1“ 88 88 v116X6““ LEEI111““ 7268 7288 7317 4 7542 * 26934 27305 27350 27395 28017 28018 7651 7654 7676 7713 7822 7942 7955 8028 8038 28703 28908 29004 29009 29178 29202 8045 8105 8120 8187 8322 8354 8400 8425 8448 30051 30389 30515 30691 30711 30835 8515 8635 8644 8660 8684 8710 8711 8736 8747 31660 31969 32202 32220 32222 32607 8762 8765 8809 8815 8828 8856 8926, im Ganzen 32647 32704 32707 33199 33918 34035 140 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ 34877 34988 35036 35766 36033 36037
Nr. 9034 9100 9117 9144 9166 9206 9212 9218 36048 36093 36094 36475 36703 36713 9229 9249 9260 9270 9297 9349 9386 9392 9399 37905 38022 38085 38690 38802 38807 9456 9485 9559 9679 9741 9762 9773 9816 9824 39017 39026 39091 39178 39290 39299 9879 9895 9909 9914 9935 9948 10035 10037 39605 39625 39670 39887 40176 40407 10044 10071 10084 10333 10377 10400 10419 40467 40651 40812 40828 40905 40984 10432 10512 10564 10593 10600 10651 10633 41067 41410 41690 41803 41830 41836 41969 10717 10751 10763 10784 10803 10871 10889 42004 42014 43057 43331 44391, im Ganzen 10904 10905 10956 10989 11030 11068 11097 144 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ 11143 11178 11224 11234 11237 11267 11271 Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗
8 Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
MN. 282. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember
— R
31336 32636 34049 36046 36740 39015 39319 40425
In dem am 20. d. M. zur Ausloosung von 4 prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1 A. Von den Obligationen III. Emission “
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862): Litt. A. Nr. 29 142 174 199 225 288 310 8 989 und 445 5 B. Von den Obligationen IV. Emission (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. September 1873): 1) Litt. A. Nr. 28 43 53 168 211 273 302 304 462 470 540 658 687
1881.
Oeffentlich er Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
88 ⁵
8
8 8*
o Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. V 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
2 — v-a., .b n — — 9. 8 Eu.u.“ Q „ 5
8. .
n.
k.
8
gmgnar 1.eree
A
11294 11331 11337 11376 11385 11414 11417 11422 11434 11504 11524 11557 11606 11616 11644 11821 11869 11910 11959 11963 11972 11974 12029 12086 12115 12155 12157 12229 12231 12377 12435 12473 12480 12488 12514 12517 12535 12562 12579 12595 12627 12632 12697 12725 12732 12744 12828 12876 12879 12919 12995 13006 13030 13033 13037 13040 13043 13047 13056 13064 13068 13069 13096 13121 13154 13162 13217 13320 13351 13574 13742 13804 13940 13963 13990 14010 14051 14089 14097 14132 14161 14183 14204 14223 14238 14290 14314 14321 14322 14339 14396 14410 14482 14537 14543 14566 14612 14698 14699 14807 14830 14833 14874 14904 14966 15043 15096 15132 15359 15365 15378 15417 15425 15432 15460 15461 15549 15602 15652 15723 15741 15806 15816 15817 15838 15920 16079 16096 16113 16125 16142 16161 16169 16195 16203 16228 16280 16311 16326 16335 16340 16345 16368 16390 16426 16444 16488 16500 16547 16562 16607 16717 16793 16859 16896 16955 17103 17131 17141 17290 17296 17359 17368 17396 17401 17503 17511 17530 17606 17730 17734 17758 17830 17853 17867 17909 17917 17955 17962 17971 17972 17980 17981 18005 18034 18047 18049 18055 18068 18104 18120 18128 18152 18214 18215 18290 18373 18436 18462 18484 18523 18546 18558 18583 18600 18609 18621 18647 18658 18660 18706, im Ganzen 280 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ b. 4 %ige Obligationen II. Emission. Nr. 17010 17011 17018 17272 17293 17407 17408 17428 17491 17544 17701 17744 17750 17807 17861 17877 17997 18110 18117 18130 18350 18378 18417 18467 18494, im Ganzen 25 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ 2 Nr. 18513 18564 18720 18912 19031 19232 19244 19387 19391 19465 19477 19494 19495 19538 19697 19762 19774 19775 20007 20053 20071 20162 20255 20263 20281 20330 20370 20420 20515 20570 20587 20589 20617 20622 20632 20733 20755 20825 20863 20919 20929 20994 21095 21177 21244 21254 21319 21324 21354 21398, im Ganzen 50 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 21529 21562 21601 21688 21712 21907 22078 22279 22388 22474 22549 22565 22588 22590 22596 22636 22814 22824 22842 22875 22908 22924 22926 23098 23135 23161 23212 23213 23234 23252 23358 23384 23402 23531 23605 23698 23828 23831 23874 23889 23908 24003 24072 24221 24237 24344 24605 24650 24678 24823 24860 24943 25044 25046 25140 25230 25267 25286 25371 25380 25396 25578 25584 25652 25681 25688 25729 25787 25835 25855 26025 26050 26063 26218 26282 26417 26421 26563 26616 26791 26817 26854 27009 27071 27135 27185 27205 27249 27365 27368 27468 27553 27561 27665 27670 27806 27829 27926, im Ganzen 98 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ c. 4 % ige Obligationen V. Emission. Nr. 94 109 129 183 194 208 320 542 556 567 894, im Ganzen 11 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ. Nr. 1023 1027 1028 1033 1167 1196 1240 1295 1416 1486 1499 1897 1952 1970 1987 2059 2157 2383 2503 2530 2546 2634 2656 2738 2790 2799 2917 2942 3086 3239 3296 3333 3448 3487 3567 4004 4083 4103 4257 4350 4358 4665 4715 4740 4803 4902, im Ganzen 46 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 5095 5146 5251 5280 5685 6007 6140 6155 6192 6204 6243 6297 6315 6338 6345 6358 6556 6653 6659 6810 6846 6875 6933 6968 6987 7065 7106 7299 7307 7343 7362 7539 7603 7609 7634 7713 7769 7826 8030 8033 8235 8295 8327 8376 8406 8443 8455 8462 8664 8729 8744 8771 8943 9056 9158 9220 9241 9421 9428 9629 9664 10177 10312 10360 10434 10443 10467 10659 10687 10860 10920 11040 11070 11102 11143 11365 11421 11422 11485 11930 11955 11994 11995 12025 12224 12442 12451 12453 12485 12546 12655 12724 12973 13028 13093 13164 13165 13211 13418 13472 13566 13567 13803 13840 13843 13902 14002 14051 14063 14088 14151 14193 14232 14238 14261 14387 14408 14477 14488 14526 14538 14601 14679 14898 14910 14921 14944 14950 14979 15338 15342 15369 15372 15374 15375 15449 15608 15858 15960 15970 15995 16452 16506 16693 16718 16772 16814 16981 17250 17513 17623 17693 17745 18045 18186 18346 18493 18497 18576 9214 19491 19606, im Ganzen 170 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ ad. 4 % ige Obligationen VII. Emission. Nr. 474 656 714 741 836 938 1568 2206 2240 470 2480 2578 2856 2969 2970 2971 3183 3403 3431 3442 3451 3625 3678 3823 3851 3920 3963 3974 4323 4372 5210 5236 5496 5704 5747 5926 6484, im Ganzen 37 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 6830 6850 6890 7201 7206 7481 7568 7667 7901 8031 8224 8370 8372 8373 8497 8772 8831 8886 9061 9081 9101 9148 9392 9417 9452 9493 9747 10267 10366 10770 10790 10874 11084 11085 11086 11112 11113 11115 11116 11117 11118 11119 11120 11424 11719 12600 12625 8 12931 12951 13229 13709 14666 14969 15069 15408 15409 15744 16013 16090 16606 16990 17140 17606 17785 18006 2 18401 19068 19128 19250 19328, im Gan⸗ Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ 20002 20042 20062 20280 20363 20438 20496 20564 20585 20619 20652 20828 22228 22277 22281 22303 22501 22504 23016 23022 23479 23610 24007 24410 24488 25111 25121 25125 25230 25238 25260 25304 25306 25307 25438 25442 25490 25501 25506 25545 25551 25552 25555 25563 25598 25909 26032 26390
gationen erfolgt im Januar 1882 in Cöln bei unserer Hauptkasse, in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗Seehandlungs⸗Societät, bei Herrn S. Bleichröder und bei der Diskonto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Roth⸗ schild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel ꝛc. und in Hamburg bei der Nord⸗ dentschen Bank gegen Auslieferung der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗ coupons. l
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezem⸗ ber dieses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen fol⸗ hende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ind:
1) 4 ½ % ige Obligationen I. Emission. Aus der Loosung pro 1871.
Nr. 3856 à 200 Thlr.
Aus der Loosung pro 1878.
Nr. 816 1907 und 2965 à 500 Thlr. “
Nr. 5254 5604 7140 und 7567 à 200 Thlr.
Nr. 9815 10846 12413 12614 12809 13853 14556 15255 15256 15257 16660 16825 17275 17278 17609 und 17767 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1879.
Nr. 1122 1354 und 1425 à 500 Thlr.
Nr. 3161 3287 3360 5169 5821 6183 6383 6500 6557 und 8185 à 200 Thlr.
Nr. 10253 10449 12866 12954 13900 13902 14076 14399 15671 16854 17280 17457 und 17810 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1880.
Nr. 193 505 807 1726 2052 2438 2571 und 2681 à 500 Thlr.
Nr. 3031 3795 4123 4368 5527 6445 6700 6814 8524 8609 und 8669 à 200 Thlr.
Nr. 9058 9097 9400 9621 9782 10183 11056 11117 11674 11934 11942 12283 13116 13286 13831 13982 14563 16436 16532 16753 17044 17435 17478 17595 17768 und 18536 à 100 Thlr.
2) 5 %ige Obligationen II. Emission. Aus der Loosung pro 1874. 8 Nr. 12502 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1875. —. 16996 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 187 Nr. 11715 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1877.
Nr. 15731 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1878. .13664 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1879. . 2 499 und 2183 à 500 Thlr. .5382 à 200 Thlr.
Nr. 9341 9394 und 16999 à 100 Thlr.
3) 4 %ige Obligationen II. Emission. Aus der Loosung pro 1878.
Nr. 18297 und 18353 à 500 Thlr.
Nr. 18667 20985 und 21120 à 200 Thlr.
Nr. 21578 21856 26247 und 27407 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1879.
Nr. 18544 18661 19991 21170 21186 und 21327 à 200 Thlr.
22353 22464 23069
Nr. 21570 23763
24089 24186 24760 25:
à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1880. Nr. 17464 à 500 Thlr. 14 Nr. 19383 19804 und 20512 à 200 Thlr. Nr. 21854 23129 23224 23318 24177 24463 26331 27366 27705 und 27741 à 100 Thlr. 4) 4 % ige Obligationen V. Emission. Aus der Loosung pro 1878. Nr. 393 à 1000 Thlr. Nr. 2673 à 500 Thlr. Nr. 5948 6672 7134 7189 9021
12596 12703
12863 14391 15779 16167 und 18108. à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1879.
Nr. 34 347 359 und 539 à 1000 Thlr.
Nr. 1489 1490 1676 1992 2174 2273 und 2622 à 500 Thlr.
Nr. 5603 5797 6407 6507 7476 7828 8792 8935 9338 9343 9376 9655 9704 9741 11560 11734 11967 12235 12818 12886 13257 13333 15083 15463 und 17008 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1880.
Nr. 1124 1144 1410 1616 2091 3004 3307 3748 4038 4287 4733 und 4982 à 500 Thlr.
Nr. 7093 8276 8333 8680 9260 9400 10259 10502 11081 11479 11664 11729 12850 12861 13265 13876 14216 14954 15252 16847 17723 und 19459 à 100 Thlr.
5) 4½ %ige Obligationen VII. Emission
Aus der Loosung pro 1878.
Nr. 7 à 1000 Thlr. “
Nr. 6773 und 7189 à 500 Thlr. “
Nr. 19972 37974 und 38173 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1879.
Nr. 7956 und 8637 à 500 Thlr.
Nr. 19897 23382 25203 25659 25698 25740 25926 und 38241 à 100 Thlr. 11
Aus der Loosung pro 1880.
Nr. 97 à 1000 Thlr.
Nr. 8639 à 500 Thlr.
Nr. 21349 21359 21441 22175 22500 22681 23806 24385 25617 25635 25670 26234 und 37990 à 100 Thlr.
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ werthe gegen Ablieferung der Obligationen und der
zugehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hier⸗
selbst zu erheben. 1 Cöln, den 30. Juli 1881. 4½ Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
den Nominalwerth vom 2. coursfähigem Zustande sich befindlichen Obligationen baar in Empfang zu nehmen. Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieß
18 1.““ der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu eantragen.
kapital der Gesellschaft durch
woselbst auch die Zeichnungsscheine in Empfang zu nehmen sind.
711 733 786 und 1052
5100 „ 2) LHut. P. Nr. 311 ...
“ 150 „
8— Ueberhaupt 27 Stück ü 7950 ℳ Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, Januar 1882 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der in Auswärts wohnenden elben mit der Post einzusenden und
Mit dem 31. Dezember a. cr. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld⸗
verschreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen 119.4““ und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der
etrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. “ Kl.⸗Rosenburg, den 22. Juni 1881. Der Deichhauptmann: G. Elsner.
Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik 8 Prüssing, Planck & Co.
in Holzminden.
Ausgabe neuer Aktien. 11X“
In Folge der durch die Generalversammlung vom 15. d. M. gefaßten Beschlüsse und auf
rund der dem Aufsichtsrathe statutenmäßig zustehenden Befugniß haben wir beschlossen, das Grund⸗ — Ausgabe weiterer 232 Aktien zu à 600 ℳ um 139 200 ℳ zu erhöhen. Wir stellen diese Aktien zunächst den bisherigen Aktionären unter den nachstehenden Bedingun⸗
gen zur Verfügung: 6 1) Je fünf alte Aktien berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie.
2) Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Paricourse. 3) Das Bezugsrecht, welches durch Zeichnungsscheine unter Vorlegung und gegen Abstempelung
der alten Aktien ausgeübt wird, ist spätestens
bis zum 13. Dezember d. J.
geltend zu machen.
Spätere Aumeldungen sinden keine Berücksichtigung. 8 4) Die Einzahlung auf die gezeichneten neuen Aktien erfolgt in der Weise, daß sofort bei der
Zeichnung 33 1 % — unter Abzug von 6 % Zinsen bis 1. Januar 1882 gegen Quittung
und am 2. Januar 1882 restliche 66 ⁄ % 3 *
gegen weitere Quittung bez. wenn thunlich gegen Auslieferung der Aktien selber zu leisten sind.
“
Vorausbezahlungen abzüglich 6 % Zinsen bis 1. Januar sind gestattet.
6) Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1882 an dem Reingewinn der Gesellschaft Theil. 7) Die Anmeldungen bez. Aktienzeichnungen, sowie die Einzahlungen erfolgen außer
8 auf dem Bureau unserer Gesellschaft in Holzminden
bvei der Braunschweigischen Kredit⸗Austalt in Braunschweig und
bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn in eeweine
1
1““ Braun chweig, den 16. November 1881. ADSDSOer Anfsichtsrath. DO. Haeusler, Vorsitzender.
Aktionäre zu einer
1.X“X“
Eisenbahn.
In Gemäßheit des §. 23 der Statuten beehrt sich der Unterzeichnete
“
8
außerordentlichen
1
v
zeneral⸗Versammlun
aam Donnerstag, den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, 8
in den Saagl des Gasthofes „zum goldenen Adler“ dahier ergebenst einzuladen. Der Gegenstand der aufgestellten Tagesordnung ist: b eschlußfassung über einen mit der Königlichen Staatsregierung neuerdings abzu⸗ schließenden Vertrag, betreffend den Uebergang des Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat und event. gleichzeitig Ernennung der Kommissarien, welche für die Rhein⸗ MNahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft den Vertrag abschließen. 82* „25 Denjenigen Herren Aktionären, welche von dem Wortlaut des Vertrages Kenntniß nmnehmen wollen, wird derselbe auf dem Bureau des Verwaltungs⸗Ausschusses, sowie bei den 8 unten verzeichneten Anmeldestellen zur Einsichtnahme vorgelegt werden.
EII Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗Versammlung Theil zu nehmen wünschen,
werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der §§. 23, 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf besonders aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besitz in die Bücher der Gesellschaft bis spätestens 8 Tage vor dem Tage der General⸗ Versammlung bhaben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen des Besitzes bis spätestens einen Tag vor der General⸗Versammlung entweder selbst oder durch ihre legitimirten Bevollmäch⸗ tigten ausgewiesen haben. Nach §. 30 des Statuts gewährt jetzt dere Aktie eine Stimme. Zur Er⸗ theilung einer Bescheinigung über den Besitz der Aktien, resp. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erleichterung für die auswärtigen Herren
Aktionäre 1b “ — die Bank für Handel und Industrie in Berlin, die deutsche Bank in Berlin, 1
die Filiale der Bank für Handel und Industrie in
38 Frankfurt a. M. und die deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M.,
und zwar bis 13. Dezember d. J. inelus. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher und bis zum 18. Dezember d. J. inelus. nur noch für den Ausweis über den Fortbesitz ermächtigt worden. 1 Die füͤr die Theilnahme an der General⸗Versammlung auszugebenden Eintrittskarten, welche zugleich als Freibillet für die Her⸗ und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten Stellen vom 14. bis 18. Dezember cr. einschließlich, im Bureau des Berwaltun FeeGele jedoch vom 14. bis 21. Dezember ineclus. gegen Einlieferung des Ausweises über den Fortbesnt der Aktien in Empfang genommen werden. 8 bnck t .2 der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Königlichen Haupt⸗ Kreuznach, den 14. November 1881. “ “
11 Der Vorsitende. “ u6 des Verwaltungsausschusset der Rhein⸗Rahe⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft
ber 1880 erlah
tretung gegen
5) Versäumte Einzahlungen haben die in §. 9 des Statuts vorgesehenen Nachtheile zur Folge.
usuriums, in Folge der
Preußischen Staats-Anzeigers:
des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w, von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. - In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[44206] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kauf⸗
mann Jacob Rudolf Epimachus Drucker wegen
wiederholter Unterschlagung unter dem 14. Septem⸗ ene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 24. November 1881. Königliche Staats⸗
aanwaltschaft am Landgericht I. .
[43191] ““ Oeffentliche Ladung. Der Cigarrenmacher
Feiedrich Wilhelm Albert Risch, am 25. Okto⸗
er 1852 in Stargardt i. P. geboren, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ §. 360. Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts II. hierselbst auf den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht in Alt⸗Moabit Nr. 11/12, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando in Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 17. November 1881. Drabner, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts II 8
[42186] “
Ladung. Der Arbeiter Peter, zuletzt wohnhaft in Gr. Kaerthen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im Monat Mai 1881 im Lickeimer Fließ, sowie in den in Groß Kärthener und Glommener Grenzen gelegenen Teichen und Torflöchern unberechtigt gefischt zu haben — Uebertretung gegen §. 370 Nr. 4 des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuchs — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗
ericht Bartenstein zur Hauptverhandlung geladen.
uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bartenstein, den 2. November 1881. Groeuing, Gerichtsschrei⸗ ber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
8 ladungen u. dergl.
1442641 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Christiane Friederike Staudte, geb. Schmidt, zu Volkmars⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, thact gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Heinrich Eduard Staudte aus Lichten⸗ tanne, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig “
auf den 18. Februar 1882,
Vormittags 9 Uhr, “
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heemn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 28. November 1881.
G 28 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144266] Oeffentliche Zustellung.
Inhaltlich eines Akts des geprüften Rechtskan⸗ didaten Karl Schleip in Kaiserslautern, als Amts⸗ verweser des Kgl. Notars Hartmann daselbst, vom 13. Mai 1880 übertragen Valentin Frank, Bier⸗ brauer und dessen gewerblose Ehefrau Margaretha Wilhelm, Beide zu Kaiserslautern, mittels Schen⸗ kung unter Lebenden unwiderruflich und mit allen Eigenthumsrechten zum Voraus und außer Erbtheil unter Befreiung von Rückbringen in Natur an ihre dies annehmende Tochter Katharina Ferr. ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Jung, Bäcker⸗ meister, Beide zu Kaiserslautern, Pl. Nr. 127 ½ — 1 à 6 m Fläche, enthaltend ein Wohnhaus mit Einfahrt, Schweinställen und Hofraum, zu Kaisers⸗ lautern in der Hasengasse. Der Anschlasgpreis beteügt 3771 ℳ 43 ₰, wovon 557 ℳ 15 ₰ an den Schenkgeber Hypothekargläubiger Ludwig Becker, Apotheker in Wolfstein, zu bezahlen sind; 1714 ℳ 28 ₰ behält die Beschenkte auf elterliches Ver⸗ mögen in Händen, der Rest mit 1500 ℳ ist zahlbar an die Schenkgeber in vier Terminen, Martini 1881, 1882, 1883 und 1884 ohne Zinsen bis zu den Verfalltagen, mit Linsen von da an. Die Parteien sich der sofortigen Zwangsvollstreckung.
Der Ausfertigung dieses Schenkungsaktes wurde am 31. Oktober 1881 durch M. Forthuber, Amts⸗ verweser des Kgl. Notars Hartmann, Beide zu Kaiserslautern, zu Gunsten der nachbezeichneten
irma als Rechtsnachfolgerin der kgeber zu⸗ olge unter erwähnter Subrogationsquittung wegen der an Letztere zu bezahlenden Summe von 1500 ℳ nebst Slesesben die Vollstreckungsklausel beigefügt.
Laut Akts des Kgl. Notars Ilgen zu Kaisers⸗ lautern vom 24. Oktober 1881 bescheinigt Valentin
rank, Bierbrauer in Kaiserslautern, den obigen
etrag von 1500 ℳ nebst den zu 76 ℳ evaluirten Kosten einer Au⸗ loͤsungetlage, aHaghac des Inter⸗
it des Kapitals, “ v
mit 104 ℳ 29 ₰, sohin die Summe von 1471 ℳ 71 ₰ aus Geldern der zu Kaiserslautern unter der „Emanuel Neu Wittwe“ bestehenden Mehl⸗ andlung erhalten zu haben, und subrogirt diese Firma in alle ihm auf Grund obigen Schenkungs⸗ akts zustehenden Rechte.
Auf Gesuch der eben genannten Firma hat das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern die öffentliche Zu⸗ stellung an die z. Z. ohne bekannten Aufenthalt ab⸗ wesenden Eheleute Johann Jung bewilligt und wird demzufolge dieser Auszug bekannt gegeben.
Kaiserslautern, 28. November 1881.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: ZJZroachim. 3
1442651 Oeffentliche Zustellung.
Zufolge Akts des gegrüften Rechtskandidaten Karl Schleip zu Kaiserslautern, als Amtsverweser des Königl. Notars Hartmann daselbst, vom 1. Oktober 1879 bekennen Philipp Adam Nebeling, Spengler und dessen Ehefrau Magdalena Hammel, ohne Ge⸗ werbe, beisammen zu Kaiserslautern wohnhaft, an Wilhelm Föck, Lokomotivführer, daselbst wohnhaft, die Summe von 5000 ℳ für ein bares Darlehen zu schulden und verpflichten sich solidarisch, diesen Betrag nach vorausgegangener vierteljähriger Auf⸗ kündigung zurückzubezahleu, bis dahin mit 5 ½ % vom 1. Oktober 1879 an zu verzinsen, die Zinsen auf 1. Oktober jeden Jahres und von den ver⸗ fallenen Zinsen im Säumungsfalle wieder Zinsen zu entrichten. Zu dessen Sicherheit verpfänden die Eheleute Nebeling, welche sich der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung unterwerfen, dem Gläubiger Plan Nr. 1199 ⁄1s — 2 a 30 qm Fläche, enthaltend ein Wohnhaus mit Garten, hieraus jene Fläche mit ca. 1 a 46 qm, früher den Garten begreifend, worauf heute ein neuerbautes 1 ½ stöckiges Wohnhaus sich befindet mit allen gesetzlichen Zugehörden, zu Kaisers⸗ lautern in der Lurstraße gelegen neben Ludwig Schmitt und Sebastian Schmitt; zugleich subrogirt die Ehefrau Nebeling den Gläubiger in die ihr gegen ihren Ehemann zustehende Legalhppotheke.
Laut Erklärung vom 17. lfd. Mts. fordert der Gläubiger Föck die z. Z. ohne bekannten Aufenthalt abwesenden Schuldner, Eheleute Nebeling, auf, die am 1. Oktober 1881 fällig gewesenen Zinsen eines Jahres mit 275 ℳ sofort zu zahlen, widrigenfalls er zur Veräußerung der ihm verpfändeten Liegen⸗ schaft schreiten werde; zugleich kündigt er den Schuldnern das Kapital von 5000 ℳ und verlangt dessen Rückzahlung in der bedungenen Frist eines Vierteljahres von dieser Zustellung an.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab⸗ wesenden Schuldner Eheleute Nebeling wird dieser Auszug bekannt gegeben.
Kaiserslautern, 25. November 1881.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Joachim.
1
8
144256] Subhastationspatent.
Die dem Gutsbesitzer Julius von Berg zu Per⸗ nanden bei Tapiau und seinem Sohn Paul von Berg zu Hast gehörigen Grundstücke:
a. das Büdner⸗ und Ziegeleigrundstück, Band II. Blatt Nr. 78 des Grundbuchs von Hast,
b. die Schloßwiese, Band IV. Blatt Nr. 194 des Grundbuchs von Hast,
c. die Heidelbuschparzelle 105a., Band VII. n. Nr. 103 des Grundbuchs von Zeh⸗ denick,
d. die Heidelbuschparzelle 87a., Band IX. Blatt Nr. 175 des Grundbuchs von Zehdenick
nebst Zubehör sollen
den 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlages
den 11. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 4 ha 61 a 70 am mit einem Rein⸗ ertrag von 46,23 ℳ, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 722 ℳ ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge⸗ bechthscherere⸗ Abtheilung II., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fomdeft 441- zur Vermeidung des Ausschlusses pätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.
Zehdenick, den 25. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Ze.meheftrn mossassen des Colonen und Vorstehers Vollmer zu entrup, Gläubigers, wider die Wittwe Schmieds H. Gibmeyer zu Iburg, Schuldnerin, wegen Forderung, sollen die der Schuld⸗ nerin gesörigen, in Beschlag genommenen Immo⸗
bilien, als: 8 urg zwischen den Häusern
1) das im Flecken des Schneidermeisters Nadermann und des
8
Bäckermeisters Steinkühler sub Hs. Nr. 84
belegene Wohnhaus nebst angehängtem Stall, enthaltend 3 Stuben, 3 Kammern, Küche, Keller, Dielen⸗ und Bodenraum, zusammen mit 1320 ℳ in der landschaftlichen Vrand⸗ kasse zu Hannover versichert,
2) die in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Iburg unter Artikel Nr. 62 eingetragenen Grundgüter, nämlich Kartenbl. 5, Parz. 91, Hofraum, 02 a 56 qm groß, Kartenbl. 2, Parz. 36 a. Acker auf der sg. Laeregge, 14 a 37 qm groß, Parz. 37, Hol⸗ zung daselbst, 31 a 04 qm groß, und Parz. 231, Holzung am Limberg belegen, 78 a 34 qm groß, sämmtlich zum Reinertrage von 3 Thlr. 28/100 zur Steuer veranlagt,
auf Antrag des Gläubigers zwangsweise am
deeeng, den 3. Februar 1882, ormittags 10 Uhr, 8 im hiesigen Gerichtslokale öffentlich werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu ein⸗ geladen.
Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lau⸗ tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, doß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält⸗ nisse zum neuen Erwerber der Immobilier or
geht. Iburg, den 20. November 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 Wedekind.
versteigert
164 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Sparkasse zu
Fallingbostel, Gläubigerin, gegen 1 den Abbauer Georg Grünhagen in O. Einzingen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Haus Nr. 36 in O. Einzingen belegene, 2 ha 44 a 58 qm große mit einem Wohnhause bebauete Abbaustelle zwangsweise in dem dazu auf 8u“ Mittwoch, den 25. Januar 1882,
Vormittags 11 Uhr, “ allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei einzusehen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berectecehef zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Walsrode, den 16. November 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
144261] Aufgebot.
Die Erben des weil. Bäckermeisters Carl Berger von hier, als Eigenthümer des Wohnhauses Nr. ass. 396 hieselbst, haben behuf Löschung zweier auf dieses Wohnhaus für die Gebrüder Friedrich und August Berger eingetragenen Abfindungen zu je 350 Thaler das Aufgebotsverfahren beantragt.
Etwaige Berechtigte, welche auf die qu. Abfin⸗ dungen Anspruch machen, haben sich im Termine am 31. Januar k. Js., Morgens 9 Uhr, zu melden.
Holzminden, den 24. November 1881. “
Herzogliches Amtsgericht. “ H. Cleve. 8
[44260] Anfgebot. 5 88 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Ehrhardt in Zeitz werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 24. Mai 1875 zu Zeitz ver⸗ storbenen Frau Pastor Teichler, Albine Elisabeth, geb. Lehmann, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche auf den etwa 2480,65 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesberrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. 8 1 Zeitz, den 24. November 1881. 8 Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Auf Antrag folgender Personen, als der derzeitigen eigenthüͤmlichen Besitzer nachbezeichneter Grundstücke: 1) des Ackermanns Johann Heinrich Hentrich zu orsmar, als Besitzer des in der Flur von orsmar belegenen, † Acker Land am Siechen. wege, Flurb. Nr 4897 und †l Acker Wiese auf dem Breitenfleck, Flurb. Nr. 4796, beide im Grundbuche noch nicht eingetragen; 8 des Hofmeiers Wilhelm Utbardt und dessen Ehefrau Elisabeth, geborne Hohmann, zu Felchta, als Büoe des zu Felchta belegenen Grund⸗ —— n5 54 im Grundbuch von Felchta Band! att 491
ichneten, eingetragen auf den Namen des Hand
arbeiters Gottfried Buschmann
[44269]
[44273]
8 Felchta, später in Amerika, und daselbst ver⸗ orben;
3) des Gutspächters Jacob Stützer, Heyerode, jetzt auf der Goburg bei Geismar als Besitzer des in der Flur von Heyerode be⸗ legenen, ½ Acker Land im Gischenthale neben Johann Richard und Wilhelm Herwig, Flurb. Nr. 61, eingetragen im Grundbuch von Heyerode Vol. 2 Fol. 417 auf den Namen des inzwischen .“ Raschmachers Jacob Uthe zu Heye rode,
werden alle Diejenigen, welche außer den derzeitigen Besitzern an diese Grundstücke Eigen⸗ thumsansprüche, oder auch an das Grundstück zu 1 anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, insbesondere folgende, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben des ein⸗ getragenen Eigenthümers zu 3:
a. die verwittwete Raschmacher Uthe, Anna Eli⸗ sabeth, geborne Mainzer,
b. der Einwohner Jacob Uthe,
c. Wilhelm Uthe,
d. Johann Joseph Uthe,
zu a. — d. früher in Mühlhausen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen wird aufer⸗ legt werden und der Besitztitel für die Antrag⸗ steller im Grundbuche, bei dem Grundstücke zu 1, unter Anlegung eines neuen Grundbuchblattes wird berichtigt werden.
Mühlhausen, den 10. November 1881.
Königliches Amtsgericht. IV.
SGSeeschehen Ametsgericht Hildeshe 30. September 1881. 5 Oeffentliche Sitzung. Amtsgerichtsrath Bening. Reserendar Lüntzel. In Sacher . des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg, Gläubigers, gegen den Webermeister Aug. Wiegleb in Schuldner,
Moritzberg,
8 wegen Forderung 8 erschienen heute ꝛc. *
Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet.
Alle der ordnungsmäßig bekannt gemachten öffent⸗ lichen Ladung vom 10. Juli 1881 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin bezeichneten Art an den darin aufgeführten Liegenschaften des Schuldners, Webermeisters August Wiegleb in Moritzberg, werden in Ausführung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber für untergegangen erkannt.
Zur Beglaubigung: (gez.) Bening. Lüntzel. 8 Ausgefertigt: Gade, Gerichtsschreiber.
[442711 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot d Gaͤrtnerstelle Nr. 37 Maschkowitz in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund des Erbrezesses vom 11. März 1848 für die Magdalena Stephan ohne Instruments⸗ bildung eingetragene Ausstattungsforderung von 23
Thlr. 11 Sgr., welche im §. 4 daselbst näher be⸗
zeichnet ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die auf der Gärtnerstelle Nr. 37 Maschkowitz Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Erbrezesses vom 11. März 1848 für die Magdalena Stephan ohne Instrumentsbildung eingetragene Ausstattungsforderung von 28 Thlr. 11 Sgr., in Worten drei und zwanzig Thaler eilf Silbergroschen, ausgeschlossen. Neisse, den 23. November 1881. 8 LE Königliches AmtsgerichtF5. v Verkündet am 12. Oktober 1881. Westermann, Gerichtsassistent als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Oekonomen Heinrich Leppmann
in Annen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten durch den Amtsrichter Rocholl
für Recht: daß die Obligation vom 9. November 1849 nebst Hypothekenschein über 100 Thlr., einge⸗ tragen Band II. Fol. 120 Rudr. III. Nr. 2 des Hvppothekenbuchs von Annen⸗Wullen zu G des Gottfried Heiermann in Ende und zu La⸗ des Oekonomen Heinrich Leppmann in Annen fuͤr kraftlos sa erklären und die Kosten dem Heiermann aufzuerlegen.
Rocholl.
“
früher in
enannten