1881 / 289 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

———

eeeeeeeneee . n———

——— ——

registers sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch den Amtsrichter Fischer unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers Dreishoff. Lübbecke, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und das hiesige Genossenschaftsregister werden in dem Jahre 1882 1) durch die Lünebur⸗ gischen Anzeigen, 2) durch die neue Hannoversche

eitung und 3) durch den Deutschen Reichs⸗ und

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden. Lüneburg, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. Marienwerder. Im Laufe des Jahres 1882 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die „Danziger Zeitung“ bekannt gemacht, und die auf die Führung der vor⸗ bezeichneten Register bezüglichen Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath Heinrichs unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Sekretärs Krüger, bearbeitet wer⸗ den. Marienwerder, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Melle. Die Eintragungen in die hiesigen Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister sollen in dem Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen ourier und das hiesige Kreisblatt veröffentlicht werden. Melle, den 1. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht, I. Hartmann.

Nassau a./d. Lahn. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und den Rheinischen Kurier bekannt gemacht werden. Nassan a./ d. Lahn, den 3. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.

Neuhaus a. E. Die aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Jahre 1882 zu ver⸗ öffentlichenden Bekanntmachungen werden durch 1) den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannover⸗ schen Courier, 3) die Jeetzel⸗Zeitung mitgetheilt werden. Neuhaus a. E., den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Swart.

Osnabrück. Handels⸗ und Genossenschafts⸗ Register des Königlichen Amtsgerichts Osna⸗ brück. Die Bekanntmachungen aus den vorgenann⸗ ten Registern erfolgen für das Jahr 1882 in 1) den Osnabrücker amtlichen Anzeigen, 2) der Osnabrücker Zeftuma 3) der in Bremen erscheinenden Weser⸗ Zeitung, 4) dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Osnabrück, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Hartwig.

Osterwieck. Die öffentlichen Bekanntmachungen der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register bei dem unterzeichneten Amtsgericht be⸗ treffenden Eintragungen erfolgen im Jahre 1882 a. bezüglich des Handelsregisters: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Magdeburgischen Zeitung, 3) in der Hal⸗ berstädter Zeitung und Intelligenzblatt, 4) in der Ilse⸗Zeitung, 5) in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, 6) im Regierungs⸗Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg, b. bezüglich des Genossenschaftsregisters: in den zu a. 1 bis mit 4 bezeichneten Blättern, c. bezüglich des Muster⸗ registers: im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Osterwieck, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht II.

Otterndorf. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1882 durch das Otterndorfer Wochenblatt, die Neue Hannoversche Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden. Otterndorf, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Rastenburg. Die auf das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte auch im Jahre 1882 durch den Amtsgerichts⸗Rath Rhode und den Gerichtsschreiber Feierabend bearbeitet und die Ein⸗ tragungen in diese Register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den öffentlichen Anzeiger des Königsberger Regierungs⸗Amtsblatts resp. die Königs⸗ berger Hartungsche Zeitung veröͤffentlicht werden. Rastenburg, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Während des Geschäftsjahres 1882 werden diejenigen Geschäfte, welche die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters, sowie den Markenschutz betreffen, für die Amtsgerichts⸗ bezirke Ratibor und Hultschin durch den unterzeich⸗ neten Richter unter Mitwirkung des Gerichtsschrei⸗ bers, Sekretär Hanke, im Geschäftszimmer Nr. 30, des hiesigen Landgerichtsgebäudes erledigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen in Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftssachen erfolgen a. im Dentschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger, b. in der Schlesi⸗ schen Zeitung zu Breslau, c. in der Breslauer Fei. tung zu Breslau, d. in dem Oberschlesischen An⸗ zeiger zu Ratibor. Die Veröffentlichungen in Muster⸗, Modell⸗ und Markenschutzsachen werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger erfolgen. Ratibor, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IX. Kynast. Reinhausen. Die im Jahre 1882 ins Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Rein⸗ hausen gelangenden Eintragungen werden veröffent⸗ licht durch 1) die Göttinger Zeitung, 2) den Hannoverschen Courier, 3) den Reichs⸗Anzeiger. Reinhausen, 6. Dezember 1881. Koönigliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.

Rosenberg O0. S. Die auf dahh Handele⸗ Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister Bezug habenden vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für das Jahr 1882 durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Ffitung und den öffentlichen Anzeiger des Oppelner Regierungs⸗Amtsblattes, Rosenberg O./G., den 1. Dezember 1881.

8*

Königliches Amts⸗

Ribnitz. Im Jahre 1882 wird die öffentli Bekanntmachung der Einträge in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts durch die Mecklenburgischen Anzeigen und dem Befinden nach entweder durch das hiesige Lokal⸗ blatt oder durch die Rostocker Zeitung, diejenige der Einträge in das Handelsregister außerdem durch das Central⸗Handelsregister des Deutschen Reichs erfolgen. Ribnitz, den 2. Dezember 1881. Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

Schwelm. Die Eintragungen in unser Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1882 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, b. die Westfälische Post, c. die Elber⸗ felder Zeitung, d. die Schwelmer Zeitung veröffent⸗ licht. Schwelm, den 2. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

Soldin. Die Eintragungen in die vom Amts⸗ gericht zu Soldin für seinen Bezirk und für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Berlinchen und Lippehne zu führenden Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister werden für das Ge⸗ schäftsjahr 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das amtliche Soldiner Kreisblatt bekannt gemacht werden. Soldin, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Pr. Stargard. Für das Jahr 1882 werden die Eintragungen in unser Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Danziger Zeitung und den Westpreußischen Boten in Pr. Stargard be⸗ kannt gemacht und die auf die Handelsregister be⸗ züglichen Geschäfte durch Herrn Amtsrichter To⸗ maschke unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Herrn Sekretärs Krolzig bearbeitet werden. Pr. Stargard, den 1. Dezember 1881. Königl. Amts⸗ gericht. III a.

Stavenhagen. Die Eintragungen zum hiesigen Handelsregister werden während des Jahres 1882 durch Abdruck im Central⸗Handelsregister, den Mecklenburgischen Anzeigen und dem hiesigen Wochen⸗ blatt veröffentlicht werden. Stavenhagen, den 3. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Steinau a. O. Es werden hiermit 1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Ber⸗ liner Börsenzeitung daselbst, 3) die Schlesische, 4) die Breslauer Zeitung zu Breslau, 5) das Stei⸗ nauer Kreis⸗ und Stadtblatt zur wahlweisen Ver⸗ öffentlichung von Eintragungen in die bei dem hie⸗ sigen Gericht geführten Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister bestimmt. Die auf das Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Eintragungen werden nur in der ad 1 genannten Zeitung veröffent⸗ licht. Steinau a. O., den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. Die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschafts⸗ register des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1882 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Schmal⸗ kalder Kreisblatt veröffentlicht werden. Steinbach⸗ Hallenberg, am 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Boehm.

Stendal. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden während des Jahres 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Magde⸗ burgische Zeitung und das Altmärkische Intelligenz⸗ und Leseblatt bekannt gemacht werden. Steudal, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Wismar. Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichtes erfolgt für das Jahr 1882 durch die Mecklenburgischen Anzeigen und das Ceutral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich, außer⸗ dem durch das Mecklenburgische Tagesblatt oder den Oeffentlichen Anzeiger fur die Großherzoglichen Aemter zu Wismar und zu Warin, je nachdem der Eintrag eine kaufmännische Niederlassung innerhalb der Stadt Wismar und des städtischen Gebietes oder innerhalb der Großherzoglichen Aemter Mecklen⸗ burg, Redentin und Poel betrifft. Wismar, den 1. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Woldegk. Die Bekanntmachung der Eintragun⸗ gen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wird im Laufe des Geschäftsjahres 1882 in den Mecklenburg⸗Stre⸗ litzischen Anzeigen und dem Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich erfolgen. Wol⸗ degk, den 5. Dezember 1881. Großherzogliches Amts⸗ gericht. Willert.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. DBeuthen O0./S. Bekanntmachung. [45539] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Firma der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein in Königshütte“ folgendes Rechtsverhältniß heute eingetragen worden: Die Genessenschaft ist laut Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 17. November 1881

aufgelöst. 8—

Die Liquidatoren sind: 1) der Ingenicur Julius Schubert, 2) der Stadtrath Gerlach, 3) der Kämmerer Joseph Lichy, sämmtlich zu Königshütte. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1881 am 5. Dezember 1881. Beuthen O./S., den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

*

Bromberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr.

rma:

8 Herrmaun Buchholz mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Buchholz hier zufolge Ver⸗

e fügung vom 6. Dezember 1881 am 6. Dezember

1881 eingetragen worden. Bromberg, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromberg. ee’e. [45544]

Der Kaufmann Herrmann Buchholz aus Brom⸗ berg hat für sein hierselbst unter der Firma Herr⸗ mann Buchholz bestehendes und unter Nr. 873 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seinen Vater, den Kaufmann Ludwig Buchholz in Brom⸗ berg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Dezember 1881 am 6. Dezember 1881 in unser Prokurenregister unter Nr. 147 ein⸗ getragen.

Bromberg, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Cüstrin. Handelsregister [45545] des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstrin. Die Handelsgesellschaft:

Gebrüder Cohn

zu Göritz a./O. ist aufgelöst. Die Firma wird von

dem bisherigen Gesellschafter Adolf Cohn daselbst

unverändert fortgeführt; sie ist am 5. Dezember

1881 unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters gelöscht

und in das Firmenregister unter der Nummer 454

eingetragen worden.

Danzig. Bekanntmachung. [ĩ45546]

In das hiesige Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 354 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Hermann Eduard Pape in Danzig für seine Ehe mit Wilhelmine Henriette Störmer durch Vertrag vom 18. Oktober 1847 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß alles dasjenige, was jeder der Verlobten und künftigen Eheleute in die Ehe bringen wird und was jedem von ihnen während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke, Glückfälle oder sonst auf irgend eine Art zufallen möchte, die Natur des eingebrachten Vermögens haben soll.

Danzig, den 30. November 1881.

Koöhnigliches Amtsgericht. X.

Durlach. Nr. 13 181. Unter O. Z. 162 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute die Firma C. Schumacher in Durlach eingetragen. Inhaber derselben ist Kaufmann Karl Schumacher bier, welcher mit Karoline, geb. Wettach, ohne Errichtung eines Ehevertrags verheirathet ist. Durlach, 2. Dezember 1881. 8 Gr. bad. Amtsgericht. 8

[45518] Durlach. Nr. 13 180. Unter Ord. Zahl 163 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute die Firma L. Tiefenbacher in Durlach eingetragen. Inhaber derselben ist der ledige Kaufmann Ludwig Tiefenbacher dahier.

Durlach, 2. Dezember 1881. Gr. bad. Amtsgericht.

[45516] Die Firma Ludwig e“ Wittwe in Durlach, deren In⸗ haberin die Wittwe des Ludwig Hesselbacher, Leopoldine, geb. Beck, von hier ist, wurde beute unter O. Z. 164 des diesseitigen Firmenregisters eingetragen.

Durlach, 3. Dezember 1881. 8

Gr. bad. Amtsgericht. 8

Durlach. Nr. 13 217.

. Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. 45548] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Groß⸗Strehlitz'er Kalkwerke Steinitz et Comp., Sitz der Gesellschaft: Groß⸗Strehlitz, Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Brauereibesitzer Moritz Steinitz und b. Kaufmann Marcus Wachsner, Beide hier.

Spalte 3.

Die

vertreten, zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1881 am 3. Dezember 1881 eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Der Consum⸗Verein Schreckendorf,

in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmit⸗

glieder:

1) Glasmaler Carl Schubert, zu Schreckendorf,

Vorsitzender,

2) Böttcher Johann Herforth, ebenda, stellver⸗

tretender Vorsitzender, 8 3) Zolleinnehmer Albert Kintscher, Kassirer,

4) Glasschleifer August Babel, ebenda, Beisitzer, 5) Sün. Franz Ludwig, ebenda, Beisitzer

un 6) Sattler Friedrich Weiser, zu Seitenberg,

Beisitzer.

Eingetragen in unser Genossenschastsregister bei

Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1881. Habelschwerdt, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

8 45385 Hameln. In das Handelsregister (Fol.

eingetragen: Firma: W. Weber.

Ort der Niederlassung: Hameln.

Firmeninhaber: Fabrikant Wilhelm Weber.

Hameln, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

In das Handelsregister (Fol. eingetragen:

ir ma: F. W. Heyng, rt der Niederlassung: Hameln,

Hameln.

esellschaft hat am 1. August 1881 be⸗ gonnen und wird von jedem Gesellschafter einzeln

Bekanntmachung. [45464] einge⸗ tragene Genossenschaft, mit dem Sitze daselbst, hat sich am 23. September 1881 aufgelöst und ist

ebenda,

56) ist

45386] 57) ist

Firmeninhaber: Fabrikant Fr. Heyng. Hameln, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilun

Wilhelm

8

Hameln. Im Handelsregister (Fol. 225)15 8- der Firma Weber & Co. heute eingetragen: Die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Fr. Otto Kruse in Hameln. Hameln, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mühry. [45549] „In dem ist einge⸗

Homberg, Reg.-Bez. Cassel. Handelsregister von Homberg Nr. 39 tragen: G. Schneider zu Homberg. echtsverhältnisse: Kaufmann Georg Jacoh Schneider zu Homberg ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 26. November 1881. Eingetragen am 26. November 1881. Homberg, Reg.⸗Bez. Cassel, den 26. No⸗ vember 1881. Königliches Amtsgericht. Walther.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 145550 In unser Handelsgesellschaftsregisters ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma: „Zuckerfabrik Kujawien“ am 7. Dezember 1881 folgendes eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Oktober 1881 ist das aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsraths, Kauf⸗ mann Michael Herz in Posen auf die Dauer von fünf Jahren wiedergewählt worden. Inowrazlaw, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [45551] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 360 die Firma E. Matutt und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Emilie Matutt, geb. Susat, von Grabowen und in unser Prokurenregister unter Nr. 60 die dem Kaufmann Martin Matutt aus Grabowen für die Firma E. Matutt daselbst er⸗ theilte Prokura, endlich in unser Register, betreffend die Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 106 zufolge Verfügung von heute einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Martin Matutt in Grabowen, Kirchspiels Jodlauken, für seine Ehe mit Emilie, geb. Susat, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen hat. Insterburg, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. 8 * 45552] Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 15, Genossenschaftsmeierei zu Todenbüttel, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Meno Kiene in Nienborstel ist der Land⸗ mann Claus Martens in Haale in den Vor⸗ stand gewählt worden. Itzehoe, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. .“

8 1 Leer. Bekanntmachung. 145389] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 360 zur Firma Matthias Rohde & Jörgens zu Leer Folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Kryns Reepen zu Leer ist erloschen. . Leer, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III 4“*“

[45502] Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Folgende Firmen sind gelöscht worden: nbrswenn Lippstadt Lazarus . 8. Moll. . J. C. Spiering. E. Warncke. H. Witt. Fr. Wölck. Lübeck, den 5. Dezember 1881. Die Kammer für Handelssachen 8 des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

1u

Magdeburg. Handelsregister. [45369]

1) Die Kaufleute Louis Sachs, Siegfried Sachs und Isidor Leonhard Steiner, sämmtlich zu Berlin, haben eine Zweigniederlassung des von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Eduard Sachs zu Berlin betriebenen, seit dem 22. November 1868 bestehenden Handelsgeschäftes unter gleicher Firma zu Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 1117 des Gesellschaftsregisters eenne⸗. ist.

2) Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Klepp, unter Nr. 162 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Kle zu Neustadt⸗Magdeburg eingetragen, ist am 19. Ok⸗ tober 1881 verstorben; seine Alleinerbin, Wittwe Minna Klepp, geb. Presso, ist an seine Stelle als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Ver⸗ merkt bei Nr. 162 des ,62—

3) Die Firma C. Heinrich hier, Firmenregister Nr. 966 und die Prokura des Kaufmanns Eduard Heinrich für die Firma C. Heinrich, Prokurenregister Nr. 76 sind gelöscht.

4) Nachstehende Firmen:

G. Koslowsky zu Neustadt, Nr. 1410, Wilh. Henschel hier, Nr. 1231 und 1763, riedr. Buhtz zu Gr. Ottersleben, Nr. 680, ermann Wullstein bier, Nr. 1013, rmenregisters sind gelöscht. e* eburg, den 3. Dezember 1881. Afatiches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

1

des

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kesse

8 Druck: W. Elzner.

1“

zum Deutschen Reich

289.

Drit

5 2.

8

te Beilage 8 b s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 9. Dezember

1881.

Der Inhalt dieser Beilage,

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ncb e, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffen

Central⸗Handels⸗Regi

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Dost⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ G 1—

und Königlich Preußischen Staats⸗

b sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und tlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

ster für das Deutsche

Reich. Er. 289 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

. veträgt 1 50 für das Vierteljahr. [Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Neich“ werde

I/ heut die Nrn. 289 A. und 289 B. ausgegeben.

Wird dem stillen Gesellschafter eines Han⸗ delsgeschäfts am Schluß des Geschäftsjahres die Bilanz und sein in derselben berechneter Gewinn⸗ antheil als solcher übergeben, und quittirt der stille Gesellschafter über die erhaltene Summe vorbehalt⸗ los und ohne gegen die Richtigkeit der Bilanz zu protestiren, so hat er nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, I. Civilsenats, vom 22. Oktober d. J., wenn er nachträglich die Richtigkeit der Berechnung seines Gewinnantheils anfechten will, seinerseits dar⸗ zuthun, wodurch er Anfangs zu der irrthümlichen Annahme der Richtigkeit der Berechnung veranlaßt worden sei; gelingt ihm dies nicht, so gilt seine vorbehaltslose Quittung als Anerkenntniß der Richtigkeit der Berechnung seines Gewinnantheils.

Der thatsächliche Theil des Jahresberichts der Handelskammer zu Plauen auf das Jahr

1880 enthält wieder sehr reiches und eingehendes

statistisches Material, aus dem wir wegen Mangels an Raum verhältnißmäßig nur wenig mittheilen können. Für den Kolonialwaarenhandel war das Jahr 1880 in Folge der Konkurrenz das ungünstigste seit längerer Zeit. Die Viehmärkte waren im All⸗ gemeinen stärker beschickt als im Vorjahre. Die Perlenfischerei ergab wesentlich geringere Resultate als im Vorjahre: so 51 helle Perlen, gegen 64 in 1879, 32 halbhelle, gegen 32 u. s. w. Der Metall⸗ bergbau lieferte zum Verkauf 0,87 % mehr als im Vorjahre. Der Geldwerth war 589 804,83 gegen 584 722,64 in 1879; die gesammte anfahrende Mannschaft im Bergrevier Schwarzen⸗ berg betrug Ende 1880 956 Mann und 37 Tage⸗ löhner gegen 907 bzw. 29 Ende 1879. In den Kohlenschichten waren Ende 1880 198 Dampf⸗ maschinen von 8389 Pferdekräften verwendet, gegen 188 von 7902 Pferdekräften Ende 1879 und 9366 Arbeiter gegen 9044 Ende 1879. Die Verdienste der Arbeiter und Beamten stiegen von 1879 zu 1880 von 7 190 902 auf 7 742 037 ℳ, die Produktion von 28 480 036 hl (43 159 755 Ctr.) auf 31 310 487 hl. (47 405 269 Ctr) Kohlen und von 962 858 Ctr. auf 1 089 422 Ctr. Koks, sowie von 782 000 auf 1 308 000 Stück Briquetts bzw. um 9,94 (9,84), 13,14 und 67,26 %.

Die Sächsische Schieferbruch⸗Compagnie zu Löß⸗ nitz hatte im Jahre 1880 das ungünstigste Betriebs⸗ jahr seit dem Bestehen der Gesellschaft, da der Absatz stockte und der Eingangszoll die Konkurrenz des eng⸗ lischen und französischen Schiefers nicht ausschloß. In der Marienhütte wurden 9 061 630 kg Robeisen⸗ produkte im Werthe von 627 000 hergestellt gegen 8 249 750 kg und 523 520 in 1879; pro Centner 3,46 ℳ, gegen 3,17 im Vorjahre. Die Produktion ist in 1880 um 9,84, der Werth der⸗ selben um 9,15 % gestiegen. Der Hochofen⸗ betrieb wird als normal und befriedigend be⸗ zeichnet. Auch der Gießereibetrieb aus zweiter Hand ist von 7 061 198 auf 7 810 645 kg, also um 10,61 % gestiegen, obwohl die Röhren⸗ gießerei um 39 % zurückgegangen ist. Die Zu⸗ nahme lag besonders im Maschinen⸗ und Bauguß. Die Fabrikanten schmiedbarer Eisen⸗, Stahlfagon⸗ und schweisbaren Gusses (in Schönheider Hammer) klagen noch immer über die ausländische Konkurrenz, welche Deutschland zum Stapelplatz für ihre Ueber⸗ produktion mache und die Preise so drücke, daß von einem Verdienst nicht mehr die Rede sein könne. An Schweißeisen fertigte die Königin⸗Marienhütte 5 696 326 kg im Werthe von 845 800 ℳ, gegen 4 586 750 kg im Werthe von 612 250 in 1879. Die Centnerwerthe ergeben nur bei Profileisen einen Rückgang von 6,85 auf 6,76 ℳ, dagegen bei andern Sorten eine Steigerung: bei Schienenbefestigungs⸗ theilen von 6,43 auf 7,68 ℳ, bei eisernen Bahn⸗ schwellen von 7,42 auf 8,74 ℳ, bei gewöhnlichen Handelseisen von 6,78 auf 7,50 ℳ, bei Feineisen von 6,80 auf 7,50 und bei grobem Baueisen von 6,36 auf 7,50 An Flußeisen stellte dieselbe Hütte 15 042 266 kg im Werthe von 1 628 000 ℳ, gegen 13 519 10) kg und 1 281 500 in 1879, an fertigen Flußeisenfabrikaten 13 979 896 kg im Werthe von 2 644 400 ℳ, gegen 9 462 850 kxg und 1 206 710 in 1879. Die Verkaufswerthe weisen im Vergleich zum Vorjahre für den Centner bei dem gewöhnlichen Handelseisen eine Steigerung von 8,71 auf 9,47, bei den Eisenbahnschienen sogar eine solche von 6,31 auf 9,47 und nur bei den der Quantität nach wenig ins Gewicht fallenden Schienenbefesti⸗ gungstheilen einen Rückgang von 6,79 auf 6,70 auf. Die mittlere Belegschaft der Königin⸗Marien⸗ hütte betrug 1193, und in den Gruben 184, gegen 1022 bezw. 170 im Vorjahre. Neusilber machte durch seinen niedrigen Preis eine Konsumtion in be⸗ friedigendem Umfange möglich. Auch im Maschinen⸗ geschäft war der Zustand ein zufriedenstellender.

Die Maschinenwerkstatt der Königin⸗Marienhütte war leidlich beschäftigt, und wenn die Ergebnisse auch noch viel zu wünschen laften. so waren sie doch besser als im Vorjahre. e Werkstatt lieferte, vean die Reparaturen, 987 958 kg für 298 060 ℳ, gegen 814 177 kg und 226 657 in 1879. Der Centnerwerth ist von 13,92 auf 15,08 gestichen. Die Aktiengesellschaft Zwickauer Maschinenfabrik war ziemlich flott beschäftigt und mußte in den Sommermonaten oft die Nächte hin⸗ durch arbeiten lassen, der Umsatz war größer als im Vorjahre und das Gesammtergebniß befriedigend, wenngleich die Preise noch gedrückt waren. Auch die andere größere Maschinenfabrik in Zwickau war reichlich mit Fefiisgen versehen, so daß zeitweilig die Zahl der Arbeiter vermehrt und Ueberstunden

eingeführt werden mußten. Ebenso war in den Maschinenfabriken in Crimmitschau der Betrieb sehr lebhaft; die eine Fabrik kaufte im Juni die Crimmitschauer Dampfmaschinenfabrik und vermehrte die dort vorgefundene Arbeiterzahl von

bis zum August auf 140, nur die dringendsten Auf⸗ träge konnten trotz Ueberstunden pünktlich erledigt werden. In der anderen Fabrik ließ der Umsatz vom August an nach, und blieb das Durchschnitts⸗ ergebniß dem des Vorjahrs gleich. Der schon An⸗ fang des Jahres befriedigende Geschäftsgang in der Werdauer Spinnmaschinenfabrikation entwickelte sich im Laufe des Jahres immer mehr, und die Fabriken, obwohl sie die Hülfsmaschinen und die Zahl der Arbeiter um 30 bis 50 % vermehrten, mußten gegen Ende des Jahres noch Ueberstunden machen. Der Verbrauch von Eisen und Stahl hat in einer ausschließlich mit Krempelbau beschäftigten Fa⸗ brik gegen das Vorjahr um 92 % zugenommen. In der Spinnerei⸗ und Appreturmaschinenfabrik zu Aue gestaltete sich der Geschäftsgang ebenfalls besser als im letzten Jahre. Der Werkzeugmaschinenbau in Reichenbach hat sich in Folge der Zollgesetzgebung gebessert, auch die kleinere Maschinenfabrik daselbst, welch sich in der Hauptsache nur mit Reparaturen beschäftigt, konnte die frähere Arbeiterzahl beschäfti⸗ gen. Dagegen war bei einer dritten Fabrik daselbst das Geschäft matt. Blechbearbeitemaschinen (Aue) wurden zwar in größerer Anzahl abgesetzt, doch blieb der Geschäftsgang matt. In Lauter gestaltete sich der Umsatz sehr lebhaft, dasselbe gilt von einer kleineren Fabrik in Aue, welche Spielsachen und Stangen herstellt. Der Bau von Papp⸗ und Papier⸗, insbesondere aber von Holzstoff⸗ maschinen, und von ganzen derartigen Fabrikein⸗ richtungen in Niederschlema ging in Folge der Inbetriebsetzung einer größeren Anzahl solcher Fa⸗ briken im Allgemeinen flott, ließ indeß im Laufe des Jahres allmählich wieder nach, so daß das größte Geschäft dieser Branche seine bis auf 70 gestiegene Arbeiterzahl bis zum Schlusse des Jahres auf nicht viel mehr als 40 herabsetzen mußte. In Aue hat sich eine Fabrik für Riemenaufleger und Wirth⸗ schaftsmaschinen ebenfalls auf die Herstellung von Holzstoff⸗ und Papiermaschinen gelegt und dabei Erfolg erzielt. Das größere, auf den Bau von Müh⸗ len, Gattern, Holzstoff⸗, Strohstoff⸗ und Papier⸗ fabriken eingerichtete Etablissement in Lößnitz hat befriedigenden, die Fabrik für landwirth⸗ schaftliche Maschinen daselbst flotten Geschäfts⸗ gang, welcher die Vermehrung der Arbeiter⸗ zahl nothwendig machte. Die Stickmaschinen⸗ fabrik in Plauen erweiterte ihren Betrieb, sie fer⸗ tigte 54 Maschinen, gegen 19 im Vorjahre; die Stickmaschinenfabrik in Auerbach 9, statt 6 in 1879. In der Maschinenfabrik für Weißwaarenappretur⸗ maschinen u. s. w. in Plauen war der Geschäfts⸗ gang schon zu Anfang des Jahres lebhaft und stei⸗ gerte sich noch um die Mitte des Jahres.

Der Geschäftsgang in der Musikinstrumenten⸗ fabrikation behauptete den in der Mitte des vorher⸗ gehenden Jahres genommenen größeren Aufschwung von Anfang bis zu Ende und übertraf daher den des Vorjahres sowohl nach seinem Umfange als nach seinen geschäftlichen Ergebnissen. Am besten war entschieden das Geschäft nach den Vereinigten Staaten. In Saiteninstrumenten war das Geschäft entschieden am befriedigendsten; die Nachfrage war so stark, daß die Aufträge nicht immer pünktlich ausgeführt werden konnten. In Blechinstrumenten war der Absatz im Ganzen recht leb⸗ haft, in Holzblasinstrumenten hielt die im Jahre 1879 eingetretene Besserung an. Aus Klingenthal wurden besonders Mundharmonikas stark gesucht. Die Gesammtproduktion war deshalb eine viel beträchtlichere als die des Vorjahres. Der Hauptabsatz ging wieder nach den Vereinigten Staa⸗ ten und demnächst nach England, jedoch nach dem letzteren Absatzgebiete mehr in geringerer Waare. Bemerkenswerth ist die von 1879 auf 1880 erfolgte Einführung von Federfeilmaschinen, die von 6 Etablissements in Klingenthal und 1 in Unter⸗ sachsenberg mit Dampf und von je 1 Etablissement in Klingenthal, Brunndöbra und Untersachsenberg mit Wasser etwa eine Pferdekraft auf die Maschine gerechnet —, außerdem aber noch ver⸗ schiedentlich mit der Hand betrieben werden und von denen jede täglich 25 30 000 Stück der bestgefeilten Federn fertig stellen kann.

In Konzertinas befriedigte das Geschäft nur vom September bis Januar. Die Pianofortefabrik in

lauen hat einen erheblichen Aufschwung genommen.

ie Uhrenfabrikation ist zurückgeschritten.

Der Werth des Exports aus dem Leipziger und Chemnitzer Konsulatsbezirk nach den Vereinigten Staaten von Amerika bezifferte sich im Jahre 1880 auf 3 745 778 ℳ, 116,26 % mehr als im Jahre 1879 (1 732 048 ℳ). (Fortsetzung folgt.)

Im Hafen von Swatau (China) befanden sich nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ am 1. Januar 1880 10 deutsche Schiffe von 4045 Reg.⸗Tonnen; es gingen ein im Laufe des Jahres 1880 56 deutsche Dampf⸗ und Segelschiffe mit einem Gehalt von 31 394 Reg.⸗Tonnen, während 63 Dampf⸗ und Segelschiffe ausgingen, so daß am 31. Dezember 1880 2 deutsche Schiffe von 869 Reg.⸗Tonnen im Hafen von Swatau verblieben. 7 deutsche Schiffe kamen in Ballast ein, 12 gingen in Ballast aus. Es trafen keine Schiffe aus deutschen Häfen in Swatau ein, und ebenso fanden keine Expeditionen von Schiffen nach deutschen Häfen statt.

Nr. 49 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Nichtamtliches. Auszug aus dem Jahres⸗ berichte des Patent⸗Kommissars der Vereinigten Staaten von Amerika für das Jahr 1880. Patentanmeldungen; Patentertheilungen;

atentschriften. Anzeigenbeilage.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 97 hat folgenden Inhalt: Die britische Baum⸗ wollenindustrie und „Fair Trade“ (Schluß). Die Wollenindustrie in Brünn. Das Bleichen der Baumwollgarne auf Bobinen und Canetten. Patentanmeldungen. Patenterlöschungen. Neue Erfindungen und Verbesserungen (Schaftmaschine für reines Ober⸗ und Unterfach. Sicherheitsvorrich⸗ tung für mechanische Webstühle. Verfahren zur eines pelzähnlichen Stoffes aus Federn.

seuerung an Lüstrirmaschinen. Gasfeuerwagen für Appreturmaschinen. Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken von Stoffen mit meh⸗ reren Farben. Neuerungen an Rüschen⸗ und Plissé⸗ Brennmaschinen. Verfahren zur Animalisirung der vegetabilischen Faser durch Nitroglucose [Nitro⸗ saccharose)). Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Briefkasten. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Die Nr. 96 der Zeitschrift: „Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Kleine Notizen (Modifikationen des spanischen Zolltarifs für Wollgewebe⸗Ausstellungs⸗ Ergebnisse. Beschwerte Baumwollzeuge in China. Der große Töpferstrike in Staffordshire. Die Ata⸗ lanta⸗Ausstellung). Deutsche Patente (Anmel⸗ dungen. Ertheilungen. Erlöschungen). Farbe⸗ recepte. Zum Kapitel Karbonisation. Litera⸗ tur. Situations⸗ und Markt⸗Berichte (Berichte aus den deutschen und österreichischen Fabrikdistrikten. Ausländische Waaren⸗Märkte. Europäische Wolle. Ueberseeische Wolle. Baumwolle. Seide. Garn. Materialien. Nebst Nr. 1 der „Erholungs⸗ stunden“, Familienblatt zur Unterhaltung und Be⸗ lehrung.

Nr. 98 hat folgenden Inhalt: Die Wollen⸗ Industrie in Brünn. (Fortsetzung.) Die russische Textil⸗Industrie im Jahre 1879. Die Ver⸗ arbeitung der Baumwolle. Fortsebung. Ueber die Zukunft der Elektrizität als Licht⸗ wie als Kraftquelle. Zur Reform des Submissions⸗ wesens. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗ Ertheilungen. Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. (Darstellung blauer und violetter Farb⸗ stoffe. Deckapparat für Strickmaschinen mit Zwischenhebeln zum Nadelbetrieb. Verstellbarer Trommelumfang an Meßmaschinen.) ““ und Druckerei⸗Rezepte. Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsanl. Submissionen. Markt⸗ berichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Ee ethertiae⸗ aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[45536] Aanchen. Unter Nr. 1021 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Aachener Disconto⸗Gesellschaft bestehende Aktien⸗Gesellschaft, wurde vermerkt, daß an Stelle des als Vorstand und alleiniger Direktor eenannter Gesellschaft austretenden Kommerzienraths ete⸗ Jakob Püngeler, Rentner und Gutsbesitzer zu Burtscheid, der Kaiserliche Bank⸗Direktor Heinrich von Zuccalmaglio, früher zu Mannheim, jetzt zu Aachen wohnend, gewählt worden ist. Aachen, den 6. Dezember 1881. 1 . Königliches Amtsgericht. V. 1I1I11“ E7 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Dr. Wings bestehende Apothekergeschäft ist mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung, die Firma mit dem Zusatz C. Neunerdt Nachfolger zu führen, auf den Apotheker Carl Neunerdt, früher zu Bar⸗ men, jetzt zu Aachen wohnend, übergegangen. Es wurde daher gelöscht unter Nr. 958 des Firmenregisters die Firma Dr. Wings und ein⸗ setragen unter Nr. 3951 desselben Registers die Firma Dr. Wings, C. RNeunerdt Nachfolger, welche in Aachen ihren Sitz hat und deren Inhaber der vorgenannte Apotheker Carl Neunerdt ist. Aachen, den 6. Dezember 1881. KRhönigliches Amtsgericht. V.

[45538] Aachen. Unter Nr. 3952 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Julius Busch, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der Tuchfabrikant Julius Busch daselbst ist. Aachen, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.

1 [45571] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2243 die Firma: „Wilh. Oberste⸗Lehn“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Oberste⸗Lehn. Barmen, den 7. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Barmen. In das hiesige Handels⸗ Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 985 zu der Firma: „Oberste⸗Lehn & Klier“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden:

„‚Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Bankbeamte Carl Trösser in Bar⸗ men bestellt.

Barmen, den 7. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [45586] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2520 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Eduard Sachs G vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Zu Magdeburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu unter Nr. 13,409 die FirmaMwM (Geschäftslokal: Neue Kön gstraße 80) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cohn hier, unter Nr. 13,410 die Firma: 8 L. Dietert 8 (Geschäftslokal: Königin Augustastraße 23) und es ist als deren Inhaberin Frau Luise Dietert, geb. Behrens hier, eingetragen worden.

Fese

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3207 die Firma: Akademische Buchhandlung von E, Groß vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Emil Röhl zu Berlin übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter der Firma: Akademische Buchhandlung (E. Groß) fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,411 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,411 die Firma: Akademische Buchhandlung (E. Groß) mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Buchhändler Emil Röhl hier einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,428 die Firma: . Dr. Heinrich Kühtze vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Franz Calließ zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der

Firma: Dr. Franz Calließ fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,412 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,412 die Firma: 8 Dr. Franz Calließ 1“ mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren 8 haber der Apotheker Dr. Franz Calließ hier ein⸗ getragen worden. öu Berlin, den 8. Dezember 1881. 8 Königliches Aatseet I. Abtheilung 56. Mila.

[45572 Coblenz. In unser Handels⸗ Firmen.) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3301, wo Arnold Elbertzhagen, Kaufmann Fabrikant zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun in der Bürgermeisterei Monzingen wohnend, als Inhaber der Firma „Elbertzhagen & Cie.“ mit der Niederlassung zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun eingetragen steht: Daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die zu besagtem Simmerhammer wohnende Louise Elbertzhagen, Inhaberin eines Fabrikgeschäftes, übergegangen ist, demgemäß: 2) unter Nr. 3884 die genannte Louise Elbertzhagen als Inhaberin der irma „Elbertzhagen omp.“ mit der Nieder⸗ assung zu gedachtem Simmerhammer. lenz, den 3. Dezember 1881.

und

Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II.