehend geben wir eine Uebersicht der Ausfuhr
aus dem Konsularbezirk Leipzig nach den Vereinigten Staaten: 8 1880:
Doll.
259 436 610 289
331 392 220 768 77 025
273 415
81 557 17 115 457 516
74 697
90 336 138 566 39 922 53 976 Zusammen 2 763 017
Bemerkenswerth ist namentlich die starke Aus⸗ Fellen, sowie von ledernen Handschuhen; auch die Ausfuhr von Büchern und Musikalien, von Spielwaaren, von Maschinen und
Wollene und halb⸗ wollene Waaren . Häute und Felle.. Baumwollene u. lei⸗ nene Waaren ... Bücher u. Musikalien Zeitungen 8. Musikalische u. ander Instrumente ... Spitzen und Putz⸗ waaren. 8
334 044 360 881
352 433 193 883 75 968
289 596
88 129 22 816 283 773 53 935 22 072 105 465 14 291 27 685 32 337 40 927 1654 572 2 261 607
241 557 185 309
96 485 194 605 83 568 261 437 159 212 22 465 229 418 65 193
7 962
60 733
gu 5 Lederne Handschuhe. waaren
waäaaren..
Eijenwaaren hat ansehnlich zugenommen.
Im Ganzen hat das Geschäft nach dem Aus⸗ lande, auch soweit der Handelsstand dabei 2,5 ist, mehr den Charakter des reinen Ausfuhrhandels angenommen, während das frühere Transitgeschäft — der Vertrieb ausländischer Waaären nach dem Aus⸗ lande — immer weiter zurückgegangen ist. Die Gründe liegen theils in der Entwickelung der deutschen Industrie, theils darin, daß der direkte Verkehr
wisshen den westlichen und östlichen Staaten Europas, zwischen welchen unser Handel hauptsächlich die Ver⸗
mittlerrolle spielte, ein weit leichterer geworden ist. Dem erlkeichterten Verkehr ist es auch wesentlich mit zuzuschreiben, daß die Bedeutung der Messen sich mehr und mehr auf einige wenige Branchen kon⸗ zentrirt.
An Umfang gewonnen hat im Laufe der letzten Jahre der hiesige Wollhandel, namentlich der Handel in Kammwollen; cs hängt dies mit dem Aufschwunge der Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei — men, in welcher letzteren Branche ein neues leistungs⸗ fähiges Etablissement begründet worden ist. Im jetzten Jahre litt der Geschäftsgang im Wollhandel
unter der rückgängigen Konjunktur, welche der raschen Steigerung der Wollpreise folgte. Der Rauchwaaren⸗ handel verlief bis gegen den Winter hin befriedigend. Auch in Häuten und in Leder war leidliches Geschäft. Vom Handel in wollenen und in baumwollenen Garnen gilt das Nämliche, was vorstehend vom Wollhandel gesagt ist. Seide und Seidenwaaren standen gleichfalls unter dem Einflusse weichender Preise, welche auf die übermäßige Einfuhr chinesi⸗ scher Rohseide nach Europa zurückzuführen sind. Unter den wollenen Kleiderstoffen wurden noch immer die Kammwollenzeuge aus Greiz und Gera bevor⸗ zugt, daneben kamen jedoch Glauchau und Meerane mit geschmackvollen Besatzstoffen in den Markt. Der erhöhte Zoll hatte wenig Einfluß, denn schon längst beschränkte sich die Einfuhr in der Hauptsache auf Neuheiten und gewisse Spezialitäten.
Dem Spielwaarengeschäft kam der flottere Export nach Amerika zu statten; auch im Kurzwaarengeschäft machte sich eine allmähliche Besserung bemerkbar. Im Weinhandel war ungeachtet der hohen Preise befrie⸗ digender Absatz. Dagegen hatte der Papierhandel noch unter den Folgen der früheren Ueberproduktion und der übermäßigen Erweiterung der Anlagen zu leiden.
Das Kommissionsgeschäft im Buchhandel hat sich in der früheren Weise weiter entwickelt, das Ver⸗ lagsgeschäft an Fruchtbarkeit nicht nachgelassen. Eine Bewegung wurde durch das sogenannte moderne Antiquariat — das Ausbieten neuer Werke unter dem Ladenpreise — hervorgerufen; ob es gelingen wird, demselben auf die Dauer zu steuern, muß die Erfahrung lehren.
Die Industrie unseres Bezirks hat wieder mannigfache Fortschritte aufzuweisen. Der Ein⸗ fluß des neuen Zolltarifs ist im Allgemeinen weder im guten noch im schlechten. Sinne ein so erheblicher gewesen, wie dies von manchen Seiten gehofft, von anderen gefürchtet wurde. Daß die Tabaksindustrie sich von der Unsicherheit ihrer Lage schwer bedrückt fühlt, wurde schon im gutachtlichen Theile erwähnt; sie hat zu⸗ dem noch die Folgen früherer Ueberproduktion zu tragen. 8
Als eine wichtige Neuheit im Maschinenfache ist die Fabrikation von Draht⸗Buchheftmaschinen her⸗ vorzuheben. Die Fabrikation von Maschinen für Buchbinderei hat sich überhaupt mehr und mehr zu einem bedeutenden Industriezweige ausgebildet. Daran schließt sich die Fabrikation von Schnellpressen für Buchdruck sowohl wie für Stein⸗, Zinkdruck u. s. w. an, welche gleichfalls in erfreulichem Fortschreiten begriffen ist. Als eine Erscheinung, welche im Ge⸗ schäftsbetriebe der Maschinenfabrikation im weiteren Sinne an Ausdehnung gewinnt, ist die Uebernahme der ganzen Einrichtung von Fabriken, Mühlen, Brennereien u. s. w. zu verzeichnen. Damit ver⸗ wandt ist der Bau von Drahtseilbahnen, mit welchem ein Etablissement unseres Bezirks sich erfolgreich be⸗ schäftgt. Der Bau von Blitzableitern und Telegraphenleitungen darf jetzt bereits, ebenso wie die Verfertigung feuerfester Geldschränke, als eine Spezialität unseres Platzes gelten. Bei der Feuer⸗ spritzen⸗Fabrikation ist ein Anfang mit Dampfspritzen gemacht. Ferner verdient die Strickmaschinen⸗Fabrik in Plagwitz Hervorhebung, deren erweiterten Absatz der Inhaber selbst hauptsächlich der Wollen⸗Industrie⸗ Ausstellung zuschreibt. An demselben Orte werden jetzt auch Conditionir⸗Apparate gebaut. Nicht minder ist der Bau landwirthschaftlicher Geräthe und Maschinen in stetem Fortschreiten begriffen.
Neben dem Pianofortebau, der ebenfalls erfreu⸗ lich vorwärts geht, obgleich von kleineren Fabrikanten über die Konkurrenz auswärtiger leichter Waare ge⸗ klagt wird, gewinnt der Bau von Musikwerken — Accordions, Melodions u. s. w. — Bedeutung.
Im Zusammenhang mit der Fabrikation von Luruspapieren, welche der ausländischen Konk urrenz mit wachsendem Erfolge das Feld streitig macht, und mit der Chromolithographie hat sich die Erzeugung sogenannter Chromopapiere entwickelt, welche nament⸗ lich in einem Etablissement in Plagwitz in stattlichem Umfange betrieben wird. Die dortige Papierwäsche⸗ Fabrikation behauptet gleichfalls ihre ansehnliche Stellung und würde sich noch weiter ausdehnen⸗ können, wenn ihr nicht durch die Zollbehandlung ihrer Erzeugnisse im Auslande, besonders in Oesterreich, Schwierigkeiten bereitet würden. 1 1
Die Syrup⸗Raffinerie in Neuschönefeld hat im Laufe der letzten Jahre einen bemerkenswerthen Auf⸗ schwung genommen. Ebenso war der Chocoladen⸗ fabrikation und den verwandten Geschäftszweigen das vergangene Jahr nicht ungünstig, während der Ver⸗ trieb künstlicher Mineralwässer unter den Witterungs⸗ verhältnissen zu leiden hatte. 8
Die Zahl der hiesigen Spritfabriken hat sich um zwel vermindert; die übrigen hatten den größten Theil des Jahres hindurch einen flotten Geschäfts⸗ gang, wenn auch bei weichenden Preisen. Von der chemischen Industrie, welche sich in viele Zweige theilt, ist hier die Fabrikation von Farhen, von errther⸗ und von Desinfektionsmitteln hervorzu⸗ heben. 2
Die Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei haben einen befriedigenden Geschäftsgang gehabt; erstere ist in einem großen Erweiterungsbau begriffen. Die
ärbercei von Wollgarnen für Stickerei u. s. w. in
lagwitz schreitet in bisheriger Weise vorwärts; der Gewinn wurde jedoch durch die Preisbewegung sehr geschmälert. Die Rüschenfabrikation hat an Bedeu⸗ tung noch zugenommen; der Inhaber des einen Etablissements hat daneben die Fabrikation von Spitzen mittelst Maschinen begonnen, worüber im nächsten Jahre zu berichten sein wird. Auch das
mechanische Besticken von Tischdecken, theils im B
zirke, theils für Rechnung hiesiger Firmen auswärts, gewinnt größere Ausdehnung.
Den künstlichen Blumen war die Mode zu wenig geneigt, nur einzelne Spezialitäten machten eine Ausnahme. Dagegen erzielte die Rauchwaaren⸗ färberei, ein rüstig vorwärts strebender Geschäfts⸗ zweig, befriedigende Resultate; ebenso die Gummi⸗ waaren⸗Fabrikation, nachdem die aus dem Steigen des Rohmaterials erwachsenen Schwierigkeiten über⸗ wunden waren.
Die Fabrikation von Reisekoffern, ferner von hölzernen Koffergestellen und Kisten gewinnt größeren Umfang; ein Etablissement, welches sich früher hauptsächlich mit der Fabrikation von hölzernen Rad⸗ theilen beschäftigte, ist zur Bearbeitung der Hölzer für Cartonnagen⸗Fabrikation übergegangen.
Bereits im vorigen Berichte konnten wir der erfreulichen Wahrnehmung Ausdruck geben, daß in unserer Industrie das Streben, Tüchtiges zu leisten und solide, geschmackvolle Arbeit zu liefern, sich mehr und mehr geltend mache, und daß ihm auch eine entsprechende Neigung eines wachsenden Theiles des Publikums entgegenkomme. Diese Wahrnehmung wird uns jetzt von verschiedenen Fabrikanten be⸗ stätigt; es knüpfen sich daran günstige Hoffnungen für die Zukunft.
Der Umsatz der Banken hat wieder ansehn⸗ lich zugenommen. Die hiesige Neichsbankhauptstelle hat nicht nur im Gesammtverkehr den vierten Platz und im Giroverkehr den 3. Platz behauptet, sondern sie ist auch im Wechselverkehr von der 5. auf die 4. Stelle vorgerückt, indem sie Cöln überflügelt hat. Der Bankdiskont war zwar etwas höher als im Vorjahre, durchschnittlich 4,24 % gegen 3,70, vom 4. September bis 5. Oktober sogar 5 ½ %, doch war im Markte Geld fast stets zu niedrigerem Zinsfuße zu haben. Die Kurse der meisten Börsenwerthe, namentlich auch der Industriepapiere, haben eine — zum Theil recht erhebliche — Steigerung erfahren.“
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗
u. s. w. Eintragungen betreffend.
1.
Amöneburg. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregi⸗ ster für das Jahr 1882 werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger und in der in Marburg erscheinenden Oberhessischen Zeitung erfolgen. Amöneburg, am 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen hinsichtlich der Eintragungen in das Handels⸗ register, sowie in das Genossenschaftsregister sollen für das Geschäftsjahr 1882 durch 1) den Anhaltischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 3) das Ballenstedter Kreisblatt, 4) die Berliner Börsen⸗ zeitung erfolgen. Ballenstedt, 18. November 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Dieber. In Gemäßheit des Art. 14 des Han⸗ delsgesetzbuches wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im nächsten Jahre durch den Reichs⸗Anzeiger und Gelnhäuser Kreisblatt ver⸗ öffentlicht werden. Bieber, 14. November 1881. Königliches Amtsgericht. Rube.
Burghaunq. Für das Geschäftsjahr 1882 sollen die Bekanntmachungen, welche das Handels⸗, Zeichen⸗, Genossenschafts- und Musterregister betreffen, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie im öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts erfolgen. Burghauu, den 14. No⸗ vember 1881. Königliches Amtsgericht. Gunckel.
Cassel. Alle Eintragungen in das hiesige Han⸗ delsregister, sowie in das hiesige Genossenschafts⸗ register sollen im Jahre 1882 durch 1) den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) das Casseler Tageblatt und Anzeiger, bekannt gemacht werden. Cassel, den 10. Novem⸗ ber 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.
Corbach. Für das Jahr 1882 werden die Ber⸗ liner Börsenzeitung, der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und die Beilage zum Regierungsblatt zur Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen bezüglich des Handels⸗ registers, Genossenschaftsregisters und Musterregisters bestimmt. Corbach, den 25. Oktober 1881. Fürstl. Amtsgericht. W. Mogk. Begl.: Gottheis, Sekr.
Eiterfeld. Die Bekanntmachungen Betreffs der Einträge in dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts während des Jahres 1882 werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußz. Staats⸗Anzeiger 2₰ Veröffentlichung gelangen. Eiterfeld, den 10. No⸗ vember 1881. Königliches Amtsgericht. Wankel.
Fischhausen. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden während des Geschäftsjahres 1882 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartungsche Zeitung, ec. die Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht werden. Fischhausen, den 7. No⸗ vember 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Fritzlar. Die im Artikel 13 des Handelsgesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden für
den Be ts im Jahre — “
88
1882 außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Hessischen Morgenzeitung veröffentlicht werden. Fritzlar, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht. Dorn.
Goldberg. Die das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister für den Kreis Goldberg⸗ Hainau betreffenden Wekan tne Neetenen werden im Jahre 1882 im Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗- Anzeiger, in der Schlesischen Zeitung, im Gold⸗ berger Stadtblatt (Schwedowitz), im Hainauer Stadtblatte veröffentlicht werden. Goldberg, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Die Eintragungen in dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts im Laufe des Jahres 1882 werden durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das Posener Tageblatt ver⸗ öffentlicht werden. Gostyn, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Zur Veröffentlichung der Eintra- gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister sind für den diesseitigen Bezirk bis 1. Oktober 1882 a. der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ Anzeiger, b. die Danziger Zeitung bestimmt. Mit Bearbeitung der auf die Führung der Register sich beziehenden Geschäfte bis 1. Oktober 1882 sind be⸗ auftragt: als Richter der Amtsgerichts⸗Rath Jonas und als Gerichtsschreiber der Amtsgerichts⸗Sekretär Schenk. Graudenz, den 15. Oktober 1881. König⸗ liches Amtsgericht.
Grossalmerode. Die Eintragungen in das Handelsregister, Genossenschaftsregister und Muster⸗ register sollen im Laufe des nächsten Jahres in dem Reichs⸗Anzeiger, in dem Casseler Tageblatt und Anzeiger, sowie in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts bekannt gemacht werden. Großalme⸗ rode, am 10. November 1881. Königliches Amts- gericht. Sunkel.
Hanau. Im Laufe des Jahres 1882 sollen bei dem hiesigen Amtsgericht die Eintragungen im Handels⸗ und im Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Frank⸗ furter Zeitung veröffentlicht werden. Hanau, der 10. November 1881. Kgl. Amtsgericht. IHIomberg. Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister hiesigen Amts gerichts werden im Jahre 1882 in der Hessischen Morgenzeitung und dem Deutschen Reichs⸗An zeiger veröffentlicht werden. Homberg, den 16. No vember 1881. Königl. Amtsgericht. Abtheilung I.
Inowrazlaw. Die Eintragungen in unse Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jah 1881/1882 werden durch den Deutschen Neichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger den „Dziennik Poznanski“ und die in Bromber erscheinende „Ostdeutsche Presse“ bekannt gemach werden. Die auf die Führung der Handels⸗ un Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäft wird der Amtsrichter Behmer unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Gonski bearbeiten Inowrazlaw, den 20. Oktober 1881. Königliche Amtsgericht. V.
Kirchhain. Die Eintragungen in die Handels register, das Genossenschaftsregister und das Muster register des unterzeichneten Gerichts werden im Lauf des Jahres 1882 im Deutschen Reichs⸗ und Kö niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in de
ein Cassel erscheinenden Hessischen Morgenzeitung be⸗
kannt gemacht werden. Kirchhain, am 12. No vember 1881. Königliches Amtsgericht. Hellbach.
Lüben. Im Jahre 1882 werden wir die Ein⸗ tragungen in unser Handelsregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und vreshlschen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in der Schlesi⸗ schen Zeitung und 4) im hiesigen Stadtblatte, und
Eintragungen in unser Genossenschaftsregister 1) im
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗An⸗ eiger, 2) in der Schlesischen Zeitung und 3) im Niefige⸗ Stadtblatte veröffentlichen. Lüben, den
1. November 1881. Königliches Amttgericht.
Marburg. Der Deutsche Reichs⸗ und Preu⸗ üce Staats⸗Anzeiger in Berlin, sowie die
berhessische Zeitung zu Marburg sind zu den Blättern bestimmt in welchen die Bekanntmachungen bezuͤglich der Handelsfirmen und der Eintragungen in den Handels⸗ und Genossenschaftsregistern pro 1882 erfolgen sollen. Marburg, am 10. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. v. Stiernberg.
Meerholz. Die in Artikel 13 des Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ gen des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1882 im Reichs⸗Anzeiger, in der Hessischen Morgenzeitung und im Gelnhäufer Kreisblatt er⸗ folgen. Meerholz, den 15. Oktober 1881. Konig⸗ liches Amtsgericht. Weiß.
Netra. Die im Artikel 13 des Deutschen Handele⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen fuͤr den Bezirk des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1882 in folgenden öffentlichen Blättern erfolgen: 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗
p