verwalters der auf den 15. Dezember 1881 vor dem
Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumte Prü⸗
fungstermin hlaaf den Januar 1882, “ Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Oschatz, den 1. Dezember 1881. Sekret. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1446970 Konkursverfahren.
Königliches Amtsgericht Qnakenbrück. Ueber das Vermögen des Heuermanns Menke⸗ Göhlinghorst in Wehdel ist am 1. 1881, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. De⸗ zember. 8 Anmeldefrist bis 22. Dezember. Termin zur Prüfung der Forderungen, Wahl eines Konkursverwalters ꝛc. 5ö5. Januar 1882. onkursverwalter: Pächter Lüdeling in Wehdel. Für die Ausfertigung: G. Holle, erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
43904] Kaiserliches Amtsgericht Rufach.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hubert Schilling zu Sultzmatt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Nufach, den 23. November 1881.
“ Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Weber.
144685 Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Großkäthners Hans Jochen Hinrich Scheefe in Escheburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf Freitag, den 23. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schwarzenbeck, den 30. November 1881. Rustin, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
144732]2 Konkursverfahren.
Nr. 14 705. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Winter in Stockach (Rißtorf⸗Bleiche) ist heute, den 28. Nobember 1881, Nachm. ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Waisenrichter Eduard Paur hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ja⸗ nuar 1882.
Anmeldungsfrist bis zum 10. Januar 1882.
Erste Gläubigerversammlung
Donnerstag, den 22. Dezember 1881, Vormittags 8 Uhr. Prüfungstermin am Donnerstag, den 26. Januar 1882, Vormittags 8 Uhr, 8 in dem unterzeichneten Amtsgericht — Schöffen⸗ gerichtssaal —. 1u“
Stockach, den 28. November 1881.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Notz.
Residenzstadt Stuttgart.
29
20.
8
144680 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schirmfabrikanten Robert Rall in Stuttgart (Eßlingerstraße Nr. 29./30), wurde heute, am 1. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und der Kaufmann Otto Schmidt in Stuttgart (Tübingerstraße Nr. 8), zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezem⸗ ber 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den 13. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeüchneten Gerichte, Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. Dezember 1881 erlassen worden.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
zu Stuttgart, Stadt. Hang, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Einstein, Korsettfabrikanten in Stutt⸗ gart, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Stuttgart, den 30. November 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.
144684]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kapitäns Carl Jansen in Tönning ist Schlußtermin auf
Donnerstag, den 15 Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Tönning, den 26. November 1881.
1 Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44698]
Konkursverfahren.
Nr. 19,468. Ueber das Vermögen des Schnei⸗ dermeisters Jakob Möhrle in Ueberlinssen ist am 30. November 1881, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Waisenrichter Martin Specht in Ueberlingen.
Dezember
Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1881 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 31. De⸗ — 1881, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner 1 2Ie reie 31. Dezember 1881, Vormittags
r. 11“
Ueberlingen, den 30. November 1881. .
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Fromherz.
144703 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. G. Neumann, früher in Vandsburg, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen:
“
141 ℳ 80 ₰, b. des Rechtsanwalts Koehler 253 ℳ 90 ₰ Termin auf den 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbs anberaumt. Bandsburg, den 15. November 1881.
— „Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44528]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns W. G. Neumann von hier soll eine zweite Abschlagsvertheilung vorgenommen werden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen be⸗ trägt 31 806 ℳ 63 ₰; der zur Vertheilung verfüg⸗ bare Massebestand beträgt 3200 ℳ
Vandsburg den 30. November 1881.
Hundertmark, Konkursverwalter.
148730]0 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Stickfort Claußen in (Verden ist heute, am 30. November 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Flick hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Freitag, den 23. Dezember 1881, „Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. zu Verden Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1882 Anzeige zu machen.
Verden, den 30. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.
zu Flatow von
Welfonder, i. V
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber den Nachlaß des am 28. September 1881 zu Verden verstorbenen Rechtsanwalts Strenge aus Holte ist heute, am 29. November 1881, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Flick hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, eintretenden Falls, über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf Freitasg den 23. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Verstorbenen zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Januar 1882 Anzeige zu machen. Verden den 29. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichrn Amtsgerichts I.:
a. des Tuchfabrikanten G. Kortel zu Cottbus von
8147833]3 Bekanntmachung.
Gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Weil⸗ 82 vom Heutigen ist in dem Konkursverfahren ber das Vermogen der Mühlbesitzerseheleute Mathäus und Anna Guggemos von Mühl⸗ hagen in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche auf Antrag der Gemeinschuldner mit dem allgemeinen Prüfungstermin vom 21. Dezember l. IJs. der Vergleichstermin verbunden. Weilheim, den 29. November 1881. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Weilheim. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Felbinger.
144686838 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Landes⸗
produktenhändlers Valentin Krenig dahier
wurde durch diesgerichtl. Beschluß vom Heutigen als
durch Schlußvertheilung beendigt, aufgehoben. Würzburg, am 29. November 1881.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. I.
Baumüller.
g 92 1446922 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Hausirer Abraham Kahn, David Kahn und Fanny Kahn aus Dettweiler ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Zabern, den 1. Dezember 1881. . Wichterich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
1446411]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Eduard Brauße hier, in Firma: Franz Brauße wird heute am 28. November 1881, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Herr Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis zum 23. Dezember 1881.
Erste Gläubigerversammlung den 28. Dezem⸗ ber 1881, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 24. Januar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Zschopau. 8 Tobias.
Zur Beglaubigung: Weber, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 284.
Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer
Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. Dezember d. Is. ab kommen im Ver⸗ kehre nach und von Berlin B. A. theilweise er⸗ mäßigte Frachtsätze zur Einführung. Nähere Auskunft ertheilt auf Verlangen das Tarifbureau der unterzeichneten Verwaltung. Berlin, den 28. November 1881.
Die Direktion
der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[44674]
Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer Verband. Für den Transport von Getreide zwischen Lauen⸗ burg, Station der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg, und Halle, Station der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn, wird vom 1. Dezember d. J. ab ein Ausnahmetarif von 2,56 ℳ pro 100 kg be⸗ rechnet.
Berlin, den 28. November 1881.
Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[44555] Vieh Verkehr.
Anstatt 40 werden vom 1. Dezember c. ab 50 Ferkel oder sonstige kleine Thiere als Norm für eine halbe Wagenladung zugelassen.
Diese Ermäßigung greift Platz in folgenden Ver⸗ ehren:
a. im diesseitigen Lokalverkehre,
1. Januar 1881,
b. im Verkehr zwischen diesseitigen Stationen und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Beerlin, Tarif vom 1. Juni 1878,
c. im Nachbarverkehr zwischen diesseitigen Sta⸗ tionen und Stationen der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn, Tarif vom 1. November 1877.
Guben, den 30. November 1881. Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, gleichzeitig Namens der betheiligten
[44675]
Tarif vom
Welfonder, i. V.
Verwaltungen. “
[44616]
den via Görlitz⸗Seidenberg instradirenden Stationen vom 1. Juli 1877 nebst Nachtrag I. und II., in Kraft, von denen Druckexemplare bei den den Stationen der Königlich vom 15. Januar 1882 ab Gültigkeit.
8
[44706] Bis auf Weiteres werden versuchsweise auf sämmtlichen Stationen der Oberschlesischen und der Rechte Oder⸗Ufer⸗Bahn Frachtgüter in Wagen⸗ ladungen (exkl. Steinkohlen und Kalk) mit der Be⸗ stimmung nach dem Bahnhofe Breslau der Rechte Oder⸗Ufer⸗ bezw. der Oberschlesischen Bahn zu den in den bezüglichen Lokal⸗Gütertarifen enthaltenen Gebühren angenommen. 1 8 Breslau, den 1. uber 1881. 8
Königliche Direktion
der Oberschlesischen Eisenbahn.
Direktion
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. De⸗ zember 1881 einschließlich. “
der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
. Unter Aufhebung des direkten Tarifs für den Transport Oberschlesischer Steinkohlen von Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen vom 1. 1877 nebst den zu demselben erschienenen Nachträgen I. bis V., sowie unter Aufhebung der Frachtsätze nach
treten mit Gültigkeit vom 10. Dezember cr. zwei neue Tarife nplare Verbandstationen zu haben sind. Sächsischen Staatseisenbahnen erhöhte Frachtsätze enthält, haben die Breslan, den 30. November 1881. Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Namens der betheiligten Verwaltungen.
Juli
der Süd⸗Norddeutschen Verbindungsbahn im Tarif
Insoweit der 82 nach e erst
J. Nr. VI. 5420.
[44552] Thüringische Eisenbahn.
Zu unserem Lokal⸗Gütertarife ist Nachtrag 25 er⸗ schienen. Derselbe enthält Ergänzungen der Spe⸗ zialbestimmungen zum Betriebsreglement, erhöhte, am 16. Januar 1882 in Kraft tretende 22 für die Gotha⸗Ohrdrufer Bahn, für Crossen trans. und für Leinefelde⸗Wolfsgefärth, ferner ermäßigte Frachtsätze für verschiedene Relationen, Tarifberich⸗ tigungen und Ergänzungen.
Nähere Auskunft ertheilen unsere Expeditionen, woselbst Nachtragseremplare à 10 ₰ zu haben sind.
urt, den 29. November 1881.
““
[447088 Bekanntmachung. „Für Güter der Spezial⸗ und Ausnahme⸗Tarife können im Schlesisch⸗Rheinischen Verbande in Er⸗ mangelung von Wagen à 10 000 kg seitens der Eisenbahn⸗Verwaltung mit mindestens 10 000 kg Tragkraft gestellt werden Dem Versender steht es i., solchem Falle frei, den oder die gestellten Wagen bis zur Gesammt⸗Trag⸗ fähigkeit gegen Zahlung der Fracht nach den Sätzen der Spezial⸗ bezw. Ausnahme⸗Tarife zu beladen.
Auf den Verkehr mit Stationen der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Bahn findet die vorstehende Bestimmung keine Anwendung.“
Hannover, den 29. November 1881.
Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
andere Wagen
[44707] Westdeutscher und Nordwestdentscher Eisenbahn⸗Verband.
Der mit Gültigkeit vom 15. November cr. aus⸗ gegebene Nachtrag 25 zum West⸗ und Nordwestdeut⸗ schen Seehafen⸗Ausnahmetarif ist dahin zu berichti⸗ gen, daß die für „Getreide und Reis“ angegebenen Frachtsätze im Verkehr mit Ulm nur für Reis nicht auch für Getreide gelten.
Hannover, den 30. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
„Am 15. Januar 1882 tritt der Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz in Wagenladungen von je 10 000 kg von der Holländischen Station Vorden nach den Cöln⸗Mindener Stationen Ober⸗ hausen, Duisburg und Berge⸗Borbeck via Zütphen⸗ Arnheim⸗Emmerich vom 1. September 1879 außer Kraft. Cöln, den 30. November 1881. Königliche
Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗Belgischer Güter⸗ verkehr. Die in unserer Bekanntmachung vom 8. November cr. hervorgehobenen Berichtigungen des Heftes II. zum Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗Belgischen Gütertarife resp. dessen Nachträge treten, sofern sie Tariferhöhungen involviren, erst am 30. Dezember dieses Jahres in Kraft. Cöln, den 30. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8
[44722) Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
Am 15. Dezember 1881 tritt im Verkehr zwischen Stationen der Sächsischen Staatsbahnen einerseits und Stationen der Belgischen Staatsbahnen, sowie der Großen Belgischen Centralbahn andererseits ein Ausnahmetarif für den Transport von Rohzucker und Melasse in Sendungen von 10 000 kg in Wirk⸗ samkeit.
Cöln, den 1. Dezember 1881
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[44551] 8 1 Am 1. Dezember a c. tritt der IV. Nachtrag zum 1. Theil des Tarifs für die direkte Beförderung von Gütern im Bergisch⸗Märkisch⸗Belgischen Fees via Bleyberg vom 1. Januar 1880 in raft:
Dieser Nachtrag enthält Tarifsätze für die Sta⸗ tionen Burscheid, Hilgen und Unter⸗Barmen, Auf⸗ nahme neuer Stationen der belgischen Staats⸗ bahnen, neue Bezeichnungen für mehrere Stationen der letztern ꝛc. Am gleichen Tage tritt der IV. Nachtrag zum II., die Transit⸗Tarife umfassenden Theil des oben⸗ erwähnten Tarifs in Kraft. Dieser Nachtrag ent⸗ hält Tarifsätze für die Stationen Burscheid, Hilgen und Unter⸗Barmen, sowie Aufnahme der Station Anvers (Süd) transit der belgischen Staatsbahnen. Elberfeld, den 30. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [44550] Im Verkehr zwischen Altenessen, Deutz (Cöln), Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Herne, Marten, Mülheim a./Rhein, Oberhausen, Ruhrort Rhein und Siegen, Stationen der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bahn einerseits und s'Gravenhage, Leiden, Stationen der Niederländischen Rhein⸗ be⸗ ziehungsweise Holländischen Bahn via Winterswyk beziehungsweise Emmerich andererseits sind ermäßiate Sätze eingeführt. Das Nähere hierüber ist bei unserem Tarif⸗Büreau zu erfahren. Elberfeld, den 30. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[44554] Am 1. Dezember cr. wird die Station Georgs⸗ Marien⸗Hütte der Georas⸗Marien⸗Hütte⸗Eisen⸗ bahn in den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischen Güterverkehr einbezogen, und zwar mit den Fracht⸗ sätzen der Station Haßbergen (vormalige Cöln⸗ Mindener Bahn) unter Zuschlag gewisser Strecken⸗ sätze, deren Höhe bei den betheiligten Güterexpedi⸗ tionen zu erfahren ist. “ Dresden, am 29. November 1881.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, aals geschäftsführende Verwaltung.
[44553] Am 15. Dezember cr. tritt zu dem unter dem
rite „Niederländisch⸗ resp. Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarische Eisenbahn⸗ Verbände“ gültigen Verbands⸗Gütertarife
Theil I. der Nachtrag III. in Kraft, welcher die in unserer Bekanntmachung vom 5. Oktober cr. für den 1. Dezember in einzelnen Verkehren eintretenden ungekündigten Klassisikations Aenderungen für die Artikel Farbholzextrakt, Felle und Häute, Gummi und Guttapercha in Blöcken, Stuhl⸗ rohr, Südfrüchte und Kaffer enthält und durch die Verbandsstationen zu erlangen ist. I Dresden, am 30. November 1881. 8 Königliche General⸗Direktion dder Sächsischen Staatseisenbahnen. 1 von Tschirschkyv.
Redacteur: Riedel. 1
Die Direktion.
Berlin: Verlag der Cgfrithon (Kessel.) Druck: W. Elsner. 1
Tragkraft
——ꝑ
Börsen⸗Beila
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember
Berliner Börse vom 3. Dezember 1881.
In dem nackhfoigenden Ceurszottel sind dio in einen amtlicken und nichtamflichen Theil gstreanten Coursnotiruages nach deun zusammengehörigen Effektengattangen geordnet und die nicht- amtlichen Eubriken durch (R. A.) bezaichnet. — Die i Liqnid.
pefndl. Gesellschaften ündon sich am Schlusse
Umrechnungs-Sätze. 160 Francs = 80 Markx 7 Gulden süäd. Währ. = 12 Mark 1 Mark Baneo = 1,50 Lark 100 Bubel =⸗ 880 Mark 1 Livre Sterling = 20 Marz
1 Dellar = 4,25 Mark. aästerr. Währ. = 2 Maru. 100 wuläen holl. Währ. = 170 Mark.
Woohs
Amsterdam 100 Fl. de. 9 FI rüss. u. Antw. 100 Fr. 1 do. 100 Fr. . . 1 L. Strl. 1 L. Strl.
1 100 Fr. do... 88 F. Budapest 100 Fl. 5 11X“ 100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl.
81,1
00 0 CD 80 00 80 00 d5 00 O00 5 00 80 05
AEAESEBZEBZEZEGE
212 215
168,45 bz 167,40 bz 80,95 bz 80,35 bz 20,45 bz 20,24 bz
80,45 bz
172,30 b2z 171, 214.
des Courszettels.
1 Guldez
5 bz
35 bz 70 bz 10 b 10 bz
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 2-Franes-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. 8 500 Gramm fein.. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Franz. Bankn. pr. 100 Fres.... Oesterr. Banknoten per 100 Fl.... do. Silbergulden pr. 100 Fl. ..
81,15 bz
Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %.
9,70b2 20,37 bz G 16,20 bz G
7
172,40 bz 215,60 bz
Fonds- und Staasts-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. de. 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 4 1 . ½ ⁄% do. 1852, 53 4 1/4 u.1/10. Staats-Schuldscheine.. 1 Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 do. do. 1846, 49, 55 do. do. diverse.. do. do. do. do. 18 Breslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
do. do. Landschaftl. Central. Kur- n. Neumärk.. do. neue . do. 8 do. neue. N. Brandenb. Kredit4 do. neue Ostpreussische .. .
—
50— AmMuarunrerennn
4208240
.u. 1/7. .u. 1/7. u. 1/10 . u. 1/7. . u —*
12 1 7
1
—
2 —,—,—
9
—
17. 1.
üeeee *
8
a5AgggASSSe
E1““
—,—
7
—
3 *
BEEEEESESEEEHEEkHhgEESEFHSEHHAEAHREAEAEAᷣESH F
2. ——S— 0— — ——, ——
do. 8“ do. gek. pr. 2./1.82 4 ½ 1/1. do. Landes-Kr. 4 ½ 1/1. speeneahe neue 4 1/1. Sächzische 4 1/1. Schlesischo altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 [1/1. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. I. do. II. do. II. neue I
5 4 ½ do.
do. II. Serie 4 1¼ 1/1. u. 1. do. Neulandsch. II. 4 1/1. do. deo. II. 4 ½ 1/1.
Hannoversche .. Hessen-Nassan
2 /
1 1 1 . 1/ 2 912 .1 .1/
„a8EERnN
lauenburger 4 1/1. u. 1/7. ische 4 8[Rhein. u. Westf. 4 Süchsische 1/4. u. 1/10. Schlesische 4
1/4. u. 1/ 10.
100,60 G
99,00 bz .99,00 bz 99,00 bz 77. 101,00 G 121. 102.50 B „1.99.90 G „ 99 90 G 12 100,20 bz G 95,70 G 100 60 G 8. 100,00 B
103,90 G 100,00 B 77.1100.10 bz G 77. 95,25 bz 91,00 bz
7. 1100,50 bz
77. 90,50 G
77. 100,10 bz G
90,20 bz
7. 100,50 G
77. 101,25 G 99,90 bz G
77105.10G F92 90 b2
100 25 bz B 101,40 B
22ö2ö2ö328
103,60 G . 4 1/4. u. 1/10. .4 1/4. u. 1/10. sKur-. u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.
4 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
8
101,10 bz 105,60 bz 101,00 bz B
„ S S ₰ —
—
2
100,60 G*
9
9. ..2,2
99, 20 bz 1
102 00 G 102,00 B * 102,00 bz B 101,50 B 108 ,00 G
1
⁷
1100 50 G
99.90 bz B
100,10 G 100.10 G 100.30 G 100.10 G 100 20 bz 100,20 G 100,25 bz 100,40 bz 100,30 G 100,75 G
d0000I'&. Is.
Zchleswig-Holstein 4 1/4. n. 1/10.
100,00 bz
85 sche St.-Eisenb.-A. 4 versch. Ferische Anl. de 1875, 4 1/1. u. 1/7. beemer Auleibe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 40. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. —— Hess. Obl. 4 15/5 15/11 Hauhntger Staats-Anl. 4 1/4. u. 1/ö. 1 do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. eck Eis. Schuldversch. 3 ¼ 1/1. —
101,10 bz G 100,60G 101,30 G
Sächsische St.-Anl. 19269 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr. do. do.
J101 00 6 .79,90 383 7.1100 00 G J102,50 6
Preuss. Pr.-Anl. 1855. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de1 867 4 do. 35 Fl.-Loose — Bayerische Präm.-Axl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose — p Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. — pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.
ick 306 00 bz 214 00 G
144,25 bz
135,10 bz 101,50 B 129.75 B 125,00 bz 120,50 G 119,00 bz B 190,00 B 180,25 bz 27,40 bz 120,90 bz 149,75 B
Vom Staat erworbene Eisenb Berl.-Stettiner St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 † 1/1. u. 1/7. mit neuen Zinscp. 31 - mit Talon 3 ½ / 8 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/ Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1 Niederschl.-Märk. „ 4 1/1. u. 1 Rheinische 6 ½ 1/1. u. 1/ „ neue 70 % 5 40 2% 1/1.80 aun. 207%¼ 1/7.31
„ B. (gar.) „ 4 1/4.n. 1/10.
1/1. 1/1. u. 1/7. u. 1/7.
8 u. 1/7. 9
ahnen.
abg 116.75 b G abg 88,10 bz G 88,25 bz G abg 125,25b G 100 25 G
abg 162,50 b B 159,20 bz
abg 100,10G
Ausländlsche Fonds. Amerikan. Bonds (fund.) 5 1/2. 5. 8.11. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11. Finaländische Loose .. — pr. Stück Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig.. .6 1/1. u. 1/7. Norwegische Anl. de 874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 1 do. do. 4 ½ 1/ — do. do. 1/3. u. 1/9. do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. . 4 ⅛ 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl. 18544 1/4. do. Kredit-Loose 1858— pr. Stöck do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Poln. Pfandbriefe... 5 1/1. u. 1/7. do. Liquidationsbr. 4 [1/6. u. 1/12. Rumänier, grosse... 18 u. 1/7. do. mittel u. kleine 8 u. 1/7. Rumän. Staats-Obligat. 6 u. 1/7. do. do. u. 1/12. Russ.-Engl. Anl. de 1822 u. 1/9. do. do. de 1859 u. 1/11. do. do. de 1862 u. u. u u
u. 1/11.
K/ 1
1 7
1 1/ 1 5 16 5 1/3 3 1/5 do. do. kleine 5 1/ /11. do. consol. Anl. 1870. 5 1/2. u. 1/8. do. do. 1871.,5 1/3. u. 19. do. do. Hleine 5 1/3. u. 1/9. ZIIu““ 1872. 5 1/4. u. 1/10. do. do. Fleine 5 1/4. u. 1/10. do. do. 1873. 5 (1/6. u. 1/12. do. do. kleine 5 1/6. u. 1/12. do. Anleihe 18757 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 4 ¼ 1/4. u. 1/10. ;F eqqEqE do. 4o. 1880) 4 1/5. u. 1/11. do. Orient-Anleihe 5 1/6. u. 1/12. do. do. II. 5 1/1. u. 1/7.
5
4
4
1. 1. 1. 5. 5. 2.
do. do. III. 5 1/5. u. 1/11. do. Nicolai-Oblig. . 4 1/5. u. 1/11. de. Poln. Sebatzoblig.. .4 1/4 u.1/10. do. do. Kleine 4 1/4. u. 1/10. do. Pr.-Anl. de 1864, 5 1/1. u. 1/7. do. do. de 1866 5 (1/3. u. 1/9. do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. do. 6. do. do. 5 1/4. n. 1/10. do. Boden-Kredit .5 1/1. u. 1/7. do. Centr. Bodenkr.-Pf.,5 1/1. u. 1/7. Schwedische Staats-Anl. 14 ½ 1/2. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 1/2. u. 1/8. do. do. neue 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1878/4 1/1. u. 1/7. do. Stüdte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Türkische Anleihe 1865 fr. — do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente . 6 1/1. u. 1/7. do. do. 4 1/1. u. 1/7.
do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Papierrente .5 1/6. u. 1/12. do. Loose — pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. eene he. 8. 1/6. u. 1/12. do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
72. U. 1/8. 86,
1 1/11. 1
125,50 G 120.40 G 89,80 bz
66,75 bz G 81.30 ebz G 67666,90 eb G 67,10 e à 6 7 eb G
349,25 G 125,40 bz 330,10 bz G
87 40 bz 88,00 B 65,10 bz 57,00 bz 110,00 bz G 112,00 bz 102.60 bz B 95,70 bz
*
us10⸗l 1009
⁷
2906˙96 ˙A
89,005 89,30à40 bz 89.50à60 b⸗
89,40à50 bz
9
80,60 G
veag 200G
73,90 bz 60,30 à 40 bz 59,50 a60 bz 60,20 bz 79,80 bz B 83,30 bz G 83,30 bz G 147,90 bz 144,50 B 86,10 bz 85e 84,90 bz B 77,00 bz 103,25 B 101.50 G 102,00 B 95,10 G 98,75 G 14.10 bz 44,50 bz G 102,70 bz 77,80 bz 93,25 e bz G 77,90 bz 241,00 G 95,75 bz 84,90 G
101,90 G
„
290 † C6 Il.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. do. 4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7. d0. IV. rückz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. D B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. 0. do. do. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 171. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. do. 4 1/1. u. 1/7.
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. KerlI Hyg. Pis., 1.1
25 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 100. versch. Meininger Hyp.-Pindbr. do do 4 1/1. u. 1/7.
89.75 G
(N. A.) Jütländ. Pfdbr. 4 1/1. u. 1/7.—, Hypotheken-Certffkate.
103,70 B 102,00 B 96,90 bz G 108,90 bz 108,90 bz 104.50 B 95.75 bz 104,00 bz 102,00 bz* 105,50 bz 100.40 bz 97,00 B 109,70 bz 108,50 G 100,70 bz 101.00 B 99,25 bz
9 42
do. do.
do.
do. do.
do. de.
do. “ do. ’ do.
de. 1880, 81 d
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do.
0. Pr. Eyp.-A.-B. I. II. VI. rz. VII. V II. 2 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 1 I1““]
0
0. 1 Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110
rz. r.Zz. rZz. rz.
kündb. r.z. rz. rE.
IZ.
12
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 do. rz. 1104 ½ do. rz. 11074 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr.
do. 1872 1879
Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 II. rz. 110 . . 100. .. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 .. .
do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 rz. 115
II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110.
L.A-eehe
110 100 100 100
120 100 100 110 100 100
4 ⁄ 4
ISS I1
10 *—
£*8
ISrEEARFargeeen
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1. u. 1/7.
1. u. 1/7.
8,—
89.—
berr
29,—
100,00 bz G 101,00 G 99.75 G 107,90 bz 104 50 bz 100.75 B
100,50 bz 100,00 bz
110,00 bz G 102,90 bz 104.30 bz 106.60 B 96,80 bz 115,00 G 107,30 bz 105,00 bz 102.90 bz 98.80 G 100,50 G
/7. 105,75 bz G
100,20 bz 100,50 bz G 105,50 bz G 101,25 bz G 97,25 bz G 101,25 bz 100,75 bz 100,00 G 103,10 G 98,40 G 100,20 bz B 103.25 bz G
98,75 bz G 101,80 B
100,50 bz
do. do.
do. do.
Aach.-Mastrich. Altona-Kieler. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt.
Berlin-Görlitz.
do. (Lit. B. 5 Ostpr. Südbahn
Rhein-Nahe ..
Thür. do.
do. do.
Berlin-Dresden.
Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawke. Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. ar.) R.-Oder-U.-Bahn ¹
Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. — Lit. C. gar Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 2 ¼ conv.
Werra-Bahn ...
2
— 8b 2 —
12 ½
S — —ö,—
2022 SESeSSEES
—D2Sm
—
J5
4
—₰½
SnSg
Dbo
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 versch. Kreis-Obligationen..
versch. versch. versch.
Zins-T
eeaüöeüeüübGüegöüeeneüeeeennnneEg
2
222— 9*
—.,,—
1 50,50 bz 8 . [30,80 G
100.75 G 101,50 bz 101.75 B 99,00 bz
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aoti ern (Dio eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzznsen). 1879 1880
¼ /1. 47,75 bz G
198,00 bz G 123,50 bz
142 25 bz G
16,90 bz B 31,50 bz G 314,00 bz G 101,90 bz B
53,90 bz
18,20 bz G
7. 206.00 G
32,60 bz G 100,40 bz
. 76.,50 bz G
162,10 bz
.27,10 bz
249,30 bz G 198,50 bz G 58,25 bz G 171,00 bz 15,00 ebz G 102,75 G
100,25 bz 110 60 G 18.50 bz G
18,40 bz 78 50 bz G
(XA.) Mnst Ensch. Oels-Gnesen .. Posen-Creuzbrg.
SS=SBS=
7,10 bz 15,25 G 15,75 bz G
Albrechtsbahn.
Baltische
Böh. West. Buschtiehra- Durx-Bodenbach
Oest. Ndwb.
Oest.-Fr. 9 do. Lit. B.
do. do. do. d. do.
Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .
B.
Elis. Westb. (gar.) Franz Josg. .. Gal.(CarlL B.) gar. Gotthardb. 90 ⁄% Kasch.-Oderb.. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. ₰
2X 22 Reichenb.-Pard. Rumäünier... Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. Schweiz. Centralb Nordost. Unionsb. Westb. Südöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager. Ung.-Galiz....
Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M.
—
3
.
— 100— ——
SSSne
—
veesSSSSse
88*
üöreo SSeg —
82 —
mne
S5
A —
So0 2SSSS=
136 70 bz G 7,142,25 bz 1. 238.00 G
7. [55.50 bz G
ðᷣe — 2₰
11. [12,40 bz u.7 398,00 bz
137.75 bz G 79.10 bz
147,50 bz
u7. [93,50 bz 7. 83,40 ebz G
134,50 bz B .78,00 bz volle
u. 7163,80 etb G
—
—
73 00 bz G SB 8
71,10 bz G
.e2 00 bz
134.10 G
u. 64,25 bz G u. 7163,40 bz G .102,00 bz G /1. [68,60 bz G .47,00 bz /1. [35 60 bz G
268,00 bz 135,60 à 70 bz
7171,50 bz u. 7179.50 bz .246,00 bz G
Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub.
Oberlausitzer
1/1. u. 1/7. Nordi. gruna. K- H7y-A 58 1/4.„.1/10.
100,10 bz
rm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.
Märk.-Posener 2
Marienb. Hlawka Münst.-Enschede 5 Nordh.-Erfurt
Oels-Gnesen „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creusburg
Dgabe
OSUSOmzege-S
7
vSSSseosyossossecjereeseasäsüeüüKs
2*
15 00 bz G .95.60 et bz G .49,75 G
. (79,25 bz G
114,75 bz G
. [103,00 bz G
71. [21,50 bz B . 97.00 G
. 50,75 bz G
.48,90 bz G
95,00 bz B
1/1* [69,50 bz G
R. Oderufer St-Pr. 7 3⁄100% ß⁷ Ssalbahn z Tilsit-Insterb. „ 31/10 3 % Weimar-Gera „ 0
.133,25 G
(NA.)Saal Unstrb 0 Paulinenaue-NR.
. 95,00 G
1,50 e bz B 8
Duz-Bodenb. A. B. 29 9 .
Bisendahn-Prioritäts
Aachen-Jülicher..... 5 1/1. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1.
do. II. u. III. Em. 5 1/1. Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ⁄ gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. . 3 ¼1/1. do. 4 ½ 1/1. do. 4 ½ 1/1. do. 4 ½ 1/1. do. 4 †1/1. do. 4 ½ 1/1. do. qPP1P11117 do. Aach.-Duss. I. II. Em 4 1/1. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-SoestI. Ser 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Ebfeld. Prior. 4 1/1. do. do. II. Em. 4 ½ 1
de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 1 do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. 8 8
do. Lit. C. 4 8
0 9
SSEAEEHEHEHEHEHAEHRHREH'H'E 28 8 E8 8 8 2 8l 8 S
—,8+hqihAhöOönAnsgnöhö
—-—.,—,9—
41
8
888;
do. III. conv. 8 4 Berl.-P. Magd. Lit. A. u. B. 4 .u. 1 do. Lit. C. neue 4 1 do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. u. do. Lit. F. 4 ¼ 1/1. u. do. Lit. TFPF. 4 ½ 1/1. u. Berlin-Stett. I. u. II. gar. 4 1/4. u. do. VI. Em. gar 4 Braunschweigische.. do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. Lit. G.. do. Iit. H.. do. Lit. I.. do. Lit. K.. do. de 1876.. do. de 1879..
do. II. Em. 1853/4
do.
do. do. Lit. B.
do. 3 ⅛gar. IV. Em. 4
do. V. Em. 1.
do. VI. Em. ½ 1/
do. VI. B. 4 ½
do. VII. Em. 4. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.“
do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. 4 Mäürkisch-Posener conv. 4
do.
eg’eS:
8k.2 nernmgeoter-
RüaEEEEnn
[Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 42
do. do. Lit. B. 4
Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ 1. v. do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-69
4 ⅛ 1/1. do. do. 1875 1876 5 1/3. u. do. do. doe. 1874 4 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/2. u. 1/8. Munst.-Ensch., v. St. 4⁄ 1/1. Niederschl.-Märk. I. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u do. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. u. Oberschlesische Lit. A.,/4 1/1. u. do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/ do. Lit. C. u. D. 4 1/1. do. do. do. do. do. do. do.
.3 ⅛ Lit. F. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. r 6.4 †1/1. u. 17. gar. 4 % Lit. H. 4 1/1 Em. v. 1873 4 1/1 de. v. 1874 4 ½ 1/1 do. v. 1879,411/ do. do. v. 1880 4 ¼ 1/1 do. (Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1 do. — 1. e 11 do. targard-Posen) .u.
do. II. u. III. Bm. 4 ½ 1. Oels-Gnesen 4 ½ 1/4 u. 1/10. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4⁄¼ 1/1. n. 1/7. Posen-Oreurburg 5 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
do. II.
8 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62, 64 u. do. 4o. 1869, 71 u. 75 do. Coln-Crefelder Rbein-Nahe v. S. g. L. u. II. Saalbahn conv... Schleswig-Holsteiner.
Thüringer I. Serie.. 8 II. Serie... 0.
III. Serie.. do.
do.
do. 8 Weimar-Geraer. Werrabahn I. Em
u. u. .u. .U. . u. .u. .U.
—- ——8—
— — — * 8 — — — —‿½
1 1/1. u. 1/7
..JNI11. 2,1ql
.1/7. 79. do. I. u. II. 1878, 5 1/3. u. 1/9.
u. 1/7. u. 1/7. . 1/7. I.2
8 gar. Lit. E. 3⁄ 1/4. u. 1/10 9.
2
SSANaeN
4 1/1. u. ⁷. 65 ,41 1/4 u.1/10. 8 1/74.u. 1/10.
r-1/7.
139,25 G 138,00 bz
7104,75 bz B 799 90G 99 90 G
77,93,40 B 193,40 B 7. 92,75 G
1
7. 103 00 bz 1603,80 bz B
/7. 103,00 bz 77.[102.70 bz G 1105.75 bz kl. f. 7, 99,75 bz G
7,99,75 G
, 8
⁷
77. 102,70 bz
— —
9
J102,90 B 1193995. 7 102,00 bz 1 11103,756
7 102,206 kl 102,10 G
1103,000 1100,50 bz B 103,60 bz
.n. 1/7,99,50 G
:1/10. 102,50 G
0. 102.50 G
7. 102,50 G 105,80 G
—.—
2
1
1102,60 bz 1100.30 G gr. .1/7. 1100,30 G „ :1/10. 103,50 bz 102.50 bz G 102,70 B 103,75 bz k 103,75 bz
100,50 B 101.75 B
. Wanekan 5 En7107107,00