Höchste] Preise.
Getreidemarkt. Spiritus
8
per 100 Kilogr. Fàr Weiren gute Sorte. . Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte.. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte.. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh. ““ Erbhen. Speisebohnen, weisse LInsee ö Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr..
Bauchffeisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilegr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogrer. Eier 60 Stück “ Karpfen pr. Kilogr.. . Aale 8 8 8 Zander .“ Hechte Barsche Schleie SI „ . Krebse pr. Schock.
. 5„ IZIZ1 9 9 0 511
„ „ 5 à „ à22 à2 „
% ˙„ 57 225222⸗„ 65 0% 2ää 5 —.]
„ 09 „ 20
a a52A2aàA2Sasauarlassussn 4
EE 5 8.1ö5 . 5 6 9 9.b66 9
2 „ 29 . 89
2— bo—Peobodo†eao—ennegn S8S
9 590 60606 9
8 ½2 à28 4 ½ *½ 4 8
89 89 89 2 8
₰ 11ℳ 170,00, 20 24
90] 22 Wetter: Schön.] 50 21 8 8 1“
20 19 8
79
Franzosen 324,00, Lombarden
Nordwestbahn
lebhafter.
IIIIISISI1888
Anfangscourse.
Wien, 28. November. (W.
bahn vom 19. bis zum 25. No 155 404 Fl.
20
Breslan, 28. November. (W. T. B.) pr. 100 Liter 48,90, do. pr. Novbr.-Decbr. 48,80, do. pr. Novbr. 226,00. Roggen pr. Novbr. 180,00, do. pr. Novbr.-Decbr. do. pr. April-Mai 169,00. 1 55,50, do. pr. Novbr.-Dezember 55,25, do. pr. April-Mai 55,25.
Wien, 28. November. (W. T. B.) “ Ungar. Kreditaktien 360,00, Oesterr. Kreditaktien 362,50,
Austr. 153,00, Oesterr. Papierrente 77,32 ½, do. Goldrente 93,90, 228,25, 6 % Ungar. Goldr. 719,70, Marknoten 58,15, Napoleons 9,41, Bankverein 138,80, Eibthal 248,25, Ungar. Papierrente 90,47 ½, 4 % Ungar. Goldrente 89,92 ½.
Frankfurt a. M., 28. November. Kreditaktien 310 ½, Franzosen 275 ½, Galizier 262, Lombarden 129 ½. Ruhig.
Ausweis der österreichisch-französischen Staats- vember 667 814 Fl., Mindereinnabme
100 % pr. Novbr. Ppr. April-Mai 50,00. Weizen
Eüböl loco pr. November
stige passende Markt.
150,00, Galizier 305,00, Anglo-
Fest Schluss
Roggen vermochte zeitweise zugewandten Gunst zu behaupten, da allemal die hinzu- strömenden unbeliebten russischen Qualitäten den kaum überwun- den geglaubten Druck wieder aufs Neue ausübten. stramm gehalten, 21 ½ ℳ gefordert, hübscher böhmischer zuletzt mit 20 ¾ ℳ bezahlt, russischer um- satzlos 20 ½ ℳ gefordert. Hafer so gut wie ohne Handel, Ia. 17 ½ — ½% ℳ, mittel 16 — ½ ℳ, Tendenz mett. Hülsenfrüchte: feinste Waare bripgt hohe Preise. stimmt. Unsere Mühlen fordern für hier passendes Milchbrod-Brod-
tiven Treiben Unbetheiligten kaum befriedigende Resultate. Die höheren Preise der meisten Artikel werden zweifelsohne Ein-
schränkungen herbeiführen, auf die Dauer natürlich auch grössere
Zufuhren von Waaren heranziehen, sirungen veranlassen. ab Umgegend 24 ½ — ¼¾ ℳ, frei hier ℳ 25, fremder nach Qualität 24 ¼ — 25 ¼ ℳ; ein Posten Bessarabischer soll gehandelt sein; son-
sowie endlich Gewinnreali- Hier bleibt die Haltung für Weizen fest,
Qualitäten waren zum Tagnscours nicht am
sich nicht dauernd in der ihm
Französischer hiesige Landwaare 21 ℳ,
Mehl: fortwährend sehr lustlos ge-
mehl im Verband 68 ℳ Futterstoffe, namentlich Roggenkleie
(W. T. B.)
still; weisser zu 15 ¾ ruhig, 28 — 29 ℳ
und Weizenkleie, lagen flau wegen der Gunst des Wetters, auch leisteten die Unmasse Kartoffeln der Flauheit Vorschub. Mais d bunter zu 15 ½ ℳ gehandelt. Raps
T. B.)
20 duktenbericht
20 wegung zu unterhalten,
SI=ZIEEEE ᷣSXSSSEESRSAEESASESE
Frankfurt a. M., 24. November. (Getreide- und Pro- 88s von Joseph Strauss). 80 Spekulation an den Bösenplätzen fortfährt die geschäftliche Be- verhält sich der Konsum entschieden 80 passiv und kauft nur was er nöthig hat; daher ist denn auch das 50 Versandtgeschäft sehr ruhig und ergiebt für die an nem spekula-
Während die
Generalversammlungen.
Rositzer Braunkohlenwerke, Actiengesellschaft Ordeml. Gen.-Vers. zu Altenburg.
Aachener Tuochfabrik in Liquidation in Aachen. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Aachen.
Breslauer Maklerbank in Liquid. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Breslau.
“
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 249. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Fll; Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 hr.
Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Akten von Grillparzer. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 250. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7. Uhr.
Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Bene⸗ dix. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Montag: (Letzte Woche
der Aufführung.) Zum 59. Male: Der Mann im Monde.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Dienstag: Wegen Vorbereitung zu „Brunhilde“ ge⸗ schlossen. 4
Mittwoch: Gastspiel des Fräul. Clara Zieg⸗ ler. Zum letzten Male: Die Erzählungen der Königin von Navarra.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 24. Male: (Mit neuer Ausstattung.) Kapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. “
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Dienstag: Die Höhle des Löwen. Posse in 4 Ak⸗ ten von Labiche und Delacour.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 2
In Vorbereitung: Sphinx. Schauspiel in 4 Akten von D. Duncker. (Gast: Herr Carl Mittell, vom Thalia⸗Theuter in Hamburg.)
Krolls Theater. Dienstag: Große Weih⸗
nachts⸗Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied von der Glocke.“ Im Rittersaal: „Die vier Ele⸗ mente.“ Im Korbsaal: „Das hl. Grab in Jerusa⸗ lem.“ Im Königssaal: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Victoria⸗Theaters: Der gestiefelte Kater. Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz iin 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen Adle chat botté“ frei bearbeitet von C. A. Görner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. — I. Parquet à 2 ℳ, II. Parquet à 1 ℳ 50 ₰, Entrée 75 ₰.
Nnutional-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Dienstag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank vom Stadt⸗Theater in Wien. Zum 5. M.: Die Prin⸗ zessin von Bagdad. Schauspiel in 3 Akten von Alexander Dumas, deutsch von E. Bukovics. Neu inscenirt vom Direktor van Hell. Kasseneröffnung
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Wilhelm-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Josephine Pagay: Die Pfarrersköchin.
Germania-Theater. Dienstag: Zum 8.
le: Jungfer Naseweis. Posse mit Gesang⸗ Weale,n von Theodor Wunsch. Musik von ——
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗
emble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ heaters, Fr. Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo, Bellau, Wenck, Herren Wilken, Niedt, Guthery, Seidel, Schmidt und -2—* Zum 17. Male: Kyritz — nritz. Posp mit Gesang in 3 Akten von H. ilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zum 18. Male: Kyritz —Phritz.
Böttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗
haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7 bis halb 10 Uhr: 1) Norwegens wild⸗romantische und liebliche Landschaftsnatur. Malerische Reise von Christiania durch die Gebirgs⸗ und Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Wäl⸗ der ꝛc. Prachtvolle Beleuchtungseffekte. 2) Die Entstehung der Erde (I. Theil) von der Gas⸗ wolke bis zur jetzigen Gestalt, auf wissenschaftlicher Basis der Jetztzeit. 3) Soirée fantastique. Far⸗ benmagie. Entrée 2 ℳ, 1,50 ℳ, 1 ℳ u. 50 ₰. Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 4 an der Theaterkasse. 1
Avis. Dem Wunsche, die Dauer der Soirée bis ca. ½10 Uhr zu beschränken und die Cyklen der geo⸗ logischen Akte aufeinanderfolgend vorzuführen, wird fortan entsprochen, indem die Erdbildungsgeschichte in 3 Akte zerlegt wird, welche der primären, sekun⸗ dären und tertiären Phase entsprechen. In drei nacheinander folgenden Wochen werden diese mit je einer neuen malerischen Reise kombinirt vorgeführt
werden. Bilse.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Hagen mit Hrn. 1892 meister M. Constantin (Gilgenau i. Ostpreußen — Berlin). — Frl. Gertrud von Fiedler mit Hrn. Secondelieutenant und Adjutanten Ludolf Müller (Wittenberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker F. Al⸗ bers (Jemgum in Ostfriesland). — Hrn. Ritt⸗ meister und Escadronchef von Jaraczewski (Inster⸗ burg. — Hrn. Hauptmann a. D. Hans von Hatten (Lemitten). — Hrn. Rittmeister a. D. C. von Motz (Wien). - 1
Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant a. D. Frei⸗ herr von Baumbach (Stuttgart). — Frau Alber⸗ tine von Wilcke, geb. von Heyden (Krumpohl).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Glasermeister Wilhelm Ernst Ednard Taubert, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft q Unterschlagung in den Akten U. R. II. 1074. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 24. No⸗ vember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 52 Jahre, geb. 10. September 1829 zu Neu⸗ E./W., Größe 1 m 56—59 em, Statur chwächlich, Haare dunkelblond (grau melirt), Stirn frei, Bart Schnurrbart (dunkel), Augenbrauen dunkel,
ugen graublau, 88 gewöhnlich, Mund mittel, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: spricht sehr lebhaft, Beine nach außen gekrümmt.
Der in der Untersuchungssache gegen Handke — H. 284/419. 78. rep. — hinter den Kaufmann Ernst Handke, geboren am 13. April 1851 zu Coswig oder Langenphul, Kreis Sternberg, am 16. April 1878 von dem ehemaligen Königlichen Stadt⸗ gerichte zu Berlin erlassene Steckbrief wird zurück⸗
nommen. Berlin, den 22. November 1881.
önigliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
[43954] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9047/53. Gegen Landwirth Georg Ferdinand Straub von Eichstetten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, klagen: a. Bernhard Epstein in Eichstetten wegen 19 ℳ 76 ₰ aus Lederkauf vom Jahr 1877, b. Johann Jakob Heinzmann von da, wegen 35 ℳ 50 ₰ aus Ackerpacht, c. Wilhelm Ersig von da, wegen 14 ℳ für Bürgschaft aus Futterkauf, d. Wilhelm Sindlinger von da, wegen 16 ℳ 50 ₰ aus Waarenkauf vom Jahre 1880/‚81, e. Wilhelm Weishaar von da, wegen 15 ℳ für Bürgschaft aus Futterkauf, f. Mathias Wiedemann von da, wegen 20 ℳ für Bürgschaft aus Futter⸗ kauf, und g. Viktor Epstein von da, wegen 24 ℳ 3)0 ₰ aus Waarenkauf vom Jahr 1880/81.
Sämmtliche Kläger sind vertreten durch Kaufmann
tragt, den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge zu verurtheilen und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 13. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. Emmendingen, 25. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger. [43963] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Paul Nicolaus Geudtuer aus Sömmerda, z. Z. in Altenburg, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Kipping hier gegen seine Minna Auguste Friederike Geudtner, geb. Kiausch aus Sömmerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und beantragt:
die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu er⸗ klären und die zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ manne bestehende Ehe vom Bande zu trennen.
Der Kläger ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts hier bewilligt worden ist, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf 8
Mittwoch, den 15. März 1882, .
Vormittags 10 Uhr, —
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 23. November 1881.
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts:
Dr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär.
[43967] Oeffentliche Zustellung. 8* 2
Der Ackerer und Bürgermeister Hypolit Conzeaux, in Ferienthal wohnhaft, klagt gegen den Kantinen⸗ wirth Joseph Schisselbauer aus Ferienthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger für Fuhrlohn und Pachtzins die Summe von hundert drei und zwanzig Mark mit Zinsen vom 28. März 1881 und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 11. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 9 882
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dieuze, den 25. November 1881. Der c. Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts:
Schweitzer.
[439660]
Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Peter Hamant in Vergaville wohn⸗ haft, klagt gegen den Kantinenwirth Joseph Schissel⸗ bauer aus Férienthal, zur Zeit jedoch ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen dem Kläger für ge⸗ liefertes Brod die Summe von zweihundert Mark mit Zinsen vom 28. März 1881 und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht Dieuze auf den 11. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dieuze, den 25. November 1881. 1 Der c. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerich
ts: Schweitzer.
*
143965] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8783. Die Firma Daniel Schwarzschild, Metallhandlung zu Stuttgart, klagt gegen den Pflästerer Leonhard Fritz von 2 z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Dungkauf de 1881 und aus Ersatz gehabter Kosten im Gesammtbetrag von 17 ℳ 20 ₰, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zu deren Zahlung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Donnerstag, den 12. Januar 1882, Vormittags 8 Uhr. ¹
Zum Zwecke der “ Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Eppingen, den 23. November 1881.
Bernhard Epstein in Eichstetten und dieser bean⸗ EIW1A1eXX“
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 — —=
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Nutzholz⸗Verkauf. Freitag, den 9. De⸗ zember er., Vormittags von 10 Uhr ab, soll in Goldowsky's Hotel in Berlinchen folgendes Nutzholz zum Verkaufe gestellt werden: Schutzbezirk Mücker⸗ burg Jagen 50: ca. 130 Stück Kiefern⸗Nutzstämme mit ca. 160 fm, ca. 6 rm Kiefern⸗Tonnenholz; Schutzbezirk Zietensee Jagen 42: 2 Stü Eichen⸗Nutzstämme mit ca. 4 fm, ca. 550 Stück Kiefern⸗Nutzstämme mit ca. 770 fm; Schntzbezirk Rahmhütte Jagen 81: 2 Stück Eichen⸗Nutzstämme
mit ca. 3 fm, 9 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, 6 Stück
Birken⸗Nutzstämme mit ca. 4 fm, ca. 350 Stück Kiefern⸗Nutzstämme mit ca. 600 fm, ca. 20 Stück Tonnenholz. Neuhaus, den 26. November 1881. Der Oberförster. Urff.
[43972]
Die Lieferung der für die diesseitigen Werkstätten auf das Jahr 1882 erforderlichen 1 925 000 Kilo⸗ gramm Schmiedekohlen Listebte nepasch ne. bezw. gesiebte gewaschene Nußkohlen) soll in öffentlicher Ausschreibung verdungen werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schmiedekohlen“ versehen bis zum Submissionstermine am Dienstag, den 13. Dezem⸗ ber d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, versiegelt und porto⸗ frei an das diesseitige Materialien⸗Büreau hierselbst ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die freie Auswahl unter den Offerenten sowie die Ab⸗ lehnung sämmtlicher Offerten bleibt vorbehalten. Die Lieferungsbedingungen sind in dem vorbezeich⸗ neten Büreau einzusehen, können auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien von 75 ₰ von dort bezogen werden. Die Zusendung erfolgt unfrankirt, sofern nicht der Frankaturbetrag den Kopialien beigefügt ist.
Breslau, den 24. November 1881.
Königliche Direktion.
[43970]
Auf dem Wege von Wien nach Berlin sind die nachstehend verzeichneten, am 1. Januar 1882 fälligen Conpons von Bayer. 4 % Eisenb.⸗Oblig.
Serie Catastral⸗Nr. Serie Catastral⸗Nr. 293 1835 45 858 305 8 45 859
2072 51 780 911 210“1°1 52 995 223653 †
1125 2300
1342 2302
2312 3 25 Coupons à 40 ℳ
„ 8 1815 45 365 abhanden gekommen.
Es wird höflichst gebeten, deren Einlösung zu ver⸗ weigern und zugleich dem Unterzeichneten oder Herrn H. C. Plant in Berlin gütigst Nachricht zu geben.
Wien, 26. November 1881.
Johaun Kattus.
Die Stelle des ersten Bürgermeisters unserer Stadt soll möglichst bald anderweit besetzt werden. Geeignete Bewerber wollen sich unter Beifügung der Seugnisse und Ansprüche an den Unterzeichneten
wenden. [42973] Saalfeld in Thür., den 18. November 1881. Adolf Knod,
Vorsitzender des Gemeinderaths.
[42066] Preis 1875er Stein A. ℳ 2. 25. „inkl. Flasche u. 1875er Schalksberg ℳ 2. —.] Verpackung, in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und
versendet P. M. Treutlein,
Weingroßhandlung, Würzburg.
1875er Stein Rievling ℳ 3. 8
““
Oberschlesische Eisenbahn.
Würzbur er Borbeutel.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzriger.
Berlin, Montag, den 28. November
No. 229.
ʒ—
—
e Bei lage
4*
5
1881
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1878, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be
Central⸗Handels⸗Re
dandels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Das Central⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
§. 6 des Gesetzes über den Marke
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
chutz, vom 30. November 1874, sowie untmachungen veröffentlicht werden, ers
————
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mucgern und cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. r 279)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Pgse⸗ in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — r den Raum einer Pruchkzeile Sehan g
nzelne Nummern kosten 20 ₰. —
——
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hhre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
XI. Nr. 38 122/81. Neuerung an Albums. — Julius Müller in Berlin 0., Markusstraße 21.
„ Nr. 39 625. Maschine zum Abrunden der Bücherrücken. — Karl Krause in Leipzig, Inselstraße 3.
XIII. Nr. 46 962. Neuerungen an Dampf⸗ kesseln mit Ten⸗Brink⸗Feuerung. — Hermann Schulte in Steyrermühl (Oesterreich); Ver⸗ treter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34.
XV. Nr. 34 865/81. Tiegeldruckpresse für Schön⸗ und Widerdruck auf endlosem Papier. — H. Jullien in Molenbeck St. Jean bei Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser. Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.
XVIII. Nr. 32 571/81. Neuerung bei der Bil⸗ dung von Schweißeisenpacketen. — Albert Lau- rence Murphy in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gnei⸗ senaustraße 1.
XIX. Nr. 32 702. Zweitheiliger eiserner Ober⸗ bau für Straßenbahnen. — Stiller in Berlin SW., Lichterfelderstr. 33.
XXI. Nr. 34 458. Neuerungen in der Her⸗ stellungsweise und der Verwendung von Kohlen⸗ stiften für elektrisches Licht — Misnon & Rouart in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.
„ Nr. 34 614/81. Neuerungen an elektrischen Maschinen. — Mignon & Rouart in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.
XXV. Nr. 43 608/81. Verfahren zur Herstel⸗ lung von Zungennadeln für Wirkmaschinen. — Samuel Peberdy in Philadelphia, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Moh⸗ renstraße 63I.
XXVI. Nr. 34 618. Gasflammenanzünder mit Cigarrenabschneider. Zusatz zu P. R. 15 621. — Alexander Peschel in Berlin N., Müller⸗ straße 3 a.
XXX. Nr. 41 732/81. Ofen für zahnärztliche Zwecke. — Robert Perl in Berlin SW., Kochstr. 54.
XXXIV. Nr. 18 406. Schreibtisch⸗Pianino. — Franz Ballauf, Kaiserl. Marine⸗Ingeniur in Gaarden b. Kiel.
„ Nr. 40 761/81. Neuerungan Vorhangstangen. — Millard Fillmone Rust in London; Vertreter: Heinrich Raetke in Berlin N., Gartenstr. 14.
„ Nr. 46.476/81. Neuerungen an Schleif⸗ und Putzmaschinen. Zusatz zu P. A. Nr. 29 525/81. — C. Otto Pellikan in Wien; Vertreter: Panl W. Doepner in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 116.
XXXVI. Nr. 21 508/81. Regulir⸗Rost. — Jul. Wurmbach in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M.
XXXVII. Nr. 39 103/81. Neuerungen in der Se von Dachziegeln, Ornamenten, Ge⸗ imsen ꝛc. aus einem nicht feuergefährlichen Ge⸗ menge, genannt „Kieselstoff“. — Rudolf von Urbanitzky in Linz, Donau; Vertreter: J. Brandt in VBerlin W., Königgrätzerstr. 131.
XXXVIII. Nr. 46 827. Neuerungen an Holz⸗ bohrern mit vorbohrender Spitze. — Porter Amos Gladwin in Poston (Mass. V. St. A.); Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 109/110.
L. Nr. 37 477/81. Apparat und Verfahren zur Herstellung von Phosphorlegirungen durch Einführung von Phosphorstücken in geschmolzenes Metall. — Thomas Parisis in Carolinenthal bei Prag; Vertreter: Julins Moeller in Würz⸗ burg, Domstr. 34.
XLII. Nr. 3666. Thermoregulator. — Eduard Seelig in Heilbronn.
„ Nr. 34 467/81. Selbsttätiger Temperatur⸗ Regulator. — Adolph Bechem in Hagen
i. W. XLVI. Nr. 8686.
₰ 48 Neuerungen an Maschinen mit Fußbetrieb. — Heinrich Kamp- Tath in Celle.
LVII. Nr. 37 569. Selbstthätige Schmier⸗ vorrichtung mit Röhrenleitung. — Th. Reisert in Augsburg, Kanalstr. 16. „ Nr. 41 433/81. Druckreduzirventil. — Carl Fr in Berlin NW., Louisenstraße 32, „ Nr. 49 076. Hohle Stopfbüchsenpackung. — eorge von Wagenen in New⸗York und Alexander Pollock in Nyack (V. St. A.); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. „ Nr. 48 094. Stopfbüchsenpackung. — Fried- rich Rüdiger in Nieder⸗Lößnitz bei Dresden. . Nr. 23 880/81. Tonver , — Aimable Digeon in Toulon, Départ. Var, rankreich; Vertreter: Lenz & Schmidt in Ber⸗ 1. lin W., Genthinerstr. 8. — 1h . an Fammetschlos⸗ n. Zusatz zum Patent Nr. 14 736. — August 1. Martin in Bürgel bei Jena. XIX. Nr. 56 68/81. Spitzhacke. — G. 1 Scherenberg in Halberstadt, Paulsplan 24. XX. Nr. 40 590. Maschine zum Anspiten von Bleistiften u. s. w. — H. F. Mambruch in Hamburg, Zimmerpforte 2. 1
Klasse.
LXXVI. Nr. 38 655. Ueberzug an Walzen der Streckwerke von Spinnereimaschinen. — J. B. William in Sultz i. Elsaß.
LXXVIII. Nr. 31 762/81. Neuerungen an Torpedos mit Stoßzündvorrichtung. — Charles Ambrose Mc. Evoy in Adelphi. Middlesex, England; Vertreter: Julius Moeller in Würz⸗ burg, Domstr. 34.
LXXXV. Nr. 26 918. Neuerungen an geruch⸗ losen Aborts⸗Anlagen. — Georg Wirsum in Baden⸗Baden.
LXXXVIII. Nr. 38 532/81. Neuerungen an horizontalen Windrädern. — Johann Friedrich Eichelbaum in Stargard i. Pomm., Schuh⸗ straße 75.
LXXXIX. Nr. 29 726/81. Neuerungen an dem Reinigungsverfahren mittelst Centrifugalmaschinen. — Compagnie de Fives - Lille in Paris; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW.,
Gneisenaustr. 109/110.
Berlin, den 28. November 1881.
Kaiserliches Patentamt. [43781]
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse. 1
I. Nr. 20 912. Vorrichtung zur Staubgewinnung beim Sieben. Vom 4. Juni 1881.
VIII. Nr. 16 220. Verfahren, die Darmsaiten während der Fabrikation zu bleichen. Vom 19. Mai 1881.
Berlin, den 28. November 1881.
Kaiserliches Patentamt. [ĩ43782]
Stüve.
“ Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.
II. Nr. 16 717. Neuerungen an Backöfen, die mit überhitztem Dampf betrieben werden. — J. Haag in Augsburg. Vom 27. April 1881 ab.
IV. Nr. 16 674. Löschvorrichtung für Solaröl⸗ brenner, wobei eine passende verschiebbare Brand⸗ scheibe zum Abschließen der Dochtscheidenmuͤndung und zum Auslöschen der Flamme dient. — J. Schroeder in Aachen, Anuntiatenbach 11/1. Vom 6. April 1881 ab.
Nr. 16 677. Brenner an Petroleumlampen mit zwei unter einer gemeinschaftlichen Kappe befindlichen, von einer gemeinsamen Trieb⸗ stange bewegten Dochten. — F. Puchinger in Salzburg; Vertreter: P. W. Doepner in Berlin, Königgrätzerstr. 116. Vom 24. April 1881 ab.
Nr. 16 679. Vorrichtung zum Herausnehmen der Glasscheiben aus Straßenlaternen. — W. Volz in Backnang. Vom 6. Mai 1881 ab.
Nr. 16 711. Taschensturmlaterne. — G. Schüttel in Berlin. Vom 25. Februar 1881 ab.
Nr. 16 720. Neuerungen an Kerzenlöschern. — A. Fischer in Bessungen⸗Darmstadt. Vom 8. Mai 1881 ab.
Nr. 16 725. Aus einem Stlücke gestanzte Doppelfalze an Sturmlaternen zur Aufnahme von Glasscheiben von verschiedener Stärke. — A. Schindler in Schweidnitz i. Schl. Vom 1. Juni 1881 ab.
Nr. 16 756. Nacht⸗ und Illuminationslichte mit einem Mantel aus Papier oder Staniol zur Verhinderung des Abtropfens und zur Erzielung eines sparsameren Brennens. — F. E. Berta in Fulda. Vom 4. Mai 1881 ab.
VIII. Nr. 16 663. Verfahren zur Herstellung von Gold⸗, Silber⸗ und Farbeneinpressungen auf Seiden⸗ und Baumwollen⸗Sammet in ganzen Stücken. — H. Heynen in Crefeld. Vom 4. Januar 1881 ab.
„ Nr. 16 700. Neuerungen an Rauhmaschinen. — E. Gessner in Aue, Sachsen. Vom 30. Juni 1880 ab.
„ Nr. 16 709. Neuerungen an dem durch atent Nr. 725 geschützten Verfahren in der erstellung, dem Pressen und Coloriren von üllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und
anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwen⸗
deten Vorrichtungen; Zusatz zu P. R. 16342.
— Compagnie Linecrusta-Walton, Société Anonyme in Paris; Vertreter:
F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗
straße 3. Vom 24. Februar 1881 ab.
„ Nr. 16 752. Neuerung an Spann⸗ und
Trockenmaschinen. — C. H. Weisbach in
Chemnitz. Vom 15. April 1881 ab.
Nr. 16 741. Combination von Koksöfen mit intermittirendem Betrieb, mit Gasaustritts⸗ öffnungen nur an den Thürenden, mit besonderen Gasverbrennungsräumen und Zügen nur für die Verbrennungsprodukte, untereinander mit oder ohne Anwendung von Zugumkehrung;
usatz zu P. R. 15 512. — Fritz Lürmann
Osnabruͤck. Vom 12. Juni 1881 ab.
„ Nr. 16 747. Feuer⸗Anzünder. — P. A.
Robin in St. Amand (Frankreich); Vertreter:
X.
Klasse.
XIII. “ “ “ “ er⸗Ableiter. — H. ewer in Wernigerode.
4. Juni 1881 ab. 3
„ Nr. 16 701. Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen. — R. Garrett und F. Garrett in Leiston (Eng⸗ land); Vertreter: Brydges & Co. in Verlin SW., Königgrätzerstr. 73. Vom 8. Juli 1881 ab.
„ Nr. 16 703. Neuerungen an Sicherheits⸗ ventilen. — E. Codron in Lille (Frankreich); Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 12. Juli 1881 ab.
XIV. Nr. 16 726. Eqgutlibrirter Drehschieber. — P. Brotherhood in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 1. Juni 1881 ab.
XV. Nr. 16 713. Neuerungen in der Erzeugung von Oberflächen zum Drucken, Stempeln und Prägen. — J. J. Sachs in Manchester (Eng⸗ land); Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 17. April 1881 ab⸗
„ Nr. 16 715. Neuerungen an Tiegeldruck⸗ pressen. — Fr. Jänecke in Berlin SW., Kochstr. 55. Vom 21. April 1881 ab.
„ Nr. 16 716. Typenschreibmaschine. — W. Dressler in Berlin C., Friedrichsgracht 14. Vom 22. April 1881 ab.
XXI. Nr. 16 661. Registrirendes Voltameter. — Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 23. November 1881 ab. 8
Nr. 16 662. Neuerungen an Telegraphen⸗ und Telephon⸗Kabeln. — Ed. Berthond & F. Borel in Cortaillot, Schweiz; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 10. De⸗ zember 1880 ab.
Nr. 16 670. Neuerungen an magneto⸗ und dynamo⸗elektrischen Maschinen. — Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres⸗ den, Augustusstr. 3Z. Vom 29. März 1881 ab.
„ Nr. 16 682. Neuerungen in der Anlage elektrischer Stromleitungen; Zusatz zu P. R. 15 525. — A. Gravier in Warschau; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. Mai 1881 ab.
XXII. Nr. 16 707. Herstellung von violetten und blauen Farbstoffen aus Paranitrobitterman⸗ delöl und sekundären bezüglich tertiären aroma⸗ tischen Aminen. — Dr. 0. Fischer in München, Arcostr. 1/2. Vom 1. Februar 1881 ab.
„ Nr. 16 710. Verfahren zur Herstellung des Triamidotriphenylmethans und seiner Abkömm⸗ linge. — Dr. 0. Fischer in München, Arco⸗ straße 1/2. Vom 24. Februar 1881 ab.
„ Nr. 16 750. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Rosanilinreihe aus Nitroleukobasen des Triphenylmethans. — Dr. 0. Fischer in München, Arcostr. 1/2. Vom 8. Februar 1881 ab.
XXIII. Nr. 16 665. Gewinnung von Glycerin aus den Unterlaugen der Seifenfabriken. — C. V. Clolus in Paris; Vertreter C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 19. Februar 1881 ab.
XXV. Nr. 16 684. Zungennadel für Wirkerei⸗ Maschinen. — G. Miltsch in Apolda. Vom 22. Mai 1881 ab.
XXVI. Nr. 16 669. Apparat zur Erzeugung eines für Beleuchtungs⸗, Heiz⸗ und Zwecke geeigneten Gases mit Hülfe von Kohlen⸗ wasserstofften oder Mineralölen. — N. F. Deleau und die Firma Hubert frères in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 19. März 1881 ab.
XXVII. Nr. 16 730. Neuerungen an Ven⸗
tilatoren; Zusatz zu P. R. 11 630. — F. zur
Nedden in Berlin SW., Großbeerenstr. 71
Vom 29. Dezember 1880 ab. *
XXVIII. Nr. 16 714. Apparat zum Abschaben
der Fleischseite der Häute vor oder nach dem
rben. — A. Fraser in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631I. Vom 21. April 1881 ab. XXX. Nr. 16 702. Verfahren zur Herstellung künstlicher Augen. — F. Nemeyer in Bochum, A. B. C. Straße 1. Vom 12. Juli 1881 ab. XXXIV. Nr. 16 426. Eierkochapparat mittels heißer Luft. — P. L. Labarbe in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 21. Juni 1881 ab.
Nr. 16 736. Waschapaarat. — E. Fischer in Penig in Sachsen. Vom 13. Mai 1880 ab.
Nr. 16 739. Waschmaschine mit Kochvorrich⸗ tung. — G. Willringhaus in Stammheim b. Mülheim a. Rhein. Vom 19. Mai 1881 ab.
Nr. 16 940. Neuerungen an zusammenleg⸗ baren Staffeleien; Zusatz zu P. R. 14 758. — Ed. Froely in Besançon, Frankreich; Ver⸗ treter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 11. Juni 1881 ab.
Nr. 16 744. Neuerung an Brod⸗, Fleisch⸗ und Gemüse⸗Schneidemaschinen. — E. M. Reisstg in Glashütte i. Sachsen. Vom 16. Juni 1881 ab. .
Nr. 16 746. Nudelschneider; Zusatz zu P. R. 11 486. — R. Rommel in Stüttgart, Rothe⸗ bühlstr. 29. Vom 23. Juni 1881 .,v,
Nr. 16 748. Neuerung an einem Stuhlbett; Zusatz zu P. R. 14 108. — C. Herda in
R. Lüders in Görlitz. Vom 24. Juni 1881 ab.
Schweidnitz, Schlesien. Vom 3. Juli 1881 ab.
Klasse.
XXXVII. Nr. 16 691. Schmiedeeiserne Lüf⸗ tungsklappen oder Fenster in Glasdächern oder Sheddächern. — H. Speck in Crefeld. Vom 8. Juni 1881 ab.
Nr. 16 719. Neuerungen an mechanischen Baugerüsten. — B. Herzer in Hannover, Türkstr. 6. Vom 6. Mai 1881 ab.
Nr. 16 722. Speicher zur Selbstbewegung, Mischung und Konservirung des Getreides. — H. Baum in Breslau, Salzstr. 12. Vom 21. Mai 1881 ab.
Nr. 16 723. Sicherheitsstuhl zum Reinigen von Fenstern. — Frau A. Dormitzer in New⸗ York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt am Main. Vom 24. Mai 1881 ab.
Nr. 16 724. Decken⸗Putz⸗Masse. — H. Kahls in Chemnitz, Rudolfstraße 1. Vom 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16 727. Verfahren, Hölzer gegen Feuchtig⸗ keit zu schützen; Zusatz zu P. R. 14072. — B. Bavink in Leer. Vom 10. Juli 1881 ab.
Nr. 16 728. Stellvorrichtung an Jalousien. — F. Rühr in Teplitz, Oesterreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Juli 1881 ab.
Nr. 16 757. Neuerung an Falzziegeln. — W. Ludowici in Ludwigshafen a. Rh. Vom 7. Mai 1881 ab.
XLE. Nr. 16 683. Verfahren der Reinigung von Rohkupfer durch Carbonate der Alkalien oder alkalischen Erden; Zusatz zu P. R. 9265. — F. A. Hesse Söhne in Heddernheim bei Frankfurt a. Main. Vom 17. Mai 1881 ab.
XLI. Nr. 16 693. Neuerung an Filzmaschinen. — C. P. Marin in Barcelona; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 14. Juni 1881 ab.
XLII. Nr. 16 660. Droschken⸗Kontroluhr. — H. Nawrath in Berlin O., Markusstraße 38. Vom 31. Oktober 1880 ab.
Nr. 16 666. Wasserverlust⸗Anzeiger. — G. Oesten in Berlin SW., Kreuzbergstraße 5. Vom 24. Februar 1881 ab.
Nr. 16 671. Brillen⸗Anmeßapparat, verbun⸗ den mit Pupillo⸗ und Strabometer. — G. Ro- .en in Würzburg. Vom 1. April
881 0 2*
Nr. 16 772. Telemikroskop. — O. M. Loss- ner in Chemnitz, Königstraße 1. Vom 5. April 1881 ab.
Nr. 16 676. Zeiger⸗Hebelwaage. — Dr. 0. Gerike in Berlin, Steinstr. 37. Vom 2.
April 1881 ab. G
Nr. 16 678. Malzmeßapparat für Malz⸗ schrotmühlen. — Beck & Rosenbaum in Darmstadt. Vom 30. April 1881 ab.
Nr. 16 680. Zähl⸗ und Kontrolapparat für Dreschmaschinen. — H. Graf Attems auf Schloß Ehrenhausen, Steiermark; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 10. Mai 1881 ab.
Nr. 16 681. Neuerungen an Zirkeln, Zusatz zu P. R. 13 342. — Wallegg & Hirsch in Wien; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 11. Mai 1881 ab.
Nr. 16 687. Neuerung an Ziehfedern. — G. Fulda in Berlin SW., Trebbinerstr. 10. Vom 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16 696. Tangenten⸗Apparat für den in⸗ direkten Schluß. — Druscha von Sillich in Spandau. Vom 21. Juni 1881 ab.
Nr. 16 733. Neuerungen an Brillen mit verstellbarem Nasensteg. — G. Jüch in Ra⸗ thenow. Vom 17. April 1881 ab. XLV. Nr. 16 673. Neuerungen an Hufeisen mit answechselbaren Stollen in Griffen. — F. Cothmann in Heteborn bei Hedersleben. Vom 5. April 1881 ab. 8
Nr. 16 675. Auslesemaschine für Unkraut⸗ samen; Zusatz zu P. R. 11 642. — K. H. Sander in Zweinaundorf bei Leipzig. Vom 6. April 1881 ab.
Nr. 16 685. Kartoffelerntemaschine. — G. Kunde in Guttlin bei Culm. Vom 24. Mai 1881 ab.
Nr. 16 699. Apparat zum Ausscheiden der Sahne aus frischer kuhwarmer Milch. — PF. HMaack in Stettin, Friedrichsstr. 7. Vom 24. Juni 1881 ab.
Nr. 16 708. Mehrschariger Kehrpflug. — R. Werner in Camenz i. Schlesien. Vom 6. Ja⸗ nuar 1881 ab.
XLVI. Nr. 16 732. Neuerungen an der Leh⸗ mann’schen Heißluftmaschine. — Berlin-An-— haltische Maschinenbau-Aktienge- sellschaft in Berlin NW., Martinikenfelde. Vom 24. Februar 1881 ab.
XLVII. Nr. 16 729. Lager⸗Schmiervorrichtw ⸗ gen für dickflüssige Schmiere. — H. Reisert. in Cöln. Vom 10. März 1881 ab. 13
Nr. 16 734. Schmiedeeiserne Riemscheibte. — W. Holdinghausen in Siegen. Vonl 29. April 1881 ab.
Nr. 16 735. Kurhelgetriebe zur Ver⸗ meidung des Linksdrehen“ und der todten Punkte. — G. Rothgiesser: in Bielefeld. Vom 8. Mai 1881 ab.
Nr. 16 7357. Mechanismus zur Umwandlung der gradlinigen KLolbeovbewegung in die rotirende Bewegung der Welle. — F. Roempler in Breslau. Vom 17. Mai 1881 ab. 8
Nr. 16 738. Neuerungen an elliptischen
edern. — R. Clir in Newark, Amerika; Vertreter: Drydges & Co. in Berlin SW., Kö⸗
niggrätzerstr. 73. Vom 18. Mai 1881 ab.