Deutschen Straf⸗ rankreich, nä inem Urtheil des September d. J., die mittelst einer Ueber⸗ gt sind, wie auf den Ankauf von Sachen, die Verbrechens oder Vergehens erlangt sind, An⸗ Bringt also Jemand Sachen, von denen er weiß, ständen nach annehmen mußte, daß sie durch
heils wegen an sich, so ist
— Die Bestimmu
setzbuchs über die Hehlerei findet nach e eichsgerichts, II. Strassenats, vom 27. ebenso auf den Ankauf von Sachen, tretung erlan mittelst eines wendung. oder den Betteln erlan
In der am 8. Dezember unter dem Vorsitze des nisters von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung desraths wurde zunächst beschlossen, die Vorlagen, den zu Berlin am 26. v. M. unterzeichneten Kon⸗ g zwischen dem Deutschen Reiche und Griechenland, b internationale Reblaus⸗ onvention vom 3. v. M., den zuständigen Ausschüssen überweisen. ie von ihnen vorberathenen Vorlagen, betreffend die Aus⸗ ührung des Anschlusses der Unter⸗Elbe an das Zollgebiet und ie dadurch entstehenden Kosten, die Anschreibung des Post⸗ erkehrs in den Uebersichten über den Waarenverkehr zur See, die in einzelnen Kantonen der Schweiz zur Hebung Verbrauchsteuern
§. 259 des vertrages mit F
Jahres, gebunden.
Niederlande. Zweite Kammer h legenheiten mit 69 ge gestanden, daß ein besondere angestellt und der Gesandtschaft in Rom ein gegeben werde. Residenten in K abgelehnt.
Großbritannien (W. T. B. schlossen, die Poliz verstärken.
— 9. Dezember. eine Deputati schutzvereins empfangen behufs Subskription zur Unterstützung de land gegen die gesetzlose durch au stützte Verschwörung.
Frankreich. Paris, 8. Dezember. 3 utirtenkammer beriet für die Erri
Bedeutung der Heiligen die besonderen Verdienste der neuen Heiliggesprochenen: schätze sich glücklich, inmitten seiner Trüb Auserwählten vermehren zu können, wel würden bei Gott für die Kirche und für die Gesellschast“. Das bei dem Vatikan beglaubigte diplomatische Corps wohnte der Ceremonie vollständig bei; für die für die Nachkommen der römischen Adel waren Pl kommen ruhig und theilnahmlos.
Türkei. Konstantinspel, 8. Dezember. Ali Fuad Bey ist zum Unterrichts⸗Mi
8 zum 8. Februar nächsten im Allgemeinen und über
Staats⸗Mi
des Bun betreffend
ularvertra
Haag, 6. Dezember. (Cöln. Ztg.) Die at das Budget der Auswärtigen Ange⸗ bewilligt und damit zu⸗ Rumänien Sekretär bei⸗ Dagegen hat sie die Erhebung des Minister⸗ onstantinopel zum Range eines Gesandten
sale die Zahl der
che Fürsprecher sein in Bern vereinbarte 82 8 Geschensbemilh für Verwandten des Papstes, heute Heiliggesprochenen und für den Die Stadt blieb voll⸗
Ausschüsse gt waren, seines Vort er wegen Hehlerei zu bestrafen.
Dresden, Erste Kammer bewilligte he Beschlüssen der Zweiten Kamm dungsetat der Landesimmobiliarbran die Jahre 1882 und 1883 in der veranlaßten die Ka Departement des Pensionsetat keine Debatte und Die Zweite Kammer be Erwerbung und Einricht Amtshauptmannschaft in Löba
Mecklenburg. Sternberg, Die Stände haben mit 37 gegen die Landeshülfe für die auf Preußen und Mecklenburg ber Ribnitz⸗Stralsund zur 3 Vorlagen nicht zu bewilligen.
Schwarzburg⸗Sondershausen. 7. Dezember. (Leipz. Ztg.) Der Herzog von Anhalt sowie sind zum B Fürstliche Bezirk durch mit dem Weltverke eifrig bemüht, die i in den armen Waldortschaften kürzlich den Professor Kugel aus Ru um von der Industrie des Waldes zur Hebung derselben entsprechende
Elsaß⸗Lothringen. Aus der Ansprache, Abend den Landesa Unterdrückung der Passus durch den Derselbe lautet nach de
ätze reservirt.
Sachsen. 8. Dezember. (Dr. J.) ute ohne Debatte gemäß den
er den Personal⸗
(W. T. B.) inister ernannt worden. haben einen Antrag des Administrations⸗ Der Vertreter der
und Irland. London, 8. De⸗ ). Die irische Regierung hat be⸗
eimacht Irlands um 1000 Mann zu
W. T. B.) Der Lordmayor wird
irischen Eigenthum⸗ Anregung einer nationalen s Privateigenthums in J sländische Subvention unter⸗
und Besol⸗ d⸗Versicherungsanstalt auf postulirten Höhe. p. 103 bis 110 des Staatshaushalts⸗Etats, Ausgaben zu Reichszwecken und wurden unverkürzt bewilligt. willigte nach einiger Debatte ung eines Gebäudes für die u die Summe von 104 000 ℳ
8. Dezember. (W. T. B.) 36 Stimmen beschlossen, einem Staatsvertrage zwischen uhende Eisenbahn Rostock⸗ eit wegen Unvollständigkeit der
Getränken, Reichs⸗Central⸗ das Reichstagsgebäude, nach dem Reichshaushalts⸗ der Gesammtausgabe aufzu⸗
ommenden Einschränkung
— Die Vertreter der Bondholder Mancardi's, wonach die Pforte die Wahl Direktors bestätigen sollte, abgelehnt. englischen Bondsbesitzer, Bourke, konstatirte den erfreulichen Ausgang der Verhandlungen und erklärte, daß er die An⸗ nahme des Arrangements seinen Kommittenten werde, denselben aber volle Freiheit wahre. Bourke's verursachte einige B scheinlich eine nochmalige Versammlung stattfinden.
Bukarest, 8. Dezember. Der König hat das Dekret unterzeichnet, nach welchem am 1. Januar k. J. die hiesige Börse eröffnet wird. — Der Senat hat an Stelle des zum Gesandten Ghika den Senator Schendrea zum gewählt, welche mit der Unter des ehemaligen Kriegs⸗Mini
Auswärtigen,
Etat für 1882/83 zur Deckung bringenden Matrikularbeiträge, wurden von der Versammlung Für die Berathung der Gesetz⸗ entwürfe, betreffend die Erhebung einer Berufsstatistik, sowie hzählung im Jahre 1882, und betref⸗ des Reichshaushalts und des Landeshaus⸗ gen für das Etatsjahr 1881/82, im sammlung mehrerz Kommissarien. erauf von der auf
empfehlen Die Erklärung Beunruhigung und wird wahr⸗
unverändert angenommen.
die Vornahme einer Vie fend die Kontrole halts von Elsaß⸗Lothrin Reichstage wählte die Ver Nachdem der Vorsitzende hi Beschlüsse erfolgten Ueberweisung einiger E Ausschüsse Mittheilung gemacht hatte, verschiedene andere Eingaben zur Vorla Versammlung den zuständigen überwiesen wurden.
In der heuti welcher der Staats⸗Min mächtigte zum Bundesrath und Kommissarien de ten, machte der Präsident von Levetzow zunächst dem Eingange eines Gesetzentwurfs, betreffen eines Reichstagsgebäudes. Der Abg. Sonne
eit der Diskussion er Bismarckhütte genehmigte demnächst den Entwurf eines Gesetzes, betreffend Reichshaushalts und des Elsaß⸗Lothringen. Der Gelegenheit die Komptabilität des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erheb Berufsstatistik, sowie die Vornahme einer V im Jahre 1882, in Verbindung mit Entwurfs einer Ergänzung des dem Entwurfs des Reichshaushalts⸗ Der Abg. Ackermann b mit Freuden den namentlich au die Erfüllung Mit einer kom sich einverstanden. und Ganzen der über, wandte sich abe aufgenommenen
(W. T. B.) Die betreffend den 1 en geforderten Präsident Gambetta erklärte: der r beiden neuen Ministerien sei, eine d damit eine Besserung in der Ver⸗ es Landes herbeizuführen. Die Kredit⸗ 80 gegen 103 Stimmen bewilligt. Die sch⸗italienischen Handelsvertrages wurde esordnung gesetzt.
die Berat
Rumänien. (W. T. B.)
h die Vorlage, chtung der zwei neuen Ministeri Der Minister⸗ Zweck der Errichtung de Theilung der Arbeit un waltung der Geschäfte d forderung wurde mit 3 Berathung des französi auf die morgende Tag Der Senat hat Tunis auf nächsten Sonnaben
Italien. Rom, 8. Dezember. Minister des Auswärtigen Berathung des Etats in der Dep Beziehungen Italiens zu Deutschla welche der Besuch seines Souveräns in Unsere Beziehungen os zufriedenstellende, lben haben sich auch mehr das Mißtrauen und der der Italien zugeschriebenen, sichten verschwunden sind. Königs und der Köni ausdrückliche Erklärun Augenblicke sind diese welche Meinungsverschiedenheiten gestört w theil, unser Botschafter in Berlin, ein Erfahrung und Weisheit, hat zur B hungen beigetragen. Dieselbe Anerke Botschafter in Wien zu Theil werde gab hiernächst ein Resumé einer De schäftsträgers in Berlin vom 24. Okt geht, daß das Berliner K Besuch in Wien theilt, der Courtoisie Italiens ihm selbst erwiesen betra Berliner Kabinet die Mittheilu über den Besuch in Wien
18rund früherer ingaben an die gelangten schließlich ge, welche von der Ausschüssen zur Vorberathung
ernannten Joan Mitglied der Kommission suchung über die Verwaltung sters Slaniceanu beauftragt ist. Dezember. Das amtliche Blatt veröffentlicht das Dekret, betreffend die Eröffnung der Handelsbörse am 1. Januar 1882.
Serbien. Aus Belgrad wird dem Reuterschen Bureau unterm 5. ds. gemeldet: „Die serbische Regierung hat ein⸗ gewilligt, österreichischen Unterthanen sowohl in Belgrad, wie auch im Innern des Landes zu gestatten, in den unverzüg⸗ lichen Genuß der in Gemäßheit des serbisch⸗österrei⸗ chischen Vertrages gewährten Handelsprivilegien zu treten, ungeachtet dessen, daß der Vertrag noch der Ratifikation Sei⸗ tens des österreichischen Reichsrathes harrt. wird als ein Beweis von den zwischen Oesterreich und Ser⸗ bien bestehenden vortrefflichen Beziehungen angesehen.“
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Dezember. W. T. B.) Heute Vormittag 10 Uhr erschienen unter Füh⸗ rung des Großfürsten Wladimir im Schlosse Gatschina die Georgs⸗Ordens. Saale wurden die Großfürsten Paul, Dimitri und Michael vorgestellt, welche heute den Eid leisten sollten. 1— griechischen Galerie und im Thronsaale waren Kürassiere, Marinesoldaten hatte das Garde⸗Regiment Preobraschenski 10 ½ Uhr erschien der Kaiser, der Ritter entlang und begab sich sodann in die Kirche, wo Eid leisteten. Ceremonie sprach der Kaiser den Georgs⸗Rittern seinen Dank für ihre treuen Dienste aus und unterhielt sich sodann mit mehreren Anwesenden. Hieran schlossen sich eine Festtafel der Soldaten in der Reitbahn der Kürassiere und ein Frühstück der Offiziere in der oberen Etage. Banket in der Maneège Michael statt, an welcher die in Sl. Peters⸗ burg wohnenden, nicht mehr im Dienst befindlichen Ordens⸗
(W. T. B.) Die gestrige Feier des St. Georgsfestes, welche um 11 Uhr begann, verlief in gewohnter Weise. Die Trauer war für diesen Tag abgelegt In dem Festzuge befanden sich auch die Militär⸗ bevollmächtigten — trug die Generalsuniform mit Andreas⸗Ordens, die Kaiserin
der Schleife
Sondershausen, und die Herzogin Altenburg en. — Die
Prinz Albert von Sachsen esuche am Fürstlichen Hofe eingetroff Staatsregierung ist, nachdem sie den Gehrener ffnete Ilmenau⸗Gehrener Eisenbahn hr in nähere Verbindung gebracht hat, erliegende Industrie So hat sie hla dorthin abgeordnet, Kenntniß zu nehmen und Vorschläge zu machen.
— Straßburg, mit welcher der Statthalter gestern usschuß begrüßte, „Presse von Elsaß⸗Lothrin graphen lückenhaft mitgetheilt worden. r „Els.⸗Lothr. Ztg.“ vollständig: „Presse von Elsaß und Lothringen“ n eine Oppositionsstellung gegen die Aber wäre das nicht gestattet, so geb wenig objektiv gehalten und so agitiren waren, so hielt ich den Grundsatz Preßartikel zu sprechen hat, und nie ein polizeiliches Einschreiten stattgefunden; von der Kluft, die zwischen ihm und dem bestünde, blieb von der Regierung unbeachtet. Blatt Interessen des Auslandes zu vertreten un ledigte Protestfrage wieder ins Leben. 1b Ober⸗Konsistorium Konfession ist auf Einberufung des gestern hier zusammengetreten. der Mitglieder bei dem Statthal — 8. Dezember.
gen (13.) Sitzung des Reichstages,
1 hung über die Kredite für ister von Boetticher sowie andere Bevoll⸗ 8
sselben beiwohn⸗ die nun erö d anberaumt.
Mittheilung von d die Errichtung mann berichtigte
(W. T. B.) er Mancini ließ sich bei der utirtenkammer über die nd und über die
mmer noch darnied zu heben. Tagesordnung über die Aktiengesetzgebung bezüglich gemachten Anführungen. in erster
Aufnahme, Wien gefunden, näher z zu der deutschen Re⸗ sondern freundschaft⸗
und mehr gebessert
und erklärte: gierung sind nicht bl liche, und diese
Das Haus zweiter Berathung die Kontrole des Landeshaushalts von Abg. von Benda betonte bei dieser Nothwendigkeit der baldigen Vorlegung eines Berathung ung einer iehzählung der ersten Berathung des Reichstage vorliegenden Etats' für das Etatsjahr 1882/83. egrüßte Namens seiner Partei vorliegenden Gesetzentwurf, indem er f. die Nothwendigkeit einer Berufsstatistik für der Aufgaben der sozialen Reform hinwies. nissarischen Behandlung der Der Abg. Dr. Baumbach trat im Großen ge gleichfalls nicht unsympathisch gegen⸗ r im Einzelnen gegen die in den Ent⸗ Strafbestimmungen,
Dieser Umstand 7. Dezember.
ist der auf die 8 S
‧ 6br. den Verträgen abgünsti igen“ bezügliche Gelegentlich des gin in Wien sind uns in diesem Sinne igen gemacht worden, und bis zu diesem nicht durch irgend⸗ Im Gegen⸗ Mann von bewährter efestigung dieser Bezie⸗ nnung muß man dem Der Minister pesche des italienischen Ge⸗ ober, aus welcher hervor⸗ abinet diese Genugthuung über den indem es erklärte, daß es jeden Akt gegenüber dem Hofe von Wien als Nach der Reise empfing das ngen unseres Repräsentanten im persönlichen Kundgebungen.
Ritter des St. In dem weißen
hatte von ihrem Er⸗ Regierung eingenommen. e es keine Preßffreiheit. d viele Artikel dieses Blattes fest, daß nur der Richter über hat auch gegen dieses Blatt selbst der bekannte Artikel Kaiserlichen Statthalter Aber bald begann das ad rief die längst er⸗
guten Beziehungen
Wartesaal aufgestellt.
n lassen schritt an
genannten Großffürsten Nach der
Vorlage erklärte er
der Kirche Augsburger Kaiserlichen Ministeriums Heute Abend findet zu Ehren ter größere Tafel statt.
Elsaß⸗Lothrin⸗ vom Statt⸗ is Augsburgi⸗ Fakultät der ere protestan⸗ e, in welcher Agstationen wendet, die in Kirchen⸗ Der Statthalter politischen Fehler Glaubensrichtung um dieser Geltung onalität der Semi⸗ „ stellte aber die der katholisches Gymnasium entschieden in Abrede. er sich nie beschäftigt, er Tüchtigkeit, nicht nach Stamm⸗ Seine persönliche religiöse nend, sagte der Statthalter: menschlichen Zwingli sich nicht einigten
Gleichzeitig fand ein
Zwangsstatistik noch gar nicht, welche also da die en wollen? 21 Mitglie⸗ Der Bundeskommissar tfertigte die Strafbestim⸗ f, daß diese Statistik zu man sie in ihrem Erfolge beeinträchtigen Zwangsstatistik Bei Schluß des
(W., T. B.) Die
gische Zeitung“ veröffentlicht ein gest halter an die Mitglieder des Ober⸗Konsistorium onfession, an die evangelisch⸗theologische sität, das Kapitel des Thomasstiftes und and tische Geistliche Straßburgs gerichtete Ans prach er sich gegen die grundlosen und Schul
und bestätigte einführe. Vor Allem wisse man ja
Fragen gestellt werden würden. wissentlich falsche Beantwortung unter Strafe stell Er beantrage, die Vorlage einer Kommission von dern zur Vorberathung zu überweisen. Geh. Regierungs⸗Rath Bödiker rech mungen mit dem Hinweise darau wichtig und umfassend sei, als daß von dem bösen Uebrigens etwas ganz Neues. rathung fort.
— Der Ausschuß ndustrieller hat in seiner am gehabten Versammlung folgende zur Kenntniß des Reichskanz Der heute verbandes deutsch durch öffentlich Wirthschaftsp
ritter theilnahmen.
Wie könne man — 9. Dezember.
Bismarck, welche
feindliches seine erhabene Dynastie erblicken. mann wollte auf die Stimmen suchte zu beweisen, daß der Liber Republikanismus sei. habe er es hierbei mit den ü gebracht, welche an der Spitze
wäre leicht, auf diese Argumente z nationale Gebrauch gestatte nicht,
menten gesprochen, zu diskutiren stitutionen und der politischen einer Würdigung zu unterziehe viel Achtung für Deutschland, a Prüfung seiner inneren zulassen könnte.
der Diskussion gesprochen
Dieser hervorragende Staats⸗ des Centrums einwirken und alismus überall ein versteckter iun er von Italien gesprochen, so brigen Nationen in
fragen das Land beunruhigen. erklärte, daß er nie und nimmer in den verfallen werde, die Staatsgewalt und die zu identifiziren und jene anzuwenden,
zu verschaffen, sprach sich für die Konfessi nare und der Präparandenschulen aus Regierung zugeschobene Absicht, ein in Straßburg zu errichten, Frage der Konfession der Lehrer habe sondern stets nur nach d baum und Katechis Ueberzeugung als Lutheraner beto daß es zur freien Entwicke Geistes gehörte, daß Luther und protestantische hre allein eingeengt wurde; er hoffe, die der Kirche würden ni lichen Verfolgungen führen, als
Abendmahlsfeier gethan; er hab Andersgläubige aufgeworfen, freie Bewahrung seines Glaubens. mit einem Wunsche für die Einigkeit der in allen ihren Richtungen, Kämpfe, die ihr von vielen Seiten bevorstehen.
Bande des weißes Kleid Katharinen⸗Ordens. folgten sämmtliche Mitglieder der Kaiserlichen Eidesleistung der Konstantinowitsch ührte der Kaiser die Großfürsten Nach der Feier fand im Kaiserlichen tliche Anwesende statt, bei heit der Ordensritter aus⸗
Einzelner keineswegs
Zusammenhang Blattes dauerte die Be⸗
der Civilisation stehen. u antworten, aber der inter⸗ das, was in anderen Parla⸗ „noch auch den Werth der In⸗ Parteien der anderen Länder Er, der Redner, habe zu ß er ein Wort der Politik oder seiner politischen Parteien solutes Stillschweigen rt sein in der Hoff⸗ hier und anderwärts sei auch nicht erforderlich hier zu be⸗ Dynastie auf dem Willen und der all⸗ e. In Ländern, wo die Monarchie, d, sich vollständig mit der natio⸗ und sich um dieselbe durch große fürchte er nicht, daß die kon⸗ inrichtungen dieselben erschüttern „Immerhin legen die Ehrenpflicht auf, sich würdiger zu zeigen, indem gen entgegensetzt, nder Fürsorge für
Majestäten
AZereeeekeee
Großfürsten Alexandrowitsch, und Michael Michailowitsch in der Kirche f selbst zum Altar. Palais ein Frühstück für sämn welchem der Kaiser die Gesund brachte. Der Großfürst Nikolaus erwiderte den Toast.
Afrika. Egypten. Kairo, Der am 17. Einführung
des Centralverbandes deut⸗ r 7. d. M. hier statt⸗ Resolution gefaßt, welche lers gebracht ist:
zahlreich versammelte Ausschuß des Central⸗ er Industrieller fühlt sich h Zeugniß dafür abzulegen, olitik der Deutschen der neue Zolltarif vom 1. Juli 18 thätigen Einfluß auf die Lage gesammten vaterländischen Umfange ausgeübt hat. Industrien
mus gefragt.
g ; s - 2 8 8 g † 8 8
gedrungen, hier⸗ daß die veränderte eichsregierung, insbesondere 79, den erwarteten wohl⸗ der deutschen Industrie in der Erwerbsthätigkeit in Nicht blos sind besond
23. November. (Pol. Corr.) November vom Khedive unterzeichnete Erlaß zur der Eingeborenen⸗Gerichts päischem Muster ist nun der Oeffentlichke und stellt ein umfangreiches Aktenstück dar, das 94 Artikel in Es sollen Gerichtshöfe erster Instanz Hauptstädten Kairo und Alexandrien Hauptorte einer jeden Provinz des eigentlichen
in einigen noch zu bestimmenden Städten des Sudan errichtet werden. Zwei Appellationsgerichtshöfe werden ihren Sitz in Alexandrien und in Kairo haben. ist ein oberster Gerichtshof in Kairo Richter und Rät die Regierung d diejenigen Personen
Er werde hierüber ab beobachten, und dieses werde seine Antwo nung, daß seine vorsichtige Zurückhaltung werde gewürdigt werden. Es weisen, daß die italienische seitigen Liebe
lung des
und daß lutherische Le⸗ Streitfragen
höfe nach euro⸗ it übergeben worden
cht zu so gehässig persön⸗ es der Streit e sich nie zum Richter über fordere aber auch
9 Kapiteln umfaßt.
außer in den beiden auch in dem Egyptens und
steigendem ers schwer erhalten wor⸗ Vertrauen vermehrte en zur Folge gehabt. Maschinen⸗ und Waggonbau, Weberei, in der Seiden⸗, Woll⸗ chemischen Industrie, in der Glasindustrie u. s. w. eine bessere Geschästslage euen Zolltarif
n Eisenbahnen einen Beweis.
der Nation beruh talien und De ache verknüpft hat Thaten wohl verdient stitutionellen demokratischen E diese können sie nur befestigen. diese Worte dem italienischen Volke der konstitutionellen Freiheiten noch es ein fortwährendes Dementi den welche wir als durch ein Gefühl wohlwolle die Zukunft Italiens inspirirt ansehen.“ — 8. Dezember. Ceremonie der Heiligs Anspruch genommen. sich zahlreiche
für sich die Statthalter schloß evangelischen Kirche be gegen die
wiederhergestellte gemacht hat, Belebung
fast allen Gebieten
Berg⸗ und Hüttenwesen, im
aumwollspinnerei und
und Jute⸗Manufaktur, so gr
wie in der
tigung auf damit sie stark blei
einzusetzen. Sämmtliche he sollen unabsetzbar sein; jedoch behält sich Recht vor, während der ersten drei Jahre , die keine hinreichende Befähigung an elegt haben werden, durch andere zu ersetzen. Der „Die Gesetze werden vom
it wie in der apierfabrikation, ist heute erhöhte Thätigkeit Die von anderer Seite ften Befürchtungen sind nicht eingetreten. gestiegene Transport auf den deutsche hatsachen auch äußerlich Industriezweigen wurde der ziffer⸗ daß die Lohn⸗ und Erwerbs⸗ in Folge der stetigeren ung erfahren haben, so schaftspolitik e zu treten
Befürchtun
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 8. Dezember. In einer römischen Correspondenz der werden die Gerüchte, lohe mit einer politischen Mission betraut gewesen sei, habe beim Besuche s deutschen und dem Courtoisie gebotenen
Pest, 7. Dezember. in der Lage ist, Zolltari
(W. T. B.) „Politique française“ Prinz Hohen⸗ und Wien
vorhanden.
Erlaß deginnt mit den Worten:
B. te statt B.) Die heute stattgehabte nvernehmen
prechung hat Schon von 6 Uhr Morgens ab hatten
Neugierige theils auf dem Peterspla — wo sie die Ceremonie di sehen zu können hofften, Eintrittskarten
daß Kardinal 5 Stunden
inister.“ nach Berlin S8. 8 für unbegründet erklärt, der Kardinal einer Verwandten in diesen Städten dem sterreichischen Kaiser lediglich die von der Besuche gemacht.
Wie die „Bud. Corr.“ dürfte der Gesetzentwurf über anuar 1882
liefert für alle diese T
Aus verschiedenen mäßige Nachweis gelief verhältnisse der Arbeiter, Beschäftigung, eine erwünschte Besser daß auch diese von erhoffte Wirkung in e
oberen Atriums mit an die ausgegebenen
der Kartenbesitzer selbst viele mit Karten
den Saal gelangen und lichen Gemächern und C war prachtvoll; im Saale und mehrere Personen,
wurden von Ohnmachten befallen. ohne Zwischenfälle dem Papst, welcher auf der 350 Kardinälen, Patriarche Aebten und anderen kirch
— eingefunden; lauteten auf die Person genau kontrolirt. versehene Personen konnten nicht in mußten in den vor dem Saal befind⸗ orridoren zurückbleiben.
des Amtsblatts des folgenden Inhalt: Verfügungen: Vom 3. der Eisenbahnstrecke Eystrup⸗Hoya.
Reichs⸗Postamts hat
namentlich Dezember 1881: Eröffnung
zu melden den neuen in den beiden Par⸗ ngarns eingebracht werden.
Dezember. (N. Zürch. Z Bundesraths. Ein gemeinnützigen Gesellschaft von Solot Budgetkommission des Erhöhung des Eingangs⸗ Sprit wurde der Bundesver⸗ mit der Bemerkung: der Bundes⸗ führung dieser Zollerhöhung Maßregel
einer verände rfreulicher Weise zu Tag
Der Ausschuß beau tion zur Kenntniß de
rten Wirth
erst Anfangs lamenten Oesterreichs und U
Schweiz. Bern, 7 Verhandlungen des Vorstandes der Unterstützung Nationalrathe,
Das Wetter herrschte aber eine drückende Hitze, Ceremonie beiwohnten, Die Canonisation wurde Programm gemäß zu Ende geführt. Der a gestatoria unter Vorantritt von etwa n, Erzbischöfen, Bischöfen, infulirten hlichen Würdenträgern in den Saal getragen wurde, erklärte zunächst den Kanon dann den Kapuziner Lorenz,
Nonne Clara zu Heiligen; gl Kanonenschüssen das Signal zu Ktrchenglocken der Papst
unterstützen ließ;
ftragt das Direkrorium, diese Resolu⸗ 8 Herrn Fürsten Reichskanzlers zu
Berlin, den 7. Dezember 1881.
Das Direktorium des Central⸗Verbandes deutscher Industrieller: Tbh. Haßler, Königl. Bayerischer Kommerzien⸗Rath. E. Russell, rgermeister
Reichstags⸗Angelegenheiten.
8. Dezember. (W. T. B.) Bei der hier stattgehabten ahl eines Reichstagsabgeordneten hilipps (Fortschr.) 5129 und Franck rtschaften fehlt das Wahlergehniß noch. el und Philipps eine Stichwahl
welche der
anderweiten t Bebel (Soz.) 5346, eentr.) 4305 St.; aus 8. amnassichtlich wird
erhielten bis
Postulats betreffend die olls auf Branntwein und ammlung übermittelt rath behalte
zwischen Be Richter, General⸗Direktor der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte. Schück
Regierungs⸗Rath a. D.
schäftsführer: Regierungs⸗Rath a. D.
kus de Rossi, so⸗ den Emeriten Labre und die ichzeitig wurde mit einigen neinem Geläute sämmtlicher
erst dann eie Hand für die Abänderung und Weingeist ge⸗ diese Ansätze sei die Schweiz auf och in Kraft bestehenden Handels⸗
schreiten können, der jetzigen Zollansatze für wonnen haben werde; an die Dauer des gegenw
nachdem er
ranntwein der Stadt
Nach Mitth statistischen Burcaus ind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche
ovember bis in
er sich wiederholt die Homilien über
8 Leutner sodann hielt I. 3. Dezemb zur Anmeldung
11“
kommen: 192 Eheschließungen, 815 Lebendgeborne, 35 Todtgeborene, 523 Sterbefälle.
— Uebersicht über die Zahl der Studirenden an der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Wittenberg im Winter⸗Semester 1881/82. Im Sommer⸗Semester 1881 sind immatrikulirt gewesen 1293. Nach Aufstellung der betreffenden Nachweise wurden noch immatrikulirt 14. Summa 1307. Davon sind abgegangen 369. Es sind demnach ge⸗ blieben 988. Dazu sind in diesem Semester gekommen 413. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1351. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 319, Nicht⸗ Preußen 50, zusammen 369. Die juristische Fakultät zählt Preußen 112, Nicht⸗Preußen 7, zusammen 119. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 166, Nicht⸗Preußen 25, zusammen 191. Die philosophische Fakul⸗ tät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 379, v. Preußen ohne Zeugniß der Reife auf Grund des H. 3 der Vorschriften vom 1. Ok⸗ tober 1879 153, Summa 532, c. Nicht⸗Preußen 140, zusammen 672. Gesammtzahl 1351. Außer diesen immatrikulirten Studirenden be⸗ suchen die Universität als Hospitanten 383. Es nehmen mithin an deu Vorlesungen überhaupt Theil 1389.
— Elsaß⸗Lothringen enthält, wie die „Gemeinde⸗Zeitung für Elsaß⸗Lothringen“ mittheilt, bei einer Gesammt⸗Civilbevölkerung nach der Zählung von 1875 von 1 499 020 Seelen im Ganzen 106 285 Gewerbebetriebe. Diese theilen sich einerseits in 104 189 = 98,03 % Kleingewerbebetriebe und 2096 = 1,97 % Großbetriebe, andererseits in 96 260 = 90,57 % Hauptbetriebe und 10 025 = 9,43 % Nebenbetriebe. Die Gewerbe der Bekleidung und Reinigung mit 24 % sämmtlicher Hauptbetriebe nehmen die erste Stelle ein, das Handelsgewerbe mit 16 % die zweite, die Textilindustrie mit annähernd 14 % erst die dritte, das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen mit 0,05 % die letzte Stelle ein. Es ändert sich diese Reihenfolge aber sofort zu Gunsten der beiden letztgenannten Gruppen bei Aus⸗ scheidung der Betriebe nach der Gehülfenzahl und noch mehr bei Be⸗ rücksichtigung der in den einzelnen Betrieben beschäftigten Personen und verwendeten Maschinen. Die meisten Großbetriebe überhaupt finden sich in der Textilindustrie vor (25,62 % der Gesammtheit), re⸗ lativ die meisten im Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen: von 52 Betrieben wurden daselbst 48 = 92,31 % mit mehr als 5 Gehülfen und nur 4 = 7,69 % ohne oder mit nicht mehr als 5 Gehülfen geführt. Unter den Hauptbetrieben sind 94 589 = 98,26 % kleinere und 1671 = 1,74 % größere, von den Nebenbetrieben sind 9600 = 95,76 % mit kleineren und 425 = 4,24 % mit größeren Hauptbetrieben ver⸗ bunden. Auf 100 Hauptbetriebe entfallen im Durchschnitt 10,41 Nebenbetriebe, ein Prozentsatz, welcher sich in den einzelnen Gruppen erheblich verändert, bei der Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe auf 25,19 % in der Hauptsache Oelmühlen, die neben Getreidemühlen betrieben wurden — bei den Gewerben der Beherbergung und Er⸗ quickung auf 24,93 %, im Handelsgewerbe auf 18,88 % stieg, um in der Gruppe Bekleidung und Reinigung auf 2,27 %, in der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei auf 1,71 % zu sinken. Ein größerer Prozentsatz Nebenbetriebe, nämlich 16,22 % findet sich in der Textil⸗ industrie; es sind hier meist Kleinbetriebe in Flachsspinnereien, Leinen⸗ und Baumwollweberei, welche sich als Nebenbeschäftigungen mit dem Ackerbau verbunden zeigen. In sämmtlichen Gewerbe⸗ betrieben waren zusammen 249 845 Personen (= 16,66 % der Civil⸗ bevölkerung von Elsaß⸗Lothringen) beschäftigt und zwar 126 415 = 50,60 % in Betrieben ohne oder mit nicht mehr als fünf Gehülfen, 123 430 = 49,40 % in solchen mit mehr als fünf Gehülfen. Auf einen Gewerbebetrieb überhaupt entfallen daher durchschnittlich 2,59 %, auf einen Betrieb ohne oder mit nicht. mehr als fünf Gehülfen 1,34 %, auf einen Betrieb mit mehr als fünf Gehülfen 73,87 Personen. Bei einem Flächeninhalte Elsaß⸗Lothringens von 14 511,74 qkm, und einer orts⸗ anwesenden Bevölkerung auf den Quadratkilometer von 105,6 Per⸗ sonen leben daselbst im Ganzen auf den Quadratkilometer 17,2 in Gewerbebetrieben aller Art beschäftigte Personen, wohingegen das Deutsche Reich bei einer ortsanwesenden Bevölkerung auf den Quadratkilometer von 79,2 Personen deren 12, das Königreich Sachsen bei einer entsprechenden Bevölkerung von 184,1 Personen deren 42,1 aufweisen.
Von der Gesammtheit der in den Haupt⸗ wie Nebenbetrieben ohne oder mit nicht mehr als fünf Gehülfen thätigen Personen (126 415 an der Zahl) funktioniren als Geschäftsleiter oder Inhaber 75,53 %, als Gehülfen 19,83 %, als Lehrlinge 4,64 %. Die 95 494 Geschäftsleiter theilen sich in 75 875 = 79,45 % männliche, 19 619 = 20,55 % weibliche Personen, von den 25 075 Gehülfen sind 20 672 = 82,44 % männliche, 4403 = 17,50 % weibliche, von den 5846 Lehrlingen 5013 = 85,78 —% männlichen, 833 = 14,22 % weiblichen Geschlechts. Die Gesammtheit der Gewerb⸗ thätigen besteht mithin zum überwiegenden Theile aus männlichen Personen (80,34 % männliche gegen 19,66 % weibliche). In den einzelnen Gruppen treten natürlich bedentende Verschiedenheiten ein.
Fischerei, Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, Beschäftigungen, welche erhöhten körperlichen Kraftaufwand bedingen, zeigen gar kein weibliches Personal, während das Gewerbe der Bekleidung und Rei⸗ vigung annähernd die Hälfte sämmtlicher weiblichen Erwerbsthätigen beschäftigt. 1 1
In den Gewerbebetrieben mit mehr als fünf Gehülfen (1671 Haupt⸗ und 425 Nebenbetriebe), welche zusammen 123 430 Personen beschäftigen, waren von den 2158 Geschäftsleitern resp. Inhabern 2061 = 95,50 % männlich, 97 = 4,50 % weiblich, von den 4308 kaufmännisch und technisch gebildeten Aufsichtspersonen 4229 = 93,53 % männlich, 279 = 6,47 % weiblich, von den 111837 Gehülfen und Arbeitern 74 825 = 66,90 % männlich, 37 012 = 33,10 % weiblich, von den 5127 Lehrlingen endlich waren 3968 = 77,59 % männlichen, 1159 =ü 22,41 — % weiblichen Geschlechts. Es ergiebt sich sonach für sämmtliche Großbetriebe 85 083 = 68,93 % männliches, und 38 347 = 31,07 % weibliches Personal. Das weib⸗ liche Geschlecht wird beim Großbetriebe erheblich mehr zur Arbeit herangezogen, als beim Kleinbetriebe, ein Umstand, dessen Erklärung darin liegt, daß . umal in der Textilindustrie für dasselbe ausge⸗ breitete lohnende T rsegftigung bietet. Obgleich nun die Großbetriebe nur 1,74 % sämmtlicher Betriebe ausmachen, wurden in ihnen doch 49,40 % des gesammten im Gewerbebetrieb thätigen Personals beschäftigt. Auf einen Hauptbetrieb kamen durchschnittlich 1,29 Geschäftsinhaber, 2,28 79u— des kaufmännisch und technisch gebildeten Aufsichts⸗ und Rechnungspersonals, 69,99 % Gehülfen und Lehrlinge. Von den 116 964 beschäftigten Gehülfen, Arbeitern und Lehrlingen sind über 16 Jahr alt 101 274 Personen = 86,59 % der Ge⸗ samm thet, 14— 16 Jahre alt 11 429 = 9,77 %, 12 — 14 Jahre alt 3793 = 3,24 %, und 12 Jahren alt 468 = 0,40 %. Obgleich Unter⸗Elsaß die größte Anzahl Gewerbebetriebe aufzuweisen hat, so wird es doch hinsichtlich der Zahl der Arbeiter von Ober⸗ Elsaß übertroffen, welchem sonach, da dies der richtige Maßstab für die Würdigung der industriellen Bedeutung eines Landes ist, die erste Stelle gebührt. Während Unter⸗Elsaß 42,22 % sämmtlicher Haupt⸗ betriebe umfaßt, Ober⸗Elsaß dagegen nur 24,80 %, kommen doch auf letzteres allein 39,26 % (in Unter⸗Elsaß nur 32,40 %) der Gesammt⸗ heit der in Gewerbebetrieben beschäftigten Personen; je auf den Quadratkilometer treffen in Ober⸗Elsaß 27,9 Gewerbthätige, wogegen Unter⸗Elsaß deren nur 16,9 aufweisen kann und ebenso stellt sich das Verhältniß der Gewerbethätigen zur Civilbevölkerung in beiden Be⸗ zirken wie 21,8 % zu 13,8 %. Noch bedeutender ragt Ober⸗Elsaß, Dank seiner ausgedehnten Textilindustrie, hinsichtlich der Menge ver⸗ wendeter Umtriebs⸗ und Arbeitsmaschinen über die anderen Bezirke hervor. Es nimmt nicht nur 53,22 % sämmtlicher Pferdestärken, . en. Gee. sondern von sämmtlichen Spindeln ogar 83,04 % in Anspruch. 8 4 8
1 Unter den Kreisen entfallen auf den Kreis Mülhausen allein 13,49 % der Gesammtzahl der im Lande gewerbethätigen Personen, auf Thann 7,37 %, auf den Stadtkreis Straßburg 6,88 %, auf den Stadtkreis Metz dagegen 2,73 %, auf den Kreis Weißenburg fogar nur 2,12 %. Ordnet man jedoch die Kreise nach der Anzahl der auf dem Quadratkilometer lebenden Gewerbthätigen, so ist es um⸗
Stadtkreis Metz, welcher de die höchste Zahl mit
88 1066 Personen auf den Quadratkilometer (gegen 8 s Stadtkreis Straßburg mit 220 Mülhausen 5 niedrigsten steht der Lothringer Kreis Chateau⸗Sa 5 Gewerbethätigen auf den Quadratkilometer. Die Erwerbsthätigen Textilindustrie, allein in den oberelsässischen Kreisen Mülhausen und Thann vor, der Gesammtheit) o) enthalten, während im Stadtkreise Metz nur 161, im aßburg nur 331, in dessen Land⸗ 513 derselben leben. Von den sämmt⸗
kreise) zeigt; folgen der
alins mit nur
genommen, finden sich am 16 800 (= (= 16,00 0 Landkreise 316, im Stadtkreise Str kreise 533, in Chateau⸗Salins lichen im Gewerbebetriebe verwendeten Pferdestärken aus Dampfkraft hausen (962
Wasser⸗ wie
entfällt der größte Theil wieder auf die Kreise Mül⸗ 3 Pferdestärken = 16,00 % der Gesammtheit) und Thann = 13,12 %); am tiefsten stehen der Stadtkreis Metz mit nur 264, Chateau⸗Salins mit 558 ½ und der Stadtkreis mit 734 ½ daselbst ermittelten Pferdekräften. 8 4 saß⸗lothringischen Industrie, wie derselbe sich ung von 1875 ergeben hat, und wie er in ziehung als ein vortheil⸗ und verschafft dem Reichslande hinsichtlich erblichen Thätigkeit eine Reiche, welche nur noch von wenigen L t oder übertroffen wird.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Geschichte des Kommunismus legung der sozialistischen Utopien, Oscar Friedrich, mit einem Wenzel (Berlin 1882, Verlag elegant gebunden 8 ℳ). — D revolution im Jahre 1848 gef Akademie preisgekrönt und in schienen. Der Verfasser, der schon vorher brechens der kommunistischen Doktrinen verfolgt in dem vorlie die Gesellschaft in i im Alterthum, in L hängenden Bilde zu zeigen, der Versuch,
Straßburg
Der Stand der el nach der Gewerbezähl Obigem geschildert hafter bezeichnet werden, der Ausbreitung der gew
ist, muß in jeglicher B
Rangstellung im andestheilen desselben
oder historische Wider⸗ von Alfred Sudre, deutsch von ergänzenden Nachtrag von Otto von Elwin Staude. Preis 6 ℳ, as unter dem Eindruck der Februar⸗ chriebene Werk ist von der französischen der Ursprache bereits in 5. Auflage er⸗ auf die Gefahr des Herein⸗ aufmerksam gemacht hatte, iübveriven Theorien, welche isten, bis zu ihren Quellen ycurg, um in einem zusammen⸗ heiten und Abscheulichkeiten 1 verwirklichen, Lauf zur Erscheinung gebracht hat. die Fäden der neuesten Zeit mit denen des knüpfen und nachzuweisen, daß die französischen Revolution Verhältnisse des Alterth fasser bemüht, Richtigkeit der kommunistisch und die Widersprüche, die nachzuweisen, nächstaufkommende
ihren Trümmern übrig um dieser Nichtigkeit wi Theorie zu unterschätzen, da die Führer der einander die Ohnmacht ihrer Organis mit gleichem Eifer und gleich nichtung der sozialen Ordnung viel Anklang finden. folgender Uebersicht: Die Februarrevolution und der Kommunismus. — II. Der Kommunismus in Lacedemon und Creta. — III. Der Kom⸗ munismus Plato's. — IV. Das Eigenthum in Rom. — Christenthum. — VI. Die ascet mit dem Komm VIII. Die Wiedertäufer. Erste Periode. Zweite Periode. — X. Die Wied Utopie des Thomos Morus. XIII. Das goldene Zeitalter. Kommunismus und Sozialismus im 18. Jahrhundert. — XV. Die französische Revolution. — XVI. Owen. — Sairn Fourier. — XVII. Cabet. — Der ikarische Kon Louis Blanc. — Die Organisation der Arbei — XX. Pierre Lerour. — XXI. Schluß.
Die anregende, fließende Sprache des Originals ist in der Ueber⸗ setzung gewandt wiedergegeben. der subversiven Theorien von Sudre nur bis Hr. Otto Wenzel durch einen ausfül
genden Buche die si hren Grundfesten verg acedemon unter L welche Thor
Er sucht namentlich Alterthums zu ver⸗ Verbrechen und die Irrthümer der von 1793 aus einer schiefen Auffassung der ums hervorgegangen sind.
1 Dabei ist der Ver⸗ alle Gründe,
die im Laufe der Geschichte für die en Theorie vorgebracht worden ind, in allen kommunistischen
zuletzt Proudhon auf
eblieben sei. Hr. Sudre warnt aber davor,
en die Gefahr dieser Bewegung, wenngleich sie ationsversuche vorwerfen, doch er Erbitterung einstimmig die Ver⸗ verlangen und in den Massen nur zu Der reiche Inhalt des Buches ergiebt sich aus
ischen Vereinigungen. — VII. Häresien, in Verbindung bringt. — — IX. Die Wiedertäufer. ertäufer. Dritte Periode. — XI. Die — XII. Bodin. — Campanella. — Millenarier. — XIV. Der it⸗Simon. — Charles umunismus. — XVIII. t. — XIX. Proudhon.
Dem Mangel, daß die Geschichte Pierre Leroux reicht, hat örlichen Nachtrag abgeholfen, enthält: XXII. Die Vorbereitung der wegung der Gegenwart soziale und nationalökonomische Ent⸗ bewegung in Frankreich, England internationalen Arbeiter⸗ Ferdinand Lassalle und Carl M XXV. Die internationale Arbeiterassoziation, die Pariser K XXVI. Die deutsche Sozialdemokratie seit
sozialistischen und kommunistischen Arbeiterben durch die allgemeine politische, XXIII. Die Arbeiter Deutschland bis assoziationen.
zur Gründung
und die Nihilisten. Lassalle und ihre Gegner.
Mit diesem Nachtrage bildet das Werk eine für die Gegenwart t bedeutungsvpolle erschöpfende Geschichte und Kritik aller kommu⸗ nistischen und sozialdemokratischen Bestrebungen bis und wird das Interesse aller Gebildeten erw Handbuch für preußische Kreis⸗ und Gemeindevertreter und Schöf Ober⸗Regierungs⸗Rath.
auf unsere Tage ecken und fesseln. Verwaltungsbeamte, von Illing, Geh. 3. umgearbeitete Auflage (Berlin, A. Haack) Lieferung 1, Bogen 1—11. — Die vorliegende erste Lieferung des neu umgearbeiteten Werks umfaßt den gesammten Geschäftskreis der unter der Regierung stehenden Behörden, mit Ausschluß der Militär⸗ gesetzgebung; als besonders wichtig ist hervorzuheben: Die Armen⸗ pflege und die Polizeiverwaltung im weitesten Sinne, also auch die Verwaltungsvorschriften in Beziehung auf Kirche und Schule, und die Kommunalverfassung und die direkten insbesondere Schöffen und den Mitgliedern der Verwaltungsgerichte ein bequeme und übersichtliches Hülfsmittel für den täglichen dienstlichen Gebrauch gewähren, sondern auch den Privatpersonen, welche mit öffentlichen Behörden zu thun haben oder sich über Gegenstände der Verwaltung zu informiren wünschen, Gelegenheit zur vollständigen und leichten Es werden zu diesem Behufe ein systemati⸗ gister sowie ein chronologisches Renister ’1 vorliegende Ausführunge⸗Instruk⸗
Orientirung verschaffen. sehr spezielles Sachre
vollständigem Erkenntnisse gegeben, unter Hinweis auf die amtlichen Sammlungen, in welchen dieselben erforderlichen Falls aufgesucht werden können. Beamten wichtige Buch erscheint in Lieferungen von ca. 10 Bogen zum Preise von 1,60 ℳ, so daß man 1 genauen und vollständigen Verwaltungskoder und eine Zusammen⸗ stellung der hauptsächlichsten Verwaltungsvorschriften h. in Monographien über die einzelnen Materien viel bedeutenderen Kostenaufwand erheischen würden. 8 Von Otto von Leixners „Unser Jahrhundert⸗
(Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart) sind die Lieferungen 33 und 34
erschienen. Dieselben behandeln die Bewegung. welche um die Zeit
der franzöfischen Februarrevolution auf dem Gebiete der Naturwissen⸗ schaften, der Geschichte, der sozialen Systeme und der Volkswirthschaft
) Sullyvy⸗Prudhomme, sind an Stelle der verstorbenen b kademiker Duvergier de Hauranne, Littré und Dufaure heute von der Akademie zu Mitgliedern gewählt worden.
Gewerbe und Handel.
vorgestrigen Generalversammlung der Aktionäre des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenvereins wurde der Antrag 7. rwaltung bezüglich der Dividendenvertheilung genehmigt und
Das für alle
für diesen mäßigen Preis einen
en hat, die sonst, angeschafft, einen sehr
geherrscht hat. Paris, 8. Dezember. asteur und Cherbuliez
(W. T. B.