1881 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

3 1 ö E1“ 8 3 1“ . * 2 8 8 8 2] 2 2

sichtigung des Grundstücks wollen Kauf⸗ Aufge bot. Von dem Kaufmann Robert Fuhlrott [43546] Berichtigun

[43584] SDOeffentliche Zustellung. Wegen Be Der Steinhauer Diller, Ludwig, zu Chambrey, liebhaber si

v 41414144, 11ra⸗ 1 ch an den zum Spezialkonkursverwalter zu Leinefelde, als Generalbevollmächtigter der un⸗ In der in Nr. 259, erste Heilage des Reichs⸗ klagt gegen den Steinhauer Peter Macquelotte aus ernannten Herrn Landwirth Carl Müller

0 9 „„ 9 9 4 ₰æℳ 0 Chambrey, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ horn wenden. Dep glr 8 Frankreich, 95 Amfsgerichts in 7 b 8 zum Deutschen eich 8 nzeiger un omn reu (n 89 dald n 1 7 kr haltsort, wegen Zahlung von 63 ℳ, mit dem An⸗ Königliches Amtsgericht Plön, den 19. November ist das Aufgebot des über die für die ꝛc. Schnee⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und 8 8 3 b 8 1881 trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1881. B erlin, Sonnabend, den 26. November g. SS1.

ans bei der hiesigen Kreissparkasse unterm 9. März Marienburg, Gläubigerin, gegen die Vormundscha 11“ von 63 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. November Fischer. 1 3 1 8* schef No 228. —— S Schuldner, wegen e g⸗

1881, und ladel den Berlagt ündlichen V 1880 12385 2. ee über die Feehei e eüer des weiland Ziegel⸗ 881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Quittungsbuches Nr. „welches angeblich ver⸗ meisters H. Krone zu oritzberg, 8 . 46 handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ 8 loren gegangen sein soll, beantragt worden. Es Forderung, vom 11. Oktober 1881, muß es statt . Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken chng, 828 30. 1ne d2. dS st IEEEEEE11]. Aufgebot. werden daher alle Diejenigen, die an diesem Spar⸗ Donnerstag, den 18. Januar 1882, Meodellen vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ersch 1. Titel den 12. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Auf Antrag der Erben des weiland Hofbesitzers kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, Donnerstag, den 19. Januar 1882, 5„ vr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hinrich Schlichting in Dingwörden al: esitzer aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und heißen, was hierdurch berichtigt wird. 8 e. andels 2 E 1. er nüer cd en e 22 4 (Nr. 2 78.) Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) Wilhelmine Schlichten zwar spätestens in dem auf den 24. Juni 1882, Hildesheim, den 22. November 1881. 2 beshen 2) Therese Waller, geb. E blichting öö“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das E“ Heutiche Reich Iee 2een-. vela, Das 1b ssch 8 K 3 hts. 4 2 Uer, geb. immer Nr. 2 e mine si 3 1 ntral⸗ el J EE11“ 8 . das feoe Aeg. F. 2 2 Inas 3 is idrigenf i Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement betr r das niich. , n. lichti⸗ 3 r Recht nachzuweisen, w Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deu g Abo ; da [ĩ43539] Oeffentliche Zustellung. 9 Bebanaas echlizting,,. 8 ne nden ndrihr Rtecht nachn Eöö [43599590)0 88 8 AAnzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ansertienspreis r den Raum einer Druckzeile 30 Der Rechtsanwolt J. Schnitger in Detmold klagt II; ct; ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Rechtsanwalt Klein zu Bonn, welcher bei dem ““ . Sa.nn 2 * ite s 1 Königli . · ollmächti 8 a ich ssert; ber C ve⸗ aber zu gedrückten Preisen, Rindleder. Schaffelle gegen den Ziegelmeister Fr. Hütte aus Belle, dessen ee11““ en genonnten Schlichting⸗ Worbis, den 19. November 1881. Königliches Kgl. Landgerichte daselbst als Prozeßbevollmächtigter .“ Der Jahresbericht der Handelska mmer zu SeEeenh. hat G gehe sert; u Ferere. E“ CC““ vaes ecshe 1 Ee se Nle 11] 2 düfenthaltsore 88 oI schen Erben gehörig en Ackerhofe Nr. 154 zu Ding⸗ ö“ 8 nr 8* 8e Gert S. die Crbelente vr . W“ üter 85 Führ ndie öh raber Rvein 8 etinhreir eceise von 1879 weit über⸗ gering. Die Tabak⸗ und Cigarrenfabrikation Wollhandel zeigte erst vom März an 5 batariengebühren und Auslagen aus der Vertre ung 3 u“ 8 mendt, Bäcker, un ertrud, geb. Silberling, ohne Einleitung ankbar darauf hin, daß die sch 6 EA6“ 8. .“ ftigkeit. Die Gesammtzufuhr zum hiefigen Woll⸗ des Veklagten in verschiedenen Rechtsangelegenheiten ö Nr. 154 [43571]¹+1 Aufgebot. Geschäft, zu Mehlem das Kollokationsverfahren be⸗ vertretenen Wünsche vielfach Erfüllung, meistens schritten hat. Der äußerst beschränkte Feslüs 11“ 11““ belie sich eehs 20 923 Etr. gegen 20 240 Ctr. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung ) einer Kornscheune Die Wittwe Köhler, geb. Horneff, zu Guben hat treibt; . wohlwollende Erwägung an maßgebender Stelle ge⸗ der gußeisernen Waaren und die vesteig 3 Fenjum 1““ 88 Frab 18 e“ 111ö115““ des Beklagten zur Zahlung von zusammen 123,05 Se Backhause 1 1 das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegange⸗ fordert den Franz Zettelmeyer, früher zu Mehlem funden haben. Leider aber ist die ersehnte Besse⸗ tion haben die Preise pro 1880 so gdcert, 146 96ö üö a bes P. 1cnn qö““ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie 4) einem Stallgebäude nen Sterbekassenbücher der Neuen großen Berliner wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, als Dritt⸗ rung der wirthschaftlichen Verhältnisse noch nicht in Arbeiten mit Gewinn die W1 behlch eingeschräntt .“X 1“ Preisrückschlage vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ 5) 46 0 91 1g T““ Sterbekasse: . besitzer der gegen Eheleute Amendt zwangsweise ddeem erwünschten Maße eingetreten, da im Allge⸗ Die Gießerei des 82 8” Vemnikingeschre nn 8 688 1116“ rter nden ense t d h den Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen unter Art. 112 8 Kartenblatt f 8 886 68 3 a. Nr. 11,921 auf den Namen des Schneider⸗ verkauften Immobilien auf: mmeinen der Absatz stockend und die Preise sehr ge⸗ Hütten Vereins produzirte 8 L 11“ 18 üt Geschates dine folgenden Woneärkte Cse Prase Fettehaere Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche bee Grundsteuermutterr olle des Gemeinde⸗ meisters Johann Gottfried Köhler lautend, den von dem Rangbestimmungskommissar Herrn Fhrückt waren. Auf einzelnen Industriegebieten, der 1 473 284 kg, im Werthe von 229 5 mi e er öööö“ v1“; Cö“ Amtsgericht II. zu Blomberg i. L. bezirks Geversdorf b. Nr. 11,922 auf den Namen der Frau Marie Landgerichts⸗Rath Haaß am 25. Oktober 1881 auf der Eissen⸗, Textil⸗, Glasindustrie u. s. w., haben sich durchschnittlichen Arbeiterzahl von 5⸗ 88 uf ö“ Ieuas 1882, Vormittags 9 Uhr. 5) 2 ha 16 a 17 qam' Ländereien, welche unter Sophie Köhler, geb. Horneff, lautend, Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts zu Bonn jedoch die Wirkungen des Zolltarifs in wohlthuend⸗ dem Eisenwerke der EeTe u. eggrftellt run Baumwollene und wollene Gewebe litten unter bis zum Jahresschluß mit kaum nennenswerthen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 4 3 beantragt. Der Inhaber dieser Bücher wird auf⸗ hinterlegten Vertheilungsplan daselbst innerhalb . ster Weise geltend gemacht, da die Einfuhr fremder Meppen sind 1 323 162 kg. Eisenwaaren fertiggeste rung. 111“ 888 1115“ Art. 50 auf Kartenblatt 3 Parzellen⸗Num⸗ f spã 8 j 1 z. b f ; d die Aus . he vord Die Friedrichs⸗Wilhelms⸗Hütte zu Graven⸗ schwachem Absatz und schlechten Preisen; deutsche Sch n stal In 1 4 t, spätestens Monatsfrist d etw b 8 k 2 d sfuhr von inländischen worden. Die Friedrichs⸗W z schlecht 8 kabt Ser Auszug der Klage bekannt gemacht. mer 35 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ gefordert, spätestens in dem auf Monatsfrist einzusehen un etwaige Einwendungen Artikel abgenommen un die Ausfuhr von inla 1 v chschnittlich 110 Arbeitern Leinewand hat dagegen erhöhten Erport aufzuweisen. Die nicht unerhebliche Quankitäten von Posen auf der Schulze, 1 meindebezirks Voigtding eingetragen sind, und den 29. Juni 1882, Vormittags 11 ¾ Uhr, gegen den Plan durch Klage zu verfolgen unter dem zugenommen hat. Z. B. wurde eingeführt zan horst erreichte 1 durchf nit 1 v ““ veegersechlich von zwei grozen Etobiisste Warthe moch Renffüch hee Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II. 8 ig ing ng bagen des An⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Nachtheile der Präklusion. Glas 1880 74 812 Ctr. gegen 167 209 in 187 93 einen Gesammtums hlag im Werthe 89 bee Bramf 1114““ Pülen iomz. de de E“ 8 8 heils der . Art 217 auf Kartenblatt 17 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Bonn, den 18. November 1881. gez. Klein 1— Roh⸗ und Brucheisen 1880 4 758 320 Ctr. (1879 Ihre Rohfabrikate bezog 18 8 8 ng u ö“” Snndt. finer Aecb A“ iheh [43538] Oeffentliche Zustellung Parzellen⸗Nummmer 86 der Grundsteuer⸗ Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, wi⸗ ö 88 v11“ 96 89hrt. dsgeggtg wurdeng im von ““ Has Walz⸗ bezirk bedeutenden Fabrikation von Lederwaaren ist noch einen bedeutenderen Umfang annehmen, In 8 1 8 8 igenfalls die Kraftlos ü s Elein. 8 96 840 Ctr. 7 55 648 Ctr.). 2 zw n abrizirt. Das C . b. ia ers s b je WMarthe⸗-P ; führt wäre. Der Ziegelmeister E. Struchtrup zu Tintrup. ver⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Geversdorf drigenfalls die Kraftloserklärung derselben erföolgen 1 Fein 8 IJahre 1880 13³ 6 rG te, Haf 8 d Buch⸗ werk von Witte und Kämper in Osnabrück hatte keine Aenderung eingetreten. Die Bezugsquelle für wenn die Warthe⸗Regulirung zu Ende geführt -eags- sgee 8 98 Sägessheligte ͤ““ in s 32 sammtwerthe das Rohmaterial war vorzugsweise Südamerika; Es standen 6 Braunkohlengruben in Förderung, treten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Detmold eingetragenen Grundgüter, 1 Berlin, den 16. November 1881. Der Gerichtsschreiber weeizen ist in diesem Jahre befriedigend gewesen; der einen Umsatz von 6 200 000 kg im Gesammtwerthe as Rohnmater A114.““ Fens⸗ v116““ Fäüg dägen der 3 Kütt⸗ thal Cigenthams., ““ Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 54 8 1 onner. Roggen jedoch hatte sehr gelitten und der von .“ 8. 8 Sn „Sesen das C“ das Möͤbel⸗ duzirten. Die Förderung überstieg die des Vor⸗ ürstenth. Lippe, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, CC11“ 8, eson⸗ b 8 ß oßenthei 88 nd Lübeck ½ auf das Inland und wurde exportirt ne r Holz blieb ziemlich unverändert; ““ 56 t = 375 it einem Geldwert d. J. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte pätestens 5 CErkenntniß. Färber Ludwig Thendor M. woährendem Rückgang begriffen, da das Produkt in Dänemark, Spanien und Frankrei 5. Sie beschäf⸗ die Holzsto riken und die Korkstopfenfabrikatig Wöö urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43 in dem auf 2 8 In der Mittelstädt'schen Aufgebotssache erkennt das Asdeme Lnth E“ Folge unzureichender Bearbeitung auf dem Welt⸗ tigten 380 Arbeiter gegen 320 im Vorjahr. Das Die Pinsel; und Bürstenfabrikation hat einen, 8“ Feeteen daneben waren 9 Dampfmaschinen 8 Dienstag, den 21. Februar 1882 In der Mittelstädt'schen Aufgebotssache erkennt das dvena aus Oelde, am 25. September 1832 ge Folge un . 1 8 8 Allge lebhafter, doch ohne größeren Absatz erzielt. Die Preise für Papi g r 8 ben waren nebst 5 Prozent ee sc. 1— der Klage, Morgens 11 Uhr Kshnigliche Amtsgericht zu Bromberg in der Sitzung borener Sohn des zu Warendorf verstorbenen Rech⸗ markte nicht konkurriren kann. Die Ernte war zu⸗ EE“ okeit. Z Anfang des Jahres waren sehr gedrückt: ebenso die für Tapeten. mit 115 Pferdeträften in Vetrieb..— Auf dem dha. dencahg n 88 aung des 1 vor hiesigem Gerichte anstehenden Termine anzu⸗ durch den Amtsgerichts⸗ G 11b Advena, ü88 durch unser heute 1 Wes gut. EEb1ö1“ l.poch Geshe . 100 % gingen aber am Von Letzteren erzielte die Firma C“ 1A“ I“ 81979 n b 8 8 en, widrigenfalls sie mi 3 ält⸗ f entz für Recht: verkündetes Urtheil fürr todt erklärt. 8 ückgang be der en. H vur⸗ stiegen die P B“ eeeeehms. von cc. 0 Rollen Steinsalz (= 42,02 % als im I⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das melden, widrigenfalls sie mit denselben im Verhält⸗ Ra 12 ; .75 p 3 1 den 26 34 erzielt (29 —36 in 1879). Jahresschluß nahezu auf das frühere Niveau zurück. in Osne 1 8 ist eine Besse⸗ im Werthe von 335 583 (= 36,56 % mehr als ürstli sgeri b inri ich⸗ daß die unbekannten Berechtigten der für Gott⸗ Warendorf, den 18. November 1881. 8 den 26 erzie 29 36 1878 Jahresschl⸗ ägelfabrik von C. F. Schröder in im Jahr. Für das Kleingewerbe ist eine Besse⸗ im Werthe von 3355 3 Aℳ ,56 % me Fäefliche Amntngericht 1. zu Blomberg .8. Kas chun den ebengenannter weiland Hinrich Schlic lieb Rentz, Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ Königliches Amtsgericht Der Flachs behauptete ziemlich vorjährige In der Drahtnägelfabrik von C. F. Schröder EE Ungünstig war auch die Lage im Jahre 1879) gefördert und abgesetzt. Der 1111““ bn des; ftne Em'ns Müttofftäbe nd. v“ 1“ D Umf des Absatzes wird Osnabrück überstieg die vorjährige Produktion von rung nicht eingetreten. Ungünstig war 1“ blieb vorzugsweise Russisch⸗Polen 82, T 8 s des der Wittwe Emma Mittelstädt, geb. vF“ Der mfang des Absatz b in Geringes. Die Gasuhren⸗ des Kurzwaarengeschäfts. Die Bezugsquellen der Absatzmarkt lieb vorzugsweise Russ 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Neuhaus a. d. O., den 12. November 1881. zuchs d r 5 ges 5 ich auf ¾ des Vorjahres reduziren. Kar⸗ 10 000 Ctr. um ein Geringes. Die Gasuhren, des Kurzwaarengeschäftsz. Die 2 e tie u. ew. n e ee eee 1“ ““ Ke g K Petsge69 S FL 148se, hen des Kaufmanns R. H. Borchardt 1 sostenn 1 Cichorienwurzeln lieferten geringe fabrik vom EbF1 8* . hüg. d. Harndlungen blieben faft E maschinen 410 Pferdekräften und 181 ichtsschrei Fürhac Amtsgerichts 8 nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf hier, Klägers, wider den Ziegelbrenner W. Düwel vvEE“ mitzekmeäclg, frofen ha Vorjahr eine Mehekn folgreicher die Spitze. Die belgische Konkurrenz in Personen. Die Saline in Inowrazlaw produzirte 8 diese Post auszuschließen, und die Kosten des hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf 6 die Graspreise und die Preise für Fettvieh waren fertigt, e18 88 Die Absatzorte .. Strickgarnen und Nähmaschinengarnen ist ganz aus 20 280 t Kochsalz, 365 t Pfannenstein und 315 cbm E“ Aufgebots der Antragstellerin, Wittwe E Ant des Klägers die Beschl h der d höher geworden. Der Garten⸗ und Gemüsebau kation von 25 % ezie . Die Absatzorte wo Strick ö; Mutterlauge. Hie Preise sür Slegel wuren trot des See . Ausfertigung. ufgebots der Antragstellerin, Wittwe Emma Antrag de Klaägers die Beschlagnahme der dem G üchtige Fortschritt fzuweisen. Der Handel Deutschland, Rußland, Oesterreich, Italien, Holland, dem Felde geschlagen. 8 1 Eee11“. [435871 Oeffentliche Zustellung. [43602 11 f bot. Mittelstädt zu Kl. Dombrowo, zur Last zu legen. Beklagten gehörigen Grundstücke, als der Ackerstücke hat tüchtige For 8 ae eeeeeeiem Denemati und Scheeden. rr Handel mit Die Osnabrücker Bank hat ihren Geschäften eine erhel ichen Bedarfs gedrüc EEEEbA1 Die Bäckermeisterfrau Lina Horn geborene Bong, usgebot. Von Rechts Wegen. in der Pollmannsgrund, Winterfeld 9 Wanne mit Klee⸗ und Grassamen bet 88 443 000 EFisenwaaren und anderen Metallen war Anfang weitere Ausdehnung zu geben vermocht, Sie erzielte hälfte hoben sie sich 8. 1b S Hie verwittwete Schoenwald zu Ragnit, vertreten durch Auf Antrag des Curators des am 22. Oktober Sea en er s Sans Nr. 3 b. und Nr. 5 a., zu insgesammt 15 a 53 qm, v11P161e““ Umsatz 53 I1I1“ Jahres sehr günstig. Das Walzeisen stieg im einen Gesammtumsatz von 199 759 880 gegen Thonlager ain. der Umgegen ere. 8— nah den Rechtsanwalt Jordan zu Tilsit, klagt gegen 1822 geborenen, seit 1851 verschollenen Georg [43596 Urtheils⸗Auszug. sowie des darauf erbauten Wohnhauses No. ass. 648 Der Erport an Pferden. Rin vich, 8 erinegp nis Mär 1e 120 nnn fiel seitdem bis auf 118 176 991 000 im Vorsahre und konnte 7 % Di⸗ eine lange Reibe in Jahen aupfes hen, un, 88 ihren Ehemann den Bäckermeister Julius Horn aus Michael Kneuer von Greßhausen ergeht anmit Auf⸗ In Sachen der Maria Anna, geb. Tatas, Ehefrau hieselbst nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangs⸗ Gänsen war dem des E.“ log. ö1 1a entsprechend war der Absat ies hene vertheten. Bee Sparkassen im Handels⸗ vnserer Armahme sin 909 -1109 Arb. FFeinezen Wischwill, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt forderung: 2 des Bauunternehmers Paul Getz, ohne Gewerbe zu versteigerung durch Beschluß vom 17. November cr. für erstere wapen se nd W. sfaler hob sich Eisenwaaren bis April befriedigend, seitdem aber bezirk besaßen am Jahresschluß 26 077 447 gegen Ziegeleien 5 . del: Ziegeln sehr bee ist, auf Ehescheidung mit dem Antrage: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im 1 ausfuhr nach Rheinland und Westfalen h ch C vnen so daß das es etn eahne e ee e geeimn Vorzahr. Farife würde sich der Handel in xeg rL die Ehe der Partheien zu trennen und den termine, welcher auf E111.“ Grund am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur abermals bedeutend. 871de Fücges dnnsden aahs sehr geräng, ü. Fofos Geic - „Buenders Fühnen 1“] Auch wünden Ducsteing i heneg Mesen n Beklagten für den allein schuldigen Theil zu Dienstag, 5. September 1882, .“ 8 ggegen Zwangsversteigerung auf 11 EnFertsheebeeetheee herc 388 egen Mieteund Preisen dieser Waarengattung wurden dem Werthe Der Jahresbericht der Handelskammer zu Se. ratttet vefegt. Der Dachpappen war . . 2 23vbr 5 Fe üb⸗ 2 q. b es Durchschnitts de Jah 880 kann eine Aufbesser t . 1 8 , erklären b .,. Vormittags 9- Uhr, 1) ihren vorgenannten Ehemann, gegenwärtig den 2. Februar 1882, warAnf Mhelek 8 8% nach nur 72 % des Durchschnitts der letzten 10 Jahre Posen für 1880 kann eine A fbesserung der wirth⸗ 5 EEIE1“ Rohmaterial sich und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ dahier ansteht, mündlich oder schriftlich sich zu in Konkurs befindlich, Vormittags 10 Uhr, 111“ 1 Schluß des Jahres aber Der U dat 8 - Ser. produzirt. Die Gold⸗ und Silberwaarenfabrikation schaftlichen Verhältnisse für den Anfang des Jahres bes brän und mo 8* 85 2 288 lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; 2) den Rechtsanwalt Otto Kaeuffer hierselbst, vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt, 1 niedrigeren Notirungen. Der Umsatz e8 hres ist auf dem Standpunkte des Vorjahres verblieben. konstatiren; in der zweiten Jahreshälfte machte sich um 25 % höher stellte, konnte . des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, 2) an die Erbsinteressenten, ihre Rechte im Aufge⸗ in seiner Eigenschaft als Verwalter der Kon⸗ in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ Engrosgeschäfte für Bettfedern wird dem des Jahres i b B darf an Schlackensteinen waär in diesem überall eine Erschlaffung bemerkbar. Nur die Verkaufspreise erzielt werden. 888 Fnsg. z88 g. auf den 16. März 1882, Vormittags 9 Uhr, botstermine zu wahren; kursmasse des Beklagten Paul Getz, vertreten briefe zu überreichen haben. 1879 (5 600 000 ℳ) ziemlich gleich gekommen sein. 8 188 1979, Die Dsnalrücker Rüvenzuckerindusteie erferute sich eines bemer⸗ Grenzen bewegte sich das sicbast in mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ durch sich selbst, Holzminden, den 18. November 1881. Unter den Steinkohlenzechen 85 E““ Stein⸗ eund Traß⸗Fabeit septe Henon 2 300 000 Stück kenswerthen Aufschwungs. Am Beginn des Jahres WZ“ die Werihe ichte nugelassenm AVcvaft n bestenen⸗ chollenen Kunde haben, Mittheilung hievon bei hat die I. Cirvilkammer des Königlichen Landgerichts SKerrzogliches Amtsgericht. bezirks haben ö Feseas ““ ab in einem Werthe von 45 000 Die Preise trat für Getreidepreise ein kleiner Rückgang sürz aüsg .; Fa e-: atlich Jfür grobe Eisen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Gericht zu machen. zu Aachen durch Urtheil vom 24. Oktober 1881 für Schönemann. Oesede eine wesentliche Steige ung Es. wurden waren sehr edrückt. Etwas besser stellte sich die später nahmen sie aber eine steigende Richtung an. 1““ Rägel, Ketten Spaten u. s. w serx agag der lgge en geracht. gens hass 24 8 1e. ch 8 giss ei chen den P b 8 2 ö-8 Cnaakoklreren. Er. gegen Fabrikation von Marmorwaaren, welche die beiden Roggen stieg pro 50 kg von 8,50 auf 11 Wei⸗ waaren, wie Nägel, ilsit, den 18. November 1881. Königl. bavper. Amtsgericht. „Es wird die zwischen den Parteien bestehende [43579]* Im Namen des Königdtt11 227 Ctr. S g 1 Petraschewitz, gez. Grohmann. eheliche Gütergemeinschaft mit allen Folgen für Auf den Antra 2 n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fe 9 ; F. st die höchste Preisnotirun ugleich machte sich eine erhöhte Kauflust bemerkbar. 1. 8278 381 Ctr. in 1879. Dabei waren 20 Dampf⸗ Firmen Louis Steinhauer und Heilmann & à sszen zeigte im August die höchste Preisnotirung, und Zug e sie b 8 liche b 3 g des Arbeitsmanns August Prust 4 28 Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen: zu Pinnow 52 das Königliche eget, p. . m Urschrift wird hiemit bestätigt. es werden die Parteien zur Auseinandersetzung

*8

5 6 ück ; ß f 0 b, besonders im Novemb d Dezember Aber leider stockte der Konsum bald, und die Preise

maschinen mit 931,2 Pferdekräften in Betrieb bei Brassard in Osnabrück in Fööberem e Sb da ob. Fesondens 8s vnß 6 bennber e bc 8 u das nledrigste Heipeau des Vo⸗

2 che richt eeiner Arbeiterzahl von 437 Mann. Zeche Piesberg betreiben. Letztere Firma erportirt egeemeßig nac⸗ EEbö5 funden sür 165 —175 pro jahres. Für die Maschinenfabrikation sind gün⸗

8 te Parteien zu zung Cörlin a. Pers. durch den Amtsrichter Gräfe für Fr 734 917 Scheffel eche Hiltersberg Java und Südamerika. Bezugsquellen für Rohmaterio Sorte Verst vah; E“ stigere Resultate zu verzeichnen. Besonders stark

23. November 188 h V Sgensverhältniss Pnig⸗ förderte 1 73 . G Aree Srn Wispel Absatz für größere Brauereien der wes 1 8 I

8 Haßfurt, am 2 November 1881. ihrer Vermögensverhältnisse vor den König Recht: 1219 . che Hammerstein war unver⸗ waren Italien, Belgien, Frankreich und Deutschland. Wisp gre F 8* war der Export landwirthschaftlicher Utensilien und

14el A behne Mhnere an ge bgS Schlegeklichen libemn ““ 8 des Benh 8 Dos Hypotheken⸗Dokument über die auf dem 13029, do e;zanighchr Hentngieennbner, Ibben. Die Hohlglasfabrikation, welche von der 1 8. Heainen an 85 der⸗ Maschinen nach Rußland. Das Aufblühen der

Lerehelichte Lehrer Mari etermann, ge⸗ qqp*“ 11¹¹“ die Kosten der Konkursmasse des Beklagten Grundstücke Band 11. Blatt Nr. 51 des Grundbuchs Labert; 8 981 716 Ctr. beschäftigten Friedr. Wolf in Ibbenbüren betrieben wird, hat Export nach England. Zuckerindustrie hat auf den Betrieb unserer Maschinen⸗ borene David, zu Klopschau bei Danzig, vertreten 9 8 Paul Getz zur Last gelegt.“ [vin fn Abtheilr - . 8 r. büren förderten 1 981 716 Ctr. und beschäftigten F 2. 2 111““ ünstig zielten nur 155 Im November⸗Dezember wurden Zuckerindustrie hat au rrer Masc 4 In, 2., 93 ““ 3 gc . 11 elp Abth g III. unter Nr. 1 für die güae Iee; Bei der Sal Rothenfelde einen Aufschwung zu verzeichnen; besonders günstig zi 7. 55 S oer, briken keinen Einfluß gehabt, da die maschinellen durch den Rechtsanwalt Syring hierselbst, klagt gegen 1“ v11X““ 31 8-*& svvon Coelpin in btheilung III 85 Arbeiter. Bei der Saline Rothenf Uchwung zu und das Geschäft noch Jedrückter. fabriken kein infl N.⸗Ar. ihren den Lehrer a. D. Aügust Peser 143572] Aufgebot Zwecks Todeserklärun e“ 8 vnbenben 1s. (Ha2n. Feschwister Porchardt eingetragene Post von wurden bei dem Gradirungsbetriebe öö““ Helend, en s eden Refcer Hchen wurde in der ersten Jahreshälfte Einrichtungen derselben anderweitig vergeben mann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ Auf Anrec des Hüfners Hans Jürgen Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts 5 8S den ec.eeere. 1 maäͤßige Resultate 8.2 .2 wurden fu Fenderlaczgesas Fmhgehen seingestelt; doch war reichlich eingeführt e 160ed,ne IEE un fe grftage nn rüere trennung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu Friedrichsfelde in der Gemeinde Osdorf tutorio —— Vo Rech Wegen 8 63 833,2 chm produzirt: dieselbe ergab einen Roh⸗ fuh Bedarf ein sehr niedriger. Unverändert war 1000 kg; für feine Saatwaare sogar bis 17 Aufbe M ße ein. Die wischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für 1 vird de 31. Oktober I Fried⸗ Zon Rechts Wegen. 8 salzgehalt von 57 478 Ctr. Die Siedesoole lieferte der Be Fbeein sehr niehsiger. Ps ee Oktober und November konnte Rußland wegen Arbeiten liefen nur in geringem Maße ein. Preeden Ke penber e 11111“ vhecgczsitet mnges hitt Fesstchec, äteseürateelfin eers sae gerin die daraus folgenden Vermögensrechte vorzu⸗ Hufner daselbst, welcher im Jahre 1852 heimlich 8 . igliches Amtsgeri tion war bei dem großen Verbrauche von gro 8 „und dem Betrieb chemischer Produkte ist die vorher gefallenen Preise abermals. Es wu schaftslane für Rübel sich ig veründert. Die behalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Hufner itde 1 len ist, hi In der Krafft⸗Preußschen Aufgebotssache F. 11 Konigliches Amtsgericht. Soole in der Sodafabrik nicht zulässig. An Mutter⸗ zeugung und dem Be Der Bedarf an daher viel Hafer aus Westpreußen, Schlesien und schäftslage für Rüböl hat sich wenig 1* mer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf 15. März 1882 Vormittags 12 Uhr, anbe⸗ Tage das Dokument über die ar 90 Tran In der Ge 'schen Aufgebotssache erkennt d S I 79) in leb: B. blau wurde bedeutend nach Rußland erportirt; steigerung. In Wicken and ein geringer eeee— dden 10. März 1882, Vormittags 10 Uhr raumten Aufgebotstermine bei dem Ldunterzeichneten Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 500 Thaler hne u. en ausge otssache erkennt das Eijsenstein (252 086 Ctr. weniger als 1879); in leb: Bremerblau wr de bedeuter eend IrFrenk; stant. ie Erbsenernte mißrieth vollständig und nach Stettin, Berlin, den Rbhei 2889 X. 1-2,b 4 5 n. 2 Stermine l ite wis 98 G 4 1 1 „Abtheilung VI., zu Brom⸗ ; 8 ißerd ch die Braun⸗ der Export nach den Niederlanden, Oesterreich, Fre⸗ 8 f den Markt. Das Lu⸗-⸗ Elsaß. Die Preise blieben in den Monaten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Amtsgericht entweder in Person oder durch einen ge der Czischwister Krafft für kraftlos erklärt worden. eh ich besec ichts⸗ haftem Betrieb waren außerdem no K 8 2* „ρ Maschinen⸗ kamen nur kleine Posten auf den Markt. Das Elsa 1 8 g; 4 65 - 8 m cht e⸗ rson . 88 b tsgerichts⸗Rath Mentz in der 88 mn jedrich Wilbel Ibbenbüren und reich und England hat nicht zugenommen. P r 1 nur end, befonders in den ersten Juni und Juli gedrückt. Für Talg waren richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85* en Bev ich Elbing, den 14. November 1881. SS“ ür e. eeisensteinzeche Friedrich Wilhelm in Ibbenl 2 en Dr. W. H. Lepenau in pinengeschäft war bedeutend, besonders in der S und 5 Chemi⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dac ga astrim rten Henolmäͤchtigken sich i eeldie⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Sitzung vom 16. November 1881 für Recht: die Zeche Hector bei Velpe. Die Nachfrage nach üle, wie sie den 9 . eencern 6 Monaten. Allein die neue Ernte stand der vor⸗ die Preise etwas gehoben. d. enen, ang, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. bisher verwaltete Vermögen seinen timirt Das Hvppothekendokument über die in dem rohen Steinen, resp. der Absatz war im Jahre Salzbergen un fond 8 88 Absatz. Ebenso hat jährigen in Quantität und Qualität nach. Rübsen kalien zeigten in der er 3 Danzig, den 16. November 1881. Erben ausgeliefert werden wird I1“ [43566] Bekanntmachung 8 Fenn Pec ven Sne n Johebtbetrung I- 1880 ziemlich gut⸗ 859 v. r.; 2 Bedarf n Rabsn nicht unerheblich ver⸗ und Raps ergab krn vi Hälfte se vr. F E“ Das Petroleumgeschäft Kretschmer, ichꝛelti *2 . 1 EI11—“ AnS Allgemeinen so gedrückt, daß ein lohnender Ver⸗ 2 2& r mit Muͤhe Ertrages. Die Oelfabrikation war unlohnend un ach wiede ckging. IE“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1,e ꝗ. 8 Prtna iber aeracme Die Hypothekenurkund . 8—9 Fe Dar⸗ Grund des Erbvergleichs vom * Saen 313 b 27 ehn iear. Die gfadtischen dehfta Ie Das tadtisce 5 Hescöst, t schleen. am. n ööIö 111“ 3 Witte , einget auf dem dem Joseph Broy und RK 8 24. Marz 184. Steinbrüche vom Pies cj 1 Aenr 28 ieferte die Provinz nu 8 orten, b . g. Spezialkonkurs⸗ und Verkaufsanzeige. Verschollenen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ Grundstück Nr. 5 Boguschütz in Abtbeilung III. gene Hypothek von 304 Thlr. 27 Sgr. . 157 365 ab. Die Steinbrüche bei Gilde 1 ng. hr als im Vorsahre. Theer Kartoffeln blieb im Frühjahr dauernd rege . Nur Hrese en blich geringerer * f e6 Eisenb A He 8 - * 8 == * 5 % Zi 1 eim s 350 S quadern und saures Ammoniak mehr als im jahre. 1 8 en wurde sicht auf die hohen Preise ein erheblich gerin⸗

s 1r1 ds Eisenbahnarbeite 8 Fohenn Hen⸗ fordert, solche Ansprüche bis zum Aufgebotstermin Nr. 3 für den Scholzen vol vnn PieHatzer Hegn. 8* Erien keitebst 7 Z89bam 2 ten, 800 8 -9 hergestellte Sulfat wurden nach aus⸗ erzielte merte Perise. 124 7. Rohknochen können leider aus Rußland rich Hassel in Plön wegen einer demselben zustehen⸗ bei Verlust derselben ordnungsmäßig hierselbst ver⸗ schütz, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 1“— Ni Die wärts zu gesteigerten Preisen verkauft. Die wegen der Quali Freun. m. des darauf liegenden hohen Ausgangszolles den vollstreckbaren Forderung von 1800 nebst zeichnen zu lassen und zwar Auswärtige unter Be⸗ von heute für kraftlos erklärt. 842 b 1.—2 Januar. 31 Dinemark, Helgien und den —53 88 Handels cüllerei“ hat in diesem Jahre wieder sie wurden deshalb zum größten Theil 1 15 nerin eerer Menge bezogen werden. Der 4 ½ % Zinsen seit Ostern 1878 ist über das dem Han⸗ stellung ei 8 biesi V t ters. 2 Oppeln, den 21. November 1881. 1842 und Bromberg, 24. März 13, dem Brüche der Firma Friedr. Wolff setzten Steine im Han elsm lür⸗ litten. Die Mehlausfuhr wird und Stärkebereitungszwecken verwendet. Die Preise nur in 9 g * tschland hat aufgehört. Plön gehörige Gewese, bestebend aus der Parzelle 4 Ksnigliches Amtsgericht. 8 h dem Hvpothekenbuchs⸗Auszug des geschlossenen brüche 2 2 Di schwert. Der in den Mühlen verarbeitete Roggen Höhe der vorjährigen; sie gewäh Spiritusgeschäͤft hatte über Mangel an Waare nicht des 16. Kartenblatts Grundsteuermutterro t. 231 Hauts 3536 8 rundbuchblatts von Steindorf Vol. I. Nr. 3 Centner gefördert, an Ocker 6000 Ctr. Die Georgs⸗ erschwe zetenthei a be⸗ noch einen guten Nutzen. In der Provinz ernteten Spiritus ee esse ff nebft dden darauf eLüangste —”— Veröffentlicht: Rn pe atse 18 richtsschreib 84 Vlscehen Königliches Amtsgericht Hameln, L 450, wird für kraftlos erkllrt 5 Fiatzer gfün produzirte in ihren Hohöfen im Laufe wurde arsgtentt 8 5ö— ehdmece. in 7544 Tabakpflanzer 228 841 kg in einem Gesammt⸗ zu ve, de epallch 222.ae

steuerrolle Nr. 173, sowie dem 4. ideellen Theil der 1 e““ den 19. November 1881 in öffentlicher Sitzung. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Alt⸗ des Jahres 55 741 400 kg Foheisen. Dasselbe 8 Sgberbüren hatle 78ü— Umsatz von 756 000 werth von 139 139 In der Hopfenprodufnen Fensh vatitn nies Ie erglebioe Spiritusproduktion

Parzellen 10 13 inkl. des 6. Kartenblatts, Art. 59 vW Gegenwärtig: 1“ sitzer Jacob Gerundt zu Bromberg zur Last. stand größtentheils aus Bessemer⸗ caf⸗ 8 Stärkefabrikation die von der Firma Crespel] hat sich seit der letzten Ausstellung i hen 12* . 8 5 jede Anforderung ausreichend befriedigt

der Gemarkung Plön, der Spezialkonkurs erkannt. [43594] Aufgebot. b gAgAMlnlmetsgerichtsrath Kern, Von Rechts Wegen. Puddelroheisen. Dabei waren 429 S. zes 24 nd Deiters in Ibbenbüren betrieben wird, hatte ein erfreuliches Streben zum ——3] 8 88 58 8-e. zum Schluß des Jahres ange⸗ Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirte Die Königliche Klosterkammer zu Hannover hat ET “*“ b 8“ tigt; 27 Maschinen „5 . —6 Ve⸗ v2 regen Absatz, so daß der Betrieb erheblich ver⸗ bemerkbar gemacht. —— Uentomiscese Anre. 22 ca. Wihlionen Ater. Das

Gläubiger Alle und Jede, welche dingliche Ansprüche von dem Bankier Joseph Frank in Braunschweig, Sachen, 14357-=% Im Ramen des Königs! 8 erden 186 1 Febeseraschmen, Produktionen größert werden mußte. Die Cichorienfabrikation erzielte 1880 in Nürn Vis böbere Frei r H Fahr 1880 schloßmit guten Aussichten; ein außeror⸗

an das gedachte Grundstück erheben zu können die zu dem früheren Hof des Halbspänners Heinrich betreffend die Zwangsversteigerung der Immobilien Auf den Antrag des früheren Seefahrers Heinrich triebe. Die erhoffte Besserung für Pro 8 ird in dem Bezirk von 12 15 Fabriken be⸗ feinsten bayerischen, Spalter und Hallertaue 1. Jahr lohm stand ciner großen Produktion

glauben, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ Düerkop in Hahndorf gehörige Landkoppel Nr. 263 des Schenkwirths ettberg zu Schliekersbrunnen, Carl Theodor Schönewitz in Hamburg als Testa⸗ 888 Stahlwerks hat sie L-29 vfingegen. 2 M Das Rohmaterial, das früher zu ³ 500000 Schock Hapfen wuden 5 —r eich b2 2 1.2e 468 Brenne⸗ fehmer wegen küͤckständiger Steuern und Abgaben, der Verkoppelunoskarte ron Hahndorf: 7,16318 da auf Antrag des Goldarbeiters L. Schmidt in Ha⸗ Fbatepolfftrecer des weil. 144I,ö Faufe n —— L-- en e nd unkt berab. aus den Niederlanden bezogen wurde, ist diesmal in nach der Ernte wurden pro ö kalfo⸗- gezablt. *† 263 Destilliranstalten in Betrieb. An sowie Alle, welche sonst ge Ansprüche auf Befriedi⸗ groß eingetauscht, und ist zur Sicherung gegen un⸗ meln 1. Christian Heinrich Schönewitz für dessen Erben um ihren ofrüheren 2 lireioae, 3 es Stahlwerk rößeren Quantitäten aus Magdeburg bezogen worden. im Dezember eSan ziten ü MRaterialten sind verbraucht worden 40 919 887 kg gung aus dieser Spezialmasse zu haben vermeinen, bekannte Ansprüche dritter der Erlaß eines Auf⸗ TE“ Aufgebot des verlorenen, auf den Namen des Die Aktiengesellschaft der B ssemerhütte Nachfrage war ziemlich rege, doch sind die Preise brachte hinsichtlic. des uholzverlaufes keine v. eide, 455 878 400 kg Kartoffeln u. 9085 1 Honig⸗ eufgefordert, solche Azasch esen 8 D ch st 89 Sch 8 89 2 ösch ß bantengen⸗ Cöheragns, 165,8 5 1 6 ggbhc Cabtisctenen 98. Stabltheile in etwas gewichen. Die Essigfabrikation in der Stadt Besserung. Dir Bromberger Hafenscheeuse passirten Getreide,

s ewigen Stillschweigens binnen einer rist von emnach werden Diejenigen, welche an gedachtem ist abseiten des läubigers midt der Ausschluß⸗ Spar⸗ und Leihkasse Nr. er 86 11 g 6 Wochen, spätestens aber in dem auf Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, bescheid beantra s

8 * ¹ 8 7 3 9 Stßß 8 naturirt wurden 16 557 386 Literprozente. gt und gerichtsseitig dem Antrage s. w. d. a. erkennt das Königliche Amtsgericht zu eeinem Werthe von 5459 551 und beschäftigte Osnabruͤck hat sich um 5063 1 verringert, während 617 959 bausande Meter Flußholt mit 151 189 Stuͤck wasser. Denatu Donnerstag, den 12. Januar 1882, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche stattgegeben. Glückstadt für Recht: G

Vormittags 10 Uhr,

ühren 8 1 sten und letzten Quartal für 1 ht 8 1 11 161 1 aufweist. Nuflast. Der Handel mit Mieh war im Betriebs⸗ †— Sprit fand im ers satz im Auslande. Für ich 842 Arbeitee. Bon den Fabeitaten die Finfahr eine unahme von 11 161 1 anfne k, jabre ein mäßiger. Besor⸗ tete sich der große Huantitäten guten Absatz im Auslan Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ Es werden demnach alle Diejenigen, welche ihre das verloren gegangene Contrabuch der Glück⸗ - —399 nch in Rußland, Italien und 2— S Sebnnge ööö Vöe6 ench. lihe vngünstioer 8as Deftillctioneoe Höt ae,b angesetzten Angabetermin bei dem unterzeichneten berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Forderungen nicht angemeldet haben, in Gemäßheit städter Sparkasse Nr. 160 über 246,86 ℳ, landen abgesetzt, der Rest im Inlande. Der igte dieselben ergaben einen Brennsteuerertrag von GEbenso unbefriedigend war der Geschästsgang in ge. günstig, da Zucker mn hatten aber nicht dem⸗ Gericht rechtsbehörig anzumelden. solche im Termine Aufgebots vom 29. September d J angedroh⸗ lautend au Namen Hans Christian sschäͤftsgang für landwirthschaftliche 490 924 gegen 491 996 im Vorjahre. Die gerbten Häuten, a der Bedarf an Leder sichtlich die Preise der Füres Eta r 1880/81 sind Zugleich wird zum Verkauf bes bezeichneten am 20. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, termaßen mit ihren Forderungen resp. Ansprüchen Heinrich Schönewitz, Matrose, eine kleine Besserung. Ebenso nane * Ftabe Branntweinpreise nahmen bei der steten Abnahme sbmäbe geworden ist. Erfreulicheres läßt sich in FPssn” erhoͤht. m. Cft sant das Zolleag⸗ Grundstücks Termin auf an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widri enfalls dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen. wird für kraftlos erklärt. 1 1n Absatz für Werkzeugmaschinen bis Ende s einen sehr nieorlgen Stand ein. ug auf rohe Saute und Felle konstatiren; die 22 820, 1 Liqucur fuührt und vafür. itag, den 27. 1882 d Ne im Verhältniß Königli lof 1“ c PEIELI11nu“ V R; W 8 ünstig; von da trat ein langsamer Rückgang ein. des —2 ein ehr nizerig welche Verkäufe hoben sich darin in den letzten Jahren land aus der Provinz ausge 88 sͤͤͤͤͤö]; Be Föezenssheige sir wentanice Fasenmente Zenegen raen de is Seügh eghemcen hase derzgss dern sör desen, weewi veher. T—111n 8 1 4 8 1 92 ““ 1— 8, 4 b 8 ga * 8 rt, 2 e L 0. B 8 ¹ 25 v 8 i 8-. . eees .seme asge geg⸗. 2 deeüsadl n.2hrrnugn neah. E11ö1“ Fesbies 89 . .“ 8 sic nehe an Metal- gegen 35 067 im Vorjahr. Der Absatz im In⸗ 1 fanden steten Absatz nach Süddeutschland, ebenso,] der Produktion und im 8 sich an in der Gerichtsschreiberei hierselbst zur Einsicht Leonhardt. 8 b F ausliegen. E111“ 8—

Gerichtsschreiber. 2