1881 / 285 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

schuhe. Pusen.

““ Dezbr. 1881. Marhtpreiso nach Rrmitt.

des K. Dal-

Prav.

Hkhebzte] bHeingts

Pr2I

per 100 KDogr. Fur Weizen gute Sorte... Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 1 11AA*“ Speisebohnen, weisse. X““ Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilegr.

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kiiogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr.. 8 Eier 60 Stück 8 Karpfen pr. Kilogr..

2 Aale 2

6 a H9 b 8229 8 24 2 2⸗

Zander

Hechte Barsche . Schleie C1168“ Bleie . 1 Krebse pr. Schock

Berlin, 3. Dezember.

—, boSbododo†heee

I“

23 22

18 18

19 16 14 16 15 14

6

6 24 30

3

50 60 50

—1

beene

¹ 1

8. U

20

18

(Amtliche Preisfeststelluns

von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen loco unverändert, Termine höher. Ctr

nach Qual., scawimmend —,

Gekündigt 42 000 Kundigungspreis 226 per 1000 Kilogr. Locec 210 242 per diesen Monat 226,5 225

225,75 bez., per Jannar-Februar 1882 —, per Febrnar-März per März-April —, per April-Mai 228,5 228 bez., per Mai-Juni 229,5

228,75 bez. Roggen loco unverändert, Kündigungspreis 146 per 1000 Kilogr.

0o 186—1

Termine matt. Gekündigt 6000 Ctr. Loc

91

nach Qual., russ. —, inländ. 186—189, feiner 190 ab Bahn bez 1

per diesen Monat 185 184 bez., 180,75 180 bez., per Januar-Februar

per Dezember-Janvar 1882 pery Februar-März —,

per April- Mai 173 171,75 bez., per Mai-Juni 170 169 bez.

Gerste unverändert. 145 200 nach Qual.

Hafer loco unverändert, Crrx. . 173 nach Qual., per diesen Monat 146 bez., Januar —, per April-Mai 149,5 Br., 149 Gd., 149,5 beg.

Mais loco unverändert Gekündigt

Termine unvérändert. Khudigungspreis per 1000 Kilogr.

Loco

Per 1000 Küogr. grorse ond klein“

Gekündigt

145—

per Dezember-

per

Mai-Juni

Ctr. Kündigungepreis

per 1000 Kilogr. Loco 149 152 n. Qual, per diesen Monat —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —. 175 220 ℳ,

Erbsen per 1000 Kilogramm.

Kochwaare Futterwaare 165 174 nach Qual.

Roggenmehl matter. Gekündigt Ctr. Kündigungzpreis

per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per

100 Kilogr. unverzteuert incl.

Sack, per diesen Monat 24,65 24,60 ℳ, per Dezember-Januar 1882 24,35 24,25 ℳ, per Januar-Februar 24,25 24,10 ℳ, per —, per April-

Februar-März 24,05 23,90 ℳ, per März-April HMai 23,50 23,40 ℳ, per Mai-Juni 23 Oelzaaten per 1000 Kilogramm. Gek.

ℳ, Winterrabpzs ℳ, Winterrubzen

ℳ.

ℳ.

Rüböl höher. Gek. 3200 Ctr. Kündigungzpreis 58 pe Kilozr. Loco mit Fass —, ohne Fass 57,8 ℳ, per diesen Monat 58 bez., per Dezember-Januar 1882 57,8 bez., per Januar-Februar 58,7 per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai —,

per Mai-Juni —.

Leinöl per 100 Kijogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.

Petroleum matt.

Ctr. Kündigungsapt. Sommer-

r 10

Rafnnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit

Faszz in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungz- diesnen Manezt

100 Kilogramm I,0 % —.

Ppreis 23,8 pr.

per

rünn

fest,

und per Dezember-Jannar 1882 23,8 bez., per Januar-Februar 24,3 bez., per Februar-März —, per April-Mai —.

Spiritus matter. Gek. 40 000 Liter. Kündigungspr. 50,4 per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat 50,4 50,3 50,4 bez., per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 50,3 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 51,7 51.5 bez., per Mai-Juni 51,9 51,8 51.7 bez., per Juni-Juli 52,8 52,7 bez.

8. Se per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fasz ,5 bez.

Weizenmehbl. No. 00 33,00 31,00, No. 0 30,50 29,50, No. 0 und 1 29,50 28,50. Roggemmehl. No. 0 26,50 25,50, Nr. 0 u. 1 25,00 24,00 per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt. Schwacher Verkehr.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine fester, pr. März 308, pr. Mai 308. Roggen loco flauer, auf Ter- mine unverändert, pr. Mürz 204, pr. Mai 196. Rüböl loco 33 ½, pr. Mai 34 ⅛. pr. Herbst 32.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) ““

Bancazinn 64 ¼. 8

Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) 8

Petroleummarkt. (Schinssgbericht.) Rafntrtes, Type weisz. loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. Januar 18 ¾ Br., pr. Januar-März 18 ¾ Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Rog- gen unverändert. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Lendon, 2. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit, letztem Mentag: Weizen 19,680, Gerste 3430, Hafer 37.420 Orts.

Weizen ruhig, etwas stetiger, andere Getreide arten unver- ändert.

London, 2. Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen Wetter: Milde. Havannazucker Nr. 12. 25. Träge.

Liverpool, 2. Deember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest. Middl. Feb uar-März- Lieferung 623⁄⁄2, Mürz-Lieferung 6272 d.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Mehl und Weizen ruhig, Mais stetig. Wetter: Trübe.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 75 000 B. (v. W. 79 000 B.), desgl. von amerikanischen 75 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. für Spekulation 8000 B. (v. W. 8000 B.), desgl. für Export 4000 B. (v. W. 6000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 63 000 B (v. W. 56 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 5000 B. (v. W. 9000 B.), Wirklicher Export 6000 B. (v. W. 17 000 B.), Import. der Woche 53 000 B. (v. W. 52 000 B.), dqavon amerikanische 35 000 B. (v. W. 46 000 B.), Vorrath 435 000 B. (v. W. 456 000 B.), davon amerikanische 327 000 B. (v. W. 350 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 225 000 B. (v. W. 219 000 B.) davon amerikanische 183 000 B. (v. W. 182 000 B.)

Manchester, 2. Dezember. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ¼, 30r Water Clayton 10 ¼, 32 r Mock Townhend 9 ⅞, 40 r Mule Mayoll 9 ¾⅞, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 361 Warpcops Qua- lität Rowland 10 ½, 40 r Double Weston 11, 60r Dounbie courante Qual. 14 ½, Printers 16/16 2⁄50 8 pfd. 97 ½. Anziehend.

Slasgow, 2. Dezember. (W. T. B.)

RKRpoheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 10 d. bis 52 sh. Parxris, 2. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 88o0 loco ruhig, 56,75 à 57,00. Weissen Zucker Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 65,10, pr. Januar 65,50, pr. Januar-April 66,62.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 31,10. pr. Januar 31,10, pr. Januar-April 31,25, pr. März-Juni 31,25. Mehl 9 Marques bebauptet, per Dezember 65.10, pr. Jannar 65,50, pr. Januar-April 65,80, pr. März-Juni 66,00. Rübal fest, pr. Dezem- ber 85,00., pr. Januar 83,25. pr. Januar-April 82,00, pr. Mai- August 77,25. Spiritus ruhig, pr. Dazamben 61.50. Ppr. Januar 61,75, pr. Januar-April 62,50, pr. Mai-August 63,50.

St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 58,00, Dpr. August 58,00. Weinen loco 15,50. Roggen loco 11,00. Hafer loco 5,25. Hantf loco 31.00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.00. Wetter: Kalt.

New-York, 1. Dezember. (W. T. B.)

Visible Supply an Weisen 19,800,00) Bushel, do. do. an Mais 20,500,00) Bushel-

New-York, 2. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle in New-York

Waarenbericht. 12 ⅛. do. in

vieb:

New-Orleans 11 ½8.

delphia 7 Gd., D. 82 C.

Petroleum in New-Nork 7 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 6 ⅝, do. Pipe line Certificates Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 C., do. pr. Jannar 1 D. 45 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. 48 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining) Muscovados) nom. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11¹⁄16, do. Fairbanks 11 ¼, do. Rohe & Brothers 11 ⅝. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ⅞.

Berlin, 2. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Der Markt ist fest. In Roheisen ist schwacher Umsatz; auf grössere Umsätze ist auch vorläufig wohl nicht zu rechnen, da die Mehrzahl der Fabriken ihren Winter- bedarf sich zeitig gesichert haben; an Beschäftigung fehlt es nicht. In Glasgow unterliegen die Preise mehrfach Schwankungen, schliesslich bleibt immer feste Stimmung und steigende Tendenz. Hier gelten vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,50 à 9,00, englisches 6,80 à 7,20 und deutsches Giessereieisen beste Qualität 8,40 à 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen gefragt, 7,80 à 8,00, Walzeisen höher, 14.50 à 15,00. Kupfer besser, englisches und amerikanisches 143,00 à 145,00. Mansfelder 140,00 à 141,00. Zinn fest, Banka 226,00 à 228,00, prima engl. Lammzinn 228,00 à 230,00. Zink höher, schlesischer Hüttenzink 35,50 à 36,00. Blei unverändert, 31,40 à 31,50. Kohlen und Koks reger Umsatz. Schmiedebohlen 8 Qualität bis 66,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,30 à 2,80 pro 100 kg.

Frankfurt a. M., 1. Dezember. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). Der Rückblick auf die abgelaufene Woche gewährt wieder das unertreuliche Bild geschäftlicher Unthätigkeit. An unserm Markt schleppt sich Weizen in äusserst geringfügigem Verkehr hin; der Umsatz ist bedeutungslos. Am Montag schien es in der ersten Hälfte des Verkehrs flan zu werden, aber Etablissement an der Lahn plötzlich als Käufer auf; es wurde für Weizen ab Friedberg (Main-Weserbahn) coulant 24,80 be- zahlt; daraufhin wurde die Tendenz fester und die letztbedunge- nen Preise sind ab Umgegend 24 ½ ¾ ℳ, frei hier 25 ¼ ℳ, fremder in passenden Sorten zum Tagespreis nicht am Markt. Roggen still und eher etwas matter, da die Offerten aus Böh- men keine Beachtung fanden; auch sind einige Verkaufsordres von Frankreich zum Vorschein gekommen. Die Notiz bleibt: Französischer 21 ½ gefordert, jedoch nur 21 Cours; hiesiger 21 bezahlt, böhmischer 20 ¾ bezahlt und übrig, russischer 20 ¼ erlassen. Gerste mit unbedeutendem Umsatz, Cassa- Käufer sehr zurückhaltend, feinste Qualitäten zu W ½ —21 ver⸗ gebens am Markt, Mittelsorten 18 19 ½ Hafer begegnete nur sehr schwacher Nachfrage; der Konsum scheint sich vor-⸗ läufig bereits genügend versorgt zu haben, hochfein 17 ¼ ½ ℳ. sehr schöne Waare 17 ℳ. mittel 16 ½ ℳ, geringer 15 Ten- denz matt. Für Hülsenfrüchte könnte man höchstens Taxa- tionscourse geben. Mais fest aber still, da wenig offerirt wird; man forderte 15 ¼ Für Mehl bleibt die Position so durchans gesund, dass Eigner keinen wesentlichen Rückschlag zu befürch- ten haben und mit Recht auf Wiederbelebung des Geschäftes durch wiederkehrenden Bedarf vertrauen; feinstes, hier passendes Milchbrod- und Brodmehl zu 67 68 im Verband im Umsatz. Roggenmehl 0/1 stets 50 75 unter Berliner Notiz aus zweiter Hand käuflich. Futterstoffe noch immer verlassen. Raps ruhig, 28 29

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Viech- hofs vom 2. Dezember 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder. Auftrieb 119 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität. Ferte ℳ, II. Qualität. Halbfette: ℳ, III. qualität. Gut genährte: 82 IV. Qnalität. Magere: 64

Schweine. Auftrieb 770 Stück. (Durechschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: II. Qualitär. Bakony 112 III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ; b. Leichte: 102 IV. Qualität. Russen:

Kälber. Auftrieb 643 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1.20 II. Qualität. Leichte: 0,80

Schafe. Auftrieb 339 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,10 ℳ, b. Andere: 0,80 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Mezzs-

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 254. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Tristan: Hr. Niemann.) Anfang 6% Uhr.

Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Deborah. 2, in 4 Akten von H. S. v. Moss. thal, In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 255. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Driese, Frl. Ho⸗ n Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 8 hr. Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, einge⸗ richtet von Ed. Devrient. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedir.

Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 256. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Thnz von Beaumarchais. Musik von Mozart,

v. Voggenhuber, Fr. Manltnoer, Frl. Driese, r.

Hr. Betz. Hr. Krolop.) Anfang 7 258. Vorstellung. Gold und

Schauspielhaus. Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Wallner-Theater. Sonntag: Zum zweiten Male: Hausse und Baisse. Luftspiel in 3 Akten nach dem Französischen des Labiche von Ludwig Held. Vorher, zum 2. Male: Herrn Schulze’s Morgen⸗ Schwank in 1 Akt von Hans Wachen⸗

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Sonntag: Vorletzte Gastvorstellung des äul. Clara Ziegler. Brunhilde. Eine Tragödie in 5 Akten aus der Nibelungensage von Emanuel Pbel. Brunhild: Frl. Clara Ziegler. Anfang

r.

Montag: Maria Stuart.

(Direktion

Sonntag:

mente.“ lem.“*

„le chat

Dieselbe

Stadt⸗ von Ba

6 Uhr.

Pagay a.

Dienstag: Letztes Gastspiel des Frl. Clara Zieg⸗ ler: Brunhitbe. 8 92 85

inscenirt v

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. 1: Julius 2. Male: Criminal⸗Schulze. 3 Akten von H. Tornauer und W. Köhler. von C. A. Raida.

Montag: Dieselbe Vorstellung.- 8

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. 3. Gastspiel des Hrn. vom Thalia⸗Theater Male: Sphinx. D. Duncker. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. nachts⸗Ausstellung. von der Glocke.“ Im Korbsaal: „Das hl. Grab in Jerusa⸗ n. Im Königssaal: Mitglieder des Victoria⸗Theaters: Kater. Märchen⸗Komödie mit Gesang in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen frei bearbeitet von C. A. Görner. Anfang des Concerts 5, der

Montag: Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung. jelbe Vorstellung. Vorstellung 7 Uhr. quet à 1

botté*

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag Nachmitt Kassenpreise (P

Abends:

gdad.

Alexander Dumas, deutsch von E. Bukovics. om Direktor van Hell. Anfang 7 ¼ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Wilhelm-Theater.

Male: Der großse Wohlthäter.

9.)

arquet 1 ℳ%ℳ). Anfang 4 Uhr.

astspiel des Frl. Kathi Frank vom eater

Fritzsche.) Sonntag: Zum Gesangsposse in

Musik

sie Alle.

Halbe Kassenpreise. Montag: So sind sie Alle.

Belle-Alliance-Theater.

Carl Mittell, Zum dritten 4 Akten von

Wenck, Herren Wilken, Schmidt und Weinholz. Pyritz. Po

in Hamburg. Schauspiel in

Anfang 7 Uhr. 9. Nachmittags⸗Vorstellung. aus Glogaun, Lustspiel in 5 Anfang 4 Uhr, Ende (I. Parquet 1 ec.)

14 Sonntag: Große Weih⸗ Im Römersaal: Das „Lied Im Rittersaal: „Die vier Ele⸗

Ensemble⸗Gastspiel der Der beegesosts und Tanz

ich Abends 7 bis halb 10 Uhr: lien. Mal. Reise von Malta Neapel. Pompeji’s Unglückstag. grabe entstiegene Stadt. Erdbildung. Sekundäre Gesteinsbildungen. men. 3) Soirée fantastique. 1 2 ℳ, 1,50 u. 1 die Hälfte. Tagesverkauf: Theaterkasse.

Vorstellung 7 Uhr.

Anfang des Concerts 6, der I. Parquet à 2 ℳ, II. Par⸗ ntrée 75 ₰.

₰, Far

—ᷓᷓN’NN

ag: Die beiden Waisen. Halbe

in Wien. Die Hof⸗Musildirektors Herrn

rinzessin

Germania-Theater. Sonntag: So sind

Sonntag Nachmittag: Kabale und Liebe.

Sonntag: semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters, Fr. Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo, Bellau, Zhed. Gntberd. .. Zum 22. Male: Kyritz 1 8 mit Gesang in 3 Akt⸗ * Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelts.

Steffen Lauger oder: Der holländische Kamin. Akten von Charl.

6 Uhr. Halbe Kassenpreise. Montag: Zum 23. Male: Kyritz Pyritz.

Böttcher’'s Soiréen für instruktive Unter⸗ altung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ b 1) Unter⸗Ita⸗

über Sicilien Die dem Aschen⸗ 2) Zweiter Theil der re Periode. Entwickelungsgang der Organis⸗ denmagie.

Kinder zahlen Wochentags von 9 bis 4 Das Theater ist gut geheizt.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse

Hrn. Graf v. d. Schulenburg (Burgscheidungen). Hrn. Dr. Brachmann (Altona). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Flothmann (Heidel⸗ berg). Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef v. Dresler und Scharfenstein (Karlsruhe).

Gestorben: Hr. General⸗Major a. D. Karl Wil⸗ helm Effnert (Minden i. W.). Frau Ritt⸗ meister Anna v. Zaraczewski, geb. Baronesse v. d. Goltz (Insterburg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [ĩ44783]

Aufgebot. Die Erben der verwittweten Oekonom Friederike Schiele, geb. Trolldenier, in Rieder, haben das Auf⸗ gebot der über 300 Forderung derselben an den Hüttenarbeiter Carl Beinroth in Gernrode (jetzt Zimmermann Christian Hohmann daselbst) lautenden Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23./25. Juni 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 5. Ballenstedt, den 30. November 1881. Neptunische Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. 3

[44789)2 Im Namen des Königs! an der In der Sauer'schen Aufgebotssache hat das König⸗ llliche Amtsgericht Schlennhen am 21. November 1881 durch den Amtsgerichts⸗Rath Günther für Recht erkannt: „] 1) daß die drei Fabrikbesitzer geb.

En⸗

ten von .

Birch⸗Pfeiffer.

bis

ntrée 8

Schauspiel in 3 Akten von Neu Kasseneröffnung

““

Geboren: Ein Sohn:

Compagniechef v. Bismar Seconde⸗Lieutenant

““ 11“ Sonntag: Zum zweiten rn.

(Frl. Josephine

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Milla Hovedissen mit Hrn. Gymna⸗ 2 Karl Hoyer (Lüdenhausen —Hannover). rl. Ella v. Reppert⸗Bism

8 . arck mit Lieutenant Albrecht Frhr. v. Mal

ahn (Stendal).

arck (Berlin). Hrn. Lieute v. Hoff (Wittenberg). I 8 Pastor Johannes Runze (Schillersdorf).

rn. Kreisphysikus Dr. Alexander (Bublitz).

Albrecht in Suhl, von der Stadtgemelnde Schleu⸗ singen ausgestellten Obligationen vom 10. Inli 1866, 28. Juli 1869 und 1. September 1869, lautend auf je 1000 Thaler = 3000 ℳ, für kraftlos zu erklären,

daß die Kosten des Arfsebotsverfährens den Erben der Frau Haenel .2

Hrn.

auptmann und

erlegen.

Für den richtigen Auszug: 8 9

8 Walter Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. v“

gegen 11 Uhr trat das grösste

amens Marie, Her⸗ mann, Adele, Carl und Clara Haenel aufzu-

2 8 8* 8* 1 8 8 8

Das Abonnrment beträgt 4 50 für dan Vierteljahr. für den Raum einer Bruckzeile 30

Insertionsgpreis

8

, 2 S K. 2 * 8472 5. 5 7

Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an; für Berlin außer den Post⸗Austalten anch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 5. Dezember, Abends.

—y

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Dr. med. Wilhelm Röpke zu Groß⸗Grindau, Amts Ahlden, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Schullehrer Reifenhäuser zu Hussen im Kreise Neuwied, dem Gemeindevorsteher Haag zu Bürgen im Kreise Berncastel, und dem pensionirten Schutzmann Sichter zu Mariendorf im Kreise Teltow, srüher zu Verlin, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Stendel im Ostpreußischen Jäger⸗Bataillon Nr. 1 das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande der Rettungs⸗Medaille zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Obersten von Schütz, Commandeur des Kadetten⸗ hauses in Oranienstein; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major Freiherrn von Senden 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment; ddes Ritterkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion: b dem Premier⸗Lieutenant von Schmidt⸗Pauli, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwebischen Wasa⸗Ordens: dem zum Kadettenhause in Oranienstein kon mandirten Premier⸗Lieutenant von Klinkowström vom 6. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95.

im

Dentsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reiches Allergnädigst geruht: 5

dem Marine⸗Auditeur der Marinestation der Nordsee, Hildebrand den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

„In Danzig wird am 14. d. M. mit einer

Seedampf⸗ schiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.

Koönigreich Preußen. 8

. 8 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Wahl des Oberlehrers Professors Dr. Traugott Leberecht Hermann Riemann am städtischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Gymnasium zu Greifenberg in Pommern zum Di⸗ —5 rieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie

dem praktischen Arzt Dr. med. Mierendorff zu Stral⸗ sund den Charakter als Sanitäts⸗Rath,

dem Tuchfabrikanten Richard Erckens zu Burt⸗ scheid, und 1u“

dem Gewerken und Stadtrath Friedrich Klein zu

Siegen den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Staats⸗Ministerium. 8

Die Archiv⸗Hülfsarbeiter Dr. Ausfeld bei dem Staats⸗ archive in Wiesbaden und Dr. Ilgen bei dem Staatsarchive in Marburg sind zu Archiv⸗Afsistenten ernannt worden.

Die Ziehung der 3. Klasse 165. Königlich preußischer Llessdie Ziehmn 8,2 am 13. Dezember d. 86 Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen. ean

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser

Klasse sind nach den 88§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans,

unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis

zum 9. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des

Anrechts einzulösen.

Berlin, den 5. Dezember 1881. 1. Königliche eeaaüeree

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Bildhauer Louis Sußmann⸗ ellborn zu Verlin ist Neharegsch Leitung scchen Porzelan⸗

anufaitur au Berlan

Dem kommissarischen artistischen Direktor der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, Bildhauer L ouis Sußmann⸗Hell⸗ born zu Berlin, dem Genremaler Wassilij Timm zu Ber⸗ lin und dem Oberlehrer Dr. Wilhelm Stammer an der Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf ist das Prädikat Pro⸗ fessor beigelegt worden. s

Der praktische Arzt Dr. med. Priester aus Mewe ist unter Anweifung des Wohnorts in Tuchel zum Kreis⸗Physikus des Kreises Tuchel, .

der praktische Arzt Dr. med. Reinecke mit Belassung des Wohnsitzes in Nauen zum Kreis⸗Physikus des Kreises Ost⸗ havelland, und

der praktische Arzt Dr. Wollermann mit Belassung seines Wohnsitzes in Baldenburg zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schlochau ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Dezember. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten wohnten gestern dem Gottesdienste im Dome bei. 5

Se. Majestät der Kaiser und König empfingen das Präsidium des Reichstags sowie den Grafen zu Lynar⸗Lübbenau und hörten die Vorträge des Reichskanzlers Fürsten von Bis⸗ marck und des Vize⸗Präsidenten det Staats⸗Ministeriums, von Puttkamer. FrAn 5—

Nachmittags 4 Uhr hatte der in außerordentlicher Mission von des Sultans Majestät gesandte Muschir Ali Nizami die Ehre des Empfanges.

Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Civilkabi⸗ nets durch den Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski entgegen. 8

489, Majestät die Kaiserin und Königin er⸗

theilte gestern dem Reichstags⸗Präsidium die nachgesuchte Audienz.

Im Königlichen Palais fand ein Diner zu Ehren der türkischen außerordentlichen Botschaft und des Prinzen Pris⸗ dang von Siam statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend früh 8 Uhr 40 Mi⸗ nuten mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich nach Potsdam, von dort zu Wagen nach der Uetzer Fähre, um in der dortigen Gegend sowie bei Paretz und Falkenrede eine Jaßd abzuhalten, und kehrte mit dem 4 Uhr⸗Zuge hierher zurück. ¹Das Diner nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin bei Ihren Majestäten ein. a 1

Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vorstellung im Opernhause bei. Sen 8

Gestern wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe dem Gottesdienst im Dome bei. 8

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing sodann den Bau⸗Inspektor Götte aus Potsdam.

Abends besuchte Höchstderselbe mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich die Vorstellung im Vie ria⸗Theater.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (10.) Sitzung des Reichstages, welcher der S e Fietnte von Stosch, der Staatssekretär des Reichsschatzamts Scholz nebst zahlreichen Kommissarien des Bundesraths beiwohnten, wurde die Etatsberathung fortgesetzt. Der zur Debatte stehende Etat der Marineverwaltung wurde, insofern nicht einzelne Theile der Budgetkommission zur Fernnsesem überwiesen waren, unbeanstandet Ernehmig⸗ ebenso auch der Etat des Reichsschatzamts. (Schluß des Blattes.)

Ein Landesdirektorat hat die öFerhe getroffen, eeignete Personen zur regelmäßigen Beaufsichtigung —— auf Grund des Gesetzes vom 13. März 1878 in Zwangs⸗ erziehung untergebrachten verwahrlosten Kinder zu bestellen. Der Minister des Innern hat diese Einrichtung in einem Cirkularerlaß vom 17. v. M. als zweckmäßig zur Kenntniß sämmtlicher Ober⸗Präsidenten gebracht und sich da⸗ mit einverstanden erklärt, daß die diesen Personen zur Deckung ihrer Auslagen gezahlten Reisekosten und Tagegelder zu den Kosten der Erziehtang im Sinne des §. 12 Absatz 2 des ge⸗ dachten Gesetzes gehören, mithin, wie alle übrigen Kosten des Unterhaltes und der Erziehung nach §. 12 Absa Ba. a. O. zur

Hälste aus Staatsfonds zu erstatten sind. Es mache hierbei keinen Unterschied, ob die betreffenden Kinder in Anstalten oder 8 in Familien untergebracht seien, und es werden eine Ausnahme nur in dem Falle stattzufinden haben, wenn unmittelbare Staatsbeamte die in Rede stehende Beaufsichtigung innerhalb ihres Amtsbezirkes übernähmen.

Im Falle der Anwendung des §. 22 al. 2 des Ge⸗ setzes vom 17. März 1881 sind, nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 23. Oktober d. J., in den Reglements für kommunale Pfandleihanstalten jedesmal nur diejenigen Verhältnisse zu ordnen, welche wie namentlich die auf die Verwaltung der Anstalten bezüglichen Modalitäten in dem Gesetze vom 17. März cr. und der dazu auf Grund des §. 38 der Reichs⸗Gewerbeordnung in der Fassung des Gesetzes vom 23. Juli 1879 ergangenen Bekannt⸗

machung vom 16. Juli cr. nicht bereits ihre generelle Regelung

gefunden haben. Jede Modifizirung der 88. 1—18 und 21. Absatz 2 des Gesetzes vom 17. März cr. sowie der dazu ergangenen Bekanntmachung ist unzulässig; ein etwaiger bloßer Abdruck dieser Vorschriften aber würde nicht in das neue Reglement selbst aufzunehmen, sondern besser demselben als besondere Beilage beizugeben sein.

Ein sog. Kompromißeid, d. h. ein Eid, des Vergleichs vereinbart

Partei geleistet wird, fällt nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, III. Strafs., vom 8. Oktober d. J., auch wenn er

welcher zwischen streitenden Parteien in einem Sühnetermin im Wege und dementsprechend von einer b

von einem Richter abgenommen wird, nicht unter diejenigen

Eide, deren wissentliche oder fahrlässige falsche Ableistung

strafbar ist.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Unter⸗Staats⸗

2.

sekretär im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Dr. von Mayr,

erzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischer Staatsminister Dr. 1 der von Seebach und Fürstlich schaumburg⸗lippischer Ge⸗ heimer Regierungsrath Spring sind von Berlin wieder abgereist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich würt⸗ tembergische Staats⸗Minister von Mittnacht ist von Berlin wieder abgereist, und der Bundesraths⸗Bevollmächtigte König⸗ lich württembergische Wirkliche Geheime Kriegsrath von Horion ist hierselbst eingetroffen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen: die Herren

Dr. Guder in Alt⸗Scherbitz, Dr. Haupt in Neuenhain bei Soden, Dr. Kreuzmann in Franksurt a. M., die DDr. Menche,

Frei⸗

Vianden, Eschbaum, Massen, Jacob Becker, Willy Meyer und

Ludwig Bartens in Bonn, Dr. Conrad Becker in Nümbrecht, Dr. Braun in Wipperfürth.

Cassel, 3. Dezember. In der heutigen Sitzung des Kommunal⸗Landtagsreferirte zunächst der Legitimations⸗ ausschuß und sodann der Eingabenausschuß über mehrere Petitionen, welche theils berücksichtigt, theils durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt wurden.

Schließlich brachten die Abgg. Renner und Brandt den

Antrag ein, der Kommunal⸗Landtag wolle bei dem König⸗ lichen Staats⸗Ministerium zur Beseitigung der Stockungen

und Hemmnisse, welche gegenwärtig der Immobiliarverkehr in den der Zusammenlegung unterworfenen Gemarkungen des Regierungsbezirks Cassel erleide, auf eine Abänderung des Gesetzes vom 26. Juni 1875 hinwirken. 125 Antrag wurde namentlich mit Rücksicht darauf motivirt, da

die Zeit zwischen der Feststellung des Zusammenlegungsplanes 5, 5 Eintragung der Grundstücke in das Kataster jede

rechtliche Verfügung über die Grundstüicke abgehe und daraus

die größten Mißstände erwüchsen. Der Kommunal⸗Landtag beschloß, diesen Antrag in Erwägung zu ziehen und denselben an den Hauptausschuß zur Prüsung und Berichterstattung zu überweisen.

Münster, 4. Dezember. Heute Mittag 12 Uhr wurde der auf Befehl Sr. Majestät des Königs einberufene Land⸗ tag der Provinz Westfalen im Sitzungssaale des

hiesigen Ständehauses, nachdem zuvor die Mitglieder des Phgen, dem im Dome und in der evangelischen Kirche ab⸗

gehaltenen Gottesdienste beigewohnt hatten, durch den König⸗

*

16“

nach der deu-⸗ tung, welche dieses Gesetz gefunden, den Grundbesitzern für

chen Landtags⸗Kommissarius, Ober⸗Präsidenten Dr. von Kühl⸗-

wetter in herkömmlicher Weise eröffnet.

Bayern. München, 1. Dezember. (Allg. Ztg.)

Reichsrath Graf von Seineheim hat als Referent üͤber den

esetzentwurf bezüglich des Malzaufschlags dem Finanz⸗ usse dir Rcheratbskammer bereits Bericht erstattet.

Derselbe ist damit einverstanden, daß, wie die Abgeordneten⸗

beschlossen hat, das Gesetz vorerst nur für die drei bernmee beoslen. Ae62 in Kraft trete, und darüber, ob eine Erhöhung des Aufschlags für den Rest —ö Finanz⸗ periode in Anwendung zu kommen habe, im

bestimmt werden soll; der Referent beantragt aber die

eagsgefe

wesentliche Modifikation des Gesetzentwurss, daß die Erhöhung s

lags nicht von vier auf sechs, sondern nur auf funf *