enin. Aufgebot.
Auf Antrag der ledigen Gertrude Rupp, Tochter des Ackersmanns Heinrich Rupp zu Guntersblum, soll nachverzeichnetes, auf den Namen Adam Rupp I. zu Guntersblum eingetragenes und im Grundbuch dieser Gemeinde früher Flur 37 Nr. 24, 369 Qu.⸗ Klafter, Klasse 4, Reinertrag 3 Gulden 52 Kreuzer, Acker in den Biengärten, jetzt Flur 17 Nr. 39 — 2238 Qu.⸗Meter Flächeninhalt, Klasse 4, Reinertrag 3 Gulden 45 Kreuzer, Acker in den Biengärten be⸗ schriebenes Iämmöbel auf den Namen ihres Vaters Heinrich Rupp unter dem Erwerbstitel „Ersitzung“ eingetragen werden. 8 8
Antragstellerin hat gemäß Art. 8 des Gesetzes, betr. Uebertragung von Grundeigenthum, den Erlaß des Aufgebots beantragt, und werden demgemäß alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück Eigenthums⸗ oder andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 31. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gehotstermine anzumelden, widrigenfalls der Aus⸗ schluß ihrer Rechte erkannt werden wird.
Oppenheim, den 18. November 1881.
Gr. Hess. Amtsgericht. Fabricius.
1446371 Bekanntmachung.
Civ. Nr. 25 132. Nachdem sich die vermißte ba⸗ dische Partialobligation Litt. D. Nr. 5265 über 100 Thaler wieder vorgefunden, und die Aufgebots⸗ klägerin Julie Schill in Rastatt das beantragte Aufgebot zurückgenommen hat, wurde der auf Mitt⸗ woch, 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmte Termin, durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen wieder abbestellt. 18
Karlsruhe, 26. November 1881.
Frank, Gerichtsschreiber.
[44634] Bekanntmachung. Im Namen des Königs. Auf den Antrag 8 8 ) des Bauergutsbesitzers August Matzel zu Fal⸗ kenau als Eigenthümer des dortigen Bauer⸗ gutes Nr. 54, 8 der Gärtner August und Anna Haschkeschen Eheleute zu Halbendorf als Besitzer des Grund⸗ stückes Nr. 35 Halbendorf, 1 der Paul und Mathilde Bittnerschen Eheleute, der August und Anna Jäkelschen Eheleute, des Joseph Hoppe, des Emanuel Starker, sämmtlich zu Klein Guhlau, als Besitzer der Grundstücke Nr. 4, 6, 8 und 9 Klein Guhlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grottkau durch den Amtsgerichts⸗Rath Steuer für Recht: 1 1) die unbekannten Berechtigten werden mit ihren AUnsprüchen auf 1 a. die im Grundbuch von Nr. 54 Falkenau Abtheilung III. Nr. 1—3 für die Bauer Franz Heckelsche Pupillen⸗Masse subingrossir⸗ ten Posten von 40 Thlr., eingetragen ex decreto vom 22. Januar 1801, 64 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 14. Februar 1806, 100 Thlr. Darlehn laut Hypothek vom 28. Dezember 1822, die auf Nr. 4, 6, 8 und 9 Klein Guhlau Abtheilung III. Nr. 4 resp. 1 für Christoph Falten aus dem Vertrage vom 14. Oktober 1863 eingetragenen Kaufgelder von 200 Thlr. nebst dem unter besonderer Nummer haf⸗ tenden Zinsfuß à 5 pro Cent, ausgeschlossen, 1 das Hypotheken⸗Instrument betreffend die auf dem Grundstücke Nr. 35 Halbendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 27. September 1837, für Jacob Margner ein⸗ Tttopenen 200 Thlr. wird für kraftlos er⸗ 8 lärt, 3) die Kosten des Verfahrens fallen den ssttellern zur Last. gez. Steuer. Verkündet am 10. November 1881. gez. Kulinski, Gerichtsschreiber.
29;
Antrag⸗
“ JFehlanssamfde meg. Den nunmehr abwesenden Karl Bauer fordere ich hiermit auf, den ersten Termin nebst Zinsen inner⸗ halb 15 Tagen von Zustellung dieses an zu bezahlen, widrigenfalls die in vorstehendem Verkaufe be⸗ schriebene Liegenschaft nach Ablauf erwähnter Frist durch einen kgl. Notär öffentlich wieder versteigert
werden wird. gez. Karl Ludwig. Zur Beglaubigung: Zweibrücken, den 29. November 1881. Der kgl. v bbfcheechen. Weicht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Es soll den 15. d. Mts., Vorm. 10 ¼ Uhr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst nachstehendes Holz: 1) Belauf Wilhelmsbrück: Jagen 13 — 16 rm kiefern Reis II., Tot. — 163 rm kiefern Kloben; 2) Belauf Plaatz: Tot. — 789 rm kiefern Kloben, 50 rm Knüppel II., 36 rm Reis I.; 3) Belauf
angelsberg: Jagen 30 — 15 rm kiefern Stock I.,
agen 60 — 27 rm kiefern Reis II.; 4) Belauf Berkenbrück: Jagen 122 — 30 rm kiefern Knüp⸗ pel I., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. Hangelsberg, den 1. Dezember 1881. Der Oberförster.
Die Lieferung des Bedarfs des Regiments für das Etatsjahr 1882/83 an grau und blau Futterleinen, Kallikot zu Futter, Unterhosen und Hemden, Jacken⸗ und Hosendrillich, Futterbopv, Gummidrell, Litzen, Unteroffizier⸗Schirmmützen, Halsbinden, Lederhand⸗ Urße. Reithosenbesätzen, Tressen, Stiefeleisen und
essingdraht soll schon sert sichergestellt werden. Preisofferten nebst Proben sind bis zum 8. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden. Berlin, den 30. November 1881. Regiments⸗ Bekleidungs⸗Kommission des 2. Garde Feld⸗ Artillerie⸗Regiments.
8
Am Mittwoch, den 7. Dezember 1881, mittags 10 U Alexanderstraße kleie,
r Vor⸗ „soll in unserer Garnisonbäckerei, r. 11a., eine Quantität Roggen⸗ Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 25. November 1881. König⸗ liches Proviant⸗Amt. Dienstag, den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, werden auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ Cürassier⸗Regiments, Alexandrinenstr. 128, circa 18 ausrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend versteigerrt. Das Commando des Garde Cürassier⸗Regiments.
[43592] Bekanntmachung. Zum 1. Januar 1882 sollen 8 50 bis 80 männliche Gefangene, welche bisher mit Anfertigung von Filz⸗ und Leder⸗ schuhen beschäftigt waren, anderweit, wenn möglich zu derselben Beschäftigung, kontraktlich vergeben werden, jedoch sind auch andere, sich für langzeitige Gefangene eignende Arbeiten nicht ausgeschlossen und unter Umständen sogar erwünscht. Hierauf reflektirende, kautionsfähige. Unternehmer wollen ihre Offerten bis zum 10. Dezember cr. an die unterzeichnete Inspektion einreichen. Die allgemeinen Bedingungen können in den Dienststunden bei uns eingesehen, auch in Abschrift, gegen Erstattung der Kopialien, bezogen werden. Cottbus, den 22. November 1881. 1 Königliches Centralgefängniß.
[44026] Ausgebot. “ Die Arbeitskräfte von 100 bis jetzt mit Anferti⸗ gung von Schlössern beschäftigt gewesenen Gefange⸗ nen sollen aufs Neue zu gleichem Zwecke verdungen werden. 8 Unternehmungslustige wollen ihre Offerten bis zum 1. Februar 1882 der unterzeichneten Behörde schriftlich einreichen, von welcher die näheren Bedin⸗ gungen zu erfahren sind. Erwähnt wird indeß hier schon, daß der Vertrag auf drei Jahre abgeschlossen und die Hinterlegung einer Kaution von 2500 ℳ gefordert wird. Werden a./ d. Ruhr, den 25. November 1881. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
[44563] Ladenverpachtung.
Montag, den 12. Dezember l. J., Morgens 9 Uhr, werden bei der unterzeichneten Verwaltung die Verkaufsläden im Rondel vor dem König⸗ lichen Kurhause Nr. 3 in der Kesselbrunnenhalle und Nr. 2, 9, 10, 12, 17, 18 und 20 in der Kolonade am Kursaalgebäude dahier öffentlich auf von 6 Jahren verpachtet. “ Ems, den 1. Dezember 1881. b
Königliche Badeverwaltung.
[44584] Bekanntmachung. Die für die neuerbauten Kasernen II. und III. hierselbst erforderlichen 8 109 resp. 109 eisernen Füll⸗Reguliröfen, veranschlagt zu 7270 ℳ resp. 6840 ℳ, 17 resp. 17 Stück kleine eiserne Kochheerde, veranschlagt zu 920 ℳ resp. 990 ℳ, sowie 12 Stück Kachelöfen für Kaserne II., 8 veranschlagt zu 1470 ℳ, sollen — Donnerstag,den 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, außerdem nochmals die Tischler⸗Arbeiten der Kaserne III., veranschlagt zu 23 955 ℳ 10 J, Donnerstag, den 15. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltung — Münz⸗ Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 — verdungen werden. 8 .1 Die Bedingungen nebst den Kostenanschlägen liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. Altona, den 1. Dezember 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Für die unterzeichnete Werft soll der im Etats⸗ jahre 1882/83 vorliegende Bedarf an Westfälischen Schiffs⸗ ꝛc. Maschinenkohlen und Schmiedekohlen beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Kohlen“ bis zu dem am 17. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Burcau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des 4 mal wöchentlich in Stuttgart erscheinen⸗ den Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und können auf porto⸗ freien Antrag und gegen Einsendung von 1,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 30. November 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Submission. Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische). Die Lieferung von 6283 Ton⸗ nen Eisenbahnschienen aus Flußstahl soll vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen sind bei unterzeichneter Dienststelle, Trankgasse 13, hierselbst —— auch gegen frankirte Einsendung von 1 ℳ portofrei von derselben zu beziehen. Offerten sind frankirt und verschlossen mit der Aufschrift „Submission anf Anfertigung und Lieferung von Schienen“ bis zum 15. Dezember, Abends, der unterzeichneten Dienststelle einzureichen. Eröff⸗ nung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschie⸗ nener Submittenten am 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr, Trankgasse Nr. 13, hierselbst statt. Cöln, den 1. Dezember 1881. Materialien⸗Bureau.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen öC1144“
38 6 8 ““ 8 Zinskupons v“ landschaftlichen Pfandbriefen.
Die Erneuerung der Zinskupons zu den auf Grund des Regulativs vom 22. Januar 1872 (G. S. S. 97) ausgefertigten schlesischen landschaftlichen Pfandbriefen Litera A. soll durch Ausgabe einer die Ferode von Weihnachten 1881 bis dahin 1891 umfassenden Ku⸗ ponsreihe nebst Talons Nr. 2 erfolgen und zwar:
1) bei den Fürstenthumslandschafts⸗Direktionen zu Jauer, Glogau, Ratibor, Breslau, Lieg⸗ nitz, — Neisse, Oels und Görlitz vom 26. Januar 1882 ab nach näherer Be⸗
[42970]
kanntmachung durch die Lokalblätter;
8
2) bei der Schlesischen Generallandschafts⸗Di⸗
rektion zu Breslau in der Zeit vom 20. Fe⸗ bruar bis 13. März und im Laufe des Mo⸗ nats Mai 1882 an jedem Arbeitstage, mit Ausschluß des Mittwochs, von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags.
Zu diesem Zwecke ergeht an alle Inhaber von Pfandbriefen beziehungsweise Talons der vorerwähn⸗ ten Kategorie hiermit die allgemeine Aufforderung, die Talons zu Pfandbriefen Litera A. innerhalb der bestimmten Zeitabschnitte bei einer der vorbezeich⸗ neten Ausreichungsstellen persönlich oder mittelst schriftlicher Gesuche einzuliefern und gleichzeitig Ver⸗ zeichnisse der Talons — je ein besonderes Berzeich⸗ niß der Talons zu 4 ⅛ prozentigen, zu 4 prozentigen und zu 3 ½ prozentigen Pfandbriefen — vorzulegen, worin die Talons nach Serien und Nummern ge⸗ ordnet unter Angabe der Kapitalsbeträge aufzufüh⸗ ren sind.
Einer Einreichung der Kapitalsbriefe selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinskupons uur alsdann, wenn die dazu vorausgereichten Talons nicht vorgelegt werden können.
In diesem Falle sind die betreffenden Pfandbriefe Litera A. mittelst schriftlichen Gesuchs ausschließ⸗ lich bei der unterzeichneten Generallandschafts⸗Di⸗ rektion einzureichen.
Breslau, am 16. November 1881.
Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
21052 1210522 Bekanntmachung.
Bei der am 11. Juni 1881 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗Obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Num nern ge⸗
zogen worden: . III. Emission.
Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 33. Litt. C. à 500 ℳ Nr. 17 33 und 50. Litt. D. à 200 ℳ Nr. 18 46 76 138 168 170 171.
IV. Emission.
500 ℳ Nr. 49 und 70. Litt. C. à 200 ℳ Nr. 1 30 60 182 und 183.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jannar 1882 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitals⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Coupons vom 1. Januar k. J. ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königs⸗ berg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar k. J. auf.
Angerburg, den 14. Juni 1881. Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Angerburg.
v. Jaski.
Litt B. à
[44636065 8 zu. A —2 . „ „ K. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Am 1. Dezember 1881 hat die 9. statutenmäßige Verloosung der Aktien der Gesellschaft öffentlich stattgefunden; es wurden hiebei nachstehende 517 Aktien gezogen: 1 Nr. 188401 bis 188500 100 Stücke 229301 „ 229400 100 246381 246397 17 450701 450800 100 460201 460300 —
511601 „ 511700 100 . 577 Stücke.
Die Rückzahlung dieser Aktien mit je 500 Fres., sowie die Ausfolgung der Genußaktien (Art. 49 der Statuten) geschieht vom 1. Mai 1882 ab bei fol⸗ genden Kassen: ¹ in Wien bei der k. k. pr. österr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, 1
Pest bei der Ungarischen Allgem. Credit⸗Bank,
Triest bei den Herren Morpurgo & Parente,
Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, 9
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank.
in b bei den Herren L. Behrens & Söhne. Wien, am 1. Dezember 1881. 8
Der Verwaltungsrath.
4
in in in
Bekanntmachung. Ausreichung der neuen Zins⸗ Coupons Serie X. zu den Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Mit dem 31. Dezem⸗ ber dieses Jahres wird der letzte Zins⸗Coupon der Serie IX. zu den Schuldverschreibungen der Eichs⸗ feldschen Tilgungskasse fällig, und es soll die Aus⸗ reichung der Coupons Serie X. über die Zinsen pro 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1885, sowie der Talons zur Abhebung der Zins⸗Coupons Serie XI. nach folgenden Bestimmungen stattfinden: 1) Behufs Ausreichung der TCoupons Serie X. Nr. 1 bis 4 nebst Talons sind vom 15. Dezember d. JIs. ab die mit den Zius⸗Coupons Serie IX. ausge⸗ gebenen Talons einzuliefern, und zwar mittelst einer Nachweisung, zu welcher Formulare von der hiesigen Rentenbank⸗Kasse und den Königlichen Kreiskassen zu Erfurt, Heiligenstadt, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen und Worbis unentgeltlich verabreicht werden. 2) Die Einlieferung der Talons mit der begleitenden Nachweisung ist zu bewirken, und zwar entweder a. in Magdeburg selbst im Lokale der Rentenbank⸗Kasse an den Wochentagen, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, oder b. von aus⸗ wärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion. In beiden Fällen muß die unter der Nachweisung formulirte Quittung über den Empfang der neuen Comons und Talons stets gleich mit ausgefüllt und von dem Einliefernden voll⸗ gen sein. Werden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗Kasse abgegeben, so erhält der Einlie⸗ fernde noch an demselben Tage die neuen Coupons, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post den Betreffenden ebenfalls durch die paft und zwar auf ihre Gefahr und Kosten zuge⸗ tellt werden. 3) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Coupons die betreffenden Schuldverschreibungen unt mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchen Fällen den Inhabern der Schuldverschrei⸗ bungen anzurathen, diese Einreichung sofort zu bewir⸗ ken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsen⸗ tirten Talons erfolgt. 4) Zu den bis einschließlich zum 1. Juli 1882 ausgeloosten Schuldver⸗
schreibnngen sind neue Coupons nicht zu verab⸗
Stufenrostes.
1
reichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Reali⸗ sirung der betreffenden Schuldverschreibungen im geordneten Wege an die Rentenbank⸗Kasse mit ab⸗ zuliefern Magdeburg, den 26. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Adenan⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von 600 ℳ jährlich nebst einem jährlichen Zuschuß des Kreises Ahrweiler von 200 ℳ verbunden ist, ist erledigt.
Als Wohnort des Kreisthierarztes ist die Stadt Ahrweiler bestimmt.
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reschung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae bis zum 15. Januar 1882 bei uns melden.
Coblenz, den 12. November 18811 Königliche E des Innern.
v. Jaski.
[11864] — Dnexplodirbare Dampfkossel A. Büttner's Patent
baut als ausschliess- liche Spezialität die S. mn Rheinische Röhren- Eeeaamprkessel-Fabrik A. Büttener & Cie. in UVerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenver- brauch. Hoher Dampfâruck. Leichte Beinigung. — Geringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit. lleinige Concessionäre des Einbecher Rippenrohrvorheizer. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.
8
I . Nö—S
Grossherzogl. OIldenb.
Navigationsschule † zu Eilsfleth. 8
Beginn des Schifferkursus: 1. März und 1. Oetbr. Dauer desselben 5 Monate.
Beginn des Steuermanns⸗ kursus: 1. Janr., 1. Juni u. 1. Oet. Dauer desselben Mon. †
Beginn des Vorkursus (nor⸗ bereitung z. Steuermannskursus):† 1. April, 1. Aug., 1. Novbr. Dauer desselben 2 Monate.
Näh. Auskunft ertheilt der Unter⸗ teichnete Dr. Behrmann.
Passendes Festgeschenk.
1 Probekiste mit 12 ganzen Flaschen ausgewühlter Sorten Cephalonia, Corinth,
Patras, Santorin
versendet — Flaschen u. Kiste frei —
33 Menzer,
Neckargemünd.
Ritter des grigchiechen Erlöserordens.
Festgeschenke und Uova. Allmers, H., Dichtungen. 2. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 4. — — Röm. Schlendertage. 5. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 6.,50. 2. Aufl. illustr. Orig.⸗
— — Marschenbuch. , Einb. ℳ 7,50.
Kulturgeschichtl. Bilder a. d. Nordsee⸗ Marschen. Gemalt v. H. v. Dörnberg. Mit Dichtungen v. H. Allmers. 6 Kunst⸗ blätter in Photogr.⸗Druck. In eleg. Cart⸗ Umschl. ℳ 9, in Pracht⸗Mappe ℳ 15.
Appell, J. W., Werther u. seine Zeit. Zur Goethe⸗Literatur. 3. umgearb. u. verm. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 6.
Bulthaupt, Dramaturgie der Klassiker. Lessing, Goethe, Schiller, Kleist. Orig.⸗Einb. ℳ 6.
Droste’s Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 2. 4
Das Volksschauspiel Dr. Joh. Faust. Herausg. m. geschichtl Nachrichten u. Büh⸗ nengesch. d. Faust v. K. Engel. 2. umgeark. u. vielf. ergänzte Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 5
Deutsche Puppenkomödien m. geschichtl. Ein⸗ leit. u. Biblioth. Faustiann herausg. v. K. Engel. 2 Bde. Orig.⸗Einb. ℳ 9. Einz. Bändchen à ℳ 1,20.
Fitger, Fabrendes Volk. Gedichte. 2. Aufl.
„Einb. ℳ 5. . 1 ing Aufl. Orig.“ Einb. ℳ 3
ie Hexe. Trauersp. 2.
Kaden, W., Ital. Gypsfiguren. 2. Aufl. Orig⸗ .“
Murad Efendi, Ost u. West. Gedichte. 3. Aufl. Orig.Einb. ℳ 5.
— — Nassreddin Chodja. Ein osman. Eulen⸗ spiegel. B. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 3.
— — Balladen u. Bilder. 2. Aufl. Orig⸗“ Einb. ℳ 3.
Spaeth, eenk. d. Wahrheit. Genndwahrhe d. Christenth. in 32 Predigten. Orig.⸗Einb.
ℳ 8.
Stahr, Ad., Ein Fehe in Italien. 5 Thle. 4. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ 18. —
— — Herbstmonate in Oberitalien. Suppl. zu „Italien“. 2. Aufl. Orig.⸗Einb. ℳ —
Strackerjan, L., Von Land u. Lag.
ℳ 2,80.
45. Jahrg. Reich
u. Geschichten a. Oldenburg. Volksbote. Volkskal. 1882. Verl.: Schulzesche Hofbuchb. Oldenburg.
illustr. 50 ₰
men und den Betrieb der Oberschlesischen Eisen⸗
5
zum Deutschen
5 8
Vierte
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
“
Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember
2
8
en Staats⸗Anzeiger.
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes Maodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d H . Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ 1n nsc ine Pefth
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
über den Markeusch vorgeschriebenen Bekan
und Königlich Preußischen Staats⸗
—
—
utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mnstern und
itmschungen veröffentlicht wer
Das Central⸗ Abonnement beträgt
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
den, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. (n. 2845.
Handels⸗Register für das Deutsche 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne
Reich erscheint in der Regel täglich. —
88 Nummern kosten 20 ₰. —
80 ₰
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Koöͤnigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 44501] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 910 zu der Firma „Dunker & Rinke“ in Ronsdorf folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Am 28. November 1881 ist in Folge Ueberein⸗ kunft die Handelsgesellschaft sub Firma Dunker aufgelöst worden und die Firma er⸗ loschen. Barmen, den 30. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Barmen. In das bhiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2240 die Firma: „Fr. Luhn“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bäcker und Konditor Friedrich Luhn. “
Barmen, den 30. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bochum. Handelsregister [44503] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 707 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma F. W. Pasch (Firmeninhaber: der
Kaufmann Friedrich Wilhelm Pasch zu Bochum)
ist gelöscht am 26. November 1881.
Bochum. Handelsregister 44504] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 351 des Gesellschaftsregisters ist die
am 24. November 1881 unter der Firma Pasch &
Schlechtendahl errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Bochum am 26. November 1881 eingetragen,
und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pasch zu Bochum, 2) der Kaufmann Gustav Oscar Schlechtendahl zu Bochum.
Breslau. Bekanntmachung. [44472] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 265, die Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Der auf Grund des Statuts der Gesellschaft vom 22. März 1841 unter dem 24. September 1862 veröffentlichte Auszug wird dahin deklarirt, daß unter den dort erwähnten, auf das Unterneh⸗
bahn Bezug habenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen, welche in den daselbst genannten Zeitungen u publiziren sind, nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und dessen Nachträgen nur die folgenden beiden Arten von Bekanntmachungen: a. die Einladungen der Aktionäre zu den Ge⸗ neralversammlungen, b. die auf die Ausloosung der Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und der Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. — G. bezüglichen Bekanntmachungen, mit der Maßgabe zu begreifen seien, daß für die ad b. erwähnten Bekanntmachungen an Stelle der angegebenen beiden Breslauer Zeitungen auch 2 andere Breslauer Zeitungen gewählt werden können. An Stelle der eben daselbst erwähnten Eisen⸗ 5 bahn⸗Zeitung ist das Leipziger Tageblatt als Pu⸗ blikations⸗Organ getreten. Breslau, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Dillenburg. Bekanntmachung. [44464] „Auf Protokollarerklärung vom 23. November 1881 ist die für die am 4. April 1881 gelöschte Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg unter Nr. 10 des Prokurenregisters des Amtsgerichtsbezirks Dillen⸗ burg noch offenstehende Prokurg des Herrn Wilhelm Westheide von hier auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Zur Vermeidung von Irr⸗ thümern wird hierher bemerkt, daß durch Vertrag vom 21./28. März 1881 die frühere Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg auf die offene Han⸗ delsgesellschaft Joß. Daniel Haas zu Dillenburg übergegangen und unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗ registers des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg auf Grund der Verfügung vom 4. April 1881 einge⸗ tragen worden ist. -
Für letztere jetzt bestehende Firma ist auf Ver⸗ fügung vom 9. November 1881 unter Nr. 39 des Prokurenregisters Herr Wilhelm Westheide von hier als bestellter Prokurist in das Prokurenregister ein⸗ getragen worden. Letztere Prokura ist die jeßt gültige. Dillenburg, den 26. November 1881.
88 Königliches Amtsgericht. I.
Dortmund. Bekanntmachung. [44505]
Unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters ist die . baugesellschaft vereinigte Westphalia in Liquidation“ zufolge Generalversammlungsbeschlus⸗ es vom 30. Juli ecr. zum Zwecke der Beendigung hrer Liquidation am heutigen Tage wieder einge⸗ tragen und der Bergwerks⸗Direktor Alexander Hilbck zum alleinigen Liquldator ernannt. J
Dortmund, den 23. Noyember 1881. F
[44506] Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen, daß der Kaufmann Johann Hubert Linden zu Mündelheim das von ihm daselbst seither unter der Firma „J. F. Linden & Cie.“ betriebene Handelsgeschäft auf seinen Sohn, den Kaufmann Stephan Linden in Mündelheim über⸗ tragen hat und daß dieser das gedachte Geschäft nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. Die Firma wurde dem⸗ gemäß unter Nr. 205 des Firmenregisters gelöscht und daselbst unter Nr. 2234 eingetragen. 8
Düsseldorf, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.
8 [44507] Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen, daß der Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Othmer, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma „C. Othmer“ zu Düsseldorf, am 2. August l. J. gestorben, daß das Geschäft seit dem genannten Tage auf die Wittwe Othmer, Johanne, geb. Griepenkerl, in Düsseldorf übergegangen und daß diese dasselbe für ihre alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Die Firma wurde demgemäß unter Nr. 1347 des Fir⸗ menregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 2235 des Firmenregisters eingetragen.
Düsseldorf, den 29. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
— [44476] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seite 86 Nr. 157 zur Firma M. Janßen in Nordenhamm heute eingetragen: 3) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1881, November 24. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild. Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seite 109 Nr. 187 heute eingetragen: Firma: W. Janßen, Sitz: Nordenhamm, 1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Rein⸗ hard Wilhelm Janßen in Nordenhamm, 2) Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Hinrich Janßen daselbst. Ellwürden, 1881, November 24. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.
1644477] Erfurt. In unser Prokurenregister ist Vol. I. Fol. 61 unter Nr. 146 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals:
Johann Carl Justus Bischoff. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
A. F. Bischoff & Comp. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Einzel⸗Firmen⸗ register:
Nr. 18 des Einzel⸗Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Julius Harras zu Erfurt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 29. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Sera. Bekanntmachung. [44508] Auf Fol. 337 unseres Handelsregisters ist heute die Firma E. A. Eyle in Gera und als deren In⸗ haberin Emma Auguste verw. Eyle, geb. Lahr, daselbst eingetragen worden. B1. Gera, den 1. Dezember 1881. “ Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Schieck.
[44509] M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1156, woselbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Johann Wilhelm Brinck junior unter der Firma J. W. Brinck zu Oden⸗ kirchen betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage vermerkt worden: „die Firma ist erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.
[44510] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Inhaber einer Cigarrenfabrik Johann Kämmerling und Christian Ferdinand Gustav Linne⸗ kugel, Beide in Schaan bei Jüchen wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Kämmerling & Linnekugel zu Schaan bei Jüchen bestehende Handelsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 28. November d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich fercsese Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den vorgenannten Kom⸗ parenten Johann Kämmerling übergegangen, welch letzterer das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft für seine eigene Rechnung unter der Firma Joh. Kümmerling zu Schaan bei Jüchen fortführt.
Handels. (Gesellschafts.) Registers vermerkt, bezie⸗ hungsweise sub Nr. 1850 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. NR.⸗Gladbach, den 29. November 1881. 8 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 3 [44512]
Halle i. W. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗
selbst unter Nr. 5 die Firma Gebrüder Weinberg
zu Bockhorst vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗
schafters Kaufmann Moses Weinberg aufgelöst.
Halle i. W., den 22. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Halle i. W. Handelsregister [44511]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Oktober 1878 unter der Firma Gebrüder
Weinberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bockhorst am 22. November 1881 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Kaufmann Moses Weinberg, Rika, geborene Ganz, 2) der Kaufmann Joseph Weinberg, 3) der Kaufmann Selig Weinberg, 4) der Kaufmann Leser Weinberg, sämmtlich zu Bockhorst.
„Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem der Gesellschafter zu. ““
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1881, November 26.
Ernst Ludw. Matthies. Inhaber: Ernst Ludwig Matthies.
Elvers, Dallmer & Sanne. Paul Albert Sanne ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Adolph Wilhelm Sanne und Otto Friedrich Elvers unter unver⸗ änderter Firma fort.
P. A. Sanne. Diese Firma, deren Inhaber Paul Albert Sanne war, ist aufgehoben.
H. Kunkel & Koop. Inhaber: Heinrich Kunkel und Heinrich Wilhelm Diedrich Koop.
Jacob Griem. Inhaber: Jacob Nicolaus Chri⸗
stopher Griem. 3 November 28. Otto Freitag’s Verlags⸗Buchhandlung „Deut⸗ scher Herold“, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Dresden. Inhaber: Carl Julius Otto Freitag. November 29. Johannes Meyer. Inhaber: Johannes Meyer. A. Friedheim & Co. Diese Firma hat die an Wolff Goldschmidt ertheilte Prokura aufgehoben. Hanseatische Bau⸗Gesellschaft. An Stelle des Ean Cesar Godeffroy jr. und des ver⸗ storbenen August Sanders sind Theodor Bock und Siegmund Hinrichsen zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes erwählt worden und in Gemäßheit §. 13 der Statuten zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt. Hamburg. Das Landgericht.
Herford. Handelsregister [44513] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die Wittwe Louise Dreckmeier, geb. Buschmann, zu Tengern Nr. 23 hat für ihre zu Kirchlengern be stehende, unter der Nr. 524 des Firmenregisters mit der Firma Wittwe Dreckmeier eingetragene andelsniederlassung den Geschäftsführer Carl Dreckmeyer zu Kirchlengern als Prokuristen bestellt, was zufolge Verfügung vom 26. November 1881 unter Nr. 104 des Prokurenregisters am 28. Novem⸗ ber 1881 vermerkt ist.
[44480]
[44481] Löwenberg i. Schl. In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 215 (früher Nr. 181 des Firmenregisters des Königl. Amtsgerichts zu Lauban) eingetragenen Firma: „Eugen Krügel“ zu Alt⸗Gebhardsdorf in Schl. der Vermerk einge⸗ tragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Löwenberg i. Schl., den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 1) Nachstehende Firmen: H. Hoffgraef hier, Nr. 485, A. H. Fischer hier, Nr. 320, Christian Vogels Wwe. hier, Nr. 1100, M. Wolff Jr. hier, Nr. 1177, Wilhelm Dacke hier, Nr. 1284, Adolph Elborg hier, Nr. 249, 8 W. Evers in Osterweddingen, Nr. 1484 S. J. Leopold K& Co. hier, Nr. 1120, J. Veer & Co,. hier, Nr. 203 8 8 4 des Firmenregisters, sowie die Firmͤa: — Grabau & Erfurt hier, Nr. 324 des Gesell⸗ 8 schaftsregisterb, sind gelöscht. 2) Die Firma Carl Haring hier, Firmenregister Nr. 1358, ist gelöscht. Die Firma Carl Haring vorm. Joh. Frdr. Pfau hier, Firmenregister Nr. 1796, bleibt bestehen. .3) Der Kaufmann Gustav Hermann Stechert dier ist als der Inhaber der Firma G. Stechert bier — Galanterie⸗ und Papierwaarenhandlung — unter Nr. 1947 des Firmenregisters eingetragen.
[44482]
Königliches Amtsgericht.
Dies ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1025 des
der Inhaber der Firma S. Friedeberg jun. hier — Mannfakturwaarenhandlung — unter Nr. 1948 des Firmenregisters eingetragen.
.5) Der Kaufmann Hermann Oberbeck zu Neu⸗ stadt⸗-Magdeburg ist als der Inhaber der Firma Hermann Oberbeck daselbst — Nutzholzhandlung — unter Nr. 1949 des Firmenregisters eingetragen. —6) Die Firma C. Coors zu Neustadt⸗Magdeburg, Firmenregister Nr. 1441, und die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Clausius für die Firma C. Coors Prokurenregister Nr. 396, sind gelöscht. ““
Magdeburg, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Marienwerder. Bekanntmachung. [44483] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ 8 sig gister ist zufolge Ver fügung vom 23. November 1881 am 25. ejusd. fol⸗ gender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Julius Bach zu Mewe hat für seine Ehe mit Rebecca, geb. Loewenthal, durch Vertrag de dato Mewe, den 5. November 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Marienwerder, den 25. November 1881. Königliches Amtsgericht. I.
8 [44484] Mosbach. Nr. 11 487. Unterm 7. September d. J. wurde im Gesellschaftsregister unter O. 3. 9 eingetragen: Die Firma Kaufmann und Oppenheimer dahier ist erloschen. Mosbach, 24. November 1881.
Großh. Amtsgericht.
Thibaut.
Pillkallen. Bekanntmachung. [44486]
Kaufmann Heinrich Kumetat zu Schirwindt hat für seine Ehe mit Auguste Bracklow daselbst durch Vertrag vom 26. August 1881 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 25. No⸗ vember cr. sub Nr. 51 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ein⸗ getragen worden.
Pillkallen, 25. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
Pillkallen. Bekanntmachung. [44487] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Firmen gelöscht: zu Nr. 40. Joh. Ebner, zu Nr. 88. Andreas Zenthoeffer, zu Nr. 122. Louise Lambruecker, zu Nr. 154. L. Kretschmann. Pillkallen, 24. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Pillkallen. Bekanntmachung. [44485] „In unser Firmenregister sind folgende Firmen neu eingetragen: a. unter Nr. 1590 Kaufmann Ferdinand Huebner in Mallwischken unter der Firma: F. Huebner, b. unter Nr. 160 Kaufmann Heinrich Kumetat in Schirwindt unter der Firma: H. Kumetat, e. unter Nr. 161 Fabrikbesitzer Adolph Dinger von Gumbinnen in Pillkallen unter der Firma: A. Dinger, d. unter Nr. 162 Kaufmannn Philipp Lambruecker, in Pillkallen, unter der Firma: Ph. Lambruecker. Pillkallen, 24. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Prenzlan. Bekanntmachung. [44488] „Zufolge Verf gung vom 29. November 1881 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen: 1) Nr. 52. 2) Firma der Gesellschaft: Kelterborn & Weyer. 3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind : der “ Ernst Kelterborn un der Kaufmann Alerander Weyer zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 begonnen. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder er zelne Gesellschafter berechtigt. Prenzlau, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.
[44489]
Rostock. In das biesige Handelsregister ist
auf Verfügung vom 30. November d. J. unter dem selben Dato Fol. 323 sunb Nr. 672,. betreffend die Fi⸗ „Otto Babendreier“ eingetragen:
Co0l. 3. Die Firma ist gelöscht. 8
Rostock, den 30. November 1881.
Großherzogliches Amtsgericht.
S
tvypmann.
*
Schubin. Bekanntmachung. 144403] Die in unser Firmenregister unter Nr. 91 einge⸗ tragene Firma Simon Lewy in Bartschin ist durch Vertrag auf die Kaufleute Louis Lewy zu Inowrazlaw und Julius Lewy zu Bartschin über⸗
4) Der Kaufmann Simon Friedeberg hier ist als
—
gegangen und auf deren Antrag gelöscht zufolge