“ 1441181 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Joseph Goeddecke zu Bai⸗ singhausen bei Reiste, klagt gegen den Ludwig Schmidt aus Bremke, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Leistung und Lieferung ver⸗ schiedener Arbeiten und Gegenstände, sowie aus einem Darlehn von 11 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen von 239 ℳ 90 ₰ seit dem 15. No⸗ vember 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meschede, 25. November 1881.
Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44116] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Heinrich Thormann zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Langenheim daselbst, klagt gegen den Brauerei⸗ beflissenen Robert Meyer aus Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Schuh⸗ macherarbeiten aus dem Jahre 1880 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 ℳ 50 ₰ sammt 5 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgerichts zu Braunschweig auf
den 9. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 23.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brannschweig, den 21. November 1881.
C. Ehlers, ..“ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
lunm Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Geithain, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Julius Berger hier, klagt gegen den Haus⸗ besitzer Johann Friedrich Wagner, zuletzt in Klein⸗ zschocher wohnhaft, aus einem Darlehnsvertrage mit
em Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung von 238 ℳ 50 ₰ Kapitalzinsen auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf
den 10. Januar 1882, Vorwittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 21. November 1881.
Holzmüller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1119] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Heinrich Kasten zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt von Harlessem da⸗ selbst, klagt gegen den Mehlbhändler Johann Fried⸗ rich Peters, früher in Hannover, Cellerstr. 57, zur Zeit unbekannten L wegen Zinsforderung auf einen Kaufaeldrest von 24 000 ℳ für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1881 mit 600 ℳ, mit dem Antrage, daß der Beklagte im Urkundenprozesse mittelst vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig schuldig erkannt werde, dem Kläger die eingeklagten 5 %, Zinsen auf einen Kaufgeldrest von 24 000 ℳ pro 1. April bis 1. Oktober 1881 mit 600 ℳ zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IIa. des Königlichen Landgerichts ” Hannover auf
den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 12. d. Mts. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 22. November 1881.
Kurth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[44121] Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau des Arbeitsmanns 1
1“
Thuro, geb. Ducaroe zu Hildesheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Götting dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver⸗ assens Seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. 8
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf
Montag, den 6. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 23. November 1881.
anke, 1. Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
[44120] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossergesell Auguste Jaeschke, geb. Nieschalk, zu Grünberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhard zu Glog au, klagt gegen ihren Ehemann, den abwesenden Schlossergesellen Eduard Wilhelm Jaeschke, zuletzt in Grünberg, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe zwischen ihr und dem Beklagten und Er⸗ klärung des Letzteren für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
ng des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den ¹ 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu llen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der v— bekannt gemacht.
Glogau, den 22. November 1881.
Schmerder, Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Köni 1441151 Oeffentliche Penenreg rovinz Sachsen, ver⸗
Der Dr. Hardt zu Laucha, treten durch den Oberförster Conradi zu Runkel a. d. Lahn, klagt den Wendelin Walter unbekannt wo!
8
abwesend, aus Wohnungsmiethe und vorgelegte Kosten für Anlegung eines Arrestes mit dem Antrage auf Zahlung von 199 ℳ 52 ₰ (wörtlich: Einhun⸗ dert neun und neunzig Mark Zwei und fünfzig Pfen⸗ nige) und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Runkel auf den 25. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Runkel a. d. Lahn, den 19. November 1881.
1uu“ Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
144133] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Wilhelmine Kolb, geb. Wagenblast, Ehefrau des Karl Kolb, zu Heilbronn, Kläg., vertreten durch Rechtsanwalt Strauß in Heilbronn, klagt gegen ihren genannten in Nord⸗ amerika sich aufhaltenden Ehemann, Bekl., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung ihrer am 16. November 1876 in Heilbronn einge⸗ gangenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf
Dienstag, den 7. Fch; 1882, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
85 Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen fest⸗ gesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 25. November 1881.
Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1441112 Verkaufsanzeige
8 nebst Ediktalladung.
„In Sachen des Kaufmanns Martin estmann in Verden gegen die Wittwe weiland Eisenbahn⸗ wärters Honemann daselbst, als Verwalterin des Gesammtguts für sich und ihre Kinder, soll die der Schuldnerin gehörigen Immobilien, bestehend aus dem unter Nr. 711 der Gebäudesteuerrolle eingetra⸗ gene Wohnwesen, in den Sandbergen Nr. 7 und den in den Sandbergen belegenen Grundstücken von 6 ar 48 qm Gesammtflächeninhalt (Grundsteuer⸗ mutterrollen⸗Antheil an Artikel Nr. 408, Kabel 21, Parz. 34, 35), zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 22. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. I. Pr. Hartmann.
ve Aufgebot.
Der Kretschambesitzer Wilhelm Matzke zu Poln. Hammer befindet sich im Besitze der im Grundbuch noch nicht eingetragenen, zu Poln. Hammer belegenen Acker⸗ und Weidestücke von 3 Hektar 37 Ar 30 Qu.⸗ Meter, sogenannte Sauberg, im Steuerbuch mit Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 219 bis 225 bezeichnet.
Er kann jedoch seine Eintragung im Grundbuch nicht erlangen, weil diejenigen, welche Eigenthum des benannten Grundstücks beanspruchen, theils nicht ausreichend legitimirt, theils unbekannt sind.
Auf Antrag des Matzke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fendler zu Trebnitz, werden daher alle die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das be⸗
Rechte und Ansprüche spätestens im Termin auf den 8. Feens⸗. 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, zu ebener den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen und der Matzke als Eigenthümer im Grund⸗ buch eingetragen werden wird. Trebnitz, den 17. November 1881. “
Königliches Amtsgericht. I. *
144119 Aufgebot.
Der Steinhauer Wilhelm Rockelsberg zu Ende, hat das Aufgebot der Grundstücke Flur I. Nr. 427/290, 428/290, 429,290 der Steuergemeinde Ende, welche ihm angeblich von vr verstorbenen Eltern übertragen sind und für die er einen Erwerbs⸗ grund nicht nachweisen kann, beantragt. Alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthum oder andere dingliche Rechte an den genannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die genannten Grundstücke werden aus⸗ eschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ (Sebhl wird auferlegt werden.
Hagen, den 23. November 1881.
*½
Königliches Amtsgericht. 1
1“1“
[44131] b Aufgebot. — 1 Eigenthums der Johanne Pbücchpine Alwine Siebel zu Freudenberg an der arzelle Flur E. Nr. 310 unterm Schiefernacker der Gemeinde Freudenberg werden auf deren Antrag alle unbekannten Berechtigten und namentlich die dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Ehefrau Heinrich Pitsch, Amalie, 9. Huthsteiner, Eduard Huthsteiner und Katharina Klappert — sämmtlich aus Freuden⸗ berg — iehes. spätestens im Aufgebotstermine den 13. M „ 1882, Morgens 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche auf das vorgedachte Grund⸗ stück bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Siegen, den 16. November 1881. Königliches Amtsgericht. .
rde, anzumel⸗
2
nannte Grundstück erheben wollen, aufgefordert, ihre 8 8
[44113] Aufgebot.
Herr Stadtsekretär indhorst in Minden als Pfleger des Nachlasses der am 20. September 1880 in der Weser am Hafen hierselbst als Leiche aufge⸗ fundene unverehelichte Johanne Kruse hat das Auf⸗ gebot des Nachlasses beantragt.
Die unbekannten Erben des Nachlasses werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, schriftlich oder mündlich anzumelden, widri⸗ genfalls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und den sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Borhandenen wird fordern dürfen.
Minden, den 24. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
la1ssJ Aufgebot.
Der Kolon Schröder Nr. 15 in Spork hat das Aufgebot der Urkunde vom 14. Januar 1833, auf Grund deren auf sein Kolonat Nr. 15 in Spork zu Gunsten des Einliegers Johann Friedrich Adolf Eichmeier daselbst ein Darlehn von 30 Thlr. hypo⸗ thekarisch eingetragen worden, beantragt, nachdem er glaubhaft gemacht, daß die Schuld längst zurück⸗ bezahlt, die Schuldurkunde selbst aber verloren ge⸗ gangen sei.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 3. November 1881.
Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
[44098] Aufgebot Verschollener.
1) des Böttchers Johann Gottfried August Scholl aus Langensalza — angeblich im Jahr 1849 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahr 1851 verschollen —
Vermögen circa 336 ℳ,
der unverehelichten Christine Dorothea Scholl
aus Langensalza — im Jahre 1852 nach Ame⸗
rika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen — Vermögen circa 137 ℳ,
des Christian Friedrich Wilhelm Scholl aus
Langensalza — im Jahre 1852 nach Amerika
ausgewandert und seit länger als 10 Jahren
verschollen —
Vermögen circa 137 ℳ,
9 Zu 1., 2., 3. Antragstellerin die Schwester
ddeer Verschollenen, verehelichte Postschaffner
Cponrad Bickel, Justine Marie, geb. Scholl,
iiin Langensalza,
4) der verehelichten Steinbrecher, Anna Justine,
geb. Rönick, aus Schönstedt — vor länger als
30 Jahren nach Amerika ausgewandert und
seitdem verschollen —
Vermögen circa 18 ℳ,
5) des Georg Heinrich Rönick aus Schönstedt — vor länger als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen —
Vermögen circa 18 ℳ,
Zu 4., 5. Antragsteller der Abwesen⸗
“ Justiz⸗Rath Werner von angensalza,
6) des Heinrich Christoph Schneemann aus Alten⸗ gottern — im Jahre 1850 nach Amerika aus⸗
gewandert und seit länger als 10 Jahren ver⸗
schollen — Vermögen circa 140 ℳ Zu 6. Antragsteller die Geschwister und der Abwesenheitsvormund,
17) des Georg Christoph Scheffel aus Flarchheim
bereits vor dem Jahr 1850 nach Amerika aus⸗ Igeewandert und seit länger als 10 Jahren ver⸗ sschollen — 82* Vermögen circa 100 ℳ 8) dessen Bruders Heinrich Martin Scheffel aus Flarchheim — vor dem Jahr 1850 nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen — Vermögen circa 52 ℳ Zlu 7., 8. Antragstellerin des Bruders Tochter, verehelichte Görlach, geb Scheffel, iin Lauterbach, bei dem hiesigen Amtsgerichte angeteagen.
Die Abwesenden, deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf
den 25. September 1882,
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine einzufinden und ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und die Abwesenden für todt erklärt, auch ihre Nach⸗ 87 den ermittelten nächsten Erben verabfolgt werden.
Langensalza, den 23. November 1881. 917
Königliches Amtsgericht. 9
8 8
1818050) Bekanntmachung. 8 Der Königliche Premier⸗Lieutenant Carl Eugen Ferdinand von Schleicher zu efeallam hat in seiner Ehe mit Auguste Susanne Marie, ge⸗ borenen Heyn, durch Vertrag vom 16. September 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
ausgeschlossen. “ Prenzlau, den 9. November 18831. Königliches Amtsgericht.
1u
“
[441 Bekanntmachung. In der Friedländerschen Aufgebots⸗Sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in der Sitzung vom 25. November 1881 durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Mentz für Recht:
daß die Hypotheken⸗Urkunde über 300 ℳ, einge⸗ tragen aus der notariellen Schuld⸗Urkunde vom 9. November 1875 und 1. Mai 1880 für August Prochnow resp. den Banquier William Friedländer
Es ist auf Todeserklärung folgender Verschollener: 8
Wittwe Henriette Prochnow gehörigen Grundstücks Zolondowo Nr. 17, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes vom 7. Oktober 1879, vom 4. Mai 1880, der Eintragungsnote vom 15. November 1875, 7. Oktober 1879 und 4. Mai 1880, sowie der Schuld⸗Urkunde vom 9. November 1875 zum Zwecke einer Ausfertigung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Banquier William Friedländer in Bromberg aufzuerlegen. Von Rechts
Wegen. [440977 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 12 Weschkau Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 2274 Thlr. hat das unter⸗ zeichnete Gericht für Recht erkannt: daß der eingetragene Gläubiger der vorstehend bezeichneten Post, Franz Füssel, sowie die un⸗ kbekannten Rechtsnachfolger desselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post auszu⸗ schließen, dagegen den nachstehenden Personen: a. der Frau Ackerwirth Therese Josepha Preuß zu Kursdorf, Kreis Fraustadt, b. der Frau Bauergutsbesitzer Hedwig Rosalie Schulz zu Neuguth, c. der Frau Bauergutsbesitzer Anna Agathe Woiwode zu Neuguth, d. dem Acker⸗ wirth Anton Christian Schulz in Seiffersdorf, e. der Frau Barbara Rosina Jauer, geb. Kunze, in Weschkau, f. dem Wirth Carl Joseph Füssel zu Schlabitz, g. der Wittwe Maria Therese Vogt, geb. Füssel, zu Attendorf, h. der Frau Ackerwirth Rosalie Schlaps, geb. Füssel, zu Schwetzkau, i. dem Lazareth⸗Inspektor Anton
tiseibesitzer Adolph Grumpricht in Fraustadt, 1. dem Gutsbesitzer Herrmann Linke zu Schla⸗ bitz, m. der Frau Ottilie Rachphal, geb. Linke, zu Groß⸗Schmograu, Kreis Wohlau, n. dem Gutsbesitzer Paul Linke ebenda, o. dem Gutsbesitzer Cark Graupe zu Schabitzen, Kreis Glogau, ihre Rechte auf die aufgebotene Post vorzubehalten und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Antragsteller, Bauergutsbesitzer Ernst Anders zu Weschkau, aufzuerlegen
Von Rechts Wegen.
Guhrau, den 23. November 1881 Königliches Amtsgericht.
[44123] 1““ Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. November 1881 ist zwischen den Eheleuten Karl Rennert, Post⸗ sekretär, und Elisabeth, geb. Mühlemeier, ohne Ge⸗ schäft, Beide zu M.⸗Gladbach wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 18. Juni 1881 aus⸗ gesprochen worden. “ Düsseldorf, den 27. November 1881.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44122]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. November 1881 ist zwischen den Eheleuten Joseph Kind, Wirth, und Maria Christine, geb. Steiger, ohne Geschäft, Beide zu M.⸗Gladbach wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Juli 1881 ausgesprochen worden. 88
Düsseldorf, den 27. November 1881.
Holz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44126]
Die Hypothek der Frau Pastor Sophie Magdalene Erfurt zu Wallhausen von 18 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. ist durch Aufgebotsverfahren für getilgt erklärt. Roßla, den 23. November 1881. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[44128] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. d. M. ist der am 25. Februar 1836 zu Oberteutschenthal geborene Kaufmann Friedrich Franz Otto Krüger für todt erklärt.
Halle a. S., den 17. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. VII.
1841241 Bekanntmachung. Die fünfprozentigen Bergisch⸗Märkischen Nord⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Nr. 2238 und 2488 zu je 500 Thalern und Nr. 18 842 und 18849 bis 18 860 zu je 100 Thalern sind durch Ausschlußur⸗ theil des hiesigen Amtsgerichts — verkündet am 24. November 1881 — für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 24. November 1881. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Zimmer. 5
2 Bekanntmachung. Der zum Zweck der Todeserklärung: — 1) des verschollenen Müllers und Maschinen⸗ bauers — Christoph Schumann aus Gr.⸗Mühlingen, 1 2) des verschollenen Privatschreibers Heinrich Wilhelm Schortmann aus Klein⸗Brembach, 3) des verschollenen Kaufmanns Friedrich Eduard Albert Zimmermann aus Wellen, auf den 10. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I., Abtheilung 55, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumte Aufgebotstermin wird hierdurch 8 den 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Berlin, 25. November 1881.
Be 7 r, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts I., Abth. 55.
18998 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Lucas Soli⸗
bieda aus Bucz 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmie⸗
. * durch den Amtsrichter Weinmann
für Recht: Diejenigen, welche an die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Bucz Nr. 53 in der dritten Abtheilung sub Nr. 3 eingetragenen Post Ansprüche und Rechte zu machen haben, werden mit denselben Faeeischlesicgs
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat ge⸗
mäöß §. 87 C. P. O. und der §8§. 86, 89 des Ger. Kosten⸗Gesetzes der Antragsteller,
8
ju Bromberg in Abtheilung III. Nr. 7 des der
““
Wirth Lucas Solibieda aug Buchz, zu tragen. q—.-—“ 1
1“ 8
16“
Ignatz Gumpricht zu Trier, k. dem Erbschol⸗
1ean Oeffentliche Zustellung.
den Kapellmeister Erich Meyer aus Hannover, früher
Prichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
¹ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Der Koch Otto Gerbsch zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ahrens hieselbst, klagt gegen
hieselbst, wegen Herausgabe eines Werthpapieres, mit dem Antrage, festzustellen, daß der zwischen ihm und dem Beklagten am 23. April d. J. geschlossene, den Restaurationsbetrieb im hiesigen Thalia⸗Theater durch den Kläger zum Gegenstand habende Kontrakt beendet ist und den Beklagten zu verurtheilen, in die Herausgabe des vom Kläger als Kaution für die Erfüllung jenes Kontraktes beim Rechtsanwalt Zicker⸗ mann zu Schwerin deponirten Werthpapieres, näm⸗ lich der Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft über 100 Thlr. Cour. nebst Coupons und Talon VII. Serie Nr. 042 856, Seitens des genannten Depositars an den Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 23. November 1881. A. F. J. Schweden, Landger. Sekretär,
Schwerinschen Landgerichts.
[35195] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Knecht August Gruhn zu Schliewe beabsich⸗ tigt gegen seine Ehefrau Dorothea Gruhn, geb. Bodzian, zuletzt im Krankenhaus in Rosenberg auf⸗ haltsam, wegen Ehebruchs und böswilliger Ver⸗ lassung auf Trennung der Ehe zu klagen.
Er hat zu diesem Zwecke die Anberaumung eines Sühnetermins nachgesucht und ladet die Beklagte zur Vornahme des Sühneversuchs vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saalfeld auf
den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. .
Saalfeld Ostpr., 24. September 1881.
Gerlach,
Gerichtsschreiber E““ Amtsgerichts,
i. V.
[18331] Aufgebot. 4
Die am 14. August 1839 geborne Rosalia Kurek, Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora, Kurek'schen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren sich von Duszno iestgeg Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver⸗ schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ ger aufgefordert, spätestens in dem
am 15. März 1882, Vormittzgs 10 Uhr, an hiesiger Gernhtsstelle Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Tremessen, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
[44110] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in der am 19. November d. J. statt⸗ gefundenen Versammlung der Mitglieder der An⸗ waltskammer im Kammergerichtsbezirk an Stelle der durch Ausloosung ausgeschiedenen 8 Mitglieder
hdder Justiz⸗Rath Lauô, Berlin,
der Justiz⸗Rath Theodor Arndts, Berlin, der Justiz⸗Rath Geppert, Berlin,
der Justiz⸗Rath Dr. Golz, Berlin,
der Justiz⸗Rath Hünke, Frankfurt a. O., der Justiz⸗Rath Makower, Berlin,
Justiz⸗Rath Wilke, Berlin, der Justiz⸗Rath Wolff, Frankfurt a. O., neu, beziehentlich wieder gewählt worden sind.
Zum Vorsitzenden ist der Justiz⸗Rath Laué, zum tellvertretenden Vorsitzenden der Justiz⸗Rath von
ilmowski, zum Schriftführer der Justiz⸗Rath Leonhard und zum stellvertretenden Schriftführer der Justiz⸗Rath Wilke wieder gewählt.
Der Vorstand besteht sonach zur Zeit aus folgen⸗ den 15 Mitgliedern: 1
1) astir Fath Laué, Berlin, .
2) Justiz⸗Rath von Wilmowski, Berlin,
3) Justiz⸗Rath Leonhard, Berlin,
4) Justiz⸗-Rath Wilke, Berlin,
5) Justiz⸗Rath Theodor Arndts, Berlin,
6) Justiz⸗Rath Geppert, Berlin,
9 Justiz⸗Rath Dr. Golz, Berlin,
8) Justiz⸗Rath Hünke, Frankfurt a. O., 9) Justiz⸗Rath Makower, Berlin,
19 ustiz⸗Rath Wolff, Frankfurt a. O., 11) Rechtsanwalt Frommer, Cottbus, 12) Justiz⸗Rath Heilborn, Berlin, 13) Justiz⸗Rath Koffka, Berlin, “ 14) Justiz⸗Rath Lesse, Berlin, 1“ 15) Justiz⸗Rath Taureck, Prenzlau. 8
Ju Mitgliedern des Chrengerichts sind die
G 8 Justiz⸗ Rathe Koffka, Leonhard und Hünke gewählt worden. Berlin, den 26. November 1881.
Der Präsident des Königlichen Kammergerichts: Meyer.
Submissionen ꝛc. 8
111100 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Köstin im Ran⸗
dow'er Kreise, mit dem Vorwerk Lienken und einem Gesammtareal von 916,124 ha, darunter: bei Köstin 614,138 ha Ackerland, 65,848 ha Wiesen, 30,576 ha Weiden, 26,422 ha Holzungen, bei Lienken 59,472 ha Ackerland, 66,060 ba Wiesen, 25,977 ha Weide, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinert cage von 11 192,85 ℳ, sol von Johannis 1882 al, auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu ten wir einen Termin auf Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem achtbewerber mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ „daß die Pachtbedingungen in unsen er Domänen⸗ Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter Herrn lahn in Köstin eingesehen werden können, und
8 ““ Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bünau rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nach⸗ zuweisen ist, 110 000 ℳ beträgt.
Zu den auf der Domäne in Aussicht genommenen Neubauten hat der Pächter Geldbeiträge nicht zu leisten, sondern nur die erforderlichen Fuhren zu übernehmen. Stettin, den 26. November 1881.
Königliche Regierunng,ü, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
1““ und Forsten. 8 Flach
1441344 Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Prützmannshagen im Kreise Grimmen, 6 Kilometer von der Kreis⸗ stadt und Eisenbahnstation Grimmen und 22 Kilo⸗ meter von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 98,274 Hektar, 8 88 worunter 84,464 ha Acker und 7,854 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelderminimum beträgt 2300 ℳ Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 25 000 ℳ nachzuweisen. Zu dem auf den 23. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 25. November 1881. Königliche Regierung.
Bekanntmachug.. Das Domänen⸗Vorwerk Vietlipp im Kreise Grimmen, 4 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Grimmen und 22 Kilometer von Stralsund entfernt, mit einem Areal von
194,686 Hektar, 1u“ worunter 174,784 ha Acker, 8
und 10,335 ha Wiesen, “ soll auf 18 Jahre, von Johannis 1882 bis dahin 1900, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4450 ℳ 6 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 40 000 ℳ nachzuweisen. Zu dem auf den 22. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 25. November 1881. Königliche Regierung. “
[43136] Bekanntmachung.
Die Domanial⸗Bauerstelle zu Vietlipp, im Kreise Grimmen, 4 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahn⸗Station Grimmen und 22 Kilometer von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 11.“ 50,246 Hektar, 56 mwmoorunter 42,504 ba Acker, 8 1 und 5,190 ha Wiesen, 88* soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1150 ℳ
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 12 000 ℳ nachzuweisen.
Zu dem auf den 22. Dezember d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst sfunden in unserer Registratur eingesehen werden önnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsand, den * Merhe 1881.
n 2. 8 ön gl he egiern g “ [42376] Bekanntmachung. 1b
Die in der Königlichen Gewehr⸗ und Munitions⸗ Fabrik hierselbst lagernden resp. bis zum 20. März 1882 noch entstehenden alten Materialien, und zwar: pptr. 10 000 kg altes Schmiedeeisen,
8 2 000 kg altes Gußeisen,
8 1 100 kg alter raffinirter Stahl,
9 200 kg alter vhelscher Gußstahl,
n 9 000 kg alter kohlenstoffarmer Gußstahl,
2 0,742 kg altes Messing, 2 sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen enisprechende und mit der Aufschrift „Submission auf den Ankauf alter Materialien“ versehene Offerte bis zum Beginn des auf
Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 11 ⅓ Uhr, 1 anberaumten Submissionstermins an die unterzeich⸗ nete Direktion einreichen. r
Die Verkaufsbedingungen und Musterofferte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, koͤnnen auch gegen Einsendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 14. Nopember 1881.
daß das zur Uebernahme erforderliche disponible Vermögen, dessen dAgentzüͤmlicher Besitz unserem
““ v 11““
Königliche Direktion der Gewehrfabrik
on
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
„Neubaustrecke Blumenberg⸗Eilsleben. Die Ausführung sämmtlicher Durchlässe, Brücken und Unterführungen auf der zunächst Blumenberg belegenen 8 km langen Theilstrecke der Eisenbahn von Blumenberg nach Eilsleben inkl. Lieferung der Materialien mit Ausnahme des Cementes rot. 1950 cbm Mauerwerk enthaltend, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. „Mit bezüglicher Aufschrift versehene Offerten sind
bis zum
15. Dezember h. a., 11 Uhr Vormittags, in dem Bureau des Unterzeichneten, Knochenhauer⸗ uferstraße Nr. 1, einzureichen, woselbst dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten geöffnet werden. „Die Zeichnungen, sowie die allgemeinen und spe⸗ ziellen Bedingungen, Preis⸗ und Massenverzeichnisse liegen im Bureau zur Kenntnißnahme aus und können mit Ausschluß der Zeichnungen, die nicht abgegeben werden, gegen Einsendung von 1,50 ℳ bezogen werden. Der Ihenbaß. 8 F1;b “ spel er Eisenbahn⸗Ban⸗ und Betriebs⸗Inspektor 8 Skalweit. .
8
Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von ca. 2700 kg schmiedeeisernen Fenstern zum Bau eines Eisenmagazins auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel soll am 10. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von schmiede⸗ eisernen Feustern“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kom⸗ mission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Ver⸗ langen und gegen portofreie Einsendung der Copia⸗ lien mit 2 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 28. November 1881. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hanno⸗ ver. Es soll die Lieferung von 3 Stück sechs⸗ rädrigen Personenwagen I./II. Cl. mit Seitengang, Gasbeleuchtung, Abort und Bremse, 18 Stück vier⸗ rädrigen Personenwagen III. Cl. mit Mittelgang, Gasbeleuchtung ꝛc. mit und ohne Bremse, 4 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen für Personenzüge mit Gasbeleuchtung und Bremse, vergeben werden. Termin: Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau. Von Letzterem sind Bedingungen gegen Einzahlung von 4,50 ℳ — (eventuell von 1,50 pro Exemplar für jede Wagengattung) — zu beziehen. Hannover, den 25. November 1881. Maschinen⸗ technisches Bureau. b
“ u“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.) Die Lieferung des Restbedarfs pro 1881/82 an folgenden Betriebs⸗Materialien: Plomben, Kupfer⸗ Vitriol, Terpentinöl, geschmolzener Rindertalg, weiße gewaschene Putzwolle, Patent⸗Verpackungs⸗ schnur, Papierstreifen für Morse⸗Telegraphen⸗ Apparate und Roggenstroh soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf den 12. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Trankgasse Nr. 13 anberaumt ist. Die Submissionsbedingungen können bei uns eingesehen, auch gegen frankirte Einsendung von 50 Pfennigen portofrei von uns bezogen werden. Cöln, den 25. November 1881. Materialien⸗ Büreau.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[22493]3 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 — Ges. S. p. 421 — und vom 2. November 1863 — Ges. S. p. 753 — aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100,000 Thalern und 50,000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuld⸗Verschreibungen, und zwar:
1) zu 5 pro Cent verzinslich:
a. Litt. A. Nr. 48 über 500 Thlr. 500 Thlr.,
b. Litt. B. Nr. 415 u. 416, 420 bis 424 über je 100 Thlr. (7 Stück) .. 290 5 c. Litt. C. Nr. 140 bis 144, 395 bis 399, 400 bis 404, 415 bis 419 über je 50 Thlr. (20 Stüc) 2) zu 4 pro Cent verzinslich
(II. Emission):
d. Litt. A. Nr. 20 über 500 Thlr. 500
e. Litt. B. Nr. 23,45, 103, 112, 130, 140,
162, 187,237 über je 100 Thlr. (9 St.) 900 „ zusammen ) Thlr.,
oder 10,800 ℳ ausgeloost worden.
Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1882 ab Behufs Auszahlung der Capitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligatlonen gänzlich aufhört. Für feh⸗ lende Coupons wird der Betrag vom Capital gekürzt.
Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster
1000
3046 11e“4“
1804611 Bekanuntmachung.
Die ssbisneg der 4 ½ prozentigen Lebus'er Kreis⸗Obligationen betreffend.
Auf Beschluß des Kreistages vom 3. Juni 1881 werden sämmtliche noch im Umlanfe befindliche Lebus er Kreis⸗Obligationen den In⸗ habern — zur Rückzahlung am 2. Januar 1882 hiermit gekündigt.
Die Obligationen sind am genannten Tage in coursfähiger Beschaffenheit mit den dazu gohörigen, nicht fäͤlligen Coupons Serie III. Nr. 5 bis ein⸗ schließlich 10 und Talons bei der Lebus'er Kreis⸗Kommunal⸗Kusse zu⸗ 8 Seelow gegen Baarzahlung des Nominalbetrages derselben einzuliefern. Für diejenigen Obligationen, welche am 2. Januar 1882 nicht eingeliefert werden sollten, wird die Valuta auf Gefahr und Kosten der Säu⸗ migen auf der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse asser⸗ virt werden, auch hört jede Verzinsung des nicht ab⸗ gehobenen Kapitals, die Obligationen mögen einge⸗ liefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fällig⸗ keit auf. Die Zinsbeträge der beider Einliaferung der Obli⸗ gationen etwa fehlenden Coupons Nr. 5 bis ein⸗ schließlich Nr. 10 werden an dem auszuzahlenden Kapital gekürzt. Die Einlösung des am 2. Januar 1882 fälligen Zinscoupons Nr. 4 findet in der bis⸗ herigen Weise statt. Der leichteren und befseren Kontrolle wegen ist⸗ den zur Einlösung eingereichten Obligationen ein Verzeichniß derselben in doppelter Ausfertigung bei⸗ zufügen, welches die einzelnen Schuldverschreibungen unter Bezeichnung derselben nach Emissionen, Lit⸗ tera's und Nummern aufführt, und dessen eine Aus⸗ fertigung zugleich mit dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage den Empfangsberechtigten wieder zugestellt werden wird. Auf einen weiteren zeitraubenden Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen kann sich die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des großen Umfanges des Einlösungsgeschäfts halber nicht einlassen. Seelow, den 29. Juli 1881. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lebus. 8 8 Der Vorsitzende. 8 ü89 :
„.Wagner, Regierungs⸗Referendarius.
Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses der Kreistagsversammlung vom 7. März 1881 und der kreisständischen Finanz⸗ Kommission vom 15. Juli 1881 werden die sämmt⸗ lichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Juni 1858, 13. März 1862, 15. August 1865. und 25. November 1867 ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen Kreis⸗Obligationen Meseritz'er Kreises und zwar: ““ Chaussee⸗Anleihe. I. Emission. Litt. A. über 1500 ℳ 12 Stück. Nr. 5 6 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18. Litt. B. über 300 ℳ 114 Stück. Nr. 83 88 89 90 91 92 93 94 95 97 100 104 105 106 107 108 113 114 139 141 142 145 151 152 153 154 156 160 161 162 165 168 169 170 175 181 182 184 185 187 192 195 197 199 202 203 204 210 211 212 214 215. 217 218 219 222 223 226 227 228 230 233. 237 238 239 240 241 242 245 250 251 252 253: 254 255 256 257 258 259 262 263 264 265 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280- 281 282 283 286 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298. Litt. C. über 150 ℳ 198 Stück. Nr. 239 240 242 243 244 245 246 247 248 249. 250 251 252 262 263 264 265 266 268 269 272 274 289 291 292 295 299 303 319 322 326 327 328 330 331 332 334 335 336 337 338 342 346 348 349 352 355 362 363 365 366 367 374 376 384 385 393 395 401 405 406 408 409 411 415 417 418 419 421 422 423 424 425 428. 431 433. 434 436 437 438 441 443 444 445 446 447 448 449 450 451 453 454 456 457 458 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472.474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 487 488 489 490 491 492 496 497 498 500 501. 502 50 4 505 506 509 512 515 516 518 519 520 521 525 527 529 530 531 532 533 534 535 536 537 540 542 543 545 547 548 551 552 554 556 557 558 559 561 562 563 564 565 566 567 568 570 571 572 573 574 575 576 577 579 580 581 582 583 584 585 586 587 589 590 593 594 595,596 597 598. Litt. D. über 75 ℳ 83 Stück.
Nr. 1035 1060 1061 1063 1064 1065 1066 1068 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1088 1089 1090 1091 1093 1094 1096 1097 1098 1102 1105 1106 1107 1108 1114 1115 1116 u 118 1119 1120 1121 1122 1123 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1137 1140 1142 1144 1145 1146 1147 1148 1150 1151 1153 1154 1155 1157 1164 1167 1169 1171 1172 1175 1176 1177 1178 1180 1182 1184 1186 1187 1188 1189 119 ¼ 1192 1193
1195 1197 1198. 8 8 II. Emissien. 8
Litt. D. über 75 ℳ 153 Stäckk.
Nr. 1206 1207 1208 1209 1210 1213 1214 1216 1217 1218 1219 1224 1225 1232 1233 1236 1238 1242 1243 1247 1248 1249 1250 1259 1561 1565 1594 1623 1707 1783 1792 1795 1796 1797 1803 180 ½ 1814 2817 1819 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1830 1831 1835 1836 1838 1840 1842 1843 1847 1849 1850 1851 1852 1853 1857 1858 1859 1866 1868 1873
1234 1252 1793 1820 1833
Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch, die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. 8 Die Inhaber folgender bereits früher ausgelogster ö welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: 3 fünfprocentige Litt. B. Nr. 482, 483 u. 484 à 100 Thlr., 4 4 4 vierprocentige Litt. B. Nr. 36, 64, 76 u. 77 à 100 Uükr. a werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes bn“ senliren, da die Verzinsung längst aufgehört hat. Serhansen i ltm. den ne Jun 1881. Die Bau⸗Commission für die Regulirung des
Alands. Schmidt. Schluss.
Buch.
1876 1877 1879 1880 1883 1884 1885 1889 1890 1891 1893 1894 1897 1900 1902 1903 1904 1909 1910 1916 1918 1921 1922 1925 1926 1927 1930 1931 1933 1934 1935 1938 193³9 1941 1943 1944 1949 1951 1952 1953 1955 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1964 1967 1974 1975 1978 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1996 1997 2007 2113 2162 2163 2168 2176 2177 2178 2179 2182 2183 2184 2186 2188 raigan
2194. III. Emission. 8 Litt. 8 7 1500 ℳ 20 Stück. 8 Nr. 1 bis inkl. 20. E Litt. . Cer eo ℳ 100 Stäck. Nr. 1 bis inkl. 100. [II Litt. C. -28 300 ℳ 200 Stad. 8 Nr. 1 bis inkl. 200. 8 Uütt. D. über 120 ℳ 250 Stück.
Nr. 1 bis inkl. 250.
1“ “
1987 1989 1991 19959
E1u““