1450541] Oeffentliche Zustellung.
Die kath. Kirchenverwaltung Hexgogsrenth klagt durch ihren Vorstand, Pfarrer J. B. Lich⸗ tenegger in Freyung — vertreten durch den K. Ad⸗ vokaten und Rechtsanwalt Mirwald in Passau,
egen Jakob und Anna Grülrgfnger, Häuslers⸗Eheleute von Herzogsreuth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung — mit dem Antrage auf Zahlung: 1) der eingeklagten Hyp.⸗Kapitalien zu 857 ℳ 14 ₰ und 1800 ℳ — ₰, 2) der 4 9% igen Zinsen —
17. Dezember 1859 zu Colmar, 59) Meyer, Carl, eb. den 8. März 1859 zu Colmar, 60) Philipps, Josef, geb. den 1. Januar 1859 zu Colmar, 61) Ratz, Carl Eugen, geb. den 27. Juli 1859 zu Col⸗ mar, 62) Rehmm, Josef, geb. den 28. März 1859 zu Colmar, 63) Reinold, Ludwig, geb. den 10. Ok⸗ tober 1859 zu Colmar, 64) Richert, Ludwig, geb. den 18. Februar 1859 zu Colmar, 65) Schmittle, Ludwig Eugen, geb. den 29. Dezember 1859 zu Colmar, 66) Theiler, Marie Ludwig Theodor, geb. den 10. November 1859 zu Colmar, 67) Anthony, Leo, geb. den 12. April 1859 zu Egis⸗ heim, 68) Vonthron, Johann Baptist, geb. den
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [45058]
Braunschweigische Eisenbahn. „Die Einlösung der nach Ablauf dieses Jahres fälligen Zinscoupons der 4 ½ und 4 % Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar k. J. an
in Braunschweig bei unserer Hauptkasse
und dem Bankhause Lehmann Oppen⸗
E
in Berlin bei 4 Bankhause Mendelssohn & Comp. und bei der Berliner Han⸗ delsgesellschaft.
Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen, nach den Kate⸗ gorien und Nummern der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Ver⸗ zeichnisse einzureichen. .
Braunschweig, den 2. Dezember 1881. 8 Direktion ““ ft.
der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellscha
“
+ 8
chen Reich
Beilage 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
8 v111“
ger.
* NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
heimer & Sohn,
“]
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
12. Mai 1859 zu Egisheim, 69) Schultz, Serafin, geb. den 22. Januar 1859 zu Hausen, 70) Maurer, Alfons, geb. den 31. März 1859 zu Colmar, 71) Ritzenthaler, Franz Anton, geb. den 16. Januar
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
11A““
aus 857 ℳ 14 ₰ vom 15. März 1880 und aus 1800 ℳ — ₰ vom 1. Juli 1880, endlich
3) der sämmtlichen Kosten, 1 und ladet die — unbekannt wo befindlichen — Be⸗
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[45081] . Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. . Verschiedene Bekanntmachungen.
klagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streites vor die II. Civilkammer des K. Landgerichts Passau auf Mittwoch, den 8. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage hiermit wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 8 Passau, den 1. Dezember 1881. 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichtes Passau. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Ermmerling.
Im Zwangsversteigerungsverfahren über die dem . Fritz Waack gehörige kanonfreie Häuslerei
r. 2 zu Klockenhagen wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausfüh⸗ rung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf
den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt.
Ribnitz, den 2. Dezember 1881.
GSroßherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act.⸗Geh.
[45063] 8
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der hiesigen Herzoglichen Leihhaus⸗ anstalt Nr. 1256 über 93 ℳ für kraftsos erklärt.
Wolfenbüttel, 29. November 1881.
“ Herzogliches Amtsgericht.
Schmidt.
[45027] Vermögensbeschlagnahme.
Gegen 1) Bauer, Mathias, geb. den 1. März 1856 zu Colmar, 2) Fleith, Franz Paver, geb. den 1. Dezember 1856 zu Colmar, 3) Kaltenbach, Franz Anton, geb. den 31. Mai 1856 zu Colmar, 4) Krucker, Martin, geb. den 23. März 1856 zu Colmar, 5) Matter, Friedrich, geb. den 14. Februar 1856 zu Münster, 6) Cade, Alfons, geb. den 9. Sep⸗ tember 1856 zu Heiligkreuz, 7) Blum, Marrx, geb. den 6. Dezember 1856 zu Horburg, 8) Frey, Peter, geb. den 28. Juni 1856 zu Sulzbach, 9) Wolff, Josef, geb. den 22. Juli. 1856 zu Wettolsheim, 10) Seiller, Andreas, geb. den 13. Juni 1856 zu Widensolen, 11) Ackermann, Andreas Eduard, geb. den 7. November 1857 zu Colmar, 12) Baumann, Michael, geb. den 11. September 1857 zu Colmar, 13) Dietrich, Franz Xaver, geb. den 10. Dezember 1857 zu Colmar, 14) François, Eugen, geb. den 9. Dezember 1857 zu Colmar, 15) Gaehlinger, Carl, geb. den 22. August 1857 zu Colmar, 16) Guyot, Ludwig von Gouzage, geb. den 13. Januar 1857 zu Colmar, 17) Hanser, Johann Andreas Peter Paul, geb. den 29. Juni 1857 zu Colmar, 18) Koepfler, Anton, geb. den 6. März 1857 zu Colmar, 19) Peter, Roman Ludwig, geb. den 16. November 1857 zu Colmar, 20) Vetter, Carl, geb. den 29. August 1857 zu Colmar, 21) Waller, Jo⸗ hann Baptist, geb. den 27. September 1857 zu Col⸗ mar, 22) Weill, Isidor, geb. den 27. Oktober 1857 zu Colmar, 23) Graehling, Mathias, geb. den 29. März 1857 zu Kuenheim, 24) Dreyer, Josef, geb. den 31. März 1857 zu Logelnheim, 25) Gubler, Johann, geb. den 1. Juli 1857 zu Türkheim, 26) Meyer, Constantin, geb. den 18. April 1857 zu Türkheim, 27) Remond, Johann Baptist, geb. den 5. Juli 1857 zu Urschenheim, 28) Claudepierre, Johann Baptist Serafin, geb. den 30. März 1857 zu Winzenheim, 29) Althoffer, Nikolaus, geb. den 21. August 1858 zu Colmar, 30) Debenath, Josef, xr den 5. Oktober 1858 zu Colmar, 31) Hebding,
ndreas, geb. den 27. Dezember 1858 zu Colmar, 32) Herqué, Franz Ludwig. geb. den 15. Juli 1858. zu Colmar, 33) Kilbert, Peter Carl. geb. den 3. Juni 1858 zu Colmar, 34) Knupfer, Heinrich, geb. den 26. April 1858 zu Colmar, 35) Kobel, Josef, geb. den 12. Juni 1858 zu Colmar, 36) Luck, Emil, geb. den 25. September 1858 zu Colmar, 37) Reb⸗ stock, Josef, geb. den 12. Juni 1858 zu Winzen⸗ heim, 38) Seidler, Josef, geb. den 26. Dezember 1858 zu Colmar, 39) Sittler, Faver, geb. den 7. November 1858 zu Colmar, 40) Vonarb, Carl Ludwig, geb. den 19. Dezember 1858 zu Colmar, 41) Althuser, Sebastian, geb. den 12. Dezember 1858 zu Arzenheim, 42) Kuster, Josef, geb. den 1.I1. April 1858 zu Egisheim, 43) Hettich, Jakob, geb. den 22. Dezember 1858 zu Fortschweier, 44) Amann, Josef, geb. den 27. Juli 1858 zu Wasserburg, 45) Conrad, Georg, geb. den 25. März 1858 zu Neubreisach, 46) Rennie, Heinrich, geb. deu 31. De⸗ miber 1858 zu Neubreisach, 47) Schwindenham⸗
er, Franz, geb. den 30. Mai 1858 zu Türkheim,
8) Spinner, Adolf, geb. den 19. Januar 1858 zu
ogelgrün, 49) Flesch, Julius Fmil, geb. den
5. Juli 1858 zu Wasserburg, 50) Kauffmann,
obert, geb. den 19. November 1858 zu Weier
Thal, 51) Roesch, Aloisius, geb. den 17. Juli
858 zu Weier i. Thal, 52) Meyer, Josef, geb. den 4. Januar 1858 zu Widensolen, 53) Philippe, o⸗ hann Baptist, geb. den 11. Dezember 1859 zu Bisch⸗ weier, 54) Conrad, Emil Michagel, geb. den 23. August 1859 zu Colmar, 27. Frank, Johann Jakob, geb. den 22. Oktober 1859 zu Colmar, 56) Kahn, August, geb. den 20. März 1859 zu Colmar, 57) Lohner, Johann Baptist, geb. den 14. Novem⸗
859 zu Egisheim, 58) Marx, Isidor, geb. d
1859 zu Holzweier, 72) Rosenstiel, Simon, geb. den 20. September 1859 zu Horburg, 73) Schaal, Jakob, geb. den 28. Mai 1859 zu Horburg, 74) Lisch, Eugen, geb. den 25. März 1859 zu Lutten⸗ bach, 75) Fritsch, Johann, geb. den 10. März 1859 zu Mühlbach, 76) Claudepierré, Josef, geb. den 17. Mai 1859 zu Münster, 77) Joas, Friedrich, geb. den 11. Juni 1859 zu Münster, 78) Beckert, Franz Paver, geb. den 19. Februar 1859 zu Neu⸗ reisach, 79) Baumeyer, Gustav, geb. den 8. November 1859 zu Widensolen, 80) Pfister, Carl Mathias, geb. den 1. November 1859 zu Neu⸗ breisach, 81) Klem, Josef, geb. den 8. Februar 1859 zu Neubreisach, 82) Ostertag, Josef, geb. den 9. Juli 1859 zu Obersaasheim, 83) Bollinger, Albert, geb. den 16. November 1859 zu Urschenheim, 84) Kamme⸗ rer, Sebastian, geb. den 23. Januar 1859 zu Vöklinshofen, 85) Spinner, Paul Vinzentz, geb. den 19. Juli 1859 zu Vogelgrün, 86) Baumann, Josef, geb. den 23. Dezember 1859 zu Winzenheim, 398ö Alois, geb. den 10. Oktober 1859 zu Winzenheim, 88) Demange, Camillus, geb. den 28. September 1859 zu Nambsheim, beschuldigt der Nichterfüllung der Wehrpflicht (Vergehen gegen §. 140, Abs. 1 St. G. B.), ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts hier vom 11. No⸗ vember 1881 die Beschlagnahme des im Deut⸗ schen Reiche besindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1200 ℳ Feekag worden. Colmar, den 2 Dezember 1881. er K. Erste Staats⸗ anwalt.
145065]2 Bekanntmachung.
Heute ist der K. Advokat Rechtsanwalt Dr. An⸗ dreas Schmidbauer mit dem Wohnsitze in München in die Rechtsanwaltsliste des K. Ober⸗Landesgerichts München eingetragen worden.
München, den 3. Dezember 1881.
Der K. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident: Haubenschmied.
Verkäufe, Verpachtungen, — Submissionen ꝛc.
z soll den 13. Dezember im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Tauer 1, 2 ꝛc. 3. Belauf Dolk, Jagen 103, 1158 rm Kief. Scheit (Schlagholz) 4 ꝛc. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 11 Uhr ver⸗ kauft werden. Tauer, den 1. Dezember 1881. Der Oberförster: Winkler.
Es soll den 23. Dezember er. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Ober⸗ försterei Tauer: I. Belauf Kleinsee: Jagen 126 628 Stück und in der Totalität 15 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, II. Belauf Großsee: Totalität 19 Stück kiefern Langnutzholz, III. Be⸗ lauf Schönhöhe: Totalität 37 Stüͤck kiefern Lang⸗ nutzholz und 2 Stück eichen Langnutzholz, IV. Be⸗ lauf Dubrau: Jag. 207 365 Stück kiefern Lang⸗ nutzholz, V. Belauf Fehrow: Jag. 68 circa 500 Stück kiefern Langnutzholz, VI. Belauf Drach⸗ hausen: Totalität 2 birken Nutzenden, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 10 Uhr verkauft werden. Tauer, den 1. Dezember 1881. Der Oberförster. Winkler.
Am Montag, den 19. Dezember cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen im Gasthause des Herrn Spilcke zu Driesen circa 3000 Stück Kiefern Lang⸗ holz aus dem Jagen 47, 78 und 195 hiesigen Re⸗ viers an den Meistbietenden unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Forsthaus Driesen, den 3. Dezember 1881. Der Oberförster.
In der hiesigen Strafanstalt werden vom 1. Fe⸗ bruar 1882 an die Arbeitskräfte von 40 bis 50 Gefangenen disponibel. Dieselben sollen im Ganzen oder getheilt, jedoch nicht unter 10 Mann, vergeben werden und werden alle Arbeitszweige acceptirt, welche mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar und der Gesundheit nicht nachtheilig sind. Ausgeschlossen sind: Stuhlfabrikation, Cigarren⸗ abrikation, Leinen⸗, Nessel⸗ und Lama⸗Weberei, Filzschusterei und Korbwaarenfabrikation. Zuver⸗ fässige. bis zum Betrage von 50 ℳ pro Kopf kautionsfähige Reflektanten wollen ihre Offerten ver⸗ siegelt, und mit der Aufschrift: „Offerte auf Be⸗ schäftigung von Gefangenen“ bis zum 5. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 10 Uhr, einreichen. Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits⸗ Inspektion aus und können gegen 1 ℳ Kopialien bezogen werden. Nähere Auskunst ertheilt auf Ver⸗ langen die Königliche Strafanstalts⸗Direktion. Celle, den 2. Dezember 1881.
Asnigliche Eisenbahn Direktion, 1.“] Materialien⸗Bureau.
Die Lieferung von 204 550 Stück kiefernen Bahn⸗ und 4083 Stück eichenen Weichenschwellen soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin im unterzeich⸗ neten Materialien⸗Bureau (Victoriastraße Nr. 11) am 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: Efeme auf Lieferung von Schwellen“, portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Danzig tettin und Königsberg, sowie im Materialien⸗Burcau aus und werden gegen Ein⸗ +ꝙ von 0,50 ℳ frankirt von letzterem über⸗ andt.
Bromberg, den 29. November 1881.
1166“
Wochentages eingelöst werden:
d.
9. Nr. 5 2) Die Zins⸗Coupons Nr.
Gesellschaft.
4 ½ % 5 4 ½ %
weit dieselben nicht etwa verjährt sind.
kasse auf dem dortigen Bahnhofe.
vom 2. bis 14. Januar 1882 in Frankfurt a. M.
Berlin, den 29. November 1881.
Außerdem erfolgt die Einlösung der Cou
Vom 15. Dezember cr. ab und während des ganzen Monats Januar 1882 werden in unser Hauptkasse — am Ascanischen Platz Nr. 5 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12
1) die zum 2. Januar 1882 fällig werdenden Zins⸗Coupons unserer Gesellschaft, und zwar: a. Nr. 2 Ser. IV. der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Fhlschaft “
8 Litt. B., Litt. C.
3 der 4 ½ 6% Prioritäts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗ 3) Die an früheren Fälligkeits⸗Terminen nicht eingelösten Coupons und Dividendenscheine, so⸗
Die rückständigen verloosten Prioritäts⸗Actien und Obligationen diesseitige sellschaf unsere öffentliche Bekanntmachung vom 14. März cr. 8 “ Die rückständigen, am 24. Januar 1880 und 1881 verloosten 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 Es wird ersucht, getrennte Nachweisungen einzureichen: 1) über Coupons zu Berlin⸗Anhaltischen Prioritäts⸗Obligationen, 2) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts⸗Obligationen und 3 .3) über rückständige Dividendenscheine zu Berlin⸗Anhaltischen Stamm⸗ welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, enthalten. 3 Die verloosten Prioritäten der Berlin⸗Anhaltischen und auch der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft sind mit getrennten event. nach Emissionen geordneten Nummerverzeichnissen einzureichen. In Leipzig erfolgt die Einlösung jedoch nur der Coupons und Dividenden⸗Scheine in den Tagen vom 2. bis 14. Januar 1882, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, jeden Wochentages bei unserer Güter⸗
ctien,
pons zu den 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C.
a. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne, b bei der Filiale der Bank für Handel und Industri
Die Direction.
[ĩ44673] Aetiengesellschaft für Holzarbeit.
Die Actionaire werden hierdurch zu einer, Montag, den 19. Dezember 1881, Nachm. 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Haidestr. 57, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antrag:
a. auf Abänderung des §. 40 des Statuts, b. auf Feststellung der Modalitäten der bereits beschlossenen Liquidation,
4. b
c. auf Ermächtigung des Liquidators, die Im⸗ mobilien der Gesellschaft freihändig zu ver⸗ kaufen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Bureau der Gesellschaft deponiren. 8
Berlin, den 3. Dezember 1881. 8 Der Director: H. Simon.
“ [45112]
In Gemäßheit des 6.
Aktionäre zu einer E1“
schließenden
1I““
theilung einer die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher Aktionäre
8 6
sind
die Filiale der Bank
Frankfurt a. M. und 88 und zwar bis 7.
Fortbesitz ermächtigt worden.
genommen werden.
bank in Berlin.
ber d. J. auf den 16. FKreuznach, den 2.
2
Materialien⸗Bureau.
o& E außerordentlichen
General⸗Versammlu
am NMontag, den 16. Januar 1882,
(nicht am 22. Dezember dieses Jahres),
Vormittags 10 Uhr,
in den Saal des Gasthofes „zum goldenen Adler“ dahier ergebenst einzuladen. 8 Der Gegenstand der aufgestellten Tagesordnung ist: Beschlußfassung über einen mit der Königlichen Staatsregierung neuerdings abzu⸗ sütdedag ans. e — . auf den Staat und event. gleichzeitig Ernennung ommissarien, welche für die Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft den Vertrag abschließen. Denjenigen Herren Aktionären, welche von dem Wortlaut des Vertrages Kenntniß nehmen wollen, wird derselbe auf dem Bureau des Verwaltungs⸗Ausschusses, sowie bei den unten verzeichneten Anmeldestellen zur Einsichtnahme vorgelegt werden.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗Versammlung Theil zu nehmen wünschen, werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der §§. 23, 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf besonders aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besitz in die Bücher der Gesellschaft bis spätestens 8 Tage vor dem Tage der General⸗ Versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen des Besitzes bis spätestens einen Tag vor der General⸗Versammlung entweder selbst oder due tigten 1r123— haben. Nach §. 30 des Statuts gewährt jetzt jede Aktie eine Stimme.
die deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M.,
und 1 nuar n. J. inclus. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Eins in die Gesellschaftsbücher und bis zum 12. Januar n. J. inclus. nur noch für den Ausweis
isenbahn.
23 der Statuten beehrt sich der Unterzeichnete, 1
8
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Unternehmens
ihre legitimirten Bevollmäch⸗ Zur Er⸗
esscheinigung über den Besitz der Aktien, resp. zur Entgegennahme der Anmeldungen für
zur Erleichterung für die auswärtigen Herren
die Bank für Handel und Industrie in Berlin, die deutsche Bank in Berlin, 8
für Handel und Industrie
1““ 161
reibung ber den
2 Die für die Theilnahme an der General⸗Versammlung auszugebenden Eintrittskarten, welche zugleich als Freibillet für die Her⸗ und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten Stellen vom 8. bis 12. Januar n. J. einschließlich, im Bureau des Verwaltungs⸗Auss 8. bis 15. Januar n. J. inelus. gegen Einlieferung des Ausweises über den Fortbesitz der A
les jedoch vom en in Empfang
Anstatt der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Königlichen Haupt⸗
Da meine bezügliche Bekanntmachung vom 14. v. Mts. in einem durch das Statut vorgesehenen Blatt zu spät publizirt worden ist, hat der angesetzte Termin vom 22. De⸗ — q verlegt werden müssen.
Der Vorsitzende des Verwaltungkausschusses der veatsac⸗ Stöck. “
“ 8
.
mit
8 Schwind, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 Uer 1 ishrer minderjährigen Kinder: Adam, Conrad, die Eintragung des in der Gemarkung von
8 anberaumten Aufgebotstermine bei 8 neten Behörde
als Eigenthümer in dem
sprüche gegen
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Nn
1. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2 3.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. u. s. w. von öfentlichen Papieren.
.Literarische Anzeigen. 8 Theater-Anzeigen In der Börsen-
Annonren⸗Bureaux.
Familien-Nachrichten. beilage. x
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
145015] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Rentiere Bertha Karoline Klara Bier, geb. Gilka, zu Potsdam — vertreten durch den Justiz⸗Rath Teichert hier — klagt gegen den Gutsbesitzer R. Otto, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 900 ℳ rückständiger Zinsen, mit dem Antrage:
den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin von Tempelhof Band 8 Nr. 334 verzeichnete Grundstück an die Klägerin 900 ℳ nebst 5 % Zinsen von dem Tage der Rechts⸗ krraft des Erkenntnisses ab zu zahlen und das Mrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht I. zu Berlin, zehnte Civilkammer, auf den 20. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. bea.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. November 1881.
Karaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Civilkammer 10.
145051] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Paul Uhlich in Elbing, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eckstein in Leipzig, klagt gegen Otto Uhlich, früher Be⸗ 85 einer mechanischen Werkstatt in Reudnitz, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung von 4644 ℳ c. a. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung der geforderten 4644 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ % vom 1. Februar 1881 an zu verurtheileu, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Dezember 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45016] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Bertha Bernhard und Bernhard Schneider, berittener Gendarm zu Kaisersesch, Klä⸗ er im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt
iersberg, klagt gegen die Erben des zu Illingen verlebten Kaufmanns Salomon Strauß, als: Caro⸗ line Strauß, Wittwe von Lambert Juchenheim, an⸗ eblich zu Paris wohnend, und Genossen, wegen
echnungslage mit dem Antrage, die Beklagten für gehalten zu erklären, der klägerischen Ehefrau über die von ihrem Erblasser als Hauptvormund geführte vormundschaftliche Verwaltung Rechnung zu legen, die Beklagten zu verurtheilen, das zu Gunsten der klägerischen Ehefrau sich ergebende Reliquat mit Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klagebehän⸗ digung herauszuzahlen unter Zurlastlegung der Kosten, Zinsanspruch für die vorhergehende Zeit vorzubehal⸗ ten und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf
den 6. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. November 1881.
[45029] Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Wittwe des Forstlaufers Georg einrich Moeller für sich und als vg nna un
Rotterterode belegenen Grundeigenthums, als:
1) Ktbl. 2 Parz. 65, Wohnhaus, 1 Ar 47 Qu.⸗Mtr., 2) Ktbl. 2 Parz. 67, Hausgarten, 1 Ar 8 Qu.⸗Mtr., unter glaubhafter Nachweisung 3 ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das
eines zehnjährigen Grund⸗
buch von Rotterterode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu
haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donmerstaßs den 26. Januar 1882, 1 Uhr Mittags,
der unter⸗ 8 ,n b be Pvideicgefalhe nach Ablauf dieser Frist der bisherige e Grundbuch eingetra⸗ hen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ — unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr
recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, am 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Rumpf. Wird veröffentlicht: Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145028] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend den Zwangsverka dem Buchhalter Johannes Runde gehörigen Bürger⸗ wesens, Nr. 34 Hagenstraße, hier, Fol. 484 des Hypothekenbuches für Fernrode steht Termin zur Einzahlung und Vertheilung des Kaufpreises auf Freitag, den 13. Januar 1882, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Osterstraße Nr. 33, Zimmer Nr. 20 an, zu welchem der Schuldner p. Runde, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Verwarnung, daß er beim Ausbleiben mit seinen Einwendungen bezw. Ansprüchen bei der Ver⸗ theilung ausgeschlossen wird, hiermit auf Anordnung des Königlichen Amtsgericht, Abtheil. 4, hier öffent⸗ lich geladen wird. Hannover, den 30. November 1881. Effenberger, Gerichtsschreiber.
[45025] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Anna Königsmann, geborene Bindemann, zu Coeslin klagt gegen ihren Ehemann 1 b
den Kaufmann Albert Königsmann, zuletzt in Coeslin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, 8 wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung auf den 9. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 18. November 1881.
Der Gerichtsschreiber 82 des Königlichen Landgerichts: Mahlke. 1
“
sorn Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Joseph Berteling in Nienborg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Hermann Bertling, sive Berteling, früher in Nienborg, gietzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Vertrage vom 27. März 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger seinen Antheil an den Parzellen Flur 4 Nr. 146, 147, 481 a., 481 c., 481 e., 481 h. der Kat.⸗ Gemde. Nienborg aufzulassen und zu bewilligen, daß sein Antheil an denselben auf den Namen des Klägers umgeschrieben werde, auch das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf
den 9. März 1882, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45041] Aufgebot.
Der Büdner Wilhelm Finck in Völkshagen hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Hy⸗ pothekenscheins vom 9. November 1866 über die für ihn Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der jetzt auf ihn selbst verlassenen Büdnerei Nr. 28 zu Völks⸗ hagen eingetragene Forderung auf ein zinsenloses und bei seiner Vollsährigkeit zahlfälliges Kapital von 100 Thlr. Courant beantragt. Alle Diejenigen, welche außer dem Antragsteller aus dem Intabulate und der genannten Urkunde Ansprüche zu machen gedenken, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine dieselben anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde unter Präklusion der nicht angemeldeten Rechte erfolgen wird.
Ribnitz, den 1. Dezember 1881. 8 Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches . Amtegericht.
Zur Beglaubigunt:;: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act.⸗Geh.
(5012]) Aufgebot.
Nr. 11,617. Friedrich Schneider, Landwirth von Königschafhausen, Anna Maria Schneider, ledig von da, Nalbneina⸗ geb. Schneider, Ehefrau des Ernst Schwab, Schreiner in New⸗York — Amerika —, Wühelm Schneider, Schreiner, Maria Magdalena Schneider, ledig, und Johann —₰ Schneider da⸗ selbst, die vier Letzteren vertreten urch ihren Ge⸗ neralbevollmächtigten Küfer Johann Michael Hiß von Königschafhausen, erwarben auf das im Jahre 1874 erfolgte Ableben ihres Vaters Johann Schnei⸗
geltend machen kann, sondern auch ei Vorzugs⸗
der, cker von Königschafhausen, die nachverzeich⸗ eten, auf der Gemarkung Koͤnigsch bausen gelegenen
[450461 Aufgebot.
Liegenschaften, hinsichtlich welcher es an Einträgen von Erwerbstiteln in den Grund⸗ und Pfandbüchern fehlt; sie haben deshalb das Aufgebot beantragt: 1) 13 Ar 90 Meter Acker in der Walterstieg, neben Ambrosius Henninger und Georg Jakob Schneider Wittwe; 2) eine einstöckige halbe Be⸗ hausung mit je der Hälfte des Schopfes, Scheuer und Stallung, Schweinställen, Backhaus und Hof⸗ raithe in der Herrenstraße, neben Josef Schneider und Friedrich Wilhelm Haßler; 3) 1 ¼ Mannshauet Reben im Kronenberg, neben selbst und Aufstößern; 4) 2 Mannshauet Reben im Mattlesgrund oder im Hohsteik, neben Georg Michael Birmelin alt und Martin Sexauer; 5) 1 Mannsht. Reben im Schö⸗ nenberg, neben Wilhelm Birmelin und Johann Georg Henningers Kindern; 6) 1 Mannsht. Reben im Grubenstück, neben Michael Mayer und Jakob Hüglin; 7) 1 ½ Mannsht. Reben daselbst, neben Georg Jakob Jenne und Karl Haßler; 8) die un⸗ Hälfte an 2 Msht. Wald im Längenthal, neben Jakob Mayer Wittwe und Johann Georg Brand. Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, ansonst die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden Breisach, den 27. November 1881. Großh. Amts⸗ gericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
[45040] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Amts⸗ gerichts⸗Assistenten Adomeit hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 8. August 1880 zu Stragna verstorbenen Knechts Heinrich Schiemann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 250 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Proekuls, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht. 1 — — . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Büdner Wilhelm Henning zu Zichow, vom 8. November 1881 werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 5. Juni 1881 zu Zichow verstorbenen Wittwe des Dreschers Johann Schild, Caroline, geb. Volk⸗ mann, Tochter des Zimmergesellen Johann Chri⸗ stian Volkmann und dessen Ehefrau, Friedrike Char⸗ lotte, geb. Baumgart, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin auf dem Gerichtstage zu Gramzow den 3. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den einige hundert Mark betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Angermünde, den 30. November 1881. Königliches Amtsgericht.
[45037] Aufgebot.
Der Privatsekretär Richard Wonnenberg zu Saal⸗ feld hat zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkennt⸗ nisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das öffentliche Aufgebot des Grund⸗ stücks Saalfeld Viertelerbe Nr. 145, als dessen Eigenthümer noch der Kaufmann Gotthilf Krause in Bromberg eingetragen ist, nach den Vorschriften der §§. 823 ff. C. P. O. und des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. 1 1
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf hiesiger Gerichtsstelle auf den
12. Jannar 1882, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden und ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Saalfeld, den 13. November 1881.
Königliches Amtsgericht. 8
[44827] 8
In das Grund⸗ und Hypothekenbuch über die Büdnerei Nr. 3 in Gülze und über die Büdnerei Nr. 38 in Hinterhagen sind für den Voigt Friedrich Bätcker in Weitenfeld resp. 50 Thlr. und 116 Thlr. 32 Schill. resp. unter dem 10. Juli 1872 und 30. September 1873 eingetragen. Der Gläubiger hat angezeigt, daß die ihm über diese Forderungen vom Großherzoglichen Amte Boizenburg ertheilten beiden Hypothekenscheine durch einen Abbrand seines Wohnhauses am 8. April d. J. verbrannt sind und die Kraftloserklärung derselben beantragt. Da der Antrag begründet ist, so ist ein Termin auf
den 19. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude angesetzt. Der Inhaber der Urkunden wird 52 spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bei dem Rechtsnachtheil,
daß die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen
wird. iet .2 * — 8 roßherzo mtsgericht. gez. Fligen ane Zur Beglaubigung: P. Kümmel.
[ĩ45034] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nachlasses von Frau Anna Margaretha ischer, geb. Schmalfeldt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bargmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Franz Joachim Clemens Fischer (verstorben zu Hamburg, den 30. Oktober 1855) und Frrau Anna Margaretha Fischer, — geb. Schmalfeldt, 8 (verstorben zu Neuenheim bei Heidelberg, de 3. April 1881) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Auskehrung des Nachlasses an die dem Erbschaftsamt bekannten und zur Aufgebotsacte näher bezeichneten In⸗ testaterben widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 20. Januar 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen “ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg,. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Im Zwangsversteigerungsverfahren über die dem Gastwirth und Molkereibesitzer Heinrich Schäning gehörige kanonfreie Büdnerei Nr. 1 zu Altenheide wird zur Anmeldyung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht zur Vorlegung der Origi⸗ nalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführunz unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus⸗ schlusses auf den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt.
Ribnitz, den 2. Dezember 1881.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt.⸗Geh.
“
[45032]
Im Zwangsversteigerungsverfahren über das hie⸗ selbst an der alten Klosterstraße Nr. 28 belegene, zum Nachlaß der wailand Ehefrau des Agenten H. Frentz, Auguste, geb. Prätzel, in Rostock gehörige Wohnhaus mit Hof und Stall wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zu Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf
den 14. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, Termin anberaumt.
Ribnitz, den 1. Dezember 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act.⸗Geh.
[45059] 1 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1881 ist in Sachen der geschäftslosen Elise Füffer Ehefrau des Bäckers Franz Blattry, zu Düsseldorf wohnend, gegen 1) den vorgenannten Franz Blattry, 2) den Rechtsanwalt Peter Leufgen, Beide daselbst wohnend, Letzterer als Verwalter des Kon⸗ kurses des ꝛc. Franz Blattry, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und ihrem mitverklagten Ehe⸗ manne mit den gesetzlichen Folgen vom 26. Juli 1881 ausgesprochen worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.
45033 „ In Lachen der Ehefrau des Maurers Bernhard Reupke, geborenen Mensing, hier, Klägerin, wider die Wittwe des Holzpantoffelmachers Theodor Schliestedt, Henriette, geborene Lenz, hieselbst, Be⸗ klagte, wegen Erbschaft, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Grundstücks, als: G
drei Viertheile des auf dem Klinte Nr. 2494
belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. November 1881 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. No⸗ vember 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗
gerung auf 8 den 6. März 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, 1u1“ Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 29. November 1881. Herzogliches Fen tegericht. VII. 9 ni.