1881 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Spezerci⸗,

2 8 Verfügung vom 29. November 1881 am 29. No⸗ vember 1881.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. November 1881 am 29. November 1881 eingetragen: “]

Nr. 10. 8 Firma der Gesellschaft: 8 Simon Lewy Söhne. Sitz der Gesellschaft: Bartschin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Louis Lewy zu Inowrazlaw, b. der Kaufmann Julius Lewy zu Bartschin.

Jeder einzelne dieser Gesellschafter ist befugt, die

esellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft hat am 17. November 1881 be⸗

onnen.

8 Schubin, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

[44492

Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des

Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen

Tage ist in das hiesige Handelsregister ad Nr. 322,

betreffend die Firma Meckleuburg⸗Schwerinsche

Bodencredit⸗Actiengesellschaft in Liquidation, in Col. 6 eingetragen:

„Der Professor Clement hat sein Amt als Liquidator der Gesellschaft niedergelegt; an seiner Stelle ist von dem Aufsichtsrath in seiner Sitzung vom 28. November 1881 der Bank⸗ direktor Kayser zu Schwerin zum Liquidator wiederum bestellt.“

Schwerin i. M., am 29. November 1881.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär:

W. Wolff, als Gerichtsschreiber

[4449

Soldin. Königliches Amtsgericht Soldin.

In unser Firmenregister ist eingetragen worden: zu Nr. 98, wo die Firma A. et H. Krell in Berlinchen verzeichnet steht: Colonne 3 mit einer Zweigniederlassung in Berlin, Colonne 5 die Zweigniederlassung in Berlin; ingetragen zufolge Verfügung vom 26. Ro⸗ ember 1881 am 28. November 1881. Soldin. Bekanntmachung. [44491] Den Vorstand der Credit⸗Gesellschaft zu Sol⸗ din, eingetragene Genossenschaft, bildet vom 1. Januar 1882 ab:

1) der Beigeordnete Ernst Schulze hier als Vor⸗ sitzender für die Zeit vom 1. Januar bis ult. Dezember 1882,

2) der Kaufmann Sahlfeldt hier als Rendanut für die drei Jahre 1882, 1883 und 1884,

3) der Kaufmann Alexander Bahr hier als Schrift⸗ führer für die Jahre 1882 und 1883,

4) der Kaufmann Liebscher hier für die 1882 und 1883,

5) der Tischlermeister Krueger hier für die 1882, 1883 und 1884,

6) der Kaufmann Hohenwaldt hier für 1882, 1883 und 1884,

7) der Bürgermeister Bensche hier für 1882,

8) der Kreis⸗Kommunal⸗Kassen⸗Rendant Hoff⸗ schlaeger hier für das Jahr 1882,

9) der Scharfrichtereibesitzer Berwig hier für die Jahre 1882 und 1883,

und zwar ad 4 bis 9 als Beisitzer, der Kreis⸗ Kommunal⸗Kassen⸗Rendant Hoffschkarger zu 8 zu⸗ gleich auch als Stellvertreter des Vorsitzenden für

1882. Soldin, den 26. November 1881. KRgznigliches Amtsgericht.

Jahre Jahre die Jahre

das Jahr

44585 Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. November 1881, am 28. ejusdem ein⸗ getragen:

a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 68 bei der Gesellschaft: Franz Oldenroth & Co. zu Stralsund, I““

die Gesellschaft ist aufgelöst.

b. in das Firmenregister: 8 1) unter Nr. 690 die Firma Franz Olden⸗

roth zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Oldenroth daselbst,

2) unter Nr. 689 die Firma Max Keding zu

Barth und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Keding daselbst, 3) unter Nr. 574 Colsonne 6 bei der Firma Carl Schütte zu Stralsund, die Firma ist erloschen.

114586] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. November 1881 an demselben Tage ein⸗ getragen:

unter Nr. 688 die Firma Inlins Biel

Nachfl. C. Blankenburg zu Stralsund und als

s beber der Kaufmann Carl Blankenburg afelbst.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. A. G. Cannstatt. Aug. Scholl, Handel und Fabrikation von Mineralwassern in Tannstatt. August Scholl, Apotheker in Cannstatt. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen.

(23./11.) K. A. G. Eßlingen. Carl Grünzweig, Material⸗ und Farbwaaren⸗Geschäft en gros und en detail in Eßlingen. Carl Grün⸗ zweig in Eßlingen. Gelöscht in Folge Aenderung des Wortlauts der Firma. (23./11.) Eßlinger Farbeu⸗ und Firnißfabrik Carl Grünzweig in Eßlingen. Carl Grünzweig, Fabrikant in Eßlingen. Prokurist: Leopold Widemann, Privatier in Eß⸗ lingen. (23./11.)

K. A. G. Frendenstadt. Wilhelm Dieterich, Holzhandlung in Freudenstadt. Wilhelm Dieterich, Holzhändler in Freudenstadt. Der Inhabgr hat seinen Wohn⸗ und Geschäftssitz von Lauterbad nach Freudenstadt verlegt. (27./11.)

K. A. G. Ragold. J. G. Wörner in Alten⸗ staig. Johann Georg Worner, Kaufmann in Alten⸗ staig. Die Firma ist in Folge der Einleitung des

[44573]

Konkursverfahrens erloschen. Wörner, gemischtes Waarengeschäft in Altenstaig. Lina Wörner, Ehefrau des Kaufmanns Johann Georg Wörner in Altenstaig. Der Ehemann hat eingewil⸗ ligt. Die Inhaberin der Firma hat erklärt, daß sie die dermalen aufgelöͤste landrechtliche Errungenschafts⸗ Efensesft mit ihrem Ehemann vorerst nicht erneure. 21./11.

K. A. G. Riedlingen. Jakob A. Bernheim, Schäftefabrik und Schuhhandel in Buchau. Jakob Abraham Bernheim, Kaufmann. (28./11.)

K. A. G. Ulm. Chr. Schwenk in Langenau. Die Firma ist auf den Sohn Franz Schwenk, Kauf⸗ mann in Langenau, übergegangen. (25./6.) J. Lindenmayer in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe des Inhabers erloschen. (4./7.) L. J. Adler in Ulm. Die Firma ist aus demselben Grunde erloschen. (4./7.) Ludw. Einstein, Baumwollwaaren⸗Geschäft in Ulm. Ludwig Einstein. Kaufmann in Ulm. (4./7.) Albert Daiber in Ulm. Die Firma ist auf Ab⸗ leben der seitherigen Inhaberin auf den Sohn und Prokuristen Karl Daiber, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen. (7./7.) J. G. Wieland in Ulm. Die Firma ist auf den Ehemann der Inhaberin: Eduard Kraft, Kaufmann in Ulm, übergegangen. Zum Pro⸗ kuristen ist die Ehefrau des jetzigen Inhabers Maria Kraft bestellt worden. (12./7.) Gebrüder Bruch⸗ mann in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe des Inhabers erloschen. (18./7.) Heinrich Mack in Ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (16./9.) Carl Lindner in Ulm. Gegen den Inhaber dieser Firma ist am 12. September 1881, Abends 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (16./9.) Johs. Vogt Nachfolger in Ulm. Oskar Schmidt, Kaufmann in Ulm. (17./9.) Gebrüder Kühner in Ulm. Der Wortlaut der Firma ist nunmehr „August Kühner.“ (17./9.) Salomon Erlanger in Ulm. Dem Sohn Isak Erlanger, Kaufmann in Ulm, wurde Prokura er⸗ theilt. (1./10.) W. Gerst in Ulm. Gegen den Inhaber der Firma ist am 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (6./10.) C. Dieterich zu Hohentwiel in Ulm. Die Firma ist auf eine Kommanditgesell⸗ schaft übergegangen. (13./10.) Eugen Kölle im Hecht in Ulm. Gegen den Inhaber ist am 21. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kurserfahren eröffnet worden. (21./10.) Louis Kölle zur Krone in Ulm. Gegen den Inhaber ist am 28. Oktober 1881, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (1./11.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Eßlingen. Gewerbebank NReuhansen, e. G. in Neuhausen. In der Generalversammlung vom 11. September 1881 wurde an Stelle des Lehrer Fähndrich Johann Baptist Kurfeß, Gemeinde⸗ pfleger in Neuhausen, als Controleur in den Vor⸗

stand gewählt. (23./11.)

K. A. G. Göppingen. Mechanische Drill⸗ weberei Göppingen, vormals Kanfmann u. Söhne. Sitz der Gesellschaft in Göppingen. In Folge des Ablebens des seitherigen Vorstandsmit⸗ glieds, Julius Kaufmann in Göppingen, ist Direktor Max Kaufmann nunmehr der einzige Vorstand der Gesellschaft, für welche er künftig die alleinige Unter⸗ schrift in dieser Eigenschaft nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths ausübt. Die Kollektivprokura ist Albert

rey und Albin Greis in Göppingen ertheilt wor⸗ den. (22./11.)

K. A. G. Hall. Wälde, Kade u. Erath in Steinbach. Maschinenfabrik und Eisengießerei. Offene Handelsgesellschaft. An die Stelle des ver⸗ storbenen Gesellschafters Anton Erath von Stein⸗ bach ist dessen Wittwe Nanette Erath, geb. Stein⸗ hardt in Steinbach getreten. Die Vertretung steht 8 vg und Friedrich Kade in Steinbach zu. (24./11.

K. A. G. Horb. Mechanische Zwirnerei Mühlen a. R. Kober u. Cie. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Zwirnerei. Theil⸗ haber die Herren: Theodor Kober in Berg bei Stuttgart, Wilhelm Rehm in Mühlen a. N. (25./11.)

K. A. G. Neckarsulm. Papierfabrik Möck⸗ mühl. Neben den Herren Emil Seelig und Georg Härle in Heilbronn hat seit 10. November 1881 auch Herr August Mayer, Firma C. B. Bläß da⸗ selbst, Vertretungsbefugniß erhalten. (25./11.)

K. A. G. Reutlingen. Carl Schickhardt u. Cie. in Bezingen. Die Prokura des Friedrich Bauer ist erloschen. (23./11.)

K. A. G. Tübingen. H. Schlayer’s Wittwe in Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Müllerei, Einkauf von Frucht und Ver⸗ kauf von Mehl. Ueber das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist am 22. November 1881, Abends 6 ½ Uhr, das Konkurdverfahren eröffnet worden. (23./11.)

K. A. G. Ulm. Commandit⸗Gesellschaft Hell⸗ mann, Ulrich u. Co. in Ulm. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt die beiden Gesellschafter: Salomon Hellmann und Gustav Ulrich. Zur Firmenzeichnung ist die Unter⸗

schrift beider Liquidatoren erforderlich. (30./6.)

Wunderlich u. Engel in Ulm. Nach beendigter Liquidation ist diese Firma erloschen. (21./7.) Gebr. Leube in Ulm. Zum Prokuristen wurde bestellt: Paul Wigand, Kaufmann in Ulm. (11./8.) Flesch u. Ulrich, Bankgeschäft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Gustav Flesch, Ban⸗ ier in Augsburg, Sigmund Ulrich, Bankier daselbst und Gustav Ulrich, Bankier in Ulm, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. (16.,9.) Ulmer Reisstärke⸗Fabrik Heinrich Mack in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber: Ernst Mack, Fabrikant, Heinrich Mack jun., Fabrikant, Heinrich Mack zen., Fabrikant in Ulm, von welchen jedem in gleicher Weise Vertretungs⸗ befugniß zusteht. (16.,9.) Commandit⸗Gesell⸗ schaft Hellmann u. Co., Bankgeschäft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Commandit⸗Gesellschaft im Sinne des Art. 150 des Handelsgesetzbuchs. Allei⸗ niger persönlich haftender Lrenhcse⸗ ist der in Ulm wohnhafte Bankier Salomon Hellmann, wel⸗ cher die Gesellschaft vertritt. Prokurist: Her⸗ mann Hellmann, Kaufmann in Ulm. (28./9.) C. Dieterich zu Hohentwiel in Ulm. Komman⸗ dit⸗Gesellschaft im Sinne des Art. 150 des Han⸗ delsgesethuchs. „Persönlich haftender Gesellschafter ist Mar Dieterich, Bierbrauer in Ulm. (13./10.) J. G. Schmidt, Weinhandlung in Ulm. Der Wortlaut der Firma ist nunmehr: „Reinhardt u. 2 in Ulm. Die Rechtsverhältnisse der Firma ind unverändert. (8./11.)

(21./11.) Lina

Zellerfeld. Bekanntmachung. [44494]

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 268 eingetragen die Firma:

Lange & Schell

mit dem Niederlassungsorte Andreasberg, und als deren Inhaber der Tischlermeister Conrad Lange und der Färbermeister Otto Schell, Beide in Andreasberg.

Zellerfeld, den 14. November 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.

Konkurse. [44536] 8 Konkurs⸗Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Händlers Sören Hansen Mailund zu Apenrade, ist heute, den 25. November 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Gastwirth A. Sönnichsen zu Apeurade. 8

Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 10. Januar 1882. 111“]

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 20. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Prüfungstermin für die angemeldeten Forderungen den 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ja⸗ nuar 1882 ist erlassen.

Apenrade, den 25. November 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung gez. Martensen, i. V. Veröffentlicht:

Christiansen I., Gerichtsschreiber.

2 .2 184539] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Franz Anton Maner in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags ½12 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet worden. b Rechtsanwalt Dr. Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1881. Vorläufige Gläubigerversammlung den 21. De⸗ zember 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 21. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. De⸗ zember 1881. Chemnitz, den 30. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch. 8

Enzmann in

den

1445200 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Eschenbach hat am 29. November 1881, Vormittags 8 Uhr, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß

erlassen:

G. sei über das Vermögen der Bäckerseheleute Johann und Anna Sierisch von Pressath der Konkurs zu eröffnen. 8 t 1

Verwalter: Franz Straub, K. Gerichtsvollzieher in Eschenbac. .

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1881 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung den 28. Dezember 1881, Vormitt. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. Januar 1882, Vormitt. 9 Uhr.

Escheubach, den 30. November 1881.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: ““ 8 Schwaighofer.

Bekanntmachung.

In Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Xavier Goblet zu Esch⸗ weiler ist, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. November c. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt worden, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Schlußtermin auf den 24. De⸗ zember c., Morgens 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichtes anberaumt.

Die Rechnung nebst den Belägen liegen während drei Tagen vor dem Termin auf der hiesigen Ge⸗ richtsschreiberei offen.

Eschweiler, den 30. November 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Bausch. 2 2

14464221 Bekanntmachung. 6 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bräuerseheleunte Jakob und Bertha Kögl von Merching wurde nach Abhaltung des Schlußtermines und geeigneter Verfügung hinsichtlich der Schluß⸗ vertheilung durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen aufgehoben.

Friedberg, am 26. November 1881.

Der Gerichtsschreiber am k. b. Amtsgerichte Friedberg:

Membarth. 8

[44529]

dem

8

[4453333 VBeschluß. 11“ In Konkurssachen der Firma Gebrüder Brandt, Landschaftsgärtner im Kirchspiel Garding, wird eine nochmalige Gläubigerversammlung be⸗ rufen auf Montag, den 12. Dezember 1881, 11 Vormittags 9 Uhr. 8 ggagesordnung: 1“ Nochmalige Berathung und Beschlußfassung darüber ob der Seitens der Gemeinschuldner unterm 31. Dezember 1880 mit dem Landmann Joh. Gröhn in Katharinenheerd und ihrer Schwester der unverehelichten Hubertha Magdalena Brandt in Garding geschlossene Kaufvertrag über die sämmtliche bewegliche Habe der Gemeinschuldner Seitens des Masseverwalters anzufechten sei oder nicht. Garding, den 30. November 1881. Königliches Amtsgerich.

Jeß. 8 Veröffentlicht: Schindler, Gerichtsschreiber.

1418311 Konkursverfahren.

Im Konkurse Richard Gustav Cesar Dieck⸗ mann, Nachlaß, wird der hisherige Konkursver⸗ walter, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen, auf

8 2

seinen Antrag seines Amtes hierdurch entlassen, und an seine Stelle der Buchhalter F. C. L. Blancken⸗ burg, Kattregelsbrücke 3, zum Konkursverwalter ernannt. Amtsgericht Hamburg, den 1. Dezember 1881. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[44530]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Dürrschmidt in Markneukirchen ist am 30. November 1881, Vorm. ½12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schubarth in Markneukirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Januar 1882 und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 29. Dezember 1881 einschl. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin den 14. Ja⸗ nuar 1882, Vorm. 10 Uhr.

Markneukirchen, am 30. November 1881

Das Königl. Sächs. Amtsgericht. 8 von Elterlein, Amts⸗R. 2

Beglaubigt: Kerstan, Gerichtsschreiber.

[44643] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Gegen den Grunbaumwirth Karl Koch in Knittlingen ist am 29. November 1881, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O. sowie die Anmeldefrist (§. 126) auf 29. Dezember 1881, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 5. Jannar 1882, Nachmittags 3 Uhr, an⸗ beraumt worden.

Z. U., den 29. November 1881.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Müller.

[44531] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Claus Heinrich Marxen in Schleswig, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Schleswig, den 28. November 1881.

Mannings,

Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144541] Konkursverfahren. Ueber

das Vermögen des Ziegeleibesitzers

Zacharias Mehlhorn in Wildendörten ist heute

Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗

anwalt Thienemann hier. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 28. De⸗

zember 1881. Erste Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin 11. Januar 1882,

Vormittags 11 Uhr.

Schmölln, den 30. November 1881.

Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts:

Gran. 1

1445352 Konkursverfahren.

Gesch.⸗Nr. 23 573. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Adolf Heiß von Sinsheim hat das Gr. Amtsgericht Sinsheim heute, am 28. No vember 1881, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. b

Der Gr. Notar Weber dahier wird zum Kon kursverwalter ernannt.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Bad. Amtsgerichts

88 Schütz. [44532] 8 Ueber das Vermögen des Mühlenbauers Carl Thomas zu Stadthagen, ist auf Antrag de Schuldners heute, am 30. November 1881, Uhr, das Konkursverfahren

Nachmittags 5. eröffnet. 1 88 Der Rechtsanwalt Heuser zu Bückeburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zugleich wird auf Antrag des Schuld ners in diesem Termine über einen von demselben ge machten Zwangsvergleichsvorschlag verhandelt werden Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmass etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1881 Anzeige zu machen. Stadthagen, den 30. November 18811. Fuürstliches Amtsgericht, Abth. II. gez.: Höcker. F1 Beglaubigt: Duschmann, Gerichtsschreiber.

[44537] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Sparkasse Büdesheim ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nich verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Freitag, den 23. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Vilbel, den 26. 65 1881.

eitzel, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

Redacteur: Riedel.

Berlinz: Verlag der Exedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Sinsheim:

8

822

zum. No. 284.

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

W

Berlin, Sonnabend, den 3 Dezember

—n

chen Staats⸗Anzeiger

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Re⸗

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. mnn—ʒ,ʒ,nmmn

durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 187 vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht we

gister für das Deut

Abonnement beträgt Insertionspreis für den

4, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und rden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

sche Reich. Ar. 284

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 1 50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden beut di

—,

e Nru. 284 A. und 284 B. ausgegeben.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 96 hat folgenden Inhalt: Die britische Baum⸗ wollenindustrie und „Fair Trade“. Die Ver⸗ arbeitung der Baumwolle. Patentanmeldungen. Patentertheilungen. Ausländische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Webstuhl für Plüschteppiche. Mühleisenführung an mechani⸗ schen Wirkstühlen, unter Benutzung der in P. R. Nr. 12 492 geschützten Neuerung. Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstühlen. Reinigungsma⸗ schine für Wollabfälle. Vorrichtung zum felbst⸗ thätigen Ein⸗ und Auslegen der Vorgarnwalzen an Vorspinnkrempeln.) Die Krankheit der Woll⸗ sortierer. Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Briefkasten. Submissionen. Marktberichte. Anzeigen.

Course der Berliner Börse.

Die Nr. 95 „Das Deutsche Wollen⸗Ge⸗ werbe.“ Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗ industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten (herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström), hat folgenden Inhalt: Erlaß des Reichskanzlers Fürst Bismarck an die Handelskammer zu Grünberg i. Schles. Neuerung an Garn⸗Lüstrirmaschinen. Krimmerartige Gewebe. Kettenbaum⸗Bremse. Zähl⸗ und Regulir⸗Apparat für mech. Webstühle. Walzengestell für Kalander. Farbmühle. Mischapparat für Kesselspeisewasser. Auslän⸗ dische Patente. Musterzeichnungen, Farb⸗ und Druckrezepte. Kleine Notizen. (Feinwollige Kleiderstofkfe Amerikanische Schafe Dampfkessel⸗Explosionen Schlesische Schafe in Porto Alegre.) Fachliteratur. Tuchtrocken⸗ maschinen. Druckereieinrichtung für halbwollene Waaren. Einrollen der Leiste beim Walken von Militärtuchen. Ein Karbonisations⸗Problem. Kraftübertragung mittelst Seil oder Wellen. Scheermaschinen für feine Cachemires ꝛc. Tem⸗ peratur für Spinnereien. Moderstreifen in Stücken. Ueber Oelbehälter. Zertrümmerung eines Wolfes im Betrieb.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [44649] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1666 eingetragen: der Kaufmann Ernst Homeyer zu Wandsbek, Ort der Niederlassung: Wandsbek, Firma: E. Homeyer, vorm. J. H. Linde⸗ mann. Altona, den 30. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Berlin. Handelsregister [44653] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1881 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen Ffelst; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3400 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Chemische Fabrik anf Actien (vorm. E. Schering) vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes ist das Grundkapital der Gesellschaft um 300 000 ℳ, in Buchstaben Dreihundert Tausend Mark, zerfallend in 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 600 ℳ, erhöht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7499 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Siegfried Seceliger & Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7716 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Michaelis & Rixius

vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Michael Michaelis zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

M. Michaelis fort. Vergleiche Nr. 13,399 registers. nächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,399 die Firma: M. Michaelis

nit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren

Inhaber der Fabrikant Michael Michaelis hier ein⸗

getragen worden.

des Firmen⸗

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4287 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berndt & Co.

ver merkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Bern⸗ hard Berndt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,400 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,400 die Firma:

3 2 Berndt & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Berndt hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6501 die hiesige Handlung in Firma: F. W. Negendanck vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf: 1) die Wittwe Anna Louise Negendanck, geb. Koeppen, zu Berlin, 1“ 2) folgende Geschwister Negendanck: a. Marie Auguste b. Beda Catharina c. Elisaheth Charlotte d. Friedrich Wilhelm übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8054 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8054 die Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Negendanck mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. Oktober begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die Wittwe Negendanck berechtigt.

*

zu Berlin,

Die Gesellschafter der unter der Firma: Nauck'sche Buchdruckerei mit dem Sitze zu Berlin bestehenden Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Adalbertstraße 41) sind: 1) die Wittwe Anna Nauck, geborene Devrient, 2) folgende Geschwister Nauck: a. Fritz, b. Hans, c. Erwin, d. Catharina, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1877 begonnen, und ist zur Vertretung dersel⸗ ben nur die Wittwe Anna Nauck, geborene Devrient, berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8052 eingetragen worden.

111“

Die Gesellschafter der unter der Firme:

1 Knaak & Hencke mit dem Sitze zu Berlin am 1. Juli 1881 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Cüstriner⸗Platz Nr. 9) sind die Kaufleute August Franz Hermann Knaak zu Berlin und Richard Hencke zu Röbel. Dies ist in unser Geseelschafts⸗ register unter Nr. 8053 eingetragen worden.

Die Frau Anna Therese Louise Pietzker, geb. Haase, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der

Firma:

A. Pietzker (Firmenregister Nr. 11,713) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Carl Wilhelm Pietzker zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5186 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3180 die Firma: M. Nußbaum. Berlin, den 2. Dezember 1881. Königliches eats I. Abtheilunz 56I.

Beuthen 0./S. Bekanntmachnng. [44650]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2021 die Firma Eduard Wentzel Kattowitz'er Dampfbrauerei mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wentzel zu Breslau am 29. November 1881 eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Bonn. Bekanntmachung. [44651]

Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 335 des Han⸗ dels⸗Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft:

„Ferd. Heinrich & Cie. in Bonn“

und als deren Inhaber Ferdinand Heinrich und Carl⸗ Kuhoff, Beide Kaufleute in Bonn, eingetragen, fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst, Aktiven und Passiven gehen auf den Gesellschafter Carl Kuhoff über, welchem die Einwilligung ertheilt ist, die bisherige Firma weiter zu führen.“ Bonn, 29. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. 44652]

Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Firmen⸗

register unter Nr. 1068 die Firma:

„Ferd. Heinrich & Cie. in Bonn“

und als deren Inhaber Carl Kuhoff, Kaufmann in

Bonn, eingetragen. 11 Bonn, 29. November 1881.

Khönigliches Amtsgericht,

1““ Abtheilung III. . *

uxtehnde. heae. 87 Handelsregist ist

Auf Blatt 99 des hiesigen

ers

1880

Carl Schipper eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Buxtehude, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. gez. v. Düring. Beglaubigt und veröffentlicht. Burtehude eodem. 8 Haase, Amtsger.⸗Assist.

Duisburg. Handelsregister [44714] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister, betreffend den Aktienverein Duisburger Hütte, ist bei Nr. 171 Col. 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 19. November 1881 ist unter Aufhebung des bisherigen Gesellschaftsstatuts ein neues Statut für die unter der Firma „Aktien⸗ verein Duisburger Hütte“ mit dem Sitze in Duisburg seit dem 6. Mai 1872 bestehenden Aktien⸗ gesellschaft angenommen. Inhalts desselben ist Gegenstand des Unternehmens:

1) das Aufsuchen und der An⸗ und Verkauf von Erzen und allen nutzbaren Mineralien und Fossilien im In⸗ und Auslande, die Erlangung, Erwerbung oder Pachtung der zu ihrer Aus⸗ beautung erforderlichen Rechte und Konzessionen, die Verhüttung resp. Zugutemachung der Erze und Mineralien; insbesondere der Ankauf von Roheisen, die Ver⸗ arbeitung desselben zu Eisen und Stahl, deren weitere Verarbeitung in allen dem Konsume anpassenden Formen;

3) der Handel mit gewonnenen Produkten.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 420 000 Thaler (1 260 000 Mark), getheilt in 84 auf Namen ge⸗ stellte Aktien zu je 5000 Thalern (15000 Mark).

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin und müssen die Gesellschafts⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen, mit oder ohne Nennung der betreffenden Namen, enthalten.

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, derselbe wird vom Aufsichtsrathe ernannt, welcher auch die Vertretungsbefugniß und die Art der Firmenzeich⸗ nung festsetzt. Zur Zeit bilden den Vorstand die Fabrikbesitzer Ewald Berninghaus und Carl Franz Brockhoff, Beide zu Duisburg, von denen jeder selbstständig die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist.

Das neue Gesellschaftsstatut befindet sich im Bei⸗ lagebande I. unter Nr. XI. Eingetragen am 1. De⸗ zember 1881.

Duisburg. Handelsregister [44715] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser esellschaftsregister, betreffend die Aktien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung zu Duisburg, ist bei Nr. 162 Col. 4 Folgendes einge⸗

tragen: 1 2 8 ü Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Eingetragen am 2. Dezember 1881.

Falkenberg 0. S. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 Vorschußverein zu Friedland eingetragene Genossenschaft eingetragen worden: Spalte 4. Der zeitige Vorstand besteht aus 1) dem Gasthausbesitzer Joseph Rieger Friedland als Vorsitzenden, 2) dem Feldwebel a. D. Joseph Müller daher als Kassirer, 3) dem Lehrer Carl Zimmermann aus Klein⸗ Schnellendorf als Kassen⸗Controleur, 4) dem Kunstgärtner Ernst Lubich aus Fried⸗ land O. S. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 25. November 1881. Falkenberg O./S., den 25. November 1881. Königliches Amtsgericht.

aus

[44656] Freiburg. Nr. 26 770. Unter O. Z. 576 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma: Bürstenfabrik Freiburg „S. Relson“ in Freiburg, Inhaber Kaufmann Samuel Nelson dahier, begonnen am 1. April 1881, und dessen Ehevertrag mit Emilie Bloch von Donaueschingen, wonach jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Sodann unter O.⸗Z. 577 die Firma Karl Bader“ in Freiburg, Inhaber Commissionär und Spediteur Karl Bader dahier, begonnen am 1. August 1881, und lebt der Inhaber in gesetzlicher Gütergemein⸗ schaft, mit seiner Ehefrau Mins, eb. Keller. Freiburg i. Baden, den 28. November 1881. GPaeetoharicht. 8 Graeff. .

““

Greimwald. Bekanntmachung.

fügung vom heutigen Tage eingetragen unter Nr. 541:

heute zu der Firma: 8

Ort der Niederlassung: Greifswald.

Inhaber: Kaufmann Rudolf Zielstorff. Greifswald, 1. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Hagen i. W. Handelsregister [44716] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 713 die Firma Urs Ronsdorf zu Breckerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Ronsdorf zu Breckerfeld am 1. Dezember 1881 eingetragen.

Halle a. S. Handelsregister. [44659] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 29. November 1881. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 397 eingetragenen Handelsgesellschaft: 3 8 A. Hampke. 8 Col. 4 folgender Vermerk eingetrage: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firm erloschen 1 und in unserm Prokurenregister die unter Nr. 152 ein getragene, Seitens der Firmu „A. Hampke“ dem Kaufmann Franz Hampke zu Halle a. S. ertheilte Prokura gelöscht zufolge VerfüBung vom 29. No⸗ vember 1881 an demselben Tage.

Halle a./S. Handelsregister. [44658]

Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

zu Halle a./S.,

den 30. November 1881.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 440 eingetragenen Firma:

Eduard Frenkel Col. 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. No⸗

vember 1881 an demselben Tage.

Limburg. Bekanntmachung. [44660] „In unser Gesellschaftsregister wurde zufolge Ver⸗ fügung vom Heutigen Folgendes heute eingetragen:

1) Laufende Nr. 51. 2) Firma der Gesellschaft: Goldschmidt K. Heymann. Sitz der Gesellschaft: Kirberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Moritz Goldschmidt. b. Kaufmann Jakob Heymann, Beide zu Kirberg. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1881 begonnen. Limburg, den 25. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 44661]

Auf Anmeldung von heute wurde in das Firmen⸗ register des hiesigen Landgerichts, Band III. Nr. 20, die Firma Emma Schwab in Mülhausen und als deren Inhaberin die ledige Möbelhändlerin Emma Schwab in Mülhausen eingetragen. Der Tapezirer Ferdinand Schwab hieselbst ist als Prokurist bestellt. Mülhausen i./E., den 29. November 1881. Der Landgerichts⸗Secretär:

Herzog. 8

Nangard. Bekanntmachung. 9 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma: „M. Glaßfeld in Hohen⸗Schoenau“ zufolge Verfügung vom 30. November 1881 an dem⸗ selben Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 30. November 1881. Königliches Amtsgericht.

[44663]

Neustadt Westpr. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister, den hiesigen

Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein betreffend, ist zu⸗

folge Verfügung vom 28. November c. an demselben

Tage eingetragen: „Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Oktober 1881 ist an Stelle des bisherigen Vertreters des Direktors der Genossenschaft, des Kaufmanns Carl Lemke von hier, der Gymnasiallehrer Dr. Johannes Strebitzki von hier zum Vertreter des Direktors der Genossen⸗ schaft Hotelbesitzers Alsleben für die Zeit vom 1. November 1881 bis ultimo Oktober 1884 gewählt worden“.

Neustadz Westpr., den 28. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

A

[44662] Neustrelitz.

Das unter der Firma: „H. Thörmer“

hieselbst bestehende Handelsgeschäft der verehelichten Henriette Thörmer, verwittwet gewesenen Geißel⸗ brecht, geb. Schulz, allhier ist heute ins hiesige Han⸗ delsregister Fol. CXXVIII. eingetragen mit dem Zu⸗ satze, daß der Kaufmann Franz Uhörmer hieselbst als Prokurist für das obige Handelsgeschäft bestellt

In unser Firmenregister ist heute neogße Ver⸗

brr Firma L. Zielstorff.

ist und daß die Thörmerschen Eheleute durch