8
üe. 81à 111u.“]
end, Hebenbve eK w8 e
8 hxver
e 12 ase=⸗ * 8 .“
„
120231]
Eisenbahn⸗Anleihe. Litt. A. über 1500 ℳ 10 Stück.
Nr. 1 bis inkl. 10.
Litt. B. über 600 ℳ 47 Stück.
Nr. 3 4 56 789 10 11 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50.
Litt. C. über 300 ℳ 83 Stück.
Nr. 6 7 8 9 11 12 13 15 16 17 18 19 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 34 35 36 37 38 39 41 42 43 45 46 47 48 49 51 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 78 79 80 82 83 84 85 86 87 88 89 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100. .
Litt. D. über 120 ℳ 86 Stück.
Nr. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 46 47 48 49 50 51 55 56 58 59 60 61 62 66 68 69 70 72 73 74 75 78 79 80 82 83 84 85 87 88 89 90 91 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 112 113 114 118 119 121 —
hiermit gekündigt und zwar die Obligationen der Eisenbahn⸗Anleihe zum 2. Januar 1882 und die Obligationen der Chaussee⸗Anleihe I., II., III. Emis⸗ sion zum 1. April 1882.
Die Inhaber der Obligationen werden hierdurch aufgefordet, dieselben im coursfähigen Zustande nebst den Coupons und Talons und zwar die Obli⸗ gationen der Eisenbahn⸗Anleihe am 2. Januar 1882 und die Obligationen der Chaussee⸗Anleihe I., II., III. Emission am 1. April 1882 gegen Baarzahlung des Nennwerthes bei der Kreis⸗Kom⸗ munal Kasse in Meseritz zurückzugeben.
Meseritz, den 21. September 1881.
Namens der kreisständischen Finanz⸗ Kommission: Der Königliche Landrath
2* 8*
Zwicker.
Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 31. v. M. vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung die folgenden 4 % Obli⸗
ationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt sind:
Serie I.
Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ,
Litt. B. Nr. 31 151 197 293 407 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ,
1— C. Nr. 50 86 192 226 242 über je 200 Thlr. Litt. D. Nr. 120 331 344˙364 498 576 655 702 777 825 947 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie II. Litt. B. Nr. 631 über 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. D. Nr. 1105 1121 1198 1229 1253 1270 1286 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie III. Litt. C. Nr. 354 358 über je 200 Thlr. = 600 ℳ Litt. D. Nr. 1315 1320 1411 1416 1580 1600 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1881 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. Dezember 1881 an bei der ständischen Haupt⸗ kasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1882 fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abge⸗ zogen.
Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst:
1) auf 31. Dezember 1878 gekündigte Obligationen:
Serie I. Litt. C. Nr. 33 133 209 224 über je 200 Thlr: Litt. D. Nr. 46 68 389 985 998 über je 100 Thlr. =?
Litt. D. Nr. 1150 1257 über je 100 Thlr. = 2) auf 31. Dezember 1879 gekündigte Obligationen: Serie I.
Litt. B. Nr. 455 über 500 Thlr. = 1500 ℳ,
Litt. C. Nr. 198 über 200 Thlr. = 600 ℳ,
Litt. D. Nr. 652 867 868 881 908 über je
100 Thlr. = 300 ℳ Serie II. Litt. D. Nr. 1051 1060 1194 1271 über je 100 Thlr. = 300 ℳ ) auf 31. Dezember 1880 gekündigte Obligationen: Serie I.
Litt. B. Nr. 249 über 500 Thlr. = 1500 ℳ,
Litt. C. Nr. 221 über 200 Thlr. = 600 ℳ,
Litt. D. Nr. 233 743 752 830 885 über je
100 Thlr. = 300 ℳ Serie II.
Litt. B. Nr. 610 über 500 Thlr. = 1500 ℳ, Litt. D. Nr. 1282 über 100 Thlr. = 300 ℳ Hannover, den 10. Juni 1881.
Das Landesdirektorium. 8 C. Hugenberg.
Herabsetzung der Zinsen der Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obligationen von 5 auf 4 ½ Prozent. Der Kreistag diesseitigen Kreises hat am 5. März
d. 8 beschlossen, den Zinsfuß der Zauch⸗Belzig'schen
Kreis⸗Obligationen vom 2. Januar 1882 ab von
5 auf — herabzusezen.
Unter Bezugnahme auf unsere dieserhalb erlassene Bekanntmachung vom 18. Juni d. J. werden die⸗ jenigen Kreis⸗Obligationen, welche uns bisher nicht
r Konvertirung ecingereicht worden sind, den In⸗
bern behufsz der Rückzahlung des Kapitals am
2. Januar 1882 bierdurch ge 122 Die Besitzer derselben werden daher aufgefordert,
das Kapital gegen Rückgabe der Schuldverschreibung
und Quittung vom 2. Jannar 1882 ab bei der
Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu
nehmen. Mit den Schuldverschreibungen sind zu⸗
gleich die Zinscoupons Serie III. Nr. 3 bis 10 und
Talons zurückzugeben. Vom 2. Januar 1882 ab
hört die Verzinsung der nicht konvertirten Kreis⸗
Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa
nicht mit zurückgegebenen Coupons bei der Aus⸗
zahlung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht
werden. .
Belzig. den 18. Oktober 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig.
1 von Stülpnagel.
[21623] Verlooste Zauch⸗Belzig'sche Kreis⸗Obligationen.
Bei der am 8. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung von Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 15 über 500 Thlr. = 1500 ℳ,
Litt. B. Nr. 75 und 85 über je 200 Thlr. = 600 ℳ,
Litt. C. Nr. 43, 63, 98, 143, 163, 233, 240 und 303 über je 100 Thlr. = 300 ℳ,
Litt. D. Nr. 55, 168, 292 und 319 über je 50 Thlr. = 150 ℳ
An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1882 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗Com⸗ munalkasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zins⸗ Coupons wird der Betrag vom Capitale abgezogen.
Vom 2. Januar 1882 werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.
Von den bereits früher ausgeloosten bezw. gekün⸗ digten Kreis⸗Obligationen sind folgende noch nicht eingelöst:
Litt. B. Nr. 2, 22, 25, 68 über je 200 Thlr. =
600 ℳ, 138, 361 über je 100 Thlr. =
Litt. C. Nr. 300 ℳ, Litt. D. Nr. 10, 244 und 318 über je 50 Thlr. = 150 ℳ Belzig, den 18. Juni 1881. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig. von Stülpnagel. 11““
95090 7. * [25029]1 Bekanntmachung.
Bei der beute bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1882 zu tilgenden Stadtobligationen von Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. B. Nr. 40 über 600 ℳ
Litt. C. Nr. 96 und 149 à 300 = 600 ℳ
Litt. E. Nr. 134, 200 und 50 à 60 ℳ = 180 ℳ
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag nebst Zinsen vom 2. Januar 1882 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kämmereikasse hierselbst zu erheben.
Zugleich werden die bereits früher geloosten und noch rückftändigen Obligationen
Litt. C. Nr. 15 über 300 ℳ,
Litt. D. Nr. 33, 97, 138 à 120 ℳ = 360 ℳ, Litt. E. Nr. 146, 199 à 60 ℳ = 120 ℳ, wiederholt mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren
Verzinsung nicht mehr erfolgt.
Ostrowo, den 23. Juni 1881.
Der Magistrat.
2495 A 8 (22495]=8 Bekanntmachug3..
Bei der am 23. Juni cr. planmäßig bewirkten Ausloosung der Rösseler Kreis⸗Obligationen sind folgende Appoints gezogen worden:
III. Emission über 192 000 ℳ Litt. B. Nr. 2 über 2000 ℳ 1X1q B. „ 3 „ . . 2000 „ 4000 ℳ
IIV. Emission über 316 000 ℳ
Litt. C. Nr. 54 über . 1000 ℳ 11u“ II11““ D 19 1I111111“
E. 21 “
E. 29 E11o1nmou“ E 30 . . . . 200 82 5 3300 ℳ
Die ausgeloosten Kreis⸗Obligationen werden hier⸗ durch zum 1. Jannar 1882 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Rössel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg.
Bischofsburg, den 24. Juni 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel. Brunner.
8 ’
1osee⸗ Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses der hiesigen Kreisvertretung kündigen wir hiermit zum 1. Januar 1882 die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Oktober 1866 ausgegebenen 5 ⁄ igen Kreisobli⸗ gationen im Betrage von 60,000 Thlr., soweit die⸗ selben bisher auf dem planmäßigen Wege noch nicht ausgeloost sind.
Die Auszahlung des Kapitals nebst Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst Cou⸗ vons und Talons bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse und dem Bankhause Samter in Königsberg i./Pr. am 1. Januar 1882 und auch später, indeß hört die Verzinsung mit dem gedachten Tage auf.
Reidenburg, den 20. Juni 1881.
Der Kreis⸗Ausschußßß.
[21511] Bekanntmachung. G (K. 429.) Bei der am 14. Juni c. stattgefundenen zwölften Ausloosung der in Gemäßheit des Aller⸗ fache Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1882, fol⸗ gende Appoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 20 25 61 126 149 157 176 200. „ C. Nr. 3 27 35 75 101 155. „ D. Nr. 4 37 38 55 100 122.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch
aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1882 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1882 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abge⸗
en.
Foon den früher ausgeloosten Obliga
bis heut noch nicht eingelöst: 8 Litt. C. Nr. 127. 4
ve hSlte ülhh e. ee.
Grünberg, den 18. Juni 1881.
Der Kreisausschuß
E“ [22115]
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwieder Stadtobli folgende Nummern gezogen worden: Nr. 4, 41, 140 und 167 zu 200 ℳ, Nr. 203, 222 und 240 zu 500 ℳ und Nr. 407, 469 und 516 zu 1000 ℳ Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Stadtkasse in Neuwied am 2. Januar 1882 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung derselben auf. Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem genannten Termine fälligen Zinscoupons einzuliefern. Der Betrag feh⸗ lender Coupons wird an dem Kapital gekürzt. Obligation Nr. 466 über 1000 ℳ ist noch rück⸗ ständig. (Ausloosung 1880.) Neuwied, den 18. Juni 1881. Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
1908766° Bekanntmachung.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 25. Juni d. Is., nach welchem der Zinsfuß der Kreis⸗Obli⸗ gationen von 4 % auf 4 % herabgesetzt werden soll, werden sämmtliche, noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgeloosten Stücke der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Oktober 1877 ausgegebenen 4 ½ prozentigen Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland (III. Emission) zum 2. Januar 1882 gekündigt.
Den Inhabern der gekündigten Obligationen steht es frei, die Konvertirung derselben in der Zeit vom 1. Oktober bis letzten November d. Js. herbeizuführen.
Die zu konvertirenden Obligationen sind in der gedachten Zeit in kursfähigem Zustande mit Talons und den Zinscoupons Serie I. Nr. 9 und 10 an das Bankhans M. Bendavid Wittwe und Comp. Nachfolger hierselbst behufs der Ab⸗ stempelung auf 4 Prozent einzusenden.
Denjenigen Obligationsinhabern, welche die Kon⸗ vertirung nicht in der Zeit vom 1. Oktober bis letzten November d. Js. bewirken, wird vom 2. Januar 1882 ab der Kapitalsbetrag von dem gedachten Bankhause gegen Einreichung der kursfähigen Obli⸗ gationen mit Talons und den Zinscoupons Nr. 9 und 10 ausgezahlt.
Für fehlende Zinscoupons wird bei der Konver⸗ tirung die Zinsendifferenz zwischen 4 ½ und 4 % ein⸗ gezogen, bei der Einlösung der Obligationen der volle Betrag in Abzug gebracht.
Vom 2. Januar 1882 ab hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen gänzlich auf.
Rathenow, den 26. August 1881.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von der Hagen.
[17143] Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von der 4 ½prozentigen Anleihe des Wegeverbandes des Amtes Aurich im Gesammt⸗ betrage von 75 000 Thlr. vom 1. Januar 1870 folgende Obligationen zur Rückzahlung auf den 30. Dezember d. J. ausgeloost sind: Litt. A. Nr. 39 44 110 178 274 280 336 — 337 345, 8 1t. Litt. B. Nr. 136 bis 140 incl, 6 231 bis 235 incl. 1““ 266 bis 270 incl.
Die Rückzahlung geschieht durch den Amtswege⸗ verbands⸗Rendanten Jac. Reimers in Aurich gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und noch nicht fällig gewordenen Coupons. Auch können die Kapitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rück⸗ zahlung schon von jetzt an bei der gedachten Zahl⸗ stelle in Empfang genommen werden. 8
Anrich, den 18. Mai 1881.
reishauptmann. 8 Neupert. Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 27. August v. Js., betreffend den Umtausch der Prioritäts⸗ n- (Aktien Litt. B.) der 4255 Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗ reichen sind, bis zum 1. Oktober 1882 mit der Maß⸗ gabe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Stant verlieren.
Magdeburg, 31. August 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
3
Unter⸗Elbe'sche Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In Ausführung eines von dem Aufsichtsrathe unserer Gesellschaft in seiner Sitzung am 17. Mai d. Js. gefaßten Beschlusses fordern wir die Zeichner der Actien Litt. A. und B. auf, eine neue Ein⸗ zahlung von 40 % des Nominalbetrages, also 200 Mark pro Aetie, bis spätestens am 15. De⸗ zember I. Js. bei der Kasse der Shemhefr zu
58
leisten. g8g Harburg, den 30. Nopember 1881. SDSDie Direktion. 8
[22285] Saarburger Kreis⸗Obligationen. Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Kreis⸗Kom⸗
1881 zu amortisirenden Obligationen des Kreisez Saarburg sind gezogen worden: Litt. B. à 500 ℳ Nr. 62 105 183 u. 195. „ C. à 200 ℳ Nr. 16 31 37 44 124 141 159 u. 194.
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, deren Kapitalbeträge nebst den bis zun 31. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibung mit Anweisunmg und Zinsscheinen für die Jahre 1882 bis 1890 bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier vom 2. Januar k. J ab zu erheben.
Mit dem 31. Dezember cr. hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Saarburg, den 25. Juni 1881. “
Die kreisständische Kommission. J. A.: Der Vorsitzende: 8 Tobias, n Kgl. Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen. 143422] VBürgermeisterwahl.
Nachdem die Königliche Regierung der am 12. August d. J. stattgehabten Wahl eines Bürger⸗ meisters die Bestätigung versagt hat, wird hierdurch eine Neuwahl angeordnet.
Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre vom 14. Mai 1882 angerechnet, mit welchem Tage die Wahl⸗ periode des jetzigen Inhabers abläuft.
Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung etwaiger Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 15. Januar k. J. an den Beigeordneten, Senator Davidsen, einreichen.
Gehalt: 3600 ℳ
Kenntniß der dänischen Sprache erwünscht; die Amtsanwaltschaft kann nicht zugesichert werden.
Apenrade, 18. November 1881.
Der Magistrat. Joh. Davidsen.
[44160 Tivoli-Brauerei.
Auf mehrfache an uns ergangene Anfragen theilen wir den Herren Actionairen unserer Ge- Seggeg ergebenst mit, dass nach §. 18 unserer Statuten die Hanpt-Annahme-Stelle zur Deponirung von Antheilsscheinen sich an unserer Kasse auf Tivoli, Lichterfelder- strasse 11, befindet und dass dort die Actien zur Generalversammhang am 20. December a. cr. bis zum Montag, d. 12. December a. cr., Vormittags 10 Uhr, gegen Depotschein an- genommen werden.
Berlin, den 29. November 1881.
Berliner Brauerei-Gesellschaft. Wm. Starck. Jul. Paulsen.
—— 2ösSoennecken's Kurrentschrift-Federn.
Diese Federn be- dürfen keiner Druckanwen- dung, sie er-
leichtern das Schreiben, verschönern die Schrift, spritzen
nie und
sind un- gemein
Probesortimente (12 Federn in 12 Sorten) 30 ₰ (mit dazu passendem Halter 50 ₰). In jeder soliden Schreib- waarenhandlung vor-
räthig. Iustr. Preis. [aH2sI] Maert liste gratis.
Vor Nachahmungen wird gewarnt. — F. Soennecken’sVerlag, Bonnu. Leipzig.
E1“ 6*
orsicC
„Augenblicks-Drucker”“
in der einzige patentirte Covir⸗Apparat mittels Buchdruckfarbe.
Derselbe liefert auf trochnem Wege ohne Presse eine fast undeschrünkte Anzahl gleichscharfer. tiefschwarzee (auch bunter) unvergüngiicher Abzüge, welche auch einzein im ganzen Weltpostverein Pofiovorgünstlgung
enießen. 1 2 Der „Aucgenbllcks-Drucker“ läßt alle bisherigen Copir⸗ Apparate: Hecto⸗, Auto⸗, Polygraphen ꝛc., weit hinter sich, erreicht die autograph. Presse an Leistungsfähigkeit, über⸗ trifft 22₰ aber an Schärse der Abzüge, durch Einfachheit und Billigkeit.
Appclate mit zwei Druckflächen: No. 1 25/32 cm. = M. o15.—, No. 2 28/40 cm. = M. 20.—, No. 3 40/50 em. = M. 30.— incl. Verpackung. —
Prospecte. Zeugnisse, Originalabzulge ꝛc.
sosort gratis und frel. Steuer &̃ Dammann
½ Zittan i. Sochsen. MNiiederlage bei A. Meszynski, Berlin 8.,
[44244]
Donnerstag, den 29. Dezember d. g. Bormittags 11 Uhr, Behrenstraße Nr. 43/44 z Gegenstände der Tages⸗Ordnung sind: — 1 ü 1 1) der Geschäftsbericht der Liquidatoren unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjabr
Deutsche See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation.
Gemäß §8§. 26 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdurch
u Berlin.
“
1880, sowie der Bericht des Verwaltungsraths über die Prüfung derselben. — 2) Ermächtigung des Verwaltungsraths zur Ertheilung der Schluß⸗Decharge an die Liaui⸗
datoren.
Um an der Generalversammlung theilzunehmen, haben die Aktionäre ihre auf Namen lautenden Quittungsbogen wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung in unserem Bureau. Behrenstr. 43/44, eine Treppe, bis zur Beendigung der Generalversammlung gegen Empfang einer Eintrittskarte zur Gene⸗
ralversammlung zu hinterlegen.
Diejenigen Aktionäre, welche ihre üttmehen zur Erhebung der Baar⸗Liquidationbrate und
der Partial⸗Obligationen der Deutschen und P
antagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Ham⸗
burg, bei den als Depositalstellen früher von uns bezeichneten Bankfirmen bereits hinterlegt ha
empfangen die Eintrittskarten auf Grund dieser Hinterlegung ebenfalls in unserem . Berlin, den 26. November 1881.
Bureau
1I11“
Der Verwaltungsrath . ₰ der Deutschen See⸗Handels Gesellschaft in Liquidation.
mission bewirkten Ausloosung der für das Jahr †
rinzessinnenstraße Nr. 6G. 4
No. 281.
———
1e“ Dritte Beila zum Deutschen Reichs⸗A
2
nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 30 November
11“
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Fe über den M Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18
Central⸗Handels⸗Register
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
chutz, vom 30. November 1874, sowie die 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
e die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 281.
1 Das Central⸗Dandels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelfahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Insertionspreis für den Raum einer DPruckzeile 30 ₰ı
Der Verkehr des Jahres 1880 von Niutschuang (China) zeigt nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ gegenüber dem des Jahres 1879 eine beträchtliche Abnahme. Nach der zollamtlichen Statistik war der Werthbetrag des gesammten Handels von Niutschu⸗ ang im Jahre 1880 6 824 058 Haikuen Taels (1 Haikuen Tael = 5 ⅜ Schillinge englisch); und derselbe setzte sich folgendermaßen zusammen: Ein⸗ fuhr aus dem Auslande 2 170 966 Haik. Taels, Ein⸗ fuhr aus dem Inlande 1 299 721 Haik Taels, Aus⸗ fuhr 3 353 371 Hair. Taels, zusammen 6 824 058 Haik. Taels, gegen in 1879 8 344 748 Haik. Taels. Obwohl sowohl die Einfuhr aus dem In⸗ lande, als die Ausfuhr eine Verminderung auf⸗ weisen, ist der Minderbetrag des Gesammtergebnisses wesentlich Folge der Abnahme der Einfuhr aus dem Auslande und besonders des kleineren Opium⸗ Imports. Von diesem Artikel wurden im Jahre 1879 2453 Pikuls, im Jahre 1880 aber nur 1186 Pikuls eingeführt, in dem letzteren sonach ein Minder⸗ werth von mehr als 700 000 Haik. Taels. Die Ursache hiervon ist nach dem Bericht die Zunahme des Mohnbaus in der Nachbarschaft von Niutschuang. Auch in den meisten Stückwaaren, Metallen und anderen fremden Artikeln ist eine Abnahme zu kon⸗ statiren.
Den Werth der Ausfuhr des Jahres 1880 schätzt man als um 300 000 Haik. Taels geringer als denjenigen des Exports des Jahres 1879. Die Verminderung ist indeß mehr eine anscheinende, als eine wirkliche, wie die folgende vergleichende Ueber⸗ sicht der Ausfuhr von Erbsen, Bohnenkuchen und Bohnenöl zeigt. Es wurden verladen: 1879 1 853 444 Pikuls Erbsen, 1 800 523 Pikuls Bohnen⸗ kuchen und 11 630 Pikuls Bohnenöl; in 1880: 2 120 819 Pikuls Erbsen, 1 350 918 Pikuls Bohnen⸗ kuchen, 26 935 Pikuls Bohnenöl. er Preis eines jeden dieser Erzeugnisse war im Jahre 1880 in Folge der guten Ernte um 25 bis 30 % niedriger als im Jahre 1879. Erbsen, Bohnenkuchen und Bohnenöl sind die Haupt⸗Erxportartikel von Niutschuang, indem der Werth des zur Ausfuhr kommenden Quantums derselben gegen ein Fünftel des Werthes der Gesammtausfuhr des Platzes aus⸗ macht. Die wichtigsten übrigen Gegenstände des Erports von Niutschuang sind Rohseide, Ginseng, Samschu aus der in den dortigen Bezirken pro⸗ duzirten Hirse, Felle und Häute.
Was nun den Schiffsverkehr von Niutschuang anbe⸗ trifft, so hat sich dem Jahre 1879 gegenüber im Jahre 1880, wenn nicht in der Zahl der Fahrzeuge, doch im Tonnengehalt eine kleine Zunahme in Be⸗ treff der eingegangenen Schiffe ergeben. Im Jahre 1880 sind eingegangen 219 Segelschiffe von 78 469 t und 118 Dampfschiffe von 82 398 t, zusammen 337 Schiffe von 160 867 t gegen in 1879 261 Segel⸗ schiffe von 95 840 t und 89 Dampfschiffe von 64 041 t, zusammen 350 Schiffe von 159 881 t. Die Zahl der Dampfschiffe und ihres Tonnengehalts hat demnach erheblich zugenommen, diejenige der Segelschiffe und ihres Gehalts abgenommen. England stellte das größte Kontingent mit 72 Dampfschiffen von 51 547 t und 72 Segelschiffen von 25 172 t Gehalt. Was die Segelschiffe betrifft, so stand Deutsch⸗ land an der Spitze mit 106 solchen von 37 649 t, neben denen 11 deutsche Dampfschiffe von 9779 t im Hafen von Niutschuang verkehrten.
Von den ein⸗ und ausgelaufenen 117 deutschen Schiffen kamen 55 (54 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast, sie gingen sämmtlich beladen, die bei weitem meisten mit Bohnen aus. Das erste Schiff lief in den Hafen von Niutschuang am 17. März ein, und das letzte Kauffahrteischiff ver⸗ segelte am 25. November.
Dem Handelsbericht aus Cephalonia (Griechen⸗ land) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende auf Deutsch⸗ land Bezug habende Daten: Die Ausfuhr des Hauptartikels in Cephalonia, Korinthen, das Er⸗ eugniß der Inseln Cephalonia, Santa Maura und
haka begreifend, betrug vom 8. September 1880 is 5. März 1881 inkl. 15 699 521 engl. Pfd. gegen denselben Zeitraum im Jahre 1879/1880 3 050 055 engl. Pfd. Einem noch ungünstigeren Ergebniß sieht man, wie der Bericht ausführt, für die nächste
nison entgegen, da die Vermehrung der Kon⸗ skription Arbeitskräfte entzieht, so daß viele Wein⸗ gärten unbebaut bleiben oder geringere Pflege finden werden und die Produktion der von dem bezüglichen Hesc⸗ betroffenen beiden Inseln Cephalonia und Ithaka sicher zurückgehen wird, wenigstens so lange dieses Gesetz in Kraft bleibt. Dam kam der Um⸗ and, daß die im vergangenen Jahre gehegten Hoff⸗ nungen auf Beseitigung des Zwangskurses der Banknoten sich nicht verwirklicht haben. In Folge der politi⸗
Lage des Landes und der Kriegsrüstungen e die Regierung sowohl bei der Nationalbank von Griechenland, als bei der Jonischen Bank neue nleihen machen und das Privilegium dieser Insti⸗ tute zur Ausgabe uneinlöslichen ver⸗ sängern. Diese Noten wurden von Tag zu Tag mehr e Course entwerthet, und dies hielt die Darleiher ab, die gewöhnlichen Vorschüsse an die Landeigner su machen, welche ihrerseits nicht die zur Kultivirung 1 Grundstücke erforderlichen Mittel besitzen. So ndert einerseits der Mangel an Händen und an⸗ Fererseits der Mangel an Kredit die genügende Be⸗ zwung der Ländereien. atschland erschien nach dem Bericht nicht als direktes Einfsiland, aber es Ang dorthin ein oßes Guantum über London, Amsterdam und ntwerpen, und zwar nach Auskunft der verschiede⸗ P. Verschister in Cephalonia 3 997 577 engl. Pfd. letzte Ernte wurde sehr beschädigt durch Regen,
während ein Drittel derselben sich auf den Trocken⸗ plätzen befand. Das Meiste davon wurde indeß in mehr oder weniger brauchbaren Zustand gebracht, wenngleich die Qualität des Geretteten hinter dem Durchschnitt zurückblieb. Die gesammte Waaren⸗ ausfuhr betrug gemäß der Zollausweise an Werth 1 712 685 Drachmen, wovon Korinthen mit 1.636 243 Drachmen partizipirten, es blieb daher für die übrigen Exportartikel 76 442 Drachmen. Was diese letzteren betraf, so kamen auf Weinstein 15 946, auf Wein 11 163, auf Olivenöl 7526 Drachmen, das übrige auf Käse, Hänute, Ziegenhaar, Wolle u. s. w., daß der Werthbetrag des ausgeführten Olivenöls ein so geringer war, war die Folge der Mißernte des Jahres 1879/80. Der Werth der Gesammteinfuhr betrug im Jahre 1880 nach den Zolllisten 3 944 321 Drachmen, gegen im Jahre 1879 5 172 720 Drachmen, sonach im Jahre 1880 weniger 1 228 399 Drachmen, welche Abnahme wohl als eine Folge der oben erwähnten politischen Lage anzusehen sein dürfte.
„Während des Jahres 1880 sind in Cephalonia im Ganzen 1074 Schiffe von 240 508 t eingelaufen (darunter 3 deutsche Segelschiffe von 392 t) und 1066 Schiffe von 240 192 t ausgegangen (darunter 3 deutsche Segelschiffe von 392 t). Die drei deut⸗ schen Schiffe kamen in Ballast ein; 2 derselben gingen mit Korinthen für Ordre aus, 1 in Ballast.
Es wurden im Jahre 1880 nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in Pernambuco (Brasilien) im Ganzen eingeführt: Waaren für 45 100 000 ℳ, gegen in 1879 35 600 000 ℳ; ausgeführt: in 1880 für 34 550 000 ℳ, gegen 25 500 000 ℳ in 1879. Das Importgeschäft anlangend, so war der Absatz aller Waaren im Jahr 1880 durchgehend ein befriedigender, sowohl was Quantum, als was Preise angeht. Von deutschen Manufakten⸗ waren hauptsächlich Hosenstoffe, Flanelle, Shawls, Tuch, Kasimire, Kleiderstoffe in Wolle, Baumwolle und gemischten Geweben und Strumpfwaaren gut gefragt, während die deutschen Prints noch immer gegenüber dem englischen Fabrikat nicht Fuß fassen konnten. Deutsche Kurz⸗ und Eisen⸗ waaren fanden regelmäßigen Absatz, dieselben, fast ausschließlich aus nothwendigen Verbrauchs⸗ artikeln bestehend (Luxusartikel dieser Kategorie werden nach Pernambuco aus Deutschland fast gar nicht importirt), sind keiner Mode unterworfen und wurden seit Jahren fast unverändert in denselben und denselben bekannten Quantitäten ein⸗ geführt.
Was das Exportgeschäft betrifft, so war der Export in Zucker und Baumwolle ein sehr großer; nach Deutschland wurde in 1880 Nichts direkt ex⸗ portirt. Der Werth der Einfuhr in den Hafen von Pernambuco im Jahre 1880 betrug im Ganzen 24 788 130 Milreis (= etwa 45 100 000 ℳ), davon kamen aus Deutschland Waaren im Werthe von 461 900 Milreis.
In den Hafen von Pernambuco liefen im Jahre 1880 893 Handelsschiffe ein (darunter 86 deutsche); es gingen aus 847 Handelsschiffe (darunter 82 deutsche). Die Frequenz I. er Schiffe, alles Segelschiffe, welche mit oder ohne Ladung den Hafen von Pernambuco besuchten, erhöhte sich von 42 in 1879 auf 68 in 1880, während die Anzahl der nur auf der Außenrhede zeitweilig anlaufenden im Jahre 1880 17 gegen 24 in 1879 betrug. Von jenen 68 waren 4 noch im Vorjahre angekommen; von den übrigen kamen 21 in Ballast. 63 Schiffe gingen im Jahre 1880 wieder aus dem Hafen aus, von ihnen 6 in Ballast. Von den auf der Außen⸗ rhede ein⸗ und ausgegangenen deutschen Fahrzeugen waren 8 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 5 deutsche Schiffe im Hafen. Aus Deutschland kamen überhaupt 18 Fahrzeuge (Segelschiffe), näm⸗ lich 14 deutsche, 2 dänische, 1 norwegisches und 1 amerikanisches, sämmtlich beladen, davon 15 aus mit Stückgütern und 3 aus Memel mit
0
Der Waarenhandel Ceylons umfaßte nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Jahren 1878 und 1879 folgende Werthe: Es betrug der Werth der Einfuhr in 1878 4 709 482 Pfd. Sterl., in 1879 4 429 746 Pfd. Sterl., der Werth der Ausfuhr in 1878 4 615 952 Pfd. Sterl., in 1879 5 199 952 Pfd. Sterl. Zwei englische Banken haben in Ceylon ihre zeitherigen Agenturen zu definitiven Niederlassungen erweitert. Deutschen Banken, welche bisher noch unvertreten sind, würden nach Ansicht des „Deut⸗ schen Handelsarchivs“ in Vermittlung des Wechsel⸗ verkehrs mit Deutschland in Ceylon ein dankbares
eld finden. In der Ausfuhr mit Deutsch⸗ and sind wesentliche Veränderungen nicht einge⸗ treten, die Anzahl der direkten Käufer hat sich etwas vermehrt, der Gesammtumsatz indessen war, dem durch Geringfügigkeit der Kaffee⸗Ernte beschränkten Geschäftsmaterial entsprechend, nicht so groß, wie in früheren Jahren, ein Faktum, welches kaum zu be⸗ dauern ist, denn die rückläufigen Preisbewegungen der Hauptartikel Kaffee und eggn machten die Einfuhren fast ausnahmslos verlustbringend. „Das Einfuhrgeschäft ist durch die unbefrie⸗ digende letzte Ernte in Mitleidenschaft gezogen wor⸗ den, da naturgemäß der lahme Gang der europäi⸗ schen Unternehmungen in Beschränkung der in An⸗ spruch genommenen Arbeitskräfte seinen Ausdruck fand und somit die Konsumfähigkeit der flottirenden Bevölkerung verminderte. Aber auch die Kaffee⸗ gärten der Eingeborenen ergaben Resultate, und die Rückwirkung auf den Verbrauch von Kleider⸗ stoffen war um so direkter, als gerade rns⸗ Theil der Bevölkerung, welcher den Europäern
8 — 8 11“
Nachahmer näher steht, mit seinem ganzen Anhang derjenige ist, der zu Bedürfnissen erzogen wurde, von welchen die tiefer im Innern wohnenden Eingeborenen nie gehört haben.
Deutchlands Antheil an der Einfuhr dehnte sich langsam aus, war in seinen Details aber nach dem Bericht absolut nicht nachzuweisen. Seiden⸗ waaren, Flanelle, Regenschirme, Weine, Bier, Spiri⸗ tuosen, Nürnberger Artikel, Ultramarin, musikalische Instrumente ꝛc. wurden regelmäßig bezogen. Auch in Eisen waren Versuche gemacht worden, doch stellte dasselbe sich zu hoch im Preise, um mit dem eng⸗ lischen konkurriren zu können.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Anklam. Bekanntmachung. [44141] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. November 1881 an demselben Tage ein⸗ getragen: 111.X“ Nr. 277. Firma: Ernst Wolff. Inhaber:
Apotheker Ernst Leo Wolff zu Anklam. Niederlassungsort: Anklam. Ferner in Spalte 6 des Firmenregisters zu Nr. 72, betreffend die Firma G. O. Neumeister:
„Die Firma ist erloschen.“ 8 Anklam, den 25. November 1881. sKönigliches Amtsgericht. II.
8 11“
Berlin. Handelsregister [44140] des eFricsen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. November 1881 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 5217 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. Warmuth
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Joseph Hauser ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9331 die hiesige Handlung in Firma: 1“ Flora⸗Apotheke, Dr. L. Schaeffer vermerkt steht, ist eingetragen: 1“ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Otto Richnow zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Flora⸗Apotheke, Otto Richnow fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,391 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,391 die Firma: Flora⸗Apotheke, Otto Richnow mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Apotheker Otto Richnow hier ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 353 die hiesige Handlung in Firma: E. H. Schroeder vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Clara Marie Therese Kaiser, geb. Spaethen, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,392 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13,392 die Firma:
E. H. Schroeder mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haberin die jittwe Clara Marie Therese Kaiser, geb. Spaethen, hier, eingetragen worden.
Dem Hugo Schroeder „ Berlin ist für vorbezeich⸗ netes Handelsgeschäft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5181 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 1
8 8 * Die Gesellschafter der unter der Firma: Chr. Semb & Wiesike mit dem Sitze zu Berlin am 1. November 1881 begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Prinzessinnenstraße 7, Hof part.) sind die Kauf⸗ leute Christian Semb und Paul Wiesike, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8047 eingetragen worden. “
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 354 die Firma: E. g. Schroeder’s Verlag. Firmenregister Nr. 2291 die Firmaa:; Loesssche Kaffee⸗Maschinenfabrik. Prokurenregister Nr. 4786 die Prokura des Emil Wolff für die Firma: b’1“ Humbert & Heylandt. g Berlin, den 28. November 1881. Königliches rin ⸗ I. Abtheilung 56I. a.
Berlin. Handelsregister [44139] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28. November 1881 am selbigen Tage folgende Eintragung erfolgt: Cçolonne 1. Laufende Nummer: 8046.
Colonne 2. Firma der Gefellschaft:
“ — 11“
Actien⸗Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Prieros und Heegermühle.
Sitz der Gesellschaft: 1u.“ 58
olonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge
Oie I sbnhrft i 3
ie Gesellschaft ist eine in ihrer Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft. 8 Das Statut datirt vom 15. November 1881, be⸗ findet sich Seite 3 und folgende des Beilagebandes Nr. 593 zum Gesellschaftsregister und ist durch einen, vom 22. November 1881 datirenden Nach⸗ trag abgeändert, beziehungsweise ergänzt worden, welcher sich Seite 24 und 25 a. a. O. befindet.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Er⸗ weiterung und der Betrieb der in Prieros und in Heegermühle belegenen, im Grundbuche von Prieros Band 1 Blatt Nr. 20 und 30 und im Grundbuche von Heegermühle Band 3 Blatt Nr. 121 einge⸗ tragenen Ziegeleigrundstücke und der Erwerb auch anderer Grundstücke und Etablissements zu dem⸗ selben Zwecke.
Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 206 000 ℳ festgesetzt und in 515 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 400 ℳ zerlegt.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig erfolgt, wenn sie ein Mal in
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) das Berliner Tageblatt, . 3]) die Vossische Zeitung eingerückt worden.
Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren).
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Unterschrift eines Direktors oder zweier Prokuristen beigefügt ist.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Ziegeleibesitzer Carl Wollbrügge zu
Prieros,
2) der Kaufmann Oscar Kühnemann zu Berlin.
Die Bekanntmachungen und Beschlüsse des Auf⸗ sichtsrathes sind mit den Worten:
„Der Aufsichtsrath der Aktiengesellfchaft für Ziegelfabrikation zu Prieros und Heeger⸗ mühle“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern mindestens acht Tage vor dem anberaumten Termine.
Berlin, den 28. November 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abth
Colonne 3.
Brieg. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 334 die Firma „G. Giesmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gregor Giesmann zu Löwen heute eingetragen worden. ““
Brieg, den 24. November 1881. —
Königliches Amtsgericht. III.
Bromberg. Bekanntmachung. [44143]
Der Kaufmann Hugo Holm aus Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma Hugo Holm bestehendes und unter Nr. 433 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Marie Holm, geb. Giese in Bromberg zur Prokuristin bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. November 1881 am 26. November 1881 in unser Prokurenregister unter Nr. 145 eingetragen.
Bromberg, den 25. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bromberg. Bekanntmachung. 144142] gcn unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 der irma: Bromberger Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft, in Bromberg, Nachstehendes: 8 An Stelle des Gutsbesitzers Carl Hempel hier ist der Rechnungsrath 8 Hiersekorn 1 hierselbst als stellvertretendes Mitglied für die eit vom 1. bis 31. Dezember 1881 in den Corstand gewählt und eingetreten. eingetragen zufolge Verf gung vom 26. November 1881 an demselben Tage. as r2. den 26. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bruchsal. Bekanntmachung. 44194] Nr. 26 054. I. Zu O. Z. 220 des Firmen⸗ registers: — J. Eschelmann in Mingolsheim“ wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ II. Unter O. Z. 121;: des Gesellschafteregisters wurde heute eingetragen die Firma: „J. Eschelmann in Mingolsheim“. Inhaber derselben sind: — n Eschelmann, Fabrikant in Mingolsheim und ter Hengen, Kaufmann in Mannheim, von denen ein Jeder das Recht hat. Die Gesell⸗ schaft, welche am 1. Oktober d. J. begonnen hat zu vertreten. Bruchsal, den 17. November 1881. 8 Gr. Amtsgericht.
Eö11.“
8 — —
““