Die zum Armenrechte zugelassene Näherin Emilie Laura Udem, geb. Fichte, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Franz Johann Gott⸗ lieb Udem, früher in Leirzig jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 22. November 1881.
Dölling, v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43³³72] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wilh. Fricke in Goslar klagt gegen den Kellner Kahl aus Naumburg, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Speisen und Getränke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19 ℳ 88 ₰ und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar auf
den 5. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 16. November 1881.
Behrens, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43374] Oeffentliche Zustellung.
Samuel Dreifus, Handelsmann in Niederhoch⸗ stadt, welcher dem Rechtsanwalt Dr. Kugler in Landau (Pfalz) Prozeßvollmacht ertheilt hat, hat gegen Michael Küchel, Ackersmann, früher in Böchingen wohnhaft gewesen, nun unbekannt wo sich aufhaltend, Klage bei dem k. Amtsgerichte Edenkoben mit dem Antrage angebracht, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, Kläger, 344 ℳ 75 ₰ für von ihm empfan⸗ gene Waaren und Darlehen, mit Zinsen zu 6 % vom
8. November 1880, ferner für zu seiner, des Be⸗ klagten, Entlastung bezahlte Notars⸗Kosten 24 ℳ 10 ₰ mit Zinsen vom Tage der Klage⸗Zustellung an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das er⸗ 1e. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 12. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts Eden⸗ koben bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte von dem Kläger vorgeladen wird, und findet die öffentliche Zustellung auf Grund eines dieselbe be⸗ willigenden Beschlusses des bezeichneten Gerichts vom 21. I. M. statt.
Edenkoben (Pfalz), den 23. November 1881.
Haas, k. Amtsgerichsschreiber.
Ediktalladung. 8
In Sachen des Georg Mautz in Hannover, Gläubigers,
wird die⸗
“
gegen die Erben des weil. Gartenmannes Fr. Giesecke aus Vahrenwald, Schuldner,
soll das den Schuldnern gehörige, sub Nr. 18 an der Lüneburger Straße in Celle belegene Wohn⸗ wesen, bestehend aus Wohnhaus, angebautem Stall und einem sub Art.⸗Nr. 898 der Grundsteuer⸗Mut⸗ terrolle des Stadtbezirks Zelle, zu einem Gesammt⸗ Flächengehalt von 1 ha 24 a 44 qm verzeichneten Areal zwangsweise in dem dazu auf “
Freitag, den 6. ä 1882, b
Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 21. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 ] Mosengel.
. hen 8 [433622 Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Celle, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers,
gegen
den Anbauer Christian Everling in Celle, Fuhrberger
Weg, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige sub Nr. 9 am Fuhrberger Wege in Celle belegene, mit Wohnhaus, Stall und Scheune bebaute Anbauerstelle sammt Zubehör, namentlich den sub Art. 1311 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle, Stadt, eingetragenen Grundgütern zum Gesammt⸗Flächen⸗ gehalt von 3 ha 84 aà 82 qm zwangeweise in dem dazu auf Freitag, den 6. Januar 1882,2, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
8 8 f
den.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumolden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 20. Nopember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Mosengel.
66
1“
Nr. 13 020. Die Grundherrschaft Bie
———
e 2
thi
r ngen besitzt auf der Gemarkung Biethingen im Grundbuch nicht eingetragen ist:
1“
8 e-8 6
Süner Gewann.
Ord.⸗Zahl.
1“ nlieger.
Braigen Ried
daselbst Engensee
— Oc0 0ooo JI do AI
- Hintere Benzen⸗
Auer Kettelbrunn
Enderied Rußler
87
Klängler
EI11““
2 Ob dem Dorfe
Stegacker Rommel
7 Feißenwiede
2
Dollacker Lotterhalde Rappen
Ruthwiese
— 15 03 Barkhlesbuck
— 8887 — 27— — 18,45 — 10 80 — 25 92
Haäangler
Stocken
9„
. 1 34 70 . 10870
. 19170 8 “ 1981
— 47 97 2168
— 1370 2013
— 18 90 3 1080 1091
Süats — 1477
1100
1147
hinterm Schloß Hochacker
Grub Rohrhalden
Hühnerhölzle
Lauppen Spiecher
Habsee 6 Loh b; Dollacker
— 8172 — 82 94
36 71 22 37
1202 1 4 111799
1309 1396
8 s. Straße, as. 1 “ . Familiengut, as. Gemarkung Randegg.
8 Familiengut, as. Vinzenz Wick alt. . Fridolin Münzer, Lindenwirth, as. Leo
zum Sternen und David Weber. 1 Feniliengut, as. Aufstößer.
Kinder erster Ehe. . Feldweg, af. Aufstößer und G. Gemeindeweg, as. Aufstößer.
.Johann Schrott, Müllers Erben, as. Quirin Wick.
rkung
3 enc; as. Gemarkung Thayngen.
Weber. es. es. es. Barbara
as. Gemeinde.
Die nebenbezeichneten Wiesen wurden e sammenlegung mit Gewannregulirun worfen und sind die neuen Parzellen
Nr. 130 18 a 91 m im Klängler.
es. der Graben, as. Thayngen.
Georg Schreiber. Nr. 86 b., 50 a 95 m es. Gewan Familiengut.
Jakob Kummer von Thayngen. Feodor Wick, Wagner, as. Bürgermeister.
Accisor.
s. Konrad Wick, as.
.Josef Hübscher, as. der Feldweg. Feldweg, as. Gemeinde Biethingen.
ortensia Gönner.
„Konrad Neidhart, as. Gabriel Maier.
Weber, Schmied.
s. die Biber, as. Familiengut.
s. Hugo Weber, as. Familiengut. 2. I
nuar Bilger.
s. Familiengut, as. Jakob Egger. eldweg, as. Familiengut. amiliengut, as. Gemarkung Randegg.
8
s. Gemarkung Randegg, as. Kaspar Auer. Straße, as. Familiengut. amiliengut.
amiliengut, as. Konrad Auer, Ziegler.
1 selbst, as. Isidor Bilger. .Aufstößer, 8 Meßenrei.
madingen. „Straße, as. Familiengut.
in Thayngen. .Gemeinde, as. Sebastian Maier in es.
Femiltenont as. Gemeinde. es.
ichael Winzeler von Barzheim, as.
es. Familiengut, as. Gemeinde. es. Gemarkung Randegg, as. Aufstößer.
1401 1 80 09
Radolfzell, den 10. November 1881.
Sau Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts.
es. Edmund Gönner, as. Familiengut.
. Auf Antrag der Freiherrl. von Hornstein’schen Verwaltung Biethingen zu Mühlhausen werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem von Großberzogl. Amtsgerichte Radolfzell auf
. Dienstag, 17. Januar k. J., Vormittags 111 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen e
ter,
[433671 Proclam. Auf Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden der Wittwe des Försters Herrmann Froeh⸗ lich, Friedericke, geb. Karl, in Ippinghausen eigen⸗ thümlich gehörigen Grundstücke der Gemarkung Ip⸗ pinghausen:
Kartenblatt 3 Parzelle 56 = 19,11 a Acker bei den Kesperbäumen, Kartenblatt 7 Parzelle 138 = 13,21 a Acker vorne
vorm Busch, Gemarkung Wolfhagen: Kartenblatt 31 Parzelle 95 = 24,66 a Acker im Stücke, ferner die ideelle Hälfte des Grundstücks der Ge⸗ markung Ippinghausen: Kartenblatt 1 Parzelle 55 = 13,21 a Acker hinter 8 dem Busche öffentlich meistbietend versteigert werden. Hierzu sind folgende Steigerungstermine, erster auf den 3. Januar 1882, zweiter auf den 31. Ja⸗ nuar 1882, dritter auf den 28. Februar 1882, jedesmal bis 12 Uhr Vormittags, in das Sitzungs⸗ limmer des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Weitere Hvpothekengläubiger haben ihre Forde⸗ rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur⸗ kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Stei⸗ gerungstermin anzumelden. Wolfhagen, den 15. November 1881. Körigliches Amtsgericht.
Kersting.
[43225] Bekanntmachung.
Die Firma Klein u. Siegel, Cigarrenfabrik in Mannheim, hat zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg gegen den Cigarrenhändler Joseph Lösch, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage erhoben wegen Freigabe einer Kaution, mit dem Antrage, zu er⸗
kennen: 1) Beklagter sei schuldig, anzuerkennen,
burg vom 5. Oktober vor.
entnehmen, es sei demgemäß diese Kaution an gerin hinauszugeben,
der Beklagte habe sämmtliche Kosten des
Rechtsstreites zu tragen,
4) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
Das Kah. handlung übe Montag, den 9. Januar 1882,
Amtsgericht Augsburg hat
Vorm. 8 ½ ÜUhr, im Sitzungssaale Nr. I., anberaumt, wozu der Beklagte Joseph Lösch bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufenthaltes im Wege öffentlicher Zustellung, welche — Prozeß⸗
gerichte durch Beschluß vom 7. wurde, hiermit geladen wird. Augsburg. den 16. November 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Wurm.
. Espelgraben, as. Konrad Auer, Ziegler.
.Johann Wullich, Maurer, as. Aufstößer.
onrad Stamm, Thomas Sohn, as. Baptist Auer, Landwirth, as. Aufstößer. Gottfried Egger, Maurer, as. Magnus Gürtler.
Gemeinde, as. Ferdinand Vogt, Landwirth. tamm, Sattlers Wittwe in Thayngen,
Jacob Müller Nr. 16 b., 23 a 54 m es. Familiengut, as.
Nr. 59 a., 30 a 30 m es. Familiengut. . Familiengut, as. Georg Stamm, Bäcker, und
Konrad Wick, . Bartholomä Wider, Maurer, as. Quirin Wick, „Konrad Wick, Bürgermeister, as. Isidor Bilger. udolfs Sohn, von Thayngen, und Kirchenfond
.Familiengut, af. Joh. Chrisost Egger.
es. die Biber, as. Pfarrei und Baptist Auer. s. Johann Schrott, Müllers Erben, as. Martin
ohanna Wick und Vinzenz Wick jung, as. 1
Ferdinand Vogt, as. Johann Schrott, Landwirth.
1“
s. Gemeinde Gottmadingen, as. Vorschußkasse Gott⸗ s. Familiengut, as. Martin Keller, Sattlers Wittwe, und Jakob Ogg, Schmied, in Thayngen.
Auer, Ziegler und Thomas Maier von Thayngen.
es. Sebastian Maier von Riedheim, as. Familiengut.
rt würden.
Klägerin berechtigt sei, die auf Grund des Arrestbeschlusses des Kgl. I Augs⸗
hinterlegte Baarkaution von 140 ℳ aus dem amts⸗
gerichtlichen oder sonstigen Depositorium zu
r die gestellte Klage Termin auf
Wider.
.Familiengut und August Zolg, as. Johann Graf
eldweg, as. Konrad Neidhart und Gallus Eggers
Ebringen.
selbst und
Quirin
iner Zu⸗ ig unter⸗
von
nweg, as.
Riedheim
Konrad
daß die
die Klä⸗
zur Ver⸗
bewilligt
[43 2 1 2. “ In Sachen der Ehefrau des Partikuliers Kühne, Christine, geborne Schökel, hieselbst,
wider
“
eerin,
den Maurer Christoph Bock hieselbst,
Beklagten, 8 wegen Forderung,
wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, vor dem Harz⸗ thore an der Goslarschen Straße hieselbst sub No. assec. 110 belegenen Grundstücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. November 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Novem⸗ ber 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗
rung auf den 8. März 1882, Moorgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. “ Wolfenbüttel, 14. November 1881 G “ Herzogliches Amtsgericht. du Roi.
“ 1“
[ĩ43355 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Mathilde, geb. Weidmann, zu Elberfeld, Ehefrau des Schachtmeisters Ferdinand Bellinger daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
[43356] Bekanntmachung. 8
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Carl Ewald Schimmel zu Elberfeld, und der geschäfts⸗ losen Helene, geb. van Hees, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem Tage der Klage, dem 6. August 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
[43352] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Ok⸗ tober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fabri⸗ kant Friedrich August Fischer zu Wermelskirchen und der geschäftslosen Emma, geb. Berger daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst erklärt worden. 8 Elberfeld, den 22. November 1881. . Sschuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[ĩ43353] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Mathilde Sand⸗ mann zu Barmen, Ehefrau des Agenten Paul Bühling daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Küge erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Januar 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Assient, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43370] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil vom 18. November c. ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 169 Thaler 6 Silbergroschen 11 Pfennige Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Februar 1845 und 24. Juni 1851 für den Vikar Schmeinkschen Stiftungsfond zu Bocholt in Abth. III. Nr. 1 des dem Fabrikarbeiter Joh. Diedrich Caninenberg zu Isselburg gehörigen Grundstücks Flur II. Nr. 175 Gemeinde Isselburg, gebildet aus dem Hypothenbrief vom 24. Juni 1851 und der Schuldurkunde vom 10. Februar 1845, wird für kraftlos erklärt. “
8
*58
Wesel, 18. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Wirths Iomaf Filipiak aus Wolica pusta, als Pfleger des verschollenen Knechtes Faver Matuszewski aus Wolica pusta, wird der Letztere, welcher im Jahre 1862 nach Polen aus⸗ — ist, und seitdem nichts mehr von sich hat
ören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 10. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserkläruug erfolgen wird. Jarotschin, den 8. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
[43224] Die Wittwe des Stadtsoldaten Johann Christoph Wilhelm Gerdes, Johanne Karoline Magdalene, geb. Soeren, zu Lübeck, ist am 17. Dezember 1853 gestorben Auf Antrag des im Jahre 1809 ge⸗ orenen hiesigen Schuhmachermeisters Peter Ludwi Daniel Gerdes — welcher glaubhaft gemacht, da er ein Sohn dieser Wittwe Gerdes ist — werden Alle, welche gleiche oder bessere Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Gerdes geltend machen wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag. den 21. Februar 1882, Morgens 11 Uhr,
falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Antragsteller als alleiniger Erbe der Wittwe Gerdes anerkannt werden soll. Lübeck, den 12. November 1881.
Die Civilkammer I. des Landgerichts. Hoppenstedt. Bruhns. Hansen, Dr.
lhe wegen
1 8.
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗
11 — 8 1 vo] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Marie Lange, geb. Ibendorf zu ttenburg, klagt gegen den Pantoffelmacher Fried⸗ er Maack, früher daselbst, wegen Alimenten⸗ der mit dem hlung von Friedrich Maack, wn shlic, 45 ℳ 82 en, säbrlich 30 ℳ für die folgenden 10 Lebens⸗ jahre desselben, “ d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor g Großherzogliche Amtsge⸗ b ittenburg au⸗ 4 20 Wiwnar 1882, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zzug der Klage bekannt gemacht. 8 Schumpelick, ber Hieschrrtae Schwerinsch 8 erzogli tecklenburg⸗ erinschen de Ersshs Amtsgerichts.
für das 3. und 4. Lebensjahr
8 8
zuu] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ferdinand Friedrich Seibold von blaubeuren, Marie Christine, geborene Haller, ver⸗ eten durch Rechtsanwalt Schall in Ulm, klagt egen ihren Ehemann, den entwichenen Maschinen⸗ beikanten Ferdinand Friedrich Seibold, vormals Blaubeuren, mit dem Antrage auf Scheidung der böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eits vor die 1. u.“ des Königlichen andgerichts zu Ulm au
8 c8 RMärz 1882, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zuszug der Klage bekannt gemacht.
öcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43408] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Hofbesitzer Theodor Murawski zu Gr. V durch den Rechtsanwalt Mallison u Danzig, klagt gegen den Kaufmann Gustav Klebs rüher zu Gr. Nebrau, jetzt seinem Aufenthalte nach nbekannt, aus einem . für Getreide, it dem Antrage zu erkennen: 2 8 88 Beklagte; wird verurtheilt, dem Kläger
1151 ℳ 70 ₰ zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, “
nd brer sses neklocnen zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Seee einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. November 1881.
Mrongowins, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43376 Oeffentliche Zustellung. 88761..OeRe en Wander, gnt. Neumann, Anna, geborene Schöning, verwittwete Joh. Geh⸗ ling, zu Dortmund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Bitzer, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf
den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte vvvecbes Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 21. November 1881. .
[43427] Oessentgche Fabhellans. 88 n Sachen der Johanne Christiane Richter, gebornen jetzt in Dresden, Klägerin, egen ihren Ehemann, den jetzigen Tagearbeiter Karl ugust Richter, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, . B wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme mündlichen Verhandlung Termin auf den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königl. Landge⸗ richts hierselbst bestimmt. ierzu wird der Beklagte, nachdem durch Be⸗ sch ß des Prozeßgerichts vom 18. November c. die entliche Zustellung an v mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. Görlitz, den 21. November 1881.
Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43393] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Büller als Testamentsvollstrecker von Jürgen Heinrich Schur, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. August 1881 hieselbst verstorbenen Jürgen Heinrich Schur Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. August 1880 errichteten, am 1. September 1881 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, speziell der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufe dert werden, solche An⸗ und Widersp spätestens in dem auf e. exesues h. 12. Januar 1882, t anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Elsner,
zur
““
Antrage auf Verurtheilung zur
60 ℳ für das 2. Lebensjahr des Knaben
in Firma Adolp
ihn angeordnet worden ist,
[1433981
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. November 1881.. Das Amtsgericht Hamburg, 1 ivil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
14339,2 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Rechtsanwälte Dr. Josephson und Dr. Schiff als curatores bonorum der Fallit⸗ masse von Adolph Christian Wilhelm S. 1 Chr. Sansosi, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen: Daß Alle, welche an die Fallitmasse von Htüelhnh Christian Wilhelm Sansosi in Firma:
1e Chr. Sansosi oder an den Falliten Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf —
Dienstac 10. Januar 1882, 10 Uhr V
angesetzten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige durch einen hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[43395] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. F. Gobert als Testaments⸗ vollstrecker von Friederich Cornelius Wilhelm Meyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Oktober 1881 hieselbst verstorbenen Friederich Cornelius Wilhelm Meyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem enannten Erblasser vom 11. Juni 1881 hie⸗ elbst errichteten, mit Nachtrag vom 29. Juni 1881 versehenen und am 27. Oktober 1881 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wid sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Januar 1882, 10 Ühr V. M., “ anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Nevember 1881. . Das Amtsgericht Hamburg, 8 Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: 8 Sb Dr., ESerichts⸗Sekretär
[43396] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Kaufmanns Albert Fredrik Schiltkamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die am 12. September 1881 aufgelöste hiesige Firma:
Bielenberg & Schiltkamp oder an den Antragsteller Albert Fredrik Schiltkamp, als früheren Mitinhaber dieser Fa resp. als Uebernehmer der Aktiva und
Hassiva jener Firma Ansprüche irgend welcher
Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert
werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, 10. Fnger 1882,
10 Uhr V. M., angeagen Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen 58 stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 18. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[43397] Amtsgericht I Auf Antrag der hiesigen Rechtsanwälte Drs. „ und A. Wolffson, als Tesimmeatzwellstree von dr Margaretha Clasen, des Friedrich Otten ittwe, wird ein üee dahin erlassen: daß 9
10.
Alle, welche an den Nachlaß des am März 1870 hieselbst verstorbenen Friedrich Otten
und an den Nachlaß der am 6. Oktober 1881 verstorbenen Wittwe desselben, Ma aretha, geborenen Clasen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der obgenannten Frau Margaretha Otten am 20. Oktober 1875 hieselbst er⸗ richteten, mit einem Zusatz vom 27. Februar 1877 versehenen und am 27. Oktober 1881 hiefelbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen vbverspfees wollen, hiemit auf⸗ et werden, solche An⸗ und idersprüche be Strafe des Ausschlusses spätestens in
dem auf Donnerstas den 12. Januar 1882, 10 Uhr Vorm., 8 anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht — und zwar Auswärtige unter
tigten — anzumelden. Hamburg, den 19. November 1881.
Tas Amtsgericht Hamburg,
Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts⸗Sekretär.
Landgericht Hamburg.
Besffeueii e Justellung.
Der Geschäftsmann Heinrich Kreimeyer, zu Ham⸗
burg, (vertreten durch den R. A. Dr. O. Menge),
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
scheidung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuer⸗ legen, binnen üblicher Frist iu dem Kläger zur Fort⸗ setzung der Ehe zurückzukehren, unter der Androhung, daß andernfalls in Gemäßheit des kläger. Antrages die Ehe der Parteien vom Bande werde geschieden werden, event. aber diese Scheidung unter Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Kosten auszusprechen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 18. 1882, Vormittags 9¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. November 1881. Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts Civilkammer II.
[43399] Anmtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1 Fräulein Friederike Hockemeyer, hohe Bleichen 40 part. zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oscar Hertz, Klägerin, klagt gegen den Ge⸗ schäftsmann Bernhard Lewin, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen ℳ 187,50 Mietheforderung für die Zeit vom 1. Mai bis 1. August d. J. mit dem Antrage festzustellen, daß Klägerin befugt sei, die bei der Landgerichtskasse deponirten ℳ 112,35 zur Befriedigung für die am 1. August d. J. fällig gewesene Miethe, soweit zureichend, zu erheben, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung 85 Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ham⸗ burg au G G Montag, den 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. November 1881. B C. Nitschke, 3 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hambu Civil⸗Abtheilung IV.
[43400] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der F. G. Uelzen, Lincolnstraße Nr. 6, zu Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Heil⸗ but, Kläger, klagt gegen den J. Kruse, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen am 1. Febr. d. J. fällig gewordener Miethe für die bis dahin beim Kläger bewohnten Localitäten mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von ℳ 112, 50 ₰ nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf Montag, den 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. November 1881. C. Nitschke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
[ĩ43401] Aufgebot. 8
Der Postbote und Schuhmachermeister Eduard Witkowsky und dessen Ehefrau, Antonina, geborne Grzinska zu Culm, haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Depositalscheines der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stet⸗ tin vom 10. Juni 1874, nach welchem dieselben die Police der Germania vom 1. Mai 1869, Nr. 197270 über 400 Thaler = 1200 ℳ als Unterpfand für ein ihnen gewährtes Darlehn gegeben haben, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 17. November 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
1e Aufgebot.
Die 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahngesellschaft Litt. C. Nr. 05201, 05202 über je 600 ℳ sind angeblich im November 1880 entwendet und verbrannt.
Auf Antrag der Wittwe Amalie Rasch in Cracau bei Lauchstedt werden die Inhaber dieser Obligatio⸗ nen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine,
den 10. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,
anzumelden und die Prioritäts⸗Obligationen vorzu⸗
1en. eehafabe⸗ deren Kraftloserklärung erfol⸗
een wird.
8 Halle a. S., den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Der Hausdiener Heinrich Wohlleben von hier hat beantragt, den unbekannten Eigenthümer des von ihm angeblich gefundenen und gerichtlich deponirten Looses Nr. 814 des Rennvereins für Mittel⸗Deutsch⸗ land, auf welches ein Gewinn entfallen ist, öffentlich aufzurufen. 1
ach §. 7, 16 des Gesetzes Nr. 491, 823 flode. der C. P. O. werden demgemäß Alle, welche an dem vorbezeichneten Loose Eigenthumsrechte oder An⸗ sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 [43424] den 27. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Große Erfurter⸗ Gasse Nr. 2, Zimmer 2, — anberaumten Termine, diese ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.
Gotha, am 18. November 1881.
Heerzogl. Sächs. Amtsgericht. VIII.
Walther.
*
1434341 Bekanntmachung.
Der von der Würzburger Volksbank dem Sekre⸗ tär Karl Maier dahier unterm 14. Februar 1871 ausgestellte Anlehensschein über ein mit 4 % ver⸗ zinsliches Darlehen von 70 Fl. wurde durch dies⸗ erichtliches Ausschlußurtheil vom 12. d. M. für
raftlos erklärt. Wür durf. am 21. November 1881. e
klagt gegen dessen Ehefrau Wilhelmine Kreimeyer,
Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige
geb. Pforte, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
“
Gerichtsschrelberei des k. Amtsgerichts Würzburg J. Baumüller.
[43416606 Bekanntmachung. 1 In der Hoffmannschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsrichter Stephan für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 102 Thaler 20 Silber groschen 1 ½ Pf., zu 5 % verzinslich, eingetragen für die Gebrüder Johann Gottlieb und Johann Samuel Hoffmann auf Borek Hauland Nr. 14, Abtheilung III., Nr. 1, auf Grund des Erbrezesses vom 19. Juni 1833, der Verhandlung vom 14. Dezember 1832, dem Eintragungsvermerke vom 20. April 1836, dem Hypothekenschein vom 29. März 1836 und dem
ypothekenbuchsauszuge vom 20. Oktober 1856 wird ür kraftlos erklärt, — dem Johann Gottlieb Hoff⸗
mann zu Petzen Hauland werden seine Rechte auf sdie Hypothekenpost vorbehalten (§. 830 Civilprozeß
Ordnung). Schrimm, am 17. November 1881. Königliches Amtsgericht.
[43419] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Da über das dem Christian Wilhelm Ferdinand Beutnagel in Altona, jetzt dessen Wittwe und Erben und dem Carl Daniel Hermann Helwig in Altona gehörige, zu Ottensen am Felde belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfandprotokolle Vol. IX. Fol. 258 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreck⸗ baren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. a. in Altona vom 29. September 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sach⸗ walters, Rechtsanwalts Max Schmidt hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin
auf den 6. Februar 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Iefms Nr. 10, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 19. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[43412] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler baar und den Werth zweier Kühe per 25 Thaler, eingetragen auf dem, dem Kaufmann Jacob Keßler zu Oppeln gehörigen Grundstücke Nr. 24 Danietz, in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Margaretha, verehelichte Maczek Stach, geborene Passon, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Oppeln, den 21. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[43413] Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Gott⸗ fried Senkbeil'schen Grundstück Fürstenau (Bursti⸗ nowo) Nr. 13 für den als blödsinnig erklärten Ar⸗ beiter Christian Reich eingetragene und von dort auf das Grundstück Fürstenau Nr. 26 zur Mithaft über⸗ tragene Erbtheilsforderung von 90 Thlr. 12 Sgr., herrührend aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erbrezeß vom 9./13. Mai 1835 ist heute zum Zwecke der Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 19. November 1881. 1
Königliches Amtsgericht.
14344041 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Johannes Kalbfleisch und dessen Ehefrau Elise, geborene Daum, von Neu⸗ hattendorf die Eintragung des auf den Namen von Georg Geißel laut Kataster vom Jahre 1842 kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Neuhattendorf be⸗ legenen Grundeigenthums, als: 1
Litt. M. Nr. 56, ¾ Acker, das padhen unter glaubhafter Nachweisung eines zehnj⸗ beigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Neuhattendorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an — Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufge ordert, solche spätestens in dem auf den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden werden und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind verliert.
Neukirchen, am 19. Novpember 1881.
Königliches Amtsgericht. Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.
[434152 Im Namen des Königs! In der Franz Bockschen Aufgebotssache von Sad⸗ lucken b 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht: Alle Diejenigen, welche sich nicht seg, haben,
1“
werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Sadlucken Nr. 2 Abth. Nr. 3 für den Franz Pelzer eingetragene Hppothekenpost
ausgeschlossen.
8 Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 4. November 1881.
Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts I.: B“ P. nigl ge nm8is dna.
“