b mmmmn ——mõõ 7: [ĩ44766] ö“; . [41881] Die Ausloosung der 2 Stadt⸗Obliga⸗
3 e äß er Allerhöchsten Pase⸗ ’ g „ 2 nzals . „8e Vereinsbank in Berlin, (uen-enen”) Ieeesree ge biaca 628¼.¶ .ZFum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa rundkapital: 3 illion. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: Million. Mark, ““
19. Februar ,2. am . Jaähres ein⸗ 8 4 lösen sind, wird in öffentlicher Sitzung der unten⸗ . 8 aissdena. zulssen find, wird in oͤffe b unte No. 284. Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember die Besorgung des An⸗ und Verkaufs eezbanoige⸗ Werthpapiere zum offiziellen — “
zeichneten Kommission am Dienstag, den 20. De⸗ 6 Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher D tli A 9 Deffentlicher Anzeiger.
447763 Bekanntmachung. 9 ense der Lieferung von 100 einmännigen schafisschrz 300 — N Mannschaftsschränken, veranschlagt auf 13 800 ℳ ist auf den 17. Dezem⸗ ber cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftslokal, Heil. Geistg. 108, 2 Tr., ein unbe⸗ schränkter Submissionstermin anberaumt. . Bedingungen liegen ebendaselbst zur Kenntniß⸗ nahme aus. Danzig, den 30. November 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
“
—g
ds. Is., Nachmittags 3 Uhr, im Stad⸗⸗ hause hierselbst stattfinden. Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften. “ 5b Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗ 8 “]“;
C zoember Coblenz, den 1. Dezember 1881. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf. liche Umsüs ein Zehutel Procent. „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Lottner. Stadtverordneten.
Der Oberbürgermeister. Die kommittirten jie Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ Ph. J. Caspers. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
—
—,—,—,—n⸗s—O ————-— EI1““ S
8 —
s44741] 4 8 8 3 ½ procentige Köln-Hindener
Prämien-Antheilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 23. Serienziehung der obigen Antheilsscheine sind die 30 Serien
No. 156. 277. 472. 678. 939.
996. 1056. 1212. 1430. 1569. 1673.
1720. 1721. 2031. 2161. 2179. 2213. 2447. 2787. 2817. 2903. 3062. 3102. 3146. 3293. 3312. 3541. 3571. 3685. 3837.
gezogen worden. Rückständig sind nachfolgende Antheilsscheine,
fällig gewesen am:
1. April 1880 Serie 125. No. 6237. 1. . 1881 „ 162. „ 71/75. 87.
1881 5. 8217/19. 23. 27. 28, 1881 224. ..“ 57. 86. 14575. 24351. 81. 83. 84. 87. 90. 99. 1879 504. 25158. 1881 1 28002. 1878 85 30702/3. 1880 354. 32651/2. 76. 82. 1875 574. 33655. .1878 95. 35234. 1879 b 39212. 50. 1880 815. 40701/3. 31. 41. 42. 46. 1879 5. 42230. 49. 1879 8 42997/8.“ 1880 8 49087. 1881 50961. 78. 1879 26. 51262. 1879 927. 51337. 1879 3. 54114. 2 1881 5. 58704. 1881 83. 59121. 1881 2. 64561. 65. 66. 69. 85. 600. 1880 306. 65259/60. 8 345. 67201. 10/12. 24. 27/29. 32/42. 1878 67860/62. 64. 84. 1877 8 69997. 1881 70763/66. 82/84. 91. 1876 8 74185. 1881 89. 74401/2. 13. 16. 20. 2. 27. 41. 43. 1880 552. 77596. 1881 80409. 12. 19. 22. 38. 1879 8 82501/2. 1878 22. 86092,93. 1880 800. 89968. 1880 7. 104304. 38. Octbr. 1874 105050. April 1880 108058/9. 69. „Octbr. 1880
1879 292. 1881 488.
— — P“
—,— O- — EEEö
— .
69/71. 75. 92. 900. .April 1880 1 112508. 15. 8 1880 2257. 112831/33. 35. 36. 8 1881 114151/2. 56. 86. 200. .Octbr. 1880 2338. 116855. 69. 94. 900. April 1881 2442. 122074/76. 94. 95. 97/100. 1881 54. 122676. 82. 96. 97. 99. 1881 122761. 62. 86. 1878 2459. 122947. 50. 5 1879 2558. 127861. Oetbr. 1878 2610. 130452. 57. 8 1879 2674. 133657/8. April 1880 2763. 138114. 1880 2915. 145711. 3 1878 2937. 146808. 15. 29. 1879 3007. 150317. 1880 3034. 151651/55. 60. 64. 83. 87. 88. 99. 700.
. 1881 3044. 152151/3. 59. 64.
Octbr. 1880 3005. 154707/9. 30. 31. 40. 49. 50. April 1880 3155. 157713. 31. 40. 8 1881 3202. 160056. 66. 67. 94. 8 1880 3302. 1878 3365.
165058. .„ „ 168202. 22. 49. .Qctbr. 1880 3382. .April 1881 3390.
169071. 169451/2. 62. 77. 78. 97. 98. 500. 1881 3420. 1881 3452. 1879 3684.
170951. 1881 3709.
172551/74. 184164/67. 1881 3728. 1880
WTE116861
— — .
185407. 8. 19. 27. 28. 49.
186351/3.
66. 92.
8 „ 57720. 186467. 87.
L. 1g . E. 188510/17.
5 1878 „ 3845. 192230.
* Iq“ 193551/2. 66/70. Hamburg, deu 1. December 1881.
hDie Administration der
Köla-Modener Prümien-Antheilsscheine. Norddenfsche Bank in Hamburg.
109851/3. 55. 56.
ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen⸗Course. . 8 Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 — 7 % per annum gewährt.
“ b11“
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: “ Procent
ei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung . . . .
Jahr, frei von allen Spesen,
nach Zmonatlicher „ “ und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage. Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere senberechnung.
Berlin, November 1881.
Die Direktion der Vereinsbank.
92 K. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 1. Dezember 1881 stattgehabten 22. öffentlichen Ziehung von 13 639 — 3 % Obli⸗
gationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: Serie J. Serie A. Transport 900. Nr. 5901 à 6000 100 /Nr. 573101 5732 100
24601 „ 24700 579146 579200
27101 „ 27200 614401 614500
35101 „ 35200 625001 625100
47031 „ 47086 674408 674500 74401 „ 74500 683301 „ 683400 76801 „ 76900
Serie S. Transport 1200 .1440253 à 1440300 48 1457001 „ 1457100 1488001 „ 1488100
Serie T. 1546201 à 1546300 1588001 1588100 1603101 1603200 1615361 1615389 1632701 „ 1632800 1648501 1648600 1656901 1657000 1672201 „ 1672300
Serie K. Serie C. 18401 à 18500 318 à 7400 4 34001 34100 01 „ 388900 79601 „ 79700 115801 115900 115901 116000 134501 134600 151201 151300 153315 153400 181101 181200 265601 265700 267600
1ö1ö181
Serie D. 701901 à 702000 710301 „ 710400 768901 769000 810501 810600 813301 813400 823801 823900 844001 844100 893601 „ 893700 941053 „ 941100 950501 „ 950600 965801 † 965900 979301 8 1046801 104690 Serie O. 1084501 1084600 16401 & 16500 1095801 „ 1095900 44101 44200 51401 * 51450 51484 . 51500 52001 52100 60551 † 60578 112801 112900 120901 121000 157101
Serie UU. 3266401 à 3266500 3286601 „ 3286700 3344627 „ 3344700 3383801 „ 3383900 3446601 „ 3446700
J E—— ] 2u 82
Serie M.
3160001 à 3160037 3210201 „ 3210300 3211501 „ 3212000
Serie V. 2796101 à 2796200 2880428 „ 2880500 2908401 „ 2908500 2934901 „ 2935000 2943901 „ 2944000
—
5e 2u 2 1
8 511“
Serie X. 2091801 à 2091900 2099601 „ 2099700 2115601 2115700 2150701 „ 2150800 2167701 „ 2167800 2208101 „ 2208200 2264101 „ 2264200 2309001 „ 2309100 2363401 „ 2363500 2381401 „ 2381500 2399001 „ 2399100 2413001 „ 2413100 2413401 „ 2413500 2445001 2445100 B 2613201 2613267 2615101 „ 2615200 2627301 — 2737301
Serie F. 2953011 à 2953083 2971201 „ 2971300 3022701 „ 3022800 3028801 „ 3028900 3105001 „ 3105100
—“
Serie H. 14901 à 15000 21201 103901 „ 104000 65401 106501 „ 106600 91301 151201 „ 151300 107511 162001 „ 162100 111501 172501 172600 122401 201001 201100 134201 229001 „ 229100 198201 246901 „ 247000 285611 „ 285696
291701 „ 291800
G .Z . 2 . “—“— 8
198300 .
1202701 à 1202800
1203101 „ 1203200
erie J. 1227201 „ 1227300 314000 1241901 „ 1242000 319000 1309501 „ 1309600 332000 1311801 „ 1311900 350000 1324501 „ 1324600 431600 100 1364701 449000 100 1395001 493100 100 1404401 534000 9 1408101
ZZ— EZEE
1731221 . 1753301 1753 1807301 0 1811801 1818301 1826101 1931601 1968001
313901 318901 331901 349901 431501 448901 493001 533901 555301
1931700 1968100
705
Totale 13,639.
555400 .100 1416901 „ 1417000 “ Transport 900 Transport 12 Die Rückzahlung der gezogenen 3 % Obligationen mit je 500 Frcs. findet (mit Ausschluß der Obligationen der Serie X.) vom 2. Jänner 1882 ab, die der Obligationen Serie X. vom 1. April 1882 ab statt, von welchem Tage an die Verzinsung der gezogenen Obligationen aufhört. 1 Sofern daher auf spätere Verfallstermine lautende Zinsen Coupons derselben zur Einlösung gelangt wären, müßte der dafür bezahlte Betrag bei der Einlösung der Obligationen von dem Kapitals⸗ betrage in Abzug gebracht werden. 1“ Die auf 7 ½ Frcs. lautenden Coupons der 3 % Obligationen werden nach Abzug der für diese Obligationen zu entrichtenden Steuern und Gebühren im Belaufe von 1 Franec mit 6 ½ Frcs. eingelöͤst und zwar mit äeshe der Obligations⸗Coupons Serie X., welche am 1. April fällig sind, ebenfalls vom 2. Jänner ab. 8 ¹ Die Zahlung geschieht bei nachfolgenden Kassen: 2 5 in Wien bei der k. k. priv. österr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, in Pest bei der Ungarischen allgem. Credit⸗Bank, 1 in Triest bei den Herren Morpurgo und Parente, in Frankfurt a. M. bei den Herren M A. von Rothschild und Söhne, in Verlin bei Herrn S. Bleichröder, in Leipzig bei der allgem. deutschen Credit⸗Anstalt, in Dresden bei der Filiale der allgem. deutschen Credit⸗Anstalt, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, n bei den Herren L. Behrens und Söhne. 8 1. Bin Ferne: werden vom 2. Jänner an die Coupons der 5 % Obligationen mit 12 ½ Francs, sowie die am 1. Juli 1881 verloosten 343 Stück dieser 5 % Obligationen bei den obgenannten Kassen und ußerdem 8 8 in Wen bei dem Herrn S. M. von Rothschild und 8 bei der k. k. priv. österr. Boden⸗Credit⸗Anstalt eingelöst. Wien, am 1. Dezember 1881. 8 Der Verwaltungsrath.
B. Seligmann.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[44673] Actiengesellschaft für Holzarbeit.
Die Actionaire werden hierdurch zu einer, Montag den 19. Dezember 1881, Nachm. 6 Uhr, im Burem der Gesellschaft, Haidestr. 57, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antrag:
a. auf Abänderung des §. 40 des Statuts,
b. auf Feststellung der Modalitäten der bereitz beschlossenen Liquidation.
c. auf Ermächtigung des Liquidators, die In⸗ mobilien der Gesellschaft freihändig zu ver⸗ kaufen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Bureau der Gesellschaft deponiren.
Berlin, den 3. Dezember 1881. “ Der Director: H. Simon.
8 8
[44736] UMebersicht “ des Zustandes der Berliner allgemeinen Witt⸗ wen⸗, Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse für das Verwaltungsjahr 1. Dezember 1880/81. Seit der unter dem 1. Dezember 1880 erfolgten
Veröffentlichung der Jahres⸗Uebersicht pro 1870/80 .
sind 4 Mitglieder mit 1560 ℳ Pensions⸗Versiche⸗ rungen und 18 Wittwen mit 2925 ℳ halbjährlichen Pensionen zugetreten.
Dagegen sind 117 Mitglieder mit 35 490 ℳ Pensions⸗Versicherungen und 18 Wittwen mit 3600 ℳ halbjährlichen Pensionen ausgeschieden, so daß an Schlusse des Verwaltungsjahres 1880/81 noch 605 Interessenten mit 206 580 ℳ versicherten Pensionen, 51 645 ℳ Begräbnißgelder⸗Versicherungen und 34 147 ℳ 50 ₰ halbjährlichen Beiträgen, sowie 590 Wittwen vorhanden sind, welche letztere halt⸗ jährlich 101 265 ℳ Pensionen beziehen.
Das Vermögen der Anstalt, welches in sichere zinsbaren Hypotheken und zinstragenden sicheren Pa⸗ pieren angelegt ist, beträgt 2 389 050 ℳ, außer einen baaren Kassenbestande von 8185 ℳ 92 ₰.
Der Zutritt zu dieser gemeinnützigen Anstal,, welche von den Beamten der Königlichen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt mit verwaltet winrd, im Uebrigen aber ein selbständiges, der Oberaufsicht des Staats unterworfenes Institut bildet, steht allen Einwohnern des deutschen Reichs, beziehungsweife des ehemaligen deutschen Bundesgebietes offen.
Es werden nicht nur für Ehefrauen, sondern auch für Verwandte weiblichen Geschlechts, Versicherungen auf eine lebenslängliche Pension und ein nach dem Tode des Versicherers zu bezahlendes Begräbnißgehd angenommen.
Die Aufnahme⸗Monate sind: Juni und Juli⸗ Dezember und Januar jeden Jahres. Antrittsgelder und sogenannte Retardatzinsen für den Fall des später als ein Jahr nach Eingehung der Ehe erfol⸗ genden Beitritts sind nicht zu entrichten. Die auf⸗ gesammelten Beiträge werden pupillarisch sicher untergebracht und bleiben Eigenthum der Gesel⸗ schaft, deren reglementarische Rechte zu sichern der einzige Zweck der Kapitalsansammlung ist.
Prospekte der Anstalt werden im Büreau d letzteren, Taubenstraße Nr. 29, unentgeltlich verab⸗ reicht.
Berlin, den 1. Dezember 1881.
Berliner allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und nterstützungs⸗Kasse. Kuratorium. Direction. Dr. J. Hesse. Dr. Wegschei⸗ Dr. Rüdorff. der. A. Wichmann. M. H. Müller.
Bank des Berliner Kassen- veaünir Vereins anaam 30. November 1881. 8Sg⸗ Activa. 1) Metall- und Papiergeld, Gvt- 4 haben bei der Reichsbank etc. ℳ 10,679,967 2) Wechselbestünddoe „ 5,020,479. 3) Lombardbestüände „ 5,678,300 4) Grundstück u. Caution ete. . „ 301,99. Passiva. öö Giro-Guthaben ete ℳ 17,986,385. [44707] Mecklenburgische Bank in Schwerin. Status per ultimo November 1881 Activa: Cassenbestand und Bankguthaben ℳ 4 arlehen en Unterpfand un .„ — EMbeten „ 2 827 3452 Eigene —. doy 4 4 —.. 75 276,02 Nicht eingeforderte 60 % des Actien- 8 22—22 .——. 8 „ 3900 000.
öäB— 14464 X6831 298 Passiva:
Aectien-Capitul) 5000 0”0
Einlagen, Baar-Conto-Corrente und 2 921 Sparbüechee „ 1682 s
Diverse 2 2 2 . * 2. 2. 2. 14844 3
511 1665 272 932,1¹
Die Direction. Steiner, Frels.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Prenßischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. N.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R. u. s. w, von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. ] beilage.
8 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[44618] u“
Der unterm 16. Mai dieses Jahres vom Herzog⸗ lich Sächs. Amtsgerichte zu Camburg gegen Auguste Wolter, genannt Kohlase, Dienstmagd aus Kutz⸗ dorf b. Berlin, erlassene Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.
Rudolstadt, den 25. November 1881.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.
adung. 1) Der Tagearbeitersohn August Schulz, geboren am 16. Juli 1859 zu Beyersdorf, evangelisch, zuletzt in Polajewo Hauland aufhaltsam, 2) der Reisendersohn Carl Friedrich Anton Wapp⸗ ler, geboren am 11. Februar 1859 zu Heide⸗ Dombrowka, evangelisch, zuletzt in Heide⸗Dombrowka aufhaltsam, 3) der Einwohnersohn Michael Sibilski, geboren am 22. August 1859 zu Eckstelle I., katho⸗ lisch, zuletzt in Bialenschin aufhaltsam, 4) der Wirthssohn Vincens Kröl, geboren am 29. Juni 1859 zu Golaschin II., katholisch, zuletzt in Heide⸗ Dombrowka aufhaltsam, 5) der Einwohnersohn Adolph Franz Steinke, geboren am 8. August 1859 zu Gorzewo Rittergut, katholisch, zuletzt in Werdum aufhaltsam, 6) der Wirthssohn Gustav Adolph Kietzmann, geboren am 28. Oktober 1859 zu Grützendorf, evangelisch, zuletzt in Grützendorf auf⸗ haltsam, 7) der Einwohnersohn Gottlieb Eduard Spletzer, geboren am 9. März 1859 zu Kostuschin, evangelisch, zuletzt in Uchorowo aufhaltsam, 8) der Arbeiter Johann Kloß, geboren am 26. Dezember 1859 zu Groß Kroschin, katholisch, zuletzt in Pola⸗ jewo aufhaltsam, 9) der Arbeiter Johann Majchrzak, geboren am 20. Juni 1859 zu Lippe Colonie, katholisch, zuletzt in Lippe Colonie aufhaltsam, 10) der Einliegersohn Valentin Swierka, geboren am 31. Januar 1859 zu Ludom, katholisch, zuletzt in Ludom aufhaltsam, 11) der Magd⸗ sohn Joseph Piotrowski, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1859 zu Ludom⸗Dombrowka, katho⸗ lisch, zuletzt in Ludom⸗Dombrowka aufhaltsam, 12) der Magdsohn Stanislaus Kasprzak, geboren am 21. April 1859 zu Maniewo, zuletzt dort auf⸗ haltsam, 13) der Arbeiter Joseph Garsztka, ge⸗ boren am 24. Februar 1859 zu Mlynkowo, katho⸗ lisch, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, 14) der Klempnersohn Albert Joseph Theodor Przybylski, geboren am 9. November 1859 zu Mur⸗Goslin, evangelisch, zuletzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, 15) der Kaufmannssohn Anton Ignatz Weychan, geboren am 16. Dezember 1859 zu Mur⸗Goslin, tatholisch, zuletzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, 16) der Schiffseignersohn Friedrich Tobias Raetsch, geboren am 7. April 1859 zu Obornik, evangelisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 17) der Einwohner⸗ sohn Johann Ludwig Doede, geboren am 19. Mai 1859 zu Owietschek, evangelisch, zuletzt in Lippe Colonie aufhaltsam, 18) der Häuslersohn Joseph Erdmaunn, geboren am 7. März 1859 zu Parkowo, katholisch, zuletzt in Budzischewo aufhaltsam, 19) der Dienstmädchensohn Gustav Waldemar Fabian, geboren am 15. Oktober 1859 zu Pila, evangelisch, zuletzt in Pila aufhaltsam, 20) der Arbeiter Stephan Cieslik, geboren am 18. Dezember 1859 zu Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo auf⸗ haltsam, 21) der Händlersohn Itzig Faß, geboren am 19. Januar 1859 zu Polajewo, mosaisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 22) der Tagelöhnersohn Paul Preiß, geboren am 14. Januar 1859 zu Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhalt⸗ sam, 23) der Einliegersohn Stephan Surma, Fbores am 18. Dezember 1859 zu Polajewo, atholisch, zuletzt in Lippe Colonie aufhaltsam, 24) der Einliegersohn Johann Nowak, geboren am 26. Mai 1859 in Popowo, katholisch, zuletzt in Po⸗ powo aufhaltsam, 25) der Tagelöhnersohn Franz Rominski, geboren am 7. August 1859 in Pot⸗ schanowo, katholisch, zuletzt in Potschanowo aufhalt⸗ sam, 26) der Magdsohn Mathias (Maciej) Kru⸗ giolka, geboren am 22. Januar 18590 zu Przepen⸗ dowo, katholisch, zuletzt in Przependowo aufhaltsam, 27) EE Benjamin Lewin, geboren am 31. März 1859 zu Ritschenwalde, mosaisch, zu⸗ letzt in Ritschenwalde, 28) der Fleischersohn Hirsch Spandan, geboren am 12. November 1859 zu Ritschenwalde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 29) der Händlersohn Aron Bieber, ge⸗ oren am 22. Oktober 1859 in Rogasen, mosaisch, letzt in Rogasen aufhaltsam, 30) der Kaufmanns⸗ sohn Theodor David (richtig Lewin), geboren am 28. August 1859 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 31) der Schneidersohn Itzig onas, geboren am 26. November 1859 zu Roga⸗ sen, mosaisch, zuletzt in Rennses aufhaltsam, 32) der Schuhmachersohn Johann Hugo Michatsch, ge⸗ bvoren am 23. Februar 1859 in Rogasen⸗ katholisch zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 33) der Händlersohn Simon Moses, geboren am 29. März 1859 zu Ro⸗ gasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 34) der Wirthssohn Johann August Polinske, geboren am 28. Februar 1859 zu Roschnowo Hauland, cwangelisch, zuletzt in Roschnocwo Hauland aufhalt⸗ sam, 35) der Magdsohn Johann Nowieli, ge⸗ boren am 23. Dezember 18590 zu Schrotthaus, katholisch, zuletzt, in Schrotthaus aufhbaltsam, der Wirthssohn Gustav Herrmann Meier, geboren am 31. Oktober 1859 in Schwaben Kolonie, Tangelisch, zuletzt in Schwaben Kolonie aufhaltsam, ) der Wirthssohn Franz Janowskl, geboren am September 1859 zu Studziniec, katholisch, zu⸗ letzt in Studziniec aufbaltsam, 38) der Magdsohn Anton Rosinski, geboren am 15. Juni 1859 zu
Wlockno, katholisch, zuletzt in Wlockno aufhaltsam, 39) der Wirthssohn Anton Bukowski, geboren am 23. September 1859 zu Zirkowko, katholisch, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, 40) der Carl Ludwig Walen⸗ dowski, geboren am 14. September 1844 zu Slonawy Hauland, evangelisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben wer⸗ den auf den 14. Janunar 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Obornik über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 12. November d. J. ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 18. November 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .
144623] Oeffentliche Zustellung.
Nachstehend wird dem dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Karl Bauer, Bäcker zu Höh⸗Einoed, die vollstreckbare Ausfertigung eines vor dem Kgl. Notär Linder zu Zweibrücken abgeschlossenen Verkaufs vom 11. April 1881 nebst Zahlungsaufforderung andurch mit amtsgerichtlicher Bewilligung vorschriftsmäßig öffentlich zugestellt.
m Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! BVollstreckbare Ausfertigung. Verkauf. v
Vor Gottlieb Linder, Königlich bayerischem No⸗ täre im Bezirke und Amtssitze von Zweibrücken, ist erschienen: Carl Ludwig, Bäcker, in Oberauerbach wohnhaft, welcher Komparent erklärte, er verkaufe andurch und überlasse zu eigen an den hier gegen⸗ wärtigen dies annehmenden Karl Bauer, Bäcker, in “”“] wohnhaft, nachbeschriebene Liegenschaft, als:
im Banne von Wallhalben
Plan Nr. 11 — 3 Aren Fläche, ein im Orte Wall⸗ halben stehendes Wohnhaus mit Scheuer, Schwein⸗ ställen, Hof und sonstigem Zubehör nebst Plan Nr. 12 — sechs und fünfzehntels Aren Pflanzgarten beim Hause, zusammengelegen an der Hettenhauser Straße neben Jakob Reinheimer und Marcus Katz, um den Preis von dreitausendsechshundert Mark, ℳ 3600, welche zu entrichten sind in vier gleichen Terminen, an den vier nächsten Martini⸗ tagen mit Zinsen von Martini nächsthin an ꝛc.
3) Im Falle der Nichtbezahlung des Kaufpreises zur bestimmten Zeit soll dem Gläubiger das Recht zustehen, nach einem dem säumigen Käufer ertheil⸗ ten Befriedigungsgebote und erfolgtem Ablaufe der darin festgesetzten Frist die beschriebene Liegenschaft mit Umgehung aller für Zwangsveräußerungen vor⸗ gesehenen Förmlichkeiten durch einen beliebigen No⸗ tär öffentlich wieder versteigern zu lassen, um sich aus dem Erlöse mittelst Selbstanweisung bezahlt zu machen ꝛc.
4) Käufer hat sich im Säumungsfalle der so⸗ fortigen Zwangsvollstreckung zu unterwerfen.
Worüber Urkunde, also aufgenommen zu Zwei⸗ brücken auf des Notärs Amtsstube am elften April achtzehnhundert einundachtzig, den Parteien vorge⸗ lesen, und haben dieselben nach geschehener Vor⸗ mit dem Notäre hier unterschrieben. Sind unterschrieben: Karl Bauer, Karl Ludwig, G. Linder, Kgl. Notär.
Vorstehender Auszug wird dem Karl Ludwig, Bäcker, in Oberauerbach wohnhaft, behusfs Erhebung des ersten Termins zum Zwecke der Zwangsvoll⸗ streckung ertheilt. Für die erste vollstreckbare Aus⸗ fertigung.
Zweibrücken, den achtzehnten November ach hunderteiundzwanzig. ““
gez. Linder, “ K. Notär.
Das Fräulein Helene Quandt zu Gartz a. O. hat das Aufgebot der Gartz'’er Stadtobligation Litt. C. Nr. 123 über 200 ℳ zu 4 ½ % verzinslich und vom 1. Juli 1879 datirt, sovie des dazu ge⸗ hörigen Talons nebst den Zinscoupons Serie I. Nr. 5—12 beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gartz a. O., den 17. Oktober 1881.
tzehn⸗
“
1u1“ Aufgebot.
Der Bürger Wilhelm Pottharst Nr. 43 der Marien⸗Bauerschaft hierselbst hat das Aufgebot einer auf das Grundvermögen des Liemerthürmers Schwabedissen Nr. 119 der Rampendahler Bauer⸗ schaft unterm 3. Januar 1783 ingrossirten Obli⸗ ation über 150 Thaler Gold beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Lemgo, den 17. Mai 1881. 1
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II 2 SSterzenbach.
90 8 8 * 80. Aufgebot. Der Konditor und Marzipanfabrikant Abraham Florian Steiner zu Königsberg i/Pr. hat das Auf⸗ gebot folgender angeblich abhanden gekommener prioilegirter fünfprozentiger unkündbarer Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank in Berlin a. Nr. 30 055 Serie III. Litt. J. über 100 Thlr. = 300 ℳ vom 1. Oktober 1874, b. Nr. 5271 Serie III. Litt. H. über 200 Thlr. = 600 ℳ vom 20. März 1874, c. Nr. 2189 Serie VI. Litt. P. über 200 ℳ vom 5. Oktober 1877 beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Pfand⸗ briefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 8 8 Berlin, den 30. November 1880. Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 62.
119087] Oeffentliches Aufgebot.
Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den 20. Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlassen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hat, soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden.
Der Johann Tiedemann wird deshalb zu dem auf
den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. II. 18. A. L. R. zuerkannt werden wird. Heiligenbeil, den 24. Mai 1881. 6““ Königliches Amtsgericht. II. 1 E
8
[40256]
Das hiesige Briggschiff „Elise“, geführt vom Ka⸗ pitän Hornfischer, ist im Jahre 1878 am 16. September von Memel nach Poole in See gegangen und hat am 27. desselben Monats Helsingör passirt. Es hat jedoch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen.
Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen werden nunmehr beim Vorhandensein der Voraus⸗ setzungen der Landesverordnung vom 5. Februar 1855
der be Schiffer Johaun David Horn⸗ ger, der Steuermann Andreas David Julius Rudolph Byron und der Zimmermann Hermann Friedrich Lud⸗ wig Schuldt alias Schultz, welche gleichfalls zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört haben, hierdurch geladen, binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengericihte. Rostock, den 31. Oktober 1881. .“
Anton Moeller, Seki.
[376850)
Der am
Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse ist etwa im Jahre 1819 nach Amerika aus⸗ gewandert und hat das letzte Mal ungefähr im Jahre 1836 von dort aus Nachricht gegeben.
Der Rechtsanwalt Jordan zu Luckau hat als be⸗ stellter Vormund das Aufgebot beantragt und wer⸗ den der verschollene Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem
am 30. September 1882,
4 Mittags 12 Uhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermange⸗
lung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Kanlgliches Amtégericht.
Luckau, den 10. Oktober 1881.
[39792]
Nachdem der Pfleger des Nachlasses des weiland Försters a. D. Ficke zu Nordahn, Vorsteher Brün⸗ es daselbst, beantragt hat, behuf Ausmittelung der unbekannten Erben des weiland Försters a. D. Ficke die Erbberechtigten öffentlich zu laden, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 19. Juli 1881 zu Nordahn verstorbenen Försters a. D. Fried⸗ rich Ficke Erbansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 12. Januar 1882, b Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗ zumelden, und sich als Erben zu legitimiren, mit der Verwarnung, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden soll und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa mel dende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobe nen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. 1 Osten, den 21. Oktosber 1881. 1 Koönigliches Amtsgericht. IJ. Oeltzen. Vollmer.
[4237502 Bekanntmachung.
Die hier lagernden und bis ultimo März 1882 noch entstehenden pptr. 8000 kg Bleiasche sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.
Offerten wolle man genau den Bedingungen ent sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf den Ankauf von Bleiasche“ bis zum 10. Dezember er., Vormittags 11 ½ Uhr an die unterzeichnete Direktion einsenden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 15. November 1881.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[44603] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen, hat unterm 26. November 1881 nachstehendes Aufgebot erlassen.
Es ist zu Verlust gegangen ein von der bayr Vereins⸗Bank in München am 10. Juni 1881 aus⸗ gestelltes Verzeichniß Nr. 1261 über eingereichte Talons zur Erhebung neuer Coupons⸗Bogen zu 4 ½ % igen Bodencredit⸗Obligationen dieser Bank und zwar über 1 Talon zur Obligation Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 22 263 und 1 Talon zur Obligation Litt. C. à 500 ℳ Nr. 6346, gegen welche die ent⸗ sprechenden Coupons⸗Bogen an Herrn Greiner oder dessen Ordre ausgefolgt werden.
Auf Antrag des Berechtigten: Bautechnikers Richard Greiner in Dillingen ergeht daher die öffentliche Aufforderung an den Inhaber,
spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am 15. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte München I., Abtheilung A., für Civilsachen, Geschäftszimmer Nr. 19, seine Rechte anzumelden und das Verzeichniß vorzulegen, widrigenfalls es für krafllos erklärt wird.
München, den 29. November 1881.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: iö
8 [44631] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Halbbauer Ja⸗ nicke, Rosine, geb Gierow zu Sieversdorf, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage nachstehende Hypotheken⸗Urkunde:
26. April 4 — Juni 1856 und Urkunde 3. Juns
Erbrezeß vom 24. März „„ 1“ vom 2 Avpril 1862 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 26. März 1862 über die für Carl Friedrich Wilhelm Janicke Band VII. Nr. 29, Blatt 225 des Grundbuchs von Sieversdorf eingetragenen 834 Thlr. = 2490 ℳ Muttererbe für kraftlos erklärt. Wnsterhausen a. D., den 9. Novemb Königliches Amtsgericht. [44633 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Häubler Edmund und Thekla Sanctra'schen Eheleute zu Markowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsgerichtsrath Goehring für Recht: Der Hvpothekenbrief d. d. 21. Juli 1877 über 162 ℳ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 1. Februar 1877, welche auf der den Edmund und Thekla Sanetra'’schen Eheleuten gebhörigen Häuslerstelle Bd. III. Bl. 118 des Grundbuchs von Markowitz für den Müller Albert Cho⸗ rowskv in Raschütz aus dem Erkenntniß vom 17. Februar 1877, Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ etragen sind, wird für kraftles erklärt. 8 F. 1628 Ratibor, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.