111141XA4*X*“ von 635 ℳ 12 ₰ nebst Zinsen pro 1881 den Be⸗ rechtigten, nämlich den Kindern und Enkeln ihres verstorbenen Bruders Justus Breidert und resp. für diese der Wittwe des Johann Georg Breidert II. 2 gegen Sicherheitsleistung überwiesen werden wird. Die seit langer Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Ehefrau des Adolf Helfmann, Susanna Barbara, geborene Breidert, Tochter des verstorbenen Justus Breidert dahier, und eventuell deren gesetzlichen Nachkommen werden aufgefordert, sich in obigem Termin über Antritt der Erbschaft 8 be —* “ soweit solche 8. 1 1“ —— —. — 8 theil der nach Amerika ausgewanderten Ehefrau 1 35 3 des Jeremias Metzger aus dem Nachlaß der Ehe⸗ Ber in⸗An altische Eisenbahn. frau des Sebastian Steitz, Susanne, geb. Breidert, Die Lieferung der pro 1882 erforderlichen Betriebs⸗Geräthe und Materialien:
zu Langen, kuratorisch verwaltet wurde, nach statt⸗ G gehabten Ermittelungen jedoch in Folge des im „Stühle, Eisen⸗ und Klempnerwaaren, Schrau⸗ ben, Nägel, Plomben, Holz⸗, Korbmacher⸗ und
Jahr 1849 erfolgten Ablebens der Ehefrau des Jeremias Metzger dem Justus Breidert, ihrem Borstenwaaren, Piassava⸗ und Reisbesen, Fenster⸗
Bruder, aggrescirt war — zu erklären, widrigenfalls
1“
11“
F
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [43521] Status am 23. November 1881.
Activa. eeehe h. . . . .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa
8
unter den bekannten Bedingungen
E“ zffentlich meist. Status der Chemnitzer S Steinbusch bei Hochzeit,
im November 1881. 8 in Chemnitz
Ober⸗Amtmann Sndowesches am 23. November 1881. dachlaß⸗Kuratorium. ellvn.
[ĩ43555]
1) Cassa Metallbestand ℳ 198,971.18. Bestand an
Reichskassen⸗
0 bö585
estand an
Noten an⸗ 65,900.—.
ℳ 639,134 102,500 6,270,938
684,760
8 168,868
ZI“
ℳ 3,000,000 „ 750,000 „ 1,540,300
irage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 25. November
—
Oeffentlicher Anzeiger.
Fabriken
11,685. Passiva. Grundkapital.. Reservefonds.. 1 8 F4“ 8 .50. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ “ v11646X“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva
derer Banken „
2) Wechsel “ 3) Lombardforderungen 4) Effektenn.. 5) Sonstige Aktiven. Passiva.
6) Grundkapital . . ..
X᷑ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
41,496 3,550
7 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Idnustrielle Etablissements, 31,455
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 b1-2
5 2,7 2
Verzicht auf diese Erbschaft unterstellt werden wird. Langen, am 8. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht.
11“ 2
Königer.
[43403] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache betreffend die unbekannten Erben der Geschwister Süßmann, Joseph und Hades Grabowski hat der Nachlaßpfleger, Rechtsanwalt Schulze zu Kempen, welcher den bei der hiesigen Sparkasse angelegten Nachlaß von 165,11 ℳ (ab⸗ züglich von 79,67 ℳ entstandener Kosten) verwaltet, das Aufgebot der unbekannten Erben und event. Zuschlag des Nachlasses an den Fiskus beantragt, weil über das Vorhandensein und den Verbleib muthmaßlicher Erben der rechtskräftig für todt er⸗ klärten 3 Geschwister Grabowski nichts bekannt geworden ist. Alle der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger der 3 Geschwister Süßmann, Joseph und Hades Gra⸗ bowski, sowie alle diejenigen, welche Ansprüche auf den qu. Nachlaß zu haben vermeinen, werden hier⸗ mit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens
bis zu dem auf den 3. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, resp. bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil bezüglich der un⸗ bekannten Erben erlassen und der noch vorhandene Nachlaß dem Fiskus zugeschlagen werden wird.
Kempen, den 14. November 1881. Königliches Amtsgericht
[43423] Die unverehelichte Henriette Roloff, die Ehefrau des Kaufmanns Th. Gerke, Johanne, geborene Kleinau, und die Wittwe des Finanzrevisors Stall⸗ mann, Marie, geborene Kleinau, hieselbst, haben das Aufgebot folgender Obligationen vom: 1) 14. März 1867, Inhalts welcher der Kunst⸗ derechslermeister Georg Stegmeyer gegen Ver⸗ pfändung seines an der Langenstraße Nr. 978. gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, den unverehelichten Henriette Roloff und Do⸗ rette Denecke ein Darlehn von 600 Thlr. nebst 4 % Zinsen, 18. September 1873, Inhalts welcher der Dach⸗ decker Friedrich Carl Schacht gegen Verpfän⸗ dung des Nr. 1554 an der nördlichen Wilhelm⸗ straße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf dem Bülten Nr. 84 Blatt II. des Feld⸗ risses Hagen gelegenen Abfindungsplane zu 24 a 73 qm dem Schuhmachermeister Johann Daniel Julius Kleinau 2400 Thlr. nebst 5 %, Zinsen, schulden, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem —ue auf den 21. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, “ Zimmer Nr. 27, 4 angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
[43552]
leder, Hohlglas, Fußdecken, Leinenwaaren, Putz⸗ fäden, Dochte, Seilerwaaren, Droguel, Lichte, Seife, Zündhölzer, Schwämme, Karrenschmiere und Stroh“ soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und wird hierzu Termin auf “ Mittwoch, den 7. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, “ im Bureau der unterzeichneten Ober⸗Betriebs⸗In⸗ spektion, Bahnhofsstraße im Postgebäude hierfelbst, anberaumt. Offerten sind portofrei unter Beigabe der aner⸗ kannten Lieferungsbedingungen, welche nebst Bedarfs⸗ Nachweisung in dem genannten Bureau zur Ansicht ausliegen, dortselbst auch gegen Erstattung von 50 ₰ Copialien käuflich sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗ Geräthen und Materialien“ versehen, an die unterzeichnete einzureichen. Oeffnung der Offerten wird in dem anberaumten Termine in Gegenwart der etwa erscheinenden Offerenten er⸗ folgen. Mit den einzureichenden Proben zusammen ver⸗ packte Offerten können nicht berücksichtigt werden. Berlin, den 18. November 1881. Die Ober⸗Betriebs⸗Inspektion. A. Messow.
der
8 Hannoverschen Bank
vom 23. November 1881. Activa. Metallbestand . u““ ℳ
Reichskassenscheine. ö Noten anderer Banken. Wechsel Lombardforderungen. Effecten. 1“
Sonstige Activa
2,066,059. 40,765. 197,400. 13,714,270. 553,935. 531,049.
; 6,812,775. Passiva. — Grundcapituuuuuual. ℳ 12,000,000. Reservefonds.. 960,242. Umlaufende Noten „ 4,300,000. Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten. 111.““ 4,246,611. An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten . “ 814,377. Sonstige Passiva. 1,595,023.
. * 2 . . „
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln
8 1,145,018. Die Directiomn.
6
Cölnische Privatbank.
Uebersicht vom 23. November 1881. Aetiva.
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 18. November 1881. Herzogliches Amtsgericht IX. Rabert.
Aufgebot. Von dem Kaufmann Robert Fuhlrott
8 zu Leinefelde, als Generalbevollmächtigter der un⸗
verehelichten Josefa Schneegans, früher in Leine⸗ felde, jetzt zu Bourges, Dep. du Cher in Frankreich, ist das Aufgebot des über die für die ꝛc. Schnee⸗ gans bei der hiesigen Kreissparkasse unterm 9. März 1880 gemachte Einlage von 135 ℳ ausgefertigten Quittungsbuches Nr. 4443, welches angeblich ver⸗ loren gegangen sein soll, beantragt worden. Es werden daher alle Diejenigen, die an diesem Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 24. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 20 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und ihr Recht nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Worbis, den 19. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holz⸗Verkauf.
Es sollen am 8. Dezember cr., Vorm. 10 Uhr,
2 im Gasthofe zu Glasfabrik hier 1 1) aus Schutzbezirk Theerofen Ablage am Plötz⸗See: 466 Stück Kie⸗ 3 —%— H 535ö agen 176: Stück desgleichen, 2) aus Schutzbezirk Gollin, Jagen 167: y) 572,22 Neichen, 8 aus utzbezir arienthal, Jagen 85: circa 1300 Stück desgleichen, eß „ 250 „ Birken⸗Nutzenden und „ Eichen⸗Nutzenden
143527
Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗ Casse
Bestand an Bestand an
Reichs⸗Cassenscheinen. s Noten anderer Banken Bestand an Wechsen Bestand an Lombard⸗Forderungen. Bestand an Effecten...
Bestand an sonstigen Actiren Passiva. Grundcapitua.. Reservefonds 1““
Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ v.“] An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ... Sonstige Passirau.
„Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 342,000. —. Cöln, den 24. November 1881.
3 Diie Direktion.
Leipziger Kassenverein. selesee⸗Nebersücht vom 23. November 1881.
3524) Activa. MNetallbestand. b1.
Bestand an Reichskassenscheinen
„ „ Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände.. Bestand
8 28,155. —
„ 573,000. — N. 7,8600. 45
an Wechsen .„ 4,118,255. 25
„ Lombardforderungen 8 95
„ Effecten. 8
R. „ sonstigen Activen 8
Passiva. Das Grundkapital — Der Pbeservesoudd,o. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten..
Die sonstigen Paffihen u. Weiter — ene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 153,945. 65.
Die Dirertion des Leipziger Kassenvereins.
— —
1,205,416. 58,417. 881,380.
. ℳ 3,000,000. „ 165,992. „ 2,636,000. „ 1,300,116. 50
„ 637,501. 05 „ 161,786. 65
95
55
1,947,340 263,500
“ 3,086,100 “ 13,000
ℳ 1,028,911. 10
40
7) Reservefonds 8) Betrag der 1““ 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten... 90,635. 54. 10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗ 8 „ 2,087,300. —.
11) Sonstige Passiven „ 107,397. 32. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 655,617.—
[43417] „Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 23. November 1881.
Activa. Metallbestand: 1 059 336 ℳ 22 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 6180 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 472 200 ℳ Wechsel: 4 216 738 ℳ 72 Lombard: 3 656 100 ℳ Effekten: ℳ Sonstige Aktiva:
35 169 ℳ 22 ₰. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗
umlaufenden
2
8*
.
Passiva. 0 serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 564 100 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 083 670 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 144 778 ℳ 01 ₰. 8
[43525] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. November 1881. Aetiva: Metallbestand ℳ 636,935, kassenscheine ℳ 275. Noten anderer Banken ℳ 48,200. Wechsel ℳ 4,937,095. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,293,200. Sonstige Aktiva ℳ 303,335. Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,841,400. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 300,170. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,066,985. Sonstige Passiva ℳ 680. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 293,855.
Reichs⸗
Die Direkkion.
Stand der Frankfurter Bank
[43554] am 23. November 1881.
Activa. 2 Cassa⸗Bestand: 8 Meialk. Reichs⸗Kassen⸗ Eö“ Noten anderer Wanken. „ „
Guthaben bei der Reichsbank.. Wechsel⸗Bestand . änder.
841,100 16,893,400 7,813,000 559,000
Vorschüsse gegen Unterpf Eigene Effecten. Effecten des Reserve⸗Fonds. EEEEEeeböb Darlehen an den Staat (Art. 76 der 8 Statuten) . 8 1,714,300 17,142,900 3,673,600 7,573,300 3,503,200
3,428,800
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fondes . Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene DBerbindlichteltern. „ Gllge Paffivaum. . 4,400 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheinae) „ 142,000 Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,768,998. 88. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae. [43553 Bank für Stand am 23. November 1881.
1n 5,717.193 86
17,245 — 7,084,638 86 19,389,861 96
890,740 — 4,700,979 85 1I1“ 433,159 79 . .J.“
1,607,728 41
101,819 20 16,720,600 —
99,297 85 25,612 71 892.858 34 35,120,210 51 Eventuelle Verbindlichkeiten ans zum Incasso
n., im zahlbaren Wechseln
Activa. Casse: 1) Metallbestand ... 2) Reichscassenscheine.. 3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln. Lombardforderungen .. Eigene Effecten .. Immobilien.. Sonstige Activa .
Passirva. Actiencapital.. Reservefonds Immobilien-Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf. Nicht präsentirte Noten in alter Zöö— Tüglich fällige Guthaben...
VII. Diverse Passirna .
ℳ 1,843,540. 20.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 8 Wechseln “ . 59,581
[43523] Uebersicht der Magdeburger Privatbank.
Aectiva. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel 1X“ Lombard⸗Forderungen. Gffrececaa Sonstige Activa. “
Passiva. Grundkapital.... 1 Reservesföndàs. Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige
lichkeiten 1 Depositen . “ Sonstige Passinrau . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren “ Magdeburg, den 23. November 1881.
Verbind⸗ 17,749
435,056
Braunschweigische Bank. Stand vom 23. November 1881. [43556] Activa. Metallbestacd ℳ Reichskassenscheine. 868 Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand... Lombard-Forderungen . Effecten-Bestand.. Sonstige Actirva . Passiva. Grundkapital.. ℳ 10,500,000. —. Reservefonds 1“ 326,515. 80. Umlaufende Noten. „ 1,859,900. —. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten „ 4., 193,117. 40. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. 1,843.550. —. Sonstige Passirva.
698,244. 80. 41,505. 100,400. — 10,996,733. 4,278,120. 2,868,753.
u 2 3 2 3 2
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. ℳ 574,353. 80. Braunschweig, 23. November 1881. Die Direktion. Bewig. Stübel.
1““ 8
Commerz-Bank in Lübeck. Status am 23. November 1881. Metallbestand. ℳ 402 368. Reichskassenscheine 8 3,740. Noten anderer Banken. . 91,600. Sonstige Kassenbestände . 8,227. Wechselbestand 5,334,333. Lombardforderungen. 300,239. 0 “ 237,849. Effecten des Reservefonds 56,000. Tüglich füllige Guthaben. 991,807.: 604,990.
Sonstige Aetian Passiva.
ℳ 2,400,000.
56,067.
9 8 9 3 9 v 9
. .
Grundcapital.. Reservefonds h1“4““ Banknoten im Umlaukf „ 700,700. Sonstige täglich fällige Verbind- een] 1,190,546. An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten .. . 3,394,479. 47 Sonstige Passiva. . . 42,799. 87 Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechsel ℳ 122.033. 47
Verschiedene Bekanntmachungen.
92 22 „9½ 9 & 1434222 Bürgermeisterwahl. Nachdem die Königliche Regierung der am 12. Auguft d. J. stattgehabten Wahl eines Bürger⸗ meisters die Bestätigung versagt hat, wird hierdurch eine Neuwahl angeordnet. 1 Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre vom 14. Mai 1882 angerechnet, mit welchem Tage die Wahl⸗ periode des jetzigen Inhabers abläuft. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung etwaiger Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 15. Jannar k. J. an den Beigeordneten, Senator Davidsen, einreichen. Gehalt: 3600 ℳ 1 Kenntniß der dänischen Sprache erwünscht; die Amtsanwaltschaft kann nicht zugesichert werden Apenrade, 18. November 1881.
Der vns 5
Joh. Bavidsen.
Die Stelle des ersten Bürgermeisters unserer Stadt soll ichst bald anderweit besetzt werden. Geeignete rber wollen sich unter Beifügung
der Zeugnisse und Ansprüche an den Unterzeichneten wenden. [42973] Saalfeld in Tigr. den 18. November 1881.
8 dolf Knod, Versitzender des Gemeinderaths.
[43378]
Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. —
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 5 u. s. w, von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. S5
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
In der Nacht vom 28. zum 29. September d. J. ist von vier zu einer umherziehenden Seiltänzer⸗ truppe gehörigen Personen in höchst frecher Weise der Versuch gemacht, einem Gastwirth zu Schermen ein Pferd aus dem Stalle zu stehlen. Einer der Diebe ist festgenommen. Er nennt sich Külly und iebt an, da seine Complicen die Seiltänzer Jean uptel, August Stämpfer und August Bieter heißen.
Gegen diese letztgenannten Personen ist Haftbefehl und unterm 4. Oktober d. J. auch Steckbrief er⸗ lassen, bisher ohne Erfolg. Inzwischen ist aber fest⸗ estellt, daß die Seiltänzertruppe, welche des Dieb⸗ stahlsversuchs dringend verdächtig ist, und noch am 27. September d. J. in Schermen Vorstellungen gegeben hat, auf einen von der Königl. Regierung zu Cassel unterm 9. Dezember 1880 für das Jahr 1881 ausgestellten Gewerbeschein Nr. 1212 reist und aus den Künstlern Joseph Laubinger, Marie oder Max Laubinger und Christian Laubinger aus Lohra besteht.
Es wird ersucht, diese drei Personen wegen drin⸗ genden Verdachts des Diebstahlsversuchs festzunehmen und dem nächsten Amtsgericht zuzuführen.
Sollten die drei Personen inzwischen irgendwo aufgetaucht seiu, so bitte ich, davon zu den hiesigen Untersuchungsakten wider Külly Nachricht zu geben.
Magdeburg, den 21. November 1881. . Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Nathan Moses Frank aus Cassel, gebür⸗ tig aus Mollenfelde, Kr. Göttingen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. I. 1025/81. Cassel, den 22. November 1881. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Stintzing. Beschrei⸗ bung: Alter 32 Jahre (geb. 8. 6. 45), Größe 1,80 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn gewölbt, Augenbrauen schwarzbraun, Augen schwarzbraun, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Sprache jüdischer Dialekt. Besondere Kenn⸗ zeichen: jüdisches Aussehen.
Ladung. 1) Der Tagearbeitersohn August Schulz, geboren am 16. Juli 1859 zu Beyersdorf, evangelisch, zuletzt in Polajewo Hauland aufhaltsam, 2) der Reisendersohn Carl Friedrich Anton Wapp⸗ ler, geboren am 11. Februar 1859 zu Heide⸗ Dombrowka, evangelisch, zuletzt in Heide⸗Dombrowka aufhaltsam, 3) der Einwohnersohn Michael Sibilski, geboren am 22. August 1859 zu Eckstelle I., katho⸗ lisch, zuletzt in Bialenschin aufhaltsam, 4) der Möethesohn Vincens Kröl, geboren am 29. Juni 1859 zu Golaschin II., katholisch, zuletzt in Heide⸗ Dombrowka aufhaltsam, 5) der Einwohnersohn Adolph Franz Steinke, geboren am 8. August 1859 zu Gorzewo Rittergut, katholisch, zuletzt in Werdum aufhaltsam, 6) der Wirthssohn Gustav Adolph Kietzmann, geboren am 28. Oktober 1859 zu Grützendorj, evangelisch, zuletzt in Grützendorf auf⸗ haltsam, 7) der Einwohnersohn Gottlieb Eduard Spletzer, geboren am 9. März 1859 zu Kostuschin, evangelisch, zuletzt in Uchorowo aufhaltsam, 8) der Arbeiter Johann Kloß, geboren am 26. Dezember 1859 zu Groß Kroschin, katholisch, zuletzt in Pola⸗ jewo aufhaltsam, 9) der Arbeiter Johann Majchrzak, am 20. Juni 1859 zu Lippe Colonie,
atholisch, zuletzt in Lippe Colonie aufhaltsam, 10) der Einliegersohn Valentin Swierka, geboren am 31. Januar 1859 zu Ludom, katholisch, zuletzt in Ludom aufhaltsam, 11) der Magd⸗ sohn Joseph Piotrowski, geboren am 22. Fe⸗ ruar 1859 zu Ludom⸗Dombrowka, katho⸗ lisch, zuletzt in Ludom⸗Dombrowka aufhaltsam, 12) der Magdsohn Stanislaus Kasprzak, geboren am 21. April 1859 zu Maniewo, zuletzt dort auf⸗ haltsam, 13) der Arbeiter Joseph Garsztka, ge⸗ boren am 24. Februar 1859 zu Mlynkowo, katho⸗ lisch, zulezt in Mlynkowo aufhaltsam, 14) der Klempnersohn Albert Joseph Theodor Przybylski, geboren am 9. November 1859 zu Mur⸗Goslin, evangelisch, zuletzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, b2 der Kaufmannssohn Anton Ignatz Wenchan, he oren am 16. Dezember 1859 zu Mur⸗Goslin, atholisch, zuletzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, 16) der Schiffseignersohn Friedrich Tobias Raetsch, geboren am 7. April 1859 zu Obornik, evangelisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 17) der Einwohner⸗ sohn Johann Ludwig Doede, geboren am 19. Mai 1859 zu Owietschek, es. 19s in Lippe Colonie aufhaltsam, 18) der Häuslersohn Joseph Erdmann, geboren am 7. März 1859 zu Parkowo, katholisch, zuletzt in Budzischewo aufhaltsam, 19) der Dienstmädchensohn Gustav Waldemar Fabian, geboren am 15. Oktober 1859 zu Pila, evangelisch, zuletzt in Pila aufhaltsam, 20) der Arbeiter
powo aufhaltsam, 25) der Tagelöhnersohn Franz Rominski, geboren am 7. August 1859 in Pot⸗ schanowo, katholisch, zuletzt in Potschanowo aufhalt⸗ sam, 26) der Magdsohn Mathias (Maciei) Kru⸗ giolka, geboren am 22. Januar 1859 zu Przepen⸗ dowo, katholisch, zuletzt in Przependowo aufhaltsam, 27) der Handelsmann Benjamin Lewin, geboren am 31. März 1859 zu Ritschenwalde, mosaisch, zu⸗
letzt in Ritschenwalde, 28) der Fleischersohn Hirsch
Spandau, geboren am 12. November 1859 zu Ritschenwalde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 29) der Händlersohn Aron Bieber, ge⸗ boren am 22. Oktober 1859 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 30) der Kaufmanns⸗ sohn Theodor David (richtig Lewin), geboren am 28. August 1859 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 31) der Schneidersohn Itzig Jonas, geboren am 26. November 1859 zu Roga⸗ sen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 32) der Schuhmachersohn Johann Hugo Michatsch, ge⸗ boren am 23. Februar 1859 in Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 33) der Händlersohn Simon Moses, geboren am 29. März 1859 zu Ro⸗ gasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 34) der Wirthssohn Jobann August Polinske, geboren am 28. Februar 1859 zu Roschnowo Hauland, evangelisch, zuletzt in Roschnowo Hauland aufhalt⸗ sam, 35) der Magdsohn Johann Nowiecki, ge⸗ boren am 23. Dezember 1859 zu Schrotthaus, katholisch, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, 36) der Wirthssohn Gustav Herrmann Meier, geboren am 31. Oktober 1859 in Schwaben Kolonie, evangelisch, zuletzt in Schwaben Kolonie aufhaltsam, 37) der Wirthssohn Franz Janowski, geboren am 22. September 1859 zu Studziniec, katholisch, zu⸗ letzt in Studziniec aufhaltsam, 38) der Magdsohn Anton Rosinski, geboren am 15. Juni 1859 zu Wlockno, katholisch, zuletzt in Wlockno aufhaltsam, 39) der Wirthssohn Anton Bukowski, geboren am 23. September 1859 zu Zirkowko, katholisch, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, 40) der Carl Ludwig Walen⸗ dowski, geboren am 14. September 1844 zu Slonawy Hauland, evangelisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben wer⸗ den auf den 14. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Obornik über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 12. November d. J. ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 18. November 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1433721 Oeffentliche Zustellung.
Die Braunkohlengrube Germania I. bei Thale, vertreten durch ihren Repräsentanten C. Ludwig zu Thale, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halberstadt, klagt gegen den Schlosser Paul de la Grané⸗Krause, früher zu Nordhausen, setzt in unbekannter Abwesenheit lebend, Beklagten, wegen Zahlung von 200 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Srasses. zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht hierselbst zu dem Termin auf den 18. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Quedlinburg, den 418. e er 1881.
Fricke
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43357] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Pauline Treuter in Teuchern, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun in Weißen⸗ fels, klagt gegen den Bäckergesellen Christian Franke, früher beim Bäcker Pohle, zu Oberwerschen wegen Lieferung von 1 Rock, 1 Weste, 1 Mütze und 1 Paar
Stephan Cieslik, geboren am 18. Dezember 1859 zu Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo auf⸗ altsam, 21) der Händlersohn Itzig Faß, geboren am 19. Januar 1859 zu Polajewo, mosaisch, v. in Polajewo aufhaltsam, 22) der Tagelöhnersohn aul Preiß, geboren am 14. Januar 1859 zu olajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhalt⸗ am, 23) der nliegersohn Stephan Surma, o am 18. Dezember 1859 zu Polajewo, atholisch, zuletzt in Lippe Colonie aufhaltsam,
24) der Einliegersohn Johann Nowak, geboren am
Stiefeln am 30. Mai 1879 mit dem Antrage auf Zahlung von 48 ℳ Restforderung nebst 6 % Fjinsen seit 30. Mai 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Teuchern auf
den 21. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26. Mai 1859 in Popowo, katholisch, zuletzt in Po⸗
“
— Aufgebot.
Verschollenheit des Albert Steinbauer von Kleinheubach. 1 Auf Antrag des Landwirths Franz Michel Stein⸗ bauer zu Hafenlohr soll die Todeserklärung des Al⸗ bert Steinbauer von Kleinheubach, der seit 10 Jah⸗ ren ohne Nachricht von dort abwesend ist, erfolgen. Es ergeht deshalb Aufforderung: 1 1) an den genannten Verschollenen spätestens am Aufgebotstermine Mittwoch, 30. August 1882, früh 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; 1 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren; 8 3) an Alle, welche über das Leben des Verscholle⸗ nen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen. X“ Miltenberg, 18. November 1881. G Königliches Amtsgericht. Simon, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Lang, K. Gerichtsschreiber.
8
[43405]
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. Königliches Amtsgericht Ilfeld, den 16. November 1881. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die unten bezeichneten, dem Handarbeiter Heinrich Fritze und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Mäder, zu Bösenrode gehörigen Grundstücke:
1) Anbauerhaus Nr. 41 A. zu Bösenrode, Nr. 42 der Gebäudesteuerrolle, Artikel 38, Karten⸗ blatt 4, Parzelle 174, 1,29 Ar, Wohnhaus mit Hofraum mit 24 ℳ Nutzungswerth,
2) daselbst Parzelle 175 von 95 qm, und Stall
am 9. Januar 1882, Mittags 1 Uhr, b im Rumpf'schen Gasthause zu Bösenrode öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an den benannten Grundstücken
Eigenthums⸗, näher⸗, lehn⸗, pfandrechtliche, servi⸗
tutische und andere dingliche Ansprüche zu haben
vermeinen, werden zur Anmeldung derselben spä⸗ testens in dem angesetzten Termine aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber der Grundstücke. Neuhaus.
Hausgarten
8
[43418 Erbvorladung. “ Mathias Hoferer, Bierbrauer von Lautenbach, in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft seiner verstor⸗ benen Eltern des Leibgedingers Martin Hoferer und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Schmiederer von Lautenbach mitberufen. 1 1 Derselbe resp. dessen Rechtsnachfolger werden hier⸗ mit aufgefordert, innerhalb drei Monaten ihre Erbansprüche bei dem Unterzeichneten entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft denen zuge⸗ theilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorge⸗ ladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Le⸗ ben gewesen wären. Oberkirch, den 21. November 1881. Der Großh. badische Gerichtsnotar. hhhINNsaitsch,
[13363] — Auf dem sub Nr. ass. 21 in Calvörde belegenen Reihewesen finden sich aus der Urkunde vom
14. Januar E11.“ . g. Febr. 1834 für die Geschwister Odewald da
selbst, Friedrich, Christian und Elisabeth Abfindungen im Betrage von insgesammt 48 Thaler im Grund⸗
buche eingetragen. 1 Zufolge Antrags des Eigenthümers des bezeich⸗ neten Reihewesens, Sattlermeisters August Wenzig in Calvörde, welcher die geschehene Tilgung der fraglichen Abfindungen glaubhaft gemacht hat, wer⸗ den nach Vorschrift des §. 823 der Civilprozeß⸗ ordnung und des §. 7, 7a. des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, die Berechtigten hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf — —
den 13. Januar 1882 1“
Morgens 10 Uhr, “ vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden, unter dem
Rechtsnachtheile, daß die Löschung der betreffenden
Eintragung im Grundbuche erfolgen wird. 5
Calvörde, den 19. November 1881. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Behrens. 188
.““
43377] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach — Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Necklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗
Zwangsversteigerung des dem Schustermeister Fr. Schilling gehörigen, an der Kirchenstraße hierselbst sub Nr. 156 belege⸗ nen Wohnhauses mit Zubehör Termine 1) zum Ver⸗ kaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Ver⸗ kaufsbedingungen am Freitag, den 27. Jannar 1882, Vormittags 1
machtem Proclam finden
Uhr, 2) zum Ueberbot am
reitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 1 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Januar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Bützow, den 17. November 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗ gericht. Zur Beglaubigung: J. Reimer, Act.
[43369] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Tagelöhners Wilhelm Hille⸗ brand zu Ostönnerlinde erkennt das Königliche Amts⸗ bericht zu Soest für Recht:
Das Hypothekeninstrument vom 18. Dezember 1857 über die an Heinrich Stachelbeck zu Ostönnerlinde, jetzt zu Ampen, zu zahlende Abfin⸗ dung von Einhundert Thaler — 100 Thlr. — sowie über die im Kontrakte vom gleichen Tage näher angegebenen Alimentationsbefugnisse, ein⸗ getragen Band VIII. Fol. 59 des Hypotheken⸗ buchs von Ostönnen, werden für kraftlos erklärt.
Soest, den 31. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
“
[43371]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. November 1881 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Adolf Bohnen, Kaufmann und Bertha, geb. Faulenbach, ohne Geschäft, Beide zu M. Gladbach, wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Juni 1881. ausgesprochen und der Konkursmasse des ꝛc. Bohnen die Kosten zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 24. November 1881.
““ Holz, 11.“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43368]
Der Commissionsfabrikant Louis Vogt zu Dünne hat seit dem Jahre 1868 die hiesige Gegend ver⸗ lassen; seit mehr als 10 Jahren sind angeblich von seinem Leben oder Tode keine Nachrichten einge⸗ gangen.
Auf Antrag seiner Ehefrau, Caroline, geborene Tiemeyer zu Bünde werden daher der verschollene Vogt und die von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 28. September 1882, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 1) anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Louis Vogt für todt erklärt, sein Nachlaß aber den sich legitimirenden Erben und Rechtsnachfolgern ausge⸗ antwortet werden kann.
Bünde, den 13. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
[43359] 8 1 In Sachen des Dr. med. Carl Schrader zu Vechelde, 888
Klägers, 1u wider den Windmühlenbesitzer Hermann Vahldieck zu Beddingen,
Beklagten, wegen Darlehns und Zinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücks No. assec. 66 zu Beddingen nebst allem Zubehör, insbesondere den dazu gehörigen Separationsplänen Nr. 84 und 200 und der auf Letzteren erbauten Windmühle No. assec. 70 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. November 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. November 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf . “
den 8. März 1882 Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hvypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 21. November 1881. Herzogliches Amtsgericht. du Roi.
[43379] In der Nr. 6 1 1 hat das Königliche Amtsgericht in Tapiau am 18. November 1881 durch den Ametsrichter Boettcher erkannt: 3 Die Hypothekenurkunde über 130 Thaler 23 Sgr. 3 Pf., Erbtheil der Wirthsfrau Caroline Wilhelmine Heinrich, geb. Heinrich, in Schie⸗ wenau, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 10. August 1842 in Abth. III. Nr. 2 des früher e der Friederike Wölk gehörigen Grundstücks Schiewenau⸗Podollen Nr. 6, gebildet aus den Erbrezeßverhandlungen vom 15. Juli und 10. August 1842, einem Hypothekenschein vom 30. Januar 1844 und dem Eintragungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Besitzerfrau Friederike Neumann, geb. Wälk, aufgelegt. Tapiau, den 18. November 1881. Köͤnigliches Amtsgericht.
1.
Aufgebotssache von Schiewenau⸗Podollen