844831]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fray⸗Deitche zu Hayingen, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Lauter zu Dieden⸗ hofen, klagt gegen den früheren Louis Ohresser zu Feutsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem vom Be⸗ klagten an die Ordre eines gewissen Goetz zu Feutsch ausgestellten, von diesem an den Kläger in⸗ dossirten, am 20. November letzthin fälligen Wechsel über 150 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 150,00 nebst 5 % Zinsen seit dem Verfalltage des Wechsels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Frettag, den 13. Januar 1882, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Gores, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
144798] Oeffentliche Zustellung.
Der Paver Babinger, Sohn, Unternehmer in Sufflenheim, vertreten durch seinen Prozeß⸗ und Zustellungsbevollmächtigten Jacob Kern, Geschäfts⸗ agent in Sulz u. W., klagt gegen den Georg Christ, Bäcker, früher in Sulz u. W. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, we⸗ gen eines vom Kläger dem Beklagten erbauten Back⸗ ofens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von dreihundert Mark nebst Zinsen vom 20. März 1879, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz unterm Wald auf
Mittwoch, den 1. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Sulz u. W., den 1. Dezember 1881. b 8 Hildebrandt, “ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8
8anvel Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oskar Joswich zu Mewe, ver⸗ treten durch den Justitz⸗Rath Schmidt zu Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau, die Frau Alma Joswich, geb. Waldt, zuletzt in Königsberg i. Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung.
Kläger wird beantragen:
die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte
für den allein schuldigen Theil zu erklären und
sie demgemäß zu verurtheilen, bei der künftigen
Vermögens⸗Auseinandersetzung den vierten Theil ihres Vermögens als Ehescheidungsstrafe an den
Kläger herauszugeben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf
den 3. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 29. November 1881. 8 Id?kowski, Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44803] Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz auf Betreiben der katholischen Pfarrkirche zu Mese⸗ nich, repräsentirt durch ihren Kirchenvorstand Fried⸗ rich Meurers, Gutsbesitzer zu Mesenich, verkreten durch Rechtsanwalt Loenartz,
gegen
1) die Eheleute Peter Nicolay, Ackerer, und Elisa⸗ beth, geb. Zirwes, zu Grenderich, als Gemein⸗ schuldner, und unter Anderen als Drittbesitzer: Nicolaus Boeff, Ackerer, früher zu Grenderich, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, anhängigen Kollokationssache hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter, Herr Landrichter Elenz unter dem 5. Oktober 1881 den vorläufigen Rangordnungsplan angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichts⸗ . vg. des hiesigen Königl. Landgerichts offen⸗ gelegt.
Der bezeichnete abwesende Drittbesitzer wird hier⸗ mit aufgefordert, von diesem vorläufigen Rangord⸗ nungsplan Einsicht zu nehmen und seine Einwen⸗ dungen innerhalb Monatsfrist zu Protokoll zu erklären.
Coblenz, den 1. Dezember 1881.
Erdmann, c. Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Landgerichts.
[44804] Oeffentliche nennee.
Die zu Kreuznach unter der Firma Threß et Weber bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd hier, klagt gegen den Philipp Fink, Schlosser⸗ meister, früher zu Münster amStein, jeßt ohnebekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 533,64 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem Klage⸗ tage, sowie der Kosten eines Zahlbefehls und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt —* 1
Coblenz, den 30. November 1881.
8 bele, —
Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
— ꝗ—
Gr. Amtsgericht Lörrach.
Nr. 15 865. Magdalena Stump⸗Stumphausen in Riehen besitzt in Gemarkung Inzlingen
1) ein Viertel Wald an der Orthsalden meben Romann Bächle Wwe. und Simon Wenk⸗ Götschin in Riehen,
2) ein Viertel 30 Ruthen Wald an der Thal⸗ halden neben Sebastian Kolb und Moses Norde⸗ mann in Lörrach.
Es werden alle Diejenigen, welche an genannten
Grundstücken in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern
dingliche, oder auf einem Stammgute oder Fami⸗ liengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 31. Januar k. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß auf Antrag der Aufgebotsklägerin die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Lörrach, 28. November 1881. —
b 8 Der Gerichtsschreiber:
147, x Aufgebot.
Die United Limmer & Vorwohle Rock Asphalte Company Limited in London — Zweigniederlassung in Linden, Limmerstr. 2 — hat laut notariellen Kontrakts vom 6. August 1881 von den Gebrüdern August Egestorff in Linden und Georg Egestorff in Hannover einen Theil des in Linden sub Nr. 2 be⸗ legenen Grundstücks mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden und sonstigen Baulichkeiten käuflich er⸗ worben.
Das Kaufobjekt hat eine Größe von 68 Ar 49 Q.⸗M. und ist in den Grundsteuer⸗Fortschrei⸗ bungsverhandlungen des Gemeindebezirks Linden, Neuer Bestand, unter Art. 665 Kartenblatt 2 als Parzelle 260/51 verzeichnet.
Ein Auszug aus diesen Verhandlungen ist dem Kontrakt angeschlossen und kann auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.
Auf begründet gefundenen Antrag der Käuferin werden Alle, welche an dem bezeichneten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem am
Sonnabend, 28. Januar 1882,
Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgericht anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zur Käuferin das Recht verloren geht.
Von der Verpflichtung zur Anmeldung wird die Hannoversche Ultramarin⸗Fabrik, vormals August Egestorff, in Linden, rücksichtlich der ihr auf Grund des Kaufkontrakts vom 4./8. Dezember 1871 an dem. veräußerten Immobile zustehenden servitutischen Be⸗ rechtigungen ausgenommen.
Hannover, den 26. November 1881.
Koönigliches Amtsgericht, Abth. XVII.
Koellner. [44795] Aufgebot.
Theresia Kraft von Böttigheim, Tochter der ver⸗ storbenen ledigen Anna Eva Kraft von da, ist im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Auf Antrag der Erbin ergeht die Aufforderung:
1) an die Abwesende, spätestens im Aufgebots⸗ termine
Freitag, den 15. September 1882,
b Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Marktheidenfeld, 28. November 188313.
Königliches Amtsgericht. FI
8 Dereser.
Gemäß der §§. 187 u. 825 der R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß.
Marktheidenfeld, 28. November 1881.
Der Gerichtsschreiber:
[44820b0b0
Zwangsverkauf Mohrberg.
Auf Antrag der im Termine zur Besprechung der Kaufbedingungenerschienenen protokollirten Gläubiger
ist der auf
1 den 4. Februar 1882 angesetzte Zwangsverkauf des adligen Guts Mohr⸗ berg bis auf Weiteres sistirt, um zunächst Differenzen mit dem Pächter des Guts im Wege des Rechtsstreits zum Austrage zu bringen.
Der Aufgebotstermin vom TT14““ 3. Januar 1882
findet statt. b
Eckernförde, 26. November 1881. nigliches Amtsgericht, Abth. II. gez.: Thölke.
sgesertigi:— „Eggers, Gerichtsschreiber.
[44793]
Aufgebot.
Der über eine am 2. Mai 1868 im Unterpfands⸗ buch 2 Agenbach eingetragene Unterpfandsbestellung ausgefertigte Pfandschein der Wittwe Anna Maria Wurster von Agenbach über ein Darlehen von der Gemeindepflege Agenbach im Betrage von 330 Fl. ist verloren gegangen und hat die Schuldnerin nach
ahlung der Schuld das Aufgebot dieses Pfand⸗ cheins beantragt.
unbekannte Inhaber desselben wird nun auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Pfandschein für kraftlos erklärt würde. Stv. Amtsrichter. — gez. Deckinger.
Dieses Aufgebot wird hiermit öffentlich bekannt
gemacht. 1““; Calw, den 29. November 1881.
1. dmann,
“ Gerichtsschreiber.
781] Erbvorladung.
Wilhelm Dietsche von Ellmenegg, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft seines verlebten Stiefbruders dolin Dietsche ledig von Ellmenegg mitberufen. selbe wird mit Frist von drei Monaten unter dem
nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte
erklären.
auf den 1 im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts AA anberaumt. ““
Androhen vorgeladen, daß wenn er sich nicht zu den
Theilungsverhandlungen meldet, die Erbschaft denen
zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der
Geladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr ge⸗
lebt hätte. 8 St.⸗Blasien, den 26. November 1881. 6W4“
. ehmann.
[447682 In 1851 des Heinrich Achter zu Lathen, wider den Schmiedemeister Otto Abeln zu Haren, sollen
im Wege der Zwangsvollstreckung die dem letzteren
abgepfändeten 8 Immobilien:
das Wohnhaus zu Haren Nr. 9 an der Nord⸗ straße mit Hofraum von 2 a 37 qm und Gar⸗ ten von 14 a 83 qm, Krtbl. 4, Parz. 44 und 45, sowie das Ackerland auf dem Spiek von 11 a 17 qm, Krtbl. 5, Parz. 65 der Grund⸗ ssteuermutterrolle in dem auf Sonnabend, den 25. Februar 1882, 8 Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an jenen Grund⸗ stücken Eigenhums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche in jenem Ter⸗ mine anzumelden, da die Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.
Der Ausschlußbescheid soll nur an die Gerichts⸗ tafel geheftet werden.
Meppen, den 24. November 1881.
Ksvöhnigliches Amtsgericht. B. Russell. Beglaubigt: Kroll, Gerichtsschreiber. [44812 7 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Legine, geb. Niggemann in Vohwinkel, Ehefrau des Pferde⸗ händlers und Fuhrunternehmers August Stöcker da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für
aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. März 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 8
“ [44813] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Weber vertretene, zum Armenrechte zugelassene Karoline, geb. Hund in Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers August
Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne Fe;. eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung
für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 8. März 1882, Vor⸗
eit dem Tage der Klagebehändigung
mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
[44814 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. November 1881 ist die zwischen den Eheleuten Grobschmied August Ackermann zu Vohwinkel und der Wilhel⸗ mline, geb. Grasdick, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 11. Juli 1881, für auf⸗ gelöst erklärt worden.
1“
Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. “
[14815] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. November 1881 ist die zwischen den Eheleuten Weinhändler Ernst Paul Otto Schulz zu Dorp bei Solingen und der geschäftslosen Wilhelmine, geb. Eberhard da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehän⸗ digung, dem 1. September 1881, für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[44816] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des 1 önig⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Novem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Ferdinand. Siepermann zu Elberfeld und der geschäftslosen Mathilde, geb. Busch, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 6. August 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 1. Dezember 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
11X“
[44817] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene,
zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Amalie, r Schüttler, zu Elberfeld, Ehefrau Johann Peter
elsch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen ndgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗
trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18 der Klagezustellung für aufgelöst zu
ur mündlichen Verhandlung ist Termin 3. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
Landgerichts⸗Sekretär: ansen.
14899b Oeffentliche Bekanntmachung.
una Katharina, geborene Graeff, Ehefra
des in Treis wohnenden Fuhrunternehmers Geor Sauerborn, sie ohne besonderes Gewerbe daselbst
wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt.
Coblenz, den 29. November 1881. b 8 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44801] Bekanntmachung.
In der Hermann Schulzschen Aufgebotssache von
Frankfurt a./O. hat das Königliche Amtsgericht durch den Amtsgerichts⸗Rath Jacobi am 17. No⸗ vember 1881 erkannt und verkündet:
daß der Provokat Hermann Schulz, geboren am . November 1846 zu Frankfurt a./O., für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens aus 8 dessen Nachlaß zu entnehmen. Frankfurt a. O., den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht. II.
— —
[44785] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen
Landgerichts Straßburg vom 18. November IJ. 8 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehend genannten, eines nach §. 140 Str. G. B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrase und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be⸗ legt, was in Gemäßheit des §. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügun⸗ gen, welche einer der Angeklagten über sein mit Be⸗ schlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentli⸗ hung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig ind.
1) Kiehl, Wilhelm, aus Bischweiler, 2) Korb,
Karl Michel, aus Hagenau, 3) Noëé, Karl, aus Herrlisheim, 4) Batz, Heinrich, 5) Fortenbacher, Wilhelm, 6) Huß, Eugen Daniel, 7) Jung, Wil⸗ helm, 8) Müller, Felir, 9) Waag, Heinrich, 10) Wacker, Karl, 11) Wanner, Daniel, 12) Volk⸗ mann, Christian, aus Bischweiler, 13) Beninger, Johann Michael, 14) Kocher, Michael, 15) Ursch, Josef, aus Drusenheim, 16) Wendling, Georg, 17) Kiefer, Philipp, aus Gumbrechtshofen N., 18) Bessander, Karl, 19) Hohweiler, Jacob, 20) Lau⸗ gel, Josef, aus Hagenau, 21) Schall, Johann Bap⸗ tist, 22) Thomas, Jacob, aus Herrlisheim, 23) Freiß, Theobaldaus, Kindweiler, 24) Felter, Lud⸗ wig, aus Leutenheim, 25) Bloch, Moses, 26) Marx, Simon, aus Merzweiler, 27) Laeuffer, Michael, aus Mietesheim, 28) Heß, Karl Leo, aus Morsch⸗ weiler, 29) Reinhardt, Philipp Karl, 30) Weber, Johann Franz, aus Niederbronn, 31) Leonhard, Leo, 32) Matterer, Karl, aus Reichshofen, 33) Lazarus, Franz Josef, aus Runzenheim, 34) Hal⸗ ter, Isidor, 35) Schott, Fabian, aus Schirrhein, 36) Fried, Emil, aus Sesenheim, 37) Kinting, Symphrien, aus Sufflenheim, 38) Quintzler, Georg, aus Weitbruch, 39) Bürgel, Hilarius, aus Batzendorf, 40) Ackermann, Ludwig, 41) Bertrand, Emil, 42) Binder, Georg, 43) Chappon, Wilhelm, 44) Dott, Heinrich, 45) Führer, Friedrich Wilhelm, 46) Groß, Karl, 47) Jung, Ludwig, 48) Kauffmann, Heinrich, 49) Kocher, Friedrich Gottfried, 50) Mangold, Eduard, 51) Omphatius, Ludwig, 52) Pierson, Karl Wilhelm, 53) Schladenhaufen, Emil, 54) Schnell, August, 55) Seltzer, Friedrich Heinrich, 56) Specht, Karl Eugen, 57) Weisgerber, Eugen, 9 Werotius, Wilhelm, aus Bischweiler, 59) Dier
ie, Josef, aus Dambach, 60) Gleß, Vinzens,
61) Gumbel, Ludwig, 62) Schlur, Ferdinand, aus Drusenheim, 63) Jung, Michael, aus Griesbach, 64) Braun, Georg, 65) Buch, Josef Rene, 66) Buhler, Alois, 67) Burth, Josef, 68) Carten, Michael, 69) Christ, Ludwig, 70) Edrich, Josef, 71) Erbs, Martin, 72) Frank, Josef, 73) Mat⸗ ter, Stefan, 74) Müller, Anton, 75) Naas, Lud⸗ wig, 76) Stark, Josef, 77) Taesch, Peter, 78) Thalmann, Moses, 79) Vitre, Franz Paver Fried⸗ rich, 80) Walther, Anton, 81) Wild, Karl, aus Hagenau, 82) Bloch, Raphael, 83) Halter, Victor, aus Herrlisheim, 84) Joos, August, 85) Keßler, Mathern, aus Herrlisheim, 86) Adam, Maria Alfons Alois, aus Hüttendorf, 87) Kraemer, Karl, 88) Schall, Josef, 89) Ziegler, Karl aus Kalten⸗ hausen, 90) Eicheldinger, Michael, 91) Joos, Michael, 92) Rößler, Samson, aus Merzweiser, 93³) Mahler, Heinrich, 94) Riehl, Georg, aus Mietesheim, 95) Allein, Jacob, 96) Bachmann, Jacob, 97) Huhn, Heinrich, 98) Linker, Friedrich, 99) Pierrot, Franz, aus Niederbronn, 100) Boos,
—
Heinrich, aus Oberbronn, 101) Arnold, Georg, aus berhofen, 102) Burg, Johann Michael, 103)
Steinmetz, Ignaz, aus Ohlungen, 104) Hohl, Josef, 105) Kuhn, Ludwig Albert, 106) Loeb, Isaak, 107) Machi, Josef, 108) Pfeiffer, Edmund, 100) Rudloff, August, 110) Schindelmeyer, Josef, 111) Waechter, Karl, aus Reichshofen, 112) Phi⸗ lipps, Josef, aus Roeschwoog. 113) Siegel, Eduard, aus Roeschwoog, 114) Basch, Ludwig, 115) Jung, elir, aus Rohrweiler, 116) Götter, Friedrich, aus Rothbach, 117) Döpp, Heinrich, aus Schirrhein, 118) Heißerer, Ferdinand, 119) Metzler, Ianaz, 120) Cahn, Julius, 121) Weill, Julius, aus Schirrhein, 122) Caspar, Georg, 123) Steinhel⸗ ber, Gustav Adolf, aus Schweighausen, 124) Werth⸗ müller, August, aus Sesenheim, 125) Babinger, Augustin, aus Sufflenheim, 126) Burger, Lud⸗ wig., 127) Moffer, Lorenz, 128) Schmuck, Michael, 129) Uhrig, 2—— 130) Wilhelm, Peter, 131) Zinger, Johann
132) Bebon, Wendelin, 134) Wassong, Karl, 134) Wassong, Eduard aus Ueberach, 135) Zeiter, Michael, aus Uhrweiler, 136) Beer, David, aus Walk, 137) Baehl, Michael, 138) Geldreich, Josef, 139) Kaltenbach, Anton, aus Weitbruch, 140) Fuß, Christian, 141) Krieg, Albert Alerander, aus Windstein, 142) Bauhardt, Josef, 143) Wend⸗ ling, Alois, aus Wintershausen, 144) Winstel, Andreas, aus Wittersheim.
endelin aus Sufflenheim,
Vorstehend genannte Wehrpflichtige zerfallen auf
folgende Altersklassen:
1 — 3 auf Altersklasse von 1858,
4— 38 „ 5 von 1859, 39 — 144 „ 6 von 1860. Straßburg, den 30. November 1881.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
“
[VvI. Nr. 38 282/81. Kühlapparat mit Luftzu⸗
zum Deutschen Re
Berlin, Montag, den 5. Dezember
1881.
——
——
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschun, vom 30. Novemden 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nads
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffen den, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 285)
g Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten Berlin 89 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen S
Abonnement Insertionspre
Daz Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Des beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
g für den Raum einer Druckzeile 380 ₰.
nzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
1 Patent⸗Anmeldungen.
hür die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.
führung. — Dr. Georg Calberla auf Ritter⸗
gut Hirschfeld bei Deutschenbora.
Nr. 39 280. Lüftungsboden für Keimappa⸗ rate. — Julien Puvrez-Bourgeois in Lille, Frankreich; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr 131. “
VIII. Nr. 47 148. Flammapparat für Gewebe. Maring & Mertz in Basel; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
X. Nr. 39 114. Neuerungen an Coaksöfen. — Evence Coppée in Mons; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.
XI. Nr. 23 389. Neuerungen an der unter Nr. 6663 patentirten Maschine zum Heften von Büchern und Brochuren. — David Me. Connel Smyth in Hartford; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.
XII. Nr. 46 374 81. Neuerungen an Dampf⸗ kochapparaten für chemische und pharmazeutische Laboratorien. — E. A. Lentz in Berlin C., Spandauerstr. 36/37. 8
XV. Nr. 46 357. Prägmaschine für Metalltypen. — Joseph Etienne Perrachon in Lyon, Frankreich; Vertreter: Carl Pieper in Berlin S. W., Gneisenaustr. 109/110.
XVII. Nr. 39 279/81. Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen⸗ oder Flußwasser. — Osenbrück & Co. in He⸗ melingen bei Bremen. 1
XVIII. Nr. 22 440/81. Kupoloofen mit Gas⸗ feuerung. — H. Dufrené in Paris; Vertreter: Wüuth & Co. in Frankfurt a./M. 1“
XX. Nr. 36 162. Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge. — Emil Holzt in Tilsit, Ge⸗ richsstr. 4.
XXIII. Nr. 30 710/81. Neuerungen in der Seifenfabrikatieon. — L. Dalton & Co. in Frankfurt a. M.
XXIV. Nr. 29 913/81. Neuerungen an Gene⸗ ratoren mit umgekehrter Zugrichtung. — Albert Pütsch in Berlin SW., Oranienstr. 127.
XXXIV. Nr. 27 945/81. Neuerung an Wäsche⸗ rollen. — Benno Stabernack in Berlin W., Potsdamerstr. 26. 8
„ Nr. 47 751. Neuerungen an Kohlenkasten. Wilhelm Kirchhof in Görlitz.
XLII. Nr. 34 616/81. Arenkorrektion an analytischen Waagen. — F. Sartorius in Göttingen.
„ Nr. 43 622/81. Garderobe⸗Anmeß⸗Apparat. Heinrich Tillmann in Coblenz, Victoria⸗ straße 14.
„ Nr. 46 020/81. Aichapparat. — Gustav Reichel in Plagwitz, Leipzig.
„ Nr. 46 384. Neuerung an Centesimal⸗ und Decimal⸗Waagen. — Carl Herrmann in Breslau, Neue Weltgasse 36.
„ Nr. 47 544. Wächter⸗Kontroluhr. — F. E. C. Oertling in Neumünster. 8
XLIV. Nr. 33 111. Vorrichtung zum Festhal⸗ ten von Münzen und Medaillen. — J. Gutt- manu in Berlin, Kommandantenstraße 77/79.
XLVI. Nr. 49 807. Pulverkraftmaschine. — Bruno Beck in Nordhausen a./H., Töpfer⸗ hagenstraße 12. XIII. Nr. 43 480. Velociped, vom Patent⸗ sucher „Graviped“ genannt. — Ang. von We- dell in Forsthaus Sonneberg i./Harz.
LXIV. Nr. 43 080. Verschluß für Transport⸗ kannen. — Heivrich Klemann in Kattowitz.
LXV. Nr. 27 851. Neuerungen an Schiffs⸗ schraubenstügeln. — Fritz. Maringer in Düssel⸗
0
LXVI. Nr. 48 913. Fleischschneidemaschine. — Carl Lünge in Magdeburg. “ LXX. Nr. 48 904/81. Schieferstiftspitzer. — Friedrich Gottlob Keller in Krippen. LXXII. Nr. 48 746. Neuerung an Gewehr⸗ schäften — Schweizerische Industrie- Sesellschart in Neuhausen bei Schaffhausen; Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. Main. LXXV. Nr. 41 533. Verfahren zur Verarbei⸗ beitung der (Staßfurter) Kalisalze mittelst Amyl⸗ alkohol. — Dr. F. Wibel, Direktor des chemischen Staats⸗Laboratoriums in Hamburg. „ Nr. 45 847/81. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren und dem Apparate zur Darstellung von schwefelsaurem Ammoniak aus dem Stickstoff der ruchmoore und Grünlandmoore; 2. Zusatz zu P. R. 2700. — Dr. Unbert Grouven in Bürgerhof bei Büchen in Mecklenburg. 8 LXXVII. Nr. 48 172. Ein Scvhigsacaroussel. L. F. Brunswig in v LXXXIX. Nr. 36 796. Neuerung an dem Verfahren und Apparaten zur Herssellung von rechteckigen bezw. quadratischen Zuckerstäben; Zu⸗ saß zu P. R. 3608. — Alexander Herbst in Moskau; Vertreter: Fr. Demmin in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91. Nr. 41 369. Neuerungen an Verdampfappa⸗
LXXXIX. Nr. 47 860. Automatische Zucker⸗ mischvorrichtung. — J. H. Groth in Hamburg. Berlin, den 5. Dezember 1881.
Kaiserliches Patentamt.
Kombinirter Flammrohr⸗ und Röhrendampfkessel, II. Zusatz zu P. R. 3340. — A. Kux in Berlin, Kielganstr.: Vom 15. Mai 1881 ab.
Nr. 16 836. Kombinirte Rost⸗ und Gas⸗ Vorfeuerung mit Zuführung vorgewärmter Luft
Berichtigung: Die in Nr. 276 d. Bl. bekannt Eest und 1. Müller
gemachten Patent⸗Anmeldungen Nr. 28 368, 38 814, 40 795, 46 823 und 46 897 klasse Nr. XXXVI.
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im R I zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
für Dampfkessel ꝛc. — in Aplerbeck,
Nr. 16 838 Vorrichtungen zur Regulirung der Dampfkesselspeisung. J. Weir in Glasgow, Schottland; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16 849. rungsapparaten. Pendleton bei Manchester; Vertreter: F. Engel Vom 2. Juli 1881 ab. Präzisionssteuerung Dampfmaschinen mit vier auf den Cylinderdeckeln liegenden Flachschiebern. — A. Kohlstadt in Vom 7. Mai 1881 ab.
Hahnsteuerung für Dampf⸗ und Edwaräds in London; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 25. März
gehören zur Patent
G. Weir und
Neuerungen an Dampfentwässe⸗ Lancaster
str. 14 349. Blumentopf mit festem Vom 13. Juni 1881.
Einrichtung zur Aufhebung der Oberfadenspannung an Nähmaschinen. 21. Juli 1881.
in Hamburg. Nr. 25 608. Höchst a. M.
„ Nr. 16 832. Luftmaschinen.
Verfahren, um aus den Früchten und Samenkörnern der Dattelpalme ein Surrogat für Kaffee oder Kakao zu bereiten. Vom 21. Februar 1881.
Vom 8. August 1881. Berlin, den 5. Dezember 1881. Kaiserliches Patentamt.
an Schiffs⸗ Neuerungen an selbstthätigen
Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebe⸗ maschinen. — E. Sonntag in Lauban. 14. Juni 1881 ab. Nr. 16 853. Neuerungen an Flachschieber⸗ steuerungen für Dampf L. G Dehne in Halle a.
Ertheilung von Patenten. 3 Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Nr. 16 764. Rundbrennern, um sie für Solaröl benutzen zu können. — W. H. Hecht in Berlin. November 1880 ab.
Nr. 16 779. Kolbendichtung für Petroleum⸗ lampen. — B. B. Schneider in Orange, New⸗Jersey (V. St. A.) und W. Dette in Berlin 80., Grimmstr. 39; Vertreter: L. & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 25. Mai 1881 ab.
Nr. 16 783.
Vom 6. August 1 Nr. 16 804. Perforir⸗Stempelapparat. — O0. A. Ericsson in Gothenburg, Schweden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63. Vom 19. Mai 1881 ab. Typenschreibmaschine. — Th. Hall in New⸗York (V. St. A.); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. Vom 4. März 1881 ab.
Neuerungen an Handstempeln. — G. K. Cooke und E. Hnrles in Lon⸗ don; Vertreter: F. Engel in Hamburg. 16. März 1881 ab. Nr. 16 806.
Tage ab ertheilt.
Neuerungen Petroleum⸗
Nr. 16 831.
Vacuumkühlmaschine. — H. Nehrlich in Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗ Vom 26. Januar 1881 ab.
Nr. 16 786. Neuerungen an Flamm⸗ mit Kohlenwasserstoffheizung. Houchin und J. R. Houchin in Brook⸗ lyn, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Ber⸗ lin W., Königgrätzerstr. 131.
Nr. 16 767. Neuerungen bremsen für Eisenbahnfahrzeuge. — Ursprung & Sprick in Wien; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
Nr. 16 774.
An Petroleumrundbrennern der eingeschnürte und über der Einschnürung kugel⸗ förmig erweiterte Zug⸗Glascylinder für sich und in Kombination mit der bekannten Brandscheibe. — Wild & Wessel in Berlin S8., Prinzen⸗ straße 26. Vom 14. Juni 1881 ab. Neuerungen an brennern, betreffend Ersetzung sämmtlicher Triebe und Schlüssel durch eine Hebelkombination, ein Gelenk und eine Feder; Zusatz zu P. R. 11012. — Ehrich & Graetz in Berlin, Dresdener⸗ Vom 28. August 1880 ab.
Flachbrenner für mit Luftzuführungsröhren auf beiden Seiten der Dochthülse. — Schuster & uer in Ber⸗ lin S., Prinzessinnenstr. 18. Vom 13. Juli 1881 ab. Neuerungen an Brennern. — J. N. Donglass in Dulwich, England; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ Vom 20. Juli 1881 ab.
Nr. 16 848. Brenner mit in die Dochthülsen⸗ wand den Treibrädchen Scheibchen, deren Druck auf den Docht gegen die Rädchen mittelst Druckschraube und Feder regulirt wird. — F. E. Hopf & Co. Nachfl. in Ottensen, Flottbeckerstr. 44.
VI. Nr. 16 070. Neuerung an Destillirapparaten erfahren, Alkohole zu reinigen. — E. Barbet in La Madeleine⸗lez⸗Lille, Frank⸗ H. Grothe in Berlin, Vom 30. Januar 1881 ab. Neuerungen an Apparaten zur Rektifikation des Alkohols. — D. F. Savalle in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt Vom 6. März 1881 ab. Selbstschließender Gährbottig⸗ at für mehrere Transport⸗
Petroleum⸗ Vom 21. Juni
straße 82/83. Vom 11. Februar
Nr. 16 821. Mineralöle b Neuerungen an Waggonrädern. — E. L. Taylor in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ Vom 11. Mai 1881 ab. Herstellung von Farb⸗ stoffen aus Paramitrobittermandelöl. — Dr. 0. Fischer in München, Arcostr. 1/2. 31. Dezember 1880 ab. 8 Nr. 16 810. Apparat zum Entfetten von Leimgut und Knochen und zur Leimgewinnung. — E. von Poeppinghausen in Heiligen⸗ Vom 24. April 1881 ab. Neuerung an E. A. Schott in Kreien 31. Mai 1881 Nr. 16 795. Einrichtung an flachen mecha⸗ nischen Wirkstühlen zur Herstellung von Deckel⸗ fersen mit Benutzung der durch Patent Nr. 611 geschützten Anordnung der getbeilten Nadelbarren. — La Société Poron frères ls und Mortier in Troyes (Aube) Frankreich; Ver⸗ treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ Vom 9. Januar 1881 ab. 1 Antrieb⸗Einrichtungen für die Strickmaschine.
Nr. 16 822.
grätzerstr. 73.
gegenüber eingesetzten
see b. Berlin.
Nr. 16 839. Feuerungs⸗
und in dem V
Alte Jakobstr. 172. Nr. 16 808.
straße 131.
Nr. 16 841. der Lamb'schen Schafrhauser Strickmaschinen-Fa- Schaffhausen; Vom 9. Juni 1881 ab. Gaskocher. — Dr. W. H. Vom 3. Mai 1881 ab. an Gasretorten⸗ A. Hegener in Cöln a. Rhein. Vom 3. Mai 1881 ab.
Nr. 16 777. Neuerungen an der Gasbeleuch⸗ tung für Fahrwasser⸗Markirung; Zusatz zu P. R. 540. — J. Pintsch in Berlin. Vom 22. Mai
Nr. 16 788. Neuerungen in der Fabrikation F. J. Bolton Wanklyn in Westminster⸗London; Vertreter: Königl. Kommissions⸗Rath in Vom 24. Juni
Nr. 16 830. üller und Abfüllappa — A. Grosmann m 15. März 1881 ab.
Nr. 16 837. Apparat zum Aufziehen von Hefe. — W. Stavenhagen in Halle a./Saale. Vom 19. Mai 1881 ab.
Nr. 16 845.
ürttemberg. w in Hamburg. Nr. 16 772. Mielck in Nr. 16 773.
Verfahren, Fässer zu pichen. — Neuerungen
M. H. Thiemer in Dresden. Vom 19. Junk
Nr. 16 790. Neuerungen am Antriebsmacha⸗ nismus für Torf⸗Stechmaschinen. Brosowgky in Jasenitz bei Stettin. Vom 21. Juli 1881 ab.
Nr. 16 792. Verfahren zur Herstellung von Briquettes unter Anwendung eines Gemisches von gebranntem Dolomit oder anderen magnesia⸗ haltigen Körpern und Chlormagnesium; Zusatz zu P. R. 6730. — Dr. Ad. Gurlt in Bonn. Vom 11. August 1881 ab.
Nr. 16 807.
des Leuchtgases.
F. C. Glaser, Berlin SW.,
Nr. 16 833.
Lindenstr. 80.
Neuerungen an Oelgas⸗Heiz⸗ brennern. — F. Wurl in Berlin. März 1881 ab.
Nr. 16 843.
Apparat zur Gewinnung von Ammoniak, Theer und ähnlichen Destillations⸗ F. Stroehmer in Dresden, Maschinenhausstr. 3 und Th. Scholz in Dres⸗ Maschinenhausstr. 5.
Nr. 16 840.
an Apparaten zur Herstellung und Reinigung von Leuchtgas. — A. V. H. Tézenas du Montceel in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Juni 1881 ab. XXVIII. Nr. 16 771. Verfahren zur Herstel⸗
lung von Transparentleder. — L. Starck &
2. Februar
Neuerungen an Koksöfen mit gleichzeitiger Gewinnung von Theer und Am⸗ moniak, Zusatz zu P. R. 16 436.
Augustusstr. 3.
raten. — Gebrüde Oschers⸗
Otto & C0. in Dah 8
3. Juni 1881 ab. Co. in Mainz.
Vom 20. April 1881 ab.
Klasse.
XXXIV. Nr. 16 852. Spieltisch. — R. Lange in Leipzig. Vom 2. August 1881 ab. XXXVII. Nr. 16 812. Neuerungen an Fenster⸗ flügeln, Thüren ꝛc. — M. Zennier in Säckingen. Vom 13. Mai 1881 ab.
Nr. 16 813. Entfernung der Niederschläge
bei Fenstern mit doppelten Scheiben. — 0. Schmid in Stadtilm, Thüringen. Vom 17. Mai 1881 ab.
Nr. 16 814. Neuerungen an Dachziegeln. —
F. Meyer in Schweringen, Amt Hoya. Vom 1. Juni 1881 ab.
Nr. 16 823. Verblendziegel. — J. Mönch
& Co. in Gerstungen. Vom 17. Juli 1881 ab.
XLII. Nr. 16 765. Schnellarbeitende Komple⸗ mentenwaage für wissenschaftliche Zwecke. — P. Bunge in Hamburg, Ottostr. 13 (Eilbech). Vom 12. Dezember 1880 ab. 1
Nr. 16 769. Neuerungen an Präzisions⸗
Zeigerwaagen; Zusatz zu P. R. 6093. — J. Post in Hamburg. Vom 15. März 1881 ab.
Nr. 16 787. Selbstthätig wirkende Zeiger⸗
waage mit verstellbar angeordneter Wägevorrich⸗ tung. — Bourset & Weiler in Berlin. Vom 23. Juni 1881 ab.
Nr. 16 835. Bureau⸗Apparat zum Probiren
von Manometern und Vakuummetern. — C. D. Gäbler in Hamburg. Vom 15. April 1881 ab.
Nr. 16 846. Verfahren und Vorrichtung zum
Verwiegen einzelner kleinerer Garn⸗ und Ge⸗ webelängentheile im Zusammenhang mit größeren Strähnen, Ketten oder Stücken. — W. Bal- lerstedt in Emmerich. Vom 25. Juni 1881 ab.
Nr. 16 847. Verbesserungen an Pince⸗nez,
Binocles, Lorgnons oder Kneifern. — F. Terstegen in Elizabeth, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗
grätzerstr. 131. Vom 26. Juni 1881 ab. Nr. 16 850. Universalzirkel. — E. 0.
Richter & Co. in Chemnitz. Vom 9. Juli 1881 ab.
Nr. 16 851. Automatischer Control⸗Wäge⸗
apparat für Hartfrucht aller Art, Rüben und
Kartoffeln. — J. Etzél, K. K. Finanzwache⸗
Oberkommissar in Klattau (Böhmen); Vertreter:
L. Weigelt in Lüneburg, Prov. Hannover. Vom 12. Juli 1881 ab.
Nr. 16 856. Münz⸗ und Briefwaage. — A. Martikke in Schönebeck a./Elbe. Vom 20. Juli 1881 ab.
Nr. 16 857. Zugmesser. — L. & C. Steinmüller in Gummersbach (Rheinpr.). Vom 27. Juli 1881 ab.
XLIV. Nr. 16 817. Lösbarer Knopf ohne Fa⸗
denbefestigung. — H. Th. Mey in Chemnitz, Poststr. 19 III. Vom 21. Juni 1881 ab.
XLVI. Nr. 16 780. Neuerungen an geschlossenen
Luftmotoren. — M. Arzberger und A. Oblasser in Wien; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3Z. Vom 9. Juni 1881 ab.
XELVII. Nr. 16 785. Mechanische Bremse. —
G. M. F. Molesworth in Bideford i. Eng⸗ land; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 663. Vom 18. Juni 1881 ab.
Nr. 16 789. Neuerung an Treibseilen aus gewundenem Draht. — A. Jarolimek in Hainburg a./ Donau, Oesterreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 3. Juli 1881 ab.
Nr. 16 809. Neuerung an Schmiervorich⸗ tungen für bewegte Maschinentheile. — E. Cardot, Lokomotivführer in Straßburg i. Els. Vom 2. April 1881 ab.
Nr. 16 855. Neuerungen an Kettenhaken mit Selbstauslösung. — J. Brown in Liverpool; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 5. Juli 1881 ab.
XLIX. Nr. 16 782. Maschine zum Runden
und Richten von Radreifen. — A. Ardilonze in Toulouse, Frankreich; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 11. Juni 1881 ab.
Nr. 16 797. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Drahtnägeln. — Koller, Ruch & Scheller in Oberkirch in Baden. Vom 9. Februar 1881 ab.
LI. Nr. 16 828. Neuerungen an Pianofortes.
— H. W. Pohlmann, i. F. Pohlmann & Son in Halifax, Grafsch. Pork, England; Ver⸗ treter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 3. Februar 1881 ab.
LII. Nr. 16 794. Handschuh⸗Nähmaschine für
Doppel⸗Kettenstich⸗Naht. — B. Rudolph in Berlin. Vom 25. Dezember 1880 ab.
Nr. 16 796. Nähmaschine zum Aufnähen von Knöpfen. — J. H. Morley in Hampden, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 1. Februar 1881 ab.
LIX. Nr. 16 778. Neuerungen an Flügelpumpen.
— M. Flürscheim., Eisenwerk Gaggenau in Gaggenau. Vom 24. Mai 1881 ab.
LXIII. NMr. 16 802. Neuerungen an Velocipeden.
— E. C. F. Otto in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 11. Mai 1881 ab.
Nr. 16 816. Wagenachs⸗Mutter. — H. Kautz aus Mittweida, Marktecke 248, zur Zeit in Reinwasser, Kreis Rummelsburg, Hinter⸗ pommern. Vom 15. Juni 1881 ab.
LXIV. Nr. 16 826. Verwendung tropfbar flüs⸗
siger Kohlensäure beim Heben und Ausschenken
—,.— ee,eesnerneeeem hae *
—